BUGG-FACHINFORMATION "WURZELFESTE PRODUKTE FÜR BEGRÜNTE DÄCHER (BUGG-WBB-LISTE) 2020" - BAHNEN, ABDICHTUNGEN U. A. MIT PRÜFUNGEN NACH DEM ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BuGG-Fachinformation „Wurzelfeste Produkte für begrünte Dächer (BuGG-WBB-Liste) 2020“ Bahnen, Abdichtungen u. a. mit Prüfungen nach dem FLL-Verfahren sowie nach DIN EN 13948
Impressum BuGG-Fachinformation Copyright „Wurzelfeste Produkte für begrünte Dächer Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich ge- (BuGG-WBB-Liste) 2020“ schützt. Ohne ausdrückliche Genehmigung der Herausgeber ist jede Verwertung, die über die engen Grenzen des Urheberrechtes hinausgeht, unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Herausgeber Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Speicherung in elektronischen Systemen. ©06/2020, Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG), Berlin Bildquellen Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) Albrechtstraße 13 10117 Berlin Benutzerhinweise Telefon: +49 30 40 05 41 02 Die vorliegende BuGG-Fachinformation „Wurzelfeste Produkte Fax: +49 681 9880572 für begrünte Dächer (BuGG-WBB-Liste) 2020“ des Bundes- E-Mail: info@bugg.de verband GebäudeGrün e. V. (BuGG) ist als praxisorientiertes Internet: www.gebaeuedegruen.info Hilfsmittel für die Planung und Materialauswahl von fachgerech- ten Dachabdichtungen unter Begrünungen konzipiert. Durch die Anwendung dieser BuGG-Fachinformation entzieht sich niemand Redaktion der Verantwortung für eigenes Handeln. Jeder handelt insoweit Dr. Gunter Mann, Dieter Schenk, auf eigene Gefahr. Anregungen zur weiteren Verbesserung und Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) laufenden Aktualisierung dieser BuGG-Fachinformation werden vom Herausgeber gerne entgegengenommen. Gestaltung/Bearbeitung Andrea Lorenz, Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) Bearbeitung durch die Projektgruppe „WBB-Liste Wurzelfeste Produkte“ Dieter Schenk (Projektgruppenleiter) Zinco GmbH Inhaltsverzeichnis www.zinco.de 1 Vorwort����������������������������������������������������������������������� 3 Timm Ahlf Industrieverband der Produzenten von Kunststoff- Dach- und Dichtungsbahnen DUD e.V. 2 Technische Vormerkungen ��������������������������������������� 4 www.die-kunststoffdachbahn.de 2 3 Beispielhafte Abkürzungen von Mario Heinl Kemper System GmbH & Co. KG Werkstoffbezeichnungen ����������������������������������������� 5 www.kemper-system.com Eric Johnson 4 Übersicht der Wurzelfesten Sika Deutschland GmbH Bahnen und Produkte����������������������������������������������� 6 www.sika.com 4.1 Übersicht der Wurzelfesten Bahnen������������������������� 6 Holger Krüger Paul Bauder GmbH & Co. KG 4.2 Übersicht der Wurzelfesten Produkte��������������������� 16 www.bauder.de Bundesverband GebäudeGrün e. V. Dietmar Leupold Icopal GmbH (BuGG). Wir über uns ������������������������������������������������� 19 www.icopal.de Josef Löcherbach alwitra GmbH www.alwitra.de © 06-2020 BuGG
1 Vorwort Eine funktionierende Dachabdichtung ist im wahrs- Alle nachfolgenden Angaben zu den geprüften ten Sinne des Wortes Grundlage für jede Dachbe- Produkten sind Auszüge aus den Prüfberichten. Im grünung. Dabei kommt dem Thema Wurzelschutz Interesse der Anwender und vergleichbarer Beur- eine wichtige Bedeutung zu. teilungskriterien wurden ggf. ergänzende Hinweise aufgenommen, die auf nachvollziehbaren Recher- Die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V. chen oder Hersteller-Erklärungen basieren. (FBB) hat die „WBB-Liste“ im Jahr 1992 ins Leben gerufen. Der durch Fusion der FBB mit dem Deut- Eintragungen von BuGG-Mitgliedsbetrieben sind schen Dachgärtnerverband e.V. (DDV) entstandene grün unterlegt und mit dem BuGG-Logo gekenn- Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) führt zeichnet. diese Liste weiter und verfolgt mit der Herausgabe dieser Liste das Ziel, Qualität und Sicherheit der Auch Prüfinstitute unterliegen einem Wandel. Dachbegrünung zu fördern und praxisorientierte Deshalb stehen manche Prüfinstitute auch unter Informationen und Arbeitshilfen zur Verfügung zu unterschiedlichen Bezeichnungen in der „BuGG- stellen. Die BuGG-Fachinformation „Wurzelfeste WBB-Liste“, eingetragen ist dabei jeweils die Produkte für begrünte Dächer (BuGG-WBB-Liste) im Prüfzeugnis genannte Bezeichnung. Um ggf. 2020“ soll als objektive Orientierungshilfe bei der Kontakt aufnehmen zu können, ist seit der Ausgabe Planung und Ausführung von