Bürgerbeteiligung im kommunalen Klimaschutz Antworten europäischer Städte und Gemeinden

 
WEITER LESEN
Bürgerbeteiligung im kommunalen Klimaschutz Antworten europäischer Städte und Gemeinden
Bürgerbeteiligung im
kommunalen Klimaschutz
Antworten europäischer
Städte und Gemeinden
Bürgerbeteiligung im kommunalen Klimaschutz Antworten europäischer Städte und Gemeinden
Bürgerbeteiligung im
kommunalen Klimaschutz
Antworten europäischer
Städte und Gemeinden
INHALT

                          Vorwort            			KRISTINA DELY			                                                       6

                     Bürgerbeteiligung im kommunalen Klimaschutz –               INKA THUNECKE
                     Mehrwert für Bürger/innen und Verwaltung? 		                und TINA BÄR			                       8

                          I. Partizipationsmodelle und europäische Rahmenbedingungen für Bürgerbeteiligung

                     Ist die städtische Öffentlichkeit in Mittel-		              STEFAN BOUZAROVSKI
                     und Osteuropa bereit für partizipativen Klimaschutz?        und SASKA PETROVA 			                14

                     Den Bürgern entgegengehen: Verschiedene Modelle
                     und Konzepte der Bürgerbeteiligung		                        ANDREAS KARSTEN			                   22

                     Die Kriterien erfolgreicher politischer Bürgerbeteiligung
                     im Rahmen nachhaltiger Entwicklung		                        CÉCILE CUNY			                       36

                     Nachhaltige Energiepolitik und gesellschaftliche Akzeptanz MAREK MUISTE und
                     in den neuen Mitgliedstaaten der Europäischen Union        HECTOR PAGAN			                       42

                     Erfolgreiche Umsetzung der Aarhus-Konvention
                     auf lokaler Ebene? Eine Analyse von UVP, SUP
                     und Flächennutzungsplanung in der Tschechischen Republik    ZUZANA DRHOVÁ			                     48

                     Wirtschaftliche Beteiligung im kommunalen Klimaschutz –
                     Energiegenossenschaften: Bürgerbeteiligung an der
                     kommunal organisierten Energiewende		                       BURGHARD FLIEGER			                  58

                          II. Erfolgsbeispiele aus europäischen Städten

                     Lokale Klimapolitik und die Rolle des Bürgers –             FRITZ REUSSWIG
                     Fallstudie Potsdam (Deutschland)			                         und MIRJAM NEEBE			                  68

                     Engagement und Beteiligung im Klimaschutz –
                     Drei Beispiele aus Mittel- und Osteuropa		                  JANA CICMANOVA			                    76

                     Bürgerbeteiligung beim städtischen Klimaschutz –        Ein Interview von KATHARINA ABRAMOWICZ
                     Das Beispiel Bielsko-Biala (Polen)			                   mit ZBIGNIEW MICHNIOWSKI		             80

                     Beispiele für die Partizipation von Bürgern und anderen Ein schriftliches Interview TINA BÄR
                     lokalen Akteuren in Kopřivnice (Tschechische Republik)  mit IVANA RAŠKOVÁ			                   86

                     Das Workshop-Projekt Danube der Stadt Straßburg
                     (Frankreich) 				CÉCILE CUNY			 92

                     Bürgerbeteiligung für eine nachhaltige lokale
                     Energiepolitik – Das öffentliche Forum zu
                     intelligenter Energienutzung in Sofia (Bulgarien)           RUMEN PETROV			                      98

                     Die Gründung der ersten Energieagentur Estlands             MAREK MUISTE			                     102
© Mesto Koprivnice

                     Bürgerbeteiligung in der Freiburger Klimaschutzpolitik Ein Interview von LASSE BRAND 		 110
                     (Deutschland)				mit GERDA STUCHLIK

                          Die Autorinnen und Autoren							 116
                          Interessante Links							                                                                  119

                                                                                                                 5
Vorwort

                                 KRISTINA DELY
                                 Büroleiterin des Konvents der Bürgermeister

Bürgerbeteiligung ist ein wichtiges und        des Aktionsplanes für nachhaltige Ener-                                                                                                                         auf einer lokalen, in Heidelberg gestarteten    arbeit mit lokalen Akteuren. Daher ist die
manchmal unterschätztes Thema für den          gie einzubeziehen, angefangen vom Ent-                                                                                                                          Kampagne für mehr Bürgerbeteiligung beim        Offenheit für die Beteiligung von Bürge-
kommunalen Klimaschutz. Der direkte            wurf bis hin zur Umsetzung. Die Bürger                                                                                                                          Klimaschutz, eine europäische Kampagne          rinnen und Bürgern unterschiedlich ausge-
Einfluss der Städte auf den Energiever-        sollten so früh wie möglich eingebunden                                                                                                                         namens ENGAGE (www.citiesengage.eu)             prägt. Erfahrungsgemäß haben nordische
brauch und die CO2-Emissionen innerhalb        werden, und zwar nicht nur in Form einer                                                                                                                        entwickelt, die bei örtlichen Interessengrup-   Städte und weniger zentralistisch verwaltete
der Stadtgrenzen ist zwar vergleichsweise      Einbahnstraßen-Kommunikation zur Be-                                                                                                                            pen einfache, kostenneutrale und kosten-        Länder wie Dänemark mehr Erfolg bei der
gering – nur etwa 10 bis 30 Prozent der        wusstseinsschaffung, sondern auch, indem                                                                                                                        günstige Umweltmaßnahmen bewirbt.               Beteiligung ihrer Bürger und lokalen Inte-
Emissionen stammen aus Aktivitäten der         Möglichkeiten der aktiven Beteiligung                                                                                                                                                                           ressenvertreter als zentralistisch verwaltete
öffentlichen Hand. Dennoch können die          angeboten werden. Alle Städte werden an-                                                                                                                        Der Konvent der Bürgermeister kann die          Länder. Im großen Ganzen treiben aber die
lokalen Behörden in hohem Maße indirek-        regt, zu Anfang des Prozesses einen lokalen                                                                                                                     lokalen Regierungen nur aktiv ermutigen,        meisten der Unterzeichnerstädte des Kon-
ten Einfluss nehmen: Nicht nur, weil sie       Energietag zu organisieren und grundsätz-                                                                                                                       ihre Bürger/innen und örtlichen Interes-        vents den Prozess der Bürgerbeteiligung
Verbraucher und oft auch Energieerzeuger       lich in dieser Phase auch ein öffentliches                                                                                                                      senvertreter/innen an ihren Maßnahmen           voran: Sie organisieren lokale Energietage
sind   (Fernwärme,    Kraft-Wärme-Kopp-        Beratungsverfahren abzuhalten.                                                                                                                                  zu beteiligen; wir wollen und können sie        oder öffentliche Anhörungen, die für sie
lungsanlagen), sondern auch, weil sie die                                                                                                                                                                      jedoch nicht dazu zwingen. Die Städte ha-       wichtige Instrumente im Hinblick auf die
örtlich geltenden Regeln und Vorschrif-        Das Büro des Konvents der Bürgermeister                                                                                                                         ben natürlich jeweils ihr eigenes kulturelles   Akzeptanz und das allgemeine Verständnis
ten aufstellen, finanzielle Anreize setzen     (The Covenant of Mayors Office, CoMO)                                                                                                                           Erbe und ihre eigene politische Kultur sowie    der gesetzten Ziele sowie die Überwachung

                                                                                              Bürgerbeteiligung im kommunalen Klimaschutz – Antworten europäischer Städte und Gemeinden
können, Baugenehmigungen erteilen und          umfasst fünf europäische Städtenetzwerke,                                                                                                                       eigene traditionelle Formen der Zusammen-       künftiger Maßnahmen sind.
ihnen die Stadt- und Mobilitätsplanung         deren Mitglieder eng zusammenarbeiten
zufällt. Die enge Beziehung zwischen lo-       und unter anderem die Bürgerbeteiligung
kalen Verwaltungen und den Bürgern be-         fördern. Die meisten von ihnen organisie-
deutet, dass Erstere gute Möglichkeiten        ren spezielle Initiativen, Kampagnen und
haben, mit gutem Beispiel voranzugehen         Prozesse, um Bürgerbeteiligung zu ermögli-
(z. B. durch umweltfreundliche Beschaf-        chen und lokale intelligente Energieforen zu
fung) und durch lokale Kampagnen ein           schaffen. Zum Beispiel messen lokale Be-
öffentliches Bewusstsein zu schaffen. Die      hörden bei der europäischen Display-Kam-
Zusammenarbeit mit Bürgern und örtlichen       pagne     (www.display-campaign.org),   die
Interessenvertretern ist daher entscheidend    von Energy Cities gestartet wurde, die Ener-
für eine erfolgreiche Klimapolitik.            gieleistung von öffentlichen Gebäuden wie
                                               Schulen und lassen die Ergebnisse auf Ta-
                                                                                                                                                                                          © Mesto Koprivnice

Der Konvent der Bürgermeister empfiehlt        feln anzeigen. So werden die Kinder einbe-
den Städten ausdrücklich, ihre Bürger und      zogen und entwickeln ein Energiebewusst-
lokalen Interessenvertreter in alle Phasen     sein. Auf ähnliche Weise wurde, aufbauend

   6                                                                                                                                                                                                                                                                                                   7
Bürgerbeteiligung im kommunalen Klimaschutz –
Mehrwert für Bürger/innen und Verwaltung?

