GEMEINDEPLANET AUSGABE 01/2021 - Die Grünen Bezirk Perg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
I N D E P L A N E T G E M E 2021 /G. ST. GEORGEN AUSGABE 01/ BESSERES RAD- UND FUSSWEGENETZ! Wir fordern: Bei Planung von den Besten lernen! St. Georgen ist eine florierende Speck- man mittlerweile, dass die Verkehrs- oder nur unbefriedigend umgesetzt. Wir gürtelgemeinde, die wie alle Gemeinden probleme in Ballungsräumen langfristig GRÜNEN haben daher im Gemeinderat im Einzugsgebiet von Großstädten, zu- nur zu bewältigen sind, wenn es gelingt erfolgreich gefordert, dass für die Pla- nehmend unter dem stetig wachsenden den Verkehr vom Auto weg hin zu Öffis, nung ausgewiesene Expert*innen für Autoverkehr leidet. Rad und Fußverkehr zu verlagern. Dazu Rad- und Fußverkehrsplanung eingebun- herrscht mittlerweile auch in der St. den werden. Lösungen sind dringend gefragt! Georgen an der Gusen ein fraktionsüber- greifender Konsens. Ganz nach dem Prinzip: Lasst uns von Aus der Erfahrung in dicht besiedelten den Besten lernen! Regionen in den Vereinigten Staaten, Bei der konkreten Verkehrsplanung wird den Niederlanden und Skandinavien weiß diese Erkenntnis derzeit aber noch nicht Î Lesen sie mehr auf Seite 6 und 7.
WEICHEN IN DIE ZUKUNFT GRÜNE MEILENSTEINE FÜR OÖ Gesetz vorgelegt. „Ein Gesetz, das unser gesamtes Energiesystem in den kommenden zehn Jahren auf zukunfts- fähige Beine stellen wird. Strom aus fossilen Quellen wird nun bald der Vergangenheit angehören“, steckt Kaineder die Ziele klar ab. Konkret wird ein einzigartiger Aus- bauplan auf den Weg gebracht, um Strom in 10 Jahren zu hundert Prozent aus sauberer Energie produzieren zu können. Das heißt mehr Sonnenstrom, mehr Windkraft und mehr Strom aus Wasserkraft und Biomasse. Das Förder- system wird grundlegend umgebaut, die Produktionskapazitäten vorange- Foto: Die Grünen OÖ trieben. Projektbetreiber für Wind- und Solarkraftanlagen bekommen endlich Klarheit und mehr Planungssicherheit I und in Energiegemeinschaften kann in nnerhalb weniger Tage haben die Das günstige Klimaticket kommt Zukunft Strom gemeinsam produziert, Grünen Meilensteine gesetzt, die gespeichert und verbraucht werden. sowohl Oberösterreich als auch Und dazu gibt’s auch bald das ent- Dass zudem 500 Millionen Euro für ganz Österreich nachhaltig verän- sprechende Ticket. Denn die Grünen grünen Wasserstoff investiert wird, eb- dern werden. Klimaministerin Leonore haben sich mit ihrer Idee durchgesetzt net der Industrie den Weg zu weniger Gewessler hat im März die Linzer Stadt- und auch das Land Oberösterreich ist CO2. „Wir sorgen dafür, dass jede/r in bahn, das günstige Klimaticket für OÖ bei der Einführung des 1-2-3 Jahresti- Österreich Teil der Energiewende wer- und das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz ckets mit an Bord. „In Summe ergibt den kann. Und wir unterstützen unsere auf den Weg gebracht. dies einen historischen Schub für den Industrie am Weg zur Klimaneutralität. Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich, Das schützt unser Klima, sichert Ar- In OÖ werden wieder Schienen gebaut eine Frohbotschaft für abertausende beitsplätze und schafft eine stabile PendlerInnen und einen Riesenschritt Wirtschaft“, bringt es Klimaministerin Jahrzehnte wurde ergebnislos um eine für den Klimaschutz“, freut sich Stefan Leonore Gewessler auf den Punkt. zweite Schienenachse durch Linz und Kaineder über den grünen Verhand- eine neue Zugverbindung ins Mühlvier- lungserfolg und das Paket mit dem Die innovative Industrie geht voran tel gerungen. Die Pläne und Studien fül- wir gemeinsam in eine gute und mo- len unzählige Schubläden. „Es hat eine derne Infrastruktur investieren und ein Als konkretes Beispiel dient die Voest- Grüne Ministerin und die Kooperations- günstiges Ticket schaffen, das für Bim, alpine und deren Vorreiterrolle für eine bereitschaft aller Beteiligten gebraucht, Bus und Bahn im ganzen Land gilt. klimaneutrale Stahlproduktion. Der Leit- um dieses Jahrhundertprojekt endlich konzern Voest steht damit exemplarisch Realität werden zu lassen“, betont 100% Sauberer Strom bis 2030 für Herausforderungen und Chancen der Grüne Landessprecher und Klima- der Unternehmen im Land. „Die Was- landesrat Stefan Kaineder. Die Linzer Um den Klimaschutz und die Energie- serstoff-Offensive trägt wesentlich dazu Stadtbahn – konkret die Durchbindung wende voranzutreiben, haben die bei, den oberösterreichischen Industrie- der Mühlkreisbahn zum Hauptbahnhof Grünen nun das Erneuerbaren-Ausbau- und Wirtschaftsstandort klimafit zu sowie einer neuen Bahnverbindung machen. Und nur ein zukunftsfähiger nach Gallneukirchen und Pregarten – Standort wird Arbeitsplätze sichern und ist zweifellos ein Jahrhundertprojekt. schaffen“, sieht Kaineder gerade für Eine historische Schienenlösung, die Oberösterreich immenses Potenzial. das Öffi-Angebot in Linz stärkt und Foto: Die Grünen OÖ vor allem den abertausenden Pend- Letztlich verdeutlichen diese Erfolge, lerInnen aus dem Mühlviertel endlich wie sich der grüne Kurs durchsetzt und eine schnelle Alternative zum täglichen damit wichtige Weichen in die Zukunft Autostau bringen wird. gestellt werden. 02 ST. GEORGEN LANDESSEITE AN DER GUSEN 01/2021 02/2021
