BKontakt - Sonderausgabe: Überschwemmungen - WTB

Die Seite wird erstellt Ida Funk
 
WEITER LESEN
BKontakt - Sonderausgabe: Überschwemmungen - WTB
WTB              Kontakt
                                                               2020/4
                                                               2021/5

                                                                    Great Pics - Ben Heine / Shutterstock

    Sonderausgabe:
    Überschwemmungen

Hinterlegungspostamt: Brüssel X • Zulassungsnummer: P 501329
18. Jahrgang • Zweimonatliche Veröffentlichung
BKontakt - Sonderausgabe: Überschwemmungen - WTB
Die Trocknung der feuchten
                  Gebäude hat Priorität!

                            Unser Land und insbesondere die Wallonische
                            Region wurden von den Überschwemmungen im
                            Juli dieses Jahres schwer getroffen. Es gab nicht
                            nur eine hohe Zahl an Todesopfern, sondern es
                            wurden nicht weniger als 30.000 Gebäude voll-
                            ständig oder teilweise beschädigt. Zum Glück
                            kam im ganzen Land eine Welle der Solidarität
                            in Gang, wobei die Bauunternehmen trotz der
                            Urlaubszeit einen enormen Beitrag leisteten. Sie
                            wurden jedoch mit ungewöhnlichen Problemen
                            konfrontiert und wir bemerkten schon bald, dass
                            ein Bedarf nach einer Sammelantwort auf die
                            vielen Fragen besteht, die den Ingenieuren der
                            Abteilung Technische Gutachten und Beratung
                            vorgelegt wurden. Auch heute noch steht mehr
                            als jede dritte Frage, die wir von französisch-
                            sprachiger Seite erhalten, in einem direkten
                            Zusammenhang mit den Überschwemmungen.

                            Dies hat uns dazu bewogen, auf unserer Web-
                            site ein Sonderdossier ‚Inondations‘ einzurichten
                            (Sonderdossier: Après le désastre des inondations,
                            place à l‘action). Ziel dieser Sonderausgabe Ihres
                            Magazins WTB-Kontakt ist eine Ergänzung der
                            bereits veröffentlichten Informationen. Priorität
                            haben natürlich die dringlichsten Themen im
                            Zusammenhang mit den Notfallarbeiten (siehe
                            Les Dossiers du CSTC 2021/4.11), aber der Bedarf
                            hat sich inzwischen gewandelt und die aktuellen
                            Fragen beziehen sich eher auf die Haltung, die
                            in Bezug auf durchfeuchtete Gebäude einge-
                            nommen werden sollte und die Mittel, die zur
                            Förderung ihrer Trocknung eingesetzt werden
                            müssen. Auf den Seiten 4 bis 11 wird beschrieben,
                            was bei Holzkonstruktionen, Mauerwerkskonstruk­
                            tionen und Bodenbelägen geschehen sollte.

                            Bei der Trocknung von Konstruktionen spie-
                            len Raumklima und Außenklima eine wichtige
                            Rolle. Warme und trockene Klimabedingungen
                            beschleunigen die Trocknung. Es versteht sich

Shutterstock
BKontakt - Sonderausgabe: Überschwemmungen - WTB
von selbst, dass die bei uns während eines Groß-   Eine Alternative zum Lüften ist die Installation von
teils des Sommers herrschenden sehr feuchten       ausreichend leistungsstarken Luftentfeuchtern,
Klimabedingungen für eine schnelle Trocknung       die im Idealfall ans Abwassersystem angeschlos-
von außen nicht förderlich waren. Die kommen-      sen sein sollten. Beim Einsatz von Geräten dieser
den Monate werden in dieser Hinsicht noch          Art reicht normales Lüften der Räume aus.
ungünstiger sein. Es sollte also das Raumklima
genutzt werden. Aber wie?                          Wir streben auch eine langfristige Vision an.
                                                   Sollten wir unsere Baustandards anpassen? Wie
Die Räume müssen ständig gelüftet und beheizt      lassen sich Gebäude vor künftigen Überschwem-
werden, damit Temperaturen von 20 bis 22 °C        mungen schützen? All diese Fragen werden in
und eine möglichst geringe relative Luftfeuch-     den Artikeln auf den Seiten 12 bis 26 behandelt.
tigkeit aufrechterhalten werden. Luft mit einer
Temperatur von 20 °C und einer relativen Luft-     Zum Schluss ist noch zu erwähnen, dass wir
feuchtigkeit von 50 % kann beispielsweise drei-    im Dialog mit dem Sektor daran arbeiten, den
mal mehr Feuchtigkeit binden als Luft mit einer    Mangel an Sachverständigen zu überwinden.
Temperatur von 16 °C und einer relativen Luft-     Bei Redaktionsschluss dieses Magazins war
feuchtigkeit von 80 %.                             noch in Hunderten von Häusern kein Experte
                                                   vor Ort, was natürlich dazu führt, dass sich die
Während es bei der Beheizung keiner Erklärung      Sanierungsarbeiten verzögern und das Risiko
bedarf, ist die Situation bei der Lüftung ein      auf schwerwiegende und sogar irreparable
wenig anders. Denn eine zu intensive Lüftung       Schäden bei bestimmten Gebäuden erheb-
erfordert nicht nur viel Energie, sondern kann     lich steigt. Wir hoffen, in Kürze Checklisten
auch die Raumluft und damit auch die Wände         bereitstellen zu können, um Bauunternehmen
abkühlen, falls keine ausreichende Heizleistung    bei der Ausführung bestimmter dringender
zur Verfügung steht. Eine zu schwache Lüftung      Arbeiten zu unterstützen. Dies gilt insbesondere
wiederum hat zur Folge, dass die feuchte Raum-     für die Wiederinbetriebnahme von Heizungs-
luft nicht entweichen kann. Es muss daher ein      anlagen, die natürlich für die Bewohnbarkeit
Kompromiss gefunden werden. Trotz der Tat-         und Behaglichkeit von Häusern eine wesent-
sache, dass wir für eine wirkungsvolle Lüftung     liche Rolle spielen, aber auch notwendig sind,
von Gebäuden unter Normalbedingungen über          um ein Raumklima aufrechtzuerhalten, das die
genügend Daten verfügen, ist dies bei einer        Trocknung der Gebäude fördert.
hohen Feuchtigkeitsbelastung nicht der Fall.
Mit einer Lüftung über permanente Öffnungen        Es ist noch viel zu tun und dies alles wird wahr-
mit angemessener Größe (z.B. 5 bis 10 cm²/m²       scheinlich noch mehrere Jahre in Anspruch neh-
Grundfläche), angebracht in gegenüberlie-          men. Unser Sektor hat in dieser Hinsicht eine
genden Fassadenflächen und/oder in unter-          wichtige Rolle zu übernehmen. Deshalb will das
schiedlichen Höhen müsste es möglich sein,         WTB mit allen beteiligten Akteuren zusammen-
die Raumluft regelmäßig zu erneuern, ohne          arbeiten, um den Wiederaufbau zu erleich-
sie übermäßig abzukühlen. Es sollte jedoch in      tern und diese Prüfung in eine Chance zu ver-
jedem Fall vermieden werden, wenig oder nicht      wandeln – die Chance, künftig Städte zu bauen,
beheizten Räumen warme Luft zuzuführen.            die sicherer und dauerhafter sind.

