Brandenburgischer Baukulturpreis 2021 ausgelobt! - Bewerben Sie sich bis zum 27. April!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
[ DAB REGIONAL ] Brandenburgischer Baukulturpreis 2021Brandenburg Brandenburgischer Baukulturpreis 2021 ausgelobt! Bewerben Sie sich bis zum 27. April! I m Jahr 2021 wird der Brandenburgische und eingereicht, die an der Entstehung eines Baukulturpreis erneut gemeinsam von Bauwerkes in Brandenburg mitgewirkt haben. der Brandenburgischen Architektenkam- Es gilt das Tatortprinzip. mer (BA) und der Brandenburgischen In- genieurkammer (BBIK) mit Unterstützung Einzureichende Unterlagen. Die Wettbe- des Ministeriums für Infrastruktur und Lan- werbsbeiträge können bis zum 27. April 2021, desplanung (MIL) ausgelobt. 17 Uhr direkt bei der Geschäftsstelle der Bran- denburgischen Ingenieurkammer, Schlaat- Infrastrukturminister Guido Beermann: zweg 1, 14473 Potsdam eingereicht werden. „Unsere Innenstädte sind vom Wandel ge- Der Brandenburgische Baukulturpreis wird prägt und stehen gerade jetzt vor großen He- für ein ganzheitlich geplantes und ausgeführ- rausforderungen. Das Bauen in hoher Qualität tes Bauwerk oder Ensemble im Land Bran- soll auch dazu beitragen, unsere Städte und denburg verliehen. Außerdem werden Son- Gemeinden attraktiv und lebenswert zu ge- derpreise für außergewöhnliche Leistungen stalten. Gutes Planen und Bauen sorgen dafür, und ein Initiativpreis vergeben. Die Auslobung dass baukulturelle Traditionen erhalten wer- ist mit insgesamt 21.000 Euro dotiert. den und Modernes geschaffen wird. Wir wol- Matthias Krebs, Präsident der Brandenburgi- Der Zeitpunkt der Fertigstellung von Bau- len gemeinsam pfleglich mit dem Gebäude- schen Ingenieurkammer: „Die EINE Definition ten und schriftlichen Werken einschließlich bestand umgehen, alte Bauten behutsam an von Baukultur gibt es (noch) nicht, denn der wissenschaftlicher Arbeiten und journalisti- künftige Anforderungen wie beispielsweise Begriff ist zu vielschichtig. Bis dahin ist die scher Veröffentlichungen muss zwischen Mai dem Klimaschutz anpassen und beim neuen Baukultur eine Visitenkarte für unsere Städte, 2019 und April 2021 liegen. Das gilt nicht für Bauen darauf achten, dass beides zusammen- für unser Wohnen, für kreative Prozesse, für die Auszeichnung von Personen oder Initiati- passt. Die erfolgreiche Stadtsanierung in unsere Zusammenarbeit zwischen Design und ven. Für alle Bewerbungen gilt ein einmaliges Brandenburg zeigt, dass unsere Städte und Technik und für die Synergie aus Funktionali- Vorschlagsrecht. Nicht erfolgreiche Bewerbun- Gemeinden durch die Pflege der Baukultur tät und Wohlfühlen. Unser Netzwerk der Bau- gen können nicht erneut eingereicht werden. unverwechselbar bleiben können. Der Baukul- kulturschaffenden wächst und erfährt eine turpreis will herausragende Beispiele finden, überaus erfolgreiche Eigendynamik. Baukul- Die Jurysitzung erfolgt Ende Mai 2021. Die öf- würdigen, der Öffentlichkeit präsentieren und tur ist ein Mittel, um Umwelt und Mensch fentliche Bekanntgabe der Gewinner*innen zum Nachahmen anregen. Ich freue mich über wieder näher zueinander zubringen und ge- findet im Rahmen einer feierlichen Preisver- zahlreiche Bewerbungen.