DEMOKRATIE In der Wohnbaupolitik stehe ich für die konsequente Einforderung von mehr Qualität in der Bauausführung im verdichteten Wohnbau. RENATE DE KRUIJFF Den Neubau des Billagebäudes sehe ich als ein Leuchtturmprojekt zur Schaf- KLIMA-BÜRGERMEISTERIN fung einer lebendigen Ortsmitte. Die FÜR ST. GEORGEN AN DER GUSEN Erhaltung der schönen St. Georgener Natur ist für mich weiterhin Programm. Ein Thema, das mir dabei ganz per- Mein Name ist Renate de Kruijff, und Als erfolgreichste Grüne Gruppe Ober- sönlich am Herzen liegt, ist die Gusen ich gebe hiermit bekannt, dass ich mich österreichs mit 6 Mandaten und über wieder zu einem sauberen Badegewäs- bei der heurigen Gemeinderatswahl um 23% der Stimmen in den Gemeinderat ser für Kinder zu machen. das Amt der Bürgermeisterin bewerben einzuziehen, war ein unglaublicher werde. Gerne möchte ich mich ihnen Erfolg und Herausforderung gleicher- In den vergangenen fünf Jahren habe daher vorstellen. maßen. mich mit voller Power für die Gemein- depolitik in St. Georgen eingesetzt. Ich bin vor mittlerweile 47 Jahren in Seither bin ich als Fraktionsobfrau, Linz geboren und, auch wenn mein Obfrau des Prüfungsausschusses und Nach gründlicher Überlegung und in holländischer Name anderes vermu- natürlich als Gemeinderätin tätig. Abstimmung mit meiner Familie, werde ten lässt, in St. Georgen an der Gusen Darüber hinaus habe ich die Verwirk- ich nun den nächsten Schritt gehen, aufgewachsen und zur Schule gegan- lichung der Bienenfreundlichen Ge- und mich für das Amt der Bürgermeis- gen. Viele kennen mich daher noch als meinde, und die Umsetzung der großen terin bewerben. Farthofer Renate. Bürger*innenbeteiligungswoche im September 2020 maßgeblich mit ange- Gelebte Bürger*innenbeteiligungs- Ich bin geschieden, mittlerweile seit schoben. kultur ist für mich die Basis meiner einigen Jahren glücklich mit meinem Politik. Lebensgefährten Ralph, und Mutter von Seit einiger Zeit widme ich mich be- zwei wunderbaren Söhnen. sonders der Förderung des Rad- und Jede Form von Ortskaisertum lehne Fußverkehrs, und bin auch Teil des ich ab! Ich stehe für Zuverlässigkeit, Beruflich bin ich seit 2004 als Agrarbio- neugegründeten Teams der Radfahr- respektvolles Miteinander und korrekte login im Bereich der Lebensmittelkont- beauftragten. Vielen von ihnen werde Sachpolitik, die das gute Leben und rolle tätig. In meiner Freizeit unterneh- ich schon als lautstarke Kritikerin des Zusammenleben aller Menschen in St. me ich gerne etwas mit meiner Familie derzeitigen Plans zum Ausbau der Georgen an der Gusen im Fokus hat. und meinen FreundInnen. Kajakfahren Sparkassenkreuzung aufgefallen sein. auf der Donau ist für mich gleichzeitig Last but noch least bin ich überzeugt, Entspannung und Abendteuer vor der Die Lösung des Verkehrsproblems dass es nach all den Jahrhunderten, die Haustür. von St. Georgen und der Klimaschutz es St. Georgen gibt, dringend an der sind für mich zentrale Themen für die Zeit ist, dass endlich einmal eine Frau Seit sich 2015 die Grüne Gemeinde- kommenden Jahre. an der Spitze der Gemeinde steht. gruppe St. Georgen zusammengefun- den hat, bin ich politisch aktiv. Hier ist die konsequente Förderung In diesem Sinne freue ich mich schon des Rad- und Fußverkehrs und auf den Wahlkampf im Herbst und die Mein auslösendes Moment in die Politik der öffentlichen Verkehrsmittel ein Diskussionen und Gespräche mit ihnen! zu gehen war, mich gegen das Zubeto- Schlüsselthema. nieren unseres Ortes mit Wohnblöcken DRIN RENATE DE KRUIJFF zu engagieren. Bürgermeisterkandidatin ST. GEORGEN AN DER GUSEN 01/2021 03
DEMOKRATIE WARUM BRAUCHEN WIR GRÜNE IM GEMEINDERAT? Knapp sechs Jahre sind vergangen, eine Gemeinderatsperiode ist beinahe um. Wozu brauchen wir die Grünen auch in der folgenden Periode wieder im Gemeinderat? n das Bürgerbeteiligungsprojekt im Laufen ist. Wir sehen es als unsere Marktplatzgestaltung, Aufgabe hier Dinge schon vorher aufzu- n Dachbegrünungen (wie z.B. am zeigen. Auch die Aufgaben vom Prü- Dach der Krabbelstube), fungsausschuss nehmen wir sehr ernst n Lichtverschmutzung reduzieren und genau. n usw. Das Einsteigen der Grünen, gibt mehr Bei einigen Themen gibt es für uns Vielfalt im Gemeinderat, also mehr noch viel Arbeit, wie etwa bei der Ideen und Themen von verschiedenen Baukultur bzw. unserer Forderung nach Seiten und Sichtweisen. Durch uns gelungenen Wohnkonzepten oder beim wurde die absolute Mehrheit der SPÖ 30er vor Volks- und Hauptschule. Aber zerschlagen, so ist gelebte Demokratie wie gewohnt werden wir nicht locker entstanden. lassen und auch weiterhin auf eine Viele unserer Ideen und Anliegen haben Umsetzung drängen. Grüne Themen sind wichtige Themen, nach außen hin einen etwas andersfar- Umweltschutz, Verkehrskonzepte, bigen Anstrich bekommen, dennoch Die Grünen sind im Gemeinderat ein Transparenz, Klimawandel, Baukultur sind sie nur umgesetzt worden, weil wir sehr wichtiges Kontrollorgan, wir usw. betreffen uns alle! Grünen im Gemeinderat solange Druck hinterfragen die Entscheidungen der gemacht haben. anderen Parteien und fordern immer Wir Grünen geben diesen Themen eine wieder mehr Transparenz. laute und deutliche Stimme. Beispiele dafür sind etwa n die bienenfreundliche Gemeinde, Es werden oftmals Vorentscheidungen GERALD BAUER n eine Auseinandersetzung mit dem getroffen und die Bevölkerung erst Gemeindevorstand Thema Radverkehr, informiert, wenn das Wesentliche schon 04 ST. GEORGEN AN DER GUSEN 01/2021
DEMOKRATIE AU C H E N WIR BR U N G ! VERSTÄ R K Du willst St. Georgen mitgestalten? Deine Meinung sagen? Deine Gemeinde Grüner machen? Die Natur schützen? Die Gemeindepolitik vielfältiger machen? Das Radfahren und das zu Fuß gehen fördern? Deinen Senf dazu geben? Deine Gemeinde schöner machen? Und, und und….. H T G A NZ LE ICHT. DAS G E Im Herbst 2021 geht es mit sechs weiteren Jahren Grüne Gemeinderatsarbeit für unseren Heimatort los. Wir sind St. Georgener*innen, die gute Politik für St. Georgen machen. MACH MIT! Niemand kann deine Anliegen so gut vertreten wie du selbst. Aufgrund von Corona steht es in den Sternen, ob wir heuer einen Info-Stammtisch machen können. UNVERBINDLICHE INFOS BEKOMMST DU JEDENFALLS GERNE UNTER: 0664-575 21 32 oder st.georgen-gusen@gruene.at ST. GEORGEN AN DER GUSEN 01/2021 05
