Bundesverband Solarwirtschaft

Die Seite wird erstellt Toni Schön
 
WEITER LESEN
Bundesverband Solarwirtschaft
Bundesverband Solarwirtschaft
Bundesverband Solarwirtschaft
Impressum

Herausgeber

BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
eingetragen im Vereinsregister Berlin VR 25910 B

Stralauer Platz 34, 10243 Berlin
Telefon: + 49 (0) 30 | 297 77 88-0
Telefax: + 49 (0) 30 | 297 77 88-99
E-Mail: info@bsw-solar.de
Internet: www.solarwirtschaft.de

Vorstand: Günther Cramer (1. Vorsitzender),
Helmut Jäger (2. Vorsitzender),
Werner B. Koldehoff, Claudio Fischer-Zernin-Schmitt, Frank H. Asbeck,
Klaus-Bernhard Hofmann, Rudolf Sonnemann, Matthias Willenbacher

Geschäftsführung: Carsten Körnig

BSW-Solar Ansprechpartner Berlin:
www.solarwirtschaft.de/geschaeftsstelle

V. i. S. d. P.: Carsten Körnig
© 2010 BSW-Solar e.V.

Text-/Fotoredaktion: Carsten Körnig, David Wedepohl,
Christian Hallerberg, Ronald Upmann                                     Wichtiger Hinweis
                                                                        Die Texte und Zeichnungen dieser Broschüre wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen
Layout + Satz: Berliner Botschaft                                       erstellt. Da Fehler jedoch nie auszuschließen sind und die Texte sowie Zeichnungen Änderungen unterliegen
                                                                        können, weisen wir auf Folgendes hin:
Fotos: iStock (Seite 5, 12, 26), BSW-Solar/Narva (Seite 16),            Der BSW-Solar übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der in
Solvis GmbH (Seite 17), Phaesun GmbH (Seite 21 unten),                  dieser Broschüre bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die
Falls nicht gesondert ausgewiesen: Bildarchiv BSW-Solar.                Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvoll-
                                                                        ständiger Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der BSW-Solar nicht, sofern ihm
Druck: Digital Media Production, Berlin                                 nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
Bundesverband Solarwirtschaft
3

Eine
       Lobby   für die
                         Sonne

                                 Impressum
Bundesverband Solarwirtschaft
4   BSW-Solar : Short Facts

                                                  Mitgliederservices und
                                                  Verbandsvorteile auf einen Blick

                                                    Marktvorteile durch Wissensvorsprung            Sonderkonditionen für Mitglieder
                                                  Schnelle und zuverlässige Brancheninforma-       Gültig für BSW-Solar-Workshops, andere Bran-
                                                  tionen, Studien und Vertriebsempfehlungen,       chenevents, Materialien und Beratungslei-
                                                  regelmäßiger BSW-Solar-Entscheiderreport         stungen

                                                   Mehr Umsatz durch Kundenvermittlung              Markttreiber für den Solarmarkt
                                                  Vermittlung qualifizierter Kundenkontakte und    Firmenübergreifende Projekte zur Marktent-
                                                  Aufnahme in führendes Firmenverzeichnis der      wicklung
                                                  Solarbranche - 30.000 Kundenkontakte

                                                   Sicherheit durch stabiles Marktwachstum
                                                  Gezielte Politikberatung zur Sicherung geeig-
                                                  neter politischer Rahmenbedingungen und För-
                                                  derprogramme
     Gründung
     1. Januar 2006 (Fusion aus Bundesverband      Positives Firmen- und Branchenimage
     Solarindustrie und Unternehmensvereinigung   Kontinuierliche BSW-Solar-Medienberichterstat-
     Solarwirtschaft)                             tung und gezielte PR-Kampagnen mit großer
                                                  öffentlicher Wirkung
     Mitglieder
     800 Unternehmen aus der Photovoltaik-         Starke Unternehmenskooperationen
     und Solarthermiebranche.                     Vermittlung von Partnerschaften und gemein-
     Der BSW-Solar vertritt die gesamte solare    samen Geschäften innerhalb der Solarbranche
     Wertschöpfungskette.
                                                   Professioneller Service
     Geschäftsstelle in Berlin                    Regelmäßige Workshops, Fachveranstaltungen
     25-köpfiges Team                             und Informationsdienste
Bundesverband Solarwirtschaft
Netzwerke für die solare Energiewende   5

                                        Short Facts
Bundesverband Solarwirtschaft
6            Stimmen zum BSW-Solar

                                                                 „Eine Bündelung wirtschaft-             „Als Vertretung von über                 „Ein hoch professioneller                  „Verbraucher brauchen die
                                                                 licher Interessen, die sich             800 Solarfirmen ist der BSW-             Wegweiser ins Solarzeitalter               Sonnenenergie und deren
                                                                 erfolgreich dem starken Ge-             Solar das Schwergewicht                  und für mehr Klimaschutz.“                 Lobby. Der BSW-Solar leistet
                                                                 genwind stellt, ist besonders           unter den europäischen So-                                                          gute und sehr wertvolle Arbeit.
                                                                 wichtig in einer so jungen              larverbänden und daher ein                                                          Er hat viel erreicht. Auch in
                                                                 Zukunftsbranche.“                       wichtiger Ansprechpartner                                                           Zukunft arbeiten wir gerne mit
                                                                                                         für uns.“                                                                           ihm zusammen.“

                                                                 Prof. Dr. Claudia Kemfert, DIW,         Felix Holz, Leiter Expertenteam          Hans-Josef Fell, Mitglied des Deut-        Dr. Aribert Peters, Vorsitzender Bund
                                                                 Abteilungsleiterin Energie              Greentech, Deutsche Bank AG              schen Bundestages                          der Energieverbraucher e.V.