                                                                                            WTB-Kontakt 2021/5 | 3
BKontakt - Sonderausgabe: Überschwemmungen - WTB
Sonderausgabe: Überschwemmungen

        Welche Eingriffe sind bei
        Holz­konstruktionen nach einer
        Überschwemmung notwendig?
        Die Überschwemmungen der vergangenen Wochen hatten in unserem Land schwerwie-
        gende Folgen. Zur Gewährleistung der Dauerhaftigkeit der Gebäude und der Gesundheit
        der Bewohner müssen die Konstruktionen möglichst schnell getrocknet werden und sollte
        wenn nötig die Dämmung ausgetauscht werden. Dieser Schritt ist bei Holzkonstruktionen
        von entscheidender Bedeutung.
        B. Michaux, Ir., Leiter der Abteilung Materialien, Dächer und Umweltleistung, WTB
        S. Charron, Ir., Leiter des Laboratoriums Baumaterialien, WTB

        Überschwemmungen verursachen in einem Haus auf                  kann beschädigt werden oder zusammensacken und
        verschiedenen Ebenen zahlreiche Schäden. Wir rich-              große Mengen an Feuchtigkeit binden (siehe unser Foto
        ten besonderes Augenmerk auf die indirekten Folgen              auf Seite 5). Die folgenden Maßnahmen müssen zur Vor-
        der Wasseraufnahme von Bauelementen, vor allem bei              beugung gegen weitere irreparable Schäden recht bald
        Holzkonstruktionen.                                             in den Wochen nach der Katastrophe ergriffen werden.
                                                                        Auch die Versicherung muss im Vorfeld informiert wer-
        Bei einer Überschwemmung sammelt sich das Wasser vor-           den und eventuelle Eingriffe müssen anhand von Fotos
        wiegend in den tiefer liegenden Bereichen des Hauses (Keller,   dokumentiert werden.
        Untergeschoss), aber aufgrund des Kapillareffekts kann
        es sich auch einige Dezimeter in höher gelegene Bereiche        Von grundlegender Bedeutung sind die drei folgenden
        verteilen.                                                      Schritte:
                                                                        • Feuchtigkeitsbelastung verringern
        Das Hauptproblem ist weniger, dass die Holzkonstruktion         • Wände öffnen, um Schäden und Art des Eingriffs zu
        nass ist, sondern, dass sie lange Zeit nass bleibt (Risiko        ermitteln
        eines biologischen Befalls). Auch die Wanddämmung               • Konstruktion sanieren.

4|

                                                                                                                 Shutterstock
BKontakt - Sonderausgabe: Überschwemmungen - WTB
Sonderausgabe: Überschwemmungen

Wie kann man die Feuchtigkeitsbelastung                         Wände öffnen – Schäden und Art des Eingriffs
verringern?                                                     beurteilen

Zur Entfeuchtung einer Holzkonstruktion können die fol-         Das Öffnen der Wände soll ihre Trocknung und die Untersu-
genden Verfahren angewandt werden:                              chung der Schäden ermöglichen. Zu erwägen sind folgende
• Ableitung und Abpumpen des Wassers, und zwar auch             Maßnahmen:
  im belüfteten Kriechkeller, im Keller, in Technikräumen …     • Wenn das Öffnen von der Innenseite aus erfolgt, müssen
• intensive natürliche Lüftung und Wiederinbetrieb-               Luft- und Dampfsperre entfernt werden. Erfolgt das
  nahme der Lüftungsvorrichtungen                                 Öffnen an der Außenseite, muss die Regensperre ent-
• Entfernung feuchtigkeitsempfindlicher Elemente (Ver-            fernt werden
  kleidungen …), in denen sich Feuchtigkeit angesammelt         • Fast immer notwendig ist eine Entfernung der feuch-
  hat.                                                            ten Dämmung. Wir legen besonderes Augenmerk auf
                                                                  kapillaraktive Dämmstoffe (Holzfaser, Zellulose …), die
Es kann je nach Porosität der Materialien und abhängig vom        Feuchtigkeit aufnehmen und erheblich zusammensacken
vorhandenen Lüftungssystem einige Wochen oder sogar               können. Daher ist eine Wiederverwendung von Materialien
Monate dauern, bis die Feuchtigkeit in den Materialien            dieser Art nicht möglich. Manche anderen Dämmstoffe
getrocknet ist. Je nach Größe und Geometrie der Räume             können jedoch wiederverwendet werden, vorausgesetzt,
kann der zusätzliche Einsatz mechanischer Ventilatoren            dass nach der Trocknung ihre Eigenschaften erhalten
oder eines Entfeuchters notwendig sein. Die Luft muss             bleiben (Dichte, Kohäsion …)
durch das gesamte Haus zirkulieren, auch in Bereichen die       • Feuchtigkeitsempfindliche Innenverkleidungen, die
nicht unter Wasser standen.                                       unter Wasser standen, müssen bis 30 cm über die
                                                                  Wasserlinie entfernt werden. Auf feuchten Materialien
Beschleunigen lässt sich die Verdunstung der Feuchtigkeit         wie beispielsweise Pappe und Gips sind Schimmel- und
auch durch die Erhöhung der Temperatur im Gebäude.                Schwammbildung möglich. Das Vorhandensein von Wasser
Falls die Sicherheitslage es zulässt, ist das Einschalten der     kann auch ihre mechanischen Eigenschaften beeinträchtigen
Heizung eine Option. Es ist jedoch wichtig, nicht zu stark      • Interne oder externe aussteifende Beplankungen haben
oder zu schnell zu heizen, da dies in Bauteilen zu Rissen         möglicherweise ihre mechanische Leistungsfähigkeit ver-
führen kann.                                                      loren. Aufgequollene Platten sind ohnehin zu entfernen.
                                                                  Alle beschädigten Platten müssen bis 30 cm über die
Lüftung ist auch für die Vorbeugung gegen Gesundheits-            Wasserlinie demontiert werden. Wenn die aussteifende
risiken von wesentlicher Bedeutung. Denn ein zu hoher             Beplankung schwer beschädigt ist, empfiehlt es sich, sie
Feuchtigkeitsgehalt in einem Haus fördert die Schimmel-           nach und nach auszutauschen, um eine mechanische
bildung und die Entwicklung anderer Mikroorganismen,              Schwächung der Konstruktion zu vermeiden
die bei den Bewohnern Gesundheitsprobleme (Asthma,              • In Holzskelettbauweise errichtete Tragwerke oder
Allergien …) verursachen können. Ist Schimmel vorhan-             Brettsperrholz müssen belüftet bleiben, bis die Bau-
den, so ist das Tragen einer geeigneten Schutzausrüstung          teile trocken sind (Holzfeuchte < 20 %). Die Bestimmung
(Maske, Handschuhe …) bei den Sanierungsarbeiten not-             der genauen Trocknungszeit ist schwierig, da sie von
wendig (diesbezüglich verweisen wir auf Les Dossiers du           vielen Parametern abhängt (Lüftung, Holzfeuchte, Holz-
CSTC 2015/2.9).                                                   art, Querschnitt und exponierte Fläche des Bauteils …).

                                                                                                                              |5

                                                                                                                    WTB
BKontakt - Sonderausgabe: Überschwemmungen - WTB
Sonderausgabe: Überschwemmungen

          Mechanische Verbindungen, die zwischen durchtrennten Plattenteilen angebracht werden können.

            Zur Angabe von Orientierungswerten können wir die            dürfen wieder geschlossen werden, wenn der Feuchtig-
            Trocknungszeit jedoch auf 8 Wochen für Sparren 55 x          keitsgehalt im Kern des Bauteils weniger als 20 % beträgt
            75 cm und 6 Wochen für Bauteile 38 x 184 cm schätzen,        (siehe Les Dossiers du CSTC 2013/1.4).
            falls diese belüftet werden
          • Wenn die Außenfassade aus wasserempfindlichen                Die Wirkstoffe von Holzkonservierungsmitteln mit Ausnahme
            Materialien (z.B. Wärmedämmverbundsystemen auf               von sogenannten A3-Systemen, werden ausgespült, wenn
            Holzfaserplatten) aufgebaut ist, muss die komplette          sie unter Wasser gelangen. Falls keine Herstellergarantie
            Verkleidung (Putz, Dämmung …), die unter Wasser              vorliegt, empfehlen wir, alle Konstruktionselemente, die
            gestanden hat, demontiert und entsorgt werden. In die-       unter Wasser standen, präventiv einer Ad-hoc-Behandlung
            sem Fall sind Wetterschutzmaßnahmen zu ergreifen, ohne       durch Streichen oder Sprühen zu unterziehen.
            die Belüftung und Trocknung der Bauteile zu behindern.
                                                                         Die Platten müssen durch Elemente mit ähnlicher Leistungs-
          Alle zuvor genannten Eingriffe sind auch bei ganz oder teil-   fähigkeit ersetzt werden. Falls die aussteifende Beplankung
          weise überschwemmten Holzböden anwendbar. Während              durchtrennt wurde, muss die Gesamtstabilität durch das
          der Trocknungszeit wird eine Abstützung der Böden zur          Anbringen mechanischer Verbindungen zwischen den
          Begrenzung der Verformung und Durchbiegung emp-                Plattenteilen (siehe Abbildung oben) wiederhergestellt
          fohlen. Diese Maßnahme kann jedoch nur erwogen werden,         werden.
          wenn die Balken über eine ausreichende mechanische
          Festigkeit verfügen und die Lastübertragung gewährleistet      Die Sperrschichten (Regen-, Luft- und Dampfsperre) müssen
          ist. Bei Massivholzbauteilen dürfte dies kein Problem sein,    so wiederangebracht werden, dass die Durchgängigkeit
          aber Verbundbauteile können Materialien enthalten, die         in Bezug auf die bestehenden Elemente gewährleistet ist.
          nicht oder in geringem Maße feuchtigkeitsbeständig sind.       Falls die Regensperre im unteren Bereich der Wände an die
                                                                         Außendrainage des Fundaments anschließt, muss kontrol-
                                                                         liert und sichergestellt werden, dass diese Drainage nicht
          Konstruktion sanieren                                          durch Hochwasserschlamm verstopft ist.

