Blickpunkt hfelden - Gemeinde Lohfelden

Die Seite wird erstellt Elisa Eder
 
WEITER LESEN
Blickpunkt hfelden - Gemeinde Lohfelden
blickpunkt                      LUST AUF ZUKUNFT

               hfelden
online lesen:
www.lohfelden.de
blickpunkt@lohfelden.de
                          wochenzeitung der gemeinde lohfelden
Jahresrückblick 2022

 Jahresrückblick 2022
Blickpunkt hfelden - Gemeinde Lohfelden
Seite 2                                                     Jahresrückblick 2022                                                 Lohfelden

                                                                 Januar
   Der Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022                                  Zertifizierung des Energiemanagement-
                                 Nach dem Rotkehlchen in 2021 ist
                                                                                  systems der Gemeindewerke
                                 nun der Wiedehopf zum Vogel des         Um den spezifischen Energieverbrauch zu senken und die Energie-
                                 Jahres 2022 gewählt worden.             effizienz in einem fortlaufenden Verbesserungsprozess zu steigern
                                 Rund 143.000 Personen haben             wurde ein Energiemanagementsystem im Eigenbetrieb Lohfeldener
                                 deutschlandweit an der zweiten          Gemeindewerke eingeführt.Nach einer fast zweijährigen Vorberei-
                                 öffentlichen Wahl laut NABU teil-       tungszeit erfolgte die externe Auditierung im Dezember 2021. Im
                                 genommen. Mit seinem orangero-          Rahmen der Betriebskommissionssitzung am 11.01. überbrachte
                                 ten Gefieder und seiner markanten        Dr. Ing. Christoph Pohl von der ESC Cert GmbH das Zertifikat und
                                 Federhaube ist der Wiedehopf            überreichte es an die Betriebskommissionsvorsitzende und Erste
                                 einer der auffälligsten heimischen      Beigeordnete Bärbel Fehr und Bürgermeister Uwe Jäger. Das Ge-
                                 Vögel. Der Wiedehopf benötigt           meindewerke Team arbeiteten eng mit der Firma Limón GmbH
                                 halboffene bis offene insektenrei-      zusammen, um das aufwendige Zahlenwerk für die Zertifizierung
                                 che Landschaften, die es nur ohne       zusammenzustellen und aufzubereiten. Durch das zertifizierte En-
                                 flächendeckenden Pestizideinsatz         ergiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001:2018 leisten die
                                 geben kann. Der Nahrungsmangel          Gemeindewerke Lohfelden einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
                                 ist deshalb ein Grund für seine         Der Eigenbetrieb der Gemeinde Lohfelden muss alle Anforderungen
                                 Seltenheit. In Hessen kommt er          dieser Norm korrekt umsetzen und die Prozesse innerhalb dieses
                                 mit wenigen Ausnahmen als Brut-         Energiemanagementsystems fortlaufend verbessern und die ener-
                                 vogel nur südlich des Mains vor. Er     getischen Abläufe regelmäßig hinterfragen.
nistet vorzugsweise in Sandgebieten, am Rand lockerer Kiefernwäl-
der und auf Streuobstwiesen in den Landkreisen Bergstraße, Darm-
stadt und Groß- Gerau. Als Zugvogel verbringt er den Winter in Afrika.
Der wissenschaftliche Gattungsname „Upupa“ ist eine Nachahmung
des Klangs seines dreisilbigen „upupup“ Balzrufes. Die Population
des Wiedehopfes gilt in Deutschland, aufgrund fehlender Lebens-
räume, als gefährdet. Bundesweit werden 800 bis 950 Brutpaare an-
genommen. Doch das Verbreitungsgebiet des wärmeliebenden
Vogels wächst, was als ein klares Anzeichen des Klimawandels ge-
deutet werden kann.

      Spendenbaum der Jugendfeuerwehr
            im REWE Lohfelden
Leider war das Abholen der ausgedienten Weihnachtsbäume auch
2022 Jahr nicht möglich. Aus diesem Grund hatte die Jugendfeuer-
wehr einen Spendenbaum im Rewe-Markt Lohfelden aufgestellt. Die
Aktion fand großen Unterstützung in der Bevölkerung.

                                                                                           Kuchentaxi des ASB

                                                                         Das Team des Mehrgenerationenhauses hatte 2022 ein gute Idee.
                                                                         Weil die Besuche ausbleiben mussten, organisierten sie ein Tuchtaxi,
                                                                         mit dem sich die Menschen donnerstags ein frisches Stück Kuchen
                                                                         nach Hause bringen lassen konnten.

               2. Aktionstag Förderung
          der LSR-Kompetenzen am 10.12.21
Rund 6,2 Millionen Menschen in Deutschland können nicht oder nur
unzureichend lesen und schreiben. In Stadt und Landkreis Kassel
betrifft das rund 41.000 Menschen. Fakten wie diese waren kürz-
lich auf Gehwegen in Lohfelden zu lesen. Mit dieser Aktion wollte
das Mehrgenerationenhaus (MGH) ein Tabu in den Fokus rücken:
Funktionaler Analphabetismus. Hilfestellung wird im Rahmen des
Angebots „Hilfe bei Anträgen und Behördensachen“ jeden vierten
Mittwoch im Monat von 16.30 bis 18 Uhr gegeben. Hier kann auch
das vertrauliche Gespräch gesucht werden. Genau hinzuschauen,
wo Hilfe nötig ist, darin sieht das MGH seine Aufgabe. Denn es ist
nicht leicht, Betroffene zu erreichen, da die meisten ihr Problem ver-
heimlichen.
Blickpunkt hfelden - Gemeinde Lohfelden
Lohfelden                                                  Jahresrückblick 2022                                                        Seite 3

                                                               Januar
        NABU Kaufungen / Lohfelden                                          Konfirmandenfreizeit Vollmarshausen
   90 Jahre aktiver Vogel- und Naturschutz                             Die Konfirmandenfreizeit am letzten Januarwochenende auf dem
   der NABU-Gruppe Kaufungen/Lohfelden                                 Meißner mit17 der 18 Konfirmand*innen fuhren frisch getestet in
                                                                       das Jugenddorf Hoher Meißner, wo es neben der inhaltlichen Be-
Die Naturschutzbund (NABU) Gruppe Kaufungen-Lohfelden feierte          schäftigung mit Jesus darum ging, als Gemeinschaft zusammen zu
2022 Jahr ihr 90-jähriges Bestehen. Sie ist damit eine der ältesten    wachsen. Die Teilnehmenden haben viel gelacht, getobt, gespielt,
Gruppen in Hessen. Angefangen hat es 1932. Um in Gefangen-             diskutiert, erzählt, erarbeitet und voneinander erfahren. Außerdem
schaft gehaltene Bussarde, die kaum mehr Flugfedern hatten, zu         war die Gruppe viel im Freien. Am Ende freuten sich alle über diese
pflegen und später wieder freizulassen errichteten die Kasseler Vo-     tolle Freizeit, von der sie erfüllt, fröhlich und um zahlreiche Erfahrun-
gelkundler Curd Hartmann und Bertha Müller mehrere Flugkäfige           gen reicher nachhause gekommen sind.
in Oberkaufungen. Es folgte die Gründung der Vogelschutzgruppe
Oberkaufungen. 1952 schloss man sich dem 1899 von Lina Hähnle
gegründeten Bund für Vogelschutz (BfV) an, der später in Deutscher
Bund für Vogelschutz (DBV) und nach der Wiedervereinigung 1990
in Naturschutzbund Deutschland (NABU) umbenannt wurde. Berta
Hartmann (geb. Müller) verstarb 1979. Zuvor hatte sie den Vorsitz an
Helmut Bruske übergeben. Dem folgte Hans Spindler nach,und ab
1986 Manfred Henkel. Seit 2018 wird der Verein von Martin Lange
geführt.

                                                                                                    Februar
                                                                              Seit über 40 Jahren ehrenamtlich
                                                                          für den Naturschutz im Einsatz gewesen
                                                                       Über vier Jahrzehnten setzte sich der engagierte Naturschützer
             Text: Manfred Henkel/Foto: NABU-Archiv                    Manfred Henkel mit viel Herzblut ehrenamtlich als Vogelschutzbe-
                                                                       auftragter der Gemeinde Lohfelden für das Wohlergehen und den
                                                                       Lebensraum unseres heimischen Federviehs sowie seit über 30
 Samariter leisten Kältehilfe für Obdachlose                           Jahren für unterschiedlichste Naturschutzaktivitäten auf lokaler und
                                                                       regionaler Ebene für den NABU Kaufungen-Lohfelden ein. 30 Jahre
Für Menschen ohne festen Wohnsitz ist der Winter keine einfache        fungierte er dabei unter anderem als Erster Vorsitzender beim NABU
Zeit. Ohne einen Übernachtungsplatz leiden sie bei Kälte extreme       Kaufungen-Lohfelden, seit zwei Jahren bekleidet er nun das Amt
Not. Daher brauchen Obdachlose jede nur erdenkliche Unterstüt-         des Zweiten Vorsitzenden. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde
zung. Und so hat der ASB auch diesen Winter seine bundesweite          am 02.02. im Rathaus würdigte Bürgermeister der Gemeinde Loh-
Kältehilfe-Aktion fortgesetzt und in vielen Städten Deutschlands       felden Uwe Jäger den passionierten Naturschützer, wünschte ihm
Schlafsäcke, Hygieneartikel und Handdesinfektionsmittel ver-           für die Zukunft alles Gute und überreichte ihm zum Dank mehrere
teilt, damit Menschen ohne Obdach der Kälte auf der Straße nicht       Abschiedspräsente.
schutzlos ausgeliefert sind. Beteiligt hat sich auch der ASB-Regio-
nalverband Kassel-Nordhessen. Fünfzig Schlafsäcke und Hygiene-
sets wurden für Wohnungslose an den Verein Soziale Hilfe und die
Drogenhilfe Nordhessen gespendet. Beide Vereine kümmern sich in
Kassel um Obdachlose. In der Tagesaufenthaltsstätte Panama des
Vereins Soziale Hilfe finden sie Hilfe, Versorgung und Beratung. Die
Drogenhilfe Nordhessen unterhält das Café Nautilus, das Anlaufstelle
für erwachsene Konsumenten illegaler Drogen ist. Beide Einrichtun-
gen bieten auch Notschlafstellen an.
Blickpunkt hfelden - Gemeinde Lohfelden
Seite 4                                                    Jahresrückblick 2022                                                  Lohfelden