Dachbegrünungen 2013 bei jedem Prüfinstitut die aktuelle Internet- dienen. Alle Prüfzeugnisse werden vom Bundesver- Adresse ergänzt. band GebäudeGrün e. V. (BuGG) kostenlos in der Auflistung veröffentlicht, wenn Aufgrund der seit 2008 zusätzlich zur FLL-Wur- zelschutzprüfung gültigen DIN EN 13948 (siehe - die Antragsteller der Prüfzeugnisse diese zur Ver- technische Vorbemerkungen) hat die Projektgruppe fügung stellen und im Jahr 2010 auf Vorschlag der Mitgliederversamm- - aus den Prüfzeugnissen hervorgeht, dass die Prü- lung entschieden, eine komplett neue „BuGG-WBB- fung auf der Basis der FLL-Vorgaben Liste“ zu erstellen. Die alte Liste ist unter bzw. der DIN EN 13948 erfolgreich abgeschlossen www.gebaeudegruen.info sowie über die Ge- wurde und schäftsstelle des BuGG weiterhin erhältlich, z. B. - die Projektgruppe „WBB“ des BuGG Bundesver- um bei älteren Bauvorhaben auch die Wurzelfestig- band GebäudeGrün dieses so festgestellt hat. keit von damals eingebauten Produkten nachvoll- ziehen zu können. Ein Rechtsanspruch auf Aufnahme in die BuGG- Fachinformation „Wurzelfeste Produkte für begrün- Die Liste trug früher den Titel „Wurzelfeste Bahnen te Dächer (BuGG-WBB-Liste) 2020“ und Beschichtungen“, daher resultiert die ge- bräuchliche Abkürzung „BuGG-WBB-Liste“. Diese 3 Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Voll- ist nach der Umbenennung in „Wurzelfeste Produk- ständigkeit. Bisher dem BuGG nicht zur Verfügung te für begrünte Dächer“ beibehalten worden. gestellte und deshalb nicht aufgelistete Prüfberichte können erst bei künftigen Aktualisierungen berück- Die BuGG-Fachinformation „Wurzelfeste Produkte sichtigt werden, wenn sie der Geschäftsstelle des für begrünte Dächer (BuGG-WBB-Liste)“ wird jähr- BuGG von dem im Prüfzeugnis genannten Antrag- lich aktualisiert. steller rechtzeitig (s.u.) und vollständig zur Verfü- gung gestellt werden. Einreichungen von Prüfzeugnissen zur Aufnahme in die WBB-Liste bzw. Aktualisierungen müssen der Die Antragsteller werden in alphabetischer Rei- BuGG- Geschäftsstelle bis 1. Oktober des jeweiligen henfolge aufgelistet, ab Seite 6 die Hersteller von Vorjahres vorliegen. wurzelfesten Bahnen, ab Seite 16 die Hersteller von sonstigen wurzelfesten Produkten. Dr. Gunter Mann Dieter Schenk Präsident Projektgruppenleiter Bundesverband GebäudeGrün e.V. © 06-2020 BuGG
2 Technische Vormerkungen Nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik Bei objektbezogenen Produktentscheidungen ist ist unter Dachbegrünungen zu empfehlen und ggf. erforderlich, die vollständi- gen Untersuchungsberichte bei den Antragstellern eine wurzelfeste Abdichtung oder bzw. Herstellern oder Lieferanten anzufordern bzw. eine zusätzliche Maßnahme einzusehen, eigenverantwortlich zu überprüfen und mit den objekt- und beanspruchungsorientierten als Wurzelschutz erforderlich. Randbedingungen zu vergleichen. Zur Anforderung der Prüfzeugnisse beim Hersteller ist jeweils auch Die Prüfung nach dem FLL-„Verfahren zur Untersu- die Internet-Adresse genannt. Eine Herausgabe der chung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Be- Prüfzeugnisse durch die Projektgruppe oder die Ge- schichtungen für Dachbegrünungen“ hat sich über schäftsstelle des BuGG ist nicht möglich. lange Jahre bewährt. Seit Anfang 2008 ist zusätzlich die DIN EN 13 948: „Bestimmung des Widerstandes Seit den FLL-Richtlinien 2002 werden FLL-Prüfzeug- gegen Durchwurzelung von Bitumen-, Kunststoff nisse mit einer Gültigkeit von 10 Jahren ausgestellt, und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen“ in eine Verlängerung in Zeitabschnitten von 5 Jahren ist Kraft. Sie unterscheidet sich von der FLL-Prüfung möglich. Bei Prüfzeugnissen aus der Zeit davor, die insbesondere dadurch, dass sie keine Rhizomfestig- also noch keine Gültigkeitsdauer besitzen, ist dies keit gegenüber Quecke prüft. durch die Eintragung „keine Angabe / k.A.“ kennt- lich gemacht. Bei diesen Prüfzeugnissen muss sich Die vorliegende „BuGG-WBB-Liste“ zeigt die Wur- der Interessent ggf. durch den Hersteller bestätigen zelfestigkeit nach FLL sowie nach DIN EN 13948. lassen, dass das aktuell angebotene Produkt (noch) In den FLL-Dachbegrünungsrichtlinien 2018 steht dem geprüften entspricht. dazu: „Das FLL-Verfahren beinhaltet alle relevanten Elemente der Europäischen Norm DIN EN 13948, Die Prüfzeugnisse gemäß DIN EN 13948 sind eben- geht über deren Anforderungen hinaus und wird falls in ihrer Gültigkeit nicht begrenzt, dies wird daher in der Fachwelt als höherwertig angesehen. deutlich gemacht, indem nur das Prüfdatum in die Aus fachlicher Sicht kann somit eine gemäß dem Tabelle eingetragen wird. FLL-Verfahren geprüfte wurzelfeste Bahn auch als wurzelfest nach DIN EN 13948 bezeichnet werden.