          Bestimmte Wasserströmungen können erhebliche Horizon-          Bodenbeläge aus Holz in Außenbereichen und Fassaden-
          talkräfte ausüben, die zu einer Verformung oder Verschie-      verkleidungen aus Holz müssen nur ausgetauscht werden,
          bung von Wänden führen. Wichtig ist daher eine Kontrolle       falls sie sich verformt haben oder ihre mechanischen Eigen-
          der Verankerungen und der Ebenheit und Vertikalität            schaften beeinträchtigt wurden. Dies lässt sich jedoch erst
          der Wände.                                                     feststellen, wenn die Verkleidungen wieder ihre Gleichge-
                                                                         wichtsfeuchte erreicht haben (17 ± 2 % für Holzfassaden-
          Die Wände, aus denen sich ein Holzskelett zusammensetzt,       verkleidungen und -terrassen).                           

6 | WTB-Kontakt 2021/5
BKontakt - Sonderausgabe: Überschwemmungen - WTB
Sonderausgabe: Überschwemmungen

Trocknung von Mauerwerkswänden
nach Überschwemmungen

Feuchtigkeit ist zweifellos eine der Hauptursachen für Bauschäden. Daher werden Gebäude
von jeher so entworfen, dass sie möglichst wenig durch Feuchtigkeit beeinträchtigt werden.
Leider ist gegen außergewöhnliche Naturgewalten wie Überschwemmungen kein Kraut
gewachsen. Wenn Feuchtigkeit in Gebäude eingedrungen ist, ist es daher wichtig, sie mög-
lichst schnell zu beseitigen und sich gegen mögliche Langzeitschäden zu wappnen.
Y. Vanhellemont, Ir., stellvertretender Leiter des Laboratoriums Renovierung und Kulturerbe, WTB

Feuchtigkeit verursacht auf ganz unterschiedliche Weise          begrenzung unbedingt erforderlich (siehe umrahmten Text
Schäden: Nahezu sofort greift sie Innenputze an, begünstigt      auf der nächsten Seite).
Schimmelbildung und wirkt sich negativ auf das Raumklima
aus. Auf längere Sicht werden Materialschäden unterschied-       Sehr häufig ist das Wasser auch noch mit diversen Schad-
lichster Art verursacht, zum Beispiel Korrosion, Holzfäule und   stoffen belastet. So enthält Wasser von Natur aus Salz (das
Schäden durch kristallisierende oder hygroskopische Salze        häufig aus dem Boden stammt), aber Hochwasser kann
und Frost-Tau-Zyklen. Letztlich können solche Materialschä-      auch Substanzen wie Heizöl mitführen oder mit Abwasser
den schwerwiegende Sicherheits- und Stabilitätsprobleme          vermengt sein. Solche Substanzen können von porösen
auslösen. Daher ist eine schnelle Trocknung zur Schadens-        Baumaterialien absorbiert und auf kurze oder lange Sicht

                                                                                                                                Shutterstock

                                                                                                               WTB-Kontakt 2021/5 | 7
BKontakt - Sonderausgabe: Überschwemmungen - WTB
Sonderausgabe: Überschwemmungen

          eine zusätzliche Verwitterung des Materials und/oder ein          einen großen Einfluss auf die Trocknungsgeschwindigkeit
          ungesundes Raumklima auslösen, was ein erhebliches                von Wänden. Daher müssen die feucht gewordenen Mate­
          Gesundheitsrisiko für die Bewohner beinhaltet.                    rialien bis circa dreißig Zentimeter über dem Wasserstand
                                                                            der Überschwemmung entfernt werden. In bestimmten
          Für weitere Informationen zu Feuchtigkeit in Gebäuden             Fällen ist es zu vertreten, manche Wandbeschichtungen
          verweisen wir auf die Technische Information 252.                 oder -beläge zu erhalten (insbesondere, wenn sie eine
                                                                            kulturhistorische Relevanz haben), vorausgesetzt sie wur-
                                                                            den nicht unmittelbar von der Feuchtigkeit angegriffen.
          Kontrolle                                                         Beschichtungen oder Beläge, zum Beispiel aus Gips oder
                                                                            organischen Materialien, müssen in den meisten Fällen als
          Bevor mit der Sanierung eines überschwemmten Gebäudes             verloren gelten. Oft können jedoch bestimmte dekorative
          begonnen werden kann, müssen erst der Umfang und die              Wandfliesenbeläge oder Natursteinverkleidungen, die direkt
          Schwere der Schäden untersucht werden. Auch die über dem          mit einem Mörtel auf Zement- oder Kalkbasis angebracht
          Wasserstand liegenden Gebäudeteile sind zu kontrollieren          wurden, oder dekorative Wandputze auf Zementbasis
          (für eine Checkliste zur Vorbereitung von Interventionen          erhalten werden (auch wenn diese dann beispielsweise
          siehe Les Dossiers du CSTC 2021/4.11). Besonderes Augen-          Verfärbungen aufweisen können). Die Erhaltung einer
          merk ist auf Schiefstände, Verformungen und Risse zu legen,       Beschichtung oder eines Belags kann jedoch die Trock-
          da Stabilitätsprobleme nach einer Überschwemmung eine             nungsgeschwindigkeit einer Wand erheblich verringern
          reale Gefahr darstellen. Insbesondere verborgene Hohlräume      • Außendämmung oder Dämmung in zweischaligen
          wie beispielsweise Luftspalte, Kriechkeller und Räume hinter      Wänden. Je nach Art der Dämmung, kann sie feuchtig-
          Vorsatzschalen müssen sorgfältig kontrolliert werden. Denn        keitsbeständig sein und nach Trocknung ihre ursprüngli-
          in solchen Hohlräumen kann sich die Feuchtigkeit lange Zeit       chen Wärmeschutzeigenschaften wiedererlangen. In Anbe-
          halten und Langzeitschäden verursachen. Zu beachtende             tracht der großen Vielfalt der eingesetzten Dämmstoffe
          Punkte in solchen Räumen sind insbesondere organische             und deren Montageverfahren ist es schwierig, eine Liste mit
          Materialien und Wärmedämmung. Eine endoskopische                  zu entfernenden Materialien aufzustellen. Wir empfehlen
          Untersuchung kann ein genaueres Bild des Zustands der             eine oder mehrere Untersuchungen, um zu prüfen, ob ein
          Wärmedämmung in einem Luftspalt bieten. Besondere                 Eingriff bei der Außendämmung notwendig ist
          Sorgfalt ist auch bei in feuchtem Mauerwerk eingebauten         • Innendämmung. Sie wird in der Regel entfernt werden
          Holzelementen erforderlich (siehe Artikel auf Seite 4).           müssen, um die Trocknung der Wände zu erleichtern (siehe
                                                                            unten). Manche Materialien lassen sich nach Trocknung
                                                                            wiederverwenden. Dies ist meist der Fall bei Platten aus
          Trocknung und Trocknungszeiten                                    Kunststoffen, zum Beispiel aus Polyurethan, expandiertem
                                                                            oder extrudiertem Polystyrol …
          Die Ableitung von überschüssiger Feuchtigkeit aus Materia-
          lien hängt vor allem von folgenden Aspekten ab:                 Letztlich hängt die Trocknungszeit von vielen Parametern ab,
          • Ableitung des entstandenen Wasserdampfs in der Luft.          aber eine ‚durchschnittliche‘ Trocknungszeit für eine 30 cm
             Wenn keine (oder eine unzureichende) Ableitung vorliegt,     dicke Ziegelsteinmauer ohne Beschichtungen oder Beläge,
             verzögert sich dieser Prozess erheblich. Daher sind eine     die an beiden Seiten unter guten Bedingungen (natürliche
             angemessene Lüftung und/oder der Einsatz eines Ent-          Lüftung und eine Temperatur von circa 20 °C) trocknen
             feuchters unverzichtbar (siehe umrahmten Text unten)         kann, beträgt oft einige Monate bis ein Jahr. Dieser Zeit-
          • Vorhandensein von Belägen oder Beschichtungen. Denn           raum verlängert sich spürbar, falls die Wände dicker sind
             durch sie kann die Verdunstung erheblich verzögert werden    oder wenn die Trocknung durch trocknungshemmende
             und sogar ganz zum Erliegen kommen. So haben Putze,          Oberflächenbeschichtungen oder ungünstige Trocknungs-
             Zementierungen, Tapeten bestimmter Art, manche Farben …      bedingungen erschwert wird. Numerische Simulationen mit