                                                               Februar
                                                                                      Dank an Wahlhelfer/innen
                                                                        Die Gemeinde Lohfelden dankte
   Sirenentests                                                         allen ehrenamtlichen Frauen und
                                                                        Männern, die am 06.02. in den
       in der                                                           Wahllokalen tätig waren. Insge-
Gemeinde Lohfelden                                                      samt waren 101 ehrenamtliche
                                                                        Wahlhelferinnen und Wahlhelfer
Am 02.02. wurden es innerhalb                                           für die Gemeinde bei der Bür-
von Lohfelden die Sirenen an ver-                                       germeisterwahl im Einsatz und
schiedenen Standorten getestet.                                         trugen maßgeblich dazu bei, dass
Hierzu wurde die Freiwillige Feu-                                       die Wahlergebnisse in so kurzer
erwehr Lohfelden gemeinsam mit                                          Zeit ermittelt werden konnten.
einer Fachfirma die Gemeinde
Lohfelden unterstützt.
                                                                               Großer Erfolg des Arbeitskreises
                                                                             Umwelt- und Naturschutz bei YouTube
                                                                                                         Die Videos zum Insektenhotel,
                                                                                                         Apfel- bestimmung, Veredelung,
      NABU-Gruppe Kaufungen-Lohfelden                                                                    Baumpflanzungen, usw. sind ge-
                                                                                                         fragt. Im Februar zog der Arbeits-
     sammelte an der Rathaus-Information                                                                 kreis der Lokalen Agenda Bilanz.
    alte Mobilgeräte für den Insektenschutz                                                              15 Videos wurden bis dahin ver-
                                                                                                         öffentlicht, um Umwelt- und Na-
                                Ausgediente Handys in den Haus-                                          turschutzthemen in Lohfelden
                                müll zu werfen oder an illegale                                          aufgreifen und in Eigenverant-
                                Händler zu geben, schadet der           wortung, aber in Abstimmung und mit Unterstützung der Gemeinde
                                Umwelt und ist auch gesetzlich          Lohfelden, umzusetzen. 41.000 Mal wurden die Videos aufgerufen,
                                verboten. Im Vordergrund steht für      davon 20.800 das Video „Insektenhotel rustikal“ 3.000 Stunden wur-
                                den NABU die Wiederaufbereitung         den die Videos angesehen 350 Personen haben den Kanal abon-
                                und - falls erforderlich - Reparatur    niert.
                                inklusive Austausch von Ersatztei-
                                len von Mobilgeräten, um die Nut-
                                zungsdauer eines Handys oder                      Ein dreifaches Lohfelden Aleu ...
Smartphones zu erhöhen. Eine Verlängerung der Nutzungsdauer
spart pro Gerät 58 Kilogramm CO2 und 14 Kilogramm Ressourcen.           Schweren Herzens wurde auch die Kampagne 2021/2022 abgesagt,
Auch die NABU-Gruppe Kaufungen-Lohfelden beteiligt sich an der          denn niemand mochte die Gesundheit von Gästen und Mitgliedern
Aktion und sammelt seitdem an der Rathaus-Information, Lange            gefährden. Damit Karneval trotz Corona nicht ganz ins Wasser fiel,
Straße 20, ausrangierten Mobilgeräte. Bei Abgabe eines Althandys        hatte der Vorstand im „Homeoffice“ kleine Säckchen mit Konfetti, Luft-
erhalten die Spendenen zum Dank zwei Päckchen mit Blühmischun-          schlangen, Süßigkeiten und dem Sessions-Orden gefüllt und diese
gen für den heimischen Garten. Im Namen des Insektenschutzes            in den Gruppen verteilt.
sagen der NABU und die Gemeinde Lohfelden bereits jetzt vielen
Dank für Ihre Unterstützung.

              Bürgermeister Uwe Jäger
            trat seine zweite Amtszeit an
Am 06.02. konnte sich der SPD-Politiker Uwe Jäger mit 83,88 Prozent
der abgegebenen Stimmen den Wahlsieg sichern und bleibt somit
für weitere sechs Jahre Bürgermeister der Gemeinde Lohfelden. Die
Wahlbeteiligung lag zwar deutlich niedriger als vor sechs Jahren, al-
lerdings hatte sich für diese Wahl auch kein Gegenkandidat aufstel-
len lassen. Bei dem nasskalten Wetter am Wahlsonntag hatte sich
zudem vielleicht der ein oder andere aus der Wählerschaft doch noch
im letzten Moment gegen einen Gang an die Wahlurne entschieden.
Zu den ersten Gratulanten gehörten Erste Beigeordnete Bärbel Fehr,
Wahlleiter Kai Hast und seine Stellvertreterin Tanja Hammer, die Uwe
Jäger zu seinem deutlichen Wahlsieg gratulierten.

                                                                                       „Wo Menschen leben ...“
                                                                                                         Am 13.02. waren 25 Männer und
                                                                                                         Frauen bei sonnigem Wetter im
                                                                                                         Rahmen mit dem Motto „Wo Men-
                                                                                                         schen wohnen“ auf dem Weg
                                                                                                         durch unseren Ortsteil Ochshau-
                                                                                                         sen, um den Gottesdienst im Rah-
                                                                                                         men der Reihe „Kirche unterwegs“
                                                                                                         zu feiern. Pfarrer Klaus-Dieter In-
                                                                                                         erle feierte an Vorgärten, Straßen-
                                                                        kreuzungen, vor der Kirche und auf dem Friedhof kleine Andachten.
                                                                        In der Zwischenzeit konnten die Menschen nach Lust und Laune
                                                                        miteinander. Die Musik trug Andreas Dengel auf seiner Trompete bei.
Blickpunkt hfelden - Gemeinde Lohfelden
Lohfelden                                                   Jahresrückblick 2022                                                    Seite 5

                                                               Februar
            Angekommen in Deutschland -                                            Gemütliche Abendspaziergänge
               Workshop Acrylmalerei                                                        für Frauen
Das Projekt „Angekommen in Deutschland - gestern und heute“ wird                                           Die Abendspaziergänge der
unterstützt durch das Programm MeinLand - Zeit für Zukunft der Türki-                                      Evangelischen Kirchenge-
schen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms                                                meinde Vollmarshausen wurden
“Kultur macht stark“. Gemeinsam mit dem Medienprojektzentrum                                               auch 2022 fortgeführt. Frauen,
Offener Kanal und dem Familienzentrum Lighthouse in Kassel or-                                             die Lust haben in Gemeinschaft
ganisierte die Jugendpflege Lohfelden verschiedene Workshops, in                                            ganz gemütlich eine Aben-
denen es um Menschen unterschiedlicher Kulturen geht, die irgend-                                          drunde zu drehen und danach
wann einmal in Deutschland angekommen sind. Über verschiedene                                              noch einzukehren trafen sich
Medien und künstlerische Wege wurden Gemeinsamkeiten gefunden                                              freitags um 17 Uhr an der Linde
und Gemeinschaft erlebt. Mitte Februar waren 10 junge Menschen an                                          in Vollmarshausen, um gemein-
einem Wochenende im Lohfeldener Jugendzentrum damit beschäf-                                               sam Zeit zu verbringen.
tigt, Bilder zu zeichnen. Der Berliner Künstler Holmer Feldmann gab
wertvolle Tipps rund um die Acrylmalerei und um das Zeichnen mit
Tinte und Feder. Die teilnehmenden Jugendlichen aus dem Iran, aus                      Seminar zum Thema
Afghanistan, aus Nigeria und Deutschland hatten viel Spaß und ein
frohes, intensives und kreatives Wochenende.                                        „Recht in der Jugendarbeit“
                                                                        Am 19.02. besuchten 40 junge Menschen das von der Jugendpflege
                                                                        Lohfelden und der Jugendarbeit Baunatal organisierte Seminar zu
                                                                        dem Thema: „Recht in der Jugendarbeit“ im Bürgerhaus Lohfelden.
                                                                        Alenka Hottenroth vom Jugendamt des Landkreises Kassel führte
                                                                        mit unterschiedlichen Inhalten durch das Thema. Die jungen Leute
                                                                        wurden so mit Inhalten des Kinder- und Jugendschutzgesetz, des
                                                                        Kinder- und Jugendhilfegesetzes, des Sexualstrafrechts und des Bür-
                                                                        gerlichen Gesetzbuches bzgl. der Aufsichtspflicht oder dem Kindes-
                                                                        wohl in Berührung gebracht.