“ Das Ergebnis „rhizomfest gegen Quecke gemäß FLL“ ist nicht übertragbar auf den Ein- und Durch- Die entsprechende Markierung in der rechten Spalte dringungs- widerstand gegen Pflanzen mit starkem zur DIN EN 13948 erfolgt allerdings nur, sofern dies Rhizomwachstum (Zitat FLL). Siehe hierzu auch im Prüfzeugnis oder in einem Ergänzungsschreiben die „BuGG-Liste SRW“ Pflanzenarten mit starkem durch das Prüfinstitut so bescheinigt wurde. Rhizomwachstum wie Bambus und Schilf. Zusam- 4 Ebenfalls wird bei der FLL-Prüfung unterschieden menstellung der wichtigsten Arten, die Zusatzmaß- nach mit oder ohne Rhizomfestigkeit gegen Que- nahmen erfordern.“ cke. Im Sinne einer besseren Lesbarkeit wurde hier gegenüber den früheren Ausgaben der Tabellenkopf Die Aufnahme eines Produktes in die „BuGG-WBB- geändert, die erste Spalte steht nun für „FLL-Prü- Liste“ sagt nichts aus über dessen technische Eig- fung „nur“ wurzelfest“, die zweite Spalte für „FLL- nung für bestimmte Anwendungen oder auch über Prüfung rhizomfest gegen Quecke“ und Spalte drei die technische Zulassung dieses Produkt, sondern für die DIN EN 13948. lediglich über die Wurzelfestigkeit. Bei der Verwendung der genannten Produkte sind Die Formulierung „gilt auch für...“ bedeutet kein die jeweiligen Herstellervorschriften zu beachten. eigenes Prüfzeugnis, sondern die Übertragung auf eine anderes Produkt in der Verantwortung des Her- stellers und der Untersuchungsanstalt. © 06-2020 BuGG
3 Beispielhafte Abkürzungen von Werkstoffbezeichnungen Beispielhafte Abkürzungen von Werkstoffbezeichnungen ECB Ethylen-Copolymerisat-Bitumen EPDM Ethylen-Propylen-Dien-Mischpolymerisat EPDM/PP Ethylen-Propylen-Dien-Mischpolymerisat, mit Polypropylen modifiziert EPDM/TPE Ethylen-Propylen-Dien-Mischpolymerisat, mit thermoplastischem Elastomer beschichtet EVA Ethylen-Vinyl-Acetat FPO Flexibles Polyolefin TPO Thermoplastisches Polyolefin OCB/POCB Olefin-Copolymerisat-Bitumen/Polyolefin-Copolymerisat-Bitumen PIB Polyisobuthylen PE-C Polyethylen-chloriert PVC-P-BV Polyvinylchlorid-weich, bitumenverträglich PVC-P-NB Polyvinylchlorid-weich, nicht bitumenverträglich PYE-Bitumen Elastomerbitumen PYP-Bitumen Plastomerbitumen UP ungesättigte Polyesterharze PUR Polyurethanharze PMMA reaktive Polymethylmethacrylate 5 © 06-2020 BuGG
4 Übersicht der Wurzelfesten Bahnen und Produkte 4.1 Übersicht der Wurzelfesten Bahnen Produktbezeichnung Untersuchungsanstalt FLL Antragsteller DIN rhizom- EN Dicke Prüfdatum/gültig bis wurzel- fest 13948 fest gegen Werkstoffbezeichnung Quecke alwitra GmbH & Co., EVALON* Landwirtschaftskammer D – Trier Rheinland, d = 1,2 mm Gartenbauzentrum Essen www.alwitra.de EVA www.lwk.nrw.de x x * gilt auch für EVALON V, VG, VSK und VGSK 09.1994 / k. A. alwitra GmbH & Co., EVALON* Forschungsanstalt Geisen- D – Trier heim, Fachgebiet d = 1,5 mm Landschaftsbau www.alwitra.de EVA www.hs-rm.de x x x * gilt auch für 1,2 und 1,8 mm und für EVALON V, 07.2001 / 07.2021 VG, VSK und VGSK alwitra GmbH & Co., EVALON dual Hochschule Geisenheim, D – Trier Lehr- und Forschungsgebiet d = 1,5 mm Vegetationstechnik www.alwitra.de EVA www.hs-geisenheim.de x x x 07.2018 / 07.2028 Axter GmbH, Axtertop Jardin* Staatliche Versuchsanstalt F – Illzach für Gartenbau d = 4,2 mm FH Weihenstephan 6 www.axter.de PYE-Bitumen www.hswt.de x x * gilt auch für Jardin S5 und Gold S5 Jardin 12.1997 / k. A. Paul Bauder Bauder PLANT E Fachhochschule Wiesbaden, GmbH & Co. KG, Lehrgebiet Vegetations- D – Stuttgart d = 5,2 mm technik PYE-Bitumen www.hs-rm.de x x www.bauder.de 01.2006 / 01.2021 Paul Bauder Bauder SMARAGD Hochschule RheinMain, GmbH & Co. KG, Lehrgebiet Vegetations- D – Stuttgart d = 5,2 mm technik PYP/PYE-Bitumen www.hs-rm.de x x x www.bauder.de 05.2010 / 05.2020 Paul Bauder BauderTHERMOFIN F 15 Weihenstephan-Triesdorf GmbH & Co. KG, www.hswt.de D – Stuttgart d = 1,5 mm* x x x FPO-PP 11.2010 / 11.2020 www.bauder.de * gilt auch für 1,8 und 2,0 mm © 06-2020 BuGG
