Campus der Generationen - Studienführer Wintersemester 2021/22 Lebenslanges Lernen an der Universität Trier - Uni Trier
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Campus der Generationen Studienführer Wintersemester 2021/22 Lebenslanges Lernen an der Universität Trier
Termine im Wintersemester 2021/22 Allgemeine Termine / Gasthörerschaft Bewerbungsfrist für die Gasthörerschaft 01.08.–15.10.2021 Semesterbeginn 01.10.2021 Beginn der Lehrveranstaltungen 25.10.2021 Veranstaltungsfreie Tage Weihnachten 24.12.21 – 02.01.2022 Die in Rheinland-Pfalz gesetzlich geltenden Feiertage sind grundsätzlich veranstaltungsfrei Ende der Lehrveranstaltungen 12.02.2022 Semesterende 31.03.2022 Informations- und Orientierungsveranstaltungen Informationsveranstaltung zum Gasthörerstudium 04.10.2021 Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung für Anfänger 25.10.2021 und Einführung EDV Führung durch die Bibliothek digital Offene Vortragsreihen Montagsvorträge aus Forschung und Lehre 08.11.21 – 07.02.2022 Impressum Herausgeber: Universität Trier Abteilung II | Studium und Lehre Universitätsring 15, 54296 Trier E-Mail: campusdergenerationen@uni-trier.de Internet: www.uni-trier.de Redaktion: Guido Käsgen | Justine Duda | Michael Hewera Titelfoto: Wolfgang Raab Satz | Druck: Abteilung IV | Technische Abteilung | Printmedien Auflage: 1.500 Exemplare
Inhaltsverzeichnis Termine im Wintersemester 2021/22.................................................................... 2 Impressum ............................................................................................................. 2 1. Campus der Generationen............................................................................... 5 1.1. Vorwort .................................................................................................... 5 1.2. Lebenslanges Lernen an der Universität Trier.......................................... 6 1.3. Ansprechpartner und Beratungsangebote............................................... 7 1.4. Sprecherteam und Hochschulgruppe der Seniorstudierenden................ 8 1.5. iZ Connect! Fremde werden Freunde .................................................... 10 1.6. Digitale Dienste: Hinweise zur Nutzung ................................................. 11 2. Informations- und Orientierungsveranstaltungen ......................................... 12 2.1. Einführende Veranstaltungen ................................................................ 12 2.2. Sonstige Informationsveranstaltungen .................................................. 13 3. Gasthörerschaft und Gasthörerschaft Plus .................................................... 14 3.1. Allgemeine Informationen ..................................................................... 14 3.2. Anmeldung............................................................................................. 15 3.3. Gebühren ............................................................................................... 16 3.4. Einreichung der Bewerbung und Zulassung........................................... 17 4. Veranstaltungen............................................................................................. 18 4.1. Allgemeine Hinweise zu den Lehrveranstaltungsangeboten ................. 18 4.2. Offene Veranstaltungen: Montagsvorträge aus Forschung und Lehre... 22 4.3. Offene Veranstaltungen: Open University ............................................ 24 4.4. Gasthörerschaft: Lehrveranstaltungsempfehlungen.............................. 29 4.5. Gasthörerschaft PLUS............................................................................. 43 5. Standorte, Anreise und Lagepläne................................................................. 50 4