VERKEHRSPLANUNG MOBILITÄT, SANFT UND SICHER FAHRRADWEGE UND SPARKASSENKREUZUNG Die viel beschriebene Sparkassenkreuzung ist nun schon seit längerem Spielball von Diskussionen. deren Fraktionen abgelaufen sind. Ohne Hinblick auf deren Förderung vor allem, hier die Teilnehmer geringschätzen zu was die Sicherheit betrifft. Was die kon- wollen, aber Bürgerbeteiligung und krete Umsetzung bei der Planung der das viel propagierte Miteinander sehen Infrastruktur angeht, sind wir Grünen anders aus. Nun ja, der Wahlkampf für der Ansicht, dass es dazu ausgewiesene den anstehenden Urnengang im Herbst Fachexperten braucht. Zum Beispiel 2021 wirft seinen Schatten voraus, die würde sich das Verkehrsplanungsbüro „Soldaten“ werden in Stellung gebracht KOMOBILE aus Gmunden, welches die und die Kontrahenten werden ausge- Situation in St. Georgen bereits aus schlossen. dem DOSTE-Bürgerbeteiligungsprozess im vergangenen September kennt, Dem vom Bürgermeister neu installier- sehr gut eignen. Wir haben daher bei ten Arbeitskreis Rad und seinen Mit- der letzten Gemeinderatssitzung einen Die viel beschriebene Sparkassenkreu- streiterInnen wünsche ich alles Gute entsprechenden Antrag eingebracht, zung ist nun schon seit längerem Spiel- für seine Aufgabe. welcher erfreulicherweise einstimmig ball von Diskussionen. angenommen wurde. Wir sind nun Es ist richtig, dass es uns seit 2015 gespannt auf die kommenden Schritte, „Sicher mit KEINEM Radweg zusätzlich leider nicht möglich war ein/n bei denen wir uns weiterhin mit Rat und zu einer möglichen Abbiegespur“, tönte Radfahrbeauftragte/n oder eine Gruppe Tat beteiligen werden. es noch aus der Frischluft 04/2019, um für diese Aufgabe zu finden. An man- allen Spekulationen und teils „Grünen“ gelndem Interesse diesbezüglich hat CHRISTIAN SCHMIDINGER Vorstellungen diesbezüglich gleich mal es nicht gelegen, doch leider führten Obmann Ausschuss für Ortsentwick- einen Riegel vorzuschieben. Dann kam unterschiedliche Gründe dazu, dass sich lung und Raumplanung die DOSTE-Bürgerbeteiligung und der die Interessierten letztlich doch dage- Radweg in diesem Bereich bekam neu- gen ausgesprochen haben. Uns war und Aktualisierung zu diesem Artikel nach en Schwung. Schade ist jedoch, dass ist es wichtig, dass diese Position frei Redaktionsschluss: Bürgermeister und die Treffen und Begehungen rund um von Parteizwängen ausgeübt wird. Ob Gemeinde haben nun mittlerweile doch den Verkehr bei der Sparkassenkreu- dies nun mit den aktuellen Beteiligten mehr Interessierte zur Weiterentwick- zung und die Überlegungen zum The- der Fall ist wird die Zukunft zeigen. lung der Radinfrastruktur im Ort einge- ma Radweg zwischen Marktplatz und Über alle Fraktionen hinweg gibt es laden. Wir begrüßen das und werden NMS weitgehend ohne Beteiligung der bezüglich der sanften Mobilität (Rad uns gerne auch beteiligen! interessierten Bevölkerung und der an- fahren und zu Fuß gehen) Einigkeit im 06 ST. GEORGEN AN DER GUSEN 01/2021
VERKEHRSPLANUNG 4 3 1 PLANUNGSDESASTER 5 SPARKASSENKREUZUNG 1 2 Aus Sicht der Grünen läuft bei der Verkehrsplanung in St. Georgen derzeit einiges falsch. Wir wollen am Beispiel des aktuellen Plans der Sparkassenkreuzung demonstrieren, warum das so ist. 1. Mit zwei zusätzlichen Abbiegespuren 4. Für den Radverkehr sind keine wei- beitskreis, der von Anfang an von den soll der Stau, der sich hier zu Stoß- teren Maßnahmen geplant. Die Rad- Landschaftsplanungsexpert*innen Ha- zeiten bildet, aufgelöst werden. Das wege sollen über Nebenstraßen z.B. rald Kutzenberger und Daniela Hofinger Problem ist nur, dass mehr Flächen Lungitzerstraße geführt werden. Auf fachlich begleitet wird. Die tollen Erfol- für den Autoverkehr langfristig zu der Gusentalstraße soll auch niemand ge des Ökoarbeitskreises wären ohne noch mehr Autoverkehr führen. Das radeln, weil das zu gefährlich ist. Das die Beiden nicht möglich gewesen. ist wissenschaftlich bestens belegt. widerspricht dem Prinzip der kurzen Mit den Abbiegespuren sorgt also Wege. Im Radfahrland Dänemark In Unterweißenbach hat man sich in man dafür, dass der Verkehr im Zent- gibt es kein einziges Beispiel wo so Fragen der Radwegeplanung sogar rum langfristig noch mehr wird. eine Lösung zu mehr Radnutzung Unterstützung aus den Niederlanden, beigetragen hätte (Quelle: Cycling dem Mutterland des Radfahres, geholt. 2. Für den Rad und Fußverkehr ist Embassy of Denmark). Dort wurde voriges Jahr ein Projekt mit ein gemischter Geh und Radweg dem bekannten holländischen Ver- vom Marktplatz bis zur Mittelschule 5. Durch die Verbreiterung des Kreu- kehrsplaner Sjors van Duren umgesetzt. geplant. Dieser Lückenschluss ist zungsbereiches entsteht eine riesige Ganz nach dem Prinzip „Von den Bes- grundsätzlich lobenswert! Leider ist Verkehrsfläche mitten im Ort, von ten lernen.“ ein gemischter Geh und Radweg für der man die Radfahrer*innen aus das dicht verbauten Zentrum nicht Sicherheitsgründen weghaben will. Wir GRÜNEN setzen uns dafür ein, dass geeignet. Es gibt zu viele Einfahrten Die Sparkassenkreuzung ist einer der das auch in St. Georgen möglich wird, und Radler und Fußgänger*innen wichtigsten Verkehrsknotenpunkte und haben das auch im letzten Gemein- behindern sich gegenseitig. mitten im Ort. Das ist völlig unrealis- derat erfolgreich eingefordert. Natürlich Das kann man auf jeder Homepage tisch, dass da keine Radler*innen drü- werden wir bei der neugegründeten nachlesen, die sich mit Radverkehrs- berfahren. Hier braucht es eine völlig Radgruppe der Gemeinde tatkräftig planung auseinandersetzt. neue Sichtweise bei der Planung. mitarbeiten, damit unser Traum von der Rad- und Fußgänger*innengemeinde 3. Der Fußgängerübergang wird ca. Was ist der bessere Ansatz? St. Georgen an der Gusen möglichst 12 Meter nach hinten verschoben. Laut bald Realität wird. Fachexperten der TU Wien sollten das Für zeitgemäße Rad- und Fußverkehrs- maximal 5 Meter sein, damit die Kreu- planung braucht es Expert*innen, die RENATE DE KRUIJFF UND zung Fußgänger*innenfreundlich ist. ihr Handwerk verstehen. Ein gutes CHRISTIAN SCHMIDINGER Beispiel aus St. Georgen aus einem Gemeinderät*innen und anderen Fachgebiet ist der Ökoar- Alltagsradler*innen ST. GEORGEN AN DER GUSEN 01/2021 07