  Bürgermeister der Partnergemeinde Berg
       Ferdinand Hueter verstorben
Der ehemalige Bürgermeister (1997 bis 2018) von Lohfeldens Part-
nergemeinde Berg im Drautal, Ferdinand Hueter, verstarb nach
schwerer Krankheit am 13. Februar 2022 im Alter von 62 Jahren.
Während seiner gesamten Wirkungszeit als Kommunalpolitiker, Bür-
germeister und Landtagsabgeordneter war ihm die freundschaftliche
Verbundenheit und die kommunale Partnerschaft der beiden Ge-
meinden Berg im Drautal und Lohfelden eine Herzensangelegenheit.
An der Beerdigung am 19. Januar 2022 nahmen Erste Beigeordnete
Bärbel Fehr und Gemeindevertretervorsitzender Norbert Thiele für
die Gremien und Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Lohfelden
sowie Beigeordneter Armin Brethauer, der auch die Freiwillige Feu-
erwehr Lohfelden und die Agendagruppe „Berg im Drautal vertrat,
teil. Die wechselseitigen Besuche im Rahmen der kommunalen Part-                      Die Orchidee des Jahres,
nerschaft, die seit 25.06.1988 besteht, waren Ferdinand Hueter sehr                  die Rotbraune Stendelwurz
wichtig.
                                                                                                          Die Arbeitskreise Heimische Or-
                                                                                                          chideen in Deutschland (AHO)
                                                                                                          haben die Rotbraune Stendel-
                                                                                                          wurz (Epipactis atrorubens ) zur
                                                                                                          Orchidee des Jahres 2022 ge-
                                                                                                          wählt. Sie ist eine von acht Sten-
                                                                                                          delwurzarten, die in Deutschland
                                                                                                          verbreitet sind. Wie alle Orchide-
                                                                                                          enarten ist sie streng geschützt.
                                                                                                          Die Art liebt kalkhaltigen, nichts-
                                                                                                          auren Boden. In Nordhessen ist
                                                                                                          die Rotbraune Stendelwurz noch
                                                                                                          gut vertreten und auf vielen ge-
                                                                                                          eigneten kalkhaltigen Böden zu
                                                                                                          finden. So z.B. auf dem Dörnberg
                                                                                                          oder dem Warmberg-Osterberg
                                                                                                          bei Zwergen. Auch im Werra-
                                                                                                          Meißner-Kreis ist Sie auf den
„Es ist eine gelebte Partnerschaft, die Lohfelden und Berg im Drautal                                     Kalkhängen bei Reichenbach
mit viel Herzlichkeit verbindet. In meinem Leben hätte es viel Schö-                                      und bei Witzenhausen-Roßbach
                                                                             Text: Manfred Henkel
nes nicht gegeben, wenn es diese Partnerschaft nicht gäbe“, sagte                                         sowie bei Ellingerode reichlich
der Kärntner beim 25-jährigen Jubiläum im Jahr 2013.                          Foto: Peter Vesely          vorhanden.
Blickpunkt hfelden - Gemeinde Lohfelden
Seite 6                                                       Jahresrückblick 2022                                                      Lohfelden

                                                                  Februar
          Sabine Kschischan verabschiedet                                            Mayors for Peace-Flagge
Zum 28.02. ging die langjährige Erzieherin Sabine Kschischan nach
                                                                               gegen den Krieg in der Ukraine gehisst
32 Berufsjahren in den Ruhestand. Viele Jahre hat die Pädagogin            Am 28.02. hisste die Gemeinde Lohfelden als ein Zeichen für Frieden
Hort- und Kindergarten-Kinder der Kindertagesstätte Vollmarshausen         und Zusammenhalt in Europa und der Solidarität mit den Menschen
in ihrer Entwicklung begleitet. Zuletzt war sie in der Kindertagesstätte   in der Ukraine die „Mayors for Peace“-Flagge mit der weißen Taube
Ochshausen tätig. Bürgermeister Uwe Jäger, stv. Fachbereichslei-           als Friedenssymbol auf dem Dr.-Walter-Lübcke-Platz vor dem Rat-
terin Tanja Hammer und Kindertagesstätten-Leiterin Tanja Knierim           haus. Das tiefe Mitgefühl und die Solidarität mit den Bürgerinnen und
dankten ihr für ihre langjährige hervorragende Arbeit und ihr beson-       Bürgern der Ukraine, die mit einem Krieg und allen damit in Zusam-
deres Engagement und wünschten ihr für den Ruhestand alles Gute.           menhang stehenden Ängsten und Verlusten konfrontiert waren, sollte
                                                                           damit ausgedrückt und sichtbar gemacht werden.Die Gemeinde Loh-
                                                                           felden hoffte damals sehr, dass der Frieden in Europa doch noch mit
                                                                           politischen Mitteln gesichert werden konnte und appellierte an alle
                                                                           Mitmenschen an verantwortlicher Stelle, sich dafür einzusetzen.

                                                                                           Der Traum des Hoppeditz
                                                                           Zwei Jahre schlafe ich schon           Gestern noch ich voller Freud,
                                                                           und hatte manch tollen Traum,          geküsst, manch schöne Frau,
                                                                           im Hintergrund Narrhalla Marsch,       manches Gläschen Wein genippt,
                                                                           das Bierglas voller Schaum.            das war nen große Schau.
                                                                           Stets war es Fastnachts-Dienstag,      Ich merkte da,
    Vorlesen und Erzählen mit allen Sinnen                                 der letzte Tag, wohl der Session,      mein Sinn verschwand,
                                                                           das letzte Mal, noch ein Programm,     ich hatt` mich übernommen,
                                     Die Gemeinde-und Schulbüche-          in gleicher Dimension.                 die vielen Schnäpse und das Bier,
                                     rei Lohfelden startete im Februar     Der Einmarsch der war würdevoll,       das ist mir nicht bekommen.
                                     den Service, Kindertagesstät-         vorweg der Fahnenträger,               Ein Pfarrer kommt und
                                     ten, Krabbelgruppen und Eltern        der Letzte ist der Präsident,          spricht die Worte,
                                     einen Koffer zur Ausleihe zu          er grüßt die Würdenträger.             schlaf nun lieber Hoppeditz,
                                     Verfügung zu stellen. Jeder Kof-      Der Elferrat ist stets adrett,         wir werden Deiner wohl gedenken
                                     fer besteht aus Büchern, Spiel-       galant und das sehr stramm,            und das wohl ohne Witz.
                                     figuren und Malvorlagen. Je           in der Mitte sitzt der Präsident,      Alle Narren sich bequemen,
                                     nach Verfügbarkeit können auch        und leitet das Programm.               vertranken ihre Schmerzen,
                                     Tonies, eine Toniebox, ein Tiptoi     Er grüßt die Narren da im Saal,        Abschied da von mir zu nehmen,
                                     Stift oder Gesellschaftsspiele,       sind alle närrisch treu,               und das mit närrischen Scherzen.
                                     die zum Thema passen, enthal-         der Schlachtruf der wohl bekannt       Am 11.11. 11 Uhr 11 - 23
                                     ten sein. Die Leserinnen und          Lohfelden - Aleu, Aleu!                Erweckt mich, bin bereit,
                                     Leser konnten „Lohhörnchens           Er stellt das Prinzenpaar jetzt vor,   wenn die Narren mich dann rufen,
                                     Kofferabenteuer“ zu Themen            der Prinz voll Witz und Keck,          sie geben mir dann Geleit.
                                     wie z. B. Bauernhof, Die kleine       die Prinzessin da in toller Robe,      Ich bin bereit, dem Ruf zu folgen,
                                     Raupe Nimmersatt, Peter Hase          und immer da adrett.                   das macht mich immer wieder froh,
                                     oder Dinosaurier bis zu 4 Wo-         Dann begann das Starprogramm,          die Narrenzeit, die kann beginnen,
                                     chen entleihen.                       die Garden sehr präsent,               der Karneval dann auf dem Loh!!
                                                                           die Kleinen und die Großen,            KHF
                                                                           und alle sehr gelenk.
Kirchen ins rechte                                                         Die Büttenredner in der Bütt,
  Licht gestellt“                                                          man hört so manchen Witz,
                                                                           man lacht und klatscht dazu,
Die evangelischen Kirchen                                                  und springt wohl aus dem Sitz.
in Lohfelden wurden wir bis                                                Die Wonneproppen tanzten toll
in den Monat Februar hinein                                                als Gast wohl überall,
angestrahlt. Danach wurden                                                 sie waren sehr begehrt,
die Leuchtvorrichtungen                                                    und das in jedem Fall.
wieder abgebaut. Auf das                                                   Dann kam der Höhepunkt,
Anstrahlen außerhalb der                                                   gemischt in Alt und Jung,
Monate Dezember-Februar                                                    mit Feuerwasser da getauft,
wird verzichtet, um die Tiere                                              die Sänger, toll in Schwung.
in den Kirchtürmen nicht zu                                                Am Ende kam ich da zum Zug,
verschrecken und die Kosten                                                mein Auftritt mit Krawall,
im Rahmen zu halten.                                                       überall die Flaschen leer,
                                                                           und das mit Rauch und Schall.
Blickpunkt hfelden - Gemeinde Lohfelden
Lohfelden                                                  Jahresrückblick 2022                                                       Seite 7