1. Campus der Generationen 1.1. Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Herzlich Willkommen zum Campus der Generationen! Das neue Programm für das Wintersemester 2021/22 liegt nun vor und wir freuen uns auf persönliche Begegnungen auf dem Campus der Universität Trier. Unter Vorbehalt einer weiterhin positiven Entwicklung in Zusammenhang mit der COVID- 19-Pandemie planen wir ein „normales Semester“, in dem die Lehrveranstaltungen größtenteils in Präsenz stattfinden werden. Zum derzeitigen Zeitpunkt können wir die- sem Planungsstand allerdings nicht garantieren. Vor dem Semesterbeginn könnten sich noch kurzfristige Änderungen ergeben. Gerne halten wir Sie auf der Homepage des Campus der Generationen (www.campusdergenerationen.uni-trier.de) auf dem Laufenden. Im Rahmen der Gasthörerschaft Plus stehen Ihnen weiterhin alle Sprachkurse des Sprachenzentrums offen. Spezielle Seminarformate werden in diesem Semester aus den Fachgebieten Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft Philosophie, Politikwis- senschaft und Sinologie angeboten. Vielen Dank für die schönen Beiträge bei unserem Fotowettbewerb: „Gemeinsam Studieren – Gemeinsam Gestalten“. Wir gratulieren Herrn Wolfgang Raab zu der ge- lungen Aufnahme am Trierer Dom, die zum Titelbild dieses Studienführers gekürt wurde! Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit dem neuen Programm und einen guten Start in das Wintersemester 2021/22! Ihr Team vom Campus der Generationen 5
1.2. Lebenslanges Lernen an der Universität Trier Die Universität Trier ist der Idee einer • Als Gasthörer*in können Sie bis zu umfassenden Bildung verpflichtet. acht und mehr Stunden in der Durch Forschung, Lehre und Weiterbil- Woche an den regulären Lehrveran- dung trägt sie dazu bei, geistiges Erbe zu staltungen in allen Fachbereichen bewahren und weiterzuentwickeln. der Universität Trier teilnehmen, so- fern hier freie Kapazitäten beste- Im Rahmen dieser Aufgabe bietet sie hen. (siehe Kapitel 3). allen Bürgern mit Interesse an wissen- schaftlichen Fragestellungen, insbeson- • Der Campus der Generationen be- dere auch älteren Menschen, schon seit inhaltet darüber hinaus zahlreiche vielen Jahren die Möglichkeit, ihre All- Sonderleistungen. Dazu gehören gemeinbildung zu erweitern oder ihr eine zentrale Beratung und Betreu- Wissen in fachspezifischen Bereichen zu ung, besondere Informationsange- vertiefen. Dieses Angebot ist dabei be- bote und Orientierungshilfen, die wusst nicht als Hochschulzugangsbe- Durchführung eines wissenschaftli- rechtigungen geknüpft, sondern steht chen Vortragsprogramms sowie das allen Interessierten offen. Gasthörerstudium Plus (siehe Kapi- tel 4). Die Universität sieht darin einen Beitrag zur Entwicklung der ‚Wissensgesell- • Nicht zuletzt können Sie die beste- schaft‘. Außerdem dient das gesamte hende Infrastruktur der Universität Programm der Begegnung der Genera- (Bibliothek, Rechenzentrum, Spra- tionen im Rahmen der akademischen chenzentrum und Sportanlagen) im Lehre sowie dem Dialog zwischen Wis- Rahmen der geltenden Bestimmun- senschaft und Öffentlichkeit im Kontext gen nutzen. Auch eine Beteiligung Universität, Stadt und Region. Unser an den zahlreichen Kulturangeboten ‚Campus der Generationen‘ bietet der Universität (Chor, Orchester, Ihnen folgende Möglichkeiten: Theater) ist möglich. 6
