Buchinside 2021/02 - Grüner Park für Wissenschaft und Hightech - Schritte zu mehr Nachhaltigkeit - Campus Berlin-Buch

Die Seite wird erstellt Karin Hanke
 
WEITER LESEN
Buchinside 2021/02 - Grüner Park für Wissenschaft und Hightech - Schritte zu mehr Nachhaltigkeit - Campus Berlin-Buch
buchinside
                           2021/02

                                Grüner Park für Wissenschaft
                                und Hightech – Schritte zu
                                mehr Nachhaltigkeit
Foto: Campus Berlin-Buch GmbH

                                                               www.berlin-buch.com
Buchinside 2021/02 - Grüner Park für Wissenschaft und Hightech - Schritte zu mehr Nachhaltigkeit - Campus Berlin-Buch
TERMINE

> bilden
4. JANUAR 2022, 16 BIS 18 UHR
ALZHEIMER-DEMENZ – SUCHE NACH
                                           Inhaltsverzeichnis
URSACHEN UND THERAPIEN
Prof. Dr. Thomas Willnow, MDC
Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Bio-
medizin – Aktuelle Forschungsthemen
                                                       04
                                                   titelthema
                                                                                Grüner Park für Wissenschaft
                                                                                und Hightech
vom Campus Berlin-Buch
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich
unter: info@planetarium.berlin
Ort: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer
Allee 80, 10405 Berlin
    www.glaesernes-labor.de
                                                       06
                                                     forschen
                                                                                Ein Zellatlas für Kinderherzen /
                                                                                Chaos im Navigationssystem des
                                                                                Gehirns
> bilden
17. BIS 18. FEBRUAR 2022, 9 BIS 17 UHR
PHARMACOKINETICS
Ort: Gläsernes Labor
  www.glaesernes-labor-akademie.de                     08
                                                     forschen
                                                                                Modulation des Immunsystems /
                                                                                Nach altem Muster
> bilden
FRÜHJAHR 2022
EPIGENETIK UND DIE GROSSE FRAGE:
BEEINFLUSST DIE UMWELT UNSER
ERBGUT?
                                                    10
                                               produzieren
                                                                                T-knife startet durch

Ort: Gläsernes Labor
  www.glaesernes-labor-akademie.de

> bilden
FRÜHJAHR 2022
                                                    12
                                               produzieren
                                                                                Mehr Fläche – mehr Arbeitsplätze /
                                                                                Klinische Prüfung
CRISPR/CAS: GRUNDLAGEN UND
PRAKTISCHE ANWENDUNG
Ort: Gläsernes Labor
  www.glaesernes-labor-akademie.de
                                                        14
                                                       heilen /
                                                                                Allergie oder Intoleranz? /
                                                                                Life Science Lab 4.0
> bilden                                                  bilden
1. MÄRZ 2022, 16 BIS 18 UHR
BIOLOGIE DER FLECHTEN
Dr. Uwe Lohmeier, Gläsernes Labor
Akademie / Vorlesungsreihe: Neue Wege
in der Biomedizin – Aktuelle Forschungs-
themen vom Campus Berlin-Buch
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich
unter: info@planetarium.berlin
Ort: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer
Allee 80, 10405 Berlin
   www.glaesernes-labor.de
                                           IMPRESSUM

                                           HERAUSGEBER: Campus Berlin-Buch GmbH, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin, www.campusberlinbuch.de V.I.S.D.P.:
                                           Dr. Ulrich Scheller, Dr. Christina Quensel REDAKTION: Annett Krause, Christine Minkewitz DESIGN KONZEPT: Irene Sackmann,
                                           kleinundpläcking markenberatung GmbH LAYOUT: Maria-Nicole Becker, CCGB DRUCK: Druckhaus Sportflieger, Berlin
+ + + Aufgrund der aktuellen Lage bitten   KONTAKT: Telefon +49 (0)30 94892920, Fax +49 (0)30 94892927, Email: info@campusberlinbuch.de REDAKTIONSSCHLUSS:
                                           18. 11. 2021 buchinside erscheint vierteljährlich und ist kostenlos.
wir Sie, vorab online zu prüfen, ob die    Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf geschlechtsspezifische Differenzierung, wie z. B. Teilnehmer*innen, weitgehend
jeweiligen Termine stattfinden. + + +      verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter.

termine / inhalt
Buchinside 2021/02 - Grüner Park für Wissenschaft und Hightech - Schritte zu mehr Nachhaltigkeit - Campus Berlin-Buch
Foto: David Ausserhofer / CBB
Liebe              unsere Kernaufgabe ist es, den Campus        erbrachte im Jahr 2020 eine hohe Ein-

Leserinnen
                   Berlin-Buch zu entwickeln und zu betrei-     sparung von Kohlenstoffdioxid. Obwohl
                   ben, Start-ups und Unternehmen anzusie-      die Bestandsgebäude im Biotechpark

und liebe Leser,
                   deln. Entsprechend unserem Leitbild als      vollständig saniert sind, gibt es noch ein
                   Green Health Campus ist Nachhaltigkeit       großes Potenzial, Energie einzusparen. So
                   für uns dabei ein zentrales Thema. Gemein-   kann der Verbrauch von Wärme und Strom
                   sam mit den Forschungseinrichtungen          durch intelligente Regelungsstrategien,
                   folgen wir einer Entwicklungsstrategie,      selbstlernende Algorithmen und umfang-
                   die auf einer ökologischen und sozialen      reiches Monitoring deutlich gesenkt wer-
                   Verantwortung für unsere Beschäftigten       den. Diesbezüglich hat die CBB mehrere
                   beruht. Bis 2030 soll der Campus weitge-     Pilotprojekte initiiert.
                   hend klimabewusst und energieeffizient       Nicht zuletzt steht auch der Grünraum
                   ausgerichtet werden. Die Forschungs-         des Campus mit seinem Parkcharakter,
                   einrichtungen setzen in puncto Nachhal-      seinem Waldbestand und einer Vielzahl
                   tigkeit eigene Schwerpunkte innerhalb        von schützenswerten Gehölzen im Fokus.
                   der Campusstrategie – mit Kampagnen          Nachhaltigkeit bedeutet hier, die Biodi-
                   wie „Green MDCampus“, der FMP Green          versität zu erhöhen und gleichzeitig dafür
                   Initiative, einer Green-Lab-Zertifizierung   zu sorgen, dass die Bepflanzung künftig
                   oder einrichtungsspezifischen Nachhal-       für ein wärmeres und trockeneres Klima
                   tigkeitskonzepten. Wir wollen in diesem      geeignet ist. Der grüne Campus ist ein
                   Heft vorstellen, welche übergreifenden       großer Vorzug für diejenigen, die hier
                   Maßnahmen für den gesamten Campus            arbeiten und wohnen. Er bietet Erholung,
                   geplant sind – und welche aktuell bereits    Freiraum und in der wärmeren Jahreszeit
                   umgesetzt werden.                            die Möglichkeit, mobil und digital vernetzt
                   Der Titelbeitrag stellt die gemeinsamen      im Grünen zu arbeiten.
                   Überlegungen und Projekte vor, wie wir       Nachhaltig zu wirtschaften und umwelt-
                   die Mobilität auf dem Campus umwelt-         freundliche Bedingungen zu schaffen, lässt
                   freundlich gestalten und den Nutzer-         einen Wert entstehen, der viele Dimensio-
                   gruppen gerecht werden können. Die gut       nen hat. Dieser Wert ist heute ein entschei-
                   sichtbaren Stationen für die Campusbikes     dender Faktor der Anziehungskraft von
                   und E-Scooter sind ein Anfang, um Anreize    Wissenschafts- und Technologiestandorten.
                   für eine umweltfreundliche Mobilität der
                   Beschäftigten zu fördern.
                   Ein wesentliches Potenzial zur Verringe-     Dr. Christina Quensel und
                   rung der CO2-Emissionen liegt im Ener-       Dr. Ulrich Scheller
                   giemanagement für den Campus. Allein         Geschäftsführende der
                   der Bezug von 100 Prozent Grünstrom          Campus Berlin-Buch GmbH

                                                                                                 2021/02_3
Buchinside 2021/02 - Grüner Park für Wissenschaft und Hightech - Schritte zu mehr Nachhaltigkeit - Campus Berlin-Buch
Grüner Park für Wissenschaft
und Hightech
Der parkartige Campus in Berlin-Buch soll Arbeit und Erholung ermöglichen
und nachhaltig umweltfreundlich sein
Text: Christine Minkewitz / CBB
Fotos: David Ausserhofer, Peter Himsel / CBB