                  Für eine schnelle Trocknung
             Die Trocknung hängt von verschiedenen Parametern ab, zum Beispiel dem Vorhandensein von Beschichtungs- oder Ver-
             kleidungsmaterialien, den Eigenschaften der Materialien … und dem Klima auf beiden Seiten der Wand. Wir haben zwar
             keinen Einfluss auf das Außenklima, aber es ist von wesentlicher Bedeutung, ein der Trocknung förderliches Raumklima
             aufrechtzuerhalten. Erreichen lässt sich dies durch eine Dauerlüftung und eine ausreichende Beheizung (18 bis 22 °C)
             der Räume in Kälteperioden. Durch die Anwendung anderer Verfahren (z.B. Heizkanonen oder Entfeuchter) kann sich die
             Trocknungsgeschwindigkeit erhöhen. Luftentfeuchter haben vor allem in der ersten Trocknungsphase (in den ersten Wochen)
             einen günstigen Einfluss und erlauben es, die Fenster und Türen während des Trocknungsprozesses geschlossen zu halten.
             Im Idealfall sollten diese Entfeuchter zur Vorbeugung gegen Überlaufen an das Abwassersystem angeschlossen werden.

             Eine zusätzliche Beheizung des Gebäudes (z.B. mit einer Heizkanone) beschleunigt die Trocknung spürbar. In die-
             sem Fall ist es wichtig, weiterhin auf die Lüftung zu achten. Denn ohne eine Ableitung des Wasserdampfs, der aus den
             Materialien freigesetzt wird und sich in der Luft ansammelt, ist die Erwärmung des Gebäudes vergeblich.

8 | WTB-Kontakt 2021/5
BKontakt - Sonderausgabe: Überschwemmungen - WTB
Sonderausgabe: Überschwemmungen

                                                                                                                  WTB

der Software Delphin weisen aus, dass das Vorhandensein       luftqualität nicht beeinflussen können. Möglich ist dies mit
von Beschichtungen, zum Beispiel Farbe, die Trocknungszeit    folgenden Methoden:
verdreifachen kann. Diese kann sich durch eine Erhaltung      • Verwendung von Noppenbahnen mit einem klassischen
der Dämmung an der Innenseite des Mauerwerks sogar              Innenputz. Dies ist eine angemessene Lösung für Salz-
noch weiter erhöhen.                                            probleme und auch für Verunreinigungen, zum Beispiel
                                                                mit Heizöl. Die Noppenbahn bildet eine undurchdring-
                                                                bare Sperre zwischen der verunreinigten Wand und dem
Nachbearbeitung                                                 Innenraum, der somit geschützt bleibt
                                                              • Einsatz von Vorsatzschalen (z.B. mit Gipskartonplatten).
Mit der Trocknung des Gebäudes sind in der Regel nicht alle
Probleme gelöst. Man kann sich auf starke Salzschäden wäh-    In den zuvor genannten Fällen muss darauf geachtet werden,
rend der Trocknung der Wände sowie eine erhöhte Menge         dass die Wandbeschichtung oder -verkleidung vollständig
an hygroskopischen Salzen gefasst machen. Außerdem ist        luftdicht ist, um eine Freisetzung von Schadstoffen in die
das Vorhandensein anderer Substanzen, zum Beispiel die        Raumluft zu vermeiden. Wichtig ist auch, dass diese Vor-
bereits erwähnte Verunreinigung durch Heizöl oder Abwas-      satzschalen oder Noppenbahnen nicht auf zu feuchten
ser, zu berücksichtigen.                                      Untergründen angebracht werden. Das Einschließen von
                                                              Feuchtigkeit kann einen Kapillaraufstieg verursachen, und
Im Allgemeinen gilt in diesem Zusammenhang, dass kaum         zwar über mehr als eine Geschosshöhe!
Möglichkeiten zur schnellen Entfernung von Substanzen
dieser Art aus Wänden bestehen. Es gibt spezielle Rei-        Eine neue, direkt an der Wand vorgenommene Oberflächen-
nigungsprodukte für die Beseitigung von oberflächlichen       behandlung kann erst erfolgen, wenn die Wand genügend
Ölflecken (siehe die Liste auf unserer Website, Rubrik Pro-   getrocknet ist, das heißt, wenn der Feuchtigkeitsgehalt des
duits de construction). Ob sie gelingt hängt von der Art      Mauerwerks weniger als 3 % beträgt. Dies wird anhand einer
des Untergrunds und vom Eindringen der Flüssigkeit in         (in circa 10 Zentimetern Tiefe entnommenen) Mörtelprobe
den Untergrund ab. Häufig ist man jedoch gezwungen,           nach der Calciumcarbid-Methode gemessen.                 
verunreinigende Substanzen in den Wänden zu belassen.
In diesem Fall sind Wandbeschichtungen oder -beläge für       Dieser Artikel wurde im Rahmen des Forschungsprojekts
diese Wände zu wählen, die den Innenraum physisch von         ‚IN2EuroBuild’ mit finanzieller Unterstützung der Walloni-
den Wänden trennen, damit diese Substanzen die Raum-          schen Region verfasst.

                                                                                                             WTB-Kontakt 2021/5 | 9
BKontakt - Sonderausgabe: Überschwemmungen - WTB
Sonderausgabe: Überschwemmungen

          Die Auswirkungen von Feuchtigkeit
          auf Bodenbeläge

          In den vergangenen Wochen sind bei den Ingenieuren der Abteilung Technische Gutachten
          und Beratung regelmäßig Fragen zu überschwemmten Bodenaufbauten eingegangen. Wäh-
          rend manche Beläge wie beispielsweise auf Zementestrichen verlegte Fliesen meist erhalten
          werden können, werden bei anderen, zum Beispiel Parkettböden, in den kommenden Wochen
          oder Monaten wahrscheinlich Schäden auftreten.
          G. De Raed, Ing., Hauptberater, Abteilung Technische Gutachten und Beratung, WTB

                                                                       Wenn Bodenbeläge einige Stunden unter Wasser gestanden
                                                                       haben, kommt es häufig vor, dass kurz nach der Reini-
                                                                       gungsphase Schäden auftreten (Fleckbildung, Lösung vom
                                                                       Untergrund, Aufquellen des Materials …). Möglicherweise
                                                                       entstehen auch nach längerer Zeit Schäden, die nicht sofort
                                                                       sichtbar sind. Daher ist je nach Art des Bodenbelags Vor-
                                                                       sicht geboten.

                                                                       Tragwerk

                                                                       Für Holztragwerke (zum Beispiel Balkenlagen) verweisen wir
                                                                       auf den Artikel auf Seite 4, der eine detaillierte Beschreibung
                                                                       der empfohlenen Eingriffe zur Begrenzung der Risiken einer
                                                                       Schädigung des Holzes (z.B. Schimmelbildung) bietet. In
                                                                       diesem Artikel beschränken wir uns daher hauptsächlich
                                                                       auf Bodenbeläge, die auf Estrichen verlegt werden (holzfreie
                                                                       Bodenaufbauten), welche von schweren Konstruktionen, zum
                                                                       Beispiel Betondecken, getragen werden.

                                                                       Untergrund des Belags

                                                                       Zementestriche kennzeichnen sich im Allgemeinen durch
                                                                       ein gutes Verhalten unter Feuchtigkeitseinfluss. Es sollte
                                                                       jedoch auf mögliche Beschädigungen geachtet werden,
                                                                       die an bestimmten Leitungen oder in den Zementestrich
                                                                       eingebetteten Metallbauteilen (z.B. Fußbodenheizung) auf-
                                                                       treten können.