1.3. Ansprechpartner*innen und Beratungsangebote Der Campus der Generationen bietet Gasthörerschaft Plus Ihnen verschiedene Ansprechpartner* innen und Anlaufstellen. Bei Fragen rund um die Gasthörerschaft Plus können Sie sich an die zuständige Info-Center im V-Gebäude Mitarbeiterin der Wissenschaftlichen Weiterbildung wenden: Erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Gasthörerstudium ist das Info- Ansprechpartnerin: Center im V-Gebäude. Hier erhalten Sie Sabine Krein-Jäger alle notwendigen Informationen und E-Mail: kreins@uni-trier.de Formulare für die Einschreibung und all- Tel.: 0651/201-3249 gemeine Auskünfte. Sie finden das Info- center im Erdgeschoss des Verwaltungs- gebäudes, direkt hinter dem Eingang. Weitere Informations- und Beratungs- Ansprechpartnerinnen: angebote werden vom Sprecherteam Theresa Ferguson, Magdalena Wagner der Gasthörer- und Seniorstudierenden E-Mail: zsb@uni-trier.de bereitgehalten. Diese Einrichtung stellt Tel.: 0651/201-2805 sich auf der folgenden Seite selbst vor. (Mo.-Do.: 9-16 Uhr, Fr. 9-12 Uhr) E-Mail: seniorensp@uni-trier.de Für den Inhalt der Seite ist die Gruppe Gasthörerschaft selbst verantwortlich. Die Beiträge der Seite werden inhaltlich vom Sprecher- Bei detaillierten Fragen zum Campus team verantwortet, unabhängig von der der Generationen, insbesondere auch Meinung des Herausgebers. zum Gasthörerstudium, können Sie sich an die Koordinatorin des Campus der Generationen wenden: Ansprechpartnerin: Justine Duda E-Mail: campusdergenerationen@uni- trier.de Tel.: 0651/201-4735 Beratung: nach Vereinbarung (Terminanfrage telefonisch oder per E-Mail) 7
1.4. Sprecherteam und Hochschulgruppe der Seniorstudierenden Liebe Seniorkommilitonin, chen der Universität begünstigen. Auch lieber Seniorkommilitone, die Ausführung unserer Aufgabe, ge- meinsam mit der Hochschulgruppe und wir, die Interessenvertretung der Se- den verantwortlichen Stellen der Uni- niorstudierenden, begrüssen Sie herz- versität für die Verbesserung und Wei- lich zum Wintersemester 2021/22 des terentwicklung des Gasthörer- und Campus der Generationen an der Uni- Seniorenstudiums der Universität Trier versität Trier! einzutreten, setzt ein kooperatives Mit- einander voraus. Wie das in der Realität Als Ihre gewählten Sprecher bilden wir aussah, werden wir in der geplanten gemeinsam das Sprecherteam. Da die Vollversammlung berichten. „in der Regel“ jährlich am Ende des Sommersemesters stattfindende Voll- Neben unserem Tätigkeitsbericht an die versammlung 2020 Corona-bedingt aus- Vollversammlung haben wir Sie in der fallen musste, bleiben wir gem. unserer Vergangenheit regelmässig in Form von Satzung, den „Regelungen für die Inte- Newslettern über unsere Aktivitäten in- ressenvertretung der Seniorstudieren- formiert. Leider hat die Verwaltung es den der Universität Trier“, solange im aus inhaltlichen Gründen abgelehnt, un- Amt, bis eine Vollversammlung einberu- seren letzten (= Februar 2021-) Newslet- fen und ein*e neue*r Sprecher*in ge- ter zu verteilen. Die künftige Kommuni- wählt werden kann. Da es mittlerweile kation mit Ihnen müsste daher neu einiges zu berichten und mit/von Ihnen geregelt werden. Eine Möglichkeit abzustimmen gibt, ist eine Präsenzver- hierzu bietet unser 2020 gegründetes sammlung u.E. alternativlos. Wir