Produktbezeichnung Untersuchungsanstalt FLL Antragsteller DIN rhizom- EN Dicke Prüfdatum/gültig bis wurzel- fest 13948 fest gegen Werkstoffbezeichnung Quecke Paul Bauder BauderTHERMOPLAN-SK Hochschule Geisenheim GmbH & Co. KG, Lehrgebiet d = 1,5 mm Vegetationstechnik D – Stuttgart FPO www.hs-geisenheim.de x x x * gilt auch für 1,8 und www.bauder.de 2,0 mm 04.2019 / 04.2029 Paul Bauder BauderTHERMOPLAN-T Landwirtschaftskammer GmbH & Co. KG, Nordrhein-Westfalen D – Stuttgart d = 1,5 mm* www.landwirtschaftskam- x x x FPO mer.de www.bauder.de * gilt auch für 1,8 und 2,0 mm 03.2018 / 03.2028 Paul Bauder BauderTHERMOFOL U 15 Institut für Gartenbau, GmbH & Co. KG, Hochschule Weihenstephan- D – Stuttgart d = 1,5 mm* Triesdorf x x x PVC-P www.hswt.de www.bauder * gilt auch für 1,8, 2,0 und 2,4 mm 07.2011 / 07.2021 Binné & Sohn Bisotekt Polyflor PV Forschungsanstalt Geisen- GmbH & Co. KG, heim, Fachgebiet D – Pinneberg d = 5,2 mm Landschaftsbau x x x PYE-Bitumen www.hs-rm.de www.binne.de 01.2001 / 01.2021 Binné & Sohn BISOTEKT POLYFLOR Forschungsanstalt Geisen- GmbH & Co. KG, PLUS heim, Lehrgebiet D – Pinneberg Vegetationstechnik d = 5 mm www.hs-rm.de x x x www.binne.de PYE-Bitumen 01.2001 / 01.2021 7 Binné & Sohn Polyflor PV Landwirtschaftskammer GmbH & Co. KG, Rheinland, Essen D – Pinneberg d = 5,2 mm www.lwk.nrw.de x PYE-Bitumen www.binne.de 11.1998 / k. A. Bitbau Dörr GmbH* Dörr-Gardentop Fachhochschule AT – Innsbruck E-KV-4K-wf Weihenstephan-Triesdorf www.bitbau-doerr.at www.hswt.de d = 4,0 mm * Unternehmen firmiert PYE-Bitumen 04.2018 / 04.2028 inzwischen unter * gilt auch für Sika Österreich GmbH Dörr-Gardentop Dörrstraße 1 E-KV-5K-wf 5,0 mm/ x x AT-6020 Innsbruck Dörr-Gardentop www.bitbau-doerr.at E-KV-4S-wf 4,2 mm/ Dörr-Gardentop E-KV-5GS-wf/ Premium 5,2 mm/ Dörr-Gardentop E-KV-5S-wf 5,2 mm © 06-2020 BuGG
Produktbezeichnung Untersuchungsanstalt FLL Antragsteller DIN rhizom- EN Dicke Prüfdatum/gültig bis wurzel- fest 13948 fest gegen Werkstoffbezeichnung Quecke Georg Börner GmbH SKBit 105 Wurzelschutz- Institut für Allgemeine & Co. KG, bahn PV 200 Botanik, D – Bad Hersfeld Universität Hamburg d = 5,0 mm www.uni-hamburg.de x www.georgboerner.de PYE-Bitumen 07.1991 / k. A. Georg Börner GmbH SKBit 105 Wurzelschutz- Landwirtschaftskammer & Co. KG, bahn CU-Kombi NRW, D – Bad Hersfeld Gartenbauzentrum Essen d = 5,2 mm www.lwk.nrw.de x www.georgboerner.de PYE-Bitumen 09.2014 (Erstbericht 11.1998)/ 09.2024 Georg Börner GmbH PARVITA Classic Landwirtschaftskammer & Co. KG, NRW, D – Bad Hersfeld d = 5,2 mm Gartenbauzentrum Essen x x x PYE-Bitumen www.lwk.nrw.de www.georgboerner.de 10.2014 / 10.2024 Georg Börner GmbH PARVITA Star Landwirtschaftskammer & Co. KG, NRW, D – Bad Hersfeld d = 5,2 mm Gartenbauzentrum Essen PYE-Bitumen www.lwk.nrw.de x x x www.georgboerner.de 10.2014 / 10.2024 Casali S.p.A. Casali-Eradix 40200 Landwirtschaftskammer I – Castelferretti Rheinland, 8 d = 4,0 mm Essen www.casaligroup.it PYP-Bitumen www.lwk.nrw.de x 10.1998 / k. A. Carlisle Construction Hertalan easy weld (MF) Fachhochschule Materials B.V. Weihenstephan-Triesdorf NL – Kampen d = 1,3 mm www.hswt.de x x x EPDM www.ccm-europe.com 07.2016 / 07/2026 Carlisle Construction Hertalan easy cover (FR) Fachhochschule Materials GmbH Weihenstephan-Triesdorf D – Hamburg d = 1,2 mm www.hswt.de x EPDM www.ccm-europe.com 07.2014 / k.A. Carlisle Construction Hertalan easy cover Fachhochschule Materials B.V. Weihenstephan-Triesdorf NL – Kampen d = 1,2 mm www.hswt.de EPDM x x www.ccm-europe.com 07.2016 / 07.2026 © 06-2020 BuGG
Produktbezeichnung Untersuchungsanstalt FLL Antragsteller DIN rhizom- EN Dicke Prüfdatum/gültig bis wurzel- fest 13948 fest gegen Werkstoffbezeichnung Quecke FDT FlachdachTechnologie Rhepanol hfk Hochschule Geisenheim GmbH & Co. KG, Lehrgebiet Vegetations- d = 1,5 mm technik D – Mannheim PIB www.hs-geisenheim.de x x x www.fdt.de 09.2018 / 09.2028 FDT FlachdachTechnologie Rhepanol hg 15 Hochschule Geisenheim GmbH & Co. KG, Lehrgebiet Vegetations- D – Mannheim d = 1,5 mm technik x x x PIB www.hs-geisenheim.de www.fdt.de 07.2006 / 07.2021 FDT FlachdachTechnologie Rhepanol hg 18 Hochschule Geisenheim GmbH & Co. KG, Lehrgebiet Vegetations- D – Mannheim d = 1,8 mm technik x x x PIB www.hs-geisenheim.de www.fdt.de 08.2007 / 11.2021 FDT FlachdachTechnologie Rhenofol CG 1,5mm Hochschule Geisenheim GmbH & Co. KG, Lehrgebiet Vegetations- D – Mannheim d = 1,5 mm * technik PVC – P – NB www.hs-geisenheim.de x x x www.fdt.de * gilt auch für 1,8 / 2,0 mm 07.2001 / 07.2021 Firestone Building Products Rubber Guard EPDM Landwirtschaftskammer B – Zaventem Rheinland, d = 1,14 mm * Essen www.firestonebpe.de EPDM www.lwk.nrw.de x x * gilt auch für 1,52 mm 06.2007 / 04.2022 9 Firestone Building Products Ultraply TPO Landwirtschaftskammer B – Zaventem Rheinland, d = 1,14 mm * Essen www.firestonebpe.de TPO www.lwk.nrw.de x x * gilt auch für 1,5 und 1,8 mm 06.2007 / 04.2027 Hanse Baustoffe DACHPROTECT EPDM ES Hochschule Geisenheim, Handelsges. mbH & Co. KG Lehrgebiet Vegetations- D – Bad Oldesloe d = 1,5 mm technik EPDM www.hs-geisenheim.de x x x www.hanse-baustoffe.de 03.2017 / 03.2027 C. Hasse & Sohn Hassoflor Landwirtschaftskammer Inh. E. Rädecke GmbH & Nordrhein-Westfalen Co.KG d = 4,7 mm Bildungszentrum D – Uelzen PYE-Bitumen Gartenbau Essen essen@lwk.nrw.de x x x www.hasse.info 01.2015/01.2025 © 06-2020 BuGG
