Seminare 2021 für Arbeitsschutz und Prävention - Unfallversicherung Bund und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Herausgeber und Redaktion: Unfallversicherung Bund und Bahn Hauptstandort Wilhelmshaven Weserstraße 47, 26382 Wilhelmshaven, Telefon: 04421 407-4007, Fax: 04421 407-4070 Hauptstandort Frankfurt Salvador-Allende-Straße 9, 60487 Frankfurt am Main, Telefon: 069 47863-0, Fax: 069 47863-2902 www.uv-bund-bahn.de info@uv-bund-bahn.de Gestaltung: KNALLBUNT & EDEL, www.knallbuntundedel.de Druck: KNALLBUNT & EDEL, www.knallbuntundedel.de Fotos/Bildnachweis: Fotolia, Shutterstock, DGUV, UVB Drucklegung: Oktober 2020
Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, verminderte Teilnehmerzahl, Abstandsregelungen, Mund-Nase-Bedeckung sowie Einhaltung der Hygienevorschriften könnten den Seminaralltag unter Corona auch im Seminarjahr 2021 prägen. Als Unfallversicherungsträger haben wir eine besondere Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit unserer Seminarteilneh- menden, Dozierenden und Beschäftigten. Denkbar ist es deshalb, dass wir Seminare ausfallen lassen oder sie unter den zuvor ge- nannten Bedingungen durchführen müssen. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass wir unseren Seminarbetrieb aufrechterhalten können. Parallel entwickeln wir alternative Online- Bildungsformate und führen z. B. Live-Streams durch, wie wir sie auch bereits im Vorjahr für die Qualifizierung von Sicherheitsbeauf- tragten angeboten haben. Was ist noch neu? Das Seminar „Prävention von Gewalt gegen Einsatzkräfte“. Zur Zielgruppe gehören Führungskräfte in Betrieben und Dienststellen, deren Einsatzkräfte von Gewaltereignissen betroffen sein können, wie z. B. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes, der Bundespolizei, des Zolls oder des Technischen Hilfswerks. Dieses Seminar führen wir im Jahr 2021 zweimal durch. Darüber hinaus bieten wir natürlich Altbewährtes für unsere Versicherten aus den Bereichen Bund und Bahn, in den Rubriken Qualifiziert arbeiten, Sicher arbeiten, Gesund arbeiten und Organisiert arbeiten. Aktuelle Informationen zu all unseren Seminaren erhalten Sie über unseren Internetauftritt. Gut zu wissen – wir qualifizieren Sie! Freundliche Grüße Ihre Partner in Sachen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Johannes Spies Bernd Niggemeyer Dietmar Schurig Geschäftsführer Geschäftsbereichsleiter Referatsleiter Qualifizierung Arbeitsschutz und Prävention Arbeitsschutz und Prävention 5
Seminarübersicht Qualifiziert arbeiten 16 Führungsverantwortung für Sicherheit und Gesundheit 24 Betriebsvertretungen der US-Gaststreitkräfte: sowie rechtliche Konsequenzen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mitgestalten 18 Führungskräfte der US-Gaststreitkräfte: 25 Sachbearbeitende im Arbeitsschutz: sicher und gesund arbeiten Praxiswissen 19 NEU! Ausbildungslehrgang zur Fachkraft 26 Qualifizierung zur/zum Sicherheitsbeauftragten für Arbeitssicherheit 29 Qualifizierung zur/zum Sicherheitsbeauftragten bei 22 Betriebsärztliches Personal: den US-Gaststreitkräften Fortbildungsangebot 23 Beschäftigtenvertretungen: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mitgestalten Gesund arbeiten 32 Gesundheitsmanagement: 36 Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeit gesund gestalten (BEM) weiterentwickeln 33 Gesundheitsförderung: 37 Schöne neue Arbeitswelt – oder was steht Ressourcen der Beschäftigten stärken hinter Arbeiten 4.0? 34 Gesunde Führung – 38 Analysen für sichere und gesunde Arbeit Führungskräfte als Vorbilder und Einflussfaktoren 39 Reden ist Gold: Kommunikation bei Gesundheits- 35 Betriebliches Eingliederungsmanagement beschwerden durch scheinbare Gefahren (BEM) einführen 6
Seminarübersicht Gesund arbeiten 40 Was stresst? Gefährdungsbeurteilung 46 Psychologische Erste Hilfe: psychischer Belastung Aufbaukurs 41 Gesundheitszirkel – 47 kommmitmensch – Austausch und Umsetzungsideen eine runde Sache für mehr Gesundheit für eine Kultur der Prävention 42 Der betriebsinterne Gesundheitsbericht – Aktivitäten 48 Konflikte – erkennen, verstehen, managen darstellen, Effekte aufzeigen, Verbesserungen ableiten 49 Mobbing: was Führungskräfte dagegen tun können 43 Moderationsmethoden für Steuergremien und Mitarbeiterzirkel 50 Führungsaufgabe – Prävention von Gewalt NEU! gegen Einsatzkräfte 44 Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz: vorbeugen – erkennen – handeln 51 Schichtarbeit: sicher und gesund planen und durchführen 45 Psychologische Erste Hilfe: Vorsorge gegen Traumatisierungen Sicher arbeiten 54 Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 59 Betrieb von elektrischen Energieanlagen 55 WIEDER DA! Biologische Sicherheit im Labor 60 Umgang mit Arbeitsmitteln 56 Eisenbahnbetrieb 61 Arbeiten in Großküchen 57 Arbeiten im Bereich von Gleisen 62 Bauarbeiten 58 Schienenfahrzeuginstandhaltung 63 Arbeitsstättenverordnung und ihre Umsetzung in die Praxis 7
Seminarübersicht Sicher arbeiten 64 Wege zur Rückengesundheit 69 Verkehrssicherheit als Führungsaufgabe 65 Überlastung im Büro – „Mausarm“ 70 „Verkehrscoachin/Verkehrscoach“ für die und gesundes Sehen am Bildschirmarbeitsplatz Verkehrssicherheitsarbeit 66 Das Büro 71 Ladungssicherung 67 Sicher und gesund auf behördlichen Schießanlagen 68 Sichere Einsatzfahrt Organisiert arbeiten 74 Gefährdungsbeurteilung 76 Nachhaltig unterweisen 75 Handlungshilfe zur Beurteilung der Arbeits- 77 Fremdfirmeneinsatz und Leiharbeitskräfte bedingungen in der Bundesverwaltung sowie in Betrieben und Einrichtungen der Länder und 78 Brandschutz als Aufgabe der Fachkräfte Kommunen – Version 4.0 für Arbeitssicherheit 8
Seminarübersicht Weitere Informationen 10 Hinweise zur Anmeldung: So geht’s zum Seminar 11 Was bedeuten „Bereich Bund“ und „Bereich Bahn“? 12–13 Unsere Seminare sind vorgesehen für diese Zielgruppen 9
