Business Development Ergebnisse Projekt SPECTORS

Die Seite wird erstellt Lars Kunz
 
WEITER LESEN
Business Development Ergebnisse Projekt SPECTORS
Business Development Ergebnisse
Projekt SPECTORS

                             Europäische Union
                               Europese Unie
Business Development Ergebnisse Projekt SPECTORS
INHALT

Vorwort			                              4    Ergebnisse erzielt			                    26
Oost NL - Robbert Jan Kooij &
RheWaTech - Birgit Mosler                    ISIS IC entwickelt „Fliegendes Mikros-   30
				                                         kop“ zur Detektion von schädlichen
RheWaTech: Bewältigung gesellschaft-     8   Sporen
licher Herausforderungen über Grenzen        ISIS IC - Dirk Unsenos
hinweg
RheWaTech - Birgit Mosler 			                Die Zukunft der Landwirtschaft           34
			                                          hängt in der Luft
SPECTORS: Let’s go on and make it fly   12   Drone4Agro - Winfried Rijssenbeek
Hochschule Rhein-Waal - Rolf Becker
			                                          Genaue Inspektion und Dokumentation 38
Business Development Tools              16   von Umweltschäden
                                             GeSa - Arno Ingenlath
Produktgruppen SPECTORS 		22
                                             KnowH2O setzt Innovationen mit 42
Nachwort                                54   SPECTORS in die Praxis um
Drohnen- und Sensortechnologie:              KnowH2O - Gé van den Eertwegh
Chancen für Unternehmer
                                             Eine Frage der Perspektive:              46
Partner & Finanziers		                  56   Hochgenaue Inspektion von
                                             schwer zugänglichen Bereichen
                                             jalasca GmbH - Klaus Jaeger

                                             Erhöhte Sicherheit durch                 50
                                             Radartechnologie
                                             Obtrasec - Thom van Oss

                                                                          SPECTORS I 3
Business Development Ergebnisse Projekt SPECTORS
Vorwort
       In dieser Publikation stellen wir Ihnen den Aufbau, die Struktur und einige Entwick-            vationsprojekten deutlich sichtbar war,        schritt in den Bereichen TRL und BRL be-
       lungen des SPECTORS-Projektes vor und geben Ihnen einen Einblick in die Ergebnis-               jedoch häufig der Fokus auf den Markt fe-      trachtet. Während dieser Zusammenarbeit
       se des Arbeitspaketes Business Development (BD). Im INTERREG VA-Projekt SPEC-                   hlt. Auch wurde zu diesem Zeitpunkt der        lag der Fokus vor allem auf der Identi-
       TORS standen innovative Entwicklungen für zivile Drohnenanwendungen in den                      Innovationsprozess im Bereich Business         fikation der relevanten Schritte, welche
       Bereichen Natur, Landwirtschaft, Vermessung und Schadensdetektion im Mittel-                    weder detailliert betrachtet noch gemes-       notwendig sind um aus Technologie ein
       punkt. Aber auch die Akzeptanz der zivilen Nutzungen dieser Technologien spielte                sen. Um eine Beurteilung dieses Prozes-        erfolgreiches Business zu machen; von
       eine große Rolle. Unternehmen und Behörden investierten hierfür zusammen rund                   ses zu ermöglichen hat Oost NL vor fünf        der ersten Idee zum Geschäftsmodell, von
       10 Millionen Euro.                                                                              Jahren neben dem bekannten Technology          der Entwicklung eines Businessplans über
                                                                                                       Readiness Level (TRL) und Investor Readi-      den Aufbau der internen Organisation,
Der Name SPECTORS           Aufbauend auf den          Projektstruktur                                 ness Level (IRL) als weiteres Tool den Busi-   der dazu passenden Marktstrategie sowie
                            Vorarbeiten des Fach-      Um die interdisziplinäre Arbeit zu erleich-     ness Readiness Level (BRL) eingeführt. Das     der Suche nach eventuell notwendigen
steht für Sensor Pro-       bereichs Kommunika-        tern wurden verschiedene Arbeitsgruppen         BRL-Tool ermöglicht es, gemeinsam mit          Investoren. Ergänzt wurden diese unter-
ducts for Enterprises       tion und Umwelt der        für Technologie, Natur, Landwirtschaft          einem Techunternehmen den individuel-          nehmenszentrierten Aktivitäten durch
                            Hochschule      Rhein-     und Business Development direkt zu Be-          len Fortschritt einzuordnen und geeignete      zahlreiche Netzwerkveranstaltungen, auf
Creating Technolo-
                            -Waal entstand in-         ginn von SPECTORS ins Leben gerufen.            Maßnahmen zur Optimierung des neuen
gical Opportunities         nerhalb des Projektes      Dreißig Partner, verteilt auf elf Teilprojek-   Business Cases zu definieren. Auf Basis
in Remote Sensing.          ein grenzüberschrei-       te, entwickelten so grenzüberschreitend         dieser Tools, ergänzt durch weitere Werk-
                            tendes Netzwerk mit        neue technische Anwendungen in den Be-          zeuge des Business Developments, entwi-
       31 Partnern aus Nordrhein-Westfalen und         reichen Sensor- und Drohnentechnologie          ckelte Oost NL für das SPECTORS Projekt
       den Provinzen Gelderland, Nordbrabant,          zur Fernerkundung und Fernüberwachung.          das Arbeitspaket Business Development
       Nordholland, Utrecht und Overijssel. Ge-        Das Ziel der Arbeitsgruppe „Business De-        auf dessen Grundlage die Unternehmen
       meinsam mit Wissenseinrichtungen aus            velopment“ war die kontinuierliche Un-          gemeinsam mit dem Business Develop-
       den Bereichen Natur (WUR), Robotik (Uni-        terstützung der Unternehmen bei der             ment Partner RheWaTech arbeiteten.
       versität Twente), Sensorik, KI (HSRW), arbei-   marktgerechten Produktentwicklung und
       teten Drohnen-Entwickler (Drone4agro),          der Analyse ihrer Position im Markt sowie       Workshops
       Elektronik-/Engineering-Unternehmen             dem Aufzeigen der zukünftigen Positio-          Unter der Leitung von Oost NL wurden
       (ISIS IC, Obtrasec, IMST), Drohnen-Dienst-      nierung in diesem.                              zusammen mit RheWaTech jährliche
       leister (GeSa, Jalasca), datengetriebene                                                        BD Workshops (verortet bei Twente Air-
       Beratungsunternehmen (KnowH2O) und              Business Readiness                              port/ SPACE53, Wageningen Universität,
       Organisationen im Bereich Naturschutz           In den von Oost NL im Jahr 2015 durchge-        Hochschule Rhein-Waal) sowie zahlreiche
       und Landwirtschaft (Naturschutz Kleve,          führten Untersuchungen im Auftrag der           individuelle Fokus-Sitzungen in Kleingrup-
       Landwirtschaftskammer NRW) über einen           Euregio Rhein-Waal und des niederländi-         pen durchgeführt. Ergänzend hierzu wur-
       Zeitraum von viereinhalb Jahren intensiv        schen Ministeriums für Wirtschaft und           den regelmäßige Gespräche mit den Un-
       zusammen.                                       Klima wurde erkennbar, dass der techno-         ternehmenspartnern vereinbart und in
                                                       logische Fortschritt innerhalb von Inno-        jährlichen Zyklen gemeinsam der Fort-