    „Aus Sicht eines Finanzdienst-    „Der BSW-Solar ist eine                 „Der Bundesverband Solar­               „Die enge Vernetzung der Wissenschaft in Deutsch-
    leisters dient der Bundes-        schnelle und wichtige In-               wirtschaft schafft mit seinem           land mit der Solarindustrie schafft die Vorausset-
    verband Solarwirtschaft den       formationsquelle zur Solar­             Einsatz für stabile Förder-             zungen für die schnelle Kostenreduzierung des So-
    Interessen von Produzenten,       energie.“                               bedingungen den Boden für               larstroms hin zur vollen Wettbewerbsfähigkeit. Wir
    Handel und Verbrauchern —                                                 Marktwachstum und Investi-              schätzen den BSW-Solar als wichtigen Partner bei
    und das Wichtigste: unserer                                               tionssicherheit.“                       der Umsetzung der Lösungen für morgen.“
    Umwelt!“
                                      Sascha Rentzing, freier Journalist      Robert Seiter, Partner Transaction      Prof. Eicke R. Weber, Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Solare
    Peter Marc Stober, Sprecher der   u.a. für neue energie, Handelsblatt     Advisory Services, Ernst & Young        Energiesysteme ISE und Mitglied im Direktorium des
    Geschäftsleitung, LBS Hessen-     und Financial Times Deutschland                                                 Forschungsverbunds Erneuerbare Energien
    Thüringen
Bundesverband Solarwirtschaft
BSW-Solar: Ein starkes Netzwerk der Solarwirtschaft                                                                                                           7

Noch vor wenigen Jahren galt Solarenergie als
ein Nischenmarkt mit großem Potenzial. Heute
sehen namhafte Wirtschaftsexperten in unserer
Branche die Leitindustrie des 21. Jahrhunderts.

Dass die Solarenergie in nur wenigen Jahren
diesen hohen Stellenwert erreichen konnte,
ist zuerst das Verdienst eines entschlossenen
deutschen Solar-Unternehmertums und seiner
                                                    Günther Cramer

                                                                                                                           Carsten Körnig
                                                                                        Helmut Jäger
Interessenvertretung in Berlin. Von vielen in der
Anfangszeit als „Öko-Schwärmerei“ abgetan,
zeigt sich heute überdeutlich: Dieser Weg war
ökologisch erforderlich und ökonomisch richtig
und wird von immer mehr nachhaltig ausge-
richteten Unternehmen beschritten. So können        Wir treten dafür ein, dass Ihr unternehmerisches     vielleicht etwas langsamer. Auf jeden Fall
wir heute stolz auf Branchenzahlen blicken,         Handeln die geeigneten gesellschaftlichen und        haben wir noch einen langen Weg zurückzulegen.
die manch alteingesessenen Wirtschaftszweig         politischen Rahmenbedingungen vorfindet. Wir         Gemeinsam mit Ihnen. Wir freuen uns darauf.
in den Schatten stellen. Über zehn Milliarden       verstehen uns als Marktöffner, Lotse und Eisbre-
Euro Umsatz in 2009, 80.000 Beschäftigte und        cher auf dem Weg in das Solarzeitalter. Profes-      Einen hohen Wirkungsgrad wünschen
jährliche Milliardeninvestitionen zeugen von der    sionalität, Strategiefähigkeit, Schnelligkeit und
Leistungsfähigkeit unserer Industrie.               Leidenschaft eines hoch engagierten Teams
                                                    werfen wir dafür in die Waagschale. Und das ist
Ohne unsere starken Unternehmen wäre auch           auch erforderlich: Denn auch in Zukunft wird         Günther Cramer                     Helmut Jäger
der Bundesverband Solarwirtschaft heute nicht       die Energiewende auf erhebliche Widerstände          1. Vorsitzender                    2. Vorsitzender
das, was er ist: der größte Solarunternehmer-       stoßen und auf dem Weg ins Solarzeitalter gilt
verband der Welt mit starkem Gewicht auf dem        es, viele Stolpersteine aus dem Weg zu räumen.       Carsten Körnig
deutschen Heimatmarkt und kräftiger Stim-                                                                Geschäftsführer
me auf allen Zukunftsmärkten dieser Welt. Ein       Erst seit 2006 Jahren gibt es den BSW-Solar.
Solarverband, der die gesamte solare Wert-          Seine Vorläuferorganisationen haben aber be-

                                                                                                                                                              Stimmen / Vorwort
schöpfungskette abdeckt, die Interessen seiner      reits eine über 30-jährige Tradition. Weitere drei
Mitglieder bündelt und diese offensiv und mit       Jahrzehnte wird es dauern, bis wir 30 Prozent
einer Stimme vertritt: Das starke Netzwerk der      Solar­strom und Solarwärme in Deutschland ha-
deutschen Solarwirtschaft.                          ben werden. Vielleicht geht es etwas schneller,
Bundesverband Solarwirtschaft
8                                                                Der Bundesverband stellt sich vor

                                                                                                 Über 30 Jahre Verbandsarbeit für
                                                                                                 die Sonne

                                                                                                 Der Bundesverband Solarwirtschaft ist mit rund
                                                                                                 800 Mitgliedsfirmen die Interessenvertretung
                                                                                                 der deutschen Solarbranche. Unternehmen der
                                                                                                 Solarwärme- und Solarstromindustrie — von
    BSW-Solar-Messeauftritt auf der Intersolar 2009 in München

                                                                                                 Rohstofflieferanten und Produktionsfirmen
                                                                                                 über das Handwerk bis hin zu Betreibergesell-
                                                                                                 schaften, Planern und Financiers — bauen auf
                                                                                                 Sachverstand und Kommunikationsstärke des
                                                                                                 BSW-Solar.