Weitere Informationen Hinweise zur Anmeldung: So geht’s zum Seminar Reservierung … Die Anmeldungen zu unseren Qualifizierungsmaßnahmen sind nur online möglich. Aktuelle Termine und Informati- onen entnehmen Sie bitte unserer Homepage. Sie finden unser Seminarprogramm unter: www.uv-bund-bahn.de/arbeitsschutz-und- praevention/seminare-und-qualifizierung/ Vom Mitarbeitenden bis zum Präsidium ... Teilnehmen kann jeder, der in der betrieblichen Prävention engagiert ist – natürlich nur, wenn der Betrieb oder die Dienststelle bei der Unfallversicherung Bund und Bahn versichert ist. Schwarz auf weiß … Die Zustimmung Ihrer Dienststelle/Geschäftsleitung ist in jedem Fall erforderlich. Diese wird im Prozess der Online-Anmeldung eingeholt und an die Unfallversicherung Bund und Bahn übermittelt. Wir berücksichtigen Anmeldungen grund- sätzlich in der Reihenfolge des Eingangs und bestätigen Ihnen anschließend die Anmeldung. Rund vier bis sechs Wochen vor dem Seminar bekommen Sie unsere Einladung mit allen Informationen. Unsere Ansprechpersonen bei Fragen zur Seminarorganisation sind: Marei van Mark, Telefon: 04421 407-1440 (alle Seminare unter „Qualifiziert arbeiten“) Bernd Minas, Telefon: 04421 407-1433 (alle Seminare unter „Gesund arbeiten“) Tina Maul, Telefon: 069 47863-2456 (alle Seminare unter „Sicher arbeiten“ und „Organisiert arbeiten“) Sie sind unser Gast ... Fahrtkosten und Unterkunft zahlen wir auf Grundlage des Bundesreisekostengesetzes. Alle Teilnehmenden erhalten ein Einzelzimmer. Mit den Hotels und Tagungshäusern rechnen wir direkt ab. Fragen zur Reisekostenabrechnung richten Sie bitte an: Ilka Hohagen, Telefon: 0251 93200-1585 Urlaub ... sind Seminare nicht. Der Seminarort ist deshalb nicht immer frei wählbar. Bitte suchen Sie sich bei regional durchge- führten Veranstaltungen das Seminar mit der kürzesten Entfernung zu Ihrem Wohnort bzw. Ihrer Beschäftigungsstelle aus. Andere Anmeldungen lehnen wir konsequent ab. Das gilt auch, wenn Sie ein Seminar für eine andere Zielgruppe buchen. Bei sehr hoher Auslastung einzelner Seminare ist es möglich, dass wir nur max. zwei Teilnehmende pro Dienststelle als Multiplikatorinnen bzw. Multiplikatoren zulassen, um möglichst vielen Betrieben die Möglichkeit der Teilnahme zu geben. Dies betrifft nicht die Semi- nare „Qualifizierung zur/m Sicherheitsbeauftragten“. Ein Souvenir ... gibt es trotzdem. Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Manchmal kommt es anders ... Dozentin/Dozent krank, nur fünf Anmeldungen: Es kommt vor, dass ein Seminar abgesagt wird. Auch Änderungen sind möglich. Wir informieren die Teilnehmenden schnellstmöglich. Teilnehmende mit Behinderungen ... unterstützen wir gern je nach individuellem Bedarf. Bitte melden Sie sich frühzeitig bei uns. Noch Fragen oder nicht das Richtige dabei? Unser Seminarprogramm ist bedarfsorientiert. Trotzdem liegt Ihnen ein Thema am Her- zen, das wir nicht anbieten, oder Sie haben einen größeren Bedarf an einem unserer Seminare? Sprechen Sie uns an: Dietmar Schurig, Telefon: 069 47863-2440 Bettina Gras, Telefon: 04421 407-1415 10
Weitere Informationen Was bedeuten „Bereich Bund“ und „Bereich Bahn“? Bereich Bund meint Beschäftigte von Behörden oder Betrieben bzw. Unternehmen, die bei der ehemaligen Unfallkasse des Bundes versichert waren. Das sind nach § 125 Abs. 1 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII): • die Unternehmen des Bundes • die Bundesagentur für Arbeit • die Betriebskrankenkassen der Dienstbetriebe des Bundes • das Deutsche Rote Kreuz (mit Ausnahme der Unternehmen des Gesundheitswesens und der Wohlfahrtspflege) • sog. übernommene Unternehmen (nach § 125 Abs. 4 SGB VII) = in selbstständiger Rechtsform betriebene Unternehmen, an denen der Bund in überwiegender Form beteiligt ist oder auf deren Organe er einen ausschlaggebenden Einfluss hat Bereich Bahn meint Beschäftigte von Behörden oder Betrieben bzw. Unternehmen, die bei der ehemaligen Eisenbahn-Unfallkasse versichert waren. Das sind nach § 125 Abs. 2 SGB VII: • das Bundeseisenbahnvermögen • die Deutsche Bahn AG und deren ausgegliederte Aktiengesellschaften und Unternehmen • die Unternehmen, die von der Deutschen Bahn AG überwiegend beherrscht werden • die Unternehmen, die unmittelbar und überwiegend Eisenbahnverkehrsleistungen erbringen oder Eisenbahninfrastruktur betreiben oder diesen Zwecken wie Hilfsunternehmen dienen • die Bahnversicherungsträger, die betrieblichen Sozialeinrichtungen, die Selbsthilfeeinrichtungen und die der Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten dienenden Einrichtungen • die Magnetschwebebahnunternehmen des öffentlichen Verkehrs Hinweis zur sprachlichen Gleichbehandlung: Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung alle Geschlechter, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit die männliche Form steht. 11
Weitere Informationen Unsere Seminare sind vorgesehen für diese Zielgruppen Dienststellenleiterinnen und -leiter ... sind Leiterinnen oder Leiter einer oberen, mittleren oder unteren Bundesbehörde, einer Stif- tung (Körperschaft des öffentlichen Rechts), eines DRK-Bundes-, -Landes- oder -Kreisverbandes oder eigenständigen Unternehmens (z. B. GmbH), die für den Haushalt und die Personalbewirtschaftung die Verantwortung tragen und über Maßnahmen zur Umsetzung letztendlich entscheiden. ... eines Bundesministeriums ist immer die Staatssekretärin oder der Staatssekretär, die oder der für die innere Verwaltung und das Personal zuständig ist. Die Dienststellenleitung ist Arbeitgeber im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und hat in der Dienststelle die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu organisieren. Sie trägt die unmittelbare Verantwortung. In der Regel hat sie die Verantwortung nach § 13 Abs. 2 ArbSchG auf eine zuverlässige und fachkundige Person schriftlich übertragen. Führungskräfte bzw. Vorgesetzte ... haben eine leitende Funktion und für andere Beschäftigte die Personalverantwortung. Im Arbeitsschutz ist es ihre Aufgabe, Ziele zu definieren, Zielvorgaben von den oberen an die unteren Führungsebenen zu delegieren und deren Arbeitsaufgaben sowie die Ausführung zu kontrollieren. Führungskräfte tragen die Hauptverantwortung für den Arbeits- schutz in einem Unternehmen oder einer Behörde. Aus dieser Verantwortung entstehen besondere Pflichten. So haben sie Vorkeh- rungen zu treffen, damit Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten auf allen Ebenen und bei allen Tätigkeiten beachtet werden. Sachbearbeitende im Arbeitsschutz ... sind Beschäftigte, deren Aufgabenschwerpunkte in der betrieblichen Prävention liegen und die keine sonstigen Funktionen für Sicherheit und Gesundheit wahrnehmen, wie beispielsweise Sicherheitsbeauftragte. Beschäftigtenvertretungen ... sind Personalräte nach dem BPersVG, Betriebsräte nach dem BetrVG sowie die Betriebsvertretungen bei den US-Gaststreitkräften. 12