                                 TINA BÄR und INKA THUNECKE
                                 Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg

Klimaschutz braucht engagierte Städte.         Gemeinwesen und damit den Bürger/innen                                                                                                    in den Netzwerken werden Städte durch die     kann Anreize für klimafreundlichere Mo-
Internationale Klimapolitik und multilate-     ganz nah. Vor Ort bestimmt sich deren Le-                                                                                                 Beschlüsse ihrer Selbstverwaltungen und       bilität setzen und Fahrradwege ausbauen.
rale Abkommen wie das Kyoto-Protokoll          bensqualität, aber auch deren Möglichkeit                                                                                                 ihrer Verwaltungen, ihrer Bürgermeister/      Doch das Auto stehen lassen müssen vor
sind wichtig, reichen aber zur Erreichung      zur Mitwirkung, die für die Erreichung der                                                                                                innen. Mit der Entscheidung für eine akti-    allem die vielen Bürger/innen. Die Kom-
der Klimaziele nicht aus. Auch die EU hat      Klimaziele unentbehrlich ist.                                                                                                             ve Klimapolitik wird eine Veränderung in      mune kann energiesparende Geräte an-
sich auf ambitionierte Klimaziele verstän-                                                                                                                                               der Herangehensweise von Verwaltung und       schaffen, das Energieverbrauchsverhalten
digt. Die Mitgliedsstaaten sind von deren      Die Zukunft des Klimawandels wird in den                                                                                                  politischer Selbstverwaltung jedoch unab-     ihrer Angestellten beeinflussen. Aber was
Erreichung jedoch weit entfernt. Für die-      Städten entschieden werden. Viele Städte                                                                                                  dingbar notwendig sein.                       ist mit dem Energieverbrauch der lokalen
se Ziele sind die Städte und Kommunen          in der EU sind sich ihrer Verantwortung be-                                                                                                                                             Wirtschaft und der Bevölkerung? Wenn
zentrale Orte, um sie zu erreichen und die     wusst und nehmen sie wahr. Das zeigt sich                                                                                                 Die wichtigsten Akteure für Klimaschutz       die Kommune es nicht schafft, ihre Bürger/
Klimawende langfristig zu schaffen. Über       unter anderem darin, wie viele Städte sich                                                                                                in einer Stadt sind ihre Bürger/innen, ihre   innen und die lokale Wirtschaft einzube-
die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits    inzwischen in Klimanetzwerken organisie-                                                                                                  Zivilgesellschaft, ihre lokale Wirtschaft.    ziehen und zum mitmachen zu motivieren,
in Städten, bis Mitte dieses Jahrhunderts      ren. Bei den Energy-Cities sind mittlerwei-                                                                                               Der Erfolg der städtischen Klimaschutz-       dann können die notwendigen CO2-Einspa-
werden es voraussichtlich mehr als zwei        le 1000 Städte und Kommunen Mitglied,                                                                                                     maßnahmen hängt maßgeblich von der            rungen nicht erreicht werden.
Drittel sein. In Europa ist der Anteil mit     im Klimabündnis Europäischer Städte                                                                                                       Beteiligung der Bevölkerung und anderer
heute schon über 70 Prozent Stadtbevölke-      1600. Der Konvent der Bürgermeister zählt                                                                                                 Akteure, wie der lokalen Wirtschaft und       Andererseits sind städtische Klimaschutz-

                                                                                             Bürgerbeteiligung im kommunalen Klimaschutz – Antworten europäischer Städte und Gemeinden
rung und voraussichtlich über 80 Prozent in    inzwischen über 2700 Unterzeichnerstädte,                                                                                                 den Verbänden ab. Das hat vor allem zwei      maßnahmen mit weitreichenden Verän-
2050 sogar noch höher. Städte sind die Orte,   von denen bereits 500 den für die Mitglied-                                                                                               wesentliche Gründe. Da die Emissionen         derungen verbunden. Veränderungen der
in denen ein Großteil der klimaschädlichen     schaft notwendigen Aktionsplan für nach-                                                                                                  der Kommunalverwaltung in der Regel nur       städtischen Energieversorgung hin zu erneu-
Treibhausgasemissionen entsteht, wo am         haltige Energie eingereicht haben und sich                                                                                                einen kleinen Teil der Gesamtemissionen       erbaren Energien sind beispielsweise oft
meisten Energie verbraucht wird. Gleich-       damit nicht nur zu aktivem Klimaschutz                                                                                                    einer Stadt ausmachen, ist dieses Hand-       mit einem Wandel der lokalen Energieinf-
zeitig sind Städte und Kommunen flexib-        bekennen, sondern konkrete Maßnahmen                                                                                                      lungsfeld begrenzt. Gleichzeitig ist kom-     rastruktur verbunden, energetische Sanie-
ler und schneller in ihrer Entscheidungs-      zum Klimaschutz formulieren und umset-                                                                                                    munale Klimaschutzpolitik oft so weitrei-     rungen verändern das gewohnte Stadtbild.
findung. Städte und Kommunen – gerade          zen. Auch immer mehr Städte aus Osteuro-                                                                                                  chend, dass sie auf breite Akzeptanz der      Und obwohl sich viele Klimaschutzmaß-
die mittleren und kleinen – sind halbwegs      pa engagieren sich in diesen Netzwerken.                                                                                                  Bevölkerung angewiesen ist. Die Klima-        nahmen über langfristig gesparte Energie-
überschaubare Einheiten, Entscheidungen        Zu den Unterzeichnern des Konvents der                                                                                                    schutzmaßnahmen, die Kommunen direkt          kosten und Klimafolgekosten amortisieren,
sind daher unmittelbarer, fassbarer und oft    Bürgermeister beispielsweise zählen 16                                                                                                    im Einflussbereich der Kommunalverwal-        muss in vielen Fällen erst einmal Geld in
schneller umgesetzt, als auf nationaler, su-   Städte aus Polen, 20 aus Rumänien, 10 aus                                                                                                 tung ergreifen können, stellen nur ein Teil   die Hand genommen werden, um die Stadt
pranationaler oder internationaler Ebene.      Bulgarien, sechs aus Ungarn, fünf aus Lett-                                                                                               der Möglichkeiten dar. Sie kann die städ-     klimafreundlicher zu gestalten. Für all das
Die Städte und Kommunen sind in ihrer          land, sieben aus Litauen, drei aus Estland                                                                                                tischen Immobilien energetisch sanieren       benötigt es in einer Demokratie die Zustim-
Selbstverwaltung und adminstrativen Struk-     und weitere aus der Tschechischen Repub-                                                                                                  lassen. Doch was ist mit den unzähligen       mung der Bürger/innen. Ohne deren Rücken-
tur die kleinste Einheit im demokratischen     lik, der Slowakei und Slowenien. Mitglied                                                                                                 Häusern im Privatbesitz? Die Kommune          deckung werden sich die bestgemeinten