                                                                                                 Der Verband agiert als Informant, Berater, Ver-
                                                                                                 mittler und Markttreiber im Aktionsfeld zwi-
                                                                                                 schen Wirtschaft, Politik und Verbrauchern. In
                                                                                                 der Berliner Geschäftsstelle arbeitet ein 25-köp-
                                                                                                 figes engagiertes Team an dem Verbandsziel,
                                                                                                 Solarenergie zu einer tragenden Säule der En-
                                                                                                 ergiewirtschaft auszubauen.

                                                                                                 Seit Anfang 2006 spricht die deutsche Solar-
                                                                                                 branche im BSW-Solar geschlossen mit einer
                                                                                                 starken Stimme. Die Vorgängerverbände des
                                                                                                 BSW-Solar setzten sich bereits seit 1975 für die
                                                                                                 Markteinführung der Solarenergie in Deutsch-
                                                                                                 land ein. So hat sich die deutsche Solarbranche
                                                                                                 von einer überschaubaren Gründerszene zu
                                                                                                 einem veritablen Industriezweig mit internatio-
                                                                                                 naler Technologieführerschaft entwickelt.
Bundesverband Solarwirtschaft
Historie                                                                                                                            9

                                                          Kurze Verbandshistorie

                                                  1975    Gründung der Arbeitsgemeinschaft Solar­energie e.V., aus der ...

                                                  1978    ... der Bundesverband Solarenergie e.V. (BSE) entsteht.
  bei der Gründungsfeier mit Mitgliedern 2006
  Enthüllung des neuen BSW-Solar Logos

                                                  1979    Gründung des Verbandes mittelständischer Solarindustrie e.V. (VSI).

                                                  1986    Umbenennung des VSI in Deutscher Fachverband Solarenergie e.V. (DFS).

                                                1997/98   Gründung der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS).

                                                  2003    Fusion des BSE mit dem DFS zum Bundesverband Solarindustrie e.V. (BSi).

                                                  2006    Zum Jahresbeginn fusionieren UVS und BSi zum Bundesverband Solar-
                                                          wirtschaft e.V. (BSW-Solar), der nun über 600 Solarunternehmen entlang
                                                          der gesamten Wertschöpfungskette vertritt.

                                                  2008    Mit der Verabschiedung der EEG-Novelle und des Erneuerbaren Wärme-
  Ehrung wichtiger Wegbereiter des Verbandes
  im Rahmen der 30-Jahr-Feier 2009 in Berlin.

                                                          gesetzes kann der BSW-Solar zwei zentrale Gesetzesvorhaben in enger
                                                          Abstimmung mit der Politik für die Solarbranche positiv mitgestalten.
                                                          Der Verband wächst auf über 650 Mitgliedsunternehmen.

                                                  2009    Im November feiert der Verband mit seinen Mitgliedern und hoch­rangigen
                                                          Gästen in Berlin über 30 Jahre Verbandsarbeit für Solarenergie.

                                                                                                                                    Vorstellung/Historie
                                                          Zum Jahresende weist der BSW-Solar rund 800 Mitgliedsunternehmen
                                                          aus mit weiter steigender Tendenz.
Bundesverband Solarwirtschaft
10                                                      Public Affairs: Eine starke Stimme für das EEG

                                                        Dank des Einsatzes engagierter BSW-Solar-         Jahr 2010 hat sich der BSW-Solar für eine mo-      BSW-Solar-Politikberatung öffnet Märkte
                                                        Politikberater konnten in den letzten Jahren      derate Rückführung der Solarstromförderung         Kumulierte installierte Photovoltaik-Leistung in Megawattpeak
                                                        wichtige Markteinführungsinstrumente für          eingesetzt, um die Zukunft der Photovoltaikpro-
                                                                                                                                                             10.000
                                                        Solarstrom durchgesetzt werden. So hat das        duktion am Standort Deutschland zu sichern.
                                                        Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einen bei-
                                                                                                                                                             9.000
                                                        spiellosen Solarboom ausgelöst und Deutsch-       Basis der erfolgreichen politischen Arbeit des
                                                        land zum führenden Photovoltaikstandort           BSW-Solar ist ein über Jahre gewachsenes,
                                                                                                                                                             8.000
                                                        gemacht. Undenkbar ohne die beharrliche po-       exzellentes Netzwerk, getragen von einem ver-
                                                        litische Arbeit des Berliner Branchenverbandes.   trauensvollen Zugang zu politischen Entschei-
                                                                                                                                                             7.000
                                                                                                          dern, schlagkräftigen Allianzen mit anderen
                                                        Im Frühjahr 2008 haben die Politikexperten des    gesellschaftlichen Interessengruppen und Ver-
                                                                                                                                                             6.000
                                                        Verbands die Solarstromförderung standhaft        bänden sowie einem professionellen Public Af-
                                                        gegen große Widerstände verteidigt und so die     fairs Management.
                                                        Rahmenbedingungen für das weitere Wachstum                                                           5.000

                                                        der Photovoltaikbranche und zweistellige Mil-     Bis zur vollen Wettbewerbsfähigkeit von Solar-
                                                        liardeninvestitionen am Standort Deutschland      strom gilt es weiterhin die entscheidenden poli-   4.000

                                                        gesichert. Auch in der Debatte um eine zusätz-    tischen Weichen zu stellen und die Wachstums-
                                                        liche Anpassung der Einspeisevergütung im         bedingungen für die Branche zu sichern. Mit        3.000

                                                                                                          diesem Ziel vor Augen arbeiten die Politikbera-
                                                                                                          ter des BSW-Solar jeden Tag für die Interessen     2.000