Weitere Informationen Schwerbehindertenvertretungen ... sind die nach § 94 SGB IX gewählten Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten. Sie haben nach § 95 (4) SGB IX das Recht, unter anderem an Sitzungen des Betriebs- bzw. Personalrates und des Arbeitsschutzausschusses beratend teilzunehmen. Fachkräfte für Arbeitssicherheit (= Sifa) ... sind Personen mit Ingenieurdiplom, Bachelor- oder Masterabschluss der Studienrichtung Ingenieurwissenschaften, Technikerinnen und Techniker oder Meisterinnen und Meister, die zusätzlich über die erforderliche Fach- kunde nach § 7 Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung in den Behörden und Betrieben des Bundes (Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung – BsiB-AVwV) bzw. nach § 4 der DGUV-Vorschrift 2 verfügen. Sifa sind bei der Anwendung ihrer sicherheitstechnischen Fachkunde weisungsfrei. Sie unterstehen unmittelbar der Lei- terin/dem Leiter der Behörde bzw. des Betriebes. Sicherheitsbeauftragte ... sind Beschäftigte, die nach § 22 SGB VII die Unternehmerin bzw. den Unternehmer bei der Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit unterstützen. Sicherheitsbeauftragte sind ehrenamtlich tätig. Zu Si- cherheitsbeauftragten sollen verantwortungsbewusste, erfahrene und allgemein anerkannte Beschäftigte ernannt werden, die keine herausgehobene Stellung im Betrieb haben, sondern im normalen Arbeitsablauf integriert sind. Zur Vermeidung von Interessenkon- flikten sollen leitende Angestellte, Meister oder andere betriebliche Führungskräfte nicht zu Sicherheitsbeauftragten bestellt werden. Denn diese Personen haben nicht nur beratende Funktion, sondern sie tragen auf Grund ihres Arbeitsverhältnisses Verantwortung für den Arbeitsschutz der ihnen unterstellten Beschäftigten. Auch Fachkräfte für Arbeitssicherheit können nicht zu Sicherheitsbeauftrag- ten ernannt werden. Multiplikatorinnen/Multiplikatoren ... sind Personen, die das in unseren Seminaren erworbene Wissen in ihren Dienststellen weiter- geben und so zur Verbreitung und Vervielfältigung dieses Wissens beitragen. Verkehrscoachinnen/-coaches ... sind ehrenamtliche benannte Beschäftigte mit spezifischen Kenntnissen zur Verkehrssicherheit. Sie sollen als Multiplikatoren im Unternehmen und als Bindeglieder zur UVB handeln. 13
14
Qualifiziert arbeiten 15
Qualifiziert arbeiten Führungsverantwortung für Sicherheit und Gesundheit sowie rechtliche Konsequenzen Arbeitsschutz ist Chefsache! Was bedeutet Führungsverantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz eigentlich? Welche Rechte und Pflichten sind damit verbunden? Das Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie als Führungskraft Ihrer Führungsverantwortung gerecht werden, wie Sie Sicherheit und Gesundheit in Ihren Betrieb bzw. in Ihre Behörde integrieren können und wie Sie sich recht- lich absichern. Zielgruppe • Führungskräfte bzw. Vorgesetzte Themen • Im Überblick: innerbetriebliche und außerbetriebliche • Nachhaltig erfolgreich: Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsschutzorganisation Unterweisung, Dokumentation • In der Pflicht: Verantwortung, Delegation und • Gut aufgestellt: Aufgaben, Organisation, Kontrolle Pflichtenübertragung • Rechtliche Konsequenzen: Haftung, Regress, Strafe • Gesetzeskonform: gerichtsfeste Arbeitssicherheitsorganisation Termine auf Seite 17 16
Qualifiziert arbeiten Seminarzeiten: 1. Tag 12:00–ca. 17:30 Uhr, 2. Tag 8:30–ca. 17:00 Uhr, 3. Tag 8:30–ca. 12:00 Uhr Kennziffer Datum Ort Dozierende FÜ 2021/01 15.–17.02. Hamburg Martina Bodur, Gastdozent: Dr. Klaus Gregor FÜ 2021/02 28.–30.06. Hamburg Martina Bodur, Gastdozent: Dr. Klaus Gregor FÜ 2021/03 09.–11.02. Stuttgart Andreas Bartholomä, Gastdozent: Peter Vögele FÜ 2021/04 05.–07.10. Stuttgart Andreas Bartholomä, Gastdozent: Peter Vögele FÜ 2021/05 08.–10.06. Mainz Jürgen Creter, Gastdozent: Peter Vögele FÜ 2021/06 02.–04.11. Mainz Jürgen Creter, Gastdozent: Peter Vögele FÜ 2021/07 11.–13.01. Berlin Petra Stolp, Gastdozent: Prof. Dr. Thomas Wilrich FÜ 2021/08 23.–25.02. Berlin Matthias Böhm, Gastdozent: Dr. Klaus Gregor FÜ 2021/09 04.–06.05. Berlin Matthias Böhm, Gastdozent: Dr. Klaus Gregor FÜ 2021/10 16.–18.06. Berlin Dietmar Schurig, Gastdozent: Dr. Klaus Gregor FÜ 2021/11 18.–20.10. Berlin Petra Stolp, Gastdozent: Prof. Dr. Thomas Wilrich FÜ 2021/12 29.11.–01.12. Berlin Dietmar Schurig, Gastdozent: Dr. Klaus Gregor FÜ 2021/13 07.–09.09. Kassel Thoralf Harder, Gastdozent: Dr. Klaus Gregor FÜ 2021/14 26.–28.10. Kassel Thoralf Harder, Gastdozent: Dr. Klaus Gregor 17
Qualifiziert arbeiten Führungskräfte der US-Gaststreitkräfte: sicher und gesund arbeiten Sicherheit ist die allgemeine Aufgabe einer Armee. Doch die Vorgesetzten sind auch verantwortlich für die Sicherheit und Gesundheit ihrer zivilen Beschäftigten. Und auch für die US-Gaststreitkräfte in Deutschland gilt: Nur sicher und gesund lässt sich lange und motiviert arbeiten. Im Seminar zeigen wir Wege zu diesem Ziel, informieren über Rechte und Pflichten und diskutieren Fragen aus der Praxis. Zielgruppe • Führungskräfte bei den US-Gaststreitkräften Themen • Mit Recht: Regeln und Vorschriften zur Arbeitssicherheit • Fit für die Arbeit: arbeitsmedizinische Vorsorge und zum Gesundheitsschutz • Mit gutem Beispiel voran: Erfahrungsaustausch • Gut organisiert: Arbeitsschutz im Betrieb Seminarzeiten: 1. Tag 13:00–ca. 17:30 Uhr, 2. Tag 8:30–ca. 17:00 Uhr, 3. Tag 8:30–ca. 12:00 Uhr Kennziffer Datum Ort Dozierende FÜSK 2021/01 28.–30.06. Mainz Joachim Lemke, Gastdozierende: US-Gaststreitkräfte 18
Qualifiziert arbeiten Ausbildungslehrgang zur NEU! Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachkräfte für Arbeitssicherheit unterstützen die Leitung und Vorgesetzte, ihre Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit wahrzunehmen. