Nesslau - Bürgerversammlung Freitag, 25. März 2022, 20.15 Uhr Büelensaal, Nesslau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahresrechnung 2021 Geschäftsbericht 2021 Budget 2022 nesslau Bürgerversammlung Freitag, 25. März 2022, 20.15 Uhr Büelensaal, Nesslau
1 Inhaltsverzeichnis Seiten Seiten Inhaltsverzeichnis 1 Bericht Geschäftsprüfungskommission 92 Vorwort des Gemeindepräsidenten 2 Prüfungs- und Genehmigungsvermerke 93 Verwaltungsbericht Verzeichnis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde 94 - Behörden, Verwaltung 3 - Öffentliche Sicherheit 9 Verzeichnis Behördenmitglieder 95 - Bildung Amtsbericht Schule Nesslau 14 Ferienplan 96 Die Schulleitungen berichten 18 Ausbildungsziele 20 Einladung Bürgerversammlung Rückseite Schülerstatistik / Geburtenstatistik 21 vom 25. März 2022 Umschlag Personal 22 - Kultur, Sport und Freizeit 24 - Gesundheit 26 - Soziale Sicherheit 27 - Verkehr 31 - Umwelt, Raumordnung 33 - Volkswirtschaft 37 - Finanzen 38 Steuern - Steuerabrechnung 2021 39 Erläuterungen zur Erfolgsrechnung und Investitionsrechnung 40 Erfolgsrechnung: Übersicht neue Ausgaben 45 Erfolgsrechnung 51 Investitionsrechnung 79 Bilanz 82 Finanzen - Bewertung Finanzvermögen 84 - Geldflussrechnung und Eigenkapitalnachweis 86 - Anlagespiegel Verwaltungsvermögen 87 - Beteiligungsspiegel 88 - Gewährleistungsspiegel, Steuerplan 2022 und Abschreibungsfristen 91 (Titelbild: Wintersporttag Mittelstufe auf Wolzenalp Foto: Daniela Veya)
2 Vorwort des Gemeindepräsidenten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Prozentpunkte auf 119 Prozent zu senken. Der Ge- meinderat ist der Ansicht, dass dies im Verhältnis Es freut mich, einmal zu den anstehenden Projekten vertretbar ist. mehr Rechenschaft über unsere Tätigkeit abzule- Projekte gen. Wie Sie beim Lesen Sie mögen sich fragen, wann die neue Erschlies- des Geschäftsberichts sung Untersteig/Berstel endlich gebaut wird. Das bemerken werden, be- Strassenprojekt ist bewilligt, die Anpassungsarbei- schäftigten wir uns im ten beim Abzweiger in die Laad wurden ausge- Jahr 2021 wiederum mit führt. Als nächstes steht nun der Ausbau des Trot- einer breiten Palette von toirs zwischen Abzweiger Laad und Schneit an. Aufgaben, Themen und Projekten. Ich freue mich, Ebenfalls geklärt wurden die notwendigen Anpas- Sie in diesem Jahr wieder persönlich an der Bür- sungen zur Eliminierung der Naturgefahren. Der gerversammlung begrüssen zu dürfen. Bau der Strasse wird in Angriff genommen, sobald Die letzten zwei Jahre haben die Gesellschaft ge- die beiden geplanten Projekte zwischen der Lie- fordert. «Nichts wird mehr so sein wie vor Corona», genschaft Altherr und der Werkhalle Grob Kies AG meinen viele. Die wirtschaftlichen und gesellschaft- bewilligt sind. Eine Strasse macht vor allem dann lichen Folgen sind derzeit höchstens zu erahnen. Sinn, wenn damit neue Gewerbeliegenschaften er- Abzuwägen, ob die allgemeine Gesundheit über schlossen werden können. Die bestehende Zufahrt Grundrechte des einzelnen gestellt werden kann, über die Schneitstrasse wird solange noch weiter stellt uns vor ein schwieriges Dilemma. Festzustel- benutzt. len ist, dass Wertschätzung und Respekt teilweise Die Überarbeitung der kommunalen Ortsplanung verlorengegangen sind. hat den Gemeinderat im letzten Jahr beschäftigt. Der Glaube an den ständigen Fortschritt, der uns Aufgrund eines laufenden Rechtsmittelverfahrens immer höher und immer weiter tragen sollte, stiess in einer anderen Gemeinde, welches direkten Ein- durch die Pandemie endgültig an seine Grenzen. fluss auf unsere Überarbeitung haben könnte (Be- Das Vertrauen und die Zuversicht in stetiges rechnungsfaktor für Baulandreserve), hat der Rat Wachstum, die Globalisierung und eine Wirtschaft die Arbeiten etwas zurückgestellt. Dafür konnten in mit immer weniger staatlicher Regulierung schwin- der Zwischenzeit die Gewässerräume mehrheitlich den zunehmend. definiert werden. In einem nächsten Schritt folgt die öffentliche Mitwirkung. Unsere hochentwickelte Gesellschaft scheint be- reits aufgrund eines kleinen Virus die Kontrolle zu Ebenfalls im Berichtsjahr legte der Rat die Schutz- verlieren. Dies, obwohl uns die ganze Welt zu Füs- verordnung Kulturgüterschutz öffentlich auf. In der sen liegt und wir heutzutage sogar auf den Mond Zwischenzeit ist sie genehmigt. Im Bereich Natur fliegen können. Vielleicht zeigen uns die vergange- konnte mit der Mitwirkung gestartet werden. nen Monate einfach unsere Vergänglichkeit auf. Die Neugestaltung des Areals rund um den Bahn- Möglicherweise wird sich unser Verständnis von hof Nesslau ist in den letzten beiden Jahren wegen Fortschritt durch die Ereignisse der vergangenen der Pandemie ins Stocken geraten. In der Zwi- zwei Jahre ändern und wir kommen zu einem Fort- schenzeit ist dafür die Schweizerische Südostbahn schritt des Weniger, der Nachhaltigkeit und der Be- (SOB) an einer Entwicklung ebenfalls interessiert. sinnung auf das Wesentliche. Der Gemeinderat nimmt dies erfreut zur Kenntnis und wird sich im laufenden Jahr weiter damit aus- In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, dass Sie den einandersetzen. Glauben an das Gute nicht verlieren. Tragen Sie sich und Ihren Mitmenschen Sorge und bleiben Sie Dank gesund. dem gesamten Team für den Einsatz; Gemeindesteuerfuss den Mitgliedern des Gemeinderats für die kon- 2019 haben wir den Steuerfuss auf 125 Prozente struktiven Sitzungen; gesenkt. Aufgrund der Unsicherheiten bezüglich allen Personen, die sich in irgendeiner Art und Auswirkungen der Pandemie auf die Gemeindefi- Weise für die Gemeinde einsetzen; nanzen haben wir im vergangenen Jahr auf eine Ihnen liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger für Reduktion des Steuerfusses verzichtet. Nach ei- das Vertrauen, das Sie mir schenken. nem erneuten Ertragsüberschuss beantragen wir Ihnen nun aber, den Steuerfuss um weitere sechs Ihr Gemeindepräsident Kilian Looser
3 Verwaltungsbericht Behörden, Verwaltung Abstimmung statt Bürgerversammlung Die neue Schutzverordnung Kulturgüterschutz wird per 1. März 2022 in Kraft gesetzt. Der Bereich Na- Auch im Jahr 2021 bestimmte die Corona-Pande- tur- und Landschaftsschutz, ein weiterer Bestand- mie unser Leben. Die Bürgerversammlung fiel zum teil der Schutzverordnung, hat der Gemeinderat zweiten Mal ins Wasser, weshalb die Bürgerschaft zur Mitwirkung verabschiedet. Die auszuscheiden- erneut an der Urne über Jahresrechnung, Budget, den Gewässerräume sind festgelegt und werden und Steuerfuss befand. Die Abstimmungsergeb- zurzeit durch die kantonalen Stellen vorgeprüft. nisse vom 11. April 2021: In den letzten Jahren wurden einige Überbauun- Vorlagen Ja Nein gen realisiert, weitere stehen in der Pipeline. Damit verbunden bildeten im Berichtsjahr die Prüfung Jahresrechnung 2020 740 29 und Genehmigung zahlreicher Sondernutzungs- Budget 2021 und Steuerfuss 2021 732 34 und Teilstrassenpläne einen Schwerpunkt der be- Neubau Reservoir Stigen 733 31 hördlichen Tätigkeit. Gegenüber früher sind die ge- setzlichen Anforderungen für ein Verfahren um ei- Auffällig unterschiedlich war im Jahr 2021 das Ver- niges komplexer und bürokratischer geworden. halten der Stimmbevölkerung. Am 11. April fand Die Gemeinde konnte im Jahr 2021 grössere Vor- keine einzige Person den Weg zur Urne und die haben wie den Neubau des Fuss- und Radwegs Stimmbeteiligung betrug bescheidene 28.4 Pro- zwischen Bahnhof Nesslau-Neu St. Johann und zent. Am 28. November hingegen beanspruchten Johanneum oder den neuen Einlenker bei der 129 Bürgerinnen und Bürger den einstündigen Ur- Laaderstrasse fertigstellen. Zudem verabschiedete nendienst und die Stimmbeteiligung war mit 74.4 der Gemeinderat verschiedene Projekte zur Um- Prozent rekordverdächtig hoch. Es lag wohl daran, setzung. 