NATURSCHUTZ BIENENFREUNDLICHE GEMEINDE ÖKO-ARBEITSKREIS Mittlerweile haben wir einen partei- übergreifenden OKÖ-Arbeitskreis, bei dem auch einige VertreterInnen aus der Bevölkerung mit Rat und Tat mitarbei- ten. Mich freut es sehr, dass in diesem Arbeitskreis Parteipolitik kaum eine Rolle spielt und dadurch in den letz- ten beiden Jahren vor allem durch die Unterstützung durch die Landschafts- planer Dr. Harald Kutzenberger und DI Daniela Hofinger sehr viel umgesetzt wurde. Derzeit wird intensiv an der Bepflan- Die Blumenkreise beim Bäckerhaus zung des ÖKO-Parks Denneberg gear- waren die ersten Keime… beitet. Der Teich, der auch als Tränke für Und heute haben wir einen ÖKO-Park das Wild dienen soll, wurde schon im mit fast 2 Hektar in Denneberg. Herbst angelegt. Herr Kutzenberger hofft sehr, dass sich dort die Gelb- Vor einigen Jahren wurden wir Grünen bauchunke und der Feuersalamander mit den Blumenkreisen beim Bäcker- – beide vom Aussterben bedroht – haus noch von einigen belächelt. Nach ansiedeln. und nach wurde der Ruf etwas gegen das Insektensterben zu tun immer Daher die große Bitte an die Bevölke- lauter. rung: Keine Tiere – insbesonders Gold- fische, die würden jeden Laich fressen Als wir Grünen dafür eintraten, dass – oder Pflanzen im Teich freisetzen. St. Georgen eine bienenfreundliche Der Teich wird von Herrn Kutzenberger Gemeinde wird, hat sich die SPÖ im fachmännisch aufgebaut. Umweltausschuss anfangs noch etwas gewehrt. Nach einiger Zeit schafften wir GÜNTER FREUDENTHALER es aber doch diesen Antrag im Gemein- Gemeinderat und derat einstimmig durchzubringen. Mitglied Umweltausschuss Heute gibt es einige Hektar Ökoflächen beim Wasserbehälter, Fernheizwerk hier in Denneberg. 08 ST. GEORGEN AN DER GUSEN 01/2021
NATURSCHUTZ BIENENFREUNDLICHER PFLANZ-TIPP: UNGEFÜLLTE ROSENSORTEN Rosen verleihen jedem Garten oder Balkon einen ganz besonderen Zauber. Es gibt unglaublich viele verschiedene Nicht ganz so ideal, aber auch als Bie- Züchtungen. Die meisten haben sehr nenweide geeignet, ist die Ramblerrose große gefüllte Blüten. Das sieht toll aus. „Veilchenblau“ die ebenfalls reich blüht Für Bienen bieten gefüllte Blüten aber und nicht verwildert. leider keine Nahrung. Im Bild dargestellt ist ein frisch ge- Wie wäre es alternativ mal mit unge- pflanzter Stock von Rosa multiflora füllten Rosensorten? (Büschelrose). Diese stammt ursprüng- lich aus Ostasien, bietet ein reiches Sehr gut geeignet ist die Feld- oder Nahrungsangebot und verströmt einen Kriechrose (Rosa arvensis), da diese süßen Honigduft. Sie ist anspruchs- reichlich Nektar und Pollen liefert und los, hat wenige Stacheln und ist sehr zudem in Oberösterreich heimisch ist. wuchsfreudig. Man sollte im Garten Auch sehr gut geeignet ist die Zucht- daher ein größeres „Platzerl“ frei haben. rose „Immensee“. Diese ist sehr wuchs- freudig und verwildert nicht. GÜNTER FREUDENTHALER LICHTVERSCHMUTZUNG GEFAHR FÜR MENSCH UND TIER Durch die Mitglieder des ÖKO-Arbeits- das uns bei Tag glücklich, zufrieden Alleine aus diesen zwei genannten kreises „Bienenfreundliche Gemeinde“ und wach macht. Am Abend, wenn Gründen wäre es dringend notwendig wurde in den letzten zwei Jahren sehr es dunkel wird und somit auch das in der Gemeinde St. Georgen/Gusen viel investiert, um die Insektenpopula- himmelblaue Licht verschwindet, wird ein neues Gesamtkonzept hinsichtlich tionen zu schützen, ihnen Nahrung und das Schlafhormon Melatonin erzeugt. Straßenbeleuchtung zu erstellen und somit neue Heimat zu bieten. Dieses macht uns müde und garan- dieses dann in den nächsten Jahren tiert einen tiefen und erholsamen schrittweise um zu setzen. Andererseits sterben aber an den Schlaf. Sind wir jedoch auch am Abend wärmeren Tagen täglich viele Insekten, blauem Licht durch Handy, Computer- Die Gemeinde hat mittlerweile einen weil sie sich in der Nacht auf künstliche bildschirm, LED-Fernseher oder LED- Verantwortlichen für Lichtverschmut- Beleuchtungen stürzen. Dabei ist be- Straßenbeleuchtung, die beim Fenster zung, was wir sehr begrüßen. Wir GRÜ- sonders das LED-Licht, das einen sehr herein leuchtet, ausgesetzt, wird dieser NE werden uns bemühen das Thema in hohen Blauanteil besitzt, sehr proble- Wach-Schlaf-Rhythmus empfindlich ge- der Gemeinde künftig noch mehr in den matisch. stört. Man ist beim Tag müde und kann Fokus zu bringen. in der Nacht nicht ordentlich schlafen. Der Blauanteil im Licht ist aber nicht Forscher haben mittlerweile heraus- Aber auch jeder Privathaushalt sollte nur für die Insekten schädlich, sondern gefunden, dass dies über viele Jahre die Notwendigkeit diverser Beleuchtun- auch für uns Menschen. Licht im Wel- zu Diabetes oder sogar Krebs führen gen im Garten hinterfragen. lenlängenbereich von 450nm (Blau) kann. Außerdem wird auch dadurch das produziert in unserem Körper aus der Immunsystem deutlich geschwächt. GÜNTER FREUDENTHALER Aminosäure Tryptophan das Hormon Mitglied Umweltausschuss Serotonin. Das ist das Glückshormon, ST. GEORGEN AN DER GUSEN 01/2021 09
DIE GUSEN WASSERQUALITÄT DER GUSEN – TEIL 3 Badequalität der Gusen Am Ausgang des Regenrückhaltebecken Ost hängt ein Schleier aus Feucht- tüchern und Hygieneartikeln. Beim nächsten Hochwasser landet das alles und noch mehr in der Gusen. Wie in der letzten Ausgabe unserer Was nun? reicht werden, da der Phosphat-Gehalt Gemeindezeitung angekündigt, habe immer noch zu hoch ist. Bei der Bewer- ich mich mit den verschiedensten Fakt ist, dass es sich bei der Gusen tung der Biologie (Tiere und Pflanzen Fachleuten des Landes OÖ und von derzeit um kein sicheres Badegewäs- in der Gusen) wurde bei uns ebenfalls Universitäten über die Situation der ser handelt. Offizielle Stellen raten noch immer nur ein mäßiger Zustand Gusen unterhalten. Auch habe ich mei- einerseits vom Baden ab, verbieten es festgestellt. ne Messergebnisse vom Sommer 2020 andererseits aber auch nicht. Der Lan- dem zuständigen Landesrat Klinger desrat: „…im Allgemeinen gilt…, dass In Langenstein (Spielberg) erreichte vorgelegt und um eine Rückmeldung das Problembewusstsein und die Eigen- die Gusen gar nur die Bewertung Un- gebeten. verantwortung der Badenden gefordert befriedigend. Die Ursache liegt laut und gefördert werden!