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, ist die Entwicklung eines professionellen Rollenverständnisses sowie der Erwerb der notwendigen Fachkenntnisse und Kompetenzen erforderlich. Ab April 2021 erfolgen die Ausbildungsstufen I und II in einer veränderten Konzeption, die auch digitale Medien und Kommunikati- onsformen einbindet. Die Konzeption Der Ausbildungslehrgang kombiniert internetgestütztes Selbstlernen mit Präsenzlernen in Seminaren und Praxisphasen im Betrieb. Während der Präsenzphasen werden die beim Selbstlernen erworbenen Kompetenzen reflektiert und handlungsorientiert vertieft. Gegenstand des Praktikums ist die Anwendung des Gelernten in der betrieblichen Praxis mit dem Ziel, reale Probleme des entsen- denden Betriebs zu lösen. Die „Sifa-Lernwelt“ begleitet die Teilnehmenden als digitale Lernplattform in allen Phasen der Ausbildung und ermöglicht flexibles und abwechslungsreiches Lernen im Kontakt mit den Lernbegleitenden und den anderen Teilnehmenden. Handlungssituationen unterstützen die schrittweise Einarbeitung in das zukünftige Aufgabengebiet: „Training on the Job“. Lerner- folgskontrollen geben eine Rückmeldung über bereits erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der Zeitrahmen Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer durchläuft die Ausbildung nach einem festen Terminplan. Dadurch werden der angestrebte gemeinsame Kompetenzerwerb und die Vernetzung der Teilnehmenden erreicht. Zwischen Beginn und Ende der Qualifizierung lie- gen etwa 85 Kalenderwochen: • vier Seminare à fünf Tage in einer Bildungsstätte • vier Seminare à drei Tage in einer Bildungsstätte • ca. 33 Tage begleitete selbstorganisierte Lernzeit • ca. 37 Tage Praktikum im Betrieb • sechs Lernerfolgskontrollen (LEK) Die Elemente sind inhaltlich und zeitlich eng miteinander verzahnt und stellen aus diesem Grund hohe Anforderungen an die Teil- nehmenden und an die entsendenden Betriebe. Deshalb empfehlen wir, die Ausbildung mit einem praktikablen Zeitmanagement gut zu organisieren. Die Reihenfolge der Ausbildungselemente („Lernfelder“) ist von der Konzeption fest vorgegeben. Die Ausbildungsstufe III – der sogenannte branchenspezifische Teil – schließt sich daran an und erfolgt bis auf Weiteres wie bisher für den Bereich Bahn in Form eines Präsenzseminars und im Bereich Bund durch Bearbeitung von fachspezifischen Lektionen als Fernlehrgang. 19
Qualifiziert arbeiten Die persönlichen Voraussetzungen Eine zukünftige Fachkraft für Arbeitssicherheit ist gegenüber Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit positiv eingestellt. Sie ist im Betrieb gut vernetzt und als kompetente Ansprechperson anerkannt. Diese Voraussetzungen erleichtern ihre spätere Tätigkeit und machen sie effektiv. Teilnahmeberechtigt sind: • Ingenieurinnen und Ingenieure, die berechtigt sind, diese Berufsbezeichnung zu führen oder einen Bachelor- oder Masterabschluss der Studienrichtung Ingenieurwissenschaften erworben und danach eine praktische Tätigkeit in diesem Beruf mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben • staatlich anerkannte Technikerinnen und Techniker, die die Prüfung erfolgreich abgelegt und danach eine praktische Tätigkeit in diesem Beruf mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben • Meisterinnen und Meister, die die Prüfung erfolgreich abgelegt und danach eine praktische Tätigkeit in dieser Position mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben Die betrieblichen Voraussetzungen Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen folgende Rahmenbedingungen erfüllt sein: • digitales Endgerät zur Nutzung im Betrieb, zuhause und in der Bildungsstätte • freier Internetzugang • Zeit zur Bearbeitung der Aufgaben • Zeit zur Einhaltung des Ausbildungszeitplans Infos und Anmeldeunterlagen • Für Versicherte aus dem Bereich Bund: Bettina Gras, Telefon 04421 407-1415 oder bettina.gras@uv-bund-bahn.de • Für Versicherte aus dem Bereich Bahn: Dietmar Schurig, Telefon 069 47863 -2440 oder dietmar.schurig@uv-bund-bahn.de Aktuelle Hinweise können Sie unserem Internetangebot entnehmen. 20
Qualifiziert arbeiten Ablaufplan Sifa-Ausbildungslehrgang Lernfeld (LF) Seminar (SEM) Selbstorganisierte Praktikum (PRA) Lernzeit (SOL) 1 Tag SOL 1 LF 1 4 Tage SEM 1 Einführung in die Ausbildung und Aufgaben der Sifa 1 Tag SOL 2 LF 2 2 Tage SEM 2 Arbeitssystem und betriebliche Organisation 3 Tage PRA 1 3 Tage SOL 3 4 Tage SEM 3 LF 3 Beurteilung von Arbeitsbedingungen 10 Tage SOL 4 LEK 1 10 Tage PRA 2 LEK 2 2 Tage SEM 4 LF 4 10 Tage SOL 5 LEK 3 Arbeitssystemgestaltung 4 Tage SEM 5 12 Tage PRA 3 LEK 4 10 Tage SOL 6 LF 5 2 Tage SEM 6 Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation 10 Tage PRA 4 2 Tage SEM 7 LEK 5 ^ LF 6 Branchenspezifischer Teil Ausgestaltung je nach Branche LEK 6 LEK = Lernerfolgskontrolle 21
Qualifiziert arbeiten Betriebsärztliches Personal: Fortbildungsangebot Wenn Sie sich als festangestellte Betriebsärztin bzw. festangestellter Betriebsarzt in der Bundesverwaltung oder im Bereich Bahn fortbilden wollen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, hierzu Seminare beim Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetz- lichen Unfallversicherung (IAG) zu besuchen. Zielgruppe • Betriebsärztliches Personal Themen • Aufgaben der Betriebsärztin/des Betriebsarztes im • Fragen der Verkehrsmedizin Betrieblichen Eingliederungsmanagement • Belastungen und Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems • Ärztliche Beteiligung an der Gefährdungsbeurteilung • Psychische Belastung und die Folgen in der Arbeitswelt Infos und Anmeldung Fragen Sie formlos bei uns an. Nach unserer Zusage nehmen Sie die Anmeldung bitte direkt beim IAG in Dresden vor. Sie finden das Programm im Internet unter: www.dguv.de/iag/Qualifizierung/Bildungsangebot/Betriebsaerzte/index.jsp Das IAG rechnet Ihre Seminarkosten mit uns ab. Geben Sie deshalb als Rechnungsadresse unsere Adresse an: Unfallversicherung Bund und Bahn, FFM — Referat 325, Tina Maul, 26380 Wilhelmshaven. Auch Ihre Reisekosten übernehmen wir. Nach Ihrer Anmeldung beim IAG erhalten Sie von uns die notwendigen Informationen. Ihre Ansprechperson Bettina Gras, Telefon 04421 407-1415 oder bettina.gras@uv-bund-bahn.de 22
Qualifiziert arbeiten Beschäftigtenvertretungen: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mitgestalten Oft erfahren sie als Erste, wenn etwas schiefläuft: Personal- und Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Denn mit dem Ohr an der Basis können sie den Verantwortlichen gute Hinweise geben. Im Seminar erfahren die Teilnehmenden alles Notwendige, um sich effektiv einbringen zu können: Arbeitgeber- pflichten, Verantwortlichkeiten und Zusammenwirken der Beteiligten sowie Mitwirkungspflichten und -rechte der Beschäftigten- vertretungen. Zielgruppen • Personal- und Betriebsräte • Schwerbehindertenvertretungen Themen • Mit Recht: Regeln und Vorschriften des Arbeits- • Nah dran: Beschäftigtenvertretungen im Arbeitsschutz und Gesundheitsschutzes • Von anderen lernen: Diskussion von Erfahrungen • Gut organisiert: Verantwortung und Zuständigkeiten im Arbeitsschutz Seminarzeiten: 1. Tag 13:00–ca. 17:30 Uhr, 2. Tag 8:30–ca. 17:00 Uhr, 3. Tag 8:30–ca. 12:00 Uhr Kennziffer Datum Ort Dozierende PR 2021/01 01.–03.06. Berlin Evelyn Jäkel PR 2021/02 06.–08.12. Mainz Tobias Schoeßler 23