   8                                                                                                                                                                                                                                                                          9
Klimaschutzmaßnahmen nicht realisieren           ber hinaus sind die Verfahren häufig nicht                                                                                                 pation gewinnbringend zu organisieren.       zana Drhová untersucht in ihrem Beitrag,
lassen. Beispiele zum Ausbau erneuerbarer        ausreichend entwickelt oder gar verankert.                                                                                                 Bürger/innen werden ermuntert, bestehen-     wie erfolgreich die Aarhus-Konvention,
Energien in Deutschland zeigen etwa, dass        Werden dann Bürger/innen beteiligt, sind                                                                                                   de Beteiligungsmöglichkeiten optimal aus-    welche die Öffentlichkeitsbeteiligung in
trotz großer genereller Zustimmung zum           die Organisatoren oft genug enttäuscht da-                                                                                                 zuschöpfen und Partizipation einzufordern.   Entscheidungsverfahren zu Umweltange-
Umstieg auf emissionsarme Energieträger          rüber, dass sich so wenige Menschen oder                                                                                                   Im ersten Teil der Publikation geht es um    legenheiten regelt, auf städtischer Ebene in
und Technologien sich vielerorts von den         immer die gleichen beteiligen. Viele Bür-                                                                                                  die Rahmenbedingungen von Beteiligung        Tschechien umgesetzt wird. Abschließend
Entscheidungsträgern unerwartet Bürgerin-        ger/innen andererseits scheinen Vorbehalte                                                                                                 und im zweiten Teil um konkrete Erfolgs-     ergänzt Burghard Flieger die politische Di-
itiativen gegen Windparks, Gaskraftwerke         zu haben, sich an politischen Prozessen zu                                                                                                 beispiele aus europäischen Städten. Die      mension von Bürgerbeteiligung im letzten
oder Solaranlagen formieren, nicht weil sie      beteiligen, weil sie das Gefühl haben, ihnen                                                                                               Beiträge nehmen dabei insbesondere die       Beitrag des ersten Teils um die Perspektive
etwas gegen erneuerbare Energien hätten –        werde ohnehin nicht richtig zugehört und                                                                                                   Situation in den Transformationsländern in   der konkreten wirtschaftlichen Beteiligung
auch nicht vor ihrer Haustür – sondern weil      sie könnten bestenfalls ihre Meinung sa-                                                                                                   Mittel- und Osteuropa ins Visier und sind    am kommunalen Klimaschutz am Beispiel
sie zu wenig einbezogen worden sind.             gen, aber dann doch nichts mitentscheiden,                                                                                                 neben Englisch, Deutsch und Französisch      von Energiegenossenschaften.
                                                 wodurch sie schnell die Lust verlieren. Auf                                                                                                auch auf Polnisch, Estnisch, Tschechisch,
Die Kommunalverwaltung und Selbstver-            beiden Seiten lastet zudem in Osteuropa                                                                                                    Slowakisch und Bulgarisch verfügbar.         Der zweite Teil dieser Publikation stellt
waltung stehen am Anfang des 21. Jahr-           das Erbe der Diktatur, die zwar seit über 20                                                                                                                                            eine Sammlung von Erfolgsbeispielen
hunderts vor der Herausforderung, die            Jahren überwunden ist, jedoch durch den                                                                                                    Im ersten Teil widmen sich Stefan Bouza-     aus europäischen Städten, vor allem aus
Polis in einem demokratisch funktionie-          Erfahrungshintergrund der Beteiligten die                                                                                                  rovski und Saska Petrova in ihrem Beitrag    Ländern Osteuropas, dar. Diese Beispiele
renden Gemeinwesen neu zu erfinden und           Prozesse im politischen Leben immer noch                                                                                                   den transformationsbedingten Herausfor-      zeigen, wie Städte ganz konkret Beteili-
entscheidend weiterzuentwickeln. Dazu            prägend beeinflusst.                                                                                                                       derungen für Bürgerbeteiligung in den        gungsprozesse organisiert haben, wo die
gehört zunächst sich nicht von den Bürger/                                                                                                                                                  Städten Osteuropas. Andreas Karsten zeigt    Erfolgsfaktoren und wo die Herausforde-
innen abzuschotten, sondern mit ihnen ins        Es geht also nicht nur darum, dass Bürger/                                                                                                 unterschiedliche Beteiligungsmodelle und     rungen lagen und bieten damit wertvolle

                                                                                                Bürgerbeteiligung im kommunalen Klimaschutz – Antworten europäischer Städte und Gemeinden
Gespräch zu kommen, sie zu informieren,          innen beteiligt werden, sondern wie. Dazu                                                                                                  Konzepte im Spannungsfeld von lokaler        Anknüpfungspunkte für ähnliche Aktivitä-
sie zu beteiligen und mitentscheiden zu las-     will diese Publikation einen Beitrag leis-                                                                                                 Demokratie bzw. ihren Institutionen und      ten in anderen Städten.
sen, wie die Zukunft der eigenen Stadt kli-      ten. Sie ist im Rahmen des Projekts „Par-                                                                                                  den Bürger/innen, die sie tragen sollen,
mafreundlich gestaltet werden soll. Neue         ticipation in Urban Climate-Protection“                                                                                                    auf. Cécile Cunys Beitrag widmet sich den    Die Publikation zeigt, dass intensive Be-
Verfahren, die den Kriterien eines demokra-      der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg                                                                                                     Kriterien für erfolgreiche Beteiligungs-     teiligung von Bürger/innen und anderen
tischen Gemeinwesens standhalten, sind           in Zusammenarbeit mit Projektpartnern in                                                                                                   prozesse und insbesondere der Frage von      lokalen Akteuren gut organisiert für beide
hierzu notwendig. Das klingt einfacher,          Polen, Estland, der Tschechischen Repub-                                                                                                   Repräsentation in Beteiligungsverfahren.     Seiten ein großer Mehrwert sein kann. Die
als es in der Praxis oft ist. Die erste Hürde,   lik, der Slowakei, Bulgarien, Deutschland                                                                                                  Marek Muiste und Hector Pagan weisen in      Verwaltung kann die kollektive Intelligenz
an der Beteiligungsverfahren oft scheitern,      und Frankreich entstanden. Die Publikation                                                                                                 ihrem Beitrag auf die Herausforderungen      der engagierten Bevölkerung nutzen und
sind die sich hartnäckig haltenden Vorur-        richtet sich an europäische Städte und Ge-                                                                                                 hin, die sich aus einer bisher mangelhaft    sich die Rückendeckung für langfristige
teile von beiden Seiten. Die Verwaltung          meinden, Mitarbeiter/innen von Verwal-                                                                                                     ausgeprägten Kooperationskultur zwischen     Klimaschutzmaßnahmen       einholen,   kann
nimmt noch allzu oft Bürgerbeteiligung           tungen, ehrenamtliche Gemeindevertreter/                                                                                                   Verwaltung und Bürger/innen in vielen        in Kooperation mit Bürger/innen, Vereinen
eher als zusätzliche Last war, denn als lang-    innen, engagierte Bürger/innen und wei-                                                                                                    osteuropäischen Ländern ergeben und the-     und der lokalen Wirtschaft gemeinsame
fristige Erleichterung, und hält die Materie     tere kommunale Akteure wie z. B. kom-                                                                                                      matisieren die Frage von gegenseitigem       Klimaschutzziele und Maßnahmen verein-
oft für zu komplex, als dass Fachfremde          munale    Wohnungsbaugenossenschaften.                                                                                                     Vertrauen als Basis für Beteiligung und      baren, die dann von allen auch mitgetragen
sie ausreichend beurteilen könnten. Darü-        Kommunen finden Anregungen, Partizi-                                                                                                       gelungenen kommunalen Klimaschutz. Zu-       werden und als gemeinsame Ziele und

   10                                                                                                                                                                                                                                                                           11
Vorhaben mehr Verbindlichkeit schaffen.
Die Bürger/innen können sich anderseits
mit ihren Ideen einbringen, können die
Zukunft ihrer Stadt aktiv mitgestalten und
einen wichtigen eigenen Beitrag zum Kli-
maschutz leisten.

Die Einbeziehung der Bürger/innen in for-
malen Beteiligungsprozessen und im ganz
konkreten Engagement für Klimaschutz ist
die große städtische Herausforderung der
nächsten Jahre – und der Faktor, an dem
sich Erfolg oder Misserfolg des europäi-
schen Klimaschutzes entscheiden wird.
                                         © Mesto Koprivnice