hoffen Forum Bildung-Trier.de. Es soll uns sehr, dass die Corona-Regelungen es Seniorstudierenden den Austausch un- uns erlauben werden, die Versammlung tereinander („Vernetzung“) und die Anfang Oktober 2021 oder im Winterse- Information über die vielfältigen, auch mester 20/21 durchzuführen – und dass nicht-digitalen Angebote der Universität viele von Ihnen an unserem Treffen teil- Trier sowie Dritter ermöglichen. Ferner nehmen! Sie erhalten selbstverständlich dient es als Info-Plattform der Organe beizeiten eine persönliche Einladung. der Seniorstudierenden an der Univer- sität Trier mit (Senior-)Kommiliton* Unsere wichtigste Aufgabe ist die Ver- innen und generell an akademischer Bil- tretung der Belange der Seniorstudie- dung Interessierten. renden gegenüber der Universität. Die Bestimmung in §15 der Grundordnung, Ein wesentliches Anliegen ist uns die dass „die Interessenvertretungen in Wieder-Aktivierung der 2018 von uns Angelegenheiten ihrer Gruppe zu betei- gegründeten Hochschulgruppe der Se- ligen sind“, müsste eigentlich eine Zu- niorstudierenden, die u.E. künftig eine sammenarbeit mit den Verantwortli- massgebliche Rolle bei der Sammlung 8
und Entwicklung weiterer Ideen und An- Ihnen wünschen wir ein fruchtbares Se- regungen zu Inhalt und Organisation mester mit vielen neuen Erkenntnissen des Seniorenstudiums und in der „Zu- und interessanten Begegnungen, hof- sammenarbeit“ der Seniorstudierenden fentlich bald wieder „in echt“! mit der Universität übernehmen sollte. Auch dies wird in der Vollversammlung zu beraten sein. Ihre Elisabeth Minarski und Klaus Désor Sprecherteam der Seniorstudierenden Weitere Infos über unsere PR-Aktivitä- Hochschulgruppe der Seniorstudieren- ten sowie Protokolle der Vollversamm- den an der Universität Trier lungen (inkl. Tätigkeitsberichte) der letz- ten fünf Jahre finden Sie auf der E-Mail: seniorensp@uni-trier.de Webseite des Campus der Generatio- nen unter https://www.uni-trier.de/ studium/studienangebot/campus-der- generationen/mitarbeit-und-interessen- vertretung (weitere Informationen). 9
1.5. iZ Connect! Fremde werden Freunde Internationales Zentrum bedeutet nicht, dass diese bei Ihnen un- Im Treff 17 terkommen, sondern besonders die 54296 Trier gemeinsame individuelle Freizeitge- Website: www.iz-trier.de staltung steht im Vordergrund. Ob E-Mail: connect@iz-trier.de gemeinsame Tagesausflüge oder ein gemütliches Mittagessen am Wochen- Fremde werden Freunde: ende – der Kreativität für Unterneh- Familien gesucht! mungen sind hier keine Grenzen ge- Unter dem Motto „Fremde werden setzt. Freunde“ suchen wir vom „Internatio- nalen Zentrum an der Universität Trier Also melden Sie sich gerne bei uns an. e.V.“ Familien in Trier und Umgebung, Das Anmeldeformular ist auf unserer die Interesse haben in Kontakt mit in- Website iz-trier.de unter dem Projekt ternationalen Studierenden zu treten. Connect! ganz oben zu finden. Ziel des Projektes ist es, diesen neu an- kommenden Internationals mit Trierer Zeitlicher Rahmen: frei gestaltbar, für Familien in Kontakt zu bringen. Dies ein Semester oder länger 10