                                                                                                          der Branchenunternehmen.
     BSW-Solar Geschäftsführer Körnig sowie Verbands­
     persönlichkeiten des Bundesverbands Erneuerbare

                                                                                                                                                              1.000

                                                                                                                                                                 0
                                                                                                                                                                      2001   2002   2003   2004   2005   2006     2007      2008      2009
     Energie beim Neujahrsempfang 2009
     mit Bundeskanzlerin Angela Merkel

                                                                                                                                                                                                                Quelle: BSW-Solar/EuPD Research
Public Affairs: Wärmegesetz — durch beharrliche Politikberatung zum Erfolg                                                                                                         11

Seit Jahren setzt sich der BSW-Solar dafür ein,    Solarthermiemarkt wächst dank effizienter Marktöffner: Marktanreizprogramm (MAP)
den „schlafenden Riesen“ Solarwärme im deut-       und Wärmegesetz
schen Heizungsmarkt zu wecken.                     Installierte Kollektorfläche in Mio. qm (kumuliert)

                                                     15
Die Politikberater des Verbands haben wie-
derholt eine Verlängerung und Verbesserung
                                                     12
des Marktanreizprogramms für Erneuerbare
Energien (MAP) erreichen können. Insgesamt
                                                      9
wurden durch das Programm so bisher Investiti-
onen von mehr als sechs Milliarden Euro in über
                                                      6
800.000 Solarwärmeanlagen ausgelöst. Gera-
de in Zeiten angespannter öffentlicher Haus-
                                                      3
halte ist der Einsatz des Verbandes zur Absiche-
rung des MAP unverzichtbar.                          0
                                                            2001     2002      2003      2004       2005                                  2006   2007   2008        2009
Doch Solarwärme verfügt noch über wesentlich                                                                                                                   Quelle: BSW-Solar
mehr Potenzial. Daher hat der Verband beharr-
lich für ein Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
geworben, um die Wachstumsdynamik im Solar-        einem starken Wirtschaftszweig und die Ver­
wärmemarkt zu erhöhen.                             stetigung des Marktwachstums.

                                                                                                     BSW-Solar-Geschäftführer Körnig im
                                                                                                     Gespräch mit Bundeskanzlerin
Nach jahrelanger Überzeugungsarbeit bei Ver-       Für die kommenden Jahre gilt es, aus dem
tretern aller Parteien ist es dem BSW-Solar im     guten Ansatz des Wärmegesetzes ein Erfolgsin-
Jahr 2008 gelungen, den deutschen Bundestag        strument vergleichbar dem EEG zu entwickeln.
für die Einführung eines Wärmegesetzes und         Mit Hilfe weiterer Anreizinstrumente zur Stei-

                                                                                                     Angela Merkel
die deutliche Aufstockung der Fördermittel zu      gerung der Modernisierungsrate im Gebäude-
gewinnen — eine wichtige Grund­lage für den        bestand wird sich Solarwärme zunehmend als
schnellen Ausbau der Solarthermie­branche zu       Heizungsstandard in Deutschland etablieren.

                                                                                                                                                                                   Public Affairs
12   Public Affairs: Deutsche Politik wird (auch) in Europa gemacht

                                                 Immer mehr Entscheidungen über deutsche
                                                 Politik werden in Brüssel getroffen — gerade
                                                 auch in der Energiepolitik. 20 Prozent der En-
                                                 ergie soll im Jahr 2020 europaweit aus Erneu-
                                                 erbaren Energien gewonnen werden, so der
                                                 Beschluss der EU.

                                                 Um die Solarenergie in der europäischen
                                                 Energiepolitik stark zu positionieren, bringt
                                                 der BSW-Solar seine Expertise aktiv in Gesetz-
                                                 gebungsverfahren ein. Die Abteilung Inter-
                                                 nationales sitzt bei wichtigen europäischen
                                                 Abstimmungsrunden mit am Tisch, wenn über
                                                 Strategieentwicklung und konkrete Textvor-
                                                 schläge diskutiert wird — stets in enger Zusam-
                                                 menarbeit mit den Brüsseler Verbänden und
                                                 nationalen Entscheidungsträgern.

                                                 So konnte der Verband bei den Brüsseler En-
                                                 ergiedebatten bereits drohende Gefahren für
                                                 das deutsche EEG abwenden und deutliche Ver-
                                                 besserungen in europäischen Gesetzestexten
                                                 erreichen. Nachdem im Dezember 2008 die
                                                 EU-Richtlinie zur Förderung der Erneuerbaren
                                                 Energien beschlossen wurde, die das europä-
                                                 ische Ausbauziel für alle Mitgliedsstaaten ver-
                                                 bindlich festlegt, setzt der BSW-Solar sich jetzt
                                                 dafür ein, dass Solarenergie in den nationalen
                                                 Aktionsplänen der Mitgliedsstaaten angemes-
                                                 sen repräsentiert ist.
PR/Öffentlichkeitsarbeit: Mit Kommunikations-Highspeed ins Solarzeitalter                                                                                                       13