                                                                       Anhydritestriche dagegen können schwere Schäden davon-
                                                                       tragen, wenn sie zu lange nass bleiben. Aus diesem Grund
                                                                       werden bei Estrichen dieser Art keine Bodenbeläge verlegt,
                                                                       solange der nach der Calciumcarbid-Methode gemessene
                                                                       Feuchtigkeitsgehalt höher ist als 1 %. Daher empfiehlt es
                                                                       sich, im Falle von stark durchnässten Anhydritestrichen zur

10 | WTB-Kontakt 2021/5

                                                       Shutterstock
Sonderausgabe: Überschwemmungen

Beschleunigung des Trocknungsprozesses alle Beläge zu             in einem Zementestrich), auf dem sich einer der zuvor
entfernen.                                                        genannten Bodenbeläge befindet, ist es fast immer erforder-
                                                                  lich, den Estrich komplett oder aber mit Sicherheit in den
Das Verlegen eines neuen Belags erfordert einen noch              nassen Bereichen auszutauschen. Denn elastische Boden-
geringeren Feuchtigkeitsgehalt. In der Technischen Infor-         beläge (zum Beispiel Linoleum) und auch Beläge auf Harz-
mation 237 steht, dass der Massefeuchtegehalt von Cal-            basis können, obwohl dies nicht ihre Hauptfunktion ist, eine
ciumsulfatestrichen 0,6 % nicht überschreiten darf, wenn          wasserdichte Schicht bilden. Dadurch kann die Befeuchtung
darauf Parkettböden verlegt sind, und 0,5 % nicht über-           des Untergrunds begrenzt werden, zumindest in fugenlosen
schreiten darf, wenn sich darauf dampfdichte Bodenbeläge          Bereichen. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass Was-
wie beispielsweise Fliesen oder elastische Bodenbeläge            ser an bestimmten Fugen oder am Rand des Bodenbelags
befinden. In der Technischen Information 241 wird sogar           durchsickern kann. Mithilfe der Calciumcarbid-Methode
ein Feuchtigkeitsgehalt von maximal 0,3 % für Calciumsul-         lassen sich nasse Stellen aufspüren. Die Schwellenwerte in
fatestriche vorgeschlagen, die mit einer Fußbodenheizung          der nachstehenden Tabelle sind eine zuverlässige Grundlage
ausgestattet sind.                                                für die Beurteilung der Feuchtigkeitsmenge.

Falls nach der Trocknung des Estrichs weiterhin Zweifel über      Zwar treten nicht immer sofort Probleme auf, aber die
seine mechanischen Eigenschaften bestehen, ist es ratsam,         Erfahrung zeigt, dass an Stellen, an denen der Estrich zu
eine dynamische Stempeldruckprüfung durchzuführen                 nass ist, unbedingt eine der folgenden Lösungen gewählt
(Screed Tester, siehe § 4.3.4 der TI 189).                        werden sollte:
                                                                  • beschädigten Belag durch einen nicht feuchtigkeits-
Wurde ein Dämmestrich oder eine Wärmedämmschicht                    empfindlichen Belag ersetzen, zum Beispiel Fliesen. In
unter dem Estrich verlegt, so empfehlen wir, deren Feuch-           diesem Fall ist der Feuchtigkeitsgehalt des Estrichs nicht
tigkeitsgehalte zu kontrollieren, da die betreffenden Mate-         relevant und besteht keine Notwendigkeit abzuwarten,
rialien große Mengen an Feuchtigkeit binden können. Wenn            bis der Estrich völlig trocken ist
dies der Fall ist, werden sie häufig entfernt werden müssen,      • Belag durch einen anderen feuchtigkeitsempfindlichen
um schneller einen neuen Estrich/Bodenbelag verlegen zu             Bodenbelag ersetzten (z.B. Linoleum oder Parkett). In
können.                                                             diesem Fall muss der Estrich getrocknet und häufig einige
                                                                    Monate gewartet werden, bis der neue Belag verlegt
                                                                    werden kann
Bodenbelag                                                        • Bodenbelag und Estrich (und gegebenenfalls auch die
                                                                    Wärmedämmschicht unter dem Estrich) ersetzen. Diese
Wenn es sich um ein Material mit geringerer Feuchtig-               Lösung, die technisch aufwendiger ist, ermöglicht häufig
keitsempfindlichkeit handelt, zum Beispiel einen Fliesen-           eine Beschleunigung der Gebäudesanierung.
belag auf Zementestrich, ist das Risiko auf Langzeitschäden
begrenzt. In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle ist ein
Austausch des Bodenbelags nicht notwendig, da sich die            Kontrolle des Feuchtigkeitsgehalts des Estrichs
Schäden beim Trocknen von im Estrich eingeschlossenen             bei Austausch des Bodenbelags
Wasser auf einige Ausblühungen an den Fugen zwischen
den Fliesen beschränken.                                          Wenn der Bodenbelag durch ein sogenanntes empfindliches
                                                                  Material ersetzt wird, ist es von wesentlicher Bedeutung,
Bei allen anderen Bodenbelägen, zum Beispiel Parkett, Lami-       den Feuchtigkeitsgehalt des als Untergrund verwendeten
nat, elastischen Belägen (Linoleum, PVC …), feuchtigkeits- oder   Estrichs zu kontrollieren. Wir empfehlen, den Feuchtig-
fleckempfindlichem Naturstein und sogar Bodenbelägen auf          keitsgehalt anhand der Calciumcarbid-Methode zu prüfen.
Harzbasis (Epoxidharz- oder Polyurethanharzbasis), müssen         Eine vollständige Beschreibung der Methode ist in § 2.2.3.4
die geplanten Arbeiten unter Beachtung aller notwendigen          der Technischen Information 272 zu finden. Die folgende
Vorbeugungsmaßnahmen durchgeführt werden.                         Tabelle enthält Angaben zu den empfohlenen Höchstwer-
                                                                  ten für Zementestriche, auf denen ein Bodenbelag verlegt
Sobald Wasser in einem Estrich eingeschlossen ist (sogar          werden soll.                                            

Maximaler Feuchtigkeitsgehalt eines Zementestrichs, auf dem ein Bodenbelag verlegt werden soll.
                                                Referenzdoku-        Zulässiger Höchstwert        Zulässiger Höchstwert
           Art des Bodenbelags
                                                    ment            ohne Fußbodenheizung          mit Fußbodenheizung
 Parkett                                              TI 272                  2,5 %                         1,8 %
 PVC, Gummi, Linoleum mit PU-
                                                      TI 241                  2,0 %                         1,8 %
 Beschichtung
 Linoleum ohne PU-Beschichtung, Kork                  TI 241                  2,5 %                         1,8 %
 Bodenbelag auf Harzbasis (Epoxid-
                                                      TI 277                  4,0 %                         2,5 %
 oder Polyurethanharz)

                                                                                                                WTB-Kontakt 2021/5 | 11
Sonderausgabe: Überschwemmungen

          Wie lassen sich Bestandsgebäude
          optimal vor künftigen
          Überschwemmungen schützen?

          Es wird allgemein erwartet, dass sich sowohl die Zahl der Überschwemmungen als auch
          deren Umfang und Intensität aufgrund des Klimawandels in den kommenden Jahren noch
          erhöhen werden. Daher sind wasserrobustes Bauen und wasserrobuste Sanierung in hoch-
          wassergefährdeten Gebieten eine Notwendigkeit geworden.
          P. Van Itterbeeck, Dr. Ir.-Arch., Hauptprojektleiterin, Laboratorium Strukturen und Bausysteme, WTB