“ meinsame Leistungen von Architekten, Inge- leihung am 22. Oktober 2021 statt. p nieuren, Handwerkern und vielen anderen Ak- Christian Keller, Präsident der Brandenburgi- teuren als ganzheitliches Projekt in der Öffent- Rückfragen schen Architektenkammer: „Nie zuvor waren lichkeit zu zeigen. Der Brandenburgische Rückfragen zur Auslobung können an fol- die guten Beispiele einer gelebten Baukultur Baukulturpreis hat sich in den vergangenen gende Ansprechpartnerin gerichtet werden: wichtiger als heute. Denn eine hohe Baukultur Jahren dieser Aufgabe gewidmet und ich bin Maria Pegelow ist nicht nur das Bindeglied zwischen den Ak- stolz auf das bisher Erreichte. Gemeinsam mit Öffentlichkeitsarbeit, Wettbewerb und Vergabe teuren und der Gesellschaft. Sie ist auch die dem MIL und der Brandenburgischen Archi- Brandenburgische Architektenkammer Grundlage dafür, dass die Ideen von heute tektenkammer sind wir auch in diesem Jahr Telefon: 0331 2759 123 wertvolle Beiträge werden zu einer nachhalti- gespannt auf die Projekte, die zeigen, wie E-Mail: pegelow@ak-brandenburg.de geren, schöneren und nicht zuletzt auch wirt- vielschichtig Brandenburg ist. Mit den Projek- schaftlich sinnvollen und verantwortungsbe- ten sollen Perspektiven aufgezeigt werden, sie Unterlagen wussten Zukunft. Aus diesem Grunde suchen sollen und werden Mut machen.“ Ausführliche Informationen zum Brandenbur- wir auch 2021 wieder die zahlreichen Bei- gischen Baukulturpreis 2021, der kompletten spiele, die in den letzten zwei Jahren in Bran- Teilnahmeberechtigte. Vorschläge dürfen von Auslobung sowie weiteren Antragsunterlagen denburg entstanden sind. Ich freue mich schon jedermann eingebracht werden. Die Bewer- finden Sie im Internet unter: jetzt auf die vielen Ideen, die in den realisier- bung erfolgt mit Zustimmung der Bauherren- pwww.ak-brandenburg.de/ ten Projekten Gestalt gefunden haben!“ schaft. Sie wird durch die Planenden erstellt baukulturpreis2021 16 DAB 04·21
BrandenburgTag der Architektur 2020 [ DAB REGIONAL ] Tag der Architektur Jeden Monat drei Projekte D er Tag der Architektur 2020 war zum Jahr der Architektur stellen wir folgende Projekte vor: 28. Eine Grundschule im ehemaligen geworden. Wir berichteten jeden Monat an dieser Stelle Plattenbau in Cottbus, 29. ein kompakter Flachbau als Wohnhaus in über drei der 30 ausgewählten Projekte. Finsterwalde und 30. Das schwimmende Haus autartec® vor der Sil- Dies wird nun der letzte Bericht sein. In diesem Monat Foto: Hampel Kotzur houette der Förderbrücke F60. Foto: Torsten Hensel Foto: AIB GmbH 28 – Astrid-Lindgren-Grundschule Cottbus 29 – Neubau Wohnhaus Familie Gärtner 30 – Schwimmendes Haus Am Nordrand 41 | 03044 Cottbus Kirchhainer Straße 36A | 03238 Finsterwalde „autartec®-Technologiedemonstrator“ Planung: Hampel Kotzur & Kollegen mit Planung: Architekt (TU) Torsten Hensel, Bergheider Str. 4 | 03238 Lichterfeld- Landschaftsarchitekturbüro Engelmann, Atelier für Architektur und Bauleitung, Schacksdorf Cottbus Finsterwalde Planung: AIB GmbH Architekten Ingenieure, BauherrIn: Stadt Cottbus – Geschäftsbereich BauherrIn: Familie Gärtner Bautzen IV – Stadtentwicklung und Bauen, Fachbe- BauherrIn: Fraunhofer Gesellschaft, Fraun- reich 23 – Immobilien hofer IVI Nach der Energetischen Sanierung fügt sich Ihr zu groß gewordenes Eigenheim hat das Im Hafenbereich des Bergheider Sees vor der der DDR-Plattenbau („Leichte Geschossbau- Bauherrenpaar der jungen Familie übergeben. Silhouette der Förderbrücke F60 schwimmt ein weise Cottbus“) zusammen mit Erweiterungs- Raumsparendes, effektives Wohnen im Kon- autarkes Haus, das für die nächsten Jahre als neubau und Freianlagen, in denen sich auch takt mit dem Garten ist entscheidend. Jeder Forschungsdemonstrator dient. eine neue Sporthalle sowie das Kreativzent- Aufenthaltsraum führt direkt nach außen. Das Seine Form entsteht aus dem Ineinanderfügen rum befinden, selbstbewusst und harmonisch Verbindende zwischen Innenraum und Außen- 3er exakt positionierter Würfel. Auf dem in die gewachsene