2022 stehen unter anderem der Ab- dass an diesem Tag über das heissdiskutierte Co- schluss der Schutzverordnung Natur- und Land- vid-19-Gesetz abgestimmt wurde. schaftsschutz, die Überarbeitung des Gemein- destrassenplans mit Bereinigung der Wander- wege, die Investorenausschreibung für die Zent- Gemeinderat rumsentwicklung beim Bahnhofareal Nesslau, die Fertigstellung des Reservoirs Stigen mit Leitungs- Der Gemeinderat traf sich im Berichtsjahr 2021 zu erneuerung, die neuen Verbindungsleitungen 19 ordentlichen Sitzungen und behandelte 377 Ge- Bürzlen-Schneit und Erbist-Chrömer oder die schäfte aus allen Bereichen der kommunalen Tä- Schulraumerweiterung Schulhaus Krummenau im tigkeit, fein säuberlich festgehalten auf 574 Proto- Zentrum. Die Auflistung der neuen Ausgaben für kollseiten. Allgemeine Informationen sind dabei das Jahr 2022 (siehe Seiten 45 - 50) oder die In- nicht mitgezählt. Daneben wirkten die Räte in den vestitionsrechnung (siehe Seiten 79 - 81) geben verschiedensten Kommissionen wie zum Beispiel ein umfassendes Bild über die geplanten Tätigkei- in der Feuerschutz-, Wasser-/Abwasser- oder Bau- ten. kommission mit. Letztere bewilligte 166 Baugesu- che und unterstützte bei 123 Vorabklärungen. Auf die frischgewählten Gemeinderäte Erika Egli und Hansueli Roth prasselte viel Neues ein. Rasch ha- ben sie sich jedoch in die zahlreichen Geschäfte eingearbeitet. Am 30. Oktober 2021 ging der Rat in Klausur und setzte sich insbesondere mit Entwicklungsfragen auseinander. Ins Stocken geraten ist die Arealent- wicklung rund um den Bahnhof Nesslau. Die ange- strebte Begleitung durch ein St. Galler Architektur- büro kam aufgrund fehlender personeller Ressour- cen seitens des Auftragnehmers nicht zustande. Zurzeit wird mit der Schweizerischen Südostbahn Gemeinderat Nesslau 2021 - 2024 AG das weitere Vorgehen ausgearbeitet. Im Zusammenhang mit der zwingend durchzufüh- renden Ortsplanungsrevision ist einer von vielen Meilensteinen geschafft. So konnte die Inventari- sierung der Kulturgüter abgeschlossen werden.
4 Behörden, Verwaltung Die Besoldung der von der Bürgerschaft gewählten um eine Herausforderung in der Privatwirtschaft Behördenmitglieder muss laut kantonalen Vor- anzunehmen. Mit der «Mosligerin» Sarina Gisler, schriften neuerdings namentlich im Geschäftsbe- die im Sommer 2021 ihre kaufmännische Grundbil- richt veröffentlicht werden. Bisher konnten die An- dung bei der Gemeindeverwaltung Mosnang abge- gaben der Erfolgsrechnung entnommen werden. schlossen hat, konnte für das Verwaltungsteam Auf Seite 95 finden Sie die entsprechende Über- eine frischgebackene Berufsfrau gewonnen wer- sicht. den. Der Gemeinderat dankt sämtlichen Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern, den Lernenden, allen Behör- den- und Kommissionsmitgliedern sowie Funktio- nären, welche sich für die Bewältigung der ver- schiedensten öffentlichen Aufgaben zur Verfügung gestellt und eingesetzt haben, für die im vergange- nen Jahr geleistete Arbeit. Personelles Ein Lernender und ein Praktikant Drei Jahre und zack ist schon wieder ein junger Unsere neue Mitarbeiterin Sarina Gisler Mensch ausgebildet. Im Berichtsjahr war dies bei Kevin Baumann der Fall. Er schloss Ende Juli Weil Klärwärter Jan Frei zum Hauswart der Schule seine kaufmännische Grundbildung ab und verab- gewählt wurde, musste der Gemeinderat Aus- schiedete sich in die Rekrutenschule. schau nach einem Nachfolger halten. Mit dem 44- Das Team der Auszubildenden wurde im August jährigen Fachmann Strassen- und Betriebsunter- mit Max Gimmi ergänzt. Er ist im Bühl zu Hause. halt Willy Brunner, wohnhaft in Hemberg, konnte Nachdem Erika Schmid die Verwaltung verliess, eine neue personelle Lösung gefunden werden. um bei der Nachbargemeinde Wildhaus-Alt St. Jo- Seit 1. November ist er in der ARA Reichenweid in hann eine leitende Funktion zu übernehmen, führte Neu St. Johann anzutreffen. die Suche nach einer vorübergehenden personel- len Unterstützung zu Markus Bollhalder. Der Stei- ner absolviert bei der Verwaltung bis August 2022 ein Praktikum, um anschliessend ein Studium in Angriff zu nehmen. Willy Brunner ist unser neuer Klärwärter. Arbeitsjubiläum Zwei neue Gesichter auf der Verwaltung: Lernender Max Gimmi (links) und Praktikant Markus Bollhalder Grund zur Freude hatte Gemeindepräsident Kilian Looser. Er durfte am 1. Juni 2021 sein zehnjähri- Neue Mitarbeitende ges Arbeitsjubiläum feiern. Der Leiter des Betreibungsamtes und der AHV- Zweigstelle, Christoph Hartmann, liebäugelte mit einer beruflichen Veränderung und verliess die Verwaltung nach sieben Jahren Richtung Rheintal,
5 Behörden, Verwaltung Anlässe Sondernutzungsplan und Teilzonenplan zur alten Weberei / Sondernutzungsplan Gewässerraum Luteren Normalerweise wird hier über verschiedene An- Sondernutzungsplan Halden lässe der öffentlichen Hand wie die Jungbürger- Sondernutzungsplan Gewässerraum Käserei feier, den Anlass zum Jahresausklang oder über Habegger das Dorffescht berichtet. Wie könnte es anders Teilstrassenplan Ausbau Wanderweg sein, die Pandemie machte der Gemeinde einen Wolzenalp/Ijental Strich durch die Rechnung. Wenigstens konnten Sondernutzungsplan Zündli/Hinterbüel/Stelz die Jahrmärkte und die Viehschauen, wenn auch in Sondernutzungsplan Krone einem kleineren Rahmen, durchgeführt werden. Teilstrassenplan «Einlenker Areal Krone», Nesslau Sondernutzungsplan Gewässerraum Löchlibach Mitteilungsblatt Erfolge 2021 wurden 17 Mitteilungsblätter verschickt. Das doppelseitig bedruckte A4-Blatt enthält Mitteilun- Mit Freude konnte der Gemeinderat zu folgenden gen der politischen Gemeinde sowie die nächsten Erfolgen gratulieren: Anlässe, die hier stattfinden. Es ist das amtliche Damian Schmid, Europameister Automobil- Publikationsorgan der Gemeinde und erscheint in Mechatroniker der Regel alle drei Wochen. Lena Müller, Schweizermeisterin Skateboard Park Franziska Berlinger, Schweizermeisterin Taekwondo Bauwesen Baubewilligungen 2020 2021 Gemeindeverwaltung Neubau Ein- & Zweifamilienhäuser 10 11 Revision Neubau Mehrfamilien- und Ge- 1 1 schäftshäuser Nach einer Kontrolle über die letzten fünf Jahre be- stätigte die Eidgenössische Steuerverwaltung, Umbauten und Renovationen von 33 35 dass die Finanzverwaltung die Mehrwertsteuer Wohnhäuser und Wohnungen korrekt abrechnet. Gewerbliche Bauten (inkl. Umbau- 7 9 ten) Gemeinderatskanzlei Landwirtschaftliche Bauten (inkl. 15 15 Umbauten) Referendumsvorlagen Garagen / Kleinbauten / Verschie- 27 39 denes 2021 wurden dem fakultativen Referendum unter- stellt: Heizungen / Kleinfeuerungen 12 15 Vollzugshilfe zum Energiefonds Region Obertog- Wärmepumpen 25 28 genburg Reglement für die Benutzung der Schul-, Sport- Photovoltaikanlagen / 26 34 und Mehrzweckanlagen Sonnenkollektoren Teilzonenplan zur alten Weberei Feuerschutzreglement Reklameeinrichtungen 2 5 Öffentliche Auflagen Zufahrtsstrassen / Bewirtschaf- 13 8 tungswege / Parkplätze 2021 wurden öffentlich aufgelegt: Abbruch von Gebäuden / Anlagen 6 4 Teilstrassenplan Korrektur Einmündung untere Wiesenstrasse Öffentliche Bauten und Anlagen 6 6 Schutzverordnung Kulturgüterschutz Sanierung Schlattstrasse Zweckänderungen (ohne bauliche 3 2 Teilstrassenplan Ersatz Brücke Luteren, Ennetbühl Massnahmen)