                          Februar                                                                     März
                                      Kita Löwenzahn                                 vhs-Außenstelle in
                                   feierte Rosenmontag                      Lohfelden-Vollmarshausen neu besetzt
                                   Die Kita Löwenzahn feierte am
                                   28.02. eine schöne Faschings-        Die langjährige Außenstellenleiterin Marie-José Kuhn übergab zum
                                   feier anlässlich des Rosenmon-       01.03. ihre Tätigkeit an Ihre Nachfolgerin Václava Fryčová. Seit der
                                   tags. Es wirbelten Feen, Piraten,    feierlichen Eröffnung im Jahr 2003 hat Frau Kuhn das vhs-Haus in
                                   Prinzessinnen, Doktoren und          Vollmarshausen insgesamt 19 Jahre betreut. Zuvor war sie lange Zeit
                                   viele unterschiedlich verkleidete    als Dozentin für Französisch und Deutsch als Fremdsprache an der
                                   Kinder durch die Kindertages-        vhs tätig. Ihre Nachfolgerin Václava Fryčová war ebenfalls bereits als
                                   stätte. Bei einem leckeren ge-       Tschechisch-Dozentin an der vhs im Einsatz und freute sich auf die
                                   meinsamen Frühstück stärkten         neue Aufgabe. Mit einer Bushaltestelle direkt vor der Tür bietet das
                                   sich alle, bevor es mit einem bun-   freundliche Dorfhaus in Lohfelden-Vollmarshausen ein einladendes
                                   ten und lustigen Treiben weiter      Ambiente zur Begegnung und zum Lernen. Drei Seminarräume, ein
                                   ging. Mit Begeisterung tanzten       Gymnastikraum und ein EDV-Raum sowie ein Büro und eine Teekü-
                                   die Kinder zu fröhlichen Liedern,    che stehen der vhs in der Brunnenstraße 9 dort zur Verfügung.
                                   bevor sich alle mit einem großen
                                   Helau bis zum nächsten Jahr
                                   verabschiedeten.

                  Tag des Notrufs 112
Am 11.02. war der Europäische Tag des Notrufs 112, an dem seit
2009 für die lebenswichtige Bedeutung der Notfallhilfe geworben
wird. Auch der ASB-Regionalverband Kassel-Nordhessen, der neun
Rettungswachen in der Region unterhält, hat sich an diesem Tag für
die Nummer in der Not stark gemacht. Notfallsanitäter Uli Labuske
und die angehende Notfallsanitäterin Maike Gräbe haben gezeigt,
wie viel Medizintechnik in einem Rettungswagen steckt, welche Me-
dikamente, Verbands- und Schienungsmaterial ihr Notfallkoffer be-
herbergt und wie ihr Einsatz nach einem Notruf abläuft.

                                                                                  Hurra – Die Lohfeldener Störche
                                                                                         waren wieder da!
                                                                                                Die Freude war groß, als Mitte März die
                                                                                                Lohfeldener Störche ihr Storchennest am
                                                                                                Vollmarshäuser Teich bereits zum zweiten
                                                                                                Mal auskundschafteten. Gemeinsam mit
                                                                                                Dieter Werner von der Lokalen Agen-
                                                                                                dagruppe Umwelt- und Naturschutz, dem
                                                                                                die Lohfeldener Störche seit vielen Jahren
                                                                                                sehr am Herzen liegen, freute sich auch
                                                                        eine Klasse der Schule Vollmarshausen, die sich gerade auf einer
                                                                        Wanderung am Beobachtungstand befand und den Einzug der Tiere
                                                                        ebenfalls hautnah beobachten konnte.

                                                                                Mit Kindern über den Krieg reden
                                                                        Anfang Februar veröffentlichte die Jugendpflege Lohfeleden Tipps,
   Kids in action beschäftigen sich mit der                             wie man mit Kindern über Krieg sprechen kann, wie Kinder in der
     Frage „Wie stelle ich mir Gott vor“                                Schule, in der Kita oder bei Freunden viel mehr mitbekommen als
                                                                        Erwachsene denken. Dazu gehört Beobachten, Nachfragen, Anknüp-
Mit dieser Frage haben sich am 05.03. dreizehn Kinder bei Kids in       fen, nicht Ausweichen, im Dialog bleiben und die eigene Unsicherheit
Action beschäftigt. Im Alter von 3 bis 10 Jahren entstanden viele       zugeben, aber beruhigen, positiv bleiben und vernünftige Quellen zur
verschiedene Bilder, wie Gott für die Kinder ist. Besonders die Aus-    Infornmation angeben.
stellung der Mitarbeiterinnen machte den Kindern große Freude.
Die Teamerinnen stellten ihre eigenen Gottesbilder nach, mit Hilfe
von kleinen Gegenständen, wie einer Decke oder einem Schaf. Per
Druckknopf (ein Klebepunkt auf der Handfläche) wurden die Stand-
bilder aktiviert und lebendig und äußerten kurze Sätze, die das Got-
tesbild noch verstärkte.
Blickpunkt hfelden - Gemeinde Lohfelden
Seite 8                                                    Jahresrückblick 2022                                                    Lohfelden

                                                                 März
     Einsatz des 2. Betreuungszuges                                                  Frauendinner in der Kirche
Kassel-Land für Flüchtlinge aus der Ukraine                                              ein riesiger Erfolg
Der Landkreis Kassel errichtete mit Hilfe vieler Hilfsorganisationen   Am 26.03. fand das erste Vollmarshäuser Candlelightdinner für
in der Jugndburn Sensenstein eine Unterkunft für Geflüchtete aus        Frauen in unserer Kirche statt. 70 Frauen hatten sich für diesen fröhli-
der Ukraine. Innerhalb kürzester Zeit konnten die in Not geratenen     chen Abend angemeldet und wurden von den 10 Frauen des Frauen-
Menschen dort aufgenommen werden.                                      ausschuss unserer Kirchengemeinde herzlich begrüßt. Ein Cocktail
                                                                       vor der Kirche erfreute die frisch getesteten Frauen sehr und alle
                                                                       waren beeindruckt, als sie die wunderschön gestaltete Kirche betra-
                                                                       ten und sich an die festlich und liebevoll gedeckten Tische setzten.
                                                                       Lara Koliusis spielte wunderschöne Musik und stimmte die Frauen
                                                                       auf einen entspannten Abend ein. Nach der Begrüßung durch Pfar-
                                                                       rerin Kerstin Grenzebach wurde das 3-Gänge-Menu serviert. Nach
                                                                       Wasser, Wein und leckerem Essen startete unsere Disco und ruck-
                                                                       zuck war die Tanzfläche voll.

      Kinder der Schule Vollmarshausen
    sammelten Spenden für die Menschen
                in der Ukraine
Am 11.03. hatte der Schülerrat mithilfe aller Klassen einen Bücher-
flohmarkt organisiert, um den Menschen in der Ukraine zu helfen.
Jede Klasse baute einen Marktstand mit gesammelten Büchern auf.
Der Schulhof wurde von den Klassen mit Plakaten, ukrainischen
Flaggen und Friedenszeichen toll dekoriert. Insgesamt wurden 1
445,21 € eingenommen.
                                                                             Termine für den Impfstoff Nuvaxovid
                                                                                           buchbar
                                                                       Ab März war es möglich, Termine mit dem COVID-19-Impfstoff Nu-
                                                                       vaxovid® der Firma Novavax zu buchen. Dieser Impfstoff wurde zu-
                                                                       nächst nach den Vorgaben des Hessischen Sozialministerums nur an
                                                                       Personal im Gesundheitswesen und in Pflegeeinrichtungen verimpft.
                                                                       Vorgesehen waren zwei Impfungen im Abstand von mindestens drei
                                                                       Wochen.