Auf dem Campus Berlin-Buch arbeiten            Welche Vorhaben lassen sich umsetzen,          Drittel der Campusbeschäftigten betei-
rund 3.000 Beschäftigte in Wissenschafts-      und wie ist der Stand?                         ligten, erbrachte neben einer Analyse der
einrichtungen, Biotech-Unternehmen und                                                        Wegebeziehungen der Beschäftigten viele
weiteren Firmen. Ihre Labore verbrauchen                                                      Vorschläge und Ideen zur verbesserten
enorme Energiemengen: Sie benötigen            Umweltfreundliche Mobilität                    Verkehrsverbindung des Campus mit dem
regelmäßigen Luftaustausch, Kälte- oder                                                       S-Bahnhof sowie zur Stärkung der Verkehrs-
Wärmezufuhr für biologische Proben,            Zukunftsorte wie Buch messen sich mit          sicherheit für Fußgänger und Radfahrer auf
Server und Laborgeräte. Welche Energie         Technologie- und Wissenschaftsstandorten       dem Campus.
verbraucht wird, liegt zu großen Teilen        weltweit, und Exzellenz in der Forschung       Was ist seitdem passiert? Seit Mai dieses
in den Händen der Campus-Betreiberin           setzt einen attraktiven Standort voraus.       Jahres gibt es zwei feste Station für E-Scoo-
Campus Berlin-Buch GmbH (CBB). Zur             Dazu gehört eine gute Verkehrsanbindung.       ter auf dem Campus. Sechs Ladesäulen für
Frage, wie der Campus umweltfreundlich         „Dieses Thema ist für uns ein zentrales        E-Autos wurden eingeweiht. Die Campus-
und nachhaltig entwickelt werden kann,         Handlungsfeld. Wir setzen uns für einen        bikes werden so gut genutzt, dass weitere
gehören neben einem effizienten Ener-          Regionalbahnhof in Buch, die Verkürzun-        Stationen auf dem Campus eingerichtet
gieeinsatz auch die Mobilität der Beschäf-     gen der Taktfrequenzen der S-Bahn und für      wurden. Auch die Zahl der kostenlosen
tigten und die Nutzung des Grünraums.          Fahrradschnellwege nach Buch und zum           Leihräder ist gestiegen. Das Bezirksamt hat
Diese drei Schwerpunkte treibt die CBB in      Campus ein. Erste Erfolge sind frühestens      ein externes Planungsbüro beauftragt, um
enger Abstimmung mit den Campus-Ein-           in fünf Jahren zu erwarten. Umso wichtiger     ein verbessertes Radwegekonzept für die
richtungen voran. Zur umweltfreundlichen       sind Mobilitätsprojekte, die kurzfristig die   letzte Meile zwischen S-Bahnhof Buch und
gesunden Mobilität und zum nachhaltigen        Wege zum Campus erleichtern können“,           Campus zu erarbeiten. „Im nächsten Jahr
Energiemanagement fanden in diesem             so Dr. Ulrich Scheller, Geschäftsführer der    sollen auf dem Campus in Kooperation mit
Herbst Workshops mit Beteiligten aus den       Campus Berlin-Buch GmbH. Die Mobili-           der BVG ein bis zwei „Jelbi“-Hubs installiert
Campuseinrichtungen statt.                     tätsumfrage von 2019, an der sich ein          werden für Mieträder, E-Scooter, E-Mopeds

titelthema
Buchinside 2021/02 - Grüner Park für Wissenschaft und Hightech - Schritte zu mehr Nachhaltigkeit - Campus Berlin-Buch
und E-Car-Sharing. Korrespondierend sind       und Strom eingespart werden. Allein            forschungszentrum Potsdam geprüft, ob
weitere Hubs in Buch geplant. Hierfür sind     1.420 t CO2 wurden durch den Grünstrom         sich in Buch – und damit auch auf dem
wir in finalen Gesprächen mit der BVG und      eingespart. Seit 2021 bezieht der Campus       Campus – Geothermie nutzen ließe. „Damit
verschiedenen Mobilitätsanbietern.“            auch zu 16,8 Prozent Bio-Erdgas.               ließe sich der Anteil an erneuerbaren
                                               Im Rahmen eines Verbundprojekts des            Energien deutlich erhöhen und Synergien
                                               Bundeswirtschaftsministeriums realisiert       der Energieversorgung nutzen – auch in
Ergebnisse des Workshops                       die CBB seit Ende 2020 gemeinsam mit           Zusammenarbeit mit den umgebenden
                                               der Technischen Universität Berlin ein drei-   Quartieren in Buch“, so Florian Felgentreu.
Die Akteure des Campus Buch sind sich          jähriges Forschungsprojekt zur automa-
einig, dass die Rad- und E-Mobilität auf       tisierten Betriebsoptimierung (Autobop).
dem Campus gestärkt werden soll. Die           Gegenstand ist die IT-basierte Regelung        Nachhaltiger grüner Campus
Verkehrssicherheit und die Parksituation       von Wärmemengen in Heizungsanlagen
auf dem Campus zu verbessern, gehört           von Bestandsgebäuden, die ein hohes            Der Campus bietet mit Parkanlagen,
ebenfalls zu den Schwerpunkten. Darüber        Potenzial für Energieeinsparung besitzen.      offenen Grünräumen, Waldbestand und
hinaus sollen die Anreize für die Beschäf-     Hierfür wurden zunächst in einem Ge-           Kleinstbiotopen einen unmittelbaren Erho-
tigten erhöht werden, umweltfreundliche        bäude des BiotechParks Energieventile          lungswert für diejenigen, die dort arbeiten,
Mobilität zu nutzen.                           eingebaut, die die erforderlichen Daten        aber auch für die Anwohner. Orte wie das
Geplant ist ein „Shared-Space-Konzept“ für     messen können. Bis zu vier Häuser sollen       Kunstwerk „Treated Wood“ oder die zahl-
den Campus, für das zum Teil Straßen ver-      als Pilotsysteme untersucht werden. „Wenn      reichen Bänke und Tische ermöglichen, im
breitert und Bus- und Radspuren angelegt       Wärme zwischen Systemen übertragen             Freien zu arbeiten. Diese Qualität ist ein
werden sollen. Der Lieferverkehr soll präzi-   wird, lassen sich je nach Bedarf und Be-       wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit des
se geführt und möglichst an die Peripherie     triebspunkt Massenströme und Rücklauf-         Campus. Gemeinsames Ziel der Einrich-
des Campus verlegt werden. Das Zentrum         temperaturen optimieren. Wir prüfen, ob        tungen ist es darum, die Strukturvielfalt
des Campus soll autofrei werden, um die        dies erfolgreich automatisiert geschehen       und die ökologischen Nischen zu erhalten
Aufenthaltsqualität zu erhöhen und noch        kann und ein effizienterer Betrieb möglich     und die Biodiversität noch zu erhöhen. In
stärker zum Verweilen und Kommunizieren        ist“, so Projektmitarbeiterin Andrea Ruiz.     Kooperation mit der Hochschule für Nach-
einzuladen.                                    „Das differenzierte Monitoring versetzt        haltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Ein Ring- und Einbahnstraßensystem soll        uns in die Lage, den spezifischen Energie-     entstehen insgesamt zehn Wildblumen-
sich an künftigen Achsen des Campus            verbrauch der eigenen Gebäude konti-           wiesen. Auf diesen Flächen ist ein Insek-
ausrichten. Dieses Achsenkonzept wird          nuierlich zu erfassen und zu senken und        tenmonitoring als Citizen-Science-Projekt
gerade im Rahmen der Fortschreibung des        benachbarte Gebäude optional in gleicher       geplant. Im Fokus steht auch der Erhalt
Campusrahmenplans entwickelt und soll          Weise zu ertüchtigen“, so Florian Felgen-      und die Entwicklung der Waldflächen
bei der Verkehrsplanung berücksichtigt         treu, der die Projekte zum Energiemanage-      sowie der einzeln stehenden Bäume mit
werden.                                        ment koordiniert.                              Blick auf die klimatischen Veränderungen.
                                               Für 2022 stehen der CBB Fördermittel für       „Bei Neu- oder Nachpflanzungen orientie-
                                               die energetische Modernisierung von Haus       ren wir uns am aktuellen Stand der Liste
Energiemanagement                              85 zur Verfügung. In den Büros werden          ‚Zukunftsbäume für die Stadt“, so Claudia
                                               Einzelraumregler eingebaut, die die            Lühr von der Liegenschaftsverwaltung.
Seit Jahren setzt die CBB konsequent auf       Heizung je nach Anwesenheit automatisch        „Dazu gehören Magnolien, von denen wir
Energieeffizienz. Dennoch lässt sich an        steuern. In Bädern und Teeküchen wird          2018 etliche angepflanzt haben, Kupferfel-
vielen Stellen weiterhin Energie einsparen     die Abluft künftig ebenfalls nur dann aktiv,   senbirnen, Amber- und Maulbeerbäume.
oder durch erneuerbare Energien ersetzen,      wenn sich darin Nutzer aufhalten.              Diese Arten sind insektenfreundlich und
um den Ausstoß an Kohlenstoffdioxid zu         Im kommenden Jahr wird auf Antrag der          klimaresilient.“
verringern. Um diese Potenziale zu er-         CBB und in Kooperation mit dem Geo-
mitteln, hat die CBB ihr Energiemanage-
mentsystem an den Standard DIN EN ISO
50001:2018 angepasst. Im Rahmen der
Zertifizierung wurden energierelevante
Faktoren im BiotechPark analysiert. In
der Folge wurden ineffiziente Pumpen
im Wärmekreislauf durch stromsparende
Hocheffizienzpumpen ersetzt. Dank ihres
integrierten Zählers erlauben sie erstmals
ein Monitoring der Massenströme. Außer-
dem wurde der Wärmeverbrauch in der
Nacht und am Wochenende gesenkt. Eine
wesentliche Einsparung von CO2 konnte
dadurch erzielt werden, dass der Cam-
pus seit 2020 zu 100 Prozent Grünstrom
bezieht. Insgesamt konnten im Vergleich
zu 2018 im letzten Jahr 176.473 kWh, also
1.469 t CO2, in den Bereichen Fernwärme        „TREATED WOOD“ BIETET RAUM FÜR YOGA UND SEMINARE