Qualifiziert arbeiten Betriebsvertretungen der US-Gaststreitkräfte: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mitgestalten Oft erfahren sie als Erste, wenn etwas schiefläuft: Betriebsvertretungen und Schwerbehindertenvertretungen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Denn mit dem Ohr an der Basis können sie den Verantwortlichen gute Hinweise geben. Im Seminar erfahren die Teilnehmenden alles Notwendige, um sich effektiv einbringen zu können: Arbeitgeber- pflichten, Verantwortlichkeiten und Zusammenwirken der Beteiligten sowie Mitwirkungspflichten und -rechte der Betriebsvertre- tungen. Zielgruppen • Betriebsvertretungen der US-Gaststreitkräfte • Schwerbehindertenvertretungen der US-Gaststreitkräfte Themen • Mit Recht: Vorschriften, Richtlinien, Verfahren und besondere • Nah dran: Beteiligung der Betriebsvertretungen bei Sicherheit Regelungen im Zusatzabkommen zum NATO-Truppenstatut und Gesundheit im Betrieb • Gut organisiert: Verantwortung und Zuständigkeiten im • Von anderen lernen: Diskussion von Erfahrungen mit Arbeitsschutz Vertreterinnen und Vertretern der unterschiedlichen US-Gast- streitkräfte-Einheiten Seminarzeiten: 1. Tag 13:00–ca. 17:30 Uhr, 2. Tag 8:30–ca. 17:00 Uhr, 3. Tag 8:30–ca. 12:00 Uhr Kennziffer Datum Ort Dozierende PRSK 2021/01 07.–09.09. Mainz Joachim Lemke, Gastdozierende: US-Gaststreitkräfte 24
Qualifiziert arbeiten Sachbearbeitende im Arbeitsschutz: Praxiswissen Sachbearbeitende sind bei der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz wichtige Helfende hinter den Kulissen. Damit sie trotz der Detailarbeit im Alltag die Zusammenhänge im Arbeitsschutz verstehen können, bietet dieses Seminar eine Einführung in den Arbeitsschutz. Die Teilnehmenden erfahren, wer wofür verantwortlich ist und wie die verschiedenen Beteiligten zusammenwirken. Außerdem gibt es einen Überblick über die Vorschriften zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und deren Umsetzung in die Praxis. Zielgruppen • Sachbearbeitende mit dem Aufgabenschwerpunkt Arbeitsschutz Nicht für Sicherheitsbeauftragte geeignet! • Hausmeisterinnen und Hausmeister Themen • Im Überblick: die gesetzliche Unfallversicherung • Von Beschaffung bis Umzug: Arbeitsschutz als ständige Aufgabe • Paragrafen und mehr: wichtige Vorschriften • Arbeitsschutz geht jeden an: Aufgaben, Verantwortung, im Arbeitsschutz Zuständigkeiten • Gut organisiert: Arbeitsschutz im Betrieb • Von anderen lernen: Erfahrungsaustausch Seminarzeiten: 1. Tag 13:00–ca. 17:30 Uhr, 2. Tag 8:30–ca. 17:00 Uhr, 3. Tag 8:30–ca. 12:00 Uhr Kennziffer Datum Ort Dozierende SBAGS 2021/01 12.–14.04. Mainz Dr. Alexandra Dietrich-Bolender, Alexander Himmelspach SBAGS 2021/02 30.11.–02.12. Mainz Holger Fleischanderl, Dr. Alexandra Dietrich-Bolender 25
Qualifiziert arbeiten Qualifizierung zur/zum Sicherheitsbeauftragten Sicherheitsbeauftragte sind wichtige Bindeglieder zwischen der Leitung und den Beschäftigten einer Dienststelle bzw. eines Betriebes. Im Seminar erfahren die Teilnehmenden, welche Rechte und Pflichten sie als Sicherheitsbeauftragte haben. Wichtig ist, dass sie Mängel erkennen und aufzeigen können. Wir besprechen, wer welche Aufgaben bei Arbeitssicherheit und Gesundheits- schutz hat und wie die zahlreichen Vorschriften zu behandeln sind. Zielgruppe Nicht für Sicherheitsbeauftragte der Bundesagentur für Arbeit. Diese wenden sich bitte an ihre Regionaldirektion. • Sicherheitsbeauftragte Themen • Im Überblick: das Recht der gesetzlichen Unfallversicherung • Paragrafen und mehr: wichtige Regeln im Arbeitsschutz • Gut organisiert: Arbeitsschutz in der Dienststelle oder • Im Speziellen: Prävention im jeweiligen Einsatzbereich im Betrieb • Sicherheitsbeauftragte im Einsatz: Übungen zur • Mahnen und beraten: Rechte und Pflichten der Prävention Sicherheitsbeauftragten Hinweis Für die Bestellung von Sicherheitsbeauftragten beachten Sie bitte unsere Erläuterungen zu den Zielgruppen unserer Seminare. Seminarzeiten: 1. Tag 13:00/14:001 –ca. 17:30 Uhr, 2. Tag 8:30–ca. 17:00 Uhr, 3. Tag 8:30–ca. 12:00 Uhr Kennziffer Datum Ort Dozierende SIBE 2021/01 08.–10.02. Wilhelmshaven1 Lutz Behrens, Gastdozentin: Jana Weidlich SIBE 2021/02 10.–12.02. Wilhelmshaven1 Lutz Behrens, Gastdozentin: Jana Weidlich SIBE 2021/03 22.–24.03. Wilhelmshaven1 Andreas Zehm, Gastdozentin: Jana Weidlich SIBE 2021/04 24.–26.03. Wilhelmshaven1 Andreas Zehm, Gastdozentin: Jana Weidlich SIBE 2021/05 26.–28.04. Wilhelmshaven1 Lena Kruse, Gastdozentin: Jana Weidlich 26
Qualifiziert arbeiten Seminarzeiten: 1. Tag 13:00/14:001–ca. 17:30 Uhr, 2. Tag 8:30–ca. 17:00 Uhr, 3. Tag 8:30–ca. 12:00 Uhr Kennziffer Datum Ort Dozierende SIBE 2021/06 28.–30.04. Wilhelmshaven1 Lena Kruse, Gastdozentin: Jana Weidlich SIBE 2021/07 20.–22.09. Wilhelmshaven 1 Lutz Behrens, Gastdozent: Christian Schulert SIBE 2021/08 22.–24.09. Wilhelmshaven1 Lutz Behrens, Gastdozent: Christian Schulert SIBE 2021/09 15.–17.02. Berlin Wolfgang Menzel, Gastdozent: Sven Czok SIBE 2021/10 17.–19.02. Berlin Wolfgang Menzel, Gastdozent: Sven Czok SIBE 2021/11 01.–03.03. Berlin Kerstin Klusmann, Gastdozent: Christian Schulert SIBE 2021/12 03.–05.03. Berlin Kerstin Klusmann, Gastdozent: Christian Schulert SIBE 2021/13 19.–21.04. Berlin Merten Kollewe, Gastdozentin: Jana Weidlich SIBE 2021/14 21.–23.04. Berlin Merten Kollewe, Gastdozentin: Jana Weidlich SIBE 2021/15 17.–19.05. Berlin Mario Erdmann, Gastdozent: Christian Schulert SIBE 2021/16 19.–21.05. Berlin Mario Erdmann, Gastdozent: Christian Schulert SIBE 2021/17 30.08.–01.09. Berlin Wolfgang Menzel, Gastdozentin: Jana Weidlich SIBE 2021/18 01.–03.09. Berlin Wolfgang Menzel, Gastdozentin: Jana Weidlich SIBE 2021/19 06.–08.09. Berlin Martina Gennermann, Gastdozentin: Jana Weidlich SIBE 2021/20 08.–10.09. Berlin Martina Gennermann, Gastdozentin: Jana Weidlich SIBE 2021/21 01.–03.11. Berlin Mario Erdmann, Gastdozentin: Jana Weidlich SIBE 2021/22 03.–05.11. Berlin Mario Erdmann, Gastdozentin: Jana Weidlich SIBE 2021/23 06.–08.12. Berlin Ogün Yilmaz, Gastdozent: Christian Schulert SIBE 2021/24 08.–10.12. Berlin Ogün Yilmaz, Gastdozent: Christian Schulert SIBE 2021/25 22.–24.02. Mainz Mandy Ruiz, Gastdozentin: Hermine Batzel SIBE 2021/26 24.–26.02. Mainz Mandy Ruiz, Gastdozentin: Hermine Batzel SIBE 2021/27 15.–17.03. Mainz Alexander Himmelspach, Gastdozentin: Jana Weidlich SIBE 2021/28 17.–19.03. Mainz Alexander Himmelspach, Gastdozentin: Jana Weidlich SIBE 2021/29 21.–23.06. Mainz Holger Fleischanderl, Gastdozentin: Hermine Batzel 27