“ Bei Unwettern Expert*innen darin, dass die Gusen bei Vom Büro des Landesrats Klinger wur- im Einzugsgebiet oder bei Verdacht geringer Wassermenge immer noch de mir bestätigt, dass meine Messer- auf Verschmutzung oder bei hohem zu viele Stoffeinträge aus Kläranlagen gebnisse gut mit den Messergebnissen Wasserstand und starker Strömung: und der Landwirtschaft ableiten muss. des Landes OÖ zusammenpassen. „Aufs Baden lieber für ein paar Tage Sprich der kleine Fluss ist überdüngt. verzichten!“ Vom Baden in der Gusen sollte laut Das ist insbesondere am dicht besie- Landesrat in der Gusen abgeraten wer- Ich habe meinen Kindern eingebläut: delten und intensiver landwirtschaft- den. Ob dieses nun tatsächlich gesund- Kein Wasser verschlucken und schon lich genutzten Unterlauf ein weiterhin heitsschädlich ist, könne aber nur ein gar nicht trinken. Nach dem Baden in bestehendes Problem. Hier weisen die Mediziner beurteilen. der Gusen immer Duschen. Wenn die Indizien auch in Richtung Landwirt- Gusen trüb ist oder stinkt: Abstand schaft (Luftenberg, St. Georgen an der Hinsichtlich möglicher Verbesserungs- halten! Gusen, Langenstein, Katsdorf und Ried maßnahmen wird angemerkt, dass seit in der Riedmark) als Ursache für den den frühen 90er Jahren im Bereich des Chemisch Biologische Wasserqualität hohen Nährstoffeintrag hin. Siedlungswasserbaus viele Investitionen der Gusen – der aktuelle Stand getätigt wurden. Dadurch konnte die Weitere Maßnahmen sind geplant Wasserqualität der Gusen tatsächlich Die neuesten Ergebnisse weisen die enorm verbessert werden. Dazu möchte Gusen in St. Georgen an der Gusen Um Maßnahmen zu setzen, muss man ich allerdings kritisch anmerken, dass immer noch als Zustandsklasse Mäßig wissen woher die Belastung stammt. Im diese bis in die frühen Nuller-Jahre teils aus. Die von der EU vorgeschriebene konkreten Fall: Aus Kläranlagen oder bestürzend schlecht war. Zustandsklasse Gut konnte nicht er- von der Landwirtschaft. Mittlerweile 10 ST. GEORGEN AN DER GUSEN 01/2021
DIE GUSEN ist es mit Hilfe von Gen-Sequenzierung möglich festzustellen, ob Fäkalkeime aus dem Kanal (d.h. von Menschen) oder aus der Landwirtschaft (d.h. von Wiederkäuern) stammen. Ich konnte bereits erste Kontakte zu einem Univer- sitätsinstitut knüpfen, dass diese Unter- suchungen durchführt. Aufgrund der hohen Auslastung durch die Corona Pandemie wird es wohl heuer nicht mehr möglich sein Gusen- wasser zu untersuchen. Ich bleibe aber dran. Hinsichtlich der Überdüngung der Gusen im Unterlauf werde ich das Gespräch mit den Vertreter*innen der örtlichen Landwirtschaft suchen. RENATE DE KRUIJFF Fraktionsobfrau WAS KANN JEDE/R FRAU/MANN TUN, UM DER GUSEN DAS LEBEN ZU ERLEICHTERN? Keinen Müll in die Toilette werfen! Feuchttücher, Binden und Co. gehö- ren in die Mülltonne. Besonders die widerstandsfähigen Feuchttücher verstopfen die teuren Anlagen, die zur Wasserreinhaltung der Gusen errichtet wurden und machen sie so kaputt. Keinen Müll in die Gusen wer- fen und gern auch mal welchen aufsammeln und entsorgen. Viele Spaziergänger*innen, Hundehalter*innen und seit einiger Zeit auch die Schüler*innen der Mittelschule machen das bereits regelmäßig. Danke dafür! Keine Gartenabfälle bei der Gusen entsorgen. Gartenabschnitte brin- gen unerwünschte Nährstoffe in die Gusen ein und sind auch eine Quelle für invasive Pflanzenarten, die die heimische Flora verdrängen können. ST. GEORGEN AN DER GUSEN 01/2021 11
BETEILIGUNG & GESTALTUNG LANGWEILIGER MARKTPLATZ UNGELIEBTE WOHNBLÖCKE Wie wird aus dem hässlichen Entlein ein schöner Schwan? In Sattledt fahren bereits die Bagger auf. Bei uns wird es über kurz oder lang auch so weit sein. Wie wir unseren Marktplatz gestalten liegt in unserer Hand. Die Bürger*innenbeteiligungswoche Dass das Billa-Gebäude einem Neubau Bezüglich der Planung braucht es im September des Vorjahres hat viele weichen wird, ist so gut wie fix. folgende Elemente für erfolgreiches interessante Ergebnisse erbracht. Dass Bauen: hinsichtlich der Aufenthaltsqualität am Dieses Projekt wird entscheidend dazu 1. Umfassende und dokumentierte Pro- Marktplatz einige Defizite festgestellt beitragen, ob sich unser Marktplatz jektvorbereitung (Bedarfserhebung, wurden, dürfte wohl die wenigsten wieder zu einer belebten Ortsmitte ent- Ideenfindung und Konzeption) überraschen. wickelt. Wie gut das Ergebnis sein wird, 2. Architekturwettbewerbe verstärkt hängt sehr stark vom Geschick des oder einsetzen Täglich branden tausende Autos quer der Planer*innen des Neubaus ab. 3. Planungs- und Gestaltungsbeiräte darüber. Ein guter Teil des Platzes fun- einsetzen giert als Parkplatz. Das „Burgerhaus“ Im Jahr 2017 hat die Bundesregierung 4. Planung und Bauausführung verströmt 70iger Jahre-Abbruchhaus- Baukulturelle Leitlinien herausgegeben. getrennt vergeben Charme. Der ehemalige Billa (im 5. Eine Bürger*innenbeiligungskultur Eigentum der Gemeinde) wartet mit Diese sollen als Richtschnur zur Ver- etablieren Zwischennutzungen auf bessere Zeiten. besserung der Qualität des öffentlichen Wann und wie diese anbrechen, darü- Bauens in Österreich dienen. Ziel ist, Die Gemeinde St. Georgen geht bei ber gibt es derzeit nur Gerüchte. Neu- dass die öffentliche Hand in Fragen der ihren Bauvorhaben bislang wenig kon- bau, Tiefgarage, Wohnungen, Geschäfte Bauqualität zum Vorreiter und Vorbild form mit diesen Richtlinien vor. sollen kommen. Man hört manches. für alle Bauträger im Land wird. Sprich, Konkretes existiert allenfalls in Schubla- in den Baukulturellen Leitlinien steht Die Bürger*innenbeteiligungswoche den, aber nicht auf dem Tisch. wie gescheit gebaut gehört. ist jedenfalls ein gewaltiger Schritt in Richtung Beteiligungskultur. Architekturwettbewerb gab es in St. Georgen aber noch nie einen. Ganz im Gegenteil: seit vielen Jahren werden die Bauprojekte der Gemeinde (und auch einige private Bauprojekte im 4222) fast ausschließlich von unserem Ergebnisse der Onlinebefragung 12 ST. GEORGEN AN DER GUSEN 01/2021