Nur wer in den Medien vorkommt, wird öffent-        BSW-Solar in den Medien präsent
lich wahrgenommen. Deswegen setzt der Bun-          Entwicklung Anzahl Printmedienmeldungen
desverband Solarwirtschaft auf professionelle       seit 2006
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. In Pressemel-
dungen, Pressekonferenzen und Aktionen bringt       6.000

der BSW-Solar seine Argumente und Positionen
                                                    5.000
in die Medien. Diese Sichtbarkeit erleichtert die
politische Arbeit — zugleich fungiert die breit     4.000
wirkende PR als Marketingunterstützung für
                                                    3.000
BSW-Solar-Mitglieder.
                                                    2.000
Ob Berichte über den Photovoltaik-Anlagenpass,
dem Nachweis für fachkundige Beratung, Pla-           1.000

nung und Installation von PV-Anlagen, oder die                                         0
Berechnung von volkswirtschaftlichen Effekten                                              2006   2007        2008          2009
der Solarwirtschaft — der BSW-Solar transpor-                                                            Quelle: Landau Media/BSW-Solar
tiert immer erfolgreicher die Argumente und
Fakten, die für den Einsatz von Sonnenenergie
sprechen, in die Medien. So ist der Bundesver-
band Solarwirtschaft mit seinen Themen nach
Erhebungen des Medienbeobachters Landau
Media im Jahr 2009 in mehr als 2.100 Artikeln
in Zeitungen und Zeitschriften erwähnt worden.
Damit hat der BSW-Solar die Reichweite der So-

                                                                                                                                          BSW-Solar vermittelt Pressekontakte
larthemen erneut gesteigert.
                                                    BSW-Solar schafft Öffentlichkeit

                                                                                                                                                                                PR/Öffentlichkeitsarbeit
14
     Einige Online-Angebote des BSW-Solar
                                            PR/Öffentlichkeitsarbeit: Die BSW-Solar Online-Ratgeber

                                            Solarenergie per Mausklick                       onste Online-Beratung zur Solarenergie durch-     Mitgliedsunternehmen profitieren neben der
                                                                                             geführt werden. Eine Leistung, die sonst nur      Informationsverbreitung insbesondere auch
                                            Bereits frühzeitig haben der BSW-Solar und       personal- und kostenaufwendig im Call-Center      von Insertionsmöglichkeiten und der Kunden-
                                            seine Vorgängerverbände das Medium Internet      realisierbar wäre.                                vermittlung über die zugriffsstarken Online-
                                            erschlossen und setzen es für die zielgruppen-                                                     Ratgeber.
                                            gerechte Beratung verschiedener Interessen-      Dank moderner Content Management Systeme
                                            tengruppen ein. Heute betreibt der Verband       und einer eigenen Online-Redaktion kann der
                                            in einem engen Online-Netzwerk einige der        Verband tagesaktuell hochwertige Informati-
                                            meist-genutzten Solar-Websites im deutsch-       onen in seinen Web-Portalen platzieren, die
                                            sprachigen Internet.                             Öffentlichkeit informieren und vorqualifizierte
                                                                                             Kunden für seine Mitglieder werben. So ent­
                                            Über die interaktiven Verbraucher-Ratgeber       wickelten sich die Internetdienste des Ver-
                                            www.solarfoerderung.de und www.solartechnik­     bandes in den letzten Jahren zu einem macht-
                                            berater.de konnte 2008 bereits die zweimilli-    vollen PR- und Marketing-Tool.
Marketing/Marktentwicklung: Woche der Sonne                                                          15

Einmal im Jahr, in Tausenden Städten und Ge-       einem breiten Netzwerk von Partnern ist die
meinden bundesweit, laden Handwerker zum           Woche der Sonne seit 4 Jahren auf Erfolgskurs.
Tag der offenen Tür ein, organisieren Kommu-       Auf insgesamt mehr als 12.000 Veranstal-
nen und Initiativen Informationsvorträge zur       tungen konnten seit 2007 über 1,2 Millionen Be-
Solarenergie, werden Ausstellungen zur Solar-      sucher während der Woche der Sonne über die
energie in Banken und Rathäusern eröffnet,         Möglichkeiten informiert werden, wie einfach es
Schulen und Bildungseinrichtungen führen So-       ist Solarwärme und Solarstrom zu nutzen.
larprojekttage durch - Einmal im Jahr steht eine
Woche ganz im Zeichen der Sonne.                   2010 wurde die Kampagne mit dem Innovati-
                                                   onspreis „Ort im Land der Ideen“ ausgezeich-
Seit 2007 organisiert der Bundesverband So-        net.
larwirtschaft e.V. die Informationskampagne
Woche der Sonne und betreibt aktives Marke-
ting für Solarenergie.

                                                                                                     Marketing/Marktentwicklung
Handwerker, Kommunen und Initiativen werden
vom Team der Woche der Sonne mit professi-
onellen Materialien und maßgeschneiderter
PR-Arbeit unterstützt. Zusammen mit einer
bundesweit abgestimmten Kommunikation und
16

Solarthermie
Technik: Solarthermie — Markt und Technologie im Blick                                          17

                                           Seit die erste Ölkrise in den siebziger Jahren
                                           die Nutzung der Solarwärme forcierte, haben
                                           innovative Solarunternehmen die Technik kon-
                                           tinuierlich weiterentwickelt. Heute ist die Solar-
                                           thermie ein wichtiges Segment der Heizungs-
                                           technologien. Über eine Million Anlagen sind auf
                                           deutschen Dächern in Betrieb. Solarheizungen
                                           werden längst als vorgefertigte Komplettpa-
                                           kete vertrieben und die ersten bezahlbaren
                                           100%-Solarhäuser erreichen Marktreife.

                                           Gemeinsam mit seinen Mitgliedern setzt sich
                                           der BSW-Solar für die Weiterentwicklung und
                                           Optimierung der Solarthermie-Technik ein und
                                           behält dabei aufmerksam die Trends im Auge.

                                           In Projekten wie GROSOL und SOLARGE hat der
Große solarthermische Anlage

                                           Verband neue Marktsegmente für die Solarwär-
                                           meindustrie analysiert und stellt die erforder-
                                           lichen Marketinginstrumente bereit. Die hieraus
                                           gewonnenen Erkenntnisse fließen in geplante
                                           Marketingkampagnen ein. Die vom BSW-Solar
                                           federführend initiierten Expertenplattformen
                                           DSTTP und ESTTP vernetzen die Branche und
                                           entwickeln mittel- bis langfristige Strategien für
                                           die Forschungsförderung.