  12                                                          13
Ist die städtische Öffentlichkeit in Mittel- und Osteuropa bereit                                                                                                                            linear von einem Stadium in ein anderes      um in Übereinstimmung mit den Anforde-
für partizipativen Klimaschutz?                                                                                                                                                              wandeln, und heben stattdessen die Exis-     rungen umfassenderer Klimaschutzpolitik
                                                                                                                                                                                             tenz diverser „Transformationskurven” her-   ein nachhaltigeres urbanes System zu ent-
                                  STEFAN BOUZAROVSKI und SASKA PETROVA                                                                                                                       vor. Allerdings wurde der Themenkomplex      wickeln.
                                  Institut für Geographie, Geo- und Umweltwissenschaften,                                                                                                    des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen
                                  Universität Birmingham                                                                                                                                     und energiesparenderen Organisation der      In Anbetracht des bedeutenden Einflusses
                                                                                                                                                                                             Städte und Regionen im Kontext von Kli-      der Vergangenheit auf aktuelle und zukünf-
                                                                                                                                                                                             maschutzpolitik weit weniger erforscht. Es   tige Entwicklungen betrachtet der Text zu-
Einführung                                      Eine der Regionen, in denen diese Thematik                                                                                                   liegen zwar einige Erkenntnisse über die     nächst die existierenden Erkenntnisse zur
                                                zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist das                                                                                                      allgemeine Tendenz hin zu einem nach-        Rolle der kommunistischen Zentralplan-
Weltweit werden Klimaschutzpolitik und          Gebiet der früheren kommunistischen Staa-                                                                                                    haltigeren Schutz der Umwelt in postkom-     wirtschaft – einem Charakteristikum der
die Anpassung an den Klimawandel zu ei-         ten in Mittel- und Osteuropa (MOE). Die                                                                                                      munistischen MOE-Ländern vor, doch           gesamten Region – bei der Ausgestaltung
nem zentralen Politikfeld. Es gibt einen zu-    Stadtgebiete in diesen Staaten haben einen                                                                                                   werden diese leider nicht mit umfassen-      lokaler Politik in den MOE-Ländern. Dann
nehmenden Konsens darüber, dass es hin-         zweifachen Wandel durchlaufen: von einer                                                                                                     deren wissenschaftlichen Debatten über       erkunden wir, welche Richtung Dezentrali-
sichtlich der Funktionsweise von Staat und      zentralistischen Planwirtschaft hin zu einer                                                                                                 wissenschaftliche und technologische Stu-    sierungsprozesse und umfassendere städti-
Verwaltung    grundlegender     Änderungen      Markwirtschaft und von einem CO2-inten-                                                                                                      dien, über soziale Bewegungen und damit      sche Transformationsprozesse in der post-
bedarf, um möglichst wirksame politische        siven und verschwenderischen Energie-                                                                                                        verbundene basisdemokratische Entwick-       kommunistischen Ära genommen haben.
Strategien zu entwickeln. Dies betrifft auch    sektor hin zu nachhaltigeren Energietech-                                                                                                    lungen verknüpft. Zudem gibt es kaum         Ergänzend hierzu wird ein kurzer Überblick
die Reglementierung der Beziehungen zwi-        nologien und Formen der Energienutzung.                                                                                                      Schnittstellen zwischen den Debatten über    über die Umwelt- und Klimaschutzpolitik
schen dem Staat, dem privaten Sektor und        Daher werden die nachfolgenden Generati-                                                                                                     den urbanen postkommunistischen Über-        in den Städten Mittel- und Osteuropas ge-
Nichtregierungsorganisationen sowie den         onen die heute getroffenen Entscheidungen                                                                                                    gang einerseits und Veränderungen beim       liefert. Das Fazit des Textes stellt eine Ver-
Einsatz staatlicher Finanzen und Subven-        über die Transformation des Energiesek-                                                                                                      Klimaschutz andererseits. Von der Trans-     bindung zwischen diesen Erkenntnissen und
tionen. Die Erkenntnis, dass „zur Bewäl-        tors noch lange spüren. Die MOE-Staaten                                                                                                      formationserfahrung postkommunistischer      den Debatten über die postkommunistische
tigung der Herausforderungen des Klima-         sind bereits an zahlreichen, für zukünftige                                                                                                  Staaten ist bei Diskussionen über politi-    Umstrukturierung der Lokalpolitik her.

                                                                                                 Bürgerbeteiligung im kommunalen Klimaschutz – Antworten europäischer Städte und Gemeinden
wandels die Aufmerksamkeit nicht nur auf        Entwicklungen ausschlaggebenden „Weg-                                                                                                        sche Entscheidungen und die notwendigen
die internationale Ebene gerichtet sein darf,   gabelungen“ angelangt, welche sich wie-                                                                                                      Schritte hin zu einem nachhaltigeren Um-     Lokalpolitik in der kommunistischen
sondern auch darauf, wie Klimaschutz-           derum aus dem spezifischen Vermächtnis                                                                                                       gang mit Energie selten die Rede.            Planwirtschaft
politik auf kommunaler Ebene Gestalt            und den vom vorherigen System übernom-
annehmen kann“ und dass „Gemeinden              menen Vorgehensweisen ergeben. Aus der                                                                                                       Im Lichte der Dringlichkeit besserer Kli-    Die Schaffung eines Einparteiensystems
zunehmend selbstverwaltete und selbstver-       Verknüpfung zukünftiger und vergange-                                                                                                        maschutzpolitik bleibt es insbesondere       nach dem Zweiten Weltkrieg führte zu ei-
antwortliche Ansätze zur Emissionsminde-        ner Abhängigkeiten sind oft institutionelle                                                                                                  unklar, ob es dem urbanen politischen        ner vollständigen Transformation des staat-
rung einsetzen“ (Bulkeley und Kern 2006:        Fallen und so genannte „Lock-in-Effekte“                                                                                                     Raum in den postkommunistischen MOE-         lichen Verwaltungssystems in den MOE-
2237), lässt auf eine in den letzten Jahren     entstanden, also Situationen, in denen wirt-                                                                                                 Ländern gelingen kann, eine partizipa-       Ländern.    Lokale     Regierungsstrukturen
gestiegene Bedeutung des Übergangs zu           schaftliche, politische oder soziale Ineffizi-                                                                                               torische und effektive Umweltpolitik zu      wurden komplett umorganisiert, um der so-
einer kohlenstoffarmen Wirtschaft auf           enzen trotz externem Veränderungsdruck                                                                                                       verwirklichen. Der vorliegende Text trägt    wjetischen Ideologie und deren politischen
städtischer Ebene schließen. Auch darüber,      bestehen bleiben.                                                                                                                            daher einen Teil des verfügbaren Wissens     Vorstellungen zu entsprechen. Gleichzeitig
dass die Städte sich in Zukunft als zentra-                                                                                                                                                  zu diesem Thema zusammen und erörtert        wurden „auf kommunaler Ebene (Land-
ler Schauplatz für den Umgang mit Klima-        Sozialwissenschaftler haben vielfach die                                                                                                     die Herausforderungen für die Lokalpolitik   und Stadtgemeinden) sowie auf Ebene der
wandelthemen erweisen werden, besteht           Vorstellung in Frage gestellt, dass sich                                                                                                     und bei der Bürgerbeteiligung, welche die    Verwaltungsdistrikte und Regionen (Pro-
weitgehend Einigkeit.                           postkommunistische Regionen und Städte                                                                                                       MOE-Länder zukünftig meistern müssen,        vinzen) lokale Verwaltungen eingerichtet“

   14                                                                                                                                                                                                                                                                             15
(Illner 2002: 10). Diese wiederum wiesen           Budgets vollständig vom Zentralstaat                                                                                                 diesen Prozess einige besondere Altlasten          führte zu grundlegenden Veränderungen der
eine Organisationsstruktur auf, die aus „ei-       bestimmt wurden                                                                                                                      entstanden sind. Die Politik, die unter der        Struktur wirtschaftlicher und politischer Ins-
ner gewählten Versammlung, einem von                                                                                                                                                    kommunistischen Planwirtschaft betrieben           titutionen in den MOE-Ländern. Dabei han-
dieser Versammlung gewählten Exekutiv-         •   Fehlen von sektorenübergreifender                                                                                                    wurde, habe „eine Trennung der privaten            delte es sich allerdings nicht unbedingt um
ausschuss mit einem Vorsitzenden, mehre-           Kooperation und Integration zwischen                                                                                                 und öffentlichen Sphäre“, begleitet von „ei-       einen rationalen Prozess des Aufbaus neuer
ren aus Abgeordneten zusammengesetzten             den verschiedenen Abteilungen der                                                                                                    nem weitverbreiteten Misstrauen gegenüber          Institutionen, um das Ziel einer bestmögli-
Komitees und einem Verwaltungsapparat“             Lokalpolitik und den entsprechenden                                                                                                  den Institutionen sowie gegenüber jeglicher        chen wirtschaftlichen Entwicklung zu er-
bestand. Der Zentralregierung wurde bei            Ministerien der Zentralregierung; die                                                                                                politischen Repräsentation und formalen            reichen. Laut Stark (1996) ging es vielmehr
praktisch allen Fragen mit gesetzlicher Re-        vertikale Hierarchie führte dazu, dass                                                                                               Prozessen“ (Seite 14) verursacht. Diese Po-        darum, „Organisationen und Institutionen
levanz eine Vormachtstellung eingeräumt,           es in vielen Bereichen Überschnei-                                                                                                   litik habe auch zu einem „Widerwillen von-         nicht auf den Ruinen, sondern mit den Ru-
wohingegen regionalen Verwaltungsein-              dungen gab, während andere nur in                                                                                                    seiten eines Teils der Bürger, sich öffentlich     inen des Kommunismus wiederaufzubauen”
heiten meist ausschließlich praktische und         ungenügendem Maße staatlicher Ver-                                                                                                   zu engagieren und öffentliche Ämter zu be-         (S. 995). Er argumentiert, dass aufgrund
Dienstleistungsfunktionen       zugestanden        antwortung unterlagen                                                                                                                kleiden“, geführt. Gleichzeitig gab es laut Ill-   der einflussreichen „Ruinen“ des sozialis-
wurden. Anhand der verfügbaren Literatur                                                                                                                                                ner „einen Paternalismus, der sich durch den       tischen Systems (in den Bereichen Handel,
können folgende zentralen Merkmale der         •   Schrittweise Entstehung kommunaler                                                                                                   Glauben daran auszeichnete, dass auswärti-         Außenbeziehungen, Institutionen, Gesetze,
kommunistischen Lokalpolitik ausgemacht            Vetternwirtschaft als Ergebnis des                                                                                                   ge Akteure sich um kommunale Bedürfnisse           Personal und Netzwerke zwischen Betrie-
werden:                                            zunehmenden Einflusses von Wirt-                                                                                                     kümmern würden und sollten, in der Regel           ben) die wirtschaftliche Transformation als
                                                   schaftsunternehmen sowie erstarkende                                                                                                 in Gestalt höher stehender Autoritäten“,           pfadabhängig charakterisiert werden kann.
•    Fehlen jeglicher Art von Rechen-              Bedeutung von Netzwerken, Verhand-                                                                                                   wozu sich „ein weitverbreitetes Gefühl der         Dies ist jedoch keine deterministische Ver-
     schaftspflicht und Demokratie; die            lungen und informellem wirtschaft-                                                                                                   dauerhaften Benachteiligung und einer von          laufsbahn, da die Akteure im Transformati-
     formalen Regionalwahlen wurden                lichem Austausch; dies führte dazu,                                                                                                  den Behörden vernachlässigten Gemeinde“            onsprozess durch bestehende institutionelle
     hauptsächlich aus Gründen der                 dass einige Akteure anderen gegenüber                                                                                                (ebd.) gesellte. Insgesamt kann man zu dem         Ressourcen eingeschränkt sind. Infolge-
     Imagepflege abgehalten, nicht jedoch          privilegiert waren und dass effektives                                                                                               Schluss gelangen, dass in den kommunalen           dessen wurden manche Handlungsverläufe
     zur Förderung erwähnenswerter de-             Handeln auf lokaler Ebene durch die                                                                                                  Gemeinschaften der meisten MOE-Länder              und Spielräume begrenzt, während andere