                                                                                                                                                                                         SPECTORS I 5
Business Development Ergebnisse Projekt SPECTORS
Fortschritt                                  leichter gesagt als getan. SPECTORS zeigt
                                          Mit der Zeit wurde der technologische        allerdings deutlich, dass diese Anstren-
                                          Fortschritt bei vielen Produktentwick-       gung sich lohnt! Während der zurücklie-
                                          lungen sichtbar, bei der Betrachtung der     genden fast fünf Jahre hat uns vor allem
                                          Business Cases war aber bei einigen der      die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwi-
                                          noch fehlende „Step to the Market“ nicht     schen den Partnern begeistert. Mit viel Hu-
                                          in Sicht. Dies führte dazu, dass einzelne    mor, der Inklusion verschiedener Kulturen,
                                          Produktideen nicht weiterverfolgt und        Persönlichkeiten und Kompetenzen ent-
                                          dafür andere erweitert wurden. Einige Er-    standen einzigartige Ergebnisse. Beispiele
                                          gebnisse und Produkte sowie die von uns      dafür finden Sie in dieser Publikation: Pro-
                                          verwendeten Methoden und Tools finden        jekte mit gesellschaftlicher Relevanz und
                                          Sie in dieser Publikation, auf der allge-    Unternehmer, die ihr Ertragsmodell mit
                                          meinen Website www.spectors.eu und auf       den von uns angebotenen Tools optimiert
                                          der BD-Website: www.oostnl.nl/spectors.      haben.
                                                                                                                                      Robbert Jan Kooij,
                                                                                                                                      Projektmanager Tech Oost NL,
                                          Gesellschaftliche Herausforderungen          Wir würden uns freuen, wenn wir Sie mit
                                                                                                                                      Business Development
                                          Technischer Fortschritt und soziales Wohl-   diesem Booklet für unser SPECTORS Pro-
                                                                                                                                      SPECTORS
                                          ergehen sollten im besten Fall Hand in       jekt und die daraus entstandenen Produk-
                                          Hand gehen, während sie in der Praxis        te begeistern können. Die im Netzwerk
                                          oft miteinander in Konflikt geraten. Auf     entstandenen Partnerschaften sind durch
                                          der von SPECTORS organisierten Wis-          die gemeinsamen Innovationen so stark
                                          senskonferenz 2019 wurde deutlich, dass      geworden, dass sie auch über das Projekt
                                          technologischer Fortschritt nicht die ein-   hinaus weitergeführt und ausgebaut wer-
                                          zige treibende Kraft für die Lösung ge-      den. Dies ist aus unserer Sicht der echte
                                          sellschaftlicher Herausforderungen sein      Mehrwert von innovativen INTERREG Pro-
                                          kann. Es ist sinnvoll, Technik bewusst für   jekten.
welchen ein reger Austausch zwischen      eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen
Unternehmern und Wissenseinrichtungen     einzusetzen, aber auch bestehendes Wis-
stattfand. Hieraus entstanden Ideen zu    sen von Anwendern, wie zum Beispiel
weitergehenden Kooperationen, unter an-   von Landwirten, mitzunutzen. Dieses Be-
derem mit dem Flughafen Weeze, welche     wusstsein ist bei den Partnern im Laufe                                                     Birgit Mosler,
auf den umfangreichen Einsatz von Droh-   der Zusammenarbeit stetig gewachsen.                                                        Geschäftsführerin RheWaTech,
nen und unbemannten Frachtflugzeugen      Die Idee, Technologie nachhaltig zur Be-                                                    Projektmanagerin SPECTORS,
abzielen.                                 wältigung gesellschaftlicher Herausfor-                                                     Business Development
                                          derungen einzusetzen, ist jedoch häufig                                                     SPECTORS

                                                                                                                                                     SPECTORS I 7
Business Development Ergebnisse Projekt SPECTORS
RheWaTech: Bewältigung gesellschaft-
licher Herausforderungen über Grenzen                                                     det werden. Europäische Projekte wie haben wir anfangs nicht final definiert, zu
hinweg                                                                                    SPECTORS sind für die Lösung bestehen- welchen exakten Produkten die Zusam-
                                                                                          der komplexer Herausforderungen von menarbeit führen wird. Die Einteilung des
                                                                                          großer Bedeutung, weil sie einen festen Projekts in Produktgruppen stellte sicher,
Business Development ist ein wichtiger Teil des SPECTORS-Projekts, um möglichst
                                                                                          Rahmen bieten, innerhalb dessen Unter- dass wir den Innovationsprozess so frei
viele Innovationen einen Schritt näher an den Markt zu bringen. RheWaTech, ein
                                                                                          nehmer, Wissensinstitute und Marktpar- wie möglich denken und gestalten konn-
non-profit Institut für Forschung und wirtschaftliche Entwicklung, ist innerhalb
                                                                                          teien vertrauensvoll miteinander an neuen ten, was der Kreativität der Unternehmer
des Projekts neben der Steuerung des Gesamtprojektes an der Optimierung der               Produkten und Dienstleistungen arbeiten sicherlich zugutekam. Gleichzeitig haben
verschiedenen Business Cases beteiligt. Die Kernaktivität von RheWaTech ist die           können. Darüber hinaus fördert der inter- wir mit unseren Aktivitäten zur Geschäfts-
Beratung und Unterstützung von industriellen und wissenschaftlichen Partnern bei          kulturelle Wissensaustausch und die Ar- entwicklung in verschiedenen Sitzungen
F&E-Projekten.                                                                            beit in interdisziplinären Teams innerhalb und Einzelgesprächen mit Unternehmern
                                                                                          von SPECTORS das Innovationspotenzi- stets das große Ganze im Auge behalten.
Birgit Mosler, Geschäftsführerin von Rhe-   ten lag der Fokus jedoch nicht aussch-        al. Jeder Partner be-                                        Wir     konzentrierten
WaTech: „Zu Beginn von SPECTORS haben       ließlich auf der wirtschaftlichen und         herrscht einen be-
wir die Idee aufgegriffen, Wissen im Be-    marktorientierten Entwicklung der Inno-       stimmten Technolo-
                                                                                                                      „Europäische Projekte wie uns          auf die spezifi-
                                                                                                                                                       schen Bedürfnisse des
reich Fernerkundung und Drohnen in neue     vationen, es war uns ebenfalls wichtig,       giebereich, so dass          SPECTORS sind für die Lö- Marktes sowie auf die
Innovationen und marktreife Produkte zu     gesellschaftliche Herausforderungen im        sich die Teilnehmer         sung bestehender komple- Frage, wie wir das Pro-
überführen. Aus diesem Grund haben wir      Blick zu behalten und hierfür technolo-       optimal ergänzen.“
bei der Projektentwicklung eine Vielzahl    gische Lösungen zu entwickeln”, erklärt
                                                                                                                      xer Herausforderungen von duktdesign am besten
                                                                                                                                                       an diese Bedürfnisse
von thematischen Produktgruppen kon-        Mosler. „Einige der im Projekt entwickelten   Marktreife
                                                                                                                          großer Bedeutung.“           anpassen können. Für
zipiert, in denen sowohl Wissenspartner     Dienstleistungen und Produkte werden die      Innovationen                                                 mich geht es bei der
als auch innovative Unternehmen so-         Anwender in Zukunft dabei unterstützen,       Das SPECTORS-Projekt gliedert sich in elf Wirtschaftsförderung vor allem um die
wie mögliche Vermarktungspartner ge-        diese Herausforderungen in den für SPEC-      verschiedene Produktgruppen, die eng mi- Vernetzung von Unternehmern unterei-
meinsam an der Umsetzung ihrer Ideen        TORS relevanten Bereichen wie nachhal-        teinander verbunden sind und auf deren nander und mit den relevanten Markt-
arbeiten. Bei unseren Geschäftsentwick-     tige Landwirtschaft, Umweltschutz und         Ergebnissen die jeweils anderen Gruppen parteien, aber zum Beispiel auch mit
lungsaktivitäten stehen Markt und An-       Biodiversität zu bewältigen. Unternehmer      aufbauen können. Ein zentrales Element Gemeinden und Provinzen“, so Mosler.
wender immer im Mittelpunkt. Die enge       bauen zum Beispiel Big Data-Systeme für       des Projektes war daher der regelmäßige
Zusammenarbeit zwischen technischen         die intelligente Nutzung der großen In-       Austausch in den vier thematischen Ar- „Bei der Umsetzung des SPECTORS-Pro-
Entwicklern und Wissensträgern sollen die   formationsmengen, die von den Senso-          beitsgruppen, der Steuerungsgruppe und bei jekts stand die Wertschöpfung für Un-
Unternehmer zu Innovationen befähigen.“     ren geliefert werden. Diese Daten können      den jährlichen Treffen aller Projektpartner. ternehmer im Mittelpunkt“, sagt Mosler.
                                            dann zur Messung der Heterogenität von        Mosler: „Marktnahe Innovation ist gera- „Was SPECTORS auszeichnet ist, dass
Fokus auf gesellschaftliche                 Grasland und Wäldern, zur Bestimmung          de für Unternehmer sehr wichtig, denn am wir die finanzielle Wertschöpfung auf
Herausforderungen                           der Artenzusammensetzung, aber auch           Ende muss sich die Investition in die Inno- Seiten der Unternehmen bewusst mit
„Bei den im Rahmen von SPECTORS durch-      zur Beurteilung von Schäden oder zur          vation auch auszahlen. Alle Partner bringen Herausforderungen im Bereich Umwelt-
geführten Geschäftsentwicklungsaktivitä-    3-D Simulation von Gebäuden verwen-           technisches Fachwissen mit, aber bewusst und Naturschutz sowie Landwirtschaft