Qualifiziert arbeiten Seminarzeiten: 1. Tag 13:00–ca. 17:30 Uhr, 2. Tag 8:30–ca. 17:00 Uhr, 3. Tag 8:30–ca. 12:00 Uhr Kennziffer Datum Ort Dozierende SIBE 2021/30 23.–25.06. Mainz Holger Fleischanderl, Gastdozentin: Hermine Batzel SIBE 2021/31 05.–07.07. Mainz Tobias Schoeßler, Gastdozentin: Hermine Batzel SIBE 2021/32 07.–09.07. Mainz Tobias Schoeßler, Gastdozentin: Hermine Batzel SIBE 2021/33 19.–21.07. Mainz Michael Kappe, Gastdozentin: Jana Weidlich SIBE 2021/34 21.–23.07. Mainz Michael Kappe, Gastdozentin: Jana Weidlich SIBE 2021/35 30.08.–01.09. Mainz Christiane Jochem, Gastdozentin: Hermine Batzel SIBE 2021/36 01.–03.09. Mainz Christiane Jochem, Gastdozentin: Hermine Batzel SIBE 2021/37 13.–15.09. Mainz Dr. Alexandra Dietrich-Bolender, Gastdozentin: Jana Weidlich SIBE 2021/38 15.–17.09. Mainz Dr. Alexandra Dietrich-Bolender, Gastdozentin: Jana Weidlich SIBE 2021/39 25.–27.10. Mainz Holger Fleischanderl, Gastdozentin: Bianca Engelmann SIBE 2021/40 27.–29.10. Mainz Holger Fleischanderl, Gastdozentin: Bianca Engelmann SIBE 2021/41 15.–17.11. Mainz Tobias Schoeßler, Gastdozentin: Jana Weidlich SIBE 2021/42 17.–19.11. Mainz Tobias Schoeßler, Gastdozentin: Jana Weidlich SIBE 2021/43 13.–15.12. Mainz Katharina Blaukat, Gastdozentin: Jana Weidlich SIBE 2021/44 15.–17.12. Mainz Katharina Blaukat, Gastdozentin: Jana Weidlich SIBE 2021/45 03.–05.03. Essen Martin Kluth, Gastdozentin: Grit Meyer SIBE 2021/46 08.–10.03. Essen Christian Götte, Gastdozent: Wolfgang Schlesinger SIBE 2021/47 29.–31.03. Essen Thoralf Harder, Gastdozent: Wolfgang Schlesinger SIBE 2021/48 07.–09.04. Essen Markus Janning, Gastdozentin: Dr. Kerstin Bernholz SIBE 2021/49 16.–18.06. Essen Christian Götte, Gastdozent: Wolfgang Schlesinger SIBE 2021/50 25.–27.08. Essen Martin Kluth, Gastdozentin: Dr. Kerstin Bernholz SIBE 2021/51 11.–13.10. Essen Damian Schmidt, Gastdozentin: Dr. Kerstin Bernholz SIBE 2021/52 13.–15.10. Essen Damian Schmidt, Gastdozent: Wolfgang Schlesinger SIBE 2021/53 18.–20.10. Essen Cornelia Bode, Gastdozentin: Grit Meyer SIBE 2021/54 20.–22.10. Essen Cornelia Bode, Gastdozentin: Dr. Kerstin Bernholz 28
Qualifiziert arbeiten Qualifizierung zur/zum Sicherheitsbeauftragten bei den US-Gaststreitkräften Sicherheitsbeauftragte sind wichtige Bindeglieder zwischen der Leitung und den Beschäftigten einer Dienststelle. Im Seminar er- fahren die Teilnehmenden, welche Rechte und Pflichten sie als Sicherheitsbeauftragte haben. Wichtig ist, dass sie Mängel erkennen und aufzeigen können. Wir besprechen, wer welche Aufgaben bei Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz hat und wie die zahl- reichen Vorschriften zu behandeln sind. Zielgruppe • Sicherheitsbeauftragte bei den US-Gaststreitkräften Themen • Im Überblick: das Recht der gesetzlichen Unfallversicherung • Paragrafen und mehr: wichtige Regeln im Arbeitsschutz • Gut organisiert: Arbeitsschutz in der Dienststelle • Im Speziellen: Prävention im jeweiligen Einsatzbereich • Mahnen und beraten: Rechte und Pflichten der Sicherheitsbeauftragten Hinweis Für die Bestellung von Sicherheitsbeauftragten beachten Sie bitte unsere Erläuterungen zu den Zielgruppen unserer Seminare. Seminarzeiten: 1. Tag 13:00–ca. 17:30 Uhr, 2. Tag 8:30–ca. 17:00 Uhr, 3. Tag 8:30–ca. 12:00 Uhr Kennziffer Datum Ort Dozierende SBSK 2021/01 11.–13.01. Mainz Joachim Lemke SBSK 2021/02 13.–15.01. Mainz Joachim Lemke SBSK 2021/03 27.–29.09. Mainz Joachim Lemke SBSK 2021/04 29.09.–01.10. Mainz Joachim Lemke 29
30
Gesund arbeiten 31
Gesund arbeiten Gesundheitsmanagement: Arbeit gesund gestalten Rückenschule, Äpfel zum Gesundheitstag – ist das alles? Nein. Die Arbeit selbst kann eine Quelle von Gesundheit sein, wenn man sie richtig gestaltet – wenn die Gesundheit der Beschäftigten ein Unternehmensziel ist. Dann ist es möglich, dass die Beschäftigten abends gesünder nach Hause gehen, als sie morgens zur Arbeit gekommen sind. Dazu muss Betriebliches Gesundheitsmanage- ment (BGM) zu einem Herzstück der Führungskultur werden. In diesem Seminar zeigen wir, wie Sie das Thema Gesundheit systema- tisch in die Prozesse und Strukturen Ihrer Organisation integrieren können. Zielgruppen • Führungskräfte, die über das betriebliche Gesundheitsmanagement entscheiden • Beschäftigte, die das betriebliche Gesundheitsmanagement umsetzen Themen • Gut geplant = halb gewonnen: Was bedeutet • Jetzt gehtʼs los: Verhaltens- und Verhältnisprävention das betriebliche Gesundheitsmanagement? • Wirkt es schon? Effekte und Nutzen prüfen • Gesundheit managen: Integration in Strukturen und Prozesse • So machen wir das: Beispiele aus der Praxis • Fehlersuche: Analyse im betrieblichen Gesundheitsmanage- ment Seminarzeiten: 1. Tag 13:00/14:001–ca. 17:30 Uhr, 2. Tag 8:30–ca. 17:00 Uhr, 3. Tag 8:30–ca. 12:00 Uhr Kennziffer Datum Ort Dozierende GSM 2021/01 01.–03.03. Mainz Christiane Jochem, Gastdozentin: Stefanie Rütten GSM 2021/02 28.–30.09. Wilhelmshaven1 Hauke Dierks, Gastdozentin: Stefanie Rütten 32
Gesund arbeiten Gesundheitsförderung: Ressourcen der Beschäftigten stärken Schöne neue Arbeitswelt? Umstrukturierungen und Modernisierungen nagen an der Gesundheit und Motivation der Beschäftigten. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) wirkt diesem Trend entgegen; die Ressourcen der Mitarbeitenden und der Organisation können gestärkt werden. Anders als bei unserem Seminar „Gesundheitsmanagement: Arbeit gesund gestalten“ liegt der Schwer- punkt dieses Seminars auf der Einführung von gesundheitsfördernden Programmen, zum Beispiel aus den Themenfeldern Bewe- gung, Ernährung, Stress und Sucht, und nicht auf der Integration von Gesundheit in die Organisation. Zielgruppen • Führungskräfte, die über Gesundheitsförderung entscheiden • Beschäftigte, die Gesundheitsförderung umsetzen Themen • Mehr als schöne Worte: Was ist betriebliche • Praxisbeispiele: Was wird in Betrieben umgesetzt? Gesundheitsförderung? • Professionell mit Profis: Kooperationspartner • Vom Präventionsgesetz in den Betrieb: Umsetzungshilfen • Standards sichern: Qualitätsmanagement für die • Mensch und System: Verhaltens- und Verhältnisprävention Gesundheitsförderung • Vom Reißbrett in die Praxis: Einführung der Gesundheitsförderung Seminarzeiten: 1. Tag 14:00–ca. 17:30 Uhr, 2. Tag 8:30–ca. 17:00 Uhr, 3. Tag 8:30–ca. 12:00 Uhr Kennziffer Datum Ort Dozierende GFÖ 2021/01 26.–28.10. Wilhelmshaven Hauke Dierks, Gastdozent: Philip Karow 33