Produktbezeichnung Untersuchungsanstalt FLL Antragsteller DIN rhizom- EN Dicke Prüfdatum/gültig bis wurzel- fest 13948 fest gegen Werkstoffbezeichnung Quecke C. Hasse & Sohn Kubiflor Landwirtschaftskammer Inh. E. Rädecke GmbH & Nordrhein-Westfalen Co.KG d = 5,3 mm Bildungszentrum D – Uelzen PYE-Bitumen Gartenbau Essen x x x essen@lwk.nrw.de www.hasse.info 01.2015/01.2025 C. Hasse & Sohn Kubigreen WS Landwirtschaftskammer Inh. E. Rädecke GmbH & Nordrhein-Westfalen Co.KG d = 5,3 mm Bildungszentrum D – Uelzen PYE-Bitumen Gartenbau Essen x x x essen@lwk.nrw.de www.hasse.info 01.2015/01.2025 Icopal GmbH Esha-Universal WS Prof.-Hellriegel-Institut D – Werne (Icopal-UNIVERSAL WS) Hochschule Anhalt (FH) www.hellriegel-institut.de x x www.icopal.de d = 3,0 mm POCB 06.2013 / 06.2023 Icopal GmbH Grünplast Top Forschungsanstalt Geisen- D – Werne heim, d = 5,0 mm Lehr- und Forschungsgebiet www.icopal.de PYE-Bitumen Vegetationstechnik x x www.hs-rm.de 07.2000 / k. A. 10 IKOnv awaplan WS Landwirtschaftskammer B – Antwerpen NRW – Bildungszentrum d = 5mm Gartenbau Essen www.be.iko.com/de/ PYE-Bitumen www.landwirtschaftskam- mer.de x x 10.2012 (Erstbericht 12.2002) / 10.2022 IKOnv IKO roofgarden 5 T/F Hochschule Geisenheim, B – Antwerpen (AD/F-AR/F) Lehr- und Forschungsgebiet Vegetationstechnik www.be.iko.com/de/ d = 5mm www.hs-geisenheim.de x x x PYP-Bitumen 10.2018 / 10.2028 Kebulin Gesellschaft Kebu Wurzelschutzbahn Landwirtschaftskammer Kettler GmbH & Co. KG, CU 0,1 Rheinland, Essen D – Herten www.lwk.nrw.de d = 5,0 mm x www.kebu.de PYE-Bitumen 09.1994 / k. A. © 06-2020 BuGG
Produktbezeichnung Untersuchungsanstalt FLL Antragsteller DIN rhizom- EN Dicke Prüfdatum/gültig bis wurzel- fest 13948 fest gegen Werkstoffbezeichnung Quecke Kebulin Gesellschaft Original Kebu Prof.-Hellriegel-Institut e.V. Kettler GmbH & Co. KG, Wurzelschutzbahn PV Hochschule Anhalt (FH), D – Herten Bernburg d = 5,2 mm www.hellriegel-institut.de x www.kebu.de PYE-Bitumen 07.2000 / k. A. Lucobit AG (Polyfin AG), POLYFIN® 3015 Hochschule D – Wesseling Weihenstephan-Triesdorf d = 1,5 mm www.hswt.de www.polyfin.de FPO x x x 10.2019 / 10.2029 Lucobit AG (Polyfin AG), POLYFIN DUO® 3015 Hochschule D – Wesseling Weihenstephan-Triesdorf d = 1,5 mm www.hswt.de www.polyfin.de FPO x x x 10.2019 / 10.2029 MOGAT-Werke A. Böving MOGAT Rutex 3103 Wur- Untersuchungsanstalt LVG GmbH zelschutzbahn Essen D – Mainz www.landwirtschaftskam- d = 5,0 mm mer.de x www.mogat.de PYE-Bitumen 09.1998 / k. A. MOGAT-Werke MOGAT Rutex Flora Hochschule Geisenheim, A. Böving GmbH Lehrgebiet Vegetations- 11 D – Mainz d = 5,5 mm technik PYE-Bitumen www.hs-geisenheim.de www.mogat.de x x x 02.2013 / 02.2023 MOGAT-Werke RUTEX KSK-OWF Hochschule Geisenheim, A. Böving GmbH Lehrgebiet Vegetations- D – Mainz d = 4,2 mm technik PYE-Bitumen www.hs-geisenheim.de www.mogat.de x x x 02.2017 / 02.2027 MOGAT-Werke MOGAT Wurzelstoppbahn Untersuchungsanstalt LVG A. Böving GmbH Essen D – Mainz d = 5,0 mm www.landwirtschaftskam- PYE-Bitumen mer.de x www.mogat.de 09.1998 / k. A.. © 06-2020 BuGG
Produktbezeichnung Untersuchungsanstalt FLL Antragsteller DIN rhizom- EN Dicke Prüfdatum/gültig bis wurzel- fest 13948 fest gegen Werkstoffbezeichnung Quecke OBS Objekt-Begrünungs- RootStop WSB-50 Hochschule Weihenstephan- Systeme GmbH Triesdorf D – Unna d = 0,5 mm Institut für Gartenbau PE-LD (EVA) www.hswt.de www.obs24.de * gilt auch für RootStop WSB 80 01.2016 / 02.2026 x x x 0,8 mm * gilt auch für RootStop WSB 100 1,0 mm * gilt auch für RootStop WSB 150 1,5 mm Polyfin AG, POLYFIN 3016 Fachhochschule D – Schönau Weihenstephan d = 1,6 mm * www.hswt.de www.polyfin.de FPO x x x * gilt auch für Polyfin 3018 10.2010 / 10.2020 1,8 mm Polyfin AG, O.C.–PLAN 3020 Hochschule Weihenstephan- D – Meckesheim Triesdorf d = 2,0 mm * www.hswt.de www.polyfin.de ECB x x x * gilt auch für O.C.-PLAN 12.2008 / 12.2023 4125, 4230 und 5028 SK Protan Deutschland GmbH, Protan SE 1,6 Titanium + Hochschule Weihenstephan- D – Hamburg Triesdorf d = 1,6 mm www.hswt.de x x x 12 www.protan.de PVC 09.2013 / 09.2023 RENOLIT Belgium nv ALKORPLAN L Belgian Building Research BE – Oudenaarde Institute, Brussel d = 1,5mm www.bbri.be x www.renolit.com PVC-P-NB 04.2018 RENOLIT Belgium nv ALKORTEC F 35196 Wissenschaftliches und BE – Oudenaarde Technisches Bauzentrum d = 1,5mm Brüssel www.renolit.com EVA www.wtb.be x 05.2012 SaarGummi Construction NOVOPROOF DA, DA-P Fachhochschule Deutschland GmbH Weihenstephan-Triesdorf D – Wadern-Büschfeld d = 1,3 mm * www.hswt.de EPDM x x x www.construction.saargum- * gilt auch für 1,5 und 2,0 11.2003 / 11.2023 mi.com mm © 06-2020 BuGG