                                                                                                                                                                          SPECTORS I 9
Business Development Ergebnisse Projekt SPECTORS
verknüpft haben, um so zusätzlich zu den       während des Projektes der Austausch mit      tifizierung von Objekten gearbeitet. Kon-
bestehenden Business Cases mehr ökolo-         internationalen Partnern statt, um den       krete Anwendungsfelder für diese Tech-
gischen und sozialen Wert schaffen. Bei        Wissenstransfer auch an Partner außer-       nologie sind zum Beispiel die Vermeidung
SPECTORS gehen die Entwicklung guter,          halb des Konsortiums zu ermöglichen.“        von Verletzung von Wildtieren oder die
marktreifer Business Cases und die Erzeu-                                                   Zerstörung von Nestern von Bodenbrütern
gung sozialer Mehrwerte Hand in Hand.          Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten          bei der Grasmahd, aber auch die Detekti-
Die innerhalb von SPECTORS entwickelten        „Innerhalb von SPECTORS haben wir mit        on und Kartierung von invasiven Pflanzen
Business Cases haben daher auch eine           fortschreitendem Projektverlauf an im-       auf Naturschutzflächen, um diese Flächen
große soziale und gesellschaftliche Rele-      mer konkreteren Produkten und Services       durch eine gezielte Entfernung langfristig
vanz.“                                         gearbeitet“, erzählt Mosler. „So wurden in   zu sichern.“
                                               einer Produktgruppe, kostengünstige Sen-
Globale Lösungen                               sorsysteme entwickelt und integriert, um
Als Organisation ist RheWaTech stark in        Landwirte bei der Erfassung zuverlässiger
der deutsch-niederländischen Grenzregion       Grasland- und Ackerbau-Daten in Echtzeit
verwurzelt. Mosler: „Der Schutz der natür-     zu unterstützen. In einer anderen Pro-
lichen Ressourcen und die Entwicklung          duktgruppe haben wir optische Sensoren
einer nachhaltigeren und effizienteren         mit einem Analyseverfahren verbunden,                                                     „Was SPECTORS auszeichnet ist, dass wir
Landwirtschaft machen nicht an unseren         um mit Drohnen „just in time“ Pilzsporen
Grenzen halt. Es ist daher wichtig, aus        zu detektieren und somit zeitnahe Aussa-                                                  die finanzielle Wertschöpfung auf Seiten
dem SPECTORS Netzwerk heraus geeigne-          gen über notwendige Spritzungen treffen                                                   der Unternehmen bewusst mit Heraus-
te Initiativen und Business Cases für eine     zu können. Auf diese Weise kann in der                                                    forderungen im Bereich Umwelt- und
regionale Wertschöpfung zu entwickeln,         Praxis zum Beispiel der Einsatz von Dün-
die auf beiden Seiten der Grenze funktio-      gern und Pflanzenschutz auf Agrarflächen
                                                                                                                                         Naturschutz sowie Landwirtschaft ver-
nieren und dort auch umgesetzt werden          langfristig reduziert, der optimale Zeit-                                                 knüpft haben, um so zusätzlich zu den
können. Durch globales Denken konnten          punkt der Ernte berechnet und die verfüg-                                                 bestehenden Business Cases mehr ökolo-
wir innerhalb von SPECTORS eine Reihe          baren Ressourcen effizient geplant wer-                                                   gischen und sozialen Wert schaffen.“
von Lösungen entwickeln, die in der Re-        den.“ Der Schutz der Natur stand in vielen
gion aber auch international von Bedeu-        Produktgruppen ebenfalls im Fokus. So                                                     Birgit Mosler, Geschäftsführerin RheWaTech
tung sind. Ein Beispiel für eine solche auch   wurde in der Produktgruppe „Software zur
weltweite Herausforderung ist die sichere      Objekterkennung” an Systemen gearbei-
Versorgung mit regionalen, gesunden und        tet, welche den Schutz von Wildtieren und
nachhaltig produzierten Lebensmitteln          Naturschutzflächen als Ziel haben. Hierfür
bei einer stetig wachsender Weltbevöl-         wurde an der Anwendung innovativer Bild-
kerung, welche wir bei vielen Innovati-        verarbeitungstechniken in Kombination
onen im Blick haben. Daher fand auch           mit Software und Algorithmen zur Iden-

                                                                                                                                                                                  SPECTORS I 11
Business Development Ergebnisse Projekt SPECTORS
SPECTORS: Let’s go on and make it fly
Die Hochschule Rhein-Waal ist eine international ausgerichtete Fachhochschule           Ausrichtung. Deshalb haben wir bei der       können. Die Produktgruppen sind Teil ei-
mit rund 7000 Studierenden. Sie ist eine der wichtigsten Wissenseinrichtungen am        Gestaltung des Projekts einen sehr markt-    ner Art Matrixstruktur, die meiner Mei-
Niederrhein. Aufgrund der zentralen Lage in der EUREGIO Rhein-Waal und der Nähe         orientierten Ansatz gewählt.“ Es gehe        nung nach dem kooperativen Charakter
zur niederländischen Grenze ist die Hochschule auf verschiedenen Ebenen stark im        darum, Produktinnovationen aus einer         des SPECTORS-Projekts am besten ent-
grenzüberschreitenden Netzwerk verankert. Rolf Becker ist der Architekt des SPEC-       bestimmten Marktnachfrage heraus zu          spricht.“
TORS-Projekts und außerdem Professor an der Hochschule Rhein-Waal. Physik mit           entwickeln, betont Becker.
den Schwerpunkten Sensorik und Mechatronik steht im Mittelpunkt seiner Arbeit.                                                       Vertrauen als Grundlage für Innovation
                                                                                        Die Innovationen, die die Partner von        Innerhalb von SPECTORS befasste sich die
                                                                                        SPECTORS zu realisieren hofften, waren       Hochschule Rhein-Waal als Projektpartner
Gemeinsam mit seinem ehemaligen Kol-        interessante Unternehmen als potenziel-
                                                                                        thematisch in Produktgruppen gegliedert.     vor allem mit der Entwicklung neuer Hard-
legen Bastian Hoffmann erkannte er früh-    le Partner für das Projekt vorschlagen.“
                                                                                        So wurden beispielsweise die Arbeiten        ware, Software und Methoden im Bereich
zeitig das enorme Potenzial der Drohnen
                                                                                        auf dem Gebiet der Bildsensoren für die      der Fernerkundung. Darüber hinaus ist die
im Bereich der zivilen Anwendungen.         Matrix-Struktur in Produktgruppen
                                                                                        Fernerkundung in einer Produktgruppe         Hochschule für angewandte Wissenschaf-
„Von 2012 bis 2014 waren wir bereits im     Das grenzüberschreitende Netzwerk und
                                                                                        zusammengefasst. Dasselbe Prinzip wur-       ten auch eng in die Entwicklungen im Be-
Projekt SMART INSPECTORS (INTERREG IV       neue Ideen auf dem Gebiet der Innova-
                                                                                        de auch bei der Entwicklung spezifischer     reich der Systemintegration eingebunden.
A) aktiv, in dem wir gemeinsam mit sie-     tion wuchsen stetig, was schließlich zu
                                                                                        Dienstleistungen und Software für die        „Gemeinsam mit unseren Partnern testen
ben Partnern aus Deutschland und den        einem Antrag für ein neues Programm im
                                                                                        Präzisionslandwirtschaft angewandt. „In-     wir neue Anwendungsmöglichkeiten von
Niederlanden an innovativen Entwick-        Bereich der Drohnen führte; das INTER-
lungen gearbeitet ha-                                           REG VA-Projekt SPEC-    nerhalb von SPECTORS wird ein Produkt        Drohnen in der Praxis“, sagt Becker. „Wir
                                                                                        oft von mehreren Partnern gemeinsam          unterstützen damit zahlreiche innovative
ben“, sagt Becker.
                         „Das SPECTORS-Projekt um- TORS mit mehr als                    entwickelt“, sagt Becker. „Infolgedessen     Produktentwicklungen.“ SPECTORS hat als
                                                                dreißig Partnern war
„Damals lag der Sch-       fasst sowohl die Entwick-            geboren. „Das SPEC-     sind auch mehrere Partner an mehr als        Innovationsprojekt eine wichtige gren-
werpunkt vor allem lung neuer Geräte und Soft- TORS-Projekt umfasst                     einer Produktentwicklung beteiligt. Ich      züberschreitende Vernetzungsfunktion.
auf der Entwicklung ware als auch die Schaffung sowohl die Entwick-                     halte das horizontale Netzwerk, das auf      „Die geographische Nähe der Hochschule
und Anwendung von                                               lung neuer Geräte       diese Weise aufgebaut wurde, für sehr        Rhein-Waal zu den grenznahen nieder-
Hyperspektralkameras
                         verbesserter Dienstleistun- und Software als                   produktiv. Es ist wichtig, dass Innovati-    ländischen Provinzen ermöglicht einen
und      Radarsensoren     gen im Bereich der Droh-             auch die Schaffung      onskonsortien auf der Grundlage der spe-     intensiven persönlichen Austausch, auch
                                                                                        zifischen Kenntnisse und Fähigkeiten der     wenn wir natürlich derzeit durch COVID-19
für die Fernerkundung                   nen.“                   verbesserter Dienst-
mit Drohnen, zum                                                leistungen im Bereich   Mitarbeiter zusammengestellt werden          eingeschränkt sind“, so Becker. „Persönli-
Beispiel in der Präzisionslandwirtschaft.   der Drohnen“, sagt Becker. „Aufgrund des    und dass die Zusammenarbeit nicht durch      che Treffen mit innovativen Partnern sind
Die verschiedenen Projektpartner brach-     sehr kooperativen Charakters mit vielen     Arbeitspaketgrenzen behindert wird.          äußerst wertvoll, insbesondere für die Ver-
ten ihre eigenen Netzwerke ein, und viele   Querverbindungen war es anfangs gar         Dieser Aufbau ermöglichte es uns auch,       trauensbildung. Im Laufe der Jahre hat sich
der externen Kontakte kamen mit ihren       nicht so einfach, das Projekt richtig zu    sicherzustellen, dass Mitarbeiter mit spe-   ein zuverlässiges und stabiles Netzwerk
eigenen Ideen und Fragen zu uns. Die Be-    strukturieren. Das Konsortium, bestehend    zifischem Fachwissen aus verschiedenen       gegenseitiger Wertschätzung entwickelt,
rater von Oost NL, das damals noch kein     aus Wissenseinrichtungen, Unternehmen       Unternehmen bei neuen Entwicklungen          das meiner Meinung nach die Grundlage
Projektpartner war, konnten auch viele      und Naturorganisationen, hat eine breite    grenzüberschreitend zusammenarbeiten         für Innovation bildet.“