6 Behörden, Verwaltung Angestossen durch die verschiedenen Förde- Einwohneramt rungsprogramme und Änderungen in der Energie- gesetzgebung werden immer mehr Gesuche für al- Die Gemeinde Nesslau zählt per 31.12.2021 3'651 ternative Energien zur Beheizung der Gebäude so- Einwohnerinnen und Einwohner. Dies ist im Ver- wie für Photovoltaikanlagen gestellt. Im Jahr 2021 gleich zum Vorjahr eine Zunahme um 48 Perso- bewilligte die Gemeinde 28 Wärmepumpen und 34 nen. Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtfläche von rund 1’700 m² und einer Leistung von 325 kWp Im Berichtsjahr zugezogene Personen 237 (zwischen 4 und 40 kWp pro Anlage). Aufgrund der Anpassung des kantonalen Energie- Im Berichtsjahr weggezogene Personen 189 gesetzes per 1. Juli 2021 ist bei Neubauten der Nachweis der Eigenstromerzeugung, z.B. für das Geburten und Todesfälle 2020 2021 Erstellen einer Photovoltaikanlage, notwendig. Zu- sätzlich ist der Ersatz von fossilen Heizungen (z.B. Geburten von Einwohnern 49 42 Ölheizungen) grundsätzlich nicht mehr möglich. Todesfälle von Einwohnern 42 42 Für den Ersatz und die Sanierung von wärmetech- nischen Anlagen (Feuerungen, Einzelöfen, Abgas- anlagen usw.) sowie für den Einbau und Ersatz von Einwohner per 31. Dezember 2020 2021 Wärmepumpen jeder Art ist eine Bewilligung not- 3’603 3’651 wendig. Im Gesuch ist auch die Einhaltung der Vor- schriften des Energiegesetzes nachzuweisen. nach Postkreisen Das Geoportal, www.geoportal.ch, beinhaltet ein Nesslau 1’660 1’665 umfassendes Kartenwerk, das öffentlich zugäng- lich ist. Darauf sind viele, für ein Bauvorhaben Neu St. Johann 701 736 wichtige Informationen, abrufbar (z.B. Zonenplan, Krummenau 467 486 Schutzverordnung, Gefahrenkarte, Gewässer- schutzkarte, Leitungskataster usw.). Zusätzlich ist Ennetbühl 432 424 nun auch der Kataster der öffentlich-rechtlichen Ei- Stein 342 339 gentumsbeschränkungen (ÖREB) über das Geo- portal oder über https://oereb.geo.sg.ch einsehbar. Urnäsch (Schwägalp) 1 1 Darin können Informationen zu den ÖREB-The- men wie Raumplanung, Strassen, Eisenbahn, Ka- Hemberg 0 0 taster der belasteten Standorte, Grundwasser- nach Heimatorten schutz, Lärm oder Wald eingesehen werden. Nebst einem Kartenausschnitt pro Thema sind Ortsbürger 1’495 1’480 auch die zugehörigen Rechtsvorschriften (Baureg- lement, Genehmigungen, Sondernutzungspläne Andere Schweizerbürger 1’880 1’923 mit besonderen Vorschriften usw.) und gesetzli- Ausländer 228 248 chen Grundlagen direkt verlinkt und somit einfach zugänglich. nach Konfessionen Evangelisch-reformiert 1'964 1’975 Römisch-katholisch 982 966 Andere Konfession oder 657 710 konfessionslos
7 Behörden, Verwaltung nach Nationalität 2020 2021 nach Nationalität 2020 2021 Schweiz 3’375 3’403 Serbien 9 6 Deutschland 109 122 Niederlande 9 9 Italien 29 32 Kroatien 5 5 Bosnien und Herzegowina 14 10 Übrige Länder 30 41 Kosovo 14 15 Der Ausländeranteil in der Gemeinde Nesslau be- trägt per 31.12.2021 mit total 248 Personen 6.79 Österreich 9 8 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr ist der prozen- tuale Ausländeranteil um 0.46 Prozent gestiegen. Bevölkerungsentwicklung in Nesslau 4100 4000 3972 3900 3816 3800 3727 3651 3700 3680 3619 3586 3603 3600 3652 3605 3586 3584 3500 3552 3541 3400 3300 2000 2005 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Einwohner nach Alter 81 Jahre und älter 6% 0-20 Jahre 61-80 Jahre 22% 25% 21-40 Jahre 41-60 Jahre 21% 26%
8 Behörden, Verwaltung Zivilstandsamt Toggenburg Betreibungsamt Das Zivilstandsamt ist seit 2008 regionalisiert und 2020 2021 wird im Gemeindehaus Wattwil geführt. Es ist für sämtliche Zivilstandsereignisse (Trauungen, Aner- Zahlungsbefehle 559 624 kennungen usw.) zuständig. Wer sich traut, kann vollzogene Pfändungen 317 330 sich im Haus Nüssli trauen lassen. Diese Möglich- keit nutzten im Jahr 2021 lediglich vier Brautpaare. vollzogene Verwertungen 274 234 Verlustscheine 297 306 Bestattungsamt Konkursandrohungen 3 5 Retentionen - - Das Bestattungsamt hatte im Berichtsjahr 56 To- desfälle zu verarbeiten (Vorjahr 51). Eigentumsvorbehalte - 1 Die Beisetzungen verteilten sich wie folgt auf die Friedhöfe: Arreste - - Beisetzungen 2021 Erdgrab Urne Die Summe aller betriebenen Forderungen im Jahr 2021 beläuft sich auf Fr. 1'353'401.70. Das Betrei- Kath. Friedhof Neu St. Johann 1 6 bungsamt hat 306 Verlustscheine in der Höhe von gesamthaft Fr. 769'309.80 ausgestellt. Kath. Friedhof Stein 0 1 Evang. Friedhof Stein 1 1 Krummenauer Gemeindehaus passé Evang. Friedhof Nesslau 3 12 Evang. Friedhof Ennetbühl 0 6 Das Gemeindehaus in Neu St. Johann wurde Ende der Fünfzigerjahre gebaut. Dort untergebracht wa- Evang. Friedhof Krummenau 0 1 ren die Poststelle, die Krummenauer Gemeinde- Bei 24 verstorbenen Personen wurde auf ein Grab verwaltung sowie zwei Wohnungen. Nachdem die verzichtet oder sie wurden auswärts beigesetzt. Poststelle per 31. Oktober 1995 geschlossen Zusätzlich zu den Reihengräbern stehen auf dem wurde, diente der unterste Stock während einigen evangelischen Friedhof Nesslau eine Urnenwand, Jahren als Polizeiposten. Seit dem Neubau des auf den katholischen Friedhöfen Neu St. Johann Gemeindehauses in Nesslau im Jahr 2015 wurde und Stein sowie auf dem evangelischen Friedhof die Liegenschaft nicht mehr als Verwaltungsge- Ennetbühl je ein Gemeinschaftsgrab zur Verfü- bäude genutzt, weshalb die Gemeinde sie ver- gung. kaufte. Im Jahr 2021 wurde das ehemalige Verwal- tungsgebäude abgerissen und ist nun endgültig Geschichte. Einbürgerungen Auf Gesuch hin erteilte der Einbürgerungsrat im Rahmen der besonderen Einbürgerung Walter Fust, Fibert-Lutenwil 1550, Nesslau, das Ness- lauer Ortsbürgerrecht. Bei Gesuchen um erleichterte Einbürgerung, für die das Staatssekretariat für Migration zuständig ist, hat die Gemeinde aktiv mitzuwirken. Sie hat die Gesuchsteller zu einem persönlichen Gespräch einzuladen und dabei ihre Kenntnisse über die Schweiz zu testen. 2021 wurde eine einbürge- Dorf Neu St. Johann mit Gemeindehaus (unten rechts) rungswillige Person einem solchen Test unterzo- im Jahr 1968 gen.