BETEILIGUNG & GESTALTUNG INTERESSENS- KONFLIKT? Architekt oder Ortsplaner Norbert Haderer fungiert sein vielen Jahren als Ortsplaner von St. Georgen an der Gusen. In dieser Funktion erstellt und ändert er im Auftrag von Gemeinde und Ge- meinderat die Bebauungs- und Flä- chenwidmungspläne. Auch berät er die Gemeinde in allen Widmungs- und Bebauungsfragen. Gleichzeitig war und ist Norbert Hade- rer als planender Architekt bei privaten und öffentlichen Bauprojekten in unse- rem Ort tätig (Aktivpark, Hort, Freibad, Krabbelstube, Wohnbau Aktivweg, Wohnbau Kellerstraße – Johann Gruber Weg, Neues Fernheizwerk, Haus der Erinnerung). Für uns GRÜNE liegt hier ein klarer Inte- ressenkonflikt vor! Denn wie kann der Ortsplaner als unabhängiger und objek- tiver Berater der Gemeinde fungieren, wenn er laufend selbst als Architektur- Unternehmer im Ort tätig ist? Wir GRÜNE sprechen uns klar Ergebnisse vom Zuzkunftsmarkt dafür aus, dass der Ortsplaner im Ort nicht baut! Ortsplaner Norbert Haderer geplant. Baukultur auseinandergesetzt. In Kom- Siehe dazu auch „Norbert Haderer – Der Architekt des neueren St. Georgen munen, in denen Politik und Verwaltung aktiv einfordern, dass hochwertig ge- KONTAKT an der Gusen. Auch ein Gestaltungs- plant und gebaut wird, entsteht mit den DIE GRÜNEN ST. GEORGEN/G. beirat existiert nicht. Gerne werden Jahren tatsächlich ein lebenswerterer c/o Werner Dedl, Schörgendorf 33 Bauaufträge als Totalunternehmerbe- und auch ästhetisch ansprechenderer 4222 St. Georgen an der Gusen auftragung vergeben. D.h., Planung Ort für die Bewohner*innen. Von selbst Mail: st.georgen-gusen@gruene.at und Bauausführung werden zusammen nehmen leider die wenigsten Bauträger Web: bezirkperg.gruene.at vergeben. Das Freibad wurde z.B. von mehr Geld in die Hand als unbedingt Fa. Swietelsky in dieser Weise errichtet. erforderlich ist. IMPRESSUM Grundlegende Richtung: Apropos gefällt nicht: Wir GRÜNE werden uns künftig noch Information der Grünen über das Gemeindegesche- vehementer dafür einsetzen, dass hen in St. Georgen an der Gusen M. H. V.: Die Grünen St. Georgen/G. Bei der Bürger*innenbeteiligung wur- moderne Planungs- und Baustandards Redaktion: Renate de Kruijff, de auch mehrfach geäußert, dass St. auch in St. Georgen an der Gusen Auflage: 2000 Stück Layout: Martina Eigner, Georgen mit hässlichen Wohnblöcken Einzug halten! Fotos: Wenn nichts anders angegeben ist lauten die zugestellt wird. Bildrechte immer: Grüne St. Georgen/G, RENATE DE KRUIJFF Druck: Die Grüne Ich teile diese Sichtweise und sehe hier Fraktionsobfrau Gemeindezeitung wurde gedruckt nach der eine große Schwäche von Bürgermeis- Richtlinie “Druckerzeug- ter und Gemeindeverwaltung. Ich habe nisse” des Österreichi- mich in den letzten Jahren sehr viel mit schen Umweltzeichens, Graphik-Druck Neudorf- hofer GesmbH, UW 1267 ST. GEORGEN AN DER GUSEN 01/2021 13
UMGANGSFORMEN CORONA-IMPFUNG IN ST. GEORGEN Vieles ist ja bereits über die ersten Corona-Impfungen in St. Georgen an der Gusen geschrieben und diskutiert worden. Zur Erinnerung: sen möglichst viele Personen aus Heim Die Verteilung eines lebensrettenden und dessen Umfeld zu impfen. Impfstoffes ist eine äußerst heikle Es wurden 87% der Bewohner*innen Angelegenheit. und 49% der Mitarbeiter*innen ge- Der Impfkoordinator der Landes OÖ impft. Darunter auch Bürgermeister erklärte auf meine schriftliche Anfrage Es ist gut und richtig, dass Impfstoff- Erich Wahl, was seinerseits eine wahre im Februar, dass die nicht dem Sozi- verteilung planvoll durch unabhängige Flut an Diskussionen hervorgeru- alhilfeverband zugehörigen Senioren- übergeordnete Stellen erfolgt. fen hat. Da aber Impfdosen für alle wohnheime, zu denen auch St. Geor- In St. Georgen haben sich die lokalen Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen gen zählt, zum Zeitpunkt der ersten Verantwortlichen in die Situation ge- des Heims bestellt worden waren und Impfwelle nicht in Landeskompetenz bracht, selbst die Impfung zu verteilen. zusätzlich noch mehr Impfdosen ge- gefallen sind. Aufgrund diverser nicht wonnen werden konnten als erwartet, nachvollziehbarer Vorgehensweisen im Ich möchte nicht in der Haut derer wurden am Ende mehr Menschen Bereich der Alten- und Pflegeheime, stecken, die Nichtgeimpften erklären außerhalb des Heims geimpft als inner- wäre die Impfstoff-Bestellkompetenz zu mussten, warum diese/r oder jene/r halb. den verantwortlichen Stellen des Lan- geimpft wurde, aber jemand anders, des Oberösterreich verlagert worden. der die Impfung genauso gebraucht Wie angekündigt habe ich mich bei hätte, nicht. den verschiedensten Stellen zu der Zu den Bestellvorgängen im Senioren- Sachlage erkundigt. wohnheim Eberschwang (Bezirk Ried im Zur Erinnerung: Das ist dabei herausgekommen: Innkreis) gab es eine staatsanwaltliche Untersuchung. Diese kam zu dem Ergeb- Zu dem Zeitpunkt waren nicht einmal Der Bürgermeister bestreitet in die nis, dass die Vorgaben zur Abwicklung die Mitarbeiter*innen der Corona-Stati- Entscheidungen bei der Impfstoffbe- der Bestellungen so hätte interpretiert onen der Spitäler geimpft. stellung und den Impfungen beteiligt werden können, dass mehr als die nöti- Was mich sehr ärgert ist, wenn der gewesen zu sein. Alles sei durch die gen Impfdosen bestellt werden könnten. Bürgermeister argumentiert, dass das Heimleitung und das örtliche Impfgre- Das Verfahren wurde eingestellt. Seniorenwohnheim und die dafür zu- mium geregelt worden. ständige Gemeinde in den vergangenen Die offiziellen Stellen nehmen davon Jahren durch den Landesrechnungshof Der Heimleiter verweist auf die schwie- Abstand eine Schuldfrage zu stellen und die Volksanwaltschaft wiederholt rige Situation Anfang Jänner den kon- oder zu beantworten. Ich kann das sehr kritisiert wurden, obwohl es doch kreten Bedarf zu erfassen, da damals noch viel weniger tun. Einige Dinge die vergangenen Monate viel weniger noch eine hohe Impfskepsis vorherrsch- möchte ich aber schon zu der ganzen Corona-Fälle hatte als andere Heime. te. Auch sei es ihm ein Anliegen gewe- Situation sagen. 14 ST. GEORGEN AN DER GUSEN 01/2021