                                                                                                                                                                          SPECTORS I 13
Business Development Ergebnisse Projekt SPECTORS
Einblick in die kommerzielle                   Starke Netzwerke,
Implementierung                                globale Herausforderungen
Business Development war ein wesentli-         Eines der wichtigen Ergebnisse ist die
cher Bestandteil von SPECTORS. „Oost NL        Schaffung eines grenzüberschreitenden
schlug zum Beispiel vor, den Business Mo-      Netzwerks aus KMU und Wissenseinrich-
del Canvas zur Beschreibung von Geschäfts-     tungen. „Einige Netzwerke sind durch die
ideen und Produktmarketing zu verwen-          gemeinsamen Innovationen so stark ge-
den, damit Unternehmen mehr Einblick in        worden, dass sie über das Projekt hinaus
die kommerzielle Umsetzung ihrer Inno-         weitergeführt und ausgebaut werden“,
vationen erhalten“, so Becker. „Mit allen      betont Becker. „Ich halte dies für ein sehr
Unternehmen wurden Workshops organi-           wichtiges Ergebnis, das sowohl zum ter-
siert, in denen das Business Model Canvas      ritorialen Zusammenhalt der EU als auch
fertiggestellt wurde. Persönlich glaube ich,   zur regionalen Wertschöpfung und in-
dass diese Sitzungen den Unternehmen           ternationalen Wettbewerbsfähigkeit von
ein viel klareres Bild ihrer eigenen Inno-     Unternehmen und Wissensinstitutionen
vationsentwicklung und des Status quo          beiträgt.“
vermitteln. Meine Erfahrung ist aber auch,     SPECTORS hat einige High-Tech-Systeme
dass es für kleine Unternehmen (KMU)           hervorgebracht, die zur Zukunftsfähigkeit
sehr schwierig ist, Innovationen langfris-     von Unternehmen beitragen. Zu den High-
tig zu planen.“                                -Tech-Systemen gehören auch neue Me-
                                               thoden für die Präzisionslandwirtschaft
„Häufig müssen KMU flexibel auf Kun-           und den Umwelt- und Naturschutz. Sie
denanforderungen und Marktchancen              befassen sich mit den großen globalen
reagieren und ihre Produkt- oder Dienst-       Herausforderungen der Nahrungsmit-            „Einige Netzwerke sind durch die
leistungsentwicklung spontan anpassen.         telversorgung und des Umwelt- und Kli-        gemeinsamen Innovationen so
Dennoch ist es für Unternehmer wichtig,        maschutzes. „Zivile Anwendungen von           stark geworden, dass sie über
die Vorteile des Business Development zu       Drohnen können helfen, diese globalen
erkennen. Dies macht den Unternehmen           Herausforderungen zu lösen“, sagt Becker.
                                                                                             das Projekt hinaus weitergeführt
klarer, wohin genau die Reise geht und         „SPECTORS hat neue Wege beschritten. Wir      und ausgebaut werden.“
schafft gleichzeitig mehr Bewusstsein.         sind überzeugt, dass einige neue Innova-
Geschäftspläne müssen in der Regel kon-        tionen sowohl dem gesellschaftlichen In-      Rolf Becker, Professor Hochschule Rhein-Waal
tinuierlich an aktuelle Marktentwicklun-       teresse dienen als auch gewinnbringend
gen angepasst werden, weshalb es wichtig       sein können. Als Innovationsprojekt steht
ist, das Nutzerversprechen (Value Proposi-     SPECTORS daher im Einklang mit der Visi-
tion) ständig zu schärfen.“                    on des European Green Deal.“                                                                 Bastian Hoffmann

                                                                                                                                                     SPECTORS I 15
Business Development Ergebnisse Projekt SPECTORS
Business Development Tools
Oost NL und RheWaTech sind für die Business Development-Aktivitäten im Rah-       dells können sowohl die Stärken als auch     Business Readiness Level (BRL)
men des SPECTORS-Projekts verantwortlich. Verschiedene Instrumente werden         die Schwächen eines Unternehmens iden-       Um den Status eines „Value Proposition“
eingesetzt, um Unternehmer bei diesen Aufgaben zu unterstützen. Die wichtigsten   tifiziert werden. Ausgangspunkt des Mo-      zu überwachen, verwenden Oost NL und
Instrumente, die wir verwenden, werden im Folgenden kurz erläutert:               dells ist immer das Werteversprechen (Va-    RheWaTech den Business Readiness Level
                                                                                  lue Proposition) des Unternehmens. Dies      innerhalb von SPECTORS. Damit wird die
Wissensmatrix                                                                     weist auf die Unterscheidungsmerkmale        Marktreife der Produkte und Services in-
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Un-                                             des Produkts hin, mit dem Unternehmen        nerhalb der Produktgruppen ermittelt und
ternehmen und Wissenseinrichtungen                                                auf den Markt gehen wollen.                  festgestellt, welche Maßnahmen noch er-
ist eine Voraussetzung für wirtschaftlich                                         Zusammen mit einem „Business Deve-           forderlich sind, um mehr Kundennutzen
getriebene Entwicklungen. Oost NL hat                                             loper“ untersucht der Unternehmer Kos-       zu generieren.
zu diesem Zweck eine Wissensmatrix                                                tenstrukturen, Einkommensströme und
entwickelt. Anhand der Wissensmatrix                                              Kundensegmente. Darüber hinaus wer-          Analyse der Wertschöpfungskette
kann bestimmt werden, welcher Partner                                             den auch wichtige Partner des Unterneh-      Um einen guten Einblick in den Markt für
innerhalb von SPECTORS über die erfor-                                            mens sowie die verschiedenen möglichen       Drohnen und Sensoren zu erhalten, ist es
derlichen Kompetenzen und Fachkennt-                                              (Vertriebs-)Kanäle beschrieben. Ziel des     wichtig, die Wertschöpfungskette inner-
nisse zur Lösung eines technologischen                                            Modells ist es, die nächsten Schritte in     halb dieser Bereiche darzustellen. Vielen
Problems verfügt. Wir haben zwischen                                              Technologie und Wirtschaft für jeden Busi-   Unternehmen fällt es schwer, ihre Inno-
den Bereichen „Sensoren“ und „Software“                                           ness Case im SPECTORS-Projekt aufzuzei-      vationen zu vermarkten. Daher wurden
unterschieden. Darüber hinaus kann mit                                            gen.                                         alle Business Cases pro Produktgruppe für
Hilfe der Wissensmatrix ermittelt werden,                                                                                      Partner untersucht, die in der Wertschöp-
welche Parteien in den verschiedenen An-                                          Technology Readiness Level (TRL)             fungskette eine Rolle spielen. Es wird un-
wendungsbereichen stark sind. Die teil-                                           Innerhalb von SPECTORS wird der „Techno-     terschieden zwischen Wissensinstituten,
nehmenden Partner können angeben, in                                              logy Readiness Level“ verwendet, um den      Technologielieferanten, Integratoren und
welchen Märkten sie tätig sind. So wissen                                         technologischen Fortschritt von Unterneh-    Marktteilnehmern rund um Sensoren und
die Partner besser, wo ihre Stärken liegen                                        men pro Business Case zu überwachen.         Drohnen. Mit der Analyse der Wertschöp-
und können Innovationen innerhalb der                                             Mit diesem Tool lässt sich feststellen, ob   fungskette helfen Oost NL und RheWaTech
Produktgruppen effektiver umsetzen.                                               sich ein Produkt oder Service in der For-    Unternehmern, marktorientiert zu arbei-
                                                                                  schungs-, Entwicklungs-, Demonstrations-     ten und neu entwickelte Produkte einen
Business Modell Canvas                                                            oder Markteinführungsphase befindet.         Schritt weiter auf den Markt zu bringen.
Eines der Instrumente, die in der Zusam-                                          Das Ziel des SPECTORS-Projekts ist es, das
menarbeit mit den Unternehmen ver-                                                höchstmögliche Niveau der Technologie-       Technology Roadmapping
wendet wurden, um die verschiedenen                                               entwicklung in den jeweiligen Produkt-       Im Rahmen des SPECTORS-Projekts wur-
Business Cases innerhalb von SPECTORS zu                                          gruppen zu erreichen, um die Produkte auf    de eine „General Assembly“ organisiert,
optimieren, ist das Business Model Canvas                                         den Markt zu bringen und Arbeitsplätze       um die Ergebnisse der verschiedenen
(BMC-Modell). Mit Hilfe des Canvas-Mo-                                            schaffen zu können.                          Produktgruppen auszutauschen und