9 Öffentliche Sicherheit Grundbuchamt Ebnat-Kappel - Nesslau Die Gemeinde Nesslau ist in die Grundbuchkreise Nesslau, Krummenau und Stein aufgeteilt. Grundbuchgeschäfte Nesslau Krummenau Stein 2020 2021 2020 2021 2020 2021 Tagebucheinträge 367 351 347 288 71 63 Handänderungen 74 73 85 57 12 17 Dienstbarkeiten/ Grundlasten 14 16 9 16 3 5 Vormerkungen 4 6 4 8 1 2 Anmerkungen 52 38 19 35 7 4 Grundpfandrechte (Errichtungen) 56 48 57 33 8 11 Nesslau Krummenau Stein Schätzungen 2020 2021 2020 2021 2020 2021 Grundstücke 271 237 213 258 43 67 Gebäude 265 258 167 247 39 71 Tagfahrten total 2020: 23 Tagfahrten total 2021: 27 Gebäudeversicherung Feuerwehr In der Gemeinde Nesslau stehen 4‘050 versicherte Gebäude, was gegenüber dem Vorjahr einer Ab- Jahresbericht nahme von zehn Objekten entspricht. Vorwort Ein Fachteam schätzt Grundstücke und Gebäude Das Jahr 2021 werden die Angehörigen der Feuer- alle zehn Jahre neu. Dabei werden die Versiche- wehr Nesslau nicht so schnell vergessen. Wir bli- rungswerte und die Steuerwerte für jedes Gebäude cken auf ein sehr intensives Jahr zurück, in wel- und Grundstück im Rahmen der Grundstückschät- chem wir viele und herausfordernde Einsätze leis- zung festgelegt. ten mussten. Nach der coronabedingten Übungs- pause im Jahr 2020 konnte der Übungsbetrieb im Wichtig ist es, dass nach erfolgten Neu-, An- und Berichtsjahr wieder durchgeführt werden. Umbauten die Gebäude durch den Grundeigentü- mer sofort zur Schätzung beim Grundbuchamt an- Rückblick 2021 gemeldet werden, damit der effektive Versiche- Wegen Corona durften im Jahr 2020 praktisch rungswert neu festgelegt werden kann. keine Übungen und Kurse absolviert werden. Die sehr wichtige Ausbildung und die dadurch gewon- nene Routine fehlten somit. Zum Glück konnte im letzten Jahr der Übungsbetrieb wieder grössten- teils normal durchgeführt werden.
10 Öffentliche Sicherheit Da wir zu einer systemrelevanten Organisation ge- Bagger freigelegt werden, was viel Zeit in An- hören, mussten die Regeln der Menschenan- spruch nahm. sammlungen nicht so streng eingehalten werden. Am 9. Juni ab 16.00 Uhr zog ein massives Gewitter Ansonsten hielten wir uns an die Schutzmassnah- über die Gemeinde. Um 16.24 Uhr erhielten wir die men und teilweise gab es Verschiebungen. Aber erste Meldung eines überlaufenden Bachs an der die geplanten Übungen und Kurse konnten Lutenwilerstrasse. Da der sintflutartige Regen wei- schlussendlich alle absolviert werden. Der gute ter anhielt, ahnten wir Böses und erhöhten schon Übungsbesuch hat gezeigt, dass die Leute froh früh die Alarmstufe, um für allfällige weitere Ereig- sind, wenn wieder ein bisschen Normalität nisse bereit zu sein. Die Vermutung bestätigte sich. herrscht. Insgesamt wurden 689 Übungsstunden Innerhalb von eineinhalb Stunden gingen 33 und 548 Kursstunden absolviert. Alarmmeldungen ein. Im Raum Nesslau, Neu St. Im Jahr 2021 standen keine grösseren Anschaffun- Johann und Ennetbühl traten diverse Bäche über gen an. Da sich Unwettereinsätze stark häuften, die Ufer und überschwemmten Strassen und Ge- wurde ein Spannungsprüfgerät gekauft. Mit diesem bäude. Mit Unterstützung der Feuerwehren Ebnat- kann beispielsweise bei einem überfluteten Keller Kappel und Wattwil wurden die Einsätze nach und geprüft werden, ob das Wasser eine elektrische nach abgearbeitet, wobei die Meldungen priorisiert Spannung aufweist, bevor der Keller betreten wird. werden mussten. Die weniger dringenden Fälle Somit wird die Gefahr eines Stromschlages mini- mussten warten. Um Mitternacht war das Gröbste miert und die Sicherheit der Feuerwehrleute er- bewältigt. In den nächsten zwei Tagen wurden höht. Weiter schafften wir ein Schuhtrocknungsge- nochmals vier Keller ausgepumpt und die benötig- rät an. So können bei den teils mehrtägigen Ein- ten Geräte und Materialien retabliert. Zur Unter- sätzen die Schuhe schnell wieder getrocknet wer- stützung für diesen Einsatz konnten wir auch auf den. Die Absturzsicherung von Personen auf Dä- den Zivilschutz und verschiedene Geräte von Bau- chern oder im Gelände hat einen hohen Stellen- firmen zurückgreifen. wert und die Vorschriften dafür werden immer In der letzten Juliwoche wurden wir an 16 Einsatz- strenger. Daher wurden verschiedene Absturzsi- orte gerufen und waren fast ununterbrochen gefor- cherungsgeräte durch zeitgemässes Material er- dert. Der Anfang machte eine Strassenrettung im setzt und ergänzt. Die restlichen Ausgaben dienten Gelände. Ein Auto stürzte in einen Abhang. Die dem Unterhalt der Fahrzeuge, des Materials und Bergung der leider verstorbenen Person war sehr des Depots. aufwendig und belastend. Einsätze Am 26. Juli entlud sich erneut ein intensives Gewit- Wie im Vorwort erwähnt, war das Jahr 2021 ge- ter, dieses Mal im Gebiet Bühl. Und gleich am prägt durch viele und intensive Einsätze. Bereits im nächsten Tag folgte ein noch stärkeres Unwetter Jahr 2020 waren wir gefordert. Das Jahr 2021 im selben Gebiet. Wieder wurde die ganze Feuer- übertraf 2020 aber bei Weitem. Dies zeigte sich vor wehr alarmiert, um die diversen Einsätze zu bewäl- allem bei den Einsatzstunden. Es wurden total tigen. 2’319 Einsatzstunden geleistet, rund 1’200 Stun- den mehr als im Jahr 2020. Grund für die vielen Einsatzstunden waren vor allem mehrere grosse Brände und Unwetter. Am frühen Morgen des 2. März brannte in der Laad eine Scheune und ein Wohnhaus ab. Durch die starke Bise entzündete sich auch noch der Wald- boden rund 150 m weiter vom Einsatzort. Der starke Funkenflug gefährdete weitere Gebäude. Leider hatten wir keine Chance, die zwei Gebäude zu retten, konnten aber verhindern, dass sich der Waldbrand ausbreitete und weitere Gebäude Feuer fingen. Zwei Monate später, am 8. Mai, wurden wir zu ei- nem weiteren Hausbrand gerufen. Dieses Mal 26. Juli 2021 - Bühl steht unter Wasser. stand ein Wohnhaus im Schlatt in Vollbrand. Durch den Einsturz des Gebäudes waren die Brandherde schwierig zu erreichen und mussten mit einem