                                                                                            Bürgerbeteiligung im kommunalen Klimaschutz – Antworten europäischer Städte und Gemeinden
     mokratischer Prozesse                         Fähigkeit Einzelner und von Betrieben                                                                                                zum Ende des Kommunismus eine Kultur               begünstigt wurden.
                                                   geprägt war, die Gunst der politischen                                                                                               proaktiver kommunaler Bürgerbeteiligung
•    Bündelung aller praktischen Befug-            Eliten zu gewinnen, welche Verbin-                                                                                                   fehlte. Wenn auch bereits in den späten            Die lokalpolitischen Strategien, die von den
     nisse hinsichtlich der Zuteilung von          dungen zu Unternehmen und zur Kom-                                                                                                   1980er Jahren eine nicht staatlich gesteuerte      MOE-Ländern während der Übergangs-
     Funktionen und der Personalpolitik            munistischen Partei unterhielten                                                                                                     Umweltbewegung aufkeimte, war es für die           phase verfolgt wurden, waren sehr unter-
     bei der Kommunistischen Partei;                                                                                                                                                    Bürger schwierig, bei kommunalen Themen            schiedlich. Insgesamt lässt sich jedoch ein
     somit wurden alle Beamten, die der        •   Divergenz der Lebensbedingungen                                                                                                      gemeinschaftliche Interessen zu formulieren        weit verbreiteter Prozess der politischen
     Direktion unterstanden, von den               zwischen den verschiedenen Nationen                                                                                                  und die Behörden durch proaktive Lobbyar-          und administrativen Dezentralisierung be-
     jeweiligen Regierungsstrukturen kon-          nach 1960 als Ergebnis der von den                                                                                                   beit zu Änderungen zu bewegen.                     obachten. Die Wurzeln dieser strukturellen
     trolliert, und es bestand eine starre         einzelnen Ländern unternommenen                                                                                                                                                         Bewegung können bis in die 1980er Jahre
     vertikale Hierarchie zwischen allen           Reformen (frühe 1960er Jahre in der                                                                                                  Postkommunistische                                 zurückverfolgt werden, als lokalpolitisches
     Verwaltungsebenen                             Tschechoslowakei, frühe 1970er Jahre                                                                                                 Dezentralisierungsprozesse:                        Handeln in Ländern wie Polen zu einem
                                                   in Polen und Jugoslawien und frühe                                                                                                   Herausforderungen und Dilemmas                     zentralen Thema für den politischen Wi-
•    Unzureichende wirtschaftliche Auto-           1980er Jahre in Ungarn).                                                                                                                                                                derstand wurde. Trotz der oben genannten
     nomie lokaler Behörden, die über kei-                                                                                                                                              Der postkommunistische Umstrukturie-               Faktoren, wie beispielsweise die insgesamt
     nerlei Eigentum verfügten und deren       Illner (2002) geht davon aus, dass durch                                                                                                 rungsprozess, der 1990 begonnen hatte,             nur schwache Entwicklung einer politi-

    16                                                                                                                                                                                                                                                                             17
schen Graswurzelkultur, wünschten sich          sierung zugunsten der kommunalen Ebene                                                                                                   Nordmoldawien, der Tiefebene im Südos-        und Stadtentwicklungsstrategien sowie mit
die Bürger im Allgemeinen, dass ihre Re-        (besonders auf dem Balkan).                                                                                                              ten Rumäniens und Nordzentralbulgarien).      nationalen Bauvorschriften und -standards
gierungen der kommunalen Ebene größere                                                                                                                                                                                                 koordiniert. Hierzu wurden verschiedene Op-
Entscheidungsgewalt einräumten. Diese           Diese Veränderungen wurden gleichzeitig                                                                                                  Kommunale Klimaschutzpolitik                  tionen für den Aufbau von Energienetzwer-
Erwartungen gingen teilweise auf vorkom-        mit der umfassenden Transformation der                                                                                                   im Wandel                                     ken angeboten (siehe GEF/UNDP 2004).
munistische Nostalgie zurück, denn das          Städte nach dem Ende des Kommunis-
Kaisertum Österreich, das Deutsche Reich        mus durchgeführt. Der Zusammenbruch                                                                                                      Die postkommunistischen Veränderungen         Einige kommunale Behörden der MOE-
und in geringerem Ausmaß das Osmanische         des von der Planwirtschaft favorisierten                                                                                                 führten zu wichtigen Reformentscheidun-       Länder waren auch an Programmen zur
Reich, die diesen Teil der Welt beherrschten,   Landzuteilungs- und Stadtplanungskon-                                                                                                    gen über die Organisation der Netzinf-        Nachrüstung des kommunalen Baube-
hatten umfassende und funktionale lokale        zepts führte zur schnellen Entstehung von                                                                                                rastruktur des Energiesektors sowie der       stands sowie an Energieeffizienzmaßnah-
Verwaltungssysteme aufgebaut.                   vorstädtischen Wohn- und Gewerbegebie-                                                                                                   wirtschaftlichen Beziehungen und der Ge-      men    und   Energiemanagementprojekten
                                                ten und zur Ausuferung der Ballungsräu-                                                                                                  setzgebungssysteme. Die meisten MOE-          beteiligt, welche durch energetische Über-
Hinsichtlich der Dezentralisierungspolitik      me. Auch die Dezentralisierungspolitik                                                                                                   Länder entwickelten – teilweise auf Druck     prüfungen der städtischen Gebäude und
befolgten die meisten Länder das grund-         leistete hierzu ihren Beitrag. Außerdem                                                                                                  der EU – aufwändige Programme zur För-        Projekte zur Verbesserung der Energieef-
legende Prinzip der Schaffung kleiner           fand in den meisten Ländern eine generel-                                                                                                derung der Energieeffizienz, um die Altlas-   fizienz ergänzt wurden. In ihrer Rolle als
lokalpolitischer Einheiten, die die histori-    le Umstrukturierung des urbanen Systems                                                                                                  ten des Kommunismus in diesem Bereich         Energieproduzenten und -versorger fördern
schen Gegebenheiten und die Wünsche der         statt, wobei sich die Hauptstädte bzw. die                                                                                               in den Griff zu bekommen. Diese Strate-       Städte und Regionen Themen wie die Ef-
ortsansässigen Bevölkerung berücksichti-        Zentren erfolgreicher Regionen auf Kos-                                                                                                  gien führten zu deutlichen Verbesserungen     fizienz der Wärme- und Stromerzeugung
gen sollten. Ungarn, das bereits Ende der       ten vieler kleiner und mittelgroßer Städte                                                                                               der Energienutzungseffizienz, insbesonde-     (insbesondere durch Fernheizung) und die
1990er Jahre ein entsprechendes erfolg-         in weniger wohlhabenden Regionen im-                                                                                                     re bei Wohngebäuden. In Kombination mit       Nutzung erneuerbarer Energien. Eine zent-
reiches System eingeführt hatte, war in         mer weiter ausdehnten. Dieses Phänomen                                                                                                   der starken Reduzierung des industriellen     rale Rolle spielen hier die Verringerung der
dieser Hinsicht wohl am erfolgreichsten.        wurde durch die ungleichmäßige geogra-                                                                                                   Energieverbrauchs infolge des allgemeinen     Energietransport- und Verteilungsverluste
Andere mitteleuropäische Länder folgten         fische Verteilung des Übergangsprozesses                                                                                                 industriellen Abbaus konnten die meisten      (da die meisten dieser Netze Eigentum der
auf dem Fuß. Ein Hauptproblem waren             begünstigt, was zu einer Konzentration                                                                                                   MOE-Länder bedeutende Erfolge bei der         Gemeinden sind) (ebd.).