1.6. Digitale Dienste: Hinweise zur Nutzung Die Organisation der Veranstaltungen Zentrale Anwendungen für an der Universität Trier wird über die Gasthörer*innen: internen Systeme PORTA und Stud.IP abgewickelt. Es kommen u.U. verschie- dene Formen digitaler Lehre zum Ein- satz (z.B. Videoaufzeichnungen, Begleit- materialien wie Texte, schriftliche Aufgaben oder Quizformate), über die PORTA: Zentrales Verzeichnis aller Sie von den Dozierenden vor Beginn der Veranstaltungen mit Suchfunktion jeweiligen Veranstaltung informiert (funktioniert ohne Anmeldung). werden . Hier können Sie nach Veranstaltungen Alle Systeme finden Sie über die Start- suchen. Die Anmeldung zu den Veran- seite der Universität. staltungen erfolgt über den Gasthörer- Die Anmeldung erfolgt mit Ihrer Nutz- schein (siehe Kap. 3.2). erkennung und Ihrem Passwort (ZIMK- Kennung), die Sie mit Ihrer Zulassung als Gasthörer*in vom Studierendense- kretariat erhalten. Ausführliche Anleitungen zum Thema „Digitales Studieren an der Universität E-Mail: Universitäres E-Mailpostfach. Trier“ und die Anleitung „Veranstaltun- gen finden (PDF)“ finden Sie auf der An der Universität Trier wird ausschließ- Startseite des Campus der Generationen. lich die Uni-E-Mailadresse zur zentralen Kommunikation genutzt. Dieses Post- Startseite der Universität Trier: fach sollten Sie daher regelmäßig kon- www.uni-trier.de trollieren. Startseite des Campus der Generationen: www.campusdergenerationen.uni- trier.de Stud.IP: Digitale Lernplattform. Hier finden Sie Informationen und Un- terlagen für Ihre Lehrveranstaltungen. 11
2. Informations- und Orientierungsveranstaltungen 2.1. Einführende Veranstaltungen Informationsveranstaltung zum Gast- Begrüßungs- und Einführungsveran- hörerstudium und der Gasthörerschaft staltung für Gasthörer*innen zum Plus Semesterbeginn mit anschließender Montag, 04. Oktober 2021, 12-14 Uhr, Campusführung Raum P1 Montag, 25. Oktober, 14-16 Uhr, Hörsaal 1 Rechtzeitig vor dem Beginn der Vorle- sungszeit findet eine Informationsver- Die Veranstaltung richtet sich in erster anstaltung zu den Angeboten des Cam- Linie an erstmals an der Universität ein- pus der Generationen statt. Hier erhal- geschriebene Gasthörer*innen. Sie soll ten Interessenten allgemeine Informa- den Einstieg erleichtern und noch of- tionen über die Möglichkeiten und fene Fragen klären. Es wird kurz über Modalitäten einer Gasthörerschaft und das Angebot im Rahmen des Campus die Belegung von zusätzlichen Veran- der Generationen informiert. Themen staltungen an der Universität Trier. Es werden aber insbesondere die verschie- wird über die aktuelle Situation in Zu- denen Online-Plattformen zur Organisa- sammenhang mit der COVID-19-Pande- tion des Lehrbetriebs sein. Im Anschluss mie und die digitalen Lösungen der Uni- findet (bei Interesse) eine Führung über versität informiert. Sie können gerne das Universitätsgelände statt. Ihre Einschreibeunterlagen mitbringen und sie gemeinsam mit uns ausfüllen. Anmeldung: E-Mail an campusdergenerationen@uni-trier.de Anmeldung: E-Mail an campusdergenerationen@uni-trier.de Anmeldeschluss: 22.10.2021 Anmeldeschluss: 01.10.2021 12
2.2. Sonstige Informationsveranstaltungen Bibliotheksführung uniSPORT (Allgemeiner Hochschulsport) Die Bibliothek bietet eine digitale Füh- rung an. Ob Führungen vor Ort wieder Auch Gasthörer*innen können das angeboten werden können steht mo- Sportangebot des Allgemeinen Hoch- mentan noch nicht fest. Aktuelle Hin- schulsportes nutzen. Im Moment wer- weise finden Sie auf der Homepage der den nur Online-Angebote und Kurse im Bibliothek: Freien durchgeführt. www.ub.uni-trier.de Das komplette Angebot und aktuelle Hinweise finden Sie auf der Homepage Bibliothek entdecken des uniSPORTs: Hier finden Sie umfangreiche Informa- www.unisport.uni-trier.de tionen rund um die Nutzung der Biblio- thek: Die Entgelte im Hochschulsport richten http://ub-url.uni-trier.de/?p=66 sich nach den Statusgruppen. Die Seniorstudierenden können zwei Sie können an der Auskunft der Biblio- Statusgruppen angehören: thek eine Gästekarte beantragen, mit 1. Eingeschriebene Studierende: der Sie bspw. Bücher ausleihen, kopie- Sie genießen uneingeschränkt den ren und in der Mensa bezahlen können. Studierendenstatus – auch im uni- Die Herstellungsgebühr beträgt 25€ SPORT. (20€ für Begünstigte). Bitte bringen Sie 2. Die Gasthörer*innen und die Besu- Ihren Personalausweis zur Beantragung cher*innen der Montagsvorträge mit. Das Antragsformular erhalten Sie haben Gaststatus. am Zentralschalter oder als PDF auf der Homepage der Bibliothek (unter A-Z, Kontakt: Gästekarte). uniSPORT@uni-trier.de 13
3. Gasthörerschaft und Gasthörerschaft Plus 3.1. Allgemeine Informationen Als Gasthörer*in haben Sie die Möglich- che Gebühr wird damit der Zugang zu keit, an Vorlesungen, Seminaren und Veranstaltungen ermöglicht, die im klas- anderen Veranstaltungen aus dem re- sischen Gasthörerstudium nicht verfüg- gulären Lehrangebot der Universität bar sind. Dabei handelt es sich um wis- Trier teilzunehmen, wenn in diesen Ver- senschaftsorientierte Veranstaltungen anstaltungen noch Kapazitäten für die im Seminarformat, welche die klassi- Aufnahme von Gästen frei sind. Die Auf- schen vorlesungsorientierten Angebote nahme eines Gasthörerstudiums ist aus dem Lehrangebot der Universität dabei weder an das Vorhandensein erweitern. Aufgrund der Seminargröße einer formalen Hochschulzugangsbe- und der damit verbundenen Lehr- und rechtigung (z.B. Abitur) noch an eine Lernmethoden bieten diese – wie zum feste Altersgrenze gebunden. Erforder- Beispiel die im Angebot enthaltenen lich sind allerdings ein Bildungsstand Kurse des Sprachenzentrums – eine in- und hinreichende Sprachkenntnisse, die dividuellere Betreuung. Das Programm zu einer aktiven Teilnahme am wissen- der Gasthörerschaft Plus finden Sie in schaftlichen Dialog und zur produktiven Kapitel 4. Mitarbeit in Seminaren und Übungen befähigen. Für den Besuch von Lehrveranstaltun- gen im Rahmen des Gasthörerstudiums Die Gasthörerschaft dient der persön- ist es erforderlich, sich für jedes Semes- lichen Weiterbildung. Im Rahmen einer ter neu an der Universität Trier anzu- Gasthörerschaft kann damit kein „or- melden. Zuständig hierfür ist das Studie- dentliches“ Studium betrieben wer- rendensekretariat der Universität Trier. den. Insbesondere berechtigt sie nicht Für die Anmeldung verwenden Sie den zur Teilnahme an Prüfungen. Gasthörerantrag und Gasthörerschein in der Heftmitte (beide in blau). Das Angebot der Gasthörerschaft Plus erweitert das reguläre Gasthörerstu- Alle Informationen zum Thema Gasthö- dium. Es kann nicht einzeln, sondern rerschaft finden Sie auch unter nur zusätzlich zur Gasthörerschaft be- www.campusdergenerationen-gasthoe- legt werden. Für eine geringe zusätzli- rerschaft.uni-trier.de . 14