UMGANGSFORMEN WAHLJAHR IST! AUF DEN GEGEN- Aus meiner Sicht waren es gerade diese SEITIGEN RESPEKT Prüfberichte, die viele sehr notwendige Verbesserungsmaßnahmen im Heim angestoßen haben. Ich möchte nicht NICHT VERGESSEN! wissen, wie gut das St. Georgener Se- Dass heuer ein Wahljahr ist, spüren wir GRÜNEN schon seit einer niorenwohnheim ohne diese Verbesse- ganzen Weile. rungsmaßnahmen in der Corona-Krise dagestanden wäre. Der Ton, der uns gegenüber von so Wir GRÜNE sehen den Wahlkampf als manchem Politiker der SPÖ angeschla- eine Zeit, in der man seine Gruppe und Bei der letzten Gemeinderatssitzung gen wird, ist teilweise so rau, dass man die eigenen Ideen und Lösungsansätze wurde von der SPÖ gegenüber uns meinen könnte, wir stünden schon zwei für die Gemeinde den Bürger*innen GRÜNEN aber auch der ÖVP der Vor- Wochen vor der Wahl. präsentiert. wurf erhoben auf dem Rücken der Mitarbeiter*innen des Seniorenwohn- Auch wird kritischen Wortmeldungen, Diese sollen schließlich an der Wahlurne heims politisches Kleingeld machen zu (auch von SPÖ Seite) immer öfter eine gute Entscheidung treffen können. wollen. unterstellt, es handle sich um Versuche Wir sind überzeugt, dass unsere Leute „politisches Kleingeld“ zu machen. Das und unsere Ideen so gut sind, dass sie Niemand, aber wirklich niemand, hat haben wir ganz gewiss nicht vor. für sich sprechen. jemals auch nur annähernd Kritik in Richtung des Heimpersonals geäußert. In manchen Gemeinden gibt es mitt- Untergriffe und Schmutzkübel haben Ganz im Gegenteil! lerweile einen vereinbarten Code of bei uns GRÜNEN Hausverbot! Conduct (Verhaltenscodex) zwischen Aus meiner Sicht sind solche Anschul- den wahlwerbenden Parteien, der den RENATE DE KRUIJFF digungen nichts anderes als der Ver- gegenseitigen Umgang in Wahlzeiten such der SPÖ-Funktionäre sich hinter regelt. In St. Georgen war das bislang Wie immer werden wir ganz be- dem Pflegepersonal wegzuducken und noch nicht nötig. Ich hoffe, dass es den wusst darauf verzichten in sensib- jedewede Kritik am Bürgermeister, der hiesigen Parteien in den kommenden len Bereichen, z.B. im Umkreis der Gemeinde und der Heimleitung pau- Monaten ein Anliegen ist, den Wahl- Schulen, Wahlkampf zu machen, schal als niedrige Beweggründen zu kampf so zu führen, dass auf den da das aus unserer Sicht eine diffamieren. Ein offener Diskurs kann so gegenseitigen Respekt nicht vergessen unethische Wahlkampfpraktik ist. nicht erfolgen. wird. So viel zur Diskussionskultur in der Be- wusstseinsregionsgemeinde St. Geor- gen an der Gusen. Die offiziellen Erhebungen zu den Imp- fungen im Jänner sind eingestellt. Ob es die Diskussionen in St. Georgen an der Gusen auch sind, wage ich zu bezweifeln. Von Gemeinde und Bür- germeister könnte man sich nach den vielen schwierigen Situationen rund um das Seniorenwohnheim mittlerweile eine professionellere Krisenkommunika- tion erwarten. Schon alleine das würde allen Beteiligten viele leere Diskussions- kilometer ersparen. RENATE DE KRUIJFF Fraktionsobfrau Wahlkampfveranstaltung 2015 ST. GEORGEN AN DER GUSEN 01/2021 15
Foto: Kulturverein Tribüne KULTURVEREIN TRIBÜNE CINE TRAKTORI DAS ZWEITKLEINSTE MULTIFUNK- TIONALE KULTURHAUS DER WELT Nach mehreren Jahren auf Reisen findet eine kulturelle Rarität in St. Georgen an der Gusen ihre vorläufige Heimat. Cine Traktori – was ist das? Sa, 26. Juni ab 17 Uhr: Feierliche Eröffnung Das „Cine Traktori“ ist ein rollendes Auftakt „Tribüne-Klassiksommer 2021“ mit Non-Stop-Oper Lichtspielhaus, ein Opernhaus, ein The- für jeweils 2 - 10 Zuschauer*innen ater, ein Konzertsaal für maximal Mit: 10 Zuschauer*innen. Cine Traktori bietet G & G Hoforchester (Leitung: Barbara Körber, LMS St. Georgen) nicht nur Pop-up Kinoerlebnisse, son- Gesang: Tamina Mayrwöger und Jakob Mayr dern erzeugt mit kinetischer Raffinesse Erzähler: Edin Sudar einen avantgardistischen Lunapark der Puppenspiel: Maximilian Tröbinger Kuriositäten. Cine Traktori ist ein Wan- Wir freuen uns über angemessene Feierkleidung (Abendkleid & Smoking)! derkino, Bühne, Aktivismus und Kunst Hybrid. Gebaut, und bisher auf Reisen Vorschau Jahresprogramm 2021: geschickt, vom „Kollektiv Traktori“ Sa, 10. Juli – 19.30 Uhr: Tribüne Klassiksommer 2 „ Ein Sommernachtstraum“ (Christoph Karl Ebner, Alexander Maitz, von W. Shakespeare, Annika Pilstl-Theater „die exen“ (DE) Christine Pavlic), wird es im Frühjahr Sa, 17. Juli – Konzert dieses Jahres in St. Georgen einfahren Sa, 7. August – Sommerfest und auf der Wiese neben dem „Bäcker- Fr, 27. August – 19.30 Uhr: Tribüne Klassiksommer 3 „Jedermann“ von Hugo v. haus“ vor Anker gehen. Hofmannsthal, Theater Tröbinger & Tröbinger (AT), Theater mOment (AT) Sa, 25. September – Jazzkonzert Rund um den, liebevoll adaptierten Sa, 2. Oktober – Krimilesung „Die mörderischen Schwestern“ (OÖ, W) ehemaligen, Bauwagen plant der Kul- Sa, 27. November – Winterfest mit Weihnachtsmarkt turverein Tribüne im Sommer 2021 ein Fr, 24. Dezember – Kindertheater alternatives Programm, das kulturelle Nischen in der Region abdecken wird: WIR FREUEN UNS AUF DEINEN/IHREN BESUCH! Gleich zur Eröffnung gibt es „große IHR TRIBÜNE-TEAM Oper“ – „Die Zauberflöte“ von W. A. Mozart. 16 ST. GEORGEN AN DER GUSEN 01/2021
WIRTSCHAFT RADWERKSTATT ZAKI IM ALTEN BILLA Das gebrauchte Kinderfahrrad, bei dem unser Sohn der ungefähr fünfte Besitzer ist, ging kürzlich kaputt. Sowohl Schlauch als auch Mantel am hinteren Reifen waren zerrissen. Was soll man tun, was lohnt es sich noch zu investieren in so ein altes Rad? Wir waren sehr froh eine ortsansässige Radwerkstatt zu finden, die uns auf eigenen Wunsch einen gebrauchten Schlauch und einen gebrauchten Mantel zu sehr fairem Preis einbaut. ZAKI im alten Billa-Gebäude hat dies zu unserer vollsten Zufrieden- heit und rasch erledigt. Von unserer Seite eine klare Empfehlung für die Radwerkstatt ZAKI! Fahr nicht fort, repariere das Radl im Ort! ÖFFNUNGSZEITEN: Mo: 8:00 - 16:30 Di: 8:00 - 16:30 ESTHER BAUER Mi: 8:00 - 16:30 Ersatzgemeinderätin und Mitglied Kindergartenausschuss Do: 8:00 - 16:30 Fr: 8:00 - 12:00 ST. GEORGEN AN DER GUSEN 01/2021 17