                                                                                                Technik
18

     Photovoltaik
Technik: Photovoltaik-Anlagenpass sichert Qualität                                                        19

Solarstromanlagen genießen bei den Kunden
ein großes Vertrauen, was Haltbarkeit und Lei-
stungsfähigkeit angeht. Um den hohen Quali-
tätsstandard auch künftig zu halten und weiter
zu verbessern, haben BSW-Solar und der Zen-
tralverband der Deutschen Elektro- und Infor-
mationstechnischen Handwerke (ZVEH) den
Photovoltaik-Anlagenpass entwickelt und im
Frühjahr 2009 eingeführt.

Der Pass definiert einen Standard für die syste-
matische Überprüfung und Dokumentation der
                                                    PV-Anlagenpass: Qualität durch gemeinsame Standards

PV-Anlage vor der Übergabe an den Kunden. So
können mögliche Probleme bereits zum Zeit-
punkt der Anlagenübergabe erkannt und ver-
mieden werden. Auf einem Formular bestätigt
der Handwerker, dass er die aufgelisteten Krite-
rien und Normen berücksichtigt hat.

Der Anlagenpass gibt damit vor, welche Krite-
rien im Bereich Planung und Installation explizit
berücksichtigt werden sollten. Durch den Pass
erhält der Kunde die Sicherheit, dass die Anla-
ge nach dem Stand der Technik gebaut wurde.
Prüfprotokolle und sonstige Dokumente werden
beigelegt.

Weitere Infos sind verfügbar unter:
www.photovoltaik-anlagenpass.de

Seit April 2010 steht der Pass auch in elektro-
nischer Form als ausfüllbares PDF-Formular zur

                                                                                                          Technik
Verfügung.
20                            Internationale Märkte: Solarenergie kennt keine Grenzen

                                                   Deutschland spielt bei der Produktion und          Photovoltaik wird zum Exportschlager
                                                   Installation von Solaranlagen in der Champi-       Auslandsumsatz der deutschen Solarstrom-Industrie in Mio. €
                                                   ons League. Doch die Herausforderungen der
                                                   Energie­versorgung machen vor Ländergrenzen        20.000
                                                   keinen Halt. In einem globalen Markt unterstützt                                                                                      20.000

                                                   der BSW-Solar seine Mitglieder daher über die
                                                   Grenzen Deutschlands hinaus. Die Unterstüt-
                                                   zung der Außenwirtschaft lässt Exportumsätze
                                                   rasant steigen.                                    15.000
     zu Gast beim BSW-Solar
     Griechische Delegation

                                                   Die Abteilung Internationales setzt sich für die
                                                   Schaffung von Solarmärkten weltweit ein. Um
                                                   dies zu erreichen, steht die Beratung von Mul-
                                                                                                      10.000
                                                   tiplikatoren an erster Stelle. Entscheider, Par-
                                                   lamentarier, Journalisten und Wissenschaftler
                                                   aus aller Welt lassen sich immer häufiger von
                                                                                                                                                                           6.200
                                                   guten Argumenten für die Solarenergie über-
                                                   zeugen. Deutsche Solargesetze dienen in zahl-       5.000
                                                   reichen Ländern weltweit als Blaupause.
                                                                                                                                                                   2.700

                                                   Von Delegationsbetreuungen über Präsentati-                                                             1.695

                                                   onen in Zielmärkten, die aktive Unterstützung                                273
                                                                                                                                             603
                                                                                                                  91
                                                   von ausländischen Partnerverbänden oder die            0
                                                                                                                2003         2004          2005           2006     2007    2008          2020*
                                                   Mitarbeit in internationalen Projekten — das
                                                                                                           *Prognose Bundesverband Solarwirtschaft e.V.                            Quelle: BSW-Solar
                                                   Portfolio ist breit gefächert. Zudem gestaltet
                                                   der BSW-Solar die „Exportinitiative Erneuer-
                                                   bare Energien“ der Bundesregierung aktiv mit.

                                                   Das europäische Projekt PV LEGAL untersucht
                                                   administrative Barrieren, die konkreten Solar-
                                                   Projekten vor Ort im Wege stehen und soll
                                                   helfen, diese schrittweise abzubauen. PV Legal
                                                   wird von der EU gefördert und vom BSW-Solar
                                                   koordiniert.
Solare Elektrifizierung in Entwicklungs- und Schwellenländern                                                                                    21
      Café Solar auf der Renewables-Konferenz 2004 in Bonn

Nach Angaben der Vereinten Nationen leben                    durch Info-Veranstaltungen und Delegations­
weltweit rund 1,6 Mrd. Menschen ohne Zugang                  reisen nach Bangladesch und Senegal direkte
zu Elektrizität.                                             Geschäftsbeziehungen aufbauen.