3.2. Anmeldung Bei der Auswahl der Veranstaltungen, Charakters fast immer eine Teilnehmer- die Sie besuchen möchten, müssen Sie beschränkung. unterscheiden zwischen Vorlesungen D.h. um an einer solchen Veranstaltung und Seminaren, Übungen usw.: als Gasthörer*in teilnehmen zu können, muss eine Genehmigung bei den Dozie- Vorlesungen können im Rahmen der renden eingeholt werden. Gasthörerschaft generell belegt werden. Eine Ausnahme bilden die Seminare Eine Vorauswahl finden Sie hier im und Übungen, die hier im Studienfüh- Studienführer, alle übrigen über PORTA, rer aufgeführt sind. Diese wurden von das Campusmanagementsystem der den Fächern selbst für Gäste geöffnet Universität Trier (siehe Kap. 1.6) und können ohne Nachfrage beim Do- https://porta-system.uni-trier.de/ zenten in den Gasthörerschein einge- tragen werden. Haben Sie Vorlesungen gefunden, die Sie besuchen möchten, tragen Sie sie Haben Sie Seminare, Übungen o.ä. auf dem Gasthörerschein ein. Veranstal- gefunden, die Sie besuchen möchten, tungen der Gasthörerschaft Plus können tragen Sie auch diese in den Gasthörer- Sie ebenfalls direkt auf dem Gasthörer- schein ein. Bei genehmigungspflichtigen schein eintragen. Veranstaltungen vermerken Sie die Genehmigung der Dozierenden auf dem Seminare oder Übungen usw. haben Gasthörerschein bzw. legen die schrift- dagegen aufgrund ihres besonderen liche Bestätigung bei. 15
3.3. Gebühren Wenn Sie alle Veranstaltungen, die Sie Gebühr beantragen. Der Antrag ist besuchen möchten auf dem Gasthörer- gleichzeitig mit dem Gasthörerantrag zu schein eingetragen haben, rechnen Sie stellen. die Gesamtanzahl der Semesterwo- chenstunden aller eingetragenen Ver- Die Gebühr für die Gasthörerschaft Plus anstaltungen zusammen. Danach rich- beträgt zusätzlich 35 €. Sie können sich tet sich die Höhe der zu zahlenden für bis zwei Kurse einschreiben. Beispiel: Gebühr. Die Gebühr für eine Gasthörerschaft bis 4 Stunden mit der Gasthörerschaft Plus Es wird eine gestaffelte Gebühr erho- würde 175 € betragen (140 € + 35 €). ben, die durch Gebührenordnung des Die errechnete Gebühr überweisen Sie Ministeriums festgelegt ist. Sie beträgt bitte an die Landeshochschulkasse beim Besuch von bis zu vier Veranstal- Mainz. tungsstunden in der Woche 140 €, bei bis zu acht Veranstaltungsstunden in Bei der Überweisung ist wichtig, dass der Woche 240 € und bei mehr als acht Sie als Verwendungszweck ‚Gasthörer‘ Semesterwochenstunden 300 € je Se- und den Namen der Person angeben, mester. Personen, die lediglich über ein die sich als Gasthörer*in einschreiben geringes Einkommen verfügen, können möchte. einen Erlass oder eine Reduzierung der Gasthörerschaft Plus Bis 4 SWS Bis 8 SWS Mehr als 8 SWS (nur in Verbindung mit einer Gasthörerschaft) 140 € 240 € 300 € 35 € Empfänger: Landeshochschulkasse Mainz Kreditinstitut: Postbank Ludwigshafen IBAN: DE 22 5451 0067 0228 1556 76 BIC: PBNKDEFF Verwendungszweck: Gasthörer „Name, Vorname“ 16
3.4. Einreichung der Bewerbung und Zulassung Nach der Überweisung senden Sie den Als Bestätigung Ihrer Einschreibung er- Gasthörerantrag zusammen mit dem halten Sie vom Studierendensekretariat Gasthörerschein und dem Einzahlungs- den Gasthörerschein sowie Ihre ZIMK- beleg an das Studierendensekretariat Benutzerkennung zugesandt. oder werfen ihn in den Briefkasten des Studierendensekretariats. Der bearbeitete Gasthörerschein dient (Gasthörerantrag und Gasthörerschein Ihnen während des Semesters als Nach- finden Sie eingeheftet in der Heftmitte) weis, dass Sie zum Besuch der dort ausgewiesenen Lehrveranstaltungen Ende der Bewerbungsfrist berechtigt sind. für das Wintersemester 2021 ist der 15. Oktober 2021. Das Anmeldeverfahren für die Gasthörerschaft im Überblick: 1) Wählen Sie Ihre Lehrveranstaltungen aus, entweder aus dem Studienführer oder über PORTA Beachten Sie dabei, dass a) Vorlesungen grundsätzlich nicht genehmigungspflichtig sind, sowie die Seminare und Übungen, die im hier Studienführer ausgewiesen sind. b) alle übrigen Veranstaltungen (Seminare, Übungen usw.) genehmigungspflichtig sind. Genehmigungspflichtig bedeutet in diesem Zusammenhang: Sie müssen bei den Dozierenden nachfragen, ob Sie zur Veranstaltung zugelassen werden! 