GASTARTIKEL RADFAHREN Vor einigen Jahren habe ich selber Bewegen bringt Segen. 4. Das Klima: nicht gewusst, welche Vorteile aktives Radfahren bringen kann (das gleiche E-Bikes sind eine gute Alternative für Die Zukunft unseres Weltklimas ist gilt in vielen Bereichen für die Fußgän- einen Umstieg vom bequemen Auto auf mir auch ein ehrliches Anliegen. Beim ger). Durch meinen Umstieg aufs Rad das in diesem Fall ebenfalls bequeme Radfahren geht der Klimaschutz auch erkannte ich bald darauf die positiven Rad. im Alltag einfach mit. Aspekte. Aus dem bequemen Auto heraus zu 2. Die Gesundheit Denken Sie an Ihre Kinder und kommen und aufs Radl zu steigen, ist ja Enkelkinder! nicht immer so einfach. Durchs Rad fahren im Freien habe ich Welche Umwelt bzw. Welt wollen wir Hier einige mögliche Motivationen: kostenfrei und ohne großen zeitlichen ihnen hinterlassen? Mehraufwand eine gesteigerte Fitness, 1. Mein persönlicher Favorit ist die es stärkt mein Immunsystem (da ich Was uns alle interessiert, ist die Auto- Bewegung regelmäßig draußen bin, auch mal im kolonne von St. Georgen nach Linz und Nieselregen oder bei weniger schönem zurück. Welche immer größer und län- Bewegung vor der Arbeit, anstatt ge- Wetter) und durch die Bewegung eini- ger wird. Lärm, Gefahr und Abgase. Wir nervt im Auto in der Kolonne oder gar ge überflüssige Kilos weniger auf den alle fahren mit dem Auto und schimp- im Stau zu stehen. Rippen. Die Gesundheit liegt natürlich fen über die vielen Autofahrer. im Allgemeininteresse. Durch Bewe- Dazu gefällt mir die Frage des Radex- Ich komme voll entstresst und ent- gung beuge ich vielen Krankheiten vor perten Sjors van Duren, aus Holland: spannt in die Arbeit. Meine Arbeits- und bleibe im Beruf und auch im Alter "Warum freuen sich intelligente Auto- kolleginnen und Kollegen sprechen fitter und belaste das Gesundheitssys- fahrer über gut Radwege"? (die Ant- mich immer wieder darauf an, lachen tem somit weniger! wort ist NICHT - weil dann die blöden einerseits über mich, weil ich mit dem Radfahrer nicht mehr auf der Straße Rad fahre und nicht mit dem Auto zur 3. Ich spare mir auch privat einiges fahren, das ist nur eine mögliche Teil- Arbeit fahre, aber wundern sich, dass an Kosten ansicht) ich entspannt und gut gelaunt bin. Das gleiche gilt für das nach Hause Wir betreiben Zuhause Car-Sharing, ich Die Antwort der Praktiker aus Holland fahren. Da gebe ich meistens etwas zahle nur meine tatsächlich mit dem "Weil dann weniger Autos auf der "Gas", schwitze und komme nach einem Auto gefahrenen Kilometer und erspare Straße sind"! anstrengenden Arbeitstag mit einem mir die Haltung eines eigenen Autos, bereits erfüllten Bewegungspensum das machen wir schon einige Jahre und Radfahren bringt uns allen was! nach Hause. Meinen Sportschweine- es funktioniert sehr gut. hund muss ich dann nicht mehr über- MARKUS EBNER winden. 18 ST. GEORGEN AN DER GUSEN 01/2021
LESER*INNENBRIEF Sehr geehrter Hr. Ing. MBA Bürgermeister Erich Wahl, Frau Dr.in Renate de Kruijff und Hr. Andreas Derntl, Wir wohnen in der Steinsiedlung direkt an der Mauthausner Landesstraße, gegenüber vom Billa, … und noch im Ortsgebiet von St. Georgen/G., leider merkt man dies nicht an den Fahrgeschwindigkeiten der PKW´s und auch der LKW´s,…diese sind teilweise deutlich über den erlaubten 50km/h,… Wir wünschen uns seit einigen Jahren einen Fahrbahnteiler bei Höhe der Ortstafel, oder Ähnliches, dass die Reduzierung der Geschwindigkeit zur Folge haben muss, und haben diesen Wunsch/Forderung bei jeder Gemeindesprengelsitzung im Aktivpark aktiv Ihnen Hr. Bürgermeister kundgetan! In den Nachbargemeinden z.B. Luftenberg, siehe beiliegende Fotos, sind solche „Verkehrsberuhigungen“ bei jeder Ortseinfahrt (ausgenommen den Luftenberg hoch) vorhanden, warum geht es in dieser Gemein- de und bei uns nicht? Und bei den beiliegenden Fotos war der Aufwand der Herstellung des Fahrbahntei- lers sehr gering (auch die Grundinanspruchnahme hält sich in Grenzen). Von der Steinsiedlung, müssen unsere Kinder, die „fitten“ Erwachsenen, aber auch viele ältere Perso- nen, die nicht mehr so mobil sind, zum Einkaufen (Billa, Spar), zu Spaziergängen oder zum Kindergarten die Landesstrasse queren,…dies erfordert aufgrund der hohen Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge (>>50km/h) viel Mut!!! Weiters stellen die überhöhten Geschwindigkeiten auch eine enorme Gefahr für die vielen Radfahrer, die den Donauradweg R1 benützen, dar – auch die Ein-Ausfahrt zum „Waldkindergarten“ liegt in diesem Be- reich!!! Gott sei Dank ist bis jetzt nichts passiert, aber dieses Argument vorzubringen, heißt ja im Umkehrschluss, dass erst etwas passieren muss, damit (z.B. Fahrbahnteiler,…) etwas passiert! Wünschenswert wäre weiters, dass zwischen den Ortstafeln „Gusen“ und „St. Georgen/Gusen“ durchge- hend 50km/h erlaubt sind. Da die derzeitige Situation viele Autofahrer verleitet, ab der Ein- und Ausfahrt Kindergarten, das Tempo bis zur Ortsausfahrt zu beschleunigen, um die erlaubten 100 km/h zw. St. Geor- gen/Gusen und Gusen ordentlich ausnützen zu können. Das ständige Beschleunigen und Auslaufen und der erzeugte Lärm, wären damit auch eingedämmt. Somit würde diese Maßnahme und der oben angeführte Fahrbahnteiler den gesamten Abschnitt, begin- nend Höhe Ein-Ausfahrt zum „Waldkindergarten“ bis Ortstafel „Gusen“ viel verkehrssicherer und umwelt- freundlicher machen. Herr Bürgermeister Wahl, Frau Kruijff und Herr Derntl, wir hoffen sehr auf Ihre Unterstützung, damit der Fahrbahnteiler und die durchgehend 50km/h in absehbarer Zukunft, vielleicht schon 2022, realisiert wer- den und somit die Sicherheit aller enorm erhöht wird,… und verbleiben Mit freundlichen Grüßen Ing. Thomas Schäfl Mag.(fh) Lydia Schäfl und unsere Kinder Hannah und Paula ST. GEORGEN AN DER GUSEN 01/2021 19
H E D A T E EINTRITT SAVE T FREI SOMM E R K I N O .9. 2 021 , 1 9 : 0 0 FR , 1 0 . G eorgen/G u se n im P fa rrgarten Pfa r r h e im St K in o im Pfarrsaal statt. d et d a s Bei Regen fin
Sie können auch lesen