                                                                                                                               2021/02_5
Buchinside 2021/02 - Grüner Park für Wissenschaft und Hightech - Schritte zu mehr Nachhaltigkeit - Campus Berlin-Buch
Ein Zellatlas für Kinderherzen
Nach Einzelzellunter-                          Pubertät passiert. „Wir freuen uns deshalb    ganz unterschiedliche Funktionen haben“,
                                               sehr, dass CZI unser internationales Team     sagt Maatz. Zudem gibt es deutliche Ge-
suchungen am Herzen                            auch bei diesem Projekt unterstützt“, sagt    schlechtsunterschiede. Die Herzkammern
                                               Professor Norbert Hübner, Leiter der MDC-     von Frauen bestehen aus mehr Muskel-
Erwachsener fördert die                        Arbeitsgruppe „Genetik und Genomik von        und weniger Bindegewebszelle. Das könnte
                                               Herz-Kreislauferkrankungen“. Insgesamt        erklären, warum Frauen seltener an Herz-
Chan Zuckerberg Initia-                        werden 17 „CZI Pediatric Networks for a       Kreislauferkrankungen leiden.
                                               Human Cell Atlas“ aus 15 Ländern geför-
tive nun auch den Auf-                         dert. Sie steuern gesunde pädiatrische
                                               Einzelzell-Referenzdaten zum Herzzellatlas    Wissen für neue Therapien
bau eines Zellatlas von                        bei. Der Atlas der Herzzellen wiederum ist
                                               Teil des „Human Cell Atlas“.                  „Neben altersspezifischen Unterschieden
Kinderherzen                                                                                 werden wir uns nun auch bei den Kinder-
                                                                                             herzen geschlechtsspezifische Unterschie-
Text: Catarina Pietschmann                     Geschlechtliche Unterschiede                  de ansehen sowie die ethnische Diversität“,
Bild: Sebastian Diecke / MDC                                                                 betont Hübner. Das Projektteam wird
                                               Für den adulten Herzzellatlas konnten         vergleichend Gewebeproben mit europäi-
                                               Wissenschaftler*innen mehr als 500.000        schem, afro-amerikanischem und asiati-
                                               Einzelzellen und Zellkerne aus unterschied-   schem Hintergrund untersuchen.
                                               lichen Herzregionen von Erwachsenen           Auch die Genexpression von Gewebe-
Angeborene Herzfehler, Herzmuskelent-          isolieren und analysieren. Das Herzgewebe     schnitten soll hochaufgelöst analysiert
zündungen oder -veränderungen sind eine        muss zunächst in einzelne Zellen zerlegt      werden. Denn um zu verstehen, wie
der Ursachen von Todesfällen im Kindesal-      und dann mit den nötigen Reagenzien in        Zellen miteinander agieren, müssen die
ter. Das Wissen über die molekularen Me-       kleine Tropfen verpackt werden, um deren      Forschenden bestimmen, wie sie räum-
chanismen bei Herzkrankheiten in jungen        RNA in einem Hochdurchsatzverfahren           lich angeordnet sind. „Diese Erkenntnisse
Jahren ist jedoch noch sehr begrenzt, da       sequenzieren zu können. „So sehen wir,        brauchen wir, wenn wir später an kran-
es kaum Referenzdaten für die normale          welche Gene in der Zelle aktiv waren, und     ken Herzen untersuchen werden, was in
postnatale Herzentwicklung bei gesunden        können aus dem Expressionsprofil ablesen,     der Zellkommunikation schiefgelaufen
Kindern gibt. Diese Lücke sollen jetzt Ein-    um welchen Zelltyp es sich handelt: eine      ist. Zum Beispiel, wenn bei einer Fibrose
zelzelluntersuchungen an gesundem Herz-        Herzmuskelzelle, eine Bindegewebszelle        vermehrt Bindegewebe gebildet wird und
gewebe von Säuglingen und Teenagern            oder eine Endothelzelle, welche ein Blut-     dadurch eine Herzkammer versteift“, sagt
schließen. Die Chan Zuckerberg Initiative      gefäß ausgekleidet hat“, erklärt Maatz.       Maatz. Dieses Wissen könnte zu neuen
(CZI) fördert das internationale Koope-        Bei der Untersuchung von Zellen aus Herz-     Therapien beitragen. Denn wenn im kran-
rationsprojekt von Forscher*innen und          kammern, Vorhöfen, der Herzspitze sowie       ken Herzen plötzlich Subtypen innerhalb
Kinderärzt*innen mit 33 Millionen Dollar.      der Trennwand zwischen den Herzkammern        der Zellpopulation dominant werden, die
Davon fließen 1,75 Millionen Dollar an         entdeckten Forschende viel Neues: „Es gibt    bei gesunden Herzen kaum in Erscheinung
ein Team um Professor Christine Seidman        von allen bekannten Zelltypen des Herzens     treten, sind dies perfekte Angriffspunkte
von der Harvard Medical School (HMS) in        zahlreiche Subtypen, die wahrscheinlich       für neue Wirkstoffe.
Boston und um Professor Norbert Hübner
am Max-Delbrück-Centrum (MDC).

Kinderherzen schlagen anders

Nicht nur von der Größe her unterscheidet
sich das Kinderherz von dem eines Erwach-
senen. „Im ersten Lebensjahr gibt es bereits
eine ganze Reihe von Veränderungen –
angefangen damit, dass der Säugling nach
der Geburt beginnt, Luft einzuatmen“, er-
klärt Dr. Henrike Maatz aus dem Team von
Professor Norbert Hübner. Dadurch ver-
ändert sich die Zirkulation, und das Herz
ist einem anderen Blutdruck ausgesetzt.
Kinderherzen schlagen zudem schneller
als Erwachsenenherzen. Die Forschenden         MENSCHLICHE HERZMUSKELZELLE, DIE AUS INDUZIERTEN PLURIPOTENTEN ZELLEN
interessiert auch, was mit dem Herz in der     (HIPSCS) HERGESTELLT WURDE

     forschen
Buchinside 2021/02 - Grüner Park für Wissenschaft und Hightech - Schritte zu mehr Nachhaltigkeit - Campus Berlin-Buch
sogenannten Ortsfelder („place fields“),
                                                                                         deren Entdeckung vor einigen Jahren mit
                                                                                         dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde,
                                                                                         dienen dem Gehirn als innere Landkarte.
                                                                                         „Wir fanden heraus, wie verschiedene Sig-
                                                                                         nale, die von Ortszellen unter der Kontrolle
                                                                                         von KCNQ3-Kanälen erzeugt werden, mit
                                                                                         den Gehirnrhythmen interagieren und so
                                                                                         präzise räumliche Karten bilden“, be-
                                                                                         schreibt Alexey Ponomarenko ein zentrales
                                                                                         Ergebnis der Studie.
                                                                                         Bei Knock-out-Mäusen mit defektem
                                                                                         KCNQ3-Kanal, die von Thomas Jentschs
                                                                                         Gruppe erzeugt wurden, zeigte sich
                                                                                         jedoch ein anderes Bild: Während bei
                                                                                         gesunden Mäusen die Aktivitätsmuster der
                                                                                         Ortszellen einer bestimmten räumlichen
                                                                                         und zeitlichen Abfolge unterlagen, lief