natürliche Umgebung ein. raum schafft das raumhohe 3-fach verglaste „Thermocube“ wird Wärme gewonnen, am „Po- Optimale räumliche Unterrichtsbedingungen Fensterband. Die Aufenthaltsqualität erhöhend wercube“ Strom. Und der „Aquacube“ mit sei- werden durch eine nachhaltige Gebäudetech- wirkt das die Architektur prägende und bau- nen Terrassen auf zwei Ebenen stellt die direkte nik vervollständigt, die gemeinsam mit der er- physikalisch wichtige Vordach. Der kompakte Verbindung zum Wasser her. Im Inneren werden neuerten Baukonstruktion eine signifikante private Freiraum teilt sich durch die präzise Strom und Wärme gespeichert und genutztes Senkung der Energieverbräuche bewirkt. In Lage des Gebäuderiegels in einsehbaren groß- Wasser gereinigt, alles gesteuert durch intelli- kräftigen Farben abgesetzte Fassadenberei- zügigen Vorgarten mit Wasserbecken und gente Gebäudeautomation. Um maximale Nutz- che akzentuieren den in seiner Form schlicht rückseitigen nichteinsehbaren intimen Hofgar- fläche zu gewinnen, sind die Speicher in Trep- gestalteten Baukörper, dessen Gestaltungsan- ten. penstufen und Wänden aus Carbonbeton integ- satz sich abstrahiert auf die Innenräume über- Dank energiebewusster Bauwerksplanung riert. trägt. Hier sollen ebenfalls farbig gekenn- schafft es die Erdwärmepumpe zur extrem gu- zeichnete Bereiche der einfachen Orientierung ten Arbeitszahl von 5,14, d.h. Bundesförde- dienen und robuste Raumoberflächen eine rung. langfristige Widerstandsfähigkeit gewährleis- ten. DAB 04·21 17
[ DAB REGIONAL ] IBA Berlin-BrandenburgBrandenburg Warum wir eine IBA Berlin-Brandenburg brauchen D er Aufruf der Architektenkammern gen der Gegenwart zu meistern und eine bes- meine: Das Potential für gute Antworten ist Brandenburg und Berlin zu einer sere Zukunft zu gestalten! um ein vielfaches höher, wenn beide Länder IBA Berlin-Brandenburg „Jetzt auf Augenhöhe zusammenarbeiten, gegen- erst recht!“ hat insbesondere in Internationale Bauausstellungen sind in seitig ihre Stärken anerkennen und sich da- der Fachwelt eine vielfältige und erfreulich Deutschland eine etablierte Marke für solche durch nicht nur ergänzen, sondern befördern. positive Resonanz erzeugt. Nun ist es Auf- Ideen. Sie stehen für das Nachdenken darüber Berlin liegt im Herzen Brandenburgs. Diese gabe der Politik die nächsten Schritte zu tun wie wir leben wollen. Und sie wirken da am besondere Lagebeziehung ist Ausgangspunkt und auf die gemeinsame Einladung der Fach- stärksten, wo Menschen die Möglichkeit ha- für jede zukünftige Entwicklung der beiden welt der beiden Ländern Länder. Wie viele andere Wirt- zu reagieren. schaftszweige auch, die sich künf- tig kürzeren Wegen und Wert- Im AIV-initiierten Maga- schöpfungsketten zuwenden wol- zin „BB2070“, welches len oder müssen, ist auch eine die Ausstellung „Die un- nicht auf Wachstum sondern auf vollendete Metropole“ Kreislauf ausgerichtete, nachhal- begleitet, ist die sechste tige und dennoch qualitativ hoch- und letzte Ausgabe wertige Bauwirtschaft gemeinsam unter anderem der Fra- viel besser umzusetzen, als es in- gestellung gewidmet nerhalb der jeweiligen Länder- warum wir diese länder- grenzen denkbar wäre. Gleiches übergreifende IBA brau- gilt für die Verkehrs- und Boden- chen. Hierzu haben die politik, deren grundlegende Be- Berliner Präsidentin deutung nicht oft genug betont Christine Edmaier und werden kann. Sie wird überhaupt der Präsident der Bran- erst gemeinsam denk- und um- denburgischen Architek- setzbar. tenkammer Christian Keller persönliche State- Aber wir werden scheitern, wenn ments verfasst, die in wir diese Themen allein auf