                                            Foto: Brigitte Bergmann

                                    Mahnwachen und Kundgebungen für den Frieden
In zahlreichen Städten und Ge-
meinden in Deutschland und in
ganz Europa protestieren die
Menschen gegen den russi-
schen Angriff auf die Ukraine.
Gemeinsam zeigten die Bürge-
rinnen und Bürger in Lohfelden
von März bis Mai ihre Solidarität
mit dem schwer umkämpften
Land und setzen ein Zeichen für
Frieden und Freiheit in Europa.
Jeden Freitag fand auf dem Dr.-
Walter-Lübcke-Platz vor dem
Rathaus eine Zusammenkunft
statt.
Blickpunkt hfelden - Gemeinde Lohfelden
Lohfelden                                                  Jahresrückblick 2022                                                       Seite 9

                                                                  März
 Spendenlauf für Ukraine der Grundschüler                                               Der Baby-Notarztwagen
         der Regenbogenschule                                                             rollt seit 45 Jahren
Eine unglaubliche Spendensumme brachte der Sponsorenlauf an der         Kommen Babys zu früh auf die Welt oder starten schwer krank ins
Lohfeldener Regenbogenschule, der in Kooperation mit dem Förder-        Leben, brauchen sie sofort optimale medizinische Versorgung. Bei
verein 1-2-3-4 Kids e.V. stattfand, für die Hilfe in der Ukraine ein:   solchen Notfällen ist der Baby-Notarztwagen des ASB im Einsatz.
die Schülerinnen und Schüler haben am 31. März die Summe von            Seit 45 Jahren ist er als rollende Intensivstation unterwegs und ge-
14.411,87 Euro erlaufen. Mit dieser unglaublichen Spendensumme          währleistet Hilfe vom ersten Atemzug an. Er ist vollgepackt mit Me-
haben wir nicht gerechnet und bedanken uns bei allen Beteiligten,       dizintechnik für Neugeborene - angefangen beim Brutkasten, in dem
vor allem bei unseren Schülerinnen und Schülern, die mitgelaufen        37 Grad herrschen, damit Säuglinge nicht auskühlen bis hin zum
sind und denjenigen, die angefeuert haben. Die jungen Läuferinnen       ebenso lebenswichtigen Beatmungsgerät. Investitionskosten werden
und Läufer hatten sich im Vorfeld Sponsoren - vor allem aus Reihen      auch über Spenden finanziert, weil es keine Refinanzierung durch
der eigenen Familie - gesucht, die für jede Runde, die in Lohfeldens    die Krankenkassen gibt. Darüber hinaus lebt das Projekt von freiwilli-
Grüner Mitte erlaufen wurde, einen bestimmten Betrag spenden            gem Engagement: Jeden Transport begleiten neben einem Arzt und
konnten. Unterstützt wurde der Spendenlauf von Bürgermeister Uwe        einer Krankenschwester ehrenamtliche ASB-Sanitäter.
Jäger, der das Startsignal für die Vorschulklasse sowie die Jahr-
gänge 1 und 2 gab und Ilse Eckhardt, ehemalige Schulleiterin und
Fördervereinsvorsitzende, die das Startsignal für die Jahrgänge 3
und 4 gab. Neben den motivierten Schülerinnen und Schülern liefen
auch Schulleiterin Katja Mühlhausen, Konrektorin Julia Kreß sowie
der ehemalige Bürgermeister Michael Reuter, als Pate der Regen-
bogenschule für das Projekt „Schule ohne Rassismus - Schule mit
Courage“ ihre Runden.

                                                                                   Söhre-Schüler setzen Zeichen
    Internetseite zum 50-jährigen Jubiläum
                                                                                         für den Frieden
      des Landkreises Kassel eingerichtet
                                                                        Der Krieg in der Ukraine hat auch innerhalb der
Der Landkreis Kassel feierte in diesem Jahr sein 50-jähriges Be-        Schulgemeinschaft der Söhre-Schule große Betrof-
stehen. Das Jubiläumsjahr wurde begleitet von zahlreichen Ver-          fenheit ausgelöst. Anlässlich dieses Krieges in Eur-
anstaltungen im gesamten Kreisgebiet. Ab März informierte die           opa haben Mitte März Schüler und Schülerinnen der
Jubiläums-Internetseite über die verschiedenen Jubiläumsaktivitäten     Söhre-Schule ein eindrucksvolles Zeichen für den
und beinhaltete auch einen Veranstaltungskalender.                      Frieden gesetzt.
                                                                        200 Jugendliche aus den Jahrgängen 9 bis 10 bau-
                                                                        ten auf dem Schulhof ein menschliches Symbol in
                                                                        Form des Peace-Zeichens, um ihrem Wunsch nach
                                                                        Frieden Ausdruck zu verleihen. Viele von ihnen waren weiß gekleidet
                                                                        - die symbolische Farbe für den Frieden.
                                                                        Zuvor hatten sich die Schüler und Schülerinnen aller Klassen im Un-
                                                                        terricht mit den Geschehnissen in der Ukraine beschäftigt. In einer
                                                                        Schweigeminute gedachten die Kinder und Jugendlichen der Opfer
                                                                        des Krieges und organisierten unterschiedliche Hilfs- und Spenden-
                                                                        aktionen. Auch riesige Bilder mit Friedenstauben in den Fenstern
                                                                        zeugen von dem großen Wunsch nach Frieden.
Blickpunkt hfelden - Gemeinde Lohfelden
Seite 10                                                    Jahresrückblick 2022                                                Lohfelden

                                                                  März
    Bewegung tut gut im ASB Fitnessraum                                           Hausinterne Spendenaktion
Bewegung muss sein und dies tut auch den Bewohnenden der ASB
                                                                             in der ASB Wohnen und Pflege GmbH
Wohnen und Pflege GmbH gut. Jedes Training wird von geschultem                    für Menschen aus der Ukraine
Personal begleitet und angeleitet. Mitarbeiterin Sylvia Geßner küm-
mert sich um die Teilnehmenden und beantwortet Fragen oder gibt                                          Einige der Mitarbeiter:innen des
Hilfestellung. Der Fitnessraum, der auch für Rollstuhlfahrer geeignet                                    ASB Wohnen und Pflege in Loh-
ist, wird von allen Bewohnern gut angenommen. Auch Mitarbeitende                                         felden haben Familie oder Be-
des ASB Wohnen und Pflege schätzen das Angebot im eigenen                                                 kannte in der Ukraine, die im
Haus. Neben ihnen können auch Senioren aus Lohfelden die Trai-                                           März zu ihnen nach Lohfelden
ningsgeräte nach einer Einweisung nutzen, um dem eigenen Körper                                          geflüchtet sind. Hausintern wurde
etwas Gutes zu tun.                                                                                      daher zu Spenden aufgerufen,
                                                                                                         die dann an diese Menschen
                                                                                                         übergeben werden konnten.
                                                                                                         Auch die Bewohner:innen der
                                                                                                         Senioreneinrichtung waren tief
                                                                                                         betroffen von dem Leid, das der
                                                                                                         Krieg in der Ukraine brachte. Es
                                                                                                         wurden dadurch Erinnerungen
                                                                                                         an eigene traumatische Ereig-
                                                                                                         nisse ihrer Vergangenheit ge-
                                                                                                         weckt. Sie zeigten ihre Solidarität
                                                                                                         durch Plakate an den die Fen-
                                                                                                         stern.

                                                                            Kirchenglocken läuteten um 12:00 Uhr
                                                                        Im März erstralte die Kirche Crumbach und das Gemeindezentrum in
                                                                        den Farben der Ukraine in gelb und blau. Außerdem waren am Ge-
                                                                        meindezentrum Crumbach und an der Kirche Ochshausen Flaggen
                                                                        aufgehängt und die Kirchenglocken läuteten täglich um 12:00 Uhr
                                                                        für den Frieden.
       FSC Lohfelden sammelte Spenden
                für die Ukraine
Mitte März haben die Fußballer des FSC Lohfelden mit einer Schwei-
geminute vor dem Spiel der Ukraine ihre Solidarität ausgedrückt.
Die Eintrittsgelder und Spenden der Zuschauer wurden an diesem
Spieltag für bedürftige Menschen aus der Kriegsregion symbolisch
an Bürgermeister Uwe Jäger übergeben. 250,00 Euro wurden an die
Organisation Deutschland Hilft überwiesen.

                                                                                        Kita Lindenberg
                                                                                   beschäftigte sich mit Pferden
                                                                                                         Im Februar haben sich die Him-
                                                                                                         melsstürmerkinder zwei Wochen
                                                                                                         lang mit dem Thema „Pferde“ be-
                                                                                                         fasst, welches die Kinder vorab
                                                                                                         frei wählen konnten. Zu Beginn
                                                                                                         lernten die Kinder die verschie-
                                                                                                         denen Körperteile des Pferdes
                                                                                                         kennen. Besonders interessant
   Friedensgebete am Mittwoch um 18 Uhr                                                                  fanden die Kinder die verschiede-
                                                                                                         nen Bezeichnungen der Fellfar-
                                Bis Ostern lud die Evangelische Kir-                                     ben, wie zum Beispiel Schimmel,
                                chengemeinde Vollmarshausen                                              Isabelle und Fuchs. Große
                                jeden Mittwoch zum Friedensgebet                                         Freude hatten die Kinder bei der
                                ab dem 18 Uhr-Läuten in dieKirche                                        Herstellung von Pferde-Hafer-
                                ein. Im Anschluss blieb die Kirche                                       Bananen-Keksen. Aus Plastikfla-
                                bis 19 Uhr zur eigenen stillen Ein-                                      schen, Kulleraugen, Wolle, Stoff
                                kehr geöffnet. Den Menschen wurde                                        und einem Besenstiel gestaltete
                                die Möglichkeit gegeben, in der da-                                      jedes Kind sein eigenes Stecken-
                                mals bedrückenden Situation zu-                                          pferd. Im Bewegungsraum konn-
                                sammen zu kommen und ihre                                                ten die Kinder mit ihren Pferden
                                Ängste, Sorgen und auch Hoffnun-                                         einen abenteuerlichen Hinder-
                                gen zu teilen.                                                           nisparcour bewältigen.
Lohfelden                                                  Jahresrückblick 2022                                                   Seite 11