11 Öffentliche Sicherheit Am 30. Juli schlug ein Blitz im Gebiet Lankholz ein, wurde zum Korporal befördert. An der Grundaus- wodurch in einem Ferienhaus ein Brand ausbrach. bildung für Angehörige der Feuerwehr nahmen Ja- Durch die schnelle Alarmierung der Feuerwehr so- kob Tischhauser, Laura Huber, Damian Schmid wie ein rasches und gezieltes Eingreifen konnte und Remo Schmid teil. Vier Angehörige der Feuer- der Brand schnell gelöscht und der Schaden be- wehr haben an der Grundausbildung 2 für Press- grenzt werden. luftatmer teilgenommen. Das Kader absolvierte Die restlichen Einsätze im Jahr 2021 waren weni- den jährlichen regionalen Weiterbildungskurs. Al- ger zeitintensiv. Trotzdem mussten weitere her- len Kursabsolventen vielen Dank für die Bereit- ausfordernde Einsätze wie Personenbergungen schaft zur Weiterbildung. und Brände gemeistert werden. Eintritte/Austritte Insgesamt wurden wir dreimal durch unsere Nach- Mit Robert Alder, Laura Huber, Marco Oppliger, barfeuerwehr Ebnat-Kappel unterstützt. Es hat sich Damian Schmid, Remo Schmid und Jakob Tisch- einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Zusammenar- hauser konnten wir sechs neue Mitglieder gewin- beit der Feuerwehren im Raum Toggenburg ist. nen. Im vergangenen Jahr rückte die Feuerwehr Ness- Christian Forrer und Daniel Brägger haben ihre lau 41 Mal aus, was total 2’319 Einsatzstunden Dienstpflicht erfüllt und beendeten ihren Feuer- ergab. Folgende Ereignisse haben dazu geführt: wehrdienst. Christian hat zuerst bei der Feuerwehr Stein und nach der Fusion bei der Feuerwehr Brandmeldeanlagen 5 Nesslau total 27 Jahre Dienst absolviert. Als Offi- Strassenrettungen 1 zier und Zugführer leistete er einiges an Zusatz- Personenrettungen 3 stunden und übernahm grosse Verantwortung. Da- niel war 31 Jahre im Dienst. Auch er übernahm zu- First Responder 2 sätzliche Aufgaben, leistete viele ausserordentli- Ölwehr 7 che Stunden und bildete sich zum Wachtmeister Unwetter 11 weiter. Im Namen der Feuerwehr Nesslau bedan- ken wir uns bei Christian Forrer und Dani Brägger Unwetter Grossereignis (37 Einsatzorte) 1 für ihr grosses Engagement und die vielen geleis- Brände 8 teten Stunden zugunsten der Bevölkerung. Bagatell-Einsatz 1 Dank Notfall Wasserversorgung 1 Wir bedanken uns bei der ganzen Mannschaft, Ausfall Notrufnummern (Bereitschaft) 1 welche in diesem sehr intensiven Jahr einen gros- sen und motivierten Einsatz gezeigt hat. Es ist alles andere als selbstverständlich, dass trotz der vielen und langen Einsätze die Motivation und Leistungs- bereitschaft nie nachgelassen hat. Damit tagsüber genügend Einsatzkräfte vorhanden sind, braucht es Arbeitgeber, die ihre Angestellten von der Arbeit weglassen. Nur so kann die Sicherheit der Bevöl- kerung gewährleistet werden. Diesen Arbeitgebern gehört ein grosser Dank. Ebenfalls ein grosser Dank gehört Marina Hüppi, welche für uns die administrativen Arbeiten erle- digt. Zudem bedanken möchten wir uns bei Hansu- eli Roth, dem Präsidenten der Feuerschutzkom- mission, sowie den restlichen Mitgliedern der Kom- mission für die gute Zusammenarbeit. Hausbrand im Lankholz - die Feuerwehr im Einsatz Zuletzt bedanken wir uns bei all denjenigen, die un- Weiterbildung sere Freiwilligenarbeit zu schätzen wissen und uns Auch dieses Jahr konnten wir Kameraden zu Wei- in irgendeiner Form unterstützten. terbildungen motivieren. Den Offizierskurs 1 absol- Kommandant Patrik Wick vierten Thomas Scherrer und Reto Rust. Sie wur- Kommandant-Stv. Michael Louis den zum Leutnant befördert. Christian Hinterberger besuchte die Unteroffiziers-Grundausbildung und
12 Öffentliche Sicherheit Schiesswesen neu. Die regionalen Infrastrukturen mit Anlagen und Lager sowie der Geräte- und Maschinenpark Bei einer Begehung stellte das Eidgenössische sind einsatzbereit. Departement für Verteidigung, Bevölkerungs- Die Spezialisten der Absturzsicherung wurden am schutz und Sport (VBS) fest, dass bei der Schiess- internen Fachkurs auf den neusten Materialien ge- anlage Berstel die Zone oberhalb der Scheiben zu schult und das Handwerk im Gelände angewandt, wenig geschützt ist. Es bestehe ein Sicherheitsri- vertieft und gefestigt. Der Schwerpunkt der Ausbil- siko, weshalb die Gemeinde eine Hochblende fi- dung lag auf der Rettung von verunfallten Perso- nanziert hat. nen im Steilgelände. Mit Korbschleiftrage und Ret- tungsbrett wurden die Probanden am Seil aus ihrer misslichen Lage befreit und zum Weitertransport vorbereitet. Militär Das Element Führungsunterstützung baute nach kurzen Repetitionslektionen verschiedene funktio- Unerwartet oft belegte im Berichtsjahr das Militär nierende Führungsstandorte mit analogen und di- die beiden Mehrzweckgebäude, was sich entspre- gitalen Mitteln auf. Mit aktuellen Meldungen aus chend positiv auf das Jahresergebnis auswirkte. dem Unwetter in Nesslau vom 9. Juni 2021 wurden Weniger erfreulich zeigte sich der Gemeinderat die Funktionen der Führungsabläufe getestet. Zu- aber vom Vorhaben des Bundesamtes für Zivilluft- sätzlich schulte das Kader den Aufbau und Betrieb fahrt (BAZL), im Gebiet Säntis nebst den ordentli- einer Telefon-Hotline, welche z.B. bei einer Pande- chen 110 Schiesstagen neu während 40 Tagen Mi- mie zum Einsatz kommt. Der Betrieb der vielfälti- nidrohnen einzusetzen. Entsprechend verfasste er gen Führungsstandorte wurde in einem Büro einer eine negative Stellungnahme. Gespräche stehen Abwasserreinigungsanlage, einem Restaurants- an. saal, einem Büroanhänger und dem zentralen Kommandoposten in der Anlage trainiert. Zivilschutz Das vierte Jahr der RZSO Toggenburg startete nicht wie geplant. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die fünftägige Bataillons-Ausbildungswo- che in Bütschwil, mit täglich bis zu einhundert Zivil- schützer, abgesagt werden. Im ersten Quartal 2021 war das Kader gezwungen, die WK-Planun- gen anzupassen. Die Mehrheit der Ausbildungen musste in Kleingruppen und nicht wie angedacht in Zugstärke durchgeführt werden. Die Einsätze auf- grund der Pandemie beschränkten sich auf die Un- terstützung beim Aufbau eines Impfzentrums in Hochwasser in Nesslau - der Zivilschutz unterstützt. Jona. Die Pflegeinstitutionen waren bei der zweiten Coronawelle in der Lage, den virusbedingten Aus- Aufgrund der angespannten Corona-Lage im Tog- fall von Mitarbeitenden selbst zu organisieren. Da- genburg nach den Sommerferien und den deutlich für standen einige Zivilschützer für die Bewältigung steigenden Fallzahlen, entschied sich das Kom- der Hochwasserschäden in Nesslau im Einsatz. mando kurzfristig, die Ausbildungstage der Betreu- Hand in Hand mit der Feuerwehr wurde die Bevöl- ungskompanie im Herbst abzusagen. Einerseits kerung erfolgreich unterstützt. war es schwierig, Veranstaltungen mit über 60 Per- sonen pro Tag unter Einhaltung von «GGG» um- Kurse und Einsätze zusetzen, andererseits verzeichneten regionale Die Unterhalts- und Instandstellungsarbeiten von Pflegeinstitutionen erste Fallzahlen bei Bewohnen- zivilschutzeigenen Anlagen und Gerätschaften so- den und Mitarbeitenden. Erneute Hilfseinsätze wie Vorbereitungsarbeiten wurden planmässig durch die RZSO Toggenburg schienen in absehba- durchgeführt. Das Material und die Anlagen wur- rer Zeit als sehr wahrscheinlich. Dies bestärkte den den durch die Angehörigen des Zivilschutzes pro- Entscheid des Betreuungskaders für diese Ab- fessionell revidiert, gewartet und unterhalten. Zu- sage. sätzlich stellten die Materialwarte neue Einsatzmo- dule zusammen und organisierten das Zentrallager