                                                                                                                                                                   SPECTORS I 17
Business Development Ergebnisse Projekt SPECTORS
Matchmaking SPECTORS &
                                                                                           Matching Wings
die nächsten Schritte im Entwicklungs-       und ermöglicht ihnen, ihren Innovati-         Im Oktober 2020 wurde in Zusamme-
prozess zu diskutieren. Die Universität      onsprozess klarer zu definieren. Als Ergeb-   narbeit mit dem Investorennetzwerk
Wageningen (WUR) und Wageningen En-          nis der Sitzungen sind Unternehmen in der     „Matching Wings“ eine Wissenssessi-
vironmental Research (WEnR) hatten die       Entwicklungsphase besser in der Lage, die     on für Investoren, die sich für Robotik
Verantwortung für die Organisation der       Auswirkungen zukünftiger gesellschaft-        und Drohnen interessieren, organisiert.
Veranstaltung, die am 24. Mai 2019 statt-    licher Veränderungen auf ihr Produkt und      Während dieser Sitzung hatten mehrere
fand. Mit Hilfe des „Technology Roadmap-     ihren Business Case zu berücksichtigen.       Unternehmen die Möglichkeit, sich und
ping-Tools“, das in drei verschiedenen       Durch ein Brainstorming über die Möglich-     ihre Entwicklungen zu präsentieren. Von
Sessions angewandt wurde, wurden die         keiten, die diese gesellschaftlichen Verän-   Oost NL wurde eine übergreifende Prä-
Unternehmen während der General As-          derungen bieten, erhalten die Unterneh-       sentation zum Thema Drohnenentwick-
sembly bei ihrer strategischen und lang-     men außerdem ein klareres Bild von den        lungen in der Grenzregion gehalten. In-
fristigen Planung unterstützt. So wurde      Schritten, die sie jetzt unternehmen müs-     nerhalb SPECTORS nutzten ISIS IC und
beispielsweise innerhalb der verschiede-     sen, um in den kommenden Jahren wett-         Drone4Agro die Gelegenheit und hiel-
nen Produktgruppen untersucht, welche        bewerbsfähig zu bleiben.                      ten einen Pitch für die Anwesenden. Ziel
Technologien in Zukunft benötigt werden,
                                                                                           dieser Veranstaltung war es, die not-
um das Produkt auf den Markt zu bringen.
                                                                                           wendigen ersten Kontakte zu Investo-
Technology Roadmapping hilft Unterneh-
                                                                                           ren zu knüpfen, um Wachstumskapital
men, besser zu verstehen, wie sich Märkte,
Produkte und Technologien entwickeln,
                                                                                           zu gewinnen.

                                                                                                                                      SPECTORS I 19
SPECTORS Business Development Knowledge Matrix
Spread Kennismatrix

                                         Sensors                                               Software                                                                 Drone     Markets                                                                       Overige
                                                                                                                                                                        Systems

                                                                                                IoT / Big data / pro-

                                                                                                                                                                                                                                            Safety & Security
                                                                                                                                                     Object Detection
                                                                                                                        Positioning and

                                                                                                                                                                                                 Environmental
                                                    Laserscanning

                                                                                                                                                                                                                                                                              Development
                                                                                                                                                                                                                 photography
                                                                                                                                                                                    Agro& Food
                                                                                                                        Navigation

                                                                                                                                                                                                                               & Industry
                                                                                                                                                                                                                               Transport

                                                                                                                                                                                                                                                                              Business
                                                                                                                                                                                                                                                                  Fieldlabs
                                                                                                                                          Controls

                                                                                                                                                                                                 & Water
                                                                    Infrared
                                           Optics

                                                                                                cesses
                                                                                       Touch
                                                                               Radar

                                                                                                                                                                                                                 Aerial
                                                    (3D)
                                SME         11          2            3          1                      4                     1             2                               7          7              3               3            1             1                   3             3
                            Research        1           2                       1       2              3                     3             2            2                  3          3              4                                          1                   2
                           Enterprise                                                                   1                                                                                             1                           1                                 1
                            SemiGov                                                                                                                                                   1                                                                             1             1
  Organisation                 TOTAL       12           4            3          2       2              8                     4             4            2                  10        11              8               3            2            2                    7            4
 Aerovision                      SME
 Bureau Waardenburg              SME
 ClearFlightSolutions            SME
 Drone4agro                      SME
 Dronespective                   SME
 Eagleview                       SME
 Geoinfosolutions                SME
 GeSa                            SME
 IMST                            SME
 Innosive Diagnostics            SME
 ISIS-IC                         SME
 Jalasca                         SME
 KnowH2O                         SME
 Obtrasec                        SME
 PVA mBH                         SME
 RheWaTech                       SME
 Soilcares                       SME
 Red Merito                      SME
 Römer HPM                       SME
 Van den Borne                   SME
 XpStagers                       SME
 KWR                               LE
 Prorail bv                        LE
 Alterra                      Research
 Forschungzentrum Jülich      Research
 Hochschule RW                Research
 Naturschutzzentrum           Research
 Regionalforstamt             Research
 UTwente                      Research
 Wageningen UR                Research
 LWK NRW                      SemiGov
 Oost NL                      SemiGov