          1    Überschwemmungsgefahr und                                  sind unter anderem folgende Aspekte zu untersuchen:
               Überschwemmungsrisiko                                      • Wie hoch liegt die Oberkante des Fertigfußbodens?
                                                                          • Gibt es einen Keller?
          Zur Ermittlung der geeignetsten Strategien für den Schutz       • Welche Bauweise liegt vor (z.B. Mauerwerkskonstruktion
          von Bestandsgebäuden ist ein guter Einblick in Überschwem-        mit oder ohne Hinterlüftung oder Holzskelettbauweise)?
          mungsgefahren und Überschwemmungsrisiken notwendig.             • Welche (große und kleine) Öffnungen hat die Fassade?
                                                                          • Wie ist der Zustand der Fassade?
          Die Überschwemmungsgefahr steht im Zusammenhang                 • Hat die Fassade Risse?
          mit der Umgebung und der Ursache der Überschwemmung.            • Gibt es in der Fassade Lüftungsöffnungen oder Öffnungen
          So können Überschwemmungen eine Folge sein von:                   für Versorgungsleitungen?
          • Flüssen, die über ihre Ufer treten
          • Oberflächenwasser, das bei starken und/oder lang anhal-
            tenden Regenfällen nicht oder unzureichend abgeleitet         2     Wasserrobuste Gebäude
            wird
          • Kanalisationen, die das Wasser nicht oder unzureichend        Der Betriff ‚wasserrobust‘ wird oft nur mit einer vollständi-
            ableiten können, was zu einem Rückstau in der Kanalisation    gen Verhinderung des Wassereintritts ins Gebäude durch
            und zu überfluteten Straßen führen kann.                      Hochwasserschutzmaßnahmen in einem gewissen Abstand
                                                                          zum Gebäude oder an der Fassade assoziiert. Er beinhaltet
          Damit sich die Überschwemmungsgefahr gut einschätzen            jedoch mehr. Denn bei hohen Wasserständen (über 0,6 bis
          lässt, müssen unter anderem folgende Fragen beantwortet         0,9 m) und/oder starken Strömungen kann die Rückhaltung
          werden:                                                         von Wasser an der Gebäudehülle sehr gefährlich sein. In
          • Woher stammt das Hochwasser?                                  diesen Fällen kann nämlich das Versagen einer Hochwasser-
          • Welche Wasserstände werden erwartet?                          barriere eine so starke Hochwasserwelle erzeugen, dass dies
          • Ist eine starke Strömung durch unter anderem große            für Personen, die sich hinter der Barriere aufhalten, fatale
            Höhenunterschiede oder eine hügelige Umgebung zu              Folgen haben kann. Bei Hochwasserschutzmaßnahmen an
            erwarten?                                                     der Fassade wird ein Kräfteungleichgewicht zwischen der
          • Wie lange wird die Überschwemmung voraussichtlich             Innen- und der Außenseite des Hauses erzeugt, das bei
            andauern?                                                     höheren Wasserständen und/oder starken Strömungen zu
                                                                          einem Versagen der Fassadenkonstruktion führen kann.
          Das Überschwemmungsrisiko wiederum steht in einem               Außerdem sind prognostizierte Wasserhöhen nur statistische
          direkten Zusammenhang mit den spezifischen Merkmalen            Schätzungen. Es ist daher nicht auszuschließen, dass unter
          des Gebäudes und dessen Zustand. Von wesentlicher Bedeu-        außergewöhnlichen Umständen noch höhere Wasserstände
          tung ist daher eine gründliche Gebäudebeurteilung. Hierbei      auftreten können.

12 | WTB-Kontakt 2021/5
Sonderausgabe: Überschwemmungen

                          2

                     1                                         4
                                                                          5
                                                   3
                                                                                                                             6

1.   Temporäre Abdichtung von Lüftungsöffnungen                5. Montage eines demontablen Schotts oder einer wasser-
2.   Abdichtung von Rissen in der Fassade                         dichten Tür
3.   Temporäre Abdichtung von Hinterlüftungsöffnungen          6. Montage eines demontablen oder automatischen Schotts
4.   Aufbringen einer Schutzschicht im unteren Fassadenbe-        vor der Einfahrt
     reich oder an der gesamten Fassade

1 | Maßnahmen zur Vermeidung eines Wassereintritts ins Haus (dry floodproofing).

Bei Maßnahmen, die darauf abzielen ein Haus wasserrobust       eintritts ins Haus das Wasser an der Fassade und/oder an
zu machen, sollte am besten eine Doppelstrategie verfolgt      der Grundstücksgrenze zurückzuhalten. Bei Häusern mit
werden, und zwar einerseits Hochwasserschutz bis zu            Tiefparterre, bei denen sich die Garage und/oder ein Teil
einer bestimmten (sicheren) Wasserhöhe (auch flood             des Wohnraums teilweise unter dem Höhenniveau des
resistance approach oder dry floodproofing genannt) (siehe     umliegenden Geländes befinden, ist eine Hochwasserschutz-
Abbildung 1) und andererseits Zulassen des Wassereintritts     vorrichtung in einem gewissen Abstand zum Haus vorzu-
ins Gebäude ab einem bestimmten Schwellenwert (auch            ziehen. Denn dieser führt zu einer sichereren Situation, da
flood resilience approach oder wet floodproofing genannt)      dort die Wasserhöhe, für die Schutzmaßnahmen getroffen
(siehe Abbildung 2 auf der nächsten Seite). Unter Letzterem    werden müssen, viel geringer ist.
verstehen wir das Treffen von Maßnahmen im Gebäude,
damit Schäden nach einer Überschwemmung stark begrenzt         Es wird davon abgeraten, standardmäßig Hochwasser-
oder sogar vermieden werden, die Aufräumarbeiten schnell       schutzanlagen an den Grundstücksgrenzen frei stehender
und einfach verlaufen können und die Trocknung, Sanierung      Häuser zu errichten, da hierdurch große (unbewohnte)
und Wiederingebrauchnahme des Hauses beschleunigt              Bereiche geschützt werden und vom Wasser nicht erreicht
werden können.                                                 werden können, was wiederum Überschwemmungen von
                                                               Nachbargebäuden verstärkt. Falls die Auswirkungen eines
Wenn hohe Wasserstände und/oder starke Strömungen              Wassereintritts zu groß wären (z.B. bei Holzskelettbauten;
zu erwarten sind, muss die Gebäudestabilität unter den         siehe Artikel auf Seite 4) oder sich Hochwasserschutz-
betreffenden Belastungen von einem Planungsbüro evalu-         maßnahmen an der Gebäudehülle als unmöglich erweisen
iert werden. Bei Bedarf sind am Haupttragwerk zusätzliche      sollten, kann dies jedoch als letzte Möglichkeit erwogen
Verstärkungen anzubringen.                                     werden.

                                                               Bei Hochwasserschutzbauwerken, die sich an der Grund-
3      Hochwasserschutz an der                                 stücksgrenze befinden (z.B. Gartenmauer oder Böschung)
       Grundstücksgrenze oder an der Fassade                   sollte besonderes Augenmerk auf die Stabilität dieses Bau-
                                                               werks bei Hochwasser gelegt werden. Es empfiehlt sich,
Es besteht die Möglichkeit, zur Vermeidung eines Wasser-       dahinter auch eine Pumpenanlage vorzusehen, um über-

                                                                                                            WTB-Kontakt 2021/5 | 13
Sonderausgabe: Überschwemmungen

                                                             1

                                                 2

                                                                          8

                     4                            7
              3                6

                          5

          1. Verlegung des Boilers und anderer Anlagen ins Oberge-        5. Verlegung eines wasserabweisenden Bodenbelags (z.B.
             schoss                                                          Fliesen)
          2. Vorsehen von getrennten Stromkreisen für das Erdge-          6. Aufstellung von Kücheneinheiten aus wasserabweisenden
             schoss und die übrigen Geschosse                                Materialien und Anhebung der untersten Einheiten
          3. Höherlegen von Steckdosen im Erdgeschoss                     7. Ausführung der untersten Treppenstufen in Beton
          4. Aufstellung von elektrischen Geräten auf einer Erhöhung      8. Vorsehen einer wasserabweisenden Innenwandverkleidung

          2 | Maßnahmen zur Begrenzung von Schäden im Gebäudeinneren durch Wassereintritt (wet floodproofing).