                                                                                             Bürgerbeteiligung im kommunalen Klimaschutz – Antworten europäischer Städte und Gemeinden
allerdings die ungenügenden Kapazitäten         wertschöpfungsintensiver Industrie- und                                                                                                  Steigerung der Energieeffizienz verzeich-
auf der mittleren Regierungsebene: Den          Dienstleistungsbranchen in einer begrenz-                                                                                                nen (siehe Ürge-Vorsatz et al. 2006).         Typische Maßnahmen im Bereich der Bür-
Lokalverwaltungen mangelte es häufig an         ten Anzahl von Ballungsräumen und Me-                                                                                                                                                  gerbeteiligung sind hierbei die Verbreitung
Ressourcen, an demokratischen Struktu-          tropolen führte. „Gewinnerstädte” (wie                                                                                                   Die Gemeinden nehmen beim Umgang mit          von Informationen über die Vorteile von In-
ren oder an beidem. Ebenso präsent war          z. B. Prag, Budapest, Warschau, Krakau,                                                                                                  Klimaschutzthemen in den MOE-Ländern          vestitionen in Energieeffizienzmaßnahmen
aufgrund der extrem hohen Anzahl von            Ljubljana, Bratislava, Bukarest, Timisoa-                                                                                                zunehmend eine Führungsrolle ein. Ein         und Kampagnen zu den Möglichkeiten effi-
Gemeinden in einigen Ländern das The-           ra, Sofia) erfuhren auch eine dynamische                                                                                                 zentrales Element stellt dafür die Ausar-     zienterer Energienutzung. Einige Gemein-
ma der politischen und wirtschaftlichen         Reurbanisierung und Erholung ihrer In-                                                                                                   beitung kommunaler Energiestrategien und      deräte haben auch Demonstrationsmaß-
Fragmentierung. An der Lösung dieses            nenstädte, während die Auswirkungen des                                                                                                  -pläne als Schlüsselkomponenten regionaler    nahmen eingeleitet, bei denen die Vorteile
Problems wird noch immer gearbeitet.            industriellen Niedergangs und die Bevölke-                                                                                               und kommunaler Strategien zur nachhaltigen    von effizienter Energienutzung aufgezeigt
Während in einigen Ländern (besonders           rungsabwanderung in „Verliererregionen“                                                                                                  Entwicklung von Regionen und Städten dar.     werden und gleichzeitig praktische Mög-
in Mitteleuropa) weiterhin eine mittlere        am stärksten sichtbar wurden (wie z. B. in                                                                                               Außerdem haben viele Gemeinden in MOE-        lichkeiten und Instrumente zur Erreichung
Regierungsebene mit reibungsloser Funk-         Ostpolen, Nordböhmen und Nordmähren in                                                                                                   Ländern Energieprogramme und Aktions-         dieser Ziele angeboten werden. Manche
tion und klarem Zuständigkeitsbereich           der Tschechischen Republik, in der Großen                                                                                                pläne ausgearbeitet, um Klimaschutz- und      Gemeinden bieten Beratungsdienstleistun-
fehlt, mangelt es in anderen immer noch         Ungarischen Tiefebene und Nordungarn,                                                                                                    Energiesicherheitsthemen anzugehen. Diese     gen für die Durchführung von Energieeffi-
an fiskalischer und politischer Dezentrali-     Ost- und Südserbien, Nordostslowenien,                                                                                                   wurden mit großflächig angelegten Raum-       zienzprojekten an (ebd.).

   18                                                                                                                                                                                                                                                                        19
Wenn auch die Auflistung der oben ge-          Behörden nicht in den Griff bekommen                                tung zu dessen Eignung für die Beteiligung     schaftlichen Organisationen, der Unterneh-
nannten Maßnahmen keinerlei Anspruch           wollten oder konnten. In der Tschechischen                          der Bürger abzugeben. Klar ist allerdings,     men und der Öffentlichkeit zu stärken.
auf Vollständigkeit erhebt, wird man wohl      Republik beispielsweise wurden auf Ge-                              dass die Energiepolitik in den MOE-Län-        Adger, Neil (2001) Scales of governance and environmental
Mühe haben, eine Kommune zu finden, die        heiß der Vorstadtgemeinden, die es darauf                           dern zunehmend auf die kommunale und           justice for adaptation and mitigation of climate change. Journal
                                                                                                                                                                  of International Development, Bd. 13, S. 921–931.
alle genannten Maßnahmen umgesetzt hat.        abgesehen hatten, mehr Menschen anzu-                               regionale Ebene übertragen wird. Es wird
                                                                                                                                                                  Bulkeley, Harriet und Kern, Kristine (2006) Local Government
In der Regel hindert das Fehlen wirtschaft-    ziehen und damit ihre Steuereinnahmen zu                            momentan de facto ein vollständiger rechtli-   and the Governing of Climate Change in Germany and the
licher Ressourcen und effektiver politischer   erhöhen, tausende Satellitenstädte gebaut –                         cher Rahmen geschaffen, der diesen Prozess     UK. Urban Studies, Bd. 43, Nr. 12, S. 2237–2259.

Zuständigkeiten die Gemeinden daran, im        mit all ihren negativen Langzeitfolgen für                          stützt. Vor dem Hintergrund der geringfügi-    Global Environment Facility / United Nations Development
                                                                                                                                                                  Programme (GEF / UNDP) (2004) Municipal Energy Planning:
Bereich der lokalen Energieeffizienz und       den Klimaschutz bzw. die Anpassung an                               gen finanziellen und gesetzgeberischen Mit-    Guide for Decision-Makers and Experts. Sofia: EnEffect.
des Klimaschutzes vollumfänglich zu han-       den Klimawandel. In Kombination mit den                             spracherechte der regionalen Verwaltungen
                                                                                                                                                                  Illner, Michal (2002) Territorial decentralization: An obstacle to
deln. Zudem hat das Zusammenspiel von          unklaren Zuständigkeiten der kommunalen                             sowie der problematischen fragmentierten       democratic reform in Central and Eastern Europe? In Kimball,
                                                                                                                                                                  Jonathan (Hrsg.) The Transfer of Power: Decentralization
rigider nationaler Politik und inadäquater     Behörden führte dieser Umstand dazu, dass                           Verantwortung auf kommunaler Ebene             in Central and Eastern Europe, S. 7–42. Budapest: Local
Gesetzgebung oft Bedingungen geschaffen,       die weiter reichenden Konsequenzen nicht                            zeigt sich, dass bedeutende Kapazitäten        Government and Public Service Reform Initiative.

die es kommunalen Behörden unmöglich           überprüft wurden.                                                   aufgebaut werden müssen, um die admi-          Poputoaia, Diana und Bouzarovski, Stefan (2010) Regulating
                                                                                                                                                                  district heating in Romania: legislative challenges and energy
machen, auf infrastrukturelle und technolo-                                                                        nistrativen Kompetenzen, die institutionelle   efficiency barriers. Energy Policy, Bd. 38, S. 3820–3829.
gische Systeme, die ihrer Gesetzgebungsge-     Schlussfolgerung                                                    Transparenz sowie die Demokratiefähigkeit
                                                                                                                                                                  Stark, David (1996) Recombinant property in East European capi-
walt unterstehen, einzuwirken. Dies tritt im                                                                       der kommunalen Behörden, der zivilgesell-      talism. American Journal of Sociology, Bd. 101, Nr. 4, S. 993–1027.

Bereich Fernwärme vielleicht am deutlichs-     Dieser Text hat aufgezeigt, auf welche Wei-
ten zutage. Diese Technologie ist, obwohl      se in den MOE-Ländern die Auswirkungen
sie eine höchst nachhaltige Methode zur        der kommunistischen Vergangenheit auf
Beheizung von Wohngebäuden darstellt, in       die Führung der kommunalen Verwaltung
vielen MOE-Ländern im Rückgang begrif-         sowie die gegenwärtigen Fähigkeiten der
fen (insbesondere in Südosteuropa, wo die      lokalen Behörden zur Politikgestaltung
Netze oft in selbstverstärkende Trends der     berücksichtigt werden müssen, wenn auf
Abkopplung geraten sind). Die Probleme         das Ziel einer kohlenstoffarmen Zukunft
mit Fernheizungsnetzen sind ein typisches      hingearbeitet wird. Es besteht kein Zwei-
Beispiel für technologisches Erbe von der-     fel daran, dass sich die Herausforderungen,
lei Infrastruktur sowie für die Unfähigkeit    die der postkommunistische Umstrukturie-
von Gemeindeverwaltungen (die oft Eigen-       rungsprozess mit sich brachte, auf die „ins-
tümer dieser Netze sind), effektive Mittel     titutionellen und ökonomischen Parameter,
zur Beteiligung der Bürger anzubieten (Po-     [welche] die zugrunde liegende Verwund-
putoaia und Bouzarovski 2010).                 barkeit und Anpassungsfähigkeit der Ge-
                                               sellschaft determinieren“, auswirken, und
Ein weiterer Fall, in dem Gemeinden in         zwar in Form von „Eingriffen und geplan-
den MOE-Ländern Schwierigkeiten hat-           ten Anpassungen in geeigneter Größenord-
ten, auf öffentliche Belange einzuwirken,      nung“ (Adger 2001: 921).
ist die Raumplanung. Die Städte litten oft
                                                                                              © Mesto Koprivnice

unter Zersiedelungsdynamiken und dem           Angesichts der Diversität des öffentlichen
innerstädtischen Verfall infolge von über-     städtischen Raums in Mittel- und Osteuro-
geordneten Prozessen, die die kommunalen       pa ist es schwierig, eine allgemeine Bewer-