der dieser Ausgabe des DAB in den beiden Regio- ben die Umsetzung dieser Ideen in gebauten Ebene der Politik und der Planungen behan- nalteilen enthalten sind. Beispielen zu besuchen und zu prüfen, ob deln. Das alles muss konkret werden, begreif- diese Beispiele für sie ganz persönlich funk- bar und erfahrbar, und so die Menschen mit- Nachfolgend lesen Sie das ungekürzte State- tionieren. Man könnte sagen: Eine IBA über- nehmen. Wenn es keine Beispiele dafür gibt, ment von Christian Keller, welches im BB2070- setzt strategische Ziele und Planungen in eine wie man gemeinschaftlich besser und nach- Magazin unter dem Titel „IBA Berlin-Branden- (fast) ganz alltägliche Bautätigkeit. haltiger leben kann als in einem Einfamilien- burg – Eine politische Aufgabe mit gesell- haus, dann werden die Menschen dort, wo der schaftlicher Dimension“ erschienen ist. Es ist müßig die Unterschiede von Berlin und Boden billig ist, auch weiterhin dem Bauspar- Brandenburg zu benennen. Sie sind vielfältig kassen-Credo „mein Haus – mein Auto – mein Warum brauchen wir eine und bedeutsam. Aber die Herausforderungen Boot“ folgen. Die guten Beispiele, die zeigen Internationale Bauausstellung der Gegenwart sind es auch. Klimawandel, Di- wie ein anderes Leben möglich ist, in dem Na- gitalisierung und Globalisierung sind keine ex- tur, Wirtschaft und kulturelle Identität keine Berlin-Brandenburg? klusiven Probleme der Hauptstadtregion, aber Gegenpole sind, sondern eine Einheit: man Ich meine, dass die Menschen in Brandenburg fraglos welche, die sehr reale Auswirkungen muss sie planen und bauen! Und zwar nicht als und Berlin eine Idee benötigen, hinter der sie auf unser aller Leben haben. Den benannten Kuriosum, als außergewöhnliche Einzelleis- sich versammeln können und die eine gemein- Phänomenen sind dabei unsere Unterschiede tung, sondern programmatisch, als Aufbruch same Identifikation befördert: Wir sind die schlichtweg egal. zu einer neuen Bau- und Lebenskultur! Hauptstadtregion. Und: Wir stehen zusammen für etwas Positives, Konstruktives und Kon- Wir müssen also so oder so nach Antworten Die von den Kammern vorgeschlagene IBA ist kretes was uns allen hilft die Herausforderun- auf diese Herausforderungen suchen. Ich somit eine politische Aufgabe mit einer gesell- 18 DAB 04·21
BrandenburgIBA Berlin-Brandenburg [ DAB REGIONAL ] schaftlichen Dimension, die beide Länder bedingt, dass man den Menschen zuhören Ich meine, den Menschen in Berlin und Bran- unter Wahrung ihrer jeweiligen Identitäten ge- muss. Sie sind die wahren Experten ihrer Le- denburg wird immer deutlicher, dass der meinsam verfolgen sollten. Nicht nur die ben und ihrer konkreten Umwelt! Weg einer globalisierten Wachstumswirt- Fachverbände haben erklärt, dass sie ein sol- schaft mit all ihren Konsequenzen nicht ches Vorhaben unterstützen würden. Auch die Ein solcher Prozess ist jedoch machbar. Inter- nachhaltig ist. Aber die Frage ist: was tritt an Kommunalverbände haben sich interessiert disziplinär aufgestellte Büros haben es in die Stelle dieses Paradigmas? Und was be- gezeigt. jüngster Zeit vielfach bewiesen: Sie wandeln deutet das für uns hier in der Hauptstadtre- Fachleute zu Zuhörern, und damit zu Modera- gion konkret? In der Erarbeitung dieser Ant- Natürlich müssen auf diesem Wege auch Ri- toren einer Gemeinschaft, die sich ihrer Iden- worten liegt die potentielle Kraft einer IBA siken seitens der Politik eingegangen werden. tität, ihrer Wünsche und ihrer Pflichten be- Berlin-Brandenburg, die uns als gemeinsame Und das größte Hindernis könnte ein Vermitt- wusst(er) wird. Dass dieser Weg sowohl tiefe Marke