          mäßigen Leckraten der Konstruktionen und Wassereintritt         Es ist eine breite Palette an Schotten erhältlich, in den
          über den Untergrund zu begegnen.                                unterschiedlichsten Materialien und Farben und mit ver-
                                                                          schiedenen Befestigungs- oder Klemmsystemen (z.B. ein-
                                                                          rastbar oder anschraubbar). Von System zu System sind
          4       Arten von Hochwasserbarrieren                           die Unterschiede in Bezug auf das Gewicht der Elemente
                                                                          und die Leichtigkeit und den Zeitaufwand der Montage
          4.1 Hochwasserschotten                                          jedoch sehr groß. Es muss bei allen Arten von Schotten
                                                                          stets eine gewisse Leckrate berücksichtigt werden. Sie
          Die bekanntesten Hochwasserschutzelemente, die an großen        hängt allerdings stark vom Produkt und der korrekten
          Öffnungen (z.B. Tür- und Fensteröffnungen, Garagentoren,        Montage durch die Nutzer ab. Manche Systeme nutzen
          Zugangstoren in Gartenmauern und/oder vor Einfahrten)           auch teilweise den vom Wasser an der Außenseite des
          montiert werden können, sind Hochwasserschotten. Sie            Schotts ausgeübten hydrostatischen Druck um eine zusätz-
          müssen vor einer Überschwemmung in der Regel in einem           liche Abdichtung zu erreichen. Dies beinhaltet jedoch
          festen Rahmen angebracht werden, der vor oder in der            auch, dass die Leckraten dieser Systeme bei niedrigeren
          Öffnung montiert wird. Diese Rahmen bleiben dauerhaft           Wasserständen (Wasserhöhen von einigen Zentimetern)
          eingebaut und sichtbar. Das Schott selbst kann aus einem        größer sein können, aber bei höheren Wasserständen
          oder mehreren Elementen bestehen.                               stärker abnehmen. Von wesentlicher Bedeutung für eine
                                                                          ordnungsgemäße Funktion ist in diesem Zusammenhang
          Auf dem Markt sind auch einige innovative Schottsysteme         natürlich eine korrekte Montage des Rahmens nach
          erhältlich (siehe Artikel auf Seite 17), die mit einem spe-     Herstellerspezifikationen mit guter Abdichtung zwischen
          ziellen mechanischen System ausgerüstet sind, dank dem          Rahmen und Untergrund (z.B. Mauerwerk). Damit ein
          sich das Schott quasi ausfahren und in der Öffnung fixieren     optimales Funktionieren der Schotten über Jahre hinweg
          kann und ein dichter Anschluss zum Boden und Mauerwerk          garantiert werden kann, müssen die Gummidichtungen
          sichergestellt werden kann. Infolgedessen muss kein fest ein-   regelmäßig gewartet und gewechselt und die Schotten
          gebauter, ständig vorhandener Rahmen vorgesehen werden.         korrekt und sicher gelagert werden, um eine eventuelle

14 | WTB-Kontakt 2021/5
Sonderausgabe: Überschwemmungen

                                                                                                                        Aggéres

3 | Hochwasserbarriere mit Schwimmersystem.

Beschädigung der Schotten und ihrer Dichtungssysteme                4.3 Hochwasserschutztüren, -fenster und -tore
zu vermeiden.
                                                                    Es gibt auf dem europäischen Markt auch eine breite
                                                                    Palette von Hochwasserschutztüren, -fenstern und -toren,
4.2 Passive oder automatische                                       erhältlich in allen möglichen Farben, Materialien und mit
    Hochwasserbarrieren                                             den unterschiedlichsten Oberflächenbehandlungen. Sie
                                                                    sind im Hinblick auf ihr Erscheinungsbild konventionellen
Ein wesentlicher Nachteil der zuvor genannten Schotten ist,         Türen, Fenstern und Toren sehr ähnlich, aber in technischer
dass sie zum Schutz des Hauses vor der Überschwemmung               Hinsicht bewirken sie bei mechanischer Verriegelung eine
montiert werden müssen. Um diesen Nachteil zu umgehen,              wasserdichte Abdichtung zwischen Element und Rahmen.
haben einige Hersteller vollautomatische Systeme entwickelt,        Die Bewohner müssen somit keine speziellen Maßnahmen
bei denen ein Schwimmersystem oder ein mechanisches/                ergreifen: Einfaches Versperren der Tür oder des Fensters
pneumatisches System zum Einsatz kommen. Bei den                    reicht aus, um den Schutz zu aktivieren.
Schwimmersystemen wird unter dem Geländeniveau eine
Konstruktion vorgesehen, in der die Barriere untergebracht          Im Handel erhältliche Hochwasserschutztüren können in der
wird. So kann in Situationen ohne Hochwasser ein zügiges            Regel mindestens 60 cm Wasser zurückhalten. Hochwas-
schwellenloses Passieren realisiert werden. Bei Hochwasser          serschutztore können in manchen Fällen auch Widerstand
füllt sich ein unterirdischer Behälter über eine vor der Barriere   gegen größere Wasserhöhen bieten. Allerdings ist stets eine
liegende Rinne mit dem Hochwasser, wodurch die Barriere             begrenzte – aber beherrschbare – Leckrate zu berücksichti-
gleichmäßig mit dem steigenden Wasser angehoben wird                gen. Zur wasserdichten Abdichtung an der Türunterseite sind
und die Öffnung abdichtet (siehe Abbildung 3). Bei den              die meisten im Handel erhältlichen Hochwasserschutztüren
mechanischen/pneumatischen Systemen wird ebenfalls eine             auch an der Unterseite mit einem Rahmen versehen. Dies
Barriere eingesetzt, die im Boden verborgen ist, wenn kein          hat jedoch den Nachteil, dass immer eine einige Zenti-
Hochwasser vorliegt. Bei Hochwasser aktivieren Sensoren             meter hohe Schwelle im Durchgang vorhanden ist, was
automatisch einen Klappmechanismus, damit die Barriere              den Zugang für Personen mit Mobilitätseinschränkungen
die Öffnung abdichtet (siehe Abbildung 4 auf der nächsten           erschwert. Einige Hersteller haben darauf reagiert, indem
Seite). Diese Systeme haben jedoch einen hohen Platzbedarf          sie ein innovatives Abdichtungssystem entwickelten, das
unter dem Boden oder um die abzudichtende Öffnung. Als              schwellenlos in die Unterkonstruktion integriert ist.
Hochwasserschutzelemente kommen sie daher bei Fassaden
von Bestandsgebäuden nicht immer in Betracht (aber zum              Systeme dieser Art sind eine ideale Lösung für Bewohner, die
Beispiel wohl in einer gewissen Entfernung zu Fassaden oder         nicht oder nur begrenzt anwesend und/oder zur manuellen
Garageneinfahrten). Damit die Wasserrückhaltefähigkeit              Montage von Hochwasserschotten körperlich nicht in der Lage
dieser Systeme bei Überschwemmungen garantiert werden               sind. Von wesentlicher Bedeutung für die Gewährleistung der
kann, müssen sie jährlich gewartet und gereinigt werden.            Wasserrückhaltefähigkeit ist, dass das Schott nach Hersteller-

                                                                                                                    WTB-Kontakt 2021/5 | 15
Sonderausgabe: Überschwemmungen

          vorschriften montiert und jährlich gewartet wird. Wir wollen       Außerdem gibt es auf dem internationalen Markt einige
          jedoch darauf hinweisen, dass diese Systeme den Zugang             innovative Produkte, zum Beispiel mit einer Rückschlag-
          zum Gebäude während Überschwemmungen verhindern.                   klappe ausgerüstete Systeme für offene Stoßfugen oder mit
                                                                             Schwimmerelementen ausgestattete perforierte Ziegelsteine,
                                                                             die bei einer Überschwemmung durch Auftrieb angehoben
          5    Augenmerk auf die Fassade legen                               werden und die Öffnungen abdichten. Diese Systeme bieten
                                                                             den Vorteil, dass sie bei Überschwemmungen automatisch
          Was die Fassade betrifft, müssen nicht nur die großen Öff-         aktiviert werden. Wichtig ist auch hier, dass die Systeme
          nungen abgedichtet werden, sondern sollte auch besonderes          jährlich gereinigt und kontrolliert werden, damit ihre Funk-
          Augenmerk darauf gelegt werden, die Fassade wasserro-              tionsfähigkeit nicht gefährdet ist.
          bust zu machen. Denn wenn Wasser lange Zeit an einer
          Fassade steht (wie es typischerweise bei Überschwemmun-
          gen der Fall ist, bei denen es einige Stunden oder sogar           6    Das Fehlen eines normativen Rahmens
          mehrere Tage dauern kann, bis sich das Wasser zurückzieht),
          können auch große Wassermengen durch Risse, Ritzen                 Obwohl bereits eine breite Palette von Produkten für die
          und kleinere Öffnungen in die Fassade eindringen. Daher            Hochwasserprävention erhältlich ist, wurden die Leistun-
          müssen zunächst Mauerwerksschäden gründlich behoben                gen (z.B. Wirksamkeit, Leckraten und Stabilität) der im
          werden (siehe Artikel auf Seite 7). Auch Öffnungen um              belgischen Handel angebotenen Produkte noch nicht in
          Kabel, Leitungen, Rohre und andere Durchführungen in der           großem Maßstab bewertet. So gibt es auf belgischer und
          Fassade sind mit Mörtel zu verfüllen und/oder mit Silikon-         europäischer Ebene noch keinen normativen Rahmen für
          dichtungen zu schließen. Nach diesen Arbeiten empfiehlt es         die Prüfung von Produkten dieser Art. Das WTB wirkte
          sich, die Fassade ganz oder teilweise mit einer zusätzlichen       jedoch auf europäischer Ebene mit an der Entwicklung
          Schutzschicht zu versehen, um (stabile) Risse abzudichten.         von Prüfungen zur Anwendung bei technischen Zulas-
                                                                             sungen und der Bewertung der Wasserdichtigkeit von
          Bei Überschwemmungen müssen auch offene Stoßfugen,                 Schreinerarbeiten und von Produkten, die verwendet
          Lüftungsgitter und perforierte Ziegelsteine abgedichtet sein.      werden können, um Gebäude wasserrobust zu machen.
          Auf dem internationalen Markt finden sich hierfür verschie-        Dabei wurden im Vereinigten Königreich und in Deutsch-
          dene Hochwasserschutz-Klebebänder und -Abdeckun-                   land konzipierte Prüfungen weiterentwickelt. In Erwartung
          gen die von den Bewohnern vor einer Überschwemmung                 der Bestätigung der Gebrauchstauglichkeit durch eine
          angebracht werden müssen. Sie sollten jedoch nach dem              unabhängige Organisation ist es ratsam, sich umfassend
          Hochwasser wieder entfernt werden, damit die Bauteile ihre         beim Hersteller zu informieren und Prüfergebnisse anzu-
          Funktion wieder erfüllen können.                                   fordern.                                               