                                                                 März
    Ausleihe von Pedelec und Lastenrad                                        Erste Baumpflanzung aus Spenden
  der Gemeinde Lohfelden startete im März                                               im Söhrewald
Mitte März startete die Ausleihe der gemeindeeigenen Pedelecs mit      Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Gründung eines Klima-
herrlichem Sonnenschein in die neue Radsaison. Für alle, die gerne     schutzbeirates am 05.11.2021 beteiligte sich die Gemeinde Loh-
in die Pedale treten, stellte die Gemeinde Lohfelden auch in 2022      felden als erstes Zeichen mit 500,00 € an der Spendenaktion von
ein Pedelec und ein Lastenrad zum Ausleihen zur Verfügung. Die         HessenForst, bei der der Landesbetrieb für 5,00 € einen Baum
Ausleihe ist kostenfrei und erfolgt gegen Hinterlegung einer Kaution   pflanzt, der in den ersten Lebensjahren versorgt wird. Spenden aus
von 100 €.                                                             Lohfelden werden direkt für den Söhrewald eingesetzt. Über 5.500,00
                                                                       € waren bis März eingegangen, so dass die ersten Bäume gepflanzt
                                                                       werden konnten. Bürgermeister Uwe Jäger, Erste Beigeordnete Bär-
                                                                       bel Fehr und Beigeordnete Ursula Sturm trafen sich am 09.03. mit
                                                                       Forstamtsleiterin Petra Westphal und Revierförster Peter Rothämmel
                                                                       in der Nähe der alten Autobahnbrücke, um die ersten Setzlinge ein-
                                                                       zupflanzen. Der Hang oberhalb des Fahrenbach wurde für die Pflan-
                                                                       zung ausgewählt, damit die Bäume wieder Wasser speichern und
                                                                       Regenwasser nicht ungebremst in den Bach fließt. Dies dient auch
                                                                       der Hochwasser-Vorbeugung. Gepflanzt wurden Douglasien und Ro-
                                                                       teichen aus Nordamerika, die hitzeresistent sind und sich gut in den
                                                                       heimischen Wald einfügen.

                                                                       Landkreis Kassel und Europa-Union Kassel
                                                                            pflanzten Bäume für offene Welt
                                                                       Gemeinsam hatten die Europa-Union Kassel e.V., das Gartencenter
      Soziale Wochen in der Söhre-Schule                               Meckelburg und der Landkreis Kassel eine Baumpflanzaktion reali-
Die „Sozialen Wochen der Söhre-Schule“ klangen Mitte März mit          siert. Insgesamt wurden im Frühjahr vier „Europa-Bäume“ gepflanzt
einem Projekttag zum Thema „Alle Menschen, viele Sprachen - eine       und anschließend mit einer Bank als Begegnungsstätte ergänzt.
Welt“ aus. Diskutiert wurde über Zusammenhalt. Die Schulgemeinde       Bürgermeister Uwe Jäger bedankte sich am 16.03. bei der Europa
positionierte sich gegen Rassismus, andere Formen von Diskrimi-        Union für die Spende der Bank und bei der Firma Meckelburg für
nierung, Mobbing oder Gewalt. Der Projekttag hat in den Zeitfenster-   die Spende der Zerreiche. In Zeiten des Klimawandels werde jeder
tagen der Söhre-Schule stattgefunden und die vorangegangen vier        einzelne Baum benötigt.
Respektwochen zu den Themen Pünktlichkeit, gewaltfreie Schule,
Freundlichkeit und Wohlfühlort Söhre-Schule abgeschlossen. Alle
Schülerinnen und Schüler haben in ihren Klassen an ausgewählten
Themenschwerpunkten gearbeitet. Der Schulchor und die Schulband
haben unter der Leitung von Kathryn Putz-Oelemann und Sina Gieß-
ler einen musikalischen Rahmen für den Tag geboten.
Seite 12                                                      Jahresrückblick 2022                                                Lohfelden

                                                                     April
           Bundesverdienstkreuz am Bande                                                Kreativwerkstatt zu Ostern
              an Bernd Hirdes verliehen                                    Am 01.04. kamen 20 Kinder zur Kreativwerkstatt in die Arche. Hier
Im festlich dekorierten Löwenhof empfing                                    wurde alles Mögliche zum Thema Ostern gebastelt: von Hasenohren
Bernd Hirdes mit seiner Ehefrau Brigitte                                   aus Pappe, über Küken aus Händen, zu Eierwärmern und Pompon-
am 01.04. zahlreiche Gäste. Seine Familie,                                 tiere. Allen hat es viel Spaß gemacht und so verflogen zwei Stunden
Verwandte, Freunde, Vereins,- und Politik-                                 Bastelzeit wie im nu.
freunde sowie Weggefährten fanden sich
zur Verleihung des Verdienstordens am
Bande ein. Die Erste Kreisbeigeordnete des
Landkreises Kassel, Silke Engler, hielt die
Laudation und überreichte das Bundesver-
dienstkreuz am Bande.
Die SPD Lohfelden gratulierte Bernd Hirdes herzlich zu dieser Aus-
zeichnung und würdigte seinen unermüdlichen Einsatz in Vereinen,
Verbänden und der Politik.

                                                                              Mini Photovoltaik Anlagen an möglichst
                                                                                     jedes Haus in Lohfelden

              Arbeitskreis Energie (AkE)
           des Klimaschutzbeirates startete
           mit Informationen im Blickpunkt
So ein Mini-Kraftwerk kann am Balkon, an der Hauswand, auf einer
Garage, oder im Garten aufgestellt oder angebracht werden. Mieter
brauchen nur die Zustimmung des Hausbesitzers, sonst ist die An-
lage ohne Genehmigung in Betrieb zu nehmen. Beim Netzbetreiber
muss die Anlage nur angemeldet werden. Das ist mit keinen Kosten
verbunden. Das Mini Kraftwerk darf eine Leistung von max. 600 W            Der Arbeitskreis Energie des Lohfeldener Klimaschutzbeirates emp-
haben und speist seine Leistung in Form einer speziellen steckba-          fahl im April Balkonkraftwerke. Dieses Mini-Kraftwerk kann am Bal-
ren oder festen Verbindung in die Unterverteilung des Hauses oder          kon, an der Hauswand, auf einer Garage, oder im Garten aufgestellt
der Wohnung ein. Als erstes wurde die Mini-Photovaltaik-Anlage von         oder angebracht werden. Mieter brauchen nur die Zustimmung des
Janina und Marc Thomas und ihre Mini-Photovoltaik-Anlage vorge-            Hausbesitzers, sonst ist die Anlage ohne Genehmigung in Betrieb
stellt. Sie erzielen mit ihrer Investition ohne Risiko eine unglaubliche   zu nehmen. Beim Netzbetreiber muss die Anlage nur angemeldet
jährliche Kapitalverzinsung von 19% und tun gleichzeitig Gutes für         werden. Das ist mit keinen Kosten verbunden. Das Mini Kraftwerk
unsere Umwelt.                                                             darf eine Leistung von max. 600 W haben und speist seine Leistung
                                                                           in Form einer speziellen steckbaren oder festen Verbindung in die
                                                                           Unterverteilung des Hauses oder der Wohnung ein. Bei Nachfragen
                                                                           zu der Aktion wenden Sie sich bitte per E-Mail an: henner@groesch-
                                                                           ner.de oder telefonisch an: 05608 4366.

                                                                                Coolnesstraining in der Söhre-Schule
                                                                                                            Heutzutage sind Kinder und Ju-
                                                                                                            gendliche manchmal Leistungs-
                                                                                                            druck und hoher Konkurrenz
                                                                                                            ausgesetzt. Aus diesem Grund
                                                                                                            nahmendie Jahrgänge 5 bis 7 der
                                                                                                            Söhre-Schule im April an einem
                                                                                                            Coolnesstraining des Kasseler
                                                                                                            Vereins Respekt e.V. teil. Dieses
                                                                                                            Gewaltpräventionsprogramm
                                                                                                            kann dazu beitragen, das eigene
                                                                                                            Verhalten zu überdenken und
                                                                                                            neue Handlungsmuster zu ent-
                                                                                                            wickeln.
                                                                                                            Gemeinsam mit den Trainern von
                                                                                                            Respekt e.V. haben die Klassen
                                                                                                            ihre Klassengemeinschaft stär-
                                                                           ken können und kooperatives Verhalten geübt. Gemeinsam ist viel
                                                                           zu schaffen, solange man respektvoll miteinander umgeht!
Lohfelden                                                   Jahresrückblick 2022                                                    Seite 13

                                                                   April
             Erzieherin Sigrid Bolloni                                                   Fasten für Klimaschutz
      feierte ihr 40-jähriges Dienstjubiläum                                             und Klimagerechtigkeit
           bei der Gemeinde Lohfelden
Am 12.04. beging die Erzieherin Sigrid Bolloni ihr 40-jähriges Dienst-
jubiläum in den Räumlichkeiten der Kindertagesstätte „Sterntaler“ in
der Elisabeth-Selbert-Straße. Bürgermeister Uwe Jäger gratulierte
der engagierten Erzieherin herzlich, bedankte sich für ihren bishe-
rigen Arbeitseinsatz und wünschte ihr alles Gute für ihre weiteren
Berufsjahre. Gleichzeitig überbrachte er die Grüße, Glückwunsche,
ein Blumenpräsent sowie ein herzliches „Dankeschön“ der Gemein-
degremien. Für den Personalrat nahm Personalratsvorsitzender Peter
Schäfer und als ihre Vorgesetzte Kindertagesstättenleiterin Claudia
Pristl an der Feierstunde teil, die sich den guten Wünschen ebenfalls
anschlossen.