Chaos im Navigations-                                                                    bei den Knock-Out-Mäusen die synap-
                                                                                         tische Übertragung von einzelnen oder
                                                                                         mehreren Signalen gleichzeitig (Salven)

system des Gehirns                                                                       mehr oder weniger chaotisch ab. „Salven
                                                                                         haben normalerweise einen bestimmten
                                                                                         Rhythmus, wann sie abgefeuert werden.
                                                                                         Bei den Mutanten werden sie jedoch nicht
                                                                                         mehr durch den Rhythmus kontrolliert,
Der Kaliumkanal KCNQ3 ist essenziell, damit unser                                        sondern zu völlig zufälligen Zeitpunkten
                                                                                         bzw. Phasen des Rhythmus abgefeuert“,
Gehirn präzise räumliche Landkarten erzeugen kann.                                       erklärt Ponomarenko. „Dadurch werden
                                                                                         einzelne Aktionspotenziale unterdrückt
Ist der Kanal defekt, hat das messbare Auswirkungen                                      und es kommt zu einem Ungleichgewicht
                                                                                         zwischen verschiedenen Aktivitätsmustern
auf das innere Navigationssystem von Mäusen                                              in den Nervenzellen.“

Text: Beatrice Hamberger
Foto: MicroOne / AdobeStock                                                              Stark reduzierte Kaliumströme

                                                                                         15 Mikrometer dünne Silikon-Elektroden,
                                                                                         die im Hippocampus der Nager implan-
                                                                                         tiert worden waren, lieferten zusammen
Kalium ist unter anderem unentbehrlich       Nürnberg) zusammen mit Kollegen der         mit optogenetischen Untersuchungen
für die Erregbarkeit der Muskel- und         University of Connecticut und der Uni-      die spannenden Einblicke ins Gehirn.
Nervenzellen. Verschiedene Ionenkanäle       versität zu Köln Hinweise gefunden, dass    Die amerikanischen Kollegen konnten
sorgen dafür, dass Kaliumionen über Zell-    KCNQ3 möglicherweise auch eine Rolle        darüber hinaus zeigen, dass der fehlende
membranen fließen und dadurch elektri-       bei der Alzheimer-Demenz und weiteren       KCNQ3-Kanal zu einer starken Reduktion
sche Ströme erzeugen. Vor 20 Jahren konn-    kognitiven Störungen spielen könnte.        der Kaliumströme (hier M-Strom) in den
te das Team von Prof. Thomas Jentsch vom                                                 Nervenzellen führte.
Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare                                                „Obwohl die bisher verfügbaren Daten für
Pharmakologie (FMP) in Berlin die Gene für   Verlust der inneren Landkarte               eine klinische Anwendung nicht ausrei-
die Kaliumkanalfamilie KCNQ2-5 identifi-                                                 chen, lassen unsere Erkenntnisse vermu-
zieren und später zeigen, dass Mutationen    Normalerweise werden bestimmte Kali-        ten, dass die KCNQ3-Kanäle ein poten-
an KCNQ2 und KCNQ3 erbliche bedingte         umströme vom Transmitter Acetylcholin       zielles Ziel für die zukünftige Erforschung
Epilepsie beim Menschen verursachen          gehemmt, was wichtig für die Erregbarkeit   von Medikamenten gegen Alzheimer- und
können. Dank dieser wegweisenden Ar-         im Kortex und damit entscheidend für        anderen Demenzen sein könnten“, betont
beiten konnten Pharmafirmen zielgenaue       Gedächtnis und Aufmerksamkeit ist. Diese    Prof. Ponomarenko, „zumindest im frühen
Antiepileptika entwickeln.                   sogenannte cholinerge Neuromodulation       Stadium, wo die Ortszellen wahrscheinlich
Nun haben ein Team von Molekularbio-         geht bei Alzheimer-Patienten bekanntlich    noch vorhanden sind, aber die cholinerge
logen unter Federführung von Thomas          nach und nach verloren.                     Neuromodulation schon nachgelassen
Jentsch und ein Team von Neurophysio-        In der vorliegenden Arbeit untersuchten     hat.“
logen, geleitet von Alexey Ponomarenko       die Forschenden die Rolle der KCNQ3-        Weitere Untersuchungen sollen nun fol-
(vormals FMP, heute Professor an der         Kanäle speziell bei der Neuromodulation     gen, um die Rolle von KCNQ3 im Gehirn
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-    des Navigationssystems des Gehirns. Die     noch besser zu verstehen.

                                                                                                                          2021/02_7
Buchinside 2021/02 - Grüner Park für Wissenschaft und Hightech - Schritte zu mehr Nachhaltigkeit - Campus Berlin-Buch
Modulation des Immunsystems
Kathrin de la Rosa ist
seit September 2021
Johanna Quandt-
Professorin für
Immunmechanismen
in der Translation am
Berlin Institute of Health
in der Charité (BIH)
Text: Dr. Stefanie Seltmann / BIH
Foto: David Ausserhofer / MDC                  PROF. KATHRIN DE LA ROSA DESIGNT ANTIKÖRPER UND IMPFSTOFFE

Kathrin de la Rosa interessiert sich für das   sierten Medizin und der Translation“, freut    Mögliche Biomarker
Immunsystem. Zum einen verfolgt sie das        sich Professor Christopher Baum, Vorsit-
Ziel, B-Zellen so zu verändern, dass diese     zender des BIH Direktoriums und Vorstand       Neben den Designer-B-Zellen verfolgt
künstliche Antikörper produzieren, die in      für den Translationsforschungsbereich der      das Labor auch neue Strategien, um
der Natur eigentlich nicht vorkommen und       Charité – Universitätsmedizin Berlin.          klassische Impfstoffe zu verbessern. Die
gerade deshalb therapeutisch besonders                                                        Wissenschaftler*innen erforschen, ob Soll-
vielversprechend sind. Außerdem forscht                                                       bruchstellen in den Antikörpergenen auch
sie an neuartigen Impfstoffen, die einen       Zelluläre Impfung als Ziel                     als Biomarker für die Krebsentstehung
effizienteren Schutz vor Infektionen bieten                                                   oder die Wahl der passenden Krebsthera-
sollen. Die Biologin erhält eine von insge-    In ihren früheren Arbeiten hat de la Rosa      pie nützlich sein könnte. Denn einerseits
samt vier neuen Johanna Quandt-Profes-         ungewöhnlich große Antikörper unter-           schützt die körpereigene Modifikation
suren, die von der Stiftung Charité im         sucht. Diese hatten einen Rezeptor ein-        von B-Zellen vor Pathogenen, andererseits
Rahmen ihrer Privaten Exzellenzinitiative      gebaut, der normalerweise als Eintritts-       birgt sie das Risiko zur Krebsentstehung.
Johanna Quandt in diesem Jahr am BIH           pforte für Krankheitserreger an der Zell-      Kathrin de la Rosa hat in Freiburg Biologie
eingerichtet und gefördert werden.             oberfläche dient. So kann er Erreger effi-     studiert und am dortigen Universitätskli-
Kathrin de la Rosa fasziniert, wie die un-     zient abfangen, bevor sie an die Zellen bin-   nikum über ein immunologisches Thema
glaubliche Diversität von Immunzellen          den und sie zerstören. „Die DNA in den B-      promoviert. Als PostDoc blieb sie zunächst
entsteht. „Gegen fast jeden möglichen          Zellen besitzt eine Sollbruchstelle, die man   im Uniklinikum Freiburg. Anschließend
Erreger, der den Körper befällt, kann unser    für die Modifikation von B-Zellen nutzen       ging sie in die Schweiz nach Bellizona, ans
Immunsystem eine passgenaue Antwort            kann.“ Den genauen Mechanismus studiert        Institut für Biomedizinische Forschung, wo
bereitstellen“, berichtet die Immunologin.     de la Rosa derzeit mit ihrem Team mit dem      sie die Forschung mit B-Zellen intensivier-
„Bei meiner Arbeit gefällt mir auch die        Fernziel einer „zellulären Impfung“.           te. Anschließend kam sie als Gruppenleite-
Nähe zur Klinik: In der Immunologie            „Man könnte sich vorstellen, die B-Zellen      rin mit einem Emmy-Noether-Stipendium
arbeiten Grundlagenforscher und Kliniker       außerhalb des Körpers so zu verändern,         der Deutschen Forschungsgemeinschaft
oft eng zusammen, um Erkenntnisse zu           dass sie zum Beispiel Antikörper produ-        nach Berlin ans MDC. Ihre MDC-Arbeits-
gewinnen. “ Die Nähe von Forschung und         zieren, die den Rezeptor für das HI-Virus      gruppe „Krebs & Immunologie/Immunme-
Klinik gefällt de la Rosa besonders am BIH.    enthalten. Im Patienten könnten diese          chanismen und humane Antikörper“ mit
„Mit den Johanna Quandt Professuren            veränderten B-Zellen Antikörper in großer      sieben Mitgliedern wird sie weiterleiten.
möchten wir Wissenschaftlerinnen anspre-       Menge herstellen, die wiederum das Virus
chen, die ihre Forschungsergebnisse auch       unschädlich machen.“ Für dieses spannen-
in die Anwendung bringen wollen.               de innovative Projekt hat de la Rosa vor
Kathrin de la Rosa passt mit ihren grundle-    kurzem einen ERC-Starting Grant der Eu-
gend neuen immunologischen Projekten           ropäischen Kommission erhalten in Höhe
sehr gut in unser Konzept der personali-       von 1,5 Millionen Euro.