Produktbezeichnung Untersuchungsanstalt FLL Antragsteller DIN rhizom- EN Dicke Prüfdatum/gültig bis wurzel- fest 13948 fest gegen Werkstoffbezeichnung Quecke Schedetal Folien GmbH, Extrubit D-Bahn Landwirtschaftliche Ver- D – Hann.-Münden suchsstation Limburgerhof d = 2,5 mm (BASF AG) x www.schedetal.de ECB www.agrar.basf.de 02.1996 / k.A. Schedetal Folien GmbH, Extrubit M-Bahn Agrarzentrum D – Hann.-Münden Limburgerhof d = 2,0 mm (BASF AG) x www.schedetal.de ECB www.agrar.basf.de 05.1998 / k.A. Schedetal Folien GmbH, ExtruPol 1,8 M KIWA GmbH TBU D – Hann.-Münden www.kiwa.de d = 1,8 mm x x www.schedetal.de FPO 10.2018 / 10.2028 Sika Deutschland GmbH Sarnafil TG 66* Fachhochschule D – Stuttgart d = 1,5 mm Weihenstephan FPO www.hswt.de * gilt auch für 1,8/2,0 mm www.sika.de und 12/2014-12/2024 x x x Sarnafil TG 76 Felt PS d = 1,5/1,8/2,0 mm FPO Sika Deutschland GmbH Sikaplan SGmA mit Fachhochschule D – Stuttgart Nahtversiegelung* Weihenstephan www.hswt.de d = 1,2 mm x x www.sika.de PVC-P-NB 09.1988 / k. A. * gilt auch für 13 1,5/1,8/2,0/2,4 mm Sika Deutschland GmbH Sikaplan SGmA ohne Fachhochschule D – Stuttgart Nahtversiegelung* Weihenstephan www.hswt.de d = 1,5mm x x x www.sika.de PVC-P-NB 07.2010 / 07.2020 * gilt auch für /1,8/2,0/2,4 mm Sika Deutschland GmbH Trocal A Universität Hamburg D – Stuttgart (Sikaplan WP 6110-15H) Institut für Allgemeine Botanik d = 1,5 mm www.uni-hamburg.de x www.sika.de PVC-P-BV 06.1993 / k. A. Soprema Deutschland SOPRAGUM Flam HT-O Institut für Gartenbau, GmbH Jardin S5 Schiefer Hochschule Weihenstephan- D – Mannheim Triesdorf d = 5,2 mm www.hswt.de x x PYE-Bitumen www.soprema.de 12.2013 / 12.2023 © 06-2020 BuGG
Produktbezeichnung Untersuchungsanstalt FLL Antragsteller DIN rhizom- EN Dicke Prüfdatum/gültig bis wurzel- fest 13948 fest gegen Werkstoffbezeichnung Quecke Soprema Deutschland SOPRALENE Flam Jardin Landwirtschaftskammer GmbH S5 Schiefer NRW D – Mannheim Essen d = 5,0 mm www.lwk.nrw.de x x www.soprema.de PYE-Bitumen 11.2005 / 11.2020 Soprema Deutschland SOPRALENE Flam Jardin Landwirtschaftskammer GmbH Schiefer NRW D – Mannheim Essen d = 3,5 mm * www.lwk.nrw.de x x PYE-Bitumen *entspricht nicht der 11.2005 / 11.2020 www.soprema.de angegebenen DIN 52133 Soprema Deutschland SOPRALENE Jardin DD Landwirtschaftskammer GmbH NRW D – Mannheim d = 3,2 mm Essen x x PYE-Bitumen www.lwk.nrw.de www.soprema.de 11.2005 / 11.2020 Soprema Deutschland PYE PV 200 S5 WF Landwirtschaftskammer GmbH Schiefer NRW D – Mannheim Essen x x d = 5,0 mm www.lwk.nrw.de www.soprema.de PYE-Bitumen 11.2005 / 11.2020 VEDAG GmbH VEDAFLOR WF Institut für Gartenbau, D – Bamberg Hochschule Weihenstephan- 14 d = 5 mm Triesdorf www.vedag.de PYE-Bitumen www.hswt.de x x 08.2012 / 08.2022 VEDAG GmbH VEDAFLOR WS-I blaugrün Forschungsanstalt Geisen- D – Bamberg heim, Fachgebiet d = 5,2 mm Landschaftsbau x x www.vedag.de PYE-Bitumen www.hs-rm.de 6.1998 / k. A. VEDAG GmbH VEDAFLOR WS-X Staatliche Versuchsanstalt D – Bamberg für Gartenbau, d = 5 mm FH Weihenstephan x x www.vedag.de PYE-Bitumen www.hswt.de 12.1997 / k. A. VEDAG GmbH VEDASTAR FLOR DUO Institut für Gartenbau, D – Bamberg Performance Hochschule Weihenstephan- Triesdorf www.vedag.de d = 4,2 mm* www.hswt.de x x PYE/PYP-Bitumen * gilt auch für 5,2 mm 03.2013 / 03.2023 © 06-2020 BuGG