                                                                                                                                                                                                                                                                                            SPECTORS I 21
Produktgruppen SPECTORS
Innerhalb von SPECTORS arbeiten Wissenseinrichtungen und Unternehmen aus                    sern. Mit einem Handscanner kann bereits    Produktgruppe 5:
den Niederlanden und Deutschland gemeinsam an Innovationen in verschiedenen                 die Bodenzusammensetzung gemessen           Airborne Imaging System
Produktgruppen. Nachfolgend finden Sie eine Erläuterung, welche Entwicklungen               werden, an die der Landwirt seinen Dün-     Unternehmen und Wissensinstitute arbei-
bei den einzelnen Produktgruppen im Mittelpunkt stehen.                                     gungsplan anpassen kann. Künftig wird es    ten gemeinsam sowohl an der Entwicklung
                                                                                            auch möglich sein, die Zusammensetzung      und Optimierung der Benutzerfreund-
Produktgruppe 1:                             aturisierten 3D-Laserscanners, der in Kom-     des Grases während des Wachtumsprozes-      lichkeit neuer hyper- und multispektraler
Positioning System for Inspection            bination mit Drohnen Vermessungsaufga-         ses zu bestimmen. Dadurch kann auch das     Sensoren als auch an der Entwicklung spe-
Drohnen sind sehr nützlich für Inspek-       ben übernehmen kann. Der Laserscanner          Futter gemessen werden. Für die Zukunft     zieller Messgeräte und Instrumente für die
tionsarbeiten, zum Beispiel um den Zu-       wird speziell an die in Produktgruppe 1        wird angestrebt, den Handscanner auch       Fernerkundung mit Ultraleichtflugzeugen.
stand von Gebäuden zu beurteilen. Um         entwickelten Positionierungssysteme an-        zur Messung der Milchwerte und des Kuh-     Die Fernerkundung mit Hilfe bildgeben-
sehr genaue Daten für eine Messung zu        gepasst und in diese integriert. Ein solches   dunges einzusetzen. Aufgrund der Insol-     der Instrumente erzeugt eine enorme Da-
erhalten, muss eine Drohne in der Lage       Komplettsystem ist derzeit noch nicht auf      venz des Partners sind die Produkte noch    tenmenge. Neben der Datenspeicherung
sein, sich selbst genau zu positionieren.    dem Markt verfügbar.                           nicht marktfähig.                           stellen auch andere Aspekte wie Bildver-
Dabei funktioniert GPS nicht oder nicht                                                                                                 arbeitung, Data Mining und Funktionser-
genau genug, um die Position in Gebäu-       Produktgruppe 3:                               Produktgruppe 4:                            kennung große Herausforderungen dar.
den oder einer eng bebauten Umgebung         Handheld Feed analysis                         Radar for Traffic Surveillance
zu bestimmen. Um dies zu verbessern, ar-     Bei der Handheld Feed-Analyse geht es um       In dieser Produktgruppe arbeiten Unter-     Produktgruppe 6:
beiten verschiedene SPECTORS-Partner an      die Entwicklung eines innovativen trag-        nehmen und Wissensinstitute gemeinsam       Drone Touch System
Drohnen, die sich mit Hilfe von Ultra Wide   baren Handscanners für die Analyse von         an der Entwicklung eines neuen und flexi-   Diese Produktgruppe konzentriert sich
Band (UWB) und „optischem Fluss“ positi-     Boden-, Pflanzen- und Futtermittelproben.      blen, auf Radartechnologie basierenden      auf die Herausforderung, Flugroboter zu
onieren.                                     Auf diese Weise können die Landwirte           Verkehrsmonitoring-Systems zur Überwa-      entwickeln, die physisch mit der Umge-
                                             höhere Erträge auf ihrem Land erzielen.        chung von Bahnübergängen, Flughäfen         bung interagieren. Denken Sie an Bewe-
                                             Der Scanner verwendet eine Kombination         und an stark frequentierten Verkehrskno-    gungen wie Heben, Schieben und Ziehen.
                                             aus optischen und Infrarotsensoren. Mit        tenpunkten. Die zunehmende Verkehrsbe-      Darüber hinaus arbeiten Unternehmen
                                             der wachsenden Weltbevölkerung wird es         lastung erfordert eine intensive Überwa-    und Wissensinstitute gemeinsam an ei-
                                             immer schwieriger, die Nachfrage nach          chung, um den Verkehrsfluss zu fördern      nem System, das es Drohnen ermöglicht,
                                             Nahrungsmitteln zu erfüllen.                   und Unfälle zu vermeiden.                   präzise auf Wänden zu landen. Beispiels-
                                             Eines der Ziele des SPECTORS-Projekts ist                                                  weise hat die Firma Drone4Agro eine Doc-
                                             die Entwicklung zugänglicher und kos-                                                      king-Station-Technologie entwickelt, die
                                             tengünstiger Infrarotsensoren für die                                                      es Drohnen ermöglicht, genau auf einer
Produktgruppe 2:                             Analyse von Lebensmitteln. Ziel ist es,                                                    Docking-Station zu landen, um ihre Bat-
Airborne Scanning System                     Landwirte bei der Echtzeit-Erfassung zu-                                                   terien wieder aufzuladen. Auf diese Weise
Innerhalb dieser Produktgruppe arbeiten      verlässiger Daten über ihre Felder zu un-                                                  haben die Drohnen eine größere Reichwei-
Unternehmen und Wissenseinrichtungen         terstützen. Auf diese Weise können die                                                     te und können effizienter eingesetzt wer-
gemeinsam an der Entwicklung eines mini-     Landwirte ihre Betriebsergebnisse verbes-                                                  den.

                                                                                                                                                                            SPECTORS I 23
Produktgruppe 7:                              modelle für die Aufnahme von Nährstof-          gelpopulation geleistet werden.              welche mit der Drohne kommuniziert,
Big Data Architecture                         fen aus Grünland und Kartoffelfeldern.                                                       werden diese Daten verarbeitet und kriti-
Innerhalb von SPECTORS wird an der Kon-                                                       Produktgruppe 10:                            sche Stellen verortet. Diese Information
struktion dezentraler, reaktiver Big Da-                                                      Vegetation Mapping & Monitoring              wird direkt an den Anwender weitergelei-
ta-Computer-Cluster gearbeitet. Um auf                                                        Innerhalb dieser Produktgruppe arbei-        tet, wodurch dieser frühzeitig reagieren
beiden Seiten der niederländisch-deut-                                                        ten Unternehmen und Wissensinstitute         und so Ernteausfälle vermeiden kann. Der
schen Grenze effektiv zusammenarbeiten                                                        gemeinsam an neuen Algorithmen zur           Sporendetektor kann auch unabhängig
zu können, wird zudem eine grenzüber-                                                         Optimierung der Vegetationskartierung        von der Drohne zum Beispiel direkt im Ge-
schreitende Software-Architektur zur ef-                                                      und Habitatüberwachung. Die Genauig-         wächshaus eingesetzt werden.
fizienten Verwaltung und Verarbeitung                                                         keit der Vegetationserkennung kann
der Daten entwickelt. Der letzte Schritt in                                                   durch zusätzliche Informationen über
dieser Produktgruppe ist die Schaffung in-                                                    Vegetationshöhe, Vegetationstypen und
tegrierter Datenverarbeitungsketten unter     Produktgruppe 9:                                Biomassebewertung verbessert werden.
Einbeziehung von Dienstleistern, Datenlie-    Software for Object Recognition                 Die Wageningen Environmental Research
feranten und Endkunden im Agrarsektor.        In dieser Produktgruppe geht es um die          beschäftigt sich zum Beispiel mit der Er-
                                              Erkennung von Objekten. Es wird an der          probung der verschiedenen Anwendungen
Produktgruppe 8:                              Entwicklung neuer Bildverarbeitungs-            von Drohnen, Sensoren und Algorithmen,
Precision Agriculture System                  techniken gearbeitet, um Bilder mit sehr        die die Bildverarbeitung bei der Überwa-
Um die Heterogenität von Grasland, Wäl-       hoher Auflösung (VHR) verwenden zu kön-         chung bestimmen. Die Bilder der Drohnen
dern und Kartoffelpflanzen zu messen, ar-     nen. Darüber hinaus entwickelt die Pro-         werden letztlich dazu dienen, die Vegeta-
beiten Unternehmen und Wissensinstitute       duktgruppe Algorithmen und Software zur         tion effizienter und genauer als bisher zu
an der Entwicklung und Kalibrierung eines     direkten Erkennung von Objekten. Denken         kartieren. Dies kann z.B. in Naturschutz-
Registrierungssystems. Gleichzeitig muss      Sie an den Nachweis von Einzelpflanzen          gebieten geschehen, um die Folgen von
dieses System auch in der Lage sein, die      auf Parzellen und Plantagen. Zum Beispiel       Umwelteinflüssen oder Waldbränden zu
Biomasse- und Artenzusammensetzung            arbeitet die Firma Clear Flight Solutions an    untersuchen.
zu bestimmen, um letztlich die Kohlen-        der Verortung von Bodenbrüternestern mit
stoffkapazität des Waldlandes zu ermit-       dem Ziel, den Verlust dieser zu verhindern.     Produktgruppe 11:
teln.                                         Die Identifizierung dieser Nester ist ein       Flying Microscope
Die biologische Vielfalt ist für die Umwelt   zeitaufwändiger Prozess, welcher in einem       In dieser Produktgruppe wurde an der
von großer Bedeutung. Darüber hinaus ar-      sehr schmalen Zeitfenster erfolgen muss.        Entwicklung eines fliegenden Mikroskops
beitet die Produktgruppe an der Entwick-      Clear Flight Solutions ist es mit einer Droh-   gearbeitet. Mit Hilfe des an einer Droh-
lung und Kalibrierung eines Multisensor-      ne mit einer Wärmebildkamera gelungen,          ne installierten Systems können große
systems zur Bestimmung der Leistung der       Landwirten bei der Kartierung von Nestern       Flächen „Just in Time“ auf kritische Spo-
überwachten Pflanzen. Schließlich entwi-      zu helfen. Auf diese Weise kann ein wert-       renkonzentrationen untersucht werden.
ckelt die Produktgruppe auch Prognose-        voller Beitrag zum Schutz der Wiesenvo-         In einer speziell erstellten Datenbank,

                                                                                                                                                                              SPECTORS I 25
Ergebnisse erzielt

              23
     new products
                          9-

                          8-
                                                                                                                                                                                           7                                    7
                          7-

              31          6-

                          5-
                                                                                          4            4
                                                                                                                   5

                                                                                                                                           4
                                                                                                                                                       6

                                                                                                                                                                               5
                                                                                                                                                                                                                    6

   partners               4-

     €
              10    mio   3-

                          2-            2
                                                     3                        3

   investment             1-

                                      BRL         TRL                     BRL            TRL         BRL        TRL                      BRL         TRL                     BRL         TRL                      BRL        TRL
                                             2017                                 2018                  June 2019                        December 2019                          June 2020                        December 2020

                                                                                                                             BRL: business readiness levels                            TRL: technology readiness levels