     forschen
Buchinside 2021/02 - Grüner Park für Wissenschaft und Hightech - Schritte zu mehr Nachhaltigkeit - Campus Berlin-Buch
Nach altem Muster
Virchows Lehre wird heute mit voller Computerpower weitergetrieben
Text: Beatrice Hamberger
Foto: Monique Wüstenhagen / Berlin Partner

Als Rudolf Virchow im Oktober 1839 sein       400 Experimente gleichzeitig auf einer         eignet wie für die Diagnostik von Krank-
Medizinstudium in Berlin begann, galt in      Testplatte (200 gibt es davon in der FMP-      heiten. Derzeit nutzt das Team um von
der Medizin noch die Viersäftelehre aus       Wirkstoffbibliothek) durchgeführt werden       Kries die neue Technologie zur Zelltoxizi-
der Antike. Keine zwei Jahrzehnte später      können, entstehen allein bei einem Durch-      tät-Profilierung. Die Forscher wollen her-
mussten die Lehrbücher neu geschrieben        lauf nicht weniger als 400 Millionen           ausfinden, welche der 70.000 chemischen
werden: Der zwischenzeitlich zum Dr. med.     Datensätze für jede einzelne Testplatte.       Substanzen aus ihrer Wirkstoffbibliothek
promovierte Virchow konnte zeigen, dass       Selbst ein Vordenker wie Rudolf Virchow        giftig sind. Die Klassifizierung soll das von
der gesamte menschliche Körper aus Zel-       wäre nicht in der Lage, diese Datenmen-        Roboterarmen assistierte Wirkstoff-Scree-
len besteht und diese winzigen Einheiten      gen zu analysieren. Das hochauflösende         ning künftig noch effizienter machen.
in ihrer morphologischen Erscheinung          Mikroskop ist darum mit einer Flotte an        „Virchow 2.0“ soll bald auch für die perso-
Krankheitsentwicklungen widerspiegeln         Hochleistungsrechnern verbunden, die           nalisierte Medizin eingesetzt werden.
können. Mit Virchows revolutionärer           mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz selbst   Wenn zum Beispiel Krebspatienten Resis-
„Zellularpathologie“ war ein völlig neues     schwächste Veränderungen in Zellen auf-        tenzen gegenüber Medikamenten entwi-
Verständnis von Krankheitsursachen            decken und bestimmten Klassen respek-          ckelt haben, können die Forscher anhand
gefunden. Seine Lehre gilt bis heute und      tive Krankheiten zuordnen können. „Wir         von Gewebeproben nach alternativen
legte den Grundstein der modernen, wis-       arbeiten in Virchows Tradition, aber mit       Arzneimitteln suchen. Entsprechende
senschaftlich begründeten Medizin.            einer Computerpower, die sich damals           Anfragen aus Virchows langjähriger Wir-
Dabei waren die Voraussetzungen für           niemand vorstellen konnte“, erzählt            kungsstätte – der Charité – liegen bereits
eine derart folgenreiche Entdeckung           Screening-Unit-Leiter Dr. Jens von Kries.      vor. Weitere Anwendungsfelder sind laut
aus heutiger Sicht bescheiden. Virchow                                                       Jens von Kries geplant, und auch die ma-
betrachtete Gewebeproben unter einem                                                         schinelle Mustererkennung sei noch nicht
einfachen Mikroskop mit Hilfe eines Spie-     Chancen für Patienten                          ausgereizt.
gels und Sonnenlicht. Um Zellstrukturen                                                      „Virchow hat Grenzen verschoben“, sagt er,
sichtbar zu machen, färbte er das Gewebe      „Virchow 2.0“ nennt er das Konzept der         „und wir versuchen das ebenfalls mit den
mit Farbstoffen ein, die Chemiker für ihn     computergestützten Mustererkennung,            technologischen Möglichkeiten von heute.“
zusammenmischten. 20 Krankheiten diag-        das sich für die Wirkstoffsuche ebenso
nostizierte der Urheber der zellulären Pa-
thologie auf diese Art und Weise, darunter
Leukämie und Thrombosen. Ärzte und Wis-
senschaftler des 21. Jahrhunderts arbeiten
immer noch mit Färbeverfahren, wenn
sie morphologische Muster von Zellen
erkennen wollen; ein bekanntes Beispiel ist
die Feindiagnostik von Krebs. Nur, dass es
heute fluoreszierende Farbstoffe sind und
sich das Equipment ein wenig von dem
des 19. Jahrhunderts unterscheidet.

Millionen Datensätze

Ein Blick in die Screening Unit am FMP
zeigt, wie sich die Dinge weiterentwickelt
haben: Die State of the Art Technologie
besteht aus einem vollautomatisierten
konfokalen Mikroskop, das mit zwei Ka-
meras ausgestattet ist und für jede einzel-
ne Zelle 1.000 morphologische Eigen-          SCREENING-ROBOTER AM LEIBNIZ-FORSCHUNGSINSTITUT FÜR MOLEKULARE PHARMA-
schaften automatisch erfasst. Da knapp        KOLOGIE

                                                                                                                               2021/02_9
Buchinside 2021/02 - Grüner Park für Wissenschaft und Hightech - Schritte zu mehr Nachhaltigkeit - Campus Berlin-Buch
T-knife startet durch
T-knife, eine Ausgründung des MDC zusammen mit der Charité, hat 110 Millio-
nen US-Dollar bei Investoren eingeworben. Das Campus-Unternehmen bringt
T-Zellen von Patient*innen bei, solide Tumoren zu bekämpfen
Text: Ascenion / MDC
Fotos: T-knife

                                                                                               Merkmale auf der Oberfläche. Das Problem
                                                                                               ist allerdings: Das Immunsystem erkennt
                                                                                               diese oft nicht als krankmachend und
                                                                                               bekämpft die Zelle nicht.
                                                                                               Das soll die T-Zell-Therapie ändern: Die
                                                                                               Forschenden verändern die T-Zellen der
                                                                                               Patient*innen so, dass sie Krebszellen als
                                                                                               Eindringlinge identifizieren können. Dazu
                                                                                               statten sie die Immunzellen jeweils mit
                                                                                               einem neuen T-Zell-Rezeptor (TCR) aus.
                                                                                               Das Unternehmen T-knife entwickelt
                                                                                               eine neue Generation solcher adoptiver
                                                                                               T-Zell-Therapien zur Behandlung solider
                                                                                               Tumore. Mit Hilfe von Mausstämmen,
                                                                                               deren T-Zellen ausschließlich menschliche
                                                                                               T-Zell-Rezeptoren tragen, identifiziert und
                                                                                               entwickelt T-knife ein Portfolio innovativer
                                                                                               Zelltherapie-Programme. T-knifes führen-
                                                                                               des Programm, TK-8001, ist ein neuar-
DR. ELISA KIEBACK, CHIEF TECHNOLOGY OFFICER UND MITGRÜNDERIN VON T-KNIFE                       tiger TCR-T-Produktkandidat. Es nimmt
                                                                                               solide Tumoren ins Fadenkreuz, die das
                                                                                               Antigen MAGE-A1 tragen – ein typisches
Das junge Unternehmen T-knife gab im           Team von T-knife zu erweitern, die Pro-         Erkennungsmerkmal auf der Oberfläche
August 2021 den erfolgreichen Abschluss        duktionskapazitäten zu erhöhen und die          von Krebszellen. Im vierten Quartal 2021
einer Serie-B-Finanzierung in Höhe von         Pipeline mit weiteren innovativen und           beginnen die Forscher*innen mit der Rek-
110 Millionen US-Dollar bekannt. Die           differenzierten T-Zell-Rezeptor-Therapien       rutierung von Patientinnen und Patienten
Finanzierung wurde von Fidelity Manage-        (TCR-T) zu bestücken. Bei den Finanzie-         für die klinische Phase-I/II-Studie TK-8001
ment & Research Company, LLC. ange-            rungsrunden der Serie B geht es für Start-      IMAGE1NE; T-knife will 2022 die Genehmi-
führt, mit Beteiligung von weiteren neuen      ups darum, das jeweilige Unternehmen            gung einer klinischen Studie für weitere
Investoren, darunter Life Sciences Partners,   auf die nächste Ebene zu bringen, über das      Entwicklungsprogramme beantragen.
Qatar Investment Authority (QIA), Casdin       Entwicklungsstadium hinaus.
Capital, Sixty Degree Capital und CaaS
Capital, sowie den bestehenden Investoren                                                      Die Basis: Grundlagenforschung
RA Capital Management, Versant Ventures        T-Zellen gegen solide Tumoren
und Andera Partners.                                                                           Die Grundlage für diese nächste Genera-
Das Spin-off des Max-Delbrück-Centrums         T-Zellen überwachen unseren Körper und          tion von T-Zell-Therapien haben T-knife-
für Molekulare Medizin in der Helmholtz-       schützen ihn vor Krankheiten, beispiels-        Mitgründer Professor Thomas Blankenstein
Gemeinschaft (MDC) zusammen mit                weise durch Infektionen mit Viren.              und sein Team am MDC zusammen mit
der Charité – Universitätsmedizin Berlin       Befallene Zellen verraten sich durch virale     der Charité in jahrzehntelanger For-
entwickelt neuartige Immuntherapien            Antigene, deren typische Merkmale sie auf       schungsarbeit gelegt. Um seine Vision, mit
gegen Krebs: Es bringt den T-Zellen von        ihrer Oberfläche präsentieren.                  Hilfe genetisch veränderter Immunzellen
Patient*innen bei, solide Tumoren zu           Spürt eine T-Zelle ein Antigen mit Hilfe ih-    Krebserkrankungen zu heilen, zu verwirkli-
erkennen und zu bekämpfen.                     res Rezeptors auf, zerstört sie die befallene   chen, haben das Technologietransferteam
Die Erlöse aus der Finanzierung wird T-knife   Zelle oder mobilisiert weitere Kräfte gegen     des MDC und das auf Technologietransfer
dazu verwenden, das wissenschaftliche          sie. Auch bei Krebszellen sitzen spezielle      spezialisierte Unternehmen Ascenion viele