13 Öffentliche Sicherheit Ein grosses Element der Pionier-Kompanie plante Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen und realisierte verschiedene Bauprojekte im Rah- In diesem Kalenderjahr konnte die Zusammenar- men von Einsätzen zu Gunsten der Gemeinschaft beit mit einigen Toggenburger und Neckertaler «EzG». So wurden beispielsweise verschüttete Feuerwehren intensiviert werden. Beispielsweise Wanderwege saniert und in Stand gestellt, Wege führte die Feuerwehr Kirchberg-Lütisburg gemein- neu eingekiest, neue Trittstufen verlegt, Feuerstel- sam mit der RZSO Toggenburg mehrere Ausbil- len erstellt, Brücken ersetzt, Hangrutschverbauun- dungsblöcke im Bereich Wassertransport, Wasser- gen realisiert, Drainagerohre verlegt, Wasserrohre wehr und Energieerzeugung durch. Für die frühzei- gespült, Steinhaufen für Insekten aufgebaut und tige Alarmierung nahmen mehrere Feuerwehren Rodungsarbeiten ausgeführt. Dank dem grossen das Kommando der RZSO Toggenburg in den Engagement motivierter Zivilschützer konnte eine Alarmstufenplan auf. Gemeinsame Materialbewirt- Vielzahl von Projekten auf hohem Niveau umge- schaftungen sind angedacht und teils bereits um- setzt werden. gesetzt. Ebenfalls wird der Betrieb von regionalen Die RZSO Toggenburg durfte während der Projekt- Notfalltreffpunkten «NTP» ausgebildet und bei Be- woche der Primarschule Bütschwil-Ganterschwil darf als Team im Einsatz betrieben. den gesamten Zivilschutz präsentieren. Den Kin- Fahrzeuge und Anhänger dern wurden die Strukturen des Bevölkerungs- Die neuen Fahrzeuge und Schwerlastenanhänger schutzsystems erklärt, Schutzanlagen gezeigt und sowie das durchdachte Ladekonzept hat sich wäh- einige Gerätschaften vorgeführt. Die Schülerinnen rend einigen Einsatztagen z.B. beim Unwetter in und Schüler waren sichtlich begeistert, dies nicht Nesslau, bei den Einsätzen während der Corona- nur von den schweren Panzertüren und den kräfti- Pandemie und den Wiederholungskursen bewährt. gen Motoren. Die Partnerorganisationen wie Gemeinden, die Das Kader aller Fachbereiche, unter der Führung Feuerwehren oder auch die Jugendfeuerwehr lie- des Kommandos und der Kompanie Kommandan- hen die Fahrzeuge für Übungen oder geplante Ma- ten, führte die Planungsarbeiten und Lektionsvor- terialtransporte aus. Im Gegenzug kann die RZSO bereitungen für das Jahr 2022 erfolgreich durch. auf Materialien und Baumaschinen von den Part- Die Zug- und Gruppenführer erhielten Informatio- nern zurückgreifen; im Sinne einer partnerschaftli- nen über die Ausbildungsschwerpunkte für das chen Zusammenarbeit. kommende Jahr und erarbeiteten erste diesbezüg- Informationsquellen liche Fachinformationen. Die Lektionen für die Ba- Weitere Informationen stehen aktuell auf der taillons-Ausbildungswochen sowie die Fach-Wie- Website «www.rzso-toggenburg.ch» sowie auf Fa- derholungskurse sind vorbereitet und können hof- cebook und Instagram zur Verfügung. Abrufbar fentlich wie geplant im neuen Jahr durchgeführt sind die Berichte über die aktuellen Arbeiten und werden. Einsätze, wie auch zu den Ausbildungen der RZSO Toggenburg, der Bevölkerungsschutz-Kommis- sion, dem baulichen Zivilschutz, der Notfalltreff- punkte und dem Regionalen Führungsstab. Pascal Stöckli, Kommandant RZSO Toggenburg Wiederholungskurs in Neu St. Johann
14 Bildung Amtsbericht Schule Nesslau Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner, Personelles liebe Eltern Das Jahr 2021 war geprägt von den zum Teil sehr Unsere Leiterin der Schulverwaltung Karin Wildha- unterschiedlichen Ansichten bezüglich Masken- ber durfte im September 2021 einen strahlenden pflicht, was unter den Eltern zu emotionalen Dis- Sohn zur Welt bringen. Sie wird nach Ende ihres kussionen führte. Dies wirkte sich auf die gesamte Mutterschaftsurlaubes im Teilpensum zu 50 Pro- Schule, die Lehrpersonen und auch auf die Schü- zent bei der Schulverwaltung weiterarbeiten. Die lerinnen und Schüler aus. Ein herzlicher Dank geht restlichen 50 Prozent ihrer Stelle konnten mit Heidi deshalb an alle Lehrpersonen, Mitarbeitenden und Roth aus Neu St. Johann besetzt werden. Karin die Schülerschaft. Sie haben die Schutzmassnah- Wildhaber leitet wie bis anhin die Schulverwaltung, men sinnvoll und mit gutem Augenmass umge- Heidi Roth ist zuständig für die Bereiche Finanzen setzt, damit das Coronavirus in unserer Schule we- und Lohnbuchhaltung. Prisca Rotach ist unverän- nig Angriffsfläche bekam und der Schulunterricht dert mit 40 Stellenprozenten bei der Schulverwal- jederzeit aufrechterhalten werden konnte. tung tätig. Das Tagesgeschäft forderte uns in der Schulent- Auf Ende des Schuljahres 2020/21 durften wir zwei wicklung, Schulorganisation sowie in der Schulver- Lehrpersonen in den wohlverdienten Ruhestand waltung. Die neue Handreichung Schullaufbahn verabschieden. Hildi Brunner arbeitete während 26 mit der neuen Beurteilung, Promotion und Übertritt Jahren in fast allen Schulhäusern der Schule Ness- konnte auf das Schuljahr 2021/22 umgesetzt wer- lau als Handarbeits- und Werklehrerin auf der Pri- den. marstufe. Ihr Unterricht war geprägt von viel Krea- tivität, Wärme und Herzlichkeit. Im Lehrerteam Seit Schuljahresbeginn 2021/22 werden die Erst- wurde sie für ihre grosse Hilfsbereitschaft sehr ge- klässler vom Bühl einlaufend im Schulhaus Krum- schätzt. Cornelia Fanell kam vor fünf Jahren aus menau beschult. Damit können die stark unterdo- den USA zurück in die Schweiz und unterrichtete tierten Unterstufenklassen in Krummenau gestärkt seit damals in der Primarschule Büelen. Ihr Unter- und zugleich die Klassengrössen in der Primar- richt zeichnete sich vor allem durch klare Struktu- schule Büelen entlastet werden. ren und eine grosse Wertschätzung