Gesund arbeiten Gesunde Führung – Führungskräfte als Vorbilder und Einflussfaktoren Ein normaler Arbeitstag geht für viele Führungskräfte auch am Feierabend weiter: Gedanken an die Arbeit, Grübeln über Konflikte, innere Unruhe. Auch tagsüber fällt es ihnen oft schwer, auf ihre eigene Gesundheit zu achten. Hektik, durchgearbeitete Pausen oder Kopfschmerzen lassen die Laune sinken – und das Wohlbefinden. Vorgesetzte beeinflussen aber nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern auch die ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: als Vorbild und indem sie die Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter prägen. In dem Seminar zeigen wir, wie wichtig Ihre Rolle hierfür ist – und was Sie für sich und Ihre Mitarbeitenden tun können, damit Arbeit nicht krank macht. Zielgruppe • Führungskräfte Themen • Führungskraft ohne Kraft? Was Vorgesetzte für sich • Die wichtigsten Voraussetzungen: Anerkennung und selbst tun können Wertschätzung • Abstimmung per Krankenschein: Zusammenhang von • Stressbewältigung: bei sich selbst anfangen! Führung und Anwesenheit • Ausgesprochen: Leitfaden für Gespräche mit belasteten • Viele Möglichkeiten: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeitenden gesund führen • Feierabend: Tipps zum Abschalten am Abend Seminarzeiten: 1. Tag 13:00/14:00¹–ca. 17:30 Uhr, 2. Tag 8:30–ca. 17:00 Uhr, 3. Tag 8:30–ca. 12:00 Uhr Kennziffer Datum Ort Dozierende GFÜ 2021/01 08.–10.03. Mainz Mandy Ruiz, Gastdozentin: Elke Schaffrath-Müller GFÜ 2021/02 08.–10.06. Wilhelmshaven¹ Dr. Franziska Jungmann, Gastdozentin: Elke Schaffrath- Müller GFÜ 2021/03 19.–21.10. Mainz Alexander Himmelspach, Gastdozentin: Elke Schaffrath- Müller 34
Gesund arbeiten Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) einführen Wenn Beschäftigte länger als sechs Wochen krank sind, ist der Arbeitgeber gefragt. So will es das Gesetz. Er muss dafür sorgen, dass die Mitarbeitenden arbeitsfähig werden – und bleiben. Keine einfache Aufgabe. Oft fehlen gute Konzepte, klare Vorgaben der Leitung und kompetente Umsetzende. Dabei ist Eingliederung auch eine Chance: gesündere Arbeitsplätze für die Beschäftigten – und für den ganzen Betrieb. Das Seminar zeigt, wie man die Pflicht zur Kür macht. Wir möchten Verantwortliche motivieren, BEM ein- zuführen. Im Seminar werden Grundlagen des BEMs vermittelt und ein systematischer Überblick über die entscheidenden Schritte im BEM vorgestellt. Neben den gesetzlichen Grundlagen und der Arbeit im Integrationsteam werden unter anderem Datenschutz- fragen, Schulungsbedarfe und die Verknüpfung mit anderen Instrumenten der betrieblichen Gesundheitsarbeit Themen des Semi- nars sein. Zielgruppen • Führungskräfte, die strategisch über BEM entscheiden • Personalreferentinnen und -referenten • Beauftragte für BEM, die keine oder wenig Erfahrung mit BEM haben Themen • BEM einführen: Definition BEM und rechtliche Grundlagen • Wissen, worum es geht: Marketing und Öffentlichkeitsarbeit • Who’s who: Handelnde im BEM und deren Aufgaben • Schulungsbedarf: Disability-Managerinnen und Manager und • Schritt für Schritt: der Ablauf der Eingliederung andere Beteiligte • Verbunden: BEM trifft Gesundheitsförderung • Miteinander reden: Gesprächsführungstipps • Vertraulich: das Eingliederungsgespräch Seminarzeiten: 1. Tag 14:00–ca. 17:30 Uhr, 2. Tag 8:30–ca. 17:00 Uhr, 3. Tag 8:30–ca. 12:00 Uhr Kennziffer Datum Ort Dozierende BEM 2021/01 04.–06.05. Wilhelmshaven Anne Möbus, Constanze Block 35
Gesund arbeiten Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) weiterentwickeln Das Betriebliche Eingliederungsmanagement soll Beschäftigten helfen, die nach langer Fehlzeit an den Arbeitsplatz zurückkehren. Doch nicht immer gelingen alle Prozesse im Rahmen des BEMs reibungslos. Rechtliche Unklarheiten, Datenschutzfragen, fehlende Akzeptanz oder Desinteresse – diese und andere Schwierigkeiten machen das Betriebliche Eingliederungsmanagement oft zum Hindernislauf. Auch komplizierte Einzelfälle kosten Zeit und Nerven. Dieses Seminar ist für Personen geeignet, die bereits bei der UVB oder einem anderen Anbieter an einem Grundlagenseminar zum BEM teilgenommen haben und eigene Erfahrung mitbringen. Darüber hinaus sind mindestens zwei Jahre Erfahrung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement empfehlenswert. Ziel ist es, Wissen zu vertiefen, Erfahrungen mit anderen auszutauschen und neue An- sätze für Problemlösungen zu finden. Zielgruppen • Führungskräfte, die strategisch über BEM entscheiden • Personalreferentinnen und -referenten und Beauftragte für BEM mit Erfahrungen im BEM Themen • Aus Erfahrungen lernen: Praxisbeispiele der Teilnehmenden • Starke Partner: Verknüpfung BEM mit anderen Strategien • Für alle Fälle: Gesetze, Vorschriften und aktuelle Urteile (Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung, • Wenn die Seele streikt: psychische Erkrankungen Arbeitsschutz) • Erfolge abschätzen: Qualitätssicherung im BEM • „So habe ich das noch nie gesehen“ – kollegiale Beratung als Problemlösungsmethode Hinweis Die im Grundlagenseminar vermittelten Inhalte werden vorausgesetzt! Seminarzeiten: 1. Tag 14:00–ca. 17:30 Uhr, 2. Tag 8:30–ca. 17:00 Uhr, 3. Tag 8:30–ca. 12:00 Uhr Kennziffer Datum Ort Dozierende BEMA 2021/01 30.11.–02.12. Wilhelmshaven Anne Möbus, Constanze Block, Gastdozent: Volker Pfeiffer 36
Gesund arbeiten Schöne neue Arbeitswelt – oder was steht hinter Arbeiten 4.0? Digitalisierung, Flexibilisierung von Arbeitsort und Arbeitszeit oder Führen auf Distanz – dies sind nur einige Begriffe und Themen, die den Wandel in der Arbeitswelt beschreiben. Welchen Einfluss nehmen diese Veränderungen auf die Gesundheit, Sicherheit und Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten und auf ihre Organisationen? Wie können Teams unter diesen Voraussetzungen erfolgreich arbeiten? Sind wir ständig erreichbar? Diese und viele weitere Fragen und Herausforderungen wollen wir sammeln und Lösungsmög- lichkeiten für eine gute und gesunde Zusammenarbeit entwerfen. Lassen Sie uns gemeinsam diskutieren und bringen Sie auch gern Ihre Ideen, Fragen und Anregungen für einen Austausch in lockerer Runde mit. Zielgruppen • Beauftragte für das betriebliche Gesundheitsmanagement • Führungskräfte • Fachkräfte für Personalentwicklung Themen • Trends und Treiber in der Arbeitswelt • Führen auf Distanz • Wissenschaftliche Erkenntnisse • Agile Methoden – ein erster Überblick • Wirkungsbereich gesetzlicher Regelungen • Beispiele aus der Praxis Seminarzeiten: 1. Tag 14:00–ca. 17:30 Uhr, 2. Tag 8:30–ca. 17:00 Uhr, 3. Tag 8:30–ca. 12:00 Uhr Kennziffer Datum Ort Dozierende ARBW 2021/01 02.–04.11. Wilhelmshaven Hauke Dierks, Anne Möbus 37