           produzieren
Jahre lang eng mit Blankenstein zusam-       Alleinstellungsmerkmal                          KURZMITTEILUNGEN
mengearbeitet. Sie haben die Erfindung
patentrechtlich geschützt, weiterent-        „Das Team hat erstmals ein System
wickelt und die Gründung von T-knife         etabliert, das eine in-vivo-Entwicklung

                                                                                             Neue BVIZ-
vorbereitet und begleitet. Der Sprung aus    humaner TCR gegen krebsassoziierte
der Wissenschaft in die Wirtschaft gelang    Antigene ermöglicht. Das ist ein Allein-

                                                                                             Präsidentin
2015: Professor Thomas Blankenstein, Dr.     stellungsmerkmal und potenziell ein
Elisa Kieback und Holger Specht, Invest-     wichtiger Durchbruch im stark wachsen-
ment Director bei der IBB Beteiligungs-      den Feld der adoptiven T-Zell-Therapien“,
gesellschaft, haben T-knife als Unter-       sagt Dr. Christian Stein, Geschäftsführer
nehmensgemeinschaft aus dem MDC              von Ascenion. „Wir freuen uns sehr, dass        Dr. Christina Quensel, Geschäftsführerin
heraus gegründet. 2018 wandelten die         jetzt die finanzielle Basis gesichert ist, um   der Campus Berlin-Buch GmbH, ist seit
Gründer*innen T-knife in eine GmbH um,       diese exzellenten Forschungsergebnisse          September 2021 Präsidentin des Bundes-
Ascenion stieg ein. Die Venture-Fonds von    in greifbaren Nutzen für Patientinnen und       verbandes deutscher Innovationszentren
Boehringer Ingelheim und Andera Partners     Patienten zu übertragen.“                       (BVIZ). Sie folgt auf Dr. Bertram Dressel
                                                                                             und ist die erste Frau an der Verbands-
                                                                                             spitze. Im BVIZ sind ca. 150 Innovations-,
                                                                                             Technologie- und Gründerzentren sowie
                                                                                             Wissenschafts- und Technologieparks
                                                                                             vertreten. Der Verband fördert den
                                                                                             Technologie- und Wissenstransfer in die
                                                                                             Wirtschaft und unterstützt die Gründung
                                                                                             und Entwicklung innovativer Unterneh-
                                                                                             men. Er bietet Erfahrungsaustausch,
                                                                                             Know-how-Vermittlung sowie Zugang zu
                                                                                             nationalen und internationalen Netzwer-
                                                                                             ken. Unabhängig von Parteien und staat-
                                                                                             lichen Institutionen, vertritt der BVIZ die
                                                                                             Interessen seiner Mitglieder gegenüber
                                                                                             der Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft.

                                                                                             https://innovationszentren.de

                                                                                             Wirksam bei
                                                                                             Long Covid?
DAS TEAM UM PROF. THOMAS BLANKENSTEIN ERFORSCHTE DEN NEUEN THERAPIEANSATZ

stellten eine Anschubfinanzierung von        Ascenion hält Anteile an T-knife und hat
acht Millionen Euro zur Verfügung. Das       einen Observer Seat im Aufsichtsrat. Erlöse     Berlin Cures, ein Start-up aus der Charité
reichte für 15 Mitarbeiter*innen und erste   aus einem späteren Verkauf der Anteile          und dem Max-Delbrück-Centrum, er-
eigene Räume und Labore am Campus            werden größtenteils an die Life-Science-        forscht ein Therapeutikum gegen Auto-
Berlin-Buch. Im Jahr 2020 drehte T-knife     Stiftung zur Förderung von Wissenschaft         antikörper induzierte Krankheiten, ge-
eine zweite Finanzierungsrunde. Das stolze   und Forschung ausgeschüttet, um                 nannt BC 007. Die Wissenschaftler:innen
Ergebnis: 66 Millionen Euro.                 insbesondere am MDC und an der Charité          fanden heraus, dass auch bei vielen
Das machte T-knife zu einem der best-        weitere translationale Projekte zu fördern.     Long-Covid-Patient:innen die Autoanti-
finanzierten Start-ups der deutschen         „Unsere TCR haben mehrere Vorteile ge-          körper, die durch BC 007 neutralisiert
Biotech-Szene. Seitdem gibt es für T-knife   genüber solchen, die mit herkömmlichen          werden, nachgewiesen werden können.
kein Halten mehr. Gut finanziert kann das    Methoden generiert wurden. Das kann             In vier Heilversuchen an der Universität
Team nach weiteren TCR-Kandidaten für        vielen Krebspatientinnen und -patienten         Erlangen konnten vier Long-Covid-
verschiedene Krebsarten suchen. Die 450      neue Chancen eröffnen, sofern sich unsere       Patient:innen durch BC 007 von schwer-
Quadratmeter am Campus Berlin-Buch           bisherigen Daten in der klinischen Prüfung      wiegenden Spätfolgen der Corona-
werden allerdings langsam eng. Ende          bestätigen“, sagt Thomas Blankenstein,          Erkrankung wie Konzentrationsschwie-
2020 arbeiteten dort 20 Menschen, in der     Leiter der Arbeitsgruppe „Molekulare            rigkeiten, dauernder Müdigkeit und
ersten Jahreshälfte 2021 ist ihre Zahl auf   Immunologie und Gentherapie“ am MDC             Durchblutungsstörungen geheilt wer-
40 angewachsen. Die Zahl wird sich bis       und ehemaliger Direktor des Instituts für       den. Weitere klinische Studien sollen
Ende des Jahres noch einmal verdoppeln.      Immunologie an der Charité. „Wir danken         folgen, um das Medikament möglichst
Parallel dazu hat T-knife einen Standort     allen Partnern, die uns viele Jahre lang        schnell Patient:innen mit Long Covid zur
in der Biotech-Hochburg San Francisco        über alle Höhen und Tiefen hinweg auf un-       Verfügung zu stellen.
gegründet.                                   serem Weg bis hierher unterstützt haben.“
                                                                                             https://berlincures.de

                                                                                                                             2021/02_11
DIE ECKERT & ZIEGLER AG STELLT
                                                                                           AKTUELL IN VIELEN BEREICHEN
                                                                                           MITARBEITER*INNEN EIN

Mehr Fläche – mehr
Arbeitsplätze
Eckert und Ziegler erwirbt 5.000 qm Hallenfläche
für die Expansion der Auftragsentwicklungs- und
Lohnfertigungssparte
Text und Fotos: Eckert & Ziegler AG