                               Technology Readiness Levels                                         Business Readiness Levels
                               Basic principles observed                                       1   Business startup or company team with an idea of the business model and market demands                                                              1
                               Technology concept formulated                                   2   Business plan, Market plan completed inclusing value chain analyses, MVP defined                                                                    2
                               Experimental proof of concept                                   3   Company / department / project team formally established and starting up, first concrete leads identified, idea of MVP validated by RFI’s           3
                               Technical validation in lab                                     4   Compentencies for small scale BD / R&D / product / technology development in place                                                                  4

     2020
                               Technical validation in relevant environment                    5   Testing and piloting to validate most crucial assumptions of the business model, adjustment made in value chain and MVP                             5
                               Demonstration in relevant environment                           6   Preparation of test production, competencies necessary for test prodcution in place, pilot customers found                                          6
     Go to market              Demonstration in operational environment                        7   Capacity for small scale production in place; crucial Marketing & Sales functions allocated by professionals, updates to business and market plan   7
     take-off                  System complete and qualified                                   8   Capacity for scaling up to complete production and distribution achieved, BD structure in place as well as main contracted customers                8
                               Succesful mission operation                                     9   Complete business with appropriate infrastructure and team / employees up and running, steady stream of projects from stable customer group         9

                                                                                                                                                                                                                                    SPECTORS I 27
SPECTORS Technology and Business Progress

                                                                                                                                                        Technology Readiness Level     Business Readiness Level

 Products 			                                       Technology Partner                                Business Partner                                  TRL     TRL   TRL     TRL    BRL    BRL    BRL         BRL
                                                                                                                                                        2017   2018   2019   2020    2017   2018   2019        2020
 Drone Based Inspection as a Service                GeSa / HSRW                                       GeSa                                               3      4      4       4       1      1      2            4
 Camera Based Indoor Navigation for Drones          GeSa / HSRW                                       GeSa                                               3      4      4       4                     2            4
 Optical Laser Tracker for Drones                   HSRW                                              Drone4Agro                                                               4                                  4
 Sensor Fusion for Indoor Navigation (SLAM/UWB)     HSRW                                              Drone4Agro / RheWaTech                                                   4                                  4
 Laser Scanning Drone                               HSRW                                              PV Ansperger / jalasca / GeSa                                            7                                  5
 RGB Imaging Drone + Terrestrial Laser Scanner      jalasca / HSRW                                    jalasca                                            3       3      3      9       1      1      2            7
 Integrated Obtraspot System                        IMST / Obtrasec                                   Obtrasec                                           6      6      9       9      5       6      9            9
 Radar Module for Obtraspot Traffic Surveillance    IMST                                              IMST                                               6      6      9       9      5       6      9            9
 Vegetation Mapping as a Service                    Bureau Waardenburg / WEnR / HSRW / NZ Kleve       Bureau Waardenburg                                               6       9                     5            8
 Wildlife Detection                                 Clear Flight Solutions / WEnR / HSRW / NZ Kleve   Clear Flight Solutions / The Drone Bird Company                          s                                  s
 Crowd and Environmental Monitoring                 Clear Flight Solutions / WEnR / HSRW              The Drone Bird Company                                                   7                                  7
 Drone Docking Station                              Drone4Agro / HSRW                                 Drone4Agro                                         3       5     7       7       1      5      5            6
 Cargo Drone                                        Drone4Agro / HSRW                                 Drone4Agro                                                4      4       7              1       1           7
 Extended Tethered Drone for Physical Interaction   Drone4Agro / HSRW / University of Twente          Drone4Agro                                                               6                                  5
 Tethered Drone for Construction Monitoring         ISIS IC / HSRW                                    ISIS IC                                                                  6                                  5
 Big Data Architecture / Cluster                    Know H2O / HSRW / Geo Info Solution               Know H2O                                           2       3     9       9       1      3      6            7
 Services for Water and Nature Management           Know H2O / HSRW / WUR / WEnR                      Know H2O                                                         6       9                     6            8
 Airborne Hyperspectral Imaging System              HSRW / LWK-Haus Riswick                           RheWaTech                                                        6       7                     4            5
 Airborne Multispectral Imaging System              HSRW / LWK-Haus Riswick                           RheWaTech                                                        6       7                     4            5
 Electronics for Handheld Infrared Sensor           WUR / LWK-Haus Riswick                            Cimar                                                             s      s                      s           s
 Vacuum System for Spore Collection                 ISIS IC                                           ISIS IC                                            2       5     6       9       1      3      4            6
 Laboratory Free Spore Detection Toolkit            Innosieve / WUR                                   Innosieve                                          2       5     5       9       1      3      5            6
 Flying Microscope                                  ISIS IC / Innosieve / HSRW / WUR                  ISIS IC / Innosieve                                2      4      4       7       1      1       1           5
 Average                                                                                                                                                 3,2    4,4    5,8    7,1     1,8     3      4,3          6
 Average increase                                                                                                                                                              4                                  4

                                                                                                                                                                                                          SPECTORS I 29
ISIS IC entwickelt „Fliegendes Mikroskop“
zur Detektion von schädlichen Sporen
Die Firma ISIC IC aus        Dirk Unsenos, Geschäftsführer von ISIS IC: „Wir werden
                             oft von Unternehmen als externer Dienstleister beauf-                                                                          „Mit dem „fliegenden
Wesel (Deutschland),
                             tragt, um mit Hilfe von Sensorik und IoT nach spezifi-                                                                        Mikroskop” werden bestim-
gegründet 1999, beschäf-
                             schen Lösungen zu suchen. Es ist unsere Stärke, drahtlo-                                                                      mte Luftmengen angesaugt,
tigt sich mit der Entwick-   se Systeme auf der Grundlage der Sensorik zu entwerfen,                                                                       die dann aus der Ferne auf
lung von IoT-Lösungen.       mit denen intelligente Messungen aus der Ferne durch-                                                                         schädliche Sporen unter-
Innerhalb des INTERREG-      geführt werden können. Dies ermöglicht es uns, an der                                                                         sucht werden.“
VA-Projekts SPECTORS         Schnittstelle zwischen Hardware und Software zu ar-
                             beiten.“
koordiniert das Unter-
nehmen gemeinsam mit         Längere Flugzeiten der Drohne erforderlich
RheWaTech die Fort-          Innerhalb von SPECTORS hat ISIS IC an der Entwicklung
schritte in den verschie-    eines „fliegenden Mikroskops“ gearbeitet, mit dem
denen Produktgruppen,        bestimmte Schädlinge nachgewiesen werden können.
                             In einem Vorgängerprojekt hat das Unternehmen be-
in denen Unternehmer
                             reits Erfahrungen mit der Entwicklung eines Sporen-
in unterschiedlicher         detektionsverfahren für den Einsatz in Gewächshäusern
Zusammensetzung an           gesammelt. Unsenos: „Wir haben diese Technologie in
Innovationen im Be-          SPECTORS als Anwendung für Drohnen weiterentwickelt.       werden. Über die Cloud gibt die Drohne        ermöglicht. Um dies zu erreichen, war eine
reich der Fernerkundung      Dadurch können wir größere Gebiete und schwer              dann eine Rückmeldung der Ergebnisse,         Menge Forschung erforderlich. Zudem
                             zugängliche Bereiche erfassen, um schädliche Spo-          die aus der Ferne analysiert werden kön-      musste die Drohne so ausgerüstet werden,
arbeiten.
                             ren aufzuspüren. Das Erreichen längerer Flugzeiten der     nen.“                                         dass eine Fernkommunikation von intelli-
                             Drohnen ist dafür von entscheidender Bedeutung. Da                                                       genten Messungen möglich ist. „Während
                             die Flugzeit der autonomen Drohnen begrenzt ist, sind      Mehrschichtige Testeinrichtungen              des Projekts arbeiteten wir mit unserem
                             wir auf den Einsatz von sogenannten Kabeldrohnen um-       Eine wichtige technische Herausforde-         niederländischen Partner Innosieve Diag-
         7                   gestiegen“, erklärt Unsenos.                               rung bei diesem Projekt bestand darin,        nostic aus Wageningen zusammen. Sie
                             „Die einzigartige Kombination zwischen unserem De-         das an der Drohne befestigte Detekti-         produzierten die Analysetechnologie für
                             tektionsgerät und der Drohne macht es möglich, zum         onsgerät so klein und leicht wie möglich      das Detektionsgerät und die Früherken-
 5                           Beispiel die Beeinträchtigung von Ernten frühzeitig zu     zu bauen. Dieser Prozess wird laut Un-        nung. Darüber hinaus konnten sie das De-
                             erkennen. Mit dem „fliegenden Mikroskop”, das aus ei-      senos als „Miniaturisierung” bezeichnet.      tektionssystem mobil ausrüsten. Dadurch
                             nem mikroskopischen Teil und einem Saugelement be-         Gleichzeitig war es wichtig, ein sehr leis-   brauchen wir nicht in Labors mit teuren
                             steht, werden bestimmte Luftmengen angesaugt, die          tungsfähiges Design zu realisieren, das       Geräten zu arbeiten.“ Ein weiteres prak-
                             dann aus der Ferne auf schädliche Sporen untersucht        die Durchführung einer Vielzahl von Tests     tisches Problem bei der Entwicklung war,