   20                                                                                                                                                                                                                        21
Den Bürgern entgegengehen: Verschiedene Modelle                                                                                                                                         Der vielfältige, nuancierte Diskurs zur        Bürgerengagements mit Bürgerrechten ver-
und Konzepte der Bürgerbeteiligung                                                                                                                                                      Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger         knüpft werden. Diese gelten gemeinhin als
                                                                                                                                                                                        zeichnet sich durch zwei Extrempositionen      eine grundlegende, auf den Menschenrech-
                                ANDREAS KARSTEN                                                                                                                                         aus: Pessimistische Stimmen argumentie-        ten beruhende Dimension der Demokratie
                                Frankly Speaking                                                                                                                                        ren, dass die Bürger die Zukunft der De-       und werden durch (das Recht auf) aktive
                                                                                                                                                                                        mokratie aufs Spiel setzen, indem sie den      Partizipation gesetzlich verbrieft (Council
                                                                                                                                                                                        demokratischen Institutionen den Rücken        of Europe 2005: 99).
                                                                                                                                                                                        kehren, wie es sich etwa an der abneh-
Partizipation wird weithin als ein wesent-    bewirken. Gleichzeitig ist man dazu ge-                                                                                                   menden Wahlbeteiligung abzeichnet. Die         Das zentrale Paradox bleibt jedoch unge-
liches, wenn nicht als das wichtigste Prin-   neigt, der Bürgerbeteiligung die Verant-                                                                                                  optimistischere Schlussfolgerung hingegen      löst: Verschärft durch die Notwendigkeit,
zip heutiger Demokratien angesehen. Die       wortung für die Wiedereinbindung von                                                                                                      wird durch die Globalisierungsbewegung         die wachsende kulturelle Diversität in Eu-
Demokratie hat in Europa offenbar einen       politisch Entrechteten zuzuschieben, wobei                                                                                                illustriert: Die Formen der Bürgerbeteili-     ropas pluralistischen Demokratien zu integ-
bedeutenden Punkt in ihrer Entwicklung        gerne übersehen wird, dass die Mechanis-                                                                                                  gung bewegen sich hin zu neuen Mustern         rieren, gehen die immer vielfältiger werden-
erreicht. Sie wird auf dem ganzen Kon-        men der Ausgrenzung weit über den politi-                                                                                                 von Bürgerintervention und Engagement.         den Schauplätze des politischen Diskurses
tinent weithin akzeptiert und praktiziert,    schen Bereich hinausreichen.                                                                                                                                                             mit dem offensichtlichen Fehlen einer stärke-
sieht sich aber gleichzeitig mit zunehmend                                                                                                                                              Die zugrundeliegenden Fragen zur Bezie-        ren demokratischen Beteiligung einher bzw.
verbreitetem Misstrauen und zurückgehen-      Eingebettet in dieses Dilemma veranschau-                                                                                                 hung zwischen Demokratie und Bürgern           werden damit konfrontiert. Dadurch wird
der Wahlbeteiligung konfrontiert (Pratchett   licht die Partizipation junger Bürgerinnen                                                                                                (und zur Beziehung zwischen demokrati-         wiederum die Legitimität der politischen
und Lowndes 2004: 3).                         und Bürger ein weiteres Paradox – insbe-                                                                                                  schen Institutionen und Bürgerorganisati-      Institutionen bedroht, die ganz offenbar von
                                              sondere im Lichte der neuesten Demonst-                                                                                                   onen) prägen die verschiedenen Konzepte        ihrer sozialen Umgebung abgekoppelt sind.
Die zurückgehende Teilnahme an formel-        rationen junger Menschen in ganz Europa,                                                                                                  und Systeme der Bürger- und Jugendbe-
len politischen Institutionen erreicht viel   von Spanien und Portugal bis zu Großbri-                                                                                                  teiligung, die in diesem Kapitel vorgestellt   Ob und wie dieses Dilemma in der Theo-
Aufmerksamkeit und steht im Mittelpunkt       tannien und Irland. Obwohl die Schau-                                                                                                     werden, und fordern sie heraus.                rie und in der Praxis gelöst werden kann,
des öffentlichen Diskurses über die Wahr-     plätze des Engagements von Jugendlichen                                                                                                                                                  ist eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit

                                                                                            Bürgerbeteiligung im kommunalen Klimaschutz – Antworten europäischer Städte und Gemeinden
nehmung und Wirklichkeit des wachsenden       zahlreicher scheinen als je zuvor, würde                                                                                                  Die vielfältigen Konzepte beleuchten die       – für den Klimaschutz und darüber hinaus.
Demokratiedefizits in jungen wie in etab-     wohl kaum jemand behaupten, dass da-                                                                                                      Anforderungen an demokratische Instituti-      Bridgland Sorensen macht dazu folgende
lierten Demokratien. In den Fußstapfen der    durch die politischen Mitspracherechte                                                                                                    onen, welche auf die Anliegen und Forde-       Beobachtung:
Globalisierung verändern sich die Struktu-    junger Menschen gestärkt wurden (Forbrig                                                                                                  rungen der Bürger im allgemeinen und auf
ren des politischen Engagements und be-       2005: 7).                                                                                                                                 die junger Leute im speziellen eingehen            Es ist nicht mehr angemessen, Partizi-
wegen sich dabei auf Themen zu, die au-                                                                                                                                                 sollen, sowie die Aufforderung an die Bür-         pation lediglich im Sinne von „Parti-
ßerhalb der Kontrolle von Nationalstaaten     Zwangsläufig zielen die Klagen über den                                                                                                   ger, sich an politischen Prozessen, die über       zipationskomponenten” zu verstehen,
liegen, während die Legitimation der tradi-   dramatischen Rückgang des politischen                                                                                                     unmittelbare Interessen hinausgehen, zu            wie es in zahlreichen Publikationen
tionellen Institutionen und Formen der De-    Engagements häufig auf junge Menschen                                                                                                     beteiligen – eine Beziehung, die auf beiden        wiederholt wird und während der letz-
mokratie zunehmend in Frage gestellt wird.    ab. Auch deshalb rücken viele Partizipati-                                                                                                Seiten von Defiziten gekennzeichnet ist.           ten zwanzig Jahre allgemein verbreitet
                                              onsmodelle die Einbeziehung von Kindern                                                                                                                                                      war. Die Mittel und Wege der Kom-
Partizipation wird häufig als essentiell      und Jugendlichen in den Mittelpunkt. Da-                                                                                                  Wie in diesem Kapitel dargelegt, zielen            munikation [von Bürgern] haben sich
für jegliche politische Reaktion auf diese    her stellt dieses Kapitel sowohl allgemeine                                                                                               die Konzepte der Bürger- und Jugendbe-             fundamental verändert (2006: 135).
Trends betrachtet, zumeist mit dem Bestre-    Modelle zur Bürgerpartizipation als auch                                                                                                  teiligung zunehmend darauf ab, die oben
ben, die Rückkehr von vorher etablierten      spezielle Modelle zur Partizipation von Ju-                                                                                               dargelegten inhärenten Widersprüche und        Viele der später eingeführten Konzepte
Formen des politischen Engagements zu         gendlichen vor.                                                                                                                           Dilemmata aufzulösen, indem Fragen des         und Modelle argumentieren, dass die Frage

  22                                                                                                                                                                                                                                                                          23
nach Macht und Machtverteilung dem Ver-         Die Leiter der Bürgerbeteiligung                                                                                                                                                                                     „bei der es denen, die den Begriff benutzen,
ständnis der Bürgerpartizipation zu Grun-                                                                                                                                                                                                                            und denen, die ihn hören, warm ums Herz
de liege. In diesem Sinne spricht vieles in     Sherry Arnsteins Leiter der Bürgerbeteili-                                                                                                                                                                           wird“ und die oft genutzt wird, um einen
der aktuellen Forschung dafür, dass es eine     gung, die 1969 im Journal of the American                                                                                                                                                                            Mangel an Machtverteilung zu kaschieren.
starke und direkte Beziehung gibt zwischen      Planning Association veröffentlicht wurde,
dem tatsächlichen partizipatorischen Ein-       ist ein Klassiker und gilt als eine der ein-                                                                                                                                                                         Als Reaktion darauf entwickelte White eine
fluss der Bürger und ihrer Bereitschaft, bei    flussreichsten Partizipationstheorien. Arn-                                                                                                                                                                          Tabelle, um über den sehr dehnbaren Begriff
politischen Prozessen mitzuwirken (Laurit-      stein gründet ihre Theorie auf die Aussage,                                                                                                                                                                          „Partizipation“ hinauszugehen. Die Tabelle
zen 2005: 5).                                   dass Bürgerbeteiligung Bürgermacht ist,                                                                                                                                                                              betrachtet die Verschiedenheit der Funkti-
                                                und argumentiert, dass es ohne die Auftei-                                                                                                                                                                           onen und Interessen anhand von vier Arten
Infolgedessen wurde begonnen kritische          lung und Neuverteilung von Macht keine
Fragen zu stellen: Inwiefern bieten die         Partizipation geben kann.
derzeit    institutionalisierten   Strukturen
und Institutionen den Bürgern Partizipa-        Die von Arnstein entwickelte Leiter der                                                                                                                        Leiter der Bürgerbeteiligung, Sherry Arnstein 1969.