Die Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizin-   „Die zahlreichen Radiopharmazeutika, die
technik AG hat vom Berliner Senat unweit      sich derzeit weltweit in fortgeschrittenen
des Firmensitzes am nordöstlichen Stadt-      klinischen Prüfungen befinden, bestärken
rand im Rahmen eines über 66 Jahre lau-       uns in dem Entschluss, die Kapazitäten für
fenden Erbbauvertrages ein Grundstück         die Auftragsentwicklung und Lohnferti-
mit einer 5.000 Quadratmeter großen           gung aufzustocken“, sagte Dr. Lutz Helmke,
Fertigungshalle erworben. Sie wird dort       Betriebsvorstand der Medizinsparte von
ihr Geschäft mit sämtlichen Phasen der        Eckert & Ziegler. Wir werden den Standort
Auftragsentwicklung und Lohnfertigung         zudem für die Herstellung eigener Radiodi-
von Komponenten für Krebsmedikamente          agnostika nutzen können.“
und diagnostische Radiopharmazeutika          Der Erwerb und der Ausbau des Berliner
konzentrieren. In den nächsten Jahren         Geländes sind ein Eckstein im globalen
werden dafür bis zu 10 Millionen Euro in      Kapazitätserweiterungsprogramm der
die Grundsanierung des Gebäudes, die Er-      Gruppe, in das bis zum Ende der Dekade
richtung moderner Labore und Reinräume        knapp 100 Millionen Euro fließen werden.
gemäß den Anforderungen guter Herstel-        Von den Mitteln profitieren auch Eckert &
lungspraxis (GMP) sowie in die Schaffung      Ziegler-Standorte in den USA und China.
neuer Arbeitsplätze investiert. Die Sanie-    Dort zur Anwendung kommende Ferti-
rung des Gebäudes ist für das Jahr 2022       gungsprozesse sollen in Berlin entwickelt
geplant. Danach erfolgt der Innenausbau.      und validiert werden, so dass Kunden aus
Aufgrund der Anbindung des Geländes an        der Pharmaindustrie Vorprodukte für ihre
ein Heizkraftwerk kann die Fertigungsstät-    Medikamente weltweit von Eckert & Zieg-
te in der energetisch höchsten Effizienz-     ler nach einheitlichen Standards beziehen.
klasse errichtet werden.                                                                   VORBEREITUNG EINER STRAHLENQUELLE
                                              www.ezag.de                                  FÜR DEN VERSAND

           produzieren
Klinische Prüfung
Universitätsklinikum
Nantes behandelt erste
Patienten mit neuem
Ga-68 Radiodiagnosti-
kum von PentixaPharm
Text: Eckert & Ziegler AG
Abbildung: PentixaPharm GmbH

Das französische Centre Hospitalier Uni-
versitaire de Nantes (CHU), ein Universi-
tätskrankenhaus im Großraum Nantes/
Saint-Nazaire, hat die ersten Patienten mit
PENTIXAFOR behandelt. PENTIXAFOR ist
ein innovatives bildgebendes Präparat         PENTIXAPHARM ENTWICKELT MIT IHREN PEPTIDBASIERTEN RADIOPHARMAZEUTIKA DEN
für die Diagnose von Krebspatienten mit       SCHLÜSSEL ZUR BEKÄMPFUNG MALIGNER CXCR4-EXPRIMIERENDER TUMORE
symptomatischen multiplen Myelomen.
Das auf Ga-68 basierende Radiodiagnos-
tikum soll die Behandlung von Patienten       eigene Initiative zu testen. Um die Zulas-   Hämatologen stark interessiert
im Frühstadium der Krankheit erheblich        sung von PENTIXAFOR zu beschleunigen,
verbessern.                                   arbeitet Eckert & Ziegler eng mit diesen     „Dass eine der führenden französischen
Um das Wirkstoffpotenzial von PENTIXA-        Akteuren zusammen und unterstützt sie        Universitäten eine eigene Studie zu PEN-
FOR zu untersuchen, finanziert das CHU        soweit möglich.                              TIXAFOR durchführt, belegt das große In-
aus eigenen Mitteln eine klinische Studie                                                  teresse der Hämatologen an PENTIXAFOR“,
mit bis zu 45 Patienten. Eckert & Ziegler,                                                 erklärt Dr. Jens Kaufmann, Mitgründer und
der die Rechte am Chemokin-4-Rezeptor         Höhere Sensitivität                          Geschäftsführer von PentixaPharm. „Wir
(CXCR4) gehören, unterstützt das CHU-                                                      freuen uns, dass wir Professor Françoise
Team um Professor Caroline Bodet-Milin        Das Multiple Myelom ist eine Form von        Kraeber-Bodéré und Professor Caroline
durch die Bereitstellung des Wirkstoffs. Im   Blutkrebs, die das Knochenmark betrifft.     Bodet-Milin von der Abteilung für Nukle-
Gegenzug erhält Eckert & Ziegler Zugang       Ursache ist die bösartige Vermehrung von     armedizin als Hauptprüferinnen für diese
zu den Studiendaten.                          Plasmazellen im Knochenmark. Weltweit        Tests gewinnen konnten.“
Die Zulassung von PENTIXAFOR als              erkranken jährlich rund eine halbe Million   Professor Françoise Kraeber-Bodéré ist
Diagnostikum für ein Portfolio seltener       Menschen an Multiplen Myelomen, rund         Leiterin der Abteilung für Nuklearmedizin
Blutkrebsarten, darunter Myelome und          100.000 Menschen sterben daran.              am Universitätskrankenhaus in Nantes,
Lymphome, wird von der PentixaPharm           „Das PENTIXAFOR-PET kann die Sensitivi-      Frankreich, und Expertin des Onkologie-
GmbH, einem Tochterunternehmen von            tät und Spezifität der PET-Bildgebung bei    ausschusses der Französischen Gesell-
Eckert & Ziegler, auch auf eigene Kosten      symptomatischen Patienten mit Multip-        schaft für Nuklearmedizin (SFMN) sowie
vorangetrieben. Im Frühjahr 2021 erteilte     lem Myelom im Vergleich zum FDG-PET          des Onkologie- und Therapieausschusses
die Europäische Arzneimittelagentur           verbessern. Durch die höhere Sensitivität    der Europäischen Vereinigung für Nuklear-
Eckert & Ziegler grünes Licht für den         von PENTIXAFOR könnten Knochenmarks-         medizin. Sie ist Mitglied des wissenschaftli-
direkten Sprung in eine klinische Prüfung     läsionen und extra-medulläre Erkrankun-      chen Beirats der französischen Lymphom-
der Phase III und ermöglichte dem Unter-      gen sichtbar gemacht werden, die mit FDG     forschungsgruppe LYSA und Expertin für
nehmen damit, eine Reihe zeitraubender        nicht erkannt werden und bisher zu vielen    PET bei Lymphomen und Myelomen.
Evaluierungsschritte einzusparen. Die         falsch negativen Ergebnissen führen.         Professor Caroline Bodet-Milin ist Ober-
klinischen Tests sollen im nächsten Jahr      Darüber hinaus könnten mit PENTIXAFOR        ärztin im Fachbereich Nuklearmedizin des
beginnen und etwa 500 Patienten weltweit      neue prognostische Werte zu Beginn           Universitätskrankenhaus in Nantes, Frank-
einschließen.                                 oder während der Therapieevaluierung         reich und eine der führenden Expertinnen
Angesichts des Potenzials von PENTIXA-        bestimmt werden,“ erläutert Professor        für PET bei Lymphomen und Myelomen.
FOR haben sich eine Reihe von Medizinern      Caroline Bodet-Milin, Leiterin der PENTI-
jedoch entschlossen, PENTIXAFOR auf           MYELO-Studie.