BRL    TRL
                                                                                                                                                                          SPECTORS I 31
 ENDE 2020
„Insbesondere bei
                                                                                                                                          der Technik der Ener-
dass durch den Wind, den die Drohne beim       Learning weiß die Drohne auf der Grund-      ses zu werfen“, so Unsenos. „So wurde mit      gieversorgung, der
Anflug erzeugt, die nachzuweisenden            lage früherer Erfahrungen, was die beste     Hilfe der anderen Partner überlegt, wie die
schädlichen Sporen „weggepustet“ wer-          Lösung ist.“                                 verschiedenen Business Cases optimiert         Kabelführung und
den. „Um dies zu verhindern, haben wir                                                      werden können. SPECTORS erfüllt damit          der Gewichtsredu-
nach praktischen Lösungen gesucht“, so         Optimierung der Business Cases               eine wichtige Netzwerkfunktion, und un-        zierung wurden im
Unsenos. „So könnte der Motor abgeschal-       „Im Verlauf der Entwicklung hat sich he-     ter anderem durch das Feedback unserer
tet und die Drohne bei der Landung in eine     rausgestellt, dass für einige besondere      Partner ist es uns letztlich gelungen, die
                                                                                                                                          weiteren Verlauf der
andere Richtung gedreht werden. Dies sind      sensorische und sogar für aktorische An-     Zahl der Anwendungsbereiche gemeinsam           Entwicklung gute
interessante Techniken, die derzeit weiter-    wendungen die erforderliche Flugzeit der     erheblich zu erweitern.“                       Erfolge erzielt und
entwickelt werden. Wir erwarten hier in        Drohne nicht ausreicht“ , erzählt Unsenos.                                                     zum Projekt-
der kommenden Zeit gute Testergebnisse.“       „Daher haben wir im Projekt die Entwick-
                                               lung einer kabelgebundenen Drohne be-                                                         ende steht eine
Früherkennung zur Prävention                   wertet und haben zudem den Markt für                                                        Technik zur Verfü-
„Der ökologische und auch wirtschaftliche      solche Systeme analysiert. Im Ergebnis                                                      gung, die kurz vor
Mehrwert unseres Produktes liegt in der        sind wir zu der Schlussfolgerung gelangt,
                                                                                                                                             der Möglichkeit
frühzeitigen Detektion von Pilzsporen. Das     dass es für einige spezifische Anwendun-
Screening spielt eine wichtige Rolle bei der   gen erfolgversprechend ist, eine solche                                                     der Umsetzung in
Prävention größerer Schäden. Darüber hin-      kabelgebundene Drohne zu entwickeln.                                                       einen Produktstatus
aus gibt uns die Früherkennung mehr Zeit,      Insbesondere bei der Technik der Ener-                                                            steht.“
um schließlich die richtigen Maßnahmen         gieversorgung, der Kabelführung und der
zu ergreifen. Eine wichtige Herausforde-       Gewichtsreduzierung wurden im weite-
rung während des Projekts war daher die        ren Verlauf der Entwicklung gute Erfolge
Ausstattung der Drohne mit mehrschich-         erzielt und zum Projektende steht eine
tigen Screening-Möglichkeiten. Das Hin-        Technik zur Verfügung, die kurz vor der
zufügen von Funktionen wie intelligente        Möglichkeit der Umsetzung in einen Pro-
Bildverarbeitung und Gasdetektion sind         duktstatus steht. Die Projektmitarbeiter
Beispiele hierfür. Auch Machine Learning       wollen sich mit dieser besonderen Tech-
spielt als Technologie eine wichtige Rolle     nik und ihrem spezifischen Knowhow in
in unserem Entwurf. Wir wollten zum Bei-       eine Neugründung einer Firma begeben.“
spiel eine Drohne schaffen, die keine
menschliche Entscheidung braucht, um           „Das SPECTORS-Projekt hat es vielen Un-
von einem Hotspot zu einem anderen zu          ternehmern ermöglicht, einen neuen kriti-
                                                                                                                                          Dirk Unsenos,
fliegen. Durch den Einsatz von Machine         schen Blick auf ihre eigenen Business Ca-
                                                                                                                                          Geschäftsführer ISIS IC

                                                                                                                                                        SPECTORS I 33
Die Zukunft der Landwirtschaft
hängt in der Luft
Das niederländische Un-      Das Besprühen mit biologischen Mitteln ist eine Tech-      auch Drohnen, die mit Hilfe künstlicher      senbeek: „Da die Anwendung von Sensor-
ternehmen Drone4Agro         nologie, die es dem Landwirt ermöglicht, effizienter zu    Intelligenz (KI) Unkräuter erkennen kön-     technik ein wesentlicher Bestandteil des
                             arbeiten und die Belastung des Bodens zu reduzieren.       nen. Diese Drohnen sind mit 80 mal 80        Projektes ist, haben wir in Kooperation mit
aus Voorthuizen beschäf-
                             Winfried Rijssenbeek ist der Director des Unternehmens     Zentimetern relativ klein und haben das      Partnern eine autonome sensorgesteuerte
tigt sich mit der Entwick-   und begeisterter Verfechter des Drohneneinsatzes in der    Potenzial, alle Pflanzen zu erkennen, die    Dockingstation entwickelt, auf welcher
lung von Drohnen für die     Landwirtschaft. Drone4Agro stellt verschiedene Droh-       ein Landwirt bekämpfen will, z.B. invasive   der Sprühtank der Drohne wieder aufge-
Landwirtschaft - insbe-      nen her, von denen die größte eine Flügelspannweite        Pflanzen, die heimische Pflanzen verdrän-    füllt und der Akku automatisch gewech-
sondere mit Drohnen,         von bis zu sechs Metern hat. „Wir prüfen gerade, ob wir    gen können.                                  selt wird. Diese Anwendung ist für die klei-
                             eine Kleinserie der Megadrohne produzieren können.“                                                     ne 80 mal 80 Zentimeter Drohne bereits
die Pflanzen auf großen
                             Der Einsatz von Drohnen kann eine Reihe von Problemen      Unter anderem hat Drone4Agro in SPEC-        erfolgt. Die Station besteht aus einer Art
Flächen mit biologischen     in der Landwirtschaft lösen, erklärt Rijssenbeek. „Stand   TORS an der Entwicklung einer „Doc-          Netz, welches erkennt, wenn die Drohne
Mitteln wie Bakterien-       der Technik ist der Einsatz von Traktoren mit angehäng-    kingstation“ für Drohnen gearbeitet. Rijs-   darauf landet. Diese Information löst dann
mischungen, Pilzen und       ten Feldspritzen, mit Auslegern bis zu 36 Metern Breite.
Nematoden besprühen          Das funktioniert besonders gut auf ebenen Flächen,
                             wird aber in einer hügeligen Landschaft zunehmend
können. Im Rahmen des
                             schwieriger. Zudem ist das Befahren der Felder bei nas-                                                                             „Die Flugdrohnen sind
SPECTORS-Projekts            sen Bedingungen nicht immer möglich. Aufgrund der                                                                                   so programmiert, dass
konzentrierte sich das       Klimaveränderungen treten diese schwierigen Bedin-
                                                                                                                                                                 der Landwirt bei der
Unternehmen unter an-        gungen immer häufiger auf. Drohnen könnten diese Ar-
                                                                                                                                                                 Flächenbearbeitung
derem auf die Entwick-       beit unabhängig vom Zustand des Bodens übernehmen.“
                                                                                                                                                                 nicht zwingend anwe-
lung einer Dockingstati-                                                                                                                                         send sein muss.“
                             „Die Flugdrohnen sind so programmiert, dass der Land-
on für landwirtschaft-       wirt bei der Flächenbearbeitung nicht zwingend anwe-
liche Drohnen.               send sein muss. Allerdings fehlen hierzu noch gesetzli-
                             che Vorgaben, welche dieses ermöglichen. Beim Einsatz
         7                   von Drohnen während der Kultur benötigt der Landwirt
                             nach der Aussaat keine Fahrspuren und kann diese als
 6                           zusätzliche Ackerfläche nutzen und hierdurch eine Er-
                             tragssteigerung erreichen“, sagt Rijssenbeek.

                             Erkennen von Unkraut mit künstlicher Intelligenz
                             Neben den größeren Modellen zum Besprühen großer
                             und unzugänglicher Flächen entwickelt Drone4Agro

BRL    TRL
                                                                                                                                                                           SPECTORS I 35
 ENDE 2020
Sie können auch lesen