einen Weg in eine bessere Zukunft lungsproblem sein: Diese IBA soll nämlich Befriedigung und Freude als auch gute Ergeb- weist. p nicht (vor-)schnelle Antworten auf komplexe nisse erzeugen kann wissen alle, die an sol- Christian Keller, Fragen liefern. Inhalte und (Realisierungs-) chen Partizipationsformaten schon einmal Präsident der Orte sollen in einem moderierten Dialog zwi- teilgenommen haben. Brandenburgischen schen Berlinern und Brandenburgern behut- Architektenkammer sam destilliert werden und dabei sowohl top- down- als auch bottom-up-Ansätze berück- sichtigen. Das ist ein aufwändiger Prozess, der neben aller notwendigen Expertise vor allem Foto: C. Keller Branitzer Park , Cottbus rlin er Tor, Be Pegelow Kottbuss Foto: M. Was entdeckt ein Brandenburger am Kottbusser Tor? Und was eine Berlinerin in Cottbus? Auszug aus der gemeinsamen Aufforderung der Architektenkammer Berlin und der Brandenburgischen Architektenkammer, Thema „Spiegelung“. DAB 04·21 19
[ DAB REGIONAL ] Buchbesprechung | SachverständigeBrandenburg Richtlinie für Klempnerdetails Text: Hartmut Tietje R ichtlinien gehören im Baugesche- len dar, mit welchen Ausdehnungskoeffizien- hen neben Normen und Merkblät- ten bei den unterschiedlichen Metallen zu tern zu dem wichtigen Rüstzeug rechnen ist und welche Materialien mit wel- bei Planung und Bauleitung von chem Material verträglich sind. Auch werden Gebäuden. Auf- und Abkantungshöhen sowie Überstände Sicher denken jetzt Viele: „Nicht schon aus den Fachregeln aufgeführt und beschrie- wieder eine Richtlinie“! ben. Im Gegensatz zu vielen anderen Richtli- Der Hauptteil dieser Richtlinie beschäftigt nien, die vorgeben, praxisnahe Ausführungs- sich jedoch mit sehr detaillierter Darstellung hinweise zu geben und dann doch hauptsäch- von Anschlusssituationen von Metallabde- lich in der Theorie stecken bleiben, liegt in der ckungen an Bauteile. Richtlinie „Metallanschlüsse an Putz, Außen- Sowohl zu Putzarbeiten, Wärmedämmver- wärmedämmung und WDVS“ hier ein Werk bundsystemarbeiten, zu Wandanschlüsse an vor, welches von Praktikern aus dem Hand- Steildächer, Wandanschlüsse auf Flachdä- werk sehr anschaulich und praxisgerecht er- chern, Attika- und Wandabdeckungen bis zu arbeitet wurde. Sockelblechen wird alles behandelt. Im einleitenden Teil der Richtlinie gehen Es werden zu allen o. g. Blechanschlüssen die Autoren auf den Geltungsbereich und die diverse, unterschiedliche Anschlussvarianten verschiedenen Metallwerkstoffe ein und stel- im Detail dargestellt und beschrieben. Vom Richtlinie Metallanschlüsse an Putz, einfachen Anschluss Außenwärmedämmung und Wärme- des Blechs an Putz dämm-Verbundsysteme mittels Kappleiste, Hrsg.: Fachverband der Stuckateure für Dichtband und Ausbau und Fassade; Zentralverband Dichtstofffuge (siehe Sanitär Heizung Klima; Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz. Abb. 1) bis zum An- schluss mit speziel- Ausgabe Februar 2018 lem Putzprofil (siehe Zu beziehen über die Fachverbände Abb. 2), welches den oder dem Buchhandel Anschluss mit Kapp- Kosten: 56,00 € leiste verdeckt, wer- den die verschiede- nen Möglichkeiten im Detail dargestellt. Planungs- und keinem Bauleitungsbüro fehlen Eine Richtlinie in sollte. Buchform (gibt es lei- Sie ist ein sehr hilfreiche Planungs- und Abb. 1 Detail Putzanschluss an Abb. 2 Detail Putzanschluss an der noch nicht als E- Bauüberwachungshilfe und daher sehr zu Blechverwahrung (aus Richtlinie) Blechverwahrung (aus Richtlinie) Book), die in keinem empfehlen. p Im letzten DAB hatten wir Sie über den Ausschuss für Sachverständigenwesen der Brandenburgischen Architektenkammer informiert. Eine Information muss korrigiert werden: Herr Karl ist seit Ende letzten Jahres nicht mehr im Ausschuss vertreten. Dafür ist Frau Eleah Sarrafi, ö. b. u. v. für „Vorbeugenden Brandschutz“, in den Ausschuss eingetreten. 20 DAB 04·21