                                                                         In der Fastenzeit informierte der Lohfeldener Klimaschutzbeirat jede
                                                                         Woche über möglichkeiten, Verzicht zu üben und etwas für das Klima
                                                                         zu tun.

                                                                                     China Restaurant „Mulan“
                                                                                   am Bürgerhaus wieder geöffnet
    Neubesetzung der Fachberatungsstelle                                 Die Inhabenden des China Restaurants, Hai Wen Mao und Gangjin
                                                                         Yu, hatten im Frühjahr das China-Restaurant im Bürgerhaus umge-
       Wohnen im Rathaus Lohfelden                                       baut, renoviert und neu eingerichtet. Außerdem hat es einen neuen
Die Fachberatung Wohnen des Diakonischen Werks Region Kassel             Namen bekommen und heißt jetzt „Mulan“. Der Bürgermeister der
existiert im Landkreis Kassel seit nunmehr 25 Jahren mit Standorten      Gemeinde Lohfelden, Uwe Jäger, besuchte das Lokal nach der Um-
bzw. Sprechstunden in Lohfelden, Baunatal, Hofgeismar und Wolf-          bauphase in und freute sich über die Modernisierung und die sehr
hagen. Seit mittlerweile 20 Jahren findet wöchentlich eine Sprech-        gelungene neue Ausstattung.
stunde im Rathaus Lohfelden statt. Seit Anfang 2022 ist Fachberater
Matthias Haese für den östlichen Landkreis zuständig und seitdem
regelmäßig im Rathaus Lohfelden persönlich erreichbar. Dies nahm
Bürgermeister Uwe Jäger am 13.04. zum Anlass, den Fachberater
im Rathaus Lohfelden offiziell willkommen zu heißen und mehr über
seine tägliche Arbeit zu erfahren. Matthias Haese, der selbst im be-
nachbarten Kaufungen wohnt, hat früher schon in der Wohnungslo-
senhilfe in Kassel gearbeitet und kennt das Diakonische Werk sowie
die Region seit Jahrzehnten sehr genau.Jeden Mittwoch von 13:00
Uhr bis 15:00 Uhr ist der Fachberater in Lohfelden vor Ort. Eine Vor-
anmeldung sei wünschenswert, ist aber nicht erforderlich, erklärte er.
Für die Beratung sollte allerdings ausreichend Zeit eingeplant wer-
den. Außerhalb der Sprechstunde werden auch Hausbesuche und
telefonische Beratungen durchgeführt. Sollte Matthias Haese einmal
nicht persönlich im Rathaus vor Ort sein können, wird er von seinem
Kollegen Hagen Büxel vertreten, der für den Bereich Wolfhagen zu-
ständig ist.

                                                                          Herausgeber, Druck und Verlag:

                                                                          LINUS WITTICH Medien KG
                                                                          Waberner Straße 18, 34560 Fritzlar
                                                                          Telefon: 0 56 22 / 80 06-0, Telefax: 0 56 22 / 80 06-10
                                                                          Verlagsleiter: Thomas Barthel
                                                                          Verantwortlich für Textteil:
                                                                          Gemeinde Lohfelden                     impressum
Seite 14                                                   Jahresrückblick 2022                                                 Lohfelden

                                                                 April
              Uwe Jäger trat am 1. Juni                                         Osterfreizeit der Jugendpflege
              seine zweite Amtszeit an                                        nach Schönau vom 18. bis 24. April
Am 28.04. fand im Bürgerhaus im Rahmen der Gemeindevertreter-          Die Osterfreizeit ging Mitte April endlich, nachdem sie zweimal pan-
sitzung die offizielle Amtseinführung des Lohfeldener Bürgermeisters    demiebedingt verschoben wurde, in das schöne Berchtesgadener
Uwe Jäger in seine zweite Amtszeit statt. Gemeindevertretervorsit-     Land. In Kooperation mit der Jugendarbeit Helsa bestand die Gruppe
zender Norbert Thiele und Erste Beigeordnete Bärbel Fehr gratulier-    aus 24 Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren und wohnte im
ten Uwe Jäger zu seiner Wahl als direkt gewähltem Bürgermeister.       kreiseigenen Haus Panorama. Während der Woche gab es viele
Uwe Jäger leistete feierlich den Amtseid als Bürgermeister der Ge-     Highlights: Der Besuch im Salzbergwerk in Berchtesgaden und auch
meinde Lohfelden. Danach überreichte Erste Beigeordnete Bärbel         das dort gelegene Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ wurde in-
Fehr die Ernennungsurkunde für die am 1. Juni 2022 beginnende          spiziert. Ein weiterer Höhepunkt war das Erklimmen des Hausber-
Amtszeit und gratulierte für alle Gemeindegremien mit einem Blu-       ges von Schönau, dem Grünstein. Von dort hatte man eine geniale
menstrauß. Bürgermeister Uwe Jäger versicherte, dass er sich auch      Rundumsicht bei bestem Wetter und der fast zweistündige Anstieg
in seiner zweiten Amtszeit für das Wohl der Gemeinde Lohfelden         war schnell vergessen. Ein Tagesausflug nach Salzburg stand am
und ihrer Bürgerinnen und Bürger mit ganzer Kraft einsetzen werde.     21.04. auf dem Programm. Nachdem man gemeinsam bis zur Burg
                                                                       spazierte, konnte die Stadt in kleinen Gruppen erkundet werden. Da
                                                                       das Wetter die ganze Woche mitspielte, konnte in der Freizeit viel
                                                                       an der frischen Luft gespielt werden … Fußball, Speedminton, Wi-
                                                                       kingerschach (Kubb) und Tischtennis waren die Renner. Sogar die
                                                                       großen Outdoor-Schachfiguren wurden gern bespielt. Am vorletzten
                                                                       Tag stand der Königssee auf dem Programm. Die Jugendlichen er-
                                                                       lebten eine schöne Woche mit einer großartigen Gruppe, tollen Aktio-
                                                                       nen, interessanten Einblicken, fantastischen Aussichten und rundum
                                                                       spektakulärer Natur.

              Frühlingshafte Basteleien
             in Tagespflege Lebensnest
Die Senior:innen in der Tagespflege waren in die Produktion von
Osterdeko für das ganze Haus gegangen. Ein besonderes Highlight
ist ein großer Strauß mit selbstgemachten Herrlichkeiten: Eier, Hüh-
ner und Blumen. Es herrscht aufgeregtes Treiben und Klönen kommt
dabei nicht zu kurz. Christa Sondermann findet dann ein bisschen
Ruhe, wenn sie sich an ihre Nähmaschine setzt und „ihre“ Hühner
vorbereitet. Und wenn sie sich noch mehr konzentrieren möchte,                       Grundlehrgang:
macht sie sich an eines ihrer umfangreichen Puzzle, gerade jetzt im        Wasserrettung im Katastrophenschutz
Frühling mit herrlichen Blumenmotiven.
                                                                       Erstmalig wurde in Lohfelden einen Grundlehrgang Wasserrettung im
                                                                       Katastrophenschutz für den DLRG Landesverband Hessen angebo-
                                                                       ten. Dazu haben sich insgesamt 18 Katastrophenschützer*innen aus
                                                                       dem gesamten Bundesland in unseren Räumlichkeiten eingefunden
                                                                       und ihre Fähigkeiten in einer theoretischen und drei praktischen Prü-
                                                                       fungen unter Beweis gestellt. Von der Einsatzabteilung des DLRG
                                                                       Lohfelden-Fuldabrück haben sechs Einsatzkräfte den Lehrgang er-
                                                                       folgreich abgeschlossen.
Lohfelden                                                  Jahresrückblick 2022                                                     Seite 15

                                                                  April
Modernisierungsarbeiten in der Wohnanlage                                                     Tag des Baumes
        Vorsterstraße 2 begannen                                        Am Tag des Baumes, 25.04., pflanzten viele kleine Hände der Kin-
Nach umfangreichen Vorbereitungsarbeiten begannen 22.04. die            dertagesstätte des ASB drei junge Buchen am Rande von Lohfel-
Bauarbeiten zur grundhaften Sanierung und Modernisierung der ge-        dens Grüner Mitte. Dieser bekannte Baum unserer Wälder ist ‚Baum
meindlichen Wohnanlage Vorsterstraße 2 im Ortsteil Crumbach. Die        der Jahres‘ 2022. Initiator der Aktion war der Arbeitskreis AK Umwelt-
Arbeiten werden insgesamt voraussichtlich bis zum Sommer/Herbst         und Naturschutz der Lokalen Agenda 21 Lohfelden.
2023 dauern und mit der abschließenden Herstellung der Außenan-
lagen enden.

                                          50 Jahre Moto-Club Lohfelden Söhre
Am 23.04. feierten die „Laschkorken“ ihr 50-jähriges Vereinsjubiläum
im Vereinsheim in der Herchenbach. Aufgrund einer Initiative von
Friedhelm Ackermann und Jürgen Kilian fanden im Herbst 1976 erste
Gespräche zwischen den Vereinen „Moto-Club Lohfelden“ und „Ju-
gend-Motor-Sport-Club Söhre“ über einen Zusammenschluss statt.
Schließlich hatten beide Vereine die gleiche Grundlage und kamen
aus der gleichen Gegend: Anfang 1977 schließlich kam es zu ersten
offiziellen Gesprächen miteinander, die dann in die Gründung des
neuen Vereins „Moto-Club Lohfelden Söhre e.V. mündeten. Im August
1977 wurde der neue Verein in das Vereinsregister eingetragen.Das
Vereinsleben in den folgenden Jahren war geprägt von zum Teil rie-
sigen Laschkorkentreffen, Touristikveranstaltungen, Winterfreizeiten,
Rennbesuchen im In- und Ausland, Weihnachtsfeiern, Pfingsttreffen,
Fuchsjagden, Bildersuchfahrten bis hin zu Engagement im sozialen
Bereich.