                                                                                                             Errichtung einer solarbetriebenen
Solare Inselsysteme sind wie geschaffen für die              Desweiteren wurde eine „Capacity Building“-
Stromversorgung dieser häufig netzfernen und                 Maßnahme für Solarfirmen in Uganda durchge-

                                                                                                             Wasserpumpe in Eritrea
sonnenreichen Gebiete. Das „Kompetenzfeld                    führt, um neue Projektentwicklungen zwischen
ländliche Elektrifizierung“ des BSW-Solar mit                deutschen und ugandischen Firmen zu initiie-
Sitz in Freiburg verfolgt die Aufgabe, Solarener-            ren. Der Verband hat das Leistungsspektrum
gie-Märkte in Entwicklungs- und Schwellenlän-                seiner Mitglieder auf verschiedenen Vortrags-
dern zu erschließen und aufzubauen.                          veranstaltungen und einer Energiemesse in
                                                             Äthiopien vorgestellt. Diese Projekte werden
Ziel ist es, langfristige Geschäftsbeziehungen               öffentlich gefördert. Der BSW-Solar unterhält
zwischen deutschen Unternehmen und Firmen                    ferner eine Kooperation mit der Deutschen

                                                                                                                                                 Internationale Märkte
aus den Zielländern herzustellen. So wurden                  Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit
beispielsweise Firmenbesuche aus Jordanien,                  GmbH (GTZ) zur Erschließung neuer Märkte in
Algerien und Ghana nach Deutschland orga-                    Ost- und Westafrika.
nisiert. Deutsche Solarunternehmen konnten
22   Mitglieder- und Presseservices: Marktforschung

     Bauchgefühl allein reicht nicht                    Standortgutachten in Zusammenarbeit mit er-
                                                        fahrenen Instituten ‚vermessen‘ die deutsche
     Am Solarmarkt gelten drei Prämissen. Erstens,      Solarbranche im Strom- und Wärmesektor. Ak-
     er wächst. Zweitens, er wächst weltweit. Und       tuelle und erwartete Umsätze, Exportquoten,
     drittens: Die beiden vorigen Behauptungen müs-     Arbeitsplatzeffekte und Investitionsvolumina
     sen sich in genauen Statistiken widerspiegeln.     werden zusammengetragen und damit ein re-
     Denn nur auf Grundlage exakter Marktdaten          präsentatives Branchenbild der Photovoltaik
     und fundierter Prognosen können Inves­toren        und Solarthermie geschaffen. Mit den Gut-
     ihre Entscheidungen treffen; können Chancen        achten konnte der Verband seinen Mitglieds-
     und Risiken erkannt und genutzt werden.            unternehmen wichtige Daten liefern sowie
                                                        die öffentliche und politische Debatte um den
                                                        Zukunftsmarkt Solarenergie versachlichen.

                                                                                                         Quelle: BSW-Solar

     Deshalb bietet der BSW-Solar seinen Mitglie-
     dern und Medienvertretern statistisches Daten-
     material über Solarthermie und Photovoltaik.
     Dazu gehören die etablierten Faktenpapiere         Auf dem Weg zur Leitindustrie des 21. Jahrhun-
     aber auch neue Produkte wie der BSW-Solar-         derts wird es in der Solarindustrie noch viele
     Preisindex. Er zeigt quartalsweise, wie sich Mo-   Analysen, Statistiken und Prognosen geben —
     dul- und Systempreise entwickeln und gibt wert-    und der BSW-Solar wird dabei den entschei-
     volle Aufschlüsse über die Preisgestaltung.        denden Input liefern.
Mitgliederservices: BSW-Solar-Arbeitskreise                                                                      23

                für Austausch und Vernetzung in der Branche
                des BSW-Solar bilden ein Forum
                Workshops und Fachtagungen

Um die hohe Kompetenz seiner Mitglieder aktiv                 wichtige Fragen werden erarbeitet, Informati-
in wichtige Arbeitsprozesse einzubinden, hat                  onen bereitgestellt und Kontakte intensiviert.
der BSW-Solar zu verschiedenen Themen Ar-
beitskreise und Expertenteams installiert. Diese              Die schnellere Markteinführung von Solarwär-
Foren dienen sowohl der Unterstützung der Mit-                me ist das Ziel des AK Norm Solarthermie. Ge-
gliedsunternehmen bei ihren Marktaktivitäten                  meinsam mit Partnern arbeitet der BSW-Solar
als auch dem Austausch und der Vernetzung                     dafür an den Rahmenbedingungen wie neuen
untereinander. Nicht zuletzt bilden Arbeitser-                Normungen, Zertifizierungen und Technikent-
gebnisse aus den Expertenrunden eine wichtige                 wicklungen.
Grundlage der Verbandsarbeit.
                                                              Im AK Kommunikation Photovoltaik stimmt der
Im AK Export Photovoltaik dreht sich beispiels-               Verband seine politischen Aktivitäten sowie sei-
weise alles um die Erschließung neuer Märkte.                 ne Öffentlichkeitsarbeit eng mit den Mitglieds-
Speziell auf einzelne Länder abgestimmte Work-                unternehmen ab. Wichtige Richtungsentschei-
shops bereiten die Unternehmen auf ihre Ex-                   dungen werden hier vorbereitet, konzertiert

                                                                                                                 Mitgliederservices
portaktivitäten vor. Welche Marktbedingungen                  und von den Mitgliedern legitimiert.
herrschen vor, welche gesetzlichen Bestim-
mungen sind zu beachten? Diese und weitere
24         Mitgliederservices: Das BSW-Solar Service-Center

                                                                                       Immer ein offenes Ohr für die
                             Jährliche Mitgliederversammlung des BSW-Solar in Berlin

                                                                                       Mitglieder

                                                                                       So vielfältig die Anwendungsmöglichkeiten der
                                                                                       Sonnenenergie einerseits sind, so facettenreich
                                                                                       sind andererseits auch die Themen, die mit der
                                                                                       konkreten Solarenergienutzung in Zusammen-
                                                                                       hang stehen.

                                                                                       Fragen zur Solarförderung, Genehmigung,
                                                                                       Technik oder zu den rechtlichen Rahmenbedin-
                                                                                       gungen sind nur eine Auswahl von Themen, die
                                                                                       täglich die BSW-Solar Geschäftsstelle erreichen.
                                                                                       Im Service-Center des Verbands bearbeiten
                                                                                       qualifizierte Mitarbeiter zeitnah alle Anliegen
                                                                                       und versorgen die Mitgliedsunternehmen mit
                                                                                       aktuellen Informationen.
     Festakt „30 Jahre BSW-Solar“ für Mitglieder und

                                                                                       Auch auf rechtliche Anfragen kann der BSW-
                                                                                       Solar schnell reagieren. In diesem Kontext bie-
     Ehrengäste im November 2009 in Berlin.