Gesund arbeiten Analysen für sichere und gesunde Arbeit Analyse vor Aktion! Dies ist einer der wichtigsten Grundsätze für zielgerichtete Prozesse, zum Beispiel für die Gefährdungsbeur- teilung psychischer Belastung oder betriebliches Gesundheitsmanagement. Verschiedene Methoden und Instrumente stehen für die nähere Betrachtung der Arbeitsbedingungen und ihrer Auswirkungen zur Verfügung – von Beschäftigtenbefragungen über Workshops und die Analyse von Dokumenten (u. a. Abwesenheitsanalysen, Stellenbeschreibungen) bis hin zu Experteninterviews oder Arbeitsplatzbegehungen/-beobachtungen. Welches das geeignetste Instrument ist, lässt sich nicht per se sagen, denn jedes hat Vor- und Nachteile. Zudem sind die Besonderheiten und Bedarfe des Betriebes ausschlaggebend: Soll die Analyse möglichst schnell, genau, transparent, kostengünstig oder umfangreich sein? In diesem Seminar stellen wir verschiedene Methoden und Instrumente zur Analyse der Arbeitsbedingungen vor und bewerten sie hinsichtlich ihrer Chancen und Grenzen. Zudem thematisieren wir wichtige Schritte und Beteiligte im Prozess der Analyse sicherer und gesunder Arbeit. Weiterhin wird der von der UVB neu entwickelte Fragebogen zu sicherer und gesunder Arbeit im Seminar vorge- stellt und von ersten Ergebnissen sowie Erkenntnissen zu dessen Einsatz berichtet. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Bundes- dienst und dem DB-Konzern demonstrieren wir, wie in der Praxis bei der Analyse vorgegangen wird. Zielgruppen • Führungskräfte • Gesundheitsmanagerinnen/Gesundheitsmanager • Personalentwickelnde und Beschäftigte, die Analysen planen und durchführen Themen • Vorstellung verschiedener Methoden zur Analyse (u. a. Be- • Prozess der Analyse: von der Vorbereitung bis zur Auswertung schäftigtenbefragungen, Workshops, Analyse von Dokumen- • Information der Beschäftigten ten, Experteninterviews oder Arbeitsplatzbegehungen/ • Vorstellung des neuen UVB-Fragebogens zu gesunder und -beobachtungen) sowie deren Vor- und Nachteile sicherer Arbeit • Kriterien zur Auswahl geeigneter Analyseinstrumente • Vorstellung und Diskussion von Praxisbeispielen aus den • Mehrstufiges Vorgehen sowie Kombination von Instrumenten Bereichen Bund und Bahn und Methoden in der Analyse Seminarzeiten: 1. Tag 14:00–ca. 17:30 Uhr, 2. Tag 8:30–ca. 17:00 Uhr, 3. Tag 8:30–ca. 12:00 Uhr Kennziffer Datum Ort Dozierende ASGA 2021/01 18.–20.05. Wilhelmshaven Dr. Franziska Jungmann, Björn Wegner 38
Gesund arbeiten Reden ist Gold: Kommunikation bei Gesundheitsbeschwerden durch scheinbare Gefahren Sie kennen die Situation: Beschäftigte klagen über Gesundheitsbeschwerden, für die sich kein objektiver Grund finden lässt. Elemente der Arbeitsumgebung werden als Auslöser verantwortlich gemacht, zum Beispiel die vermeintlich schädliche Strahlung der neuen Deckenbeleuchtung, Tonerstaub, Schimmel in der Raumluft oder Ähnliches. Anfangs schenken Sie der Vermutung der Beschäftigten Glauben und es wird gemessen, was sich messen lässt. Doch wenn die Messungen erbringen, dass das Vermutete nicht der Grund für die Leiden ist, folgt häufig der Schluss, die Beschwerden seien eingebildet oder „psychisch“. Die Beschäftigten fühlen sich dann oft missverstanden und leiden weiter, sie sind frustriert, die Kommunikation ist nachhaltig gestört. Im Seminar erläutern wir (Gesprächs-)Strategien, wie man mit solchen Situationen umgehen kann, und erproben sie in Rollenspielen. Zielgruppen • Fachkräfte für Arbeitssicherheit • Führungskräfte • Personalverantwortliche Themen • Ansichtssache? Objektive und subjektive Gefahren • Nicht einfach: Argumentationsfallen und Kardinalfehler • Nicht streiten – sondern diskutieren und unterstützen im Gespräch mit Betroffenen • Mit Beschwerden von Einzelnen und Gruppen umgehen Hinweis Das Seminar ist kein Fachseminar für elektromagnetische Strahlung, Schimmel, Tonerstaub oder andere Gefährdungen. Es werden ausschließlich psychologische Aspekte angesprochen. Seminarzeiten: 1. Tag 14:00–ca. 17:30 Uhr, 2. Tag 8:30–ca. 17:00 Uhr, 3. Tag 8:30–ca. 12:00 Uhr Kennziffer Datum Ort Dozierende RIG 2021/01 02.–04.03. Wilhelmshaven Stephan Gäbelein, Gastdozent: Dr. Christoph Bördlein 39
Gesund arbeiten Was stresst? Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Spätestens seit der jüngsten Überarbeitung des Arbeitsschutzgesetzes ist allen Arbeitgebern klar: Bei der Gefährdungsbeurteilung muss auch die psychische Belastung berücksichtigt werden. Doch eine Gefährdungsbeurteilung ist kein arbeitsschutzrechtlicher Selbstzweck. Ziel ist es herauszufinden, welche Gefährdungen am Arbeitsplatz vorliegen und wie diese abgeschafft oder möglichst gering gehalten werden können. Die Gefährdungsbeurteilung findet Ansatzpunkte, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und so die psychische Gesundheit zu schützen und zu stärken. In dem Seminar zeigen wir, wie Sie die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mit einem einfachen, gut strukturierten Vorgehen pragmatisch und rechtssicher durchführen können – mit eigenen Kräften, ohne die Hilfe externer Dienstleister. Zielgruppe • Führungskräfte und Beschäftigte, die mit der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung befasst sind Themen • Was ist was? Belastung, Beanspruchung • Überblick verschaffen: mit der Prüfliste „Psychische • Normen & Co.: rechtliche Grundlagen Belastung“ der UVB • Peu à peu: die Schritte zur Gefährdungsbeurteilung • Überblick: weitere Analyseinstrumente im Rahmen der psychischer Belastung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Seminarzeiten: 1. Tag 14:00–ca. 17:30 Uhr, 2. Tag 8:30–ca. 12:00 Uhr Kennziffer Datum Ort Dozierende GPB 2021/01 22.–23.02. Wilhelmshaven Geeske Hülsemeyer, Constanze Block GPB 2021/02 15.–16.03. Wilhelmshaven Constanze Block GPB 2021/03 27.–28.09. Wilhelmshaven Geeske Hülsemeyer GPB 2021/04 22.–23.11. Wilhelmshaven Dr. Franziska Jungmann 40
Sie können auch lesen