                                                                                                                            2021/02_13
Allergie oder Intoleranz?
Interdisziplinäre                              Austestung von Nahrungsmitteln auf der
                                               Dünndarmschleimhaut mit gleichzeitiger
Zusammenarbeit und                             Untersuchung mittels confokaler Laser-
                                               Endomikroskopie (CLE): Nahrungsmittel
eine neue Technologie                          werden direkt auf der Dünndarmschleim-
                                               haut auf Verträglichkeit getestet. In der
ermöglichen, die                               Zusammenschau aller Befunde werden die
                                               Patient:innen abschließend beraten, ob
genauen Ursachen für                           und welche Nahrungsmittel strikt oder
                                               vorübergehend zu meiden sind und wel-
Beschwerden durch                              che individuellen Therapiemöglichkeiten
                                               es gibt.
Nahrungsmittel zu                              Das neue fachübergreifende Rund-um-Di-         ALLERGOLOGIE: HAUTTESTUNG (PRICK)
                                               agnostikverfahren zwischen den Experten        ZUR ERMITTLUNG VON SOFORTTYPSENSI-
finden                                          der Dermatologie/Allergologie und Innerer      BILISIERUNGEN (TYP-I-REAKTIONEN)
                                               Medizin/Gastroenterologie richtet sich an
Text: Susanne Hansch / Helios                  Menschen mit unklaren Bauchbeschwer-
Fotos: Thomas Oberländer / Helios              den, fraglichen Nahrungsmittelunverträg-       Allergien befinden sich die Betroffenen in
                                               lichkeiten und -allergien.                     einer Art Dauerschleife aus Untersuchun-
                                               Auskunft geben Dr. med. Kerstin Lommel,        gen und selbstgewählten Karenzdiäten. Ob
                                               Chefärztin Dermatologie/Allergologie,          eine bestimmte Körperreaktion allergisch
                                               und Prof. Dr. med. Frank Kolligs, Chefarzt     bedingt ist oder eine andere Ursache hat –
Immer häufiger kommt es durch Nahrungs-        Innere Medizin/Gastroenterologie, Helios       zum Beispiel eine Intoleranz, weil Enzyme
mittel zu Allergien und Intoleranzen bis hin   Klinikum Berlin-Buch:                          fehlen oder eine Empfindlichkeitsreaktion
zu entzündlichen Vorgängen, die sich beim                                                     auf Nahrungsmittel vorliegt – ist zunächst
Betroffenen im Magen-Darm-Trakt äußern.        Dr. Lommel:                                    differenziert abzuklären und damit fester
Die Ursache der Beschwerden wird oft nur       „Beschwerden in zeitlichem Zusammen-           Diagnostikbaustein des neuen Angebotes.
schwer oder nicht gefunden, weil unter         hang mit der Nahrungsaufnahme können           Diese intensive „Detektivarbeit“ umfasst
anderem einseitig fokussiert diagnostiziert    sich viele Betroffene nicht eindeutig erklä-   eine gründliche Befragung sowie eine
wird. Ein neuer fachübergreifender Ansatz      ren – es gibt Menschen, die gleichzeitig       erweiterte allergologische Diagnostik.“
mit allergologischer und gastroenterologi-     verschiedene Symptome unterschiedlicher
scher Diagnostik kann helfen.                  Ursachen haben. Typische Beispiele sind        Prof. Kolligs:
In einem standardisierten Verfahren wer-       Kribbeln im Mund, Hautreaktionen wie           „Nach der allergologischen Abklärung
den Typ-I-Allergien, Zöliakie und Intole-      Quaddelbildung oder Beschwerden des            folgt eine umfassende Diagnostik des
ranzen abgeklärt und organische Erkran-        Magen-Darm-Traktes, eventuell bereits als      Magen-Darm-Traktes, um organische
kungen ausgeschlossen. Dann folgt die          Reizdarmsyndrom diagnostiziert. Aufgrund       Störungen auszuschließen, bevor die neue
innovative, bislang wenig verbreitete          von vermuteten Unverträglichkeiten oder        Untersuchungsmethode in der Gastroen-
                                                                                              terologie zum Einsatz kommt. Die confo-
                                                                                              kale Laser-Endomikroskopie (CLE) wird
                                                                                              in Deutschland erst in wenigen Kliniken
                                                                                              angeboten. Sie ist das erste endoskopische
                                                                                              Bildgebungsverfahren, welches in Echtzeit
                                                                                              mikroskopische Einblicke in die Schleim-
                                                                                              haut des Magen-Darm-Traktes ermöglicht.
                                                                                              Die vorher durch die Dermatologie/Aller-
                                                                                              gologie bestimmten, möglichen beschwer-
                                                                                              deauslösenden Nahrungsmittel werden
                                                                                              während einer Endoskopie direkt auf die
                                                                                              Dünndarmschleimhaut aufgebracht. Ohne
                                                                                              eine Gewebeprobe zu entnehmen, wird
                                                                                              über ein gut verträgliches Kontrastmittel
                                                                                              während der Untersuchung direkt sichtbar,
                                                                                              ob die Schleimhaut empfindlich reagiert.
                                                                                              Wenn alle Befunde vorliegen, werden die
                                                                                              Ergebnisse gemeinsam ausgewertet und
                                                                                              mit dem Betroffenen individuelle Therapie-
DIE UNTERSUCHUNG MITTELS CONFOKALER LASER-ENDOMIKROSKOPIE WIRD VORBEREITET                    möglichkeiten besprochen.“

                heilen
Life Science Lab 4.0
Die Akademie des Gläsernen Labors bot Technischen Angestellten (TAs) und
Laborant*innen einen Weiterbildungstag zu Labortrends in den Life Sciences
Text: Christine Minkewitz / CBB
Foto: Andrea Rodak / CBB

Auf dem Campus Berlin-Buch fand
Ende September der Weiterbildungstag
„Labor 4.0 für Technische Angestellte
und Laborant*innen“ in Präsenz statt. 50
Teilnehmende erweiterten ihr Wissen rund
um die Themen Digitalisierung, Automa-
tisierung und Miniaturisierung in den Life
Sciences. Aus einem vollen Programm
mit drei Sessions konnten sie Vorträge,
Workshops, Methodentrainings oder La-
borführungen wählen. Besonders gefragt
waren die Themen CRISPR/Cas, Bioinfor-
matik, Next Generation Sequencing sowie
Miniaturisierung.
Für den Einführungsvortrag zum Labor
2030 konnte Dr. Peter Quick, Vorsitzender
im Vorstand der Fachabteilung Life Science
Research im Verband der Diagnostica-In-
dustrie, gewonnen werden. Als ausgewie-
sener Experte gab er einen Überblick über
die Trends und Innovationen in Diagnostik,
Forschung und Analytik, die die Arbeit im
Labor künftig verändern werden. Er zeigte     EINEN EINBLICK IN DAS SMARTE, VERNETZTE LABOR 4.0 GAB ANN-CLAIRE FOETSCH,
auf, welche Qualifikationen der Fachkräfte    DIGITAL SOLUTIONS, EPPENDORF AG
im Labor gefordert sein werden und wel-
che neuen beruflichen Perspektiven sich
abzeichnen.                                   dem Blick über das eigene Labor hinaus,        Bereits zum dritten Mal dabei war Andrea
Eine Industrieausstellung ermöglichte den     bieten wir den Labor-Fachkräften auch die      Rodak, Biologisch-Technische Assistentin,
Teilnehmenden in den Pausen, sich zusätz-     Möglichkeit zur Vernetzung und themati-        die viele Jahre am MDC gearbeitet hat: „Die
lich über neue Technologien und Metho-        sieren wichtige Aspekte wie Resilienz im       Atmosphäre war locker und freundlich, und
den zu informieren, wie Liquid Handling,      Laboralltag. Dieses Themenspektrum und         ich habe wieder sehr gute Vorträge gehört.
Miniaturisierung beim „fluid lab“ oder das    die Möglichkeit des Austauschs untereinan-     Die Führungen in die Forschungsinstitute
elektronische Laborbuch. Die Aussteller       der kommen sehr gut an.“                       in kleinen Gruppen ermöglichten einen in-
gestalteten das Programm auch durch Vor-      Margareta Herzog, Labormanagerin und TA        tensiven Austausch mit den Wissenschaft-
träge oder Workshops mit. Ein Workshop        am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare         lern und auch untereinander. Am MDC
behandelte zum Beispiel das portable „fluid   Medizin (MDC), nahm erstmals am Wei-           erwartete uns beispielsweise eine spannen-
lab“ der Zukunft – mit digitaler holografi-   terbildungstag teil: „Alle Sessions, die ich   de Präsentation zu Proteomics, in der die
scher Mikroskopie und Spektrometrie in        gewählt habe, waren sehr gut. Es wurden        Möglichkeiten der Proteinanalyse mittels
einem „handheld device“.                      die wichtigsten Techniken vermittelt: CRIS-    Massenspektrometrie erläutert wurden.
„Wir bieten in Kooperation mit unseren        PR/Cas, Next Generation Sequencing (NGS)       Anschließend wurden uns die Geräte im
verschiedenen Anbietern ein Programm,         oder die Arbeit mit Organoiden. Auf dem        Labor vorgestellt. Wichtig war mir, dass die
das speziell für TAs konzipiert wurde. Eine   TA-Tag wird kondensiertes Wissen sehr gut      Gespräche auf Augenhöhe stattfanden.“
derart kompakte Wissensvermittlung für        verständlich vermittelt – alles, was wichtig
Technische Angestellte und Laborkräfte in     ist. Das hat mir eine mehrtägige Recherche     www.glaesernes-labor-akademie.de
den Life Science gibt es bundesweit sonst     und Lektüre erspart. Mir hat dieser Tag sehr
nicht“, so Dr. Uwe Lohmeier, Leiter der       gut gefallen. Schade, dass er nur alle zwei
Akademie des Gläsernen Labors. „Neben         Jahre stattfindet.“

                            bilden                                                                                           2021/02_15
Sie können auch lesen