                                                                                       tet er kostengünstige Rechtsberatung an, der
                                                                                       den Mitgliedsunternehmen hilft, alle Stolper-
                                                                                       steine auf dem Weg zu einem erfolgreichen So-
                                                                                       larprojekt aus dem Weg zu räumen.

                                                                                       Merkblätter und Publikationen zu einzelnen
                                                                                       Fachthemen runden das Informationsangebot
                                                                                       des Verbands ab.
Netzwerke für die solare Energiewende                                                                                                              25

                                                                                               Über viele Jahre hinweg haben der BSW-Solar
                                                                                               und seine Vorgängerverbände starke Netz-
                                                                                               werke aufgebaut, um die solare Energiewende
                                                                                               voranzutreiben. Im Schulterschluss mit ande-
                                                                                               ren Wirtschaftsverbänden sowie Verbraucher-
                                                                                               schutz- und Umweltorganisationen setzt sich
                                                                                               der Verband dafür ein, die Nutzung der Solar­
                                                                                               energie konsequent auszubauen.
Michael von Bock und Polach (Hauptgeschäftsführer ZVSHK), Bruno Schliefke (Präsident ZVSHK),

                                                                                               Gleichzeitig stellt der BSW-Solar seit Jahren
Helmut Jäger (Präsident BSW-Solar), Carsten Körnig (Geschäftsführer BSW-Solar), v.l.n.r.

                                                                                               einen Vizepräsidenten im Dachverband Bun-
                                                                                               desverband Erneuerbare Energie (BEE), vertritt
                                                                                               die Interessen der Solarbranche in der 2005
                                                                                               gegründeten Agentur für Erneuerbare Energien
                                                                                               und ist Mitinitiator der Forschungsstelle für Um-
                                                                                               welt- und Energierecht in Würzburg.

                                                                                               Auch auf internationalem Parkett ist der Ver-
                                                                                               band u.a. über die Mitarbeit in den europäischen
BSW-Solar besiegelt Kooperation mit dem ZVSHK

                                                                                               Photovoltaik- und Solarthermie-Dachverbänden
                                                                                               EPIA und ESTIF stark aufgestellt. Der tagesak-
                                                                                               tuelle Austausch von Nachrichten und Wissen
                                                                                               über alle Grenzen hinweg ist wichtiger Bestand-
                                                                                               teil der erfolgreichen Verbandsarbeit.

                                                                                               Der BSW-Solar ist Mitveranstalter mehrerer

                                                                                                                                                   Mitgliederservices/Vernetzung
                                                                                               Branchenkongresse und Fachveranstaltungen
                                                                                               sowie auf führenden Messen präsent. Seit 2008
                                                                                               ist der Verband Exklusivpartner der weltgröß-
                                                                                               ten Solar-Fachmesse Intersolar.
26                                               Verbandsziele für die solare Zukunft

                                                                                        Für die Zukunft setzt der BSW-Solar klare Pri-
                                                                                        oritäten: Spielräume für ausreichend Markt-
                                                                                        wachstum und Wettbewerb schaffen, Planungs-
                                                                                        sicherheit für Milliardeninvestitionen liefern, die
                                                                                        Zukunft Deutschlands und die seiner Regionen
                                                                                        als solarer Industriestandort sichern, Auslands-
                                                                                        märkte öffnen, um neue Absatzchancen zu er-
                                                                                        schließen.

                                                                                        Im Bereich der Photovoltaik wird der BSW-
                                                                                        Solar mit seinen Mitgliedern die letzten Meter
                                                                                        auf dem Weg zur Grid-Parity schnellstmöglich
                                                                                        zurücklegen und dabei drängende Fragen der
                                                                                        Qualitätssicherung und der Netzintegration
     Mit dem BSW-Solar in eine sonnige Zukunft

                                                                                        beantworten. Schon bis 2020 sind bis zu zehn
                                                                                        Prozent Solarstrom in Deutschland möglich, so
                                                                                        die Branchenprognose Erneuerbare Energien.

                                                                                        Bei der Solarthermie ist es gemeinsames Ziel,
                                                                                        Solarheizungen so selbstverständlich werden
                                                                                        zu lassen wie heute konventionelle Heizungen —
                                                                                        und das nicht nur bei Privatimmobilien sondern
                                                                                        auch im bisher vernachlässigten Wohnungsbe-
                                                                                        stand.

                                                                                        Verstärkt wird sich der Verband neuen Techno-
                                                                                        logiefeldern zuwenden und diese gemeinsam
                                                                                        mit den Mitgliedern zur Marktreife entwickeln.
                                                                                        Große Potenziale schlummern bei Häusern, die
                                                                                        ganz ohne fossile Energien auskommen, bei der
                                                                                        solaren Kühlung, der Gebäudeintegration und
                                                                                        bei der solaren Mobilität.
Sie haben Fragen zum BSW-Solar?

Ihr Ansprechpartner ist:

Thomas Reiniger
Key Account Manager

                                      Thomas Reiniger
Telefon: + 49 (0) 30 | 29 777 88-11
Telefax: + 49 (0) 30 | 29 777 88-99
reiniger@bsw-solar.de
www.solarwirtschaft.de
BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
eingetragen im Vereinsregister Berlin VR 25910 B
V. i. S. d. P.: Carsten Körnig

© 2010 BSW-Solar e.V.
Sie können auch lesen