gegenüber Eine Machbarkeitsstudie über die bauliche Schul- den Schülerinnen und Schülern aus. raumentwicklung in der Primarstufe Büelen wurde Mit einer Kutschenfahrt im doch eher kühlen De- erarbeitet und dem Gemeinde- sowie dem Schulrat zember verabschiedeten wir zudem unsere beiden präsentiert. Die beiden Räte werden im Sommer Hauswarte Heinz Scherrer und Christian Bösch in 2022 gemeinsam das weitere Vorgehen bespre- den Ruhestand. Heinz Scherrer arbeitete 30 Jahre chen. bei der Schule Nesslau und sorgte in verschiede- Der Schulbustransport musste nach gesetzlichen nen Schulhäusern und der Turnhalle für saubere, Vorgaben neu ausgeschrieben werden. gepflegte Räume und Aussenanlagen. Christian Bösch war 37 Jahre bei der Schule Nesslau tätig. Er war für die Reinigung und den Unterhalt der Schulrat und Schulleitung Aussenschulen inklusive deren Aussenanlagen so- wie die Sporthalle zuständig. Der Schulrat hielt elf ordentliche Schulratssitzun- gen ab. Zudem trafen sich Schulrat, Schulverwal- tung und Schulleitung im Frühling zur Klausurta- gung. Schwerpunktmässig wurden folgende The- menbereiche für die kommende Legislatur in das Schulprogramm aufgenommen: Liegenschaftsver- waltung, Finanzen/Budget, Schulkommission, Ar- beitssicherheit, Schulbustransport, Betreuungsan- gebot, Digitalisierung Lehrmittel und Klassenorga- nisation. In den regelmässig stattfindenden Schulleitungs- konferenzen treffen sich die Schulleitungen mit dem Schulratspräsidenten, um organisatorische und schulische Belange zu besprechen. Verabschiedung Christian Bösch und Heinz Scherrer
15 Bildung Amtsbericht Schule Nesslau Der Schulrat dankt den frisch pensionierten Lehr- Budget 2022 personen und Hauswarten für ihren grossen und wertvollen Einsatz zum Wohle unserer Schüler- Das Budget 2022 sieht einen Nettoaufwand von schaft und wünscht ihnen alles Gute in ihrem rund zehn Millionen Franken vor. Die Übersicht der neuen Lebensabschnitt. grösseren neuen Ausgaben ist der Seite 17 zu ent- nehmen. Schulorganisation Dank Im Kindergarten führen wir weiterhin die beiden Doppelkindergärten Kloster und Kramenwies. In Mein erster Dank geht an alle Lehrpersonen, an die Krummenau wird je eine Unterstufe und eine Mit- Hauswarte und weiteren Personen, die sich direkt telstufe im Mehrklassensystem geführt. In der Pri- für unsere Schule engagiert haben. Ein herzliches marstufe Büelen führen wir vier Unterstufen und Dankeschön für die gute Zusammenarbeit richte fünf Mittelstufen, ebenfalls im Mehrklassensystem. ich auch an unsere Mitarbeiterinnen auf der Schul- In der Oberstufe unterrichten wir zehn Klassen- verwaltung, an die Schulleitungen sowie an die züge sowie die Sportklasse. Schul- und Gemeindebehörden. Im Namen des Schulrates danke ich Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, für Ihr Wohlwollen und Bauliches das Verständnis, das Sie uns im vergangenen Jahr entgegengebracht haben. In der Primarschule Büelen wurden im Haus B und C die Klassenzimmertüren ausgewechselt. Nesslau, 1. Februar 2022 Im Schulhaus Krummenau wurde die Küche und das WC in der ehemaligen Lehrerwohnung ersetzt. Hansjörg Huser, Schulratspräsident Im Kindergarten Kloster wurde der bestehende und nicht mehr bfu-taugliche Spielturm inklusive Rutschbahn ersetzt. Jahresrechnung 2021 Die Jahresrechnung schliesst im Bildungsbereich bei einem Gesamtaufwand von rund 9.2 Millionen Franken um Fr. 970'000.00 besser ab als budge- tiert. Die Kosten für die Lehrmittelbeteiligung sind tiefer ausgefallen als angenommen. Bei den Schul- liegenschaften konnte eine grössere Anschaffung nicht getätigt werden, welche aber für das neue Jahr wieder budgetiert wurde. Durch Corona fan- den verschiedene Schulanlässe nicht statt. Wegen krankheitsbedingten Ausfällen konnten auch ex- terne Fördermassnahmen nicht durchgeführt wer- den, welche mit einem wesentlichen Fehlbetrag in den Ausgaben zu Buche schlagen. Ansonsten sind keine deutlichen Budgetüber- oder -unterschreitun- gen vorhanden. Die Abweichungen bewegen sich im ordentlichen Rahmen.
16 Bildung Amtsbericht Schule Nesslau Für langjährige Dienste in der Schule Nesslau Neu im Schuldienst stehen: konnten geehrt werden: seit 01.08.2021: für 40 Jahre Monika Heim für 35 Jahre Urs Bischofberger Andreas Honegger für 30 Jahre Hansruedi Schäppi Annemarie + Heinz Scherrer für 20 Jahre Marlies Strasser Martina Vögel für 15 Jahre Viktorie Hammam Corina Becker Claudia Gauer für 10 Jahre Lejla Rastoder Schulische Heilpädagogin Kindergartenlehrperson Treueprämie oder Treueurlaub für langjähri- gen Dienst im Kanton St. Gallen: für 20 Jahre Lea Braun Martina Vögel für 15 Jahre Ursula Schweizer für 10 Jahre Fabian Eberhard Lejla Rastoder Kathrin Keller Eva Louis Intensivweiterbildung: Oberstufenlehrperson Begleitperson Waldschule Folgende Lehrperson hat im Berichtsjahr eine In- tensivweiterbildung in Anspruch genommen: Barbara Rudolf, Kindergartenlehrperson Aus dem Dienst der Schule sind ausgetreten: Brigitte Barben nach 7 Jahren Christian Bösch nach 37 Jahren Elham Brufani nach 2 Jahren Andreas Brunner nach 3 ½ Jahren Nina Philipp Heidi Roth Hilde Brunner nach 26 Jahren Primarlehrperson Mitarbeiterin Cornelia Fanell nach 5 Jahren Schulverwaltung Nathalie Graf nach 6 ½ Jahren Monika Guler nach 2 Jahren Nina Landolt nach 1 Jahr Sara Landolt nach 1 Jahr Melanie Meier nach 2 Jahren Hildi Müller nach 38 Jahren Stefanie Müller nach 4 Jahren Heinz Scherrer nach 30 ½ Jahren Raoul Tanner Stefan Sutter nach 1 Jahr Oberstufenlehrperson
17 Bildung Amtsbericht Schule Nesslau Übersicht der grösseren neuen Ausgaben Konto Betrag in Fr. Schulanlage Bezeichnung allg. Liegenschaftsunterhalt 21700.31440 28'000 Krummenau Erneuerung Beleuchtung 21700.31440 10’000 Krummenau Neuer Bodenbelag Klassenzimmer 21700.31440 12’000 Primarschule Büelen Versiegelung Parkettboden 21700.31110 40'000 Alle Lieferwagen mit Pritsche für Aussenarbeiten Samichlaus im Waldkindergarten