Produktbezeichnung Untersuchungsanstalt FLL Antragsteller DIN rhizom- EN Dicke Prüfdatum/gültig bis wurzel- fest 13948 fest gegen Werkstoffbezeichnung Quecke Wolfin Bautechnik GmbH Wolfin INOFIN FR Institut für Gartenbau, D – Wächtersbach Hochschule Weihenstephan- d = 1,6 mm Triesdorf www.wolfin.com FPO www.hswt.de x x x 10.2010 / 10.2020 Wolfin Bautechnik GmbH TECTOFIN RV Fachhochschule Weihenste- D – Wächtersbach phan d = 1,2 mm* Institut für Gartenbau www.wolfin.com ASA/PVC-P www.hswt.de * gilt auch für TECTOFIN x x x RV plus 11.2005 / 11.2020 * gilt auch für TECTOFIN RG Wolfin Bautechnik GmbH Wolfin GWSK Fachhochschule Weihenste- D – Wächtersbach phan d = 1,5 mm* Institut für Gartenbau www.wolfin.com PVC-P-BV www.hswt.de x x x 12.2008 / 12.2023 Wolfin Bautechnik GmbH Wolfin IB Fachhochschule Weihenste- D – Wächtersbach phan d = 1,5 mm* Institut für Gartenbau www.wolfin.com PVC-P-BV www.hswt.de x x x 10.2008 / 08.2023 15 Wolfin Bautechnik GmbH Wolfin M Fachhochschule Weihenste- D – Wächtersbach phan d = 1,5 mm* Institut für Gartenbau www.wolfin.com PVC-P-BV www.hswt.de x x x 07.2002 / 07.2022 ZinCo GmbH, WSB 100-PO Landwirtschaftskammer D – Nürtingen NRW, d = 1,14 mm Gartenbauzentrum Essen www.zinco.de TPO www.lwk.nrw.de x x x 07.2017 / 07.2022 © 06-2020 BuGG © 06-2020 BuGG
4 Übersicht der Wurzelfesten Bahnen und Produkte 4.2 Übersicht der Wurzelfesten Produkte Produktbezeichnung Untersuchungsanstalt FLL Antragsteller DIN rhizom- EN Dicke Prüfdatum/gültig bis wurzel- fest 13948 fest gegen Werkstoffbezeichnung Quecke Paul Bauder BauderLIQUITEC PMMA Weihenstephan-Triesdorf GmbH & Co. KG, Universal / Detail www.hswt.de D – Stuttgart x x x d = „Verbrauch ca. 2,6 kg/ 11.2016 (Erstbericht 5.2011) www.bauder.de m²“ / 05.2021 PMMA Paul Bauder BauderLIQUITEC PU Hochschule Geisenheim, GmbH & Co. KG, Lehr- und Forschungsgebiet D – Stuttgart d = 2,1 mm Vegetationstechnik PUR www.hs-geisenheim.de x x x www.bauder.de 04.2019 / 04.2029 Beratungsstelle für Gussasphalt IC 40 nach Institut für Gartenbau, Gussasphaltanwendung DIN EN 12970 Hochschule Weihenstephan- e.V., Triesdorf D – Bonn auf Dichtungsschicht www.hswt.de aus Polymerbitumen- x x x www.gussasphalt.de Schweißbahn 01.2017 / 07.2022 Dicke der Beschichtung 30 mm Enke-Werk, Enkolan Abdichtung 1K LF Hochschule Geisenheim Johannes Enke University GmbH & Co. KG d = 2,1 mm Lehr- und Forschungsgebiet D – Düsseldorf PUR Vegetationstechnik x x x 16 www.hs-geisenheim.de www.enke-werk.de 12.2018 / 12.2028 Enke-Werk, Enkopur® Institut für Gartenbau, Johannes Enke Hochschule Weihenstephan- GmbH & Co. KG d = > 3,0 kg/m² Triesdorf www.hswt.de x x D – Düsseldorf PUR 03.2011 / 03.2021 www.enke-werk.de FRANKEN-Systems GmbH FRANKOLON Fachhochschule D – Kitzingen Weihenstephan d = 2,1 mm www.hswt.de x x x www.franken-systems.de PUR 07.2012 / 07.2022 FRANKEN-Systems GmbH FRANKOSIL® 1K Forschungsanstalt Geisen- D – Kitzingen heim, d = 2,5 – 3,1 mm Lehrgebiet Vegetations- www.franken-systems.de 1K-Polyurethan technik * wird inzwischen ange- www.hs-geisenheim.de x x x boten unter der Bezeich- nung “FRANKOSIL® 1K 11.2016 / 11.2026 plus“ © 06-2020 BuGG
Produktbezeichnung Untersuchungsanstalt FLL Antragsteller DIN rhizom- EN Dicke Prüfdatum/gültig bis wurzel- fest 13948 fest gegen Werkstoffbezeichnung Quecke Kemper System KEMPEROL V210 Botanisches Institut der TU, GmbH & Co. KG, Braunschweig D – Vellmar d = 2,0 mm www.ifp.tu-bs.de x UP www.kemperol.de 10.1993 / k. A. Kemper System KEMPEROL 1K-PUR Fachhochschule Wiesbaden GmbH & Co. KG, Lehrgebiet Vegetations- D – Vellmar d = 1,6 mm technik PUR www.hs-rm.de x x x www.kemperol.de 12.2005 / 12.2020 Kemper System KEMPEROL 2K-PUR Fachhochschule Wiesbaden GmbH & Co. KG, Lehrgebiet Vegetations- D – Vellmar d = 2,0 mm technik x x x PUR www.hs-rm.de www.kemperol.de 12.2005 / 12.2020 Kemper System KEMPEROL AC Speed Fachhochschule Wiesbaden GmbH & Co. KG, Lehrgebiet Vegetations- D – Vellmar d = 2,0 mm technik PMMA www.hs-rm.de x x x www.kemperol.de 09.2006 / 09.2021 Kemper System KEMPEROL V 210 M* Forschungsanstalt GmbH & Co. KG, Geisenheim, D – Vellmar d = 2,0 mm Fachgebiet Landschaftsbau UP www.hs-rm.de x x x www.kemperol.de * gilt auch für Kemperol V 210 07.2016 / 07.2026 17 Sika Deutschland GmbH SikaRoof® MTC Institut für Gartenbau, D – Stuttgart Hochschule Weihenstephan- d = 2,2 mm Triesdorf www.sika.de PUR www.hswt.de x x x 04.2010 / 04.2020 REVOPUR GmbH Revopur® WP 200 Hochschule Geisenheim D – Kizingen University d = 2,0 mm www.hs-geisenheim.de www.franken-systems.de 2-K-Polyurethan x x x 09.2018 / 09.2028 Soprema Deutschland ALSAN 770 Staatliche Versuchsanstalt GmbH für Gartenbau, D – Mannheim d = “Verbrauch ca. 2,6 kg/ FH Weihenstephan m²” www.hswt.de x x x PMMA www.soprema.de 05.2011 / 05.2021 © 06-2020 BuGG