Brandenburg Die Stadtentdecker | Fortbildungen [ DAB REGIONAL ] Die Stadtentdecker Wenn ich noch einmal an einem Stadtentdecker-Projekt Auch das Projekt Die Stadtentdecker musste eine Warteschleife teilnehme, wünsche ich mir, dass … einlegen, so lange die Schulen nicht öffnen konnten. In dieser Pause …wir mehr Zeit haben beim Modellbau möchten wir diesmal die Schülerinnen und Schüler zu Wort kommen …wir mehr Stunden haben lassen. Die folgenden Äußerungen sind ein Querschnitt aus den …mehr Projekttage haben Rückmeldungen seit 2017. …die Architekten wieder dabei sind …wir länger durch die Stadt laufen Das Stadtentdecker-Projekt hat mir gefallen, weil … …wir nicht so einen langen Weg laufen …wir alleine aussuchen konnten, was wir fotografieren wollten …wir wieder einen Stadtspaziergang machen …der Modellbau sehr gut war …die Gruppen größer als zwei Schüler sind …man coole Sachen bauen konnte …Corona nicht dazwischen kommt …der Stadtspaziergang toll war …ich meine Stadt entdeckt habe Die Stadtentdecker ist ein Projekt der Brandenburgischen Archi- …weil ich es cool fand, für eine gewisse Zeit ein kleiner tektenkammer, gefördert durch das Ministerium für Infrastruktur und Architekt zu sein Landesplanung (MIL), in Kooperation mit dem Landesinstitut für …man seiner Kreativität freien Lauf lassen konnte Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), unterstützt durch …weil wir sehr gut zusammengearbeitet haben, jeder das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS). Mehr Infos Vorschläge eingebracht und diese auch umgesetzt hat finden Sie unter pwww.ak-brandenburg.de Fortbildungen im Mai 2021 Termin Ort Thema Referent Gebühren* 03.05.2021 Groß Glienicke AUSGEBUCHT! Architekturführung: Das Dipl.-Ing. Frauke Weber, M.Sc., Kostenfrei, 17:00–19:00 Uhr Alexander Haus Architektin, Hertzberg Weber Architek- Anmeldung ten BDA PartGmbB erforderlich! 04.05.2021 online Grundwissen Bauvertragsgestaltung und Dr. Sebastian Schattenfroh, Fachanwalt M: 60,00 € 15:00–18:30 Uhr wichtige Formalien nach VOB/B für Bau- und Architektenrecht, G: 120,00 € Fachanwalt für Vergaberecht A: 60,00 € 11.05.2021 online „Sponge City“ – ein Konzept gegen Prof. Dr.-Ing. Heiko Sieker, Geschäfts M: 60,00 € 15:00–18:30 Uhr Überflutungen durch Starkregen und führer und Honorarprofessor (TU-Berlin) G: 120,00 € Hitzestress in Städten A: 60,00 € 18.05.2021 online AUSGEBUCHT! Bauplanungsrecht und Dr. Gerrit Aschmann, Fachanwalt für M: 60,00 € 15:00–18:30 Uhr Baugenehmigungsrecht im Überblick Verwaltungsrecht G: 120,00 € A: 60,00 € * M = Mitglieder, G = Gäste, A = Absolventen Um sich für die Seminare anzumelden, verwenden Sie bitte das Anmeldeformular. Geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihre eigene E-Mail-Adresse an. Über diesen Link gelangen Sie auch zu unserem Seminarprogramm. Dort finden Sie nähere Informationen zu den einzelnen Seminaren. Bitte beachten Sie, dass es auf Grund der derzeitigen Situation zu kurzfristen Änderungen kommen kann. Die Online-Seminare werden mit der Software „GoToMeeting“ bzw. „Zoom“ mit technischer und didaktischer Unterstützung durchgeführt. Rechtzeitig vor dem Online-Seminar erhalten Sie den Zugangslink sowie weitere Informationen. Eine Anleitung für das Programm GoToMeeting finden Sie unter dem Link: phttps://www.ak-brandenburg.de/mitglieder/fortbildung/kalender DAB 04·21 21
Sie können auch lesen