18 Bildung Die Schulleitungen berichten Schulkreis Primarschule Auch die Kinder, die nicht in ein Lager konnten, Susanne Bösch entdeckten einiges ausserhalb des Schulzimmers. Andi Honeggers Klasse zum Beispiel, besuchte je- des Wohnhaus der jeweiligen Klassenkameradin- Mit viel Hoffnung starteten wir ins Jahr 2021. Hoff- nen und -kameraden. So lernten sie auch die Ge- nung, dass der Schulbetrieb aufrechterhalten wer- gend Bühl kennen, da die dort wohnhaften Kinder den kann. Hoffnung, dass wir unsere Projektwo- seit dem Sommer ebenfalls im Schulhaus Krum- chen nachholen können. Hoffnung, dass wir die ge- menau beschult werden. planten Klassenlager durchführen können. Ganz einfach Hoffnung, dass wir den Kindern Unterricht wie vor der Pandemie bieten können. Schlussend- lich war das Jahr dann aber doch von vielen Unsi- cherheiten geprägt. Unsicherheiten, die durch die immer wieder ändernden Regeln und Massnah- men entstanden. Auf der Unterstufe fand eine Projektwoche zum Thema «Medien heute - früher» statt. Diese Woche beinhaltete auch einen Vormittag, der gänzlich ohne Medienkonsum auskam. Die Schülerinnen und Schüler lernten aber auch die alten Medien kennen und manch ein Kind staunte darüber, wie gross die ersten Filmprojektoren waren. Kombina- torik und Programmierung gehörten genauso zur Woche, wie die Auseinandersetzung mit der Kehr- seite des heutigen Medienkonsums. Auf der Mittelstufe wurde das Thema «vier Ele- mente» behandelt. Die Kinder bewegten sich in dieser Woche mehrheitlich draussen und besuch- ten verschiedene Angebote zu den Themen Was- ser, Luft, Feuer und Erde. Die Schülerinnen und Schüler bekamen unter anderem einen Einblick in die Feuerwehr sowie die Heizzentrale und besuch- ten das Kraftwerk und die Beinstampfi. Auch Bäume pflanzen gehörte dazu. Um das Thema Luft zu vertiefen, kam ein Gleitschirm zum Einsatz. Hö- hepunkt der Woche waren die Ausflüge in den Zoo, Primarschülerinnen und -schüler erkunden den Bühl. die Rega-Basis, der Flughafen und das Techno- Der Kindergarten von Barbara Rudolf nahm wäh- rama. rend rund einem Jahr am grenzüberschreitenden Die vier Mittelstufenklassen, die Klassenlager ge- Kindergartenprojekt «Ein Königreich für die Zu- plant hatten, konnten diese fast programmgemäss kunft teil». Die Kinder konnten sich dabei spiele- durchführen. Die Klassen von Jana Wessolowski risch mit dem Thema Energie beschäftigen. Das und Evelyne Gossweiler waren im Appenzellerland Projekt wurde vom Energieinstitut Vorarlberg be- unterwegs, die Klasse von Dominique Louis in Ein- gleitet und in den Medien vorgestellt. siedeln. Sandra Heierlis Klasse verbrachte einige Die Eltern wurden anlässlich der Elternabende Tage in Adelboden. Eines der Highlights war eine über das neue Beurteilungskonzept des Kantons regnerische Nachmittagswanderung auf das St. Gallen informiert. Von der 3. bis 6. Klasse wird Chuenisbergli. Die Schülerinnen und Schüler wan- neu nur noch ein Jahreszeugnis ausgestellt. Das derten auf den Spuren der Skirennfahrer vom jährliche Beurteilungsgespräch wird nach einheitli- Starthaus zum Ziel. Die Informationstafeln traten chen Besprechungspunkten durchgeführt. Das Ar- jedoch schnell in den Hintergrund, als die Kinder beits-, Lern- und Sozialverhalten wird dabei stärker den Spass entdeckten, in Regenbekleidung die thematisiert. Die Benotung in den Fächern sollte Hänge hinunter zu rutschen. Es wurde viel gelacht aufgrund von vielfältigen Beurteilungsanlässen er- und etliche Male den Hang hoch marschiert, nur folgen. um wieder hinunter zu rutschen.
19 Bildung Die Schulleitungen berichten Am letzten Schultag verabschiedeten die Primar- schülerinnen und -schüler zusammen mit ihren Lehrpersonen die beiden langjährigen Hauswarte Christian Bösch und Heinz Scherrer in den Ruhe- stand. Speziell für diesen Anlass hat eine Schülerin den Text des Liedes «Feliz Navidad» so umge- schrieben, dass sich dieser auf die beiden ange- henden Pensionäre bezog. Ich bedanke mich bei allen an der Schule Beteilig- ten für ihren Einsatz und ihr grosses Engagement. Insbesondere möchte ich den Einsatz der freiwilli- gen Klassenhilfen hervorheben, die ehrenamtlich in den Kindergärten mithelfen. Vielen Dank auch all jenen Eltern und Personen, welche uns jeweils bei besonderen Anlässen tatkräftig unterstützen. Die Abschlussklassen 2021 Susanne Bösch, Schulleitung Primarstufe Neues Schuljahr Am letzten Freitag in den Sommerferien trafen sich Schulkreis Oberstufe die Lehrpersonen, um den Start ins neue Schuljahr Ursula Schweizer in Angriff zu nehmen. Dieser Tag dient jeweils dem gemeinsamen Austausch und der Klärung der letz- ten organisatorischen Fragen. Ganz speziell be- Endlich Schnee! grüssen durften wir an diesem Tag Raoul Tanner, Der Winter 2020/21 war schneereich und wir freu- den Klassenlehrer der 1. Real und Kathrin Keller, ten uns darauf, zum ersten Mal unsere neu konzi- die neue Klassenlehrerin für die Sportklasse. pierten Schneesporttage durchführen zu können. Beide sind eine grosse Bereicherung für das Ober- Doch es sollte anders kommen. Aufgrund der stufenteam und wir freuen uns sehr über die Zu- Corona-Pandemie war das Skifahren plötzlich nur sammenarbeit mit ihnen. noch im eigenen Gemeindegebiet erlaubt, Aus- flüge ausserhalb waren unzulässig. Froh darüber, Neue Schülerinnen und Schüler zu den privilegierten Gemeinden mit eigenem Ski- Dieses Jahr trat der kleinste aller Jahrgänge seit gebiet zu gehören, nutzten wir jede Möglichkeit um der Schulfusion mit Wildhaus-Alt St. Johann ein. auf der Wolzenalp Ski zu fahren. Nun hoffen wir Lediglich 56 Schülerinnen und Schüler bilden aktu- darauf, die neu organisierten Schneesporttage im ell die 1. Oberstufe. Ein sehr kurzes Zeitfenster Schuljahr 2021/22 zum ersten Mal durchführen zu ohne Maskenpflicht gab uns Zeit zum Atmen und können. die Möglichkeit, die ganzen Gesichter dieser 56 Ju- Schulschluss gendlichen kennen zu lernen. Inzwischen sind ihre Gesichter wieder zur Hälfte bedeckt, was aber so Bis zum Sommer hatten alle Schülerinnen und einigen auch gelegen kommen kann. Kaugummi- Schüler der dritten Oberstufe eine Anschlusslö- kauen zum Beispiel ist - obwohl verboten - hinter sung gefunden. Mit grossen Erwartungen traten sie der Maske einfach einfacher. So hat jeder Nachteil aus der Schule aus und wenden nun das in den auch einen Vorteil, man muss ihn nur finden. Mit letzten Jahren erlernte Wissen in der Praxis an. Für dieser optimistischen Grundhaltung gehen wir wei- die Schülerschaft ist der Abschluss der obligatori- ter und lassen uns überraschen, was noch kom- schen Schulzeit ein Meilenstein im Leben. Wir freu- men wird. ten uns deshalb sehr, dass wir in einem kurzen «Corona-Fenster» die Möglichkeit hatten, das Ab- Ursula Schweizer, Schulleitung Oberstufe schlussfest durchführen zu können. Wir wünschen allen Ausgetretenen viel Erfolg und alles Gute!
Sie können auch lesen