tionsmöglichkeiten? Bieten sie ehrliche         Bürgerbeteiligung weist acht verschiedene
Möglichkeiten zur Verteilung von Macht          Stufen auf, die wiederum in drei Gruppen                                                                                                                       schwichtigung (Alibipolitik) und drittens
und zur Aushandlung der „Koproduktion“          unterteilt sind: Erstens Manipulation und                                                                                                                      Partnerschaft, Machtdelegation und Bür-
                                                                                                                                                                                                                                                                     Typologie der Partizipation, Sarah White 1996.
wichtiger politischer Maßnahmen mit den         Therapie (Nicht-Partizipation), zweitens                                                                                                                       gerkontrolle (Bürgermacht).
Bürgern?                                        Information und Anhörung sowie Be-
                                                                                                                                                                                                               Arnsteins Typologie der acht Stufen gilt              der Partizipation (nominal, instrumental, re-
Oft wird verlangt, es solle endlich sicher-                                                                                                                                                                    als entscheidende Theorie für die Konst-              präsentativ und transformativ). Sie stellt die
gestellt werden, dass es sich um eine                                                                                                                                                                          ruktion, Analyse und Erörterung von par-              These auf, dass nahezu alle Projekte im Lau-
ernstgemeinte Einladung zur Beteiligung                                                                                                                                                                        tizipatorischer Politik sowie deren Heran-            fe der Zeit typischerweise eine Mischung
handelt:                                                                                                                                                                                                       gehensweise und Methoden – trotz einiger              aus Funktionen und Interessen und somit

                                                                                                                   Bürgerbeteiligung im kommunalen Klimaschutz – Antworten europäischer Städte und Gemeinden
                                                                                                                                                                                                               berechtigter Kritik, vor allem an der hier-           aus bestimmten Arten der Partizipation auf-
    … echte Partizipation geht einher mit                                                                                                                                                                      archischen und sequentiellen Natur dieses             weisen. Quelle: Sarah White 1996
    Inklusion, bei der das System zur Er-                                                                                                                                                                      Modells, die suggeriert, dass Partizipation
    möglichung von Partizipation geän-                                                                                                                                                                         in einer speziellen hierarchischen Rangfol-           Partizipationsstufen
    dert wird, anstatt mit Integration, bei                                                                                                                                                                    ge konstruiert werden kann und dass sie in
    der die Partizipation auf vorher defi-                                                                                                                                                                     einer bestimmten Abfolge auftritt.                    Phil Treseder nimmt Abstand von der Lei-
    nierte Art und Weise in vordefinierten                                                                                                                                                                     Quelle: Sherry Arnstein 1969.                         termetapher und geht damit auf einige der
    Strukturen abläuft. (Percy-Smith und                                                                                                                                                                                                                             häufigsten Kritikpunkte an diesem Modell
    Malone 2001: 18)                                                                                                                                                                                           Typologie der Partizipation                           ein. Er stellt dar, dass es weder zwangsläu-
                                                                                                                                                                                                                                                                     fig einer progressiven Hierarchie noch einer
Auch wenn sich diese Argumentationswei-                                                                                                                                                                        Sarah White hat eine Typologie der Parti-             speziellen Abfolge bedarf, um Partizipation
se in den Theorien, Modellen und Systemen                                                                                                                                                                      zipation entwickelt, um deutlich zu machen,           zu gestalten. Treseder argumentiert weiter,
zur Bürgerbeteiligung und Partizipation                                                                                                                                                                        dass Strategien zur Bürgerbeteiligung von             dass der Beteiligung von Kindern und Ju-
von Jugendlichen noch nicht vollständig                                                                                                                                                                        Spannungen um Akteure, Begriffe und Macht             gendlichen keine Grenzen gesetzt werden
                                                Poster eines französischen Studenten, 1968. Auf Deutsch
wiederfindet, zeigt sie doch die eingeschla-                                                                                                                                                                   bestimmt werden. Sie stellt fest, dass Partizi-       müssen und sollen, dass aber Kinder und
                                                lautet es: „Ich beteilige mich, du beteiligst dich, er beteiligt
gene Richtung an.                               sich, wir beteiligen uns, ihr beteiligt euch … sie profitieren“.                                                                                               pation zu einer leeren Phrase geworden ist,           Jugendliche andererseits auch nicht in der

   24                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 25
und zu stärken. Davidson präsentiert das Rad    der Partizipation junger Menschen heraus-
                                                                                                                                                                                                   als einen innovativen Ansatz zur Konzeptua-     finden und dann verstärken soll. Mithilfe
                                                                                                                                                                                                   lisierung des Einbindungsprozesses, mit dem     dieser Fragen und durch die Kombination
                                                                                                                                                                                                   Ziel, die Bürgerbeteiligung neu zu beleben.     von Partizipationsebenen mit Verbindlich-
                                                                                                                                                                                                   Quelle: Scott Davidson 1998.                    keitsphasen entsteht aus seinem Modell ein
                                                                                                                                                                                                                                                   hierarchisch aufgebautes Ablaufdiagramm.
                                                                                                                                                                                                   Pfade zur Partizipation                         Quelle: Harry Shier 2001.

                                                                                                                                                                                                   Harry Shiers Pfaddiagramm identifiziert         Gitter der Jugendpartizipation
                                                                                                                                                                                                   fünf Partizipationsebenen, von (1) Kindern
                                                                                                                                                                                                   wird zugehört, bis zu (5) Kinder haben an       Clare Lardner nimmt Bezug auf Phil Tre-
                                                                                                                                                                                                   Macht und Verantwortung teil. Auf jeder         seders fünf Stufen der Partizipation und
                                                                                                                                                                                                   Ebene gibt das Modell drei Phasen mit zu-       David Hodgsons fünf Bedingungen der
                                                                                                                                                                                                   nehmender Verbindlichkeit vor: Eröffnun-        Jugendpartizipation. Sie erstellt ein Git-
                                                                                                                                                                                                   gen („openings“), Möglichkeiten („opportu-      ter, mit dem der Grad der Befähigung und
Partizipationsstufen, Phil Tresender 1997.                                                                                                                                                         nities“) und Verpflichtungen („obligations“).   Unterstützung analysiert und bewertet
                                                                                                                                                                                                                                                   werden soll, den verschiedene Herange-
Lage sind, sich mittels selbst initiierter und          Das Partizipationsrad                                                                                                                      Harry Shier nennt für jede Ebene und jede       hensweisen und Partizipationsmethoden
geleiteter Projekte zu engagieren. Vielmehr                                                                                                                                                        Phase eine Frage, die zunächst die Ebene        bieten.
müssen sie in angemessener Form befähigt                Scott Davidson hat das Partizipationsrad
und unterstützt werden, um sich voll ein-               für und mit dem South Lanarkshire Coun-
bringen zu können.                                      cil entworfen, um verschiedene Ebenen der
                                                        Bürgerpartizipation für die Planung und Ent-
Treseders Modell baut auf Hodgsons fünf                 wicklung auf Gemeindeebene festzulegen

                                                                                                       Bürgerbeteiligung im kommunalen Klimaschutz – Antworten europäischer Städte und Gemeinden
Bedingungen auf, die alle erfüllt sein müs-
sen, wenn die Partizipation von Jugendli-
chen sowie deren Befähigung und Unter-
stützung gelingen soll. Sein Modell sieht
vor, dass junge Menschen erstens Zugang
zu den Machthabenden und zweitens zu
entsprechenden          Informationen        erhalten
müssen, drittens eine tatsächliche Auswahl
zwischen verschiedenen Optionen vorhan-
den sein muss, dass sie viertens von einer
unabhängigen Vertrauensperson unterstützt
werden müssen und dass es fünftens einen
Petitions- oder Beschwerdeweg für den Fall
geben muss, dass Probleme auftreten (Ho-
dgson 1995). Quelle: Phil Treseder und Lina
Fajerman 1997.                                          Partizipationsrad, Scott Davidson 1998.                                                                                                    Pfade zur Partizipation, Harry Shier 2001.

   26                                                                                                                                                                                                                                                                                   27
Sie können auch lesen