          4 | Mechanische/pneumatische Hochwasserbarriere.

16 | WTB-Kontakt 2021/5

                                                                   Aggéres                                                  Aggéres
Sonderausgabe: Überschwemmungen

Innovationen im Bereich
Hochwasserschutz

Schotten, wasserdichte Fenster und Türen, mobile oder ortsfeste Dämme … wie im Artikel
auf Seite 12 zu lesen ist, gibt es zahlreiche Wege, ein Haus vor Überschwemmungen zu
schützen. Skeptiker werden jedoch anmerken, dass es im Bereich Hochwasserschutz kaum
Innovationen gibt. Untersuchungen in Patentdatenbanken zeigen aber, dass doch eine ganze
Menge Erfindungsreichtum in Lösungen steckt, die auf den ersten Blick nicht neu zu sein
scheinen, und dass auch einige überraschende Lösungen erdacht wurden.
J. Jacobs,, Ing., Hauptberater, Direktion Normierung und Zertifizierung, WTB

Was bei einer Patentrecherche sofort auffällt, ist die Tatsa-   Wenn wir den Suchbegriff ‚flood protection‘ verwenden und
che, dass mehr als 280.000 Patentanmeldungen registriert        uns auf die Patentklasse E04 (Baukonstruktion) beschränken,
wurden, in denen der Begriff flood (Überschwemmung)             reduziert sich die Zahl der Suchergebnisse auf 8.830 Patent-
vorkommt. Der Großteil dieser Patente bezieht sich auf den      texte (siehe auch Tabelle A).
Küstenschutz und den Uferschutz an Gewässern. Wenn bei
der Suchanfrage nur Suchbegriffe verwendet werden, führt        Aus Abbildung 2 auf der nächsten Seite geht klar hervor,
dies zu einer langen Liste mit Patentanmeldungen, die nicht     dass die Zahl der Patentanmeldungen in Bezug auf den
alle gleichermaßen relevant sind. Dann stellen wir fest, dass   Hochwasserschutz von Gebäuden im Laufe der Jahre
das Verb flood (unter Wasser setzen) in vielen Patenten ver-    immer schneller steigt. Bis 1958 waren es noch höchstens
wendet wird, obwohl sie nichts mit Überschwemmungen             fünf Patentanmeldungen im Jahr, während sich die Zahl der
zu tun haben.                                                   Anmeldungen im Jahr 2020 auf 834 erhöht hat.

                                                                Die ersten Patente, die wir in dieser Reihe finden, datieren
                                                                aus den Neunzigerjahren des 18. Jahrhunderts und bezie-
A | Zahl der Patentanmeldungen bezüglich Hochwasser-
                                                                hen sich auf Sperren (flood fences), die zur Abriegelung des
   schutz in einigen Ländern.
                                                                Wasserabflusses in Bächen eingesetzt werden können. Das
                                     Zahl der Patent­           allererste Patent, in dem Hochwasserschutz ausdrücklich
             Land                                               erwähnt wird, ist das Patent FR669920 von Jules-Ernest
                                      anmeldungen
                                                                Varin: ‚Procédé de construction de murailles étanches contre
          Luxemburg                          21
                                                                l’inondation des eaux et l’infiltration des fluides de toute
            Belgien                          46                 nature‘ (siehe Abbildung 1).
         Niederlande                         61
             Indien                         144
          Frankreich                        164
            Kanada                          197
    Vereinigtes Königreich                  199
         Deutschland                        254
            Europa                          338
           Südkorea                         444
              USA                           544
             Japan                          705
                                                                1 | Zeichnung aus dem Patent FR669920, in dem erstmals
             China                         2.372                   ein wasserdichter Schutz vor Hochwasser erwähnt wird.

                                                                                                              WTB-Kontakt 2021/5 | 17
Sonderausgabe: Überschwemmungen
                                                                                                                                                                   834

                                           800

                                                                                                                                                                 667

                                                                                                                                                             583
                                           600
              Zahl der Patentanmeldungen

                                                                                                                                                           458
                                                                                                                                                   307    431
                                                                                                                                             237        374
                                           400                                                                                            245 209
                                                                                                                                                   249 376
                                                                                                                                         188     232
                                                                                                                                      167
                                                                                                                                115              227
                                                                                                                            105         199
                                           200                                                                        87 84       160
                                                                                                         48            119    128
                                                                                              22 28           32 43
                                                    3 4 3 14 9 6 10 8 12 12 14 12 14 17 20 15                              86
                                                                                                                                                                        86
                                                                                                                 61
                                                                                                        30 31 52
                                                                                 20 28 20 21 20 33 25
                                                  2 4   1   0   6 9 7 12 12 7 14
                                             0

                                                                                                                                  2001

                                                                                                                                                                       2021
                                                 1951

                                                                1961

                                                                                            1981

                                                                                                              1991

                                                                                                                                                   2011
                                                                              1971

          2 | Entwicklung der Zahl der Patentanmeldungen bezüglich Hochwasserschutz von Gebäuden.

          Von größerem Interesse für uns sind jedoch aktuelle                                       nicht immer leicht zu finden. Bauunternehmer tendieren
          Patentanmeldungen. Sie vermitteln einen Eindruck von                                      häufig dazu, selbst Verbesserungen an Bestandsprodukten
          den neuesten Entwicklungen im Bereich Hochwasserschutz.                                   vorzunehmen.
          In Tabelle B (S. 19 bis 21) sind einige Beispiele für aktuelle
          Patentanmeldungen zu finden.                                                              OCBC, die Zelle Patente des WTB, kann Erfinder unter-
                                                                                                    stützen, indem sie in Patentdatenbanken recherchiert, ob
          Nicht alle Lösungen sind gleichermaßen naheliegend (siehe                                 die von ihnen entwickelte Lösungen nicht bereits zuvor
          unten Abbildung 3). Andere Erfindungen wirken wiederum                                    patentiert wurde. Denn viele der Patente können von allen
          sehr einfach. Damit erkennbar wird, was an einer Erfindung                                kostenlos genutzt werden. Was nicht bedeutet, dass man
          innovativ ist, muss die Patentanmeldung studiert und geprüft                              nicht in Bezug auf unbeabsichtigte Patentverletzungen
          werden, ob die Anmeldung letztlich zu einem Patent geführt                                wachsam sein sollte … Denn dafür drohen Geldbußen! Es
          hat (siehe Abbildung 4, S. 21).                                                           wird nämlich davon ausgegangen, dass eine Person, die
                                                                                                    eine neue Lösung ausarbeitet und auf den Markt bringt,
          Produkte, die modifiziert wurden, um einen zusätzlichen                                   weiß, ob diese Lösung Gegenstand eines Patents ist oder
          Schutz vor Hochwasser zu bieten, sind auf dem Markt                                       nicht.                                                 

                              Patent Nr. JP6924340 (2021)                                                     Patent Nr. WO2020/188394

          3 | Beispiele für komplexe Lösungen im Bereich Hochwasserschutz.

18 | WTB-Kontakt 2021/5
Sie können auch lesen