Produktbezeichnung Untersuchungsanstalt FLL Antragsteller DIN rhizom- EN Dicke Prüfdatum/gültig bis wurzel- fest 13948 fest gegen Werkstoffbezeichnung Quecke Soprema Deutschland ALSAN Flashing Jardin Staatliche Versuchsanstalt GmbH für Gartenbau, FH Weihen- D – Mannheim d = “1600 g/m², in 2 Lagen stephan aufgetragen” www.hswt.de PUR/Bitumenharz x x www.soprema.de 12.2011 / 12.2021 Triflex GmbH & Co. KG Triflex ProTect* Institut für Gartenbau, D – Minden Hochschule Weihenstephan- d = 1,8 mm Triesdorf www.triflex.de PMMA www.hswt.de x x x * gilt auch für Triflex Pro Detail 03.2001 / 03.2021 Triflex GmbH & Co. KG Triflex ProThan Institut für Gartenbau, D – Minden Hochschule Weihenstephan- d = 2,1 mm Triesdorf www.triflex.de PUR www.hswt.de x x x * gilt auch für Triflex Pro Than Detail 07.2010 / 07.2020 Triflex GmbH & Co. KG Triflex TowerSafe Institut für Gartenbau, D – Minden Hochschule Weihenstephan- d = 1,8 mm Triesdorf www.triflex.de PMMA www.hswt.de x x x 03.2001 / 03.2021 18 Triflex GmbH & Co. KG Triflex ProPark/ ProDetail Institut für Gartenbau, D – Minden Hochschule Weihenstephan- d = 2,0 mm Triesdorf www.triflex.de PMMA www.hswt.de x x x 03.2001 / 03.2021 VEDAG GmbH, VEDASEAL Institut für Gartenbau, D – Bamberg Hochschule Weihenstephan- d = 2,1 mm Triesdorf www.vedag.de PUR-Hybrid www.hswt.de x x x 07.2012 / 07.2022 WestWood Kunststoff- Wecryl R 230 Institut für Gartenbau, technik GmbH, Hochschule Weihenstephan- D – Petershagen d = “Verbrauch ca. 2,6 kg/ Triesdorf m²” www.hswt.de x x x www.westwood.de PMMA 05.2011 / 05.2021 © 06-2020 BuGG
Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG). Verband mit jahrzehntelanger Tradition Obwohl der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) ist erst im Mai 2018 gegründet wurde, blickt er auf eine Fachverband und Interessensvertretung gleicherma- lange Verbändetradition zurück. ßen für Unternehmen, Städte, Hochschulen, Organisa- Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) ist am tionen und allen Interessierten rund um die Gebäude- 17. Mai 2018 durch die Verschmelzung der etablierten begrünung. Der BuGG ist einer der wenigen Verbände, und renommierten Verbände Fachvereinigung Bau- die sich schwerpunktmäßig und übergreifend mit werksbegrünung e. V. (FBB) und Deutscher Dachgärt- Gebäudebegrünung, also mit Dach-, Fassaden-, Innen- ner Verband e. V. (DDV) entstanden. raum- und sonstiger Bauwerksbegrünung beschäftigt. Durch die Zusammenführung der beiden namhaften Der Bundesverband GebäudeGrün verfolgt stets das Verbände zu einem großen Verband werden Dop- übergeordnete Ziel, die Bauwerksbegrünung einem pelarbeit und Doppelinvestitionen vermieden, Kräf- möglichst breiten Publikum nahe zu bringen. Im BuGG te gebündelt, Erfolgsbausteine und Kompetenzen bestehen durch die Interessensgemeinschaft Möglich- zusammengeführt und damit die Schlagkraft erhöht. keiten, die Einzelfirmen nicht zur Verfügung stehen, um Beide Verbände bündeln im BuGG ihre Kräfte, bringen auf firmenneutralen Wegen positive Rahmenbedingun- Stärken, Kontakte und jahrzehntelange Erfahrungen gen für das Begrünen von Gebäuden und Bauwerken zu ein - was enorme Vorteile für alle Beteiligten und für schaffen. die Bearbeitung der Märkte der Dach-, Fassaden- und Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) bezieht Innenraumbegrünung mit sich bringt. seine Aktivitäten auf die folgenden drei Bereiche: Informieren und fortbilden Verbandssteckbrief Broschüren, Fachinformationen, Symposien, … www.gebaeudegruen.info Branchen Fördern und forschen Städtebau, Stadtplanung, Stadtökologie, Unterstützung von Forschungsprojekten Architektur, Landschaftsarchitektur, Garten- (finanziell und aktiv) und Landschaftsbau, Dachdecker Vermitteln und vernetzen Wirkungskreis „Netzwerkmanager“ für Städte und Hochschulen, Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innen- Zusammenbringen von Industrie, Planern und raumbegrünung) und deren angrenzenden Be- Städten reiche (u. a. Dachabdichtung, Wärmedämmung, Mitglieder: u. a. Industrie (rund um Dach, Entwässerung, Leckortung, Absturzsicherung), Fassade, Innenraum), Planer, Ausführende, vorranging in Deutschland. Städte, Hochschulen Tätigkeitsziele Öffentlichkeitsarbeit und Schaffung eines Positiv-Image für die Gebäudebegrünung Zentrale Informationsstelle zur Gebäudebe- grünung: Fachinformationen, Veranstaltun- gen, News der Branche, Forschung, Kontakte Netzwerk und Erfahrungsaustausch Gründung: 17.05.2018 Mitglieder: 366 Sitz: Berlin Geschäftsstelle: Saarbrücken (Administration) „Wurzefeste Produkte für begrünte Dächer Albrechtstraße 13 (BuGG-WBB-Liste) 2020“ 10117 Berlin Fachinformation Telefon +49 30 40054102 Stand 06/2020 Fax +49 681 9880572 E-Mail info@bugg.de www.gebaeudegruen.info
Sie können auch lesen