            Angekommen in Deutschland:
              Workshop Film und Foto
                                            Gemeinsam mit dem
                                            Medienprojektzentrum
                                            Offener Kanal und dem
                                            Familienzentrum Light-                Konfis Vollmarshausen on Tour
                                            house in Kassel organi-
                                            siert die Jugendpflege       Am 22.04. waren die Konfis on Tour mit Bus und Bahn Richtung Ro-
                                            Lohfelden verschiedene      tenburg, wo sie ein Gruppen-Escape spielten. In zwei Kleingruppen,
                                            Workshops, in denen es      die auf ihren eigenen Wegen nur mit Walkie- Talkies kommunizieren
                                            um Menschen unter-          konnten, lösten wir gemeinsam Rätsel, um die Stadt zu retten. Nach
                                            schiedlicher Kulturen       dem Erfolg und einem kurzen Besuch in einem Streichelgehege ging
geht, die irgendwann mal in Deutschland angekommen sind. 14             es auf den Rückweg. Dieser wurde mit Gesang und Tanz sehr lustig.
junge Menschen aus Lohfelden, Söhrewald und Kassel trafen sich in       Übernachtet wurde dann in der Arche und am nächsten Morgen ging
den Osterferien im Offenen Kanal im Hauptbahnhof in Kassel. Ju-         es für ein Stündchen noch inhaltlich zu. Im Anschluss starteten die
gendliche aus Deutschland, Afghanistan und dem Iran, die erst ein       Konfis mit ihren Eltern ins Archegartenprojekt.
Jahr in Deutschland sind, und ein Mädchen aus dem Irak waren
dabei. Was diese Mädchen zu erzählen hatten, ist in einem Interview
festgehalten, welches von den Jugendlichen selbst gedreht und auch
fertig produziert wurde. Die Regie oblag auch der Gruppe. Mit Unter-
stützung der Medienpädagogen des Offenen Kanals Kassel (Jörg
Ruckel und Christina Ecknigk) und Mike Huntemann als freier Mitar-
beiter gelang es der Gruppe, innerhalb der Woche zwei Filme zu
produzieren.
Seite 16                                                    Jahresrückblick 2022                                                  Lohfelden

                                                                   April
      Spenden für ukrainische Flüchtlinge                                      KIRCHE IN BEWEGUNG „entdeckte“
                 in Lohfelden                                                     alte Kirchenruine in der Söhre
Der Landkreis Kassel bedankte sich für die große Unterstützungsbe-       Ziel der Fahrradrunde am 27.04. war die Wüstung Hessenhagen mit
reitschaft der Bevölkerung im Landkreis für die Vertriebenen aus der     der Ruine Stückkirchen. Etwas abseits des heutigen Weges, lag im
Ukraine. Zwei Spenden gingen Mitte April für die Notunterkunft des       Mittelalter für etwa 200 Jahre das kleine Dorf Hagen. Die Grund-
Landkreises in Lohfelden ein. Petra Sturm-Thomas von der Montes-         mauern der Dorfkirche sind noch heute zu sehen. Fünf Teilneh-
sori Theaterschule Kassel bot Theaterprojekte und spendete Mal-          mende waren bei dieser Fahrradtour durch die Söhre dabei. Zwei
hefte für unterschiedliche Altersgruppen. Eine Geldspende in Höhe        weitere Halte bei Eco-Tafeln am Wege ergänzten die interessanten
von 720 Euro kam vom FSK Lohfelden, die das Geld während der             geschichtlichen Ausführungen von (Fahrrad)-Wanderbegleiter Volker
Jahreshauptversammlung gesammelt hatte, um damit die Sportan-            Wagner.
gebote in der Hornbach-Unterkunft zu unterstützen.

                                                                         Zum Abschluss konnten sich die Radler bei einem kleinen Snack und
   Schule Vollmarshausen baute Nistkästen                                kühlen Getränken im Gemeindezentrum in Crumbach stärken.
        mit Unterstützung des NABU
Am 26.04.22 kamen Frau Lange, Herr Vesely und Leon vom NABU                          GRÜNE besuchten
zu uns in die Schule. Sie hatten vorgefertigte Bauteile für Nistkä-           Biokompostierungsanlage Lohfelden
sten und jede Menge Werkzeug dabei. In Kleingruppen haben wir
die Nistkästen zusammengebaut, geschraubt und gehämmert. Es ist          Bei herrlichem Wetter besuchten die Mitglieder des Ortsvereins
gut gelungen! Die Kästen sind für Meisen oder Sperlinge am besten        Bündnis90/Die Grünen am 27.04. das Entsorgungszentrum Loh-
geeignet. Als sechs Nistkästen fertig waren, sind die Kinder mit einer   felden. Betriebsleiter Pietsch begrüßte die Gruppe. Herrn Rink,
riesigen Leiter losgezogen, um sie am passenden Ort aufzuhängen.         Fachmann für u. a. die Bioabfallverwertung stellte die Biokompostie-
In der Nähe des Spielplatzes am „Untersten Weg“ hängen nun 4             rungsanlage während der Führung fachlich gut verständlich, informa-
Kästen. 2 Kästen wurden in der Nähe eines Blühstreifens auf dem          tiv, auch spannend vor.
Vollmarshäuser Friedhofsgelände platziert.
Lohfelden                                                   Jahresrückblick 2022                                                     Seite 17

                                                                  April
            Blühwiese wurde neu eingesät                                  ASB Kindertagesstätte hilft Notunterkunft
Nachdem im vergangenen Jahr die Blühwiese in der Nähe der Söh-
                                                                                 und startete Waffelverkauf
reschule nicht mehr in so schön geblüht hat, wurde sie in diesem        Ein voller Erfolg, so lässt sich zusammenfassen, was die ASB Kinder-
Jahr neu eingesät. Dazu musste sie gepflügt und geschlegelt wer-         tagesstätte am 30.04. am Rewe-Markt in Lohfelden auf die Beine ge-
den. Damit war alles gut vorbereitet. Der letzte „Arbeitsgang“ stand    stellt hat. Kaffee, Kuchen und Waffeln wurden von den Erzieherinnen
nun in der vergangenen Woche an. Deven Schulz, Gerhard Fehr und         verkauft. Filialleiter Sergej Schlender und seine Mitarbeitenden unter-
Herbert Brethauer haben die Wiese frisch eingesät und gewalzt. Der      stützten die Aktion mit der Spende des Mehls. Am Vormittag kamen
Regen in diesen Tagen wir dazu verhelfen, dass die Wiese bald in        460 Euro in die Spendenkasse. Das Geld fließt in die Ausstattung der
vielen Farben aufblühen wird.                                           Sozialbetreuung im Kinder- und Jugendbereich in der Notunterkunft.

                                                                        „Jugendfeuerwehr Winterolympiade online“
                                                                        Als Ersatz für die traditionelle Disziplin Knoten & Stiche im Rahmen
                 Waldführung der CDU                                    der Winterolympiade, nahmen 15 Kinder & Jugendliche an dem
                                                                        Onlinedienst teil. Gemeindejugendwart. Boris Fiegand griff hier in
Am 29.04. besuchte der CDU Ortsverband Lohfelden das Baumpflan-          der Live-Übertragung die zwei Wochen zuvor verteilten „freiwilligen
zungsprojekt im Söhrewald erfolgreich durchgeführt! Obwohl es zum       Hausaufgaben“ auf. Die Kids hatten Knotenanleitungen und ein Stück
Pflanzen etwas spät war, haben sich die Mitglieder erfolgreich mit der   Seil zum Üben bekommen und konnten so gut vorbereitet den Aus-
Pflanzung von 20 Bäumen beteiligt! Petra Westphal, Forstamtsleite-       führungen des Gemeindejugendwartes folgen.
rin Melsungen, gab eine interessante Führung und Information zum
Zustand des Waldes und der Wiederaufforstung.

 Ein Tag rund ums Pferd
Am 30.04. traf sich die Gemeinderefe-
rentin der Ev. Jugend Vollmarshausen,
Frauke Worttmann, mit 19 Kindern auf
Gut Hohenrod, dem neuen Reiter-
hof in Vollmarshausen. Egal, ob man
schon reiten kann oder noch nie auf
einem Pferd saß, alle hatten gemein-
sam viel Spaß. Dabei ging es darum,
die Pferde und ihre Haltung kennenzu-
lernen und zum Teil erste Erfahrungen
mit den Tieren zu machen. So wurden
die Pferde geputzt und gesattelt, um
anschließend in der Reithalle ein paar
Reiterspiele zu absolvieren. Außer-
dem wurde unter anderem das Sy-
stem der Futterautomaten erklärt und
warum sich ein Stapel mit Ästen auf
der Koppel befindet.
Sie können auch lesen