2) Tragen Sie Ihre Veranstaltungen auf dem Gasthörerschein ein und rechnen Sie die Anzahl der Semesterwochenstunden zusammen. 3) Überweisen Sie die entsprechende Gebühr. 4) Senden Sie Gasthörerantrag, Gasthörerschein und Einzahlungsbeleg rechtzeitig vor Ende der Bewerbungsfrist an das Studierendensekretariat Universität Trier D-54286 Trier 5) Sie erhalten Ihre Zulassung und ZIMK-Kennung vom Studierendensekretariat 17
4. Veranstaltungen 4.1. Allgemeine Hinweise zu den Lehrveranstaltungsangeboten An der Universität Trier werden in jedem Semester annähernd 1.800 Lehrveranstal- tungen aus folgenden wissenschaftlichen Fachdisziplinen angeboten: Fachbereich I Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Philosophie, Psychologie, Pflegewissenschaft Fachbereich II Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften Fachbereich III Altertumswissenschaften, Geschichte, Politikwissenschaft, Kunstgeschichte Fachbereich IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik, Informatikwissenschaften Fachbereich V Rechtswissenschaft Fachbereich VI Raum- und Umweltwissenschaften Theologische Fakultät Für Veranstaltungen der Theologischen Fakultät Trier – mit der Universität durch eine Kooperationsvereinbarung ver- bunden – gelten besondere Bestimmungen. Bewerbungen sind gesondert an das Sekretariat der Theo- logischen Fakultät Trier zu richten (Universitätsring 19, 54296 Trier, Raum E 302, Tel.: 0651/201-3520, Fax: -3951, E-Mail: theofak@uni-trier.de). 18
Veranstaltungszeiten Die Lehrveranstaltungen finden – sofern Dies gilt im Übrigen auch für sonstige nicht anders angekündigt – in der ge- Änderungen von Veranstaltungszeiten samten Vorlesungszeit jede Woche und -orten. Bitte beachten Sie, dass die immer zur gleichen Zeit und am glei- im Studienführer aufgelisteten Veran- chen Ort statt. In Ausnahmefällen kön- staltungsdaten einem frühen Stand nen die sonst wöchentlichen Sitzungen entsprechen. Zu Vorlesungsbeginn sind aber auch als ‚Blockveranstaltung‘ auf diese Angaben bereits mehrere Monate einige Tage konzentriert werden. alt und evtl. nicht mehr aktuell. Außerdem sind die sogenannten veran- Aktuelle Detailinformationen, insbe- staltungsfreien Tage zu beachten. Die in sondere auch zur Durchführung (digi- Rheinland-Pfalz gesetzlich geltenden tal, hybrid, in Präsenz) erfahren Sie Feiertage sind grundsätzlich veranstal- über das PORTA-System, das auf der In- tungsfrei. ternetseite der Universität abrufbar ist. Über die Funktion ‚Studienangebot‘ → Zu Beginn des Semesters führen einige ‚Veranstaltungen suchen‘ können Sie Fächer Einführungsveranstaltungen für Ihre Veranstaltungen finden und die ak- Studienanfänger durch, so dass man- tuellen Zeiten und Orte sowie Ausfall- che der regulären Lehrveranstaltungen termine in Erfahrung bringen. Sollten erst in der darauffolgenden Woche be- Sie Hilfe bei der Recherche benötigen, ginnen. können Sie uns gerne ansprechen. Im Rahmen der Einführungsveranstaltun- gen für Gasthörer*innen werden wir über PORTA ausführlich informieren. 19
Veranstaltungsformen Unter dem Begriff ‚Lehrveranstaltun- Forschungspraktika und Praxisbezogene gen‘ werden verschiedene Formen der Studienformen dienen dem Erwerb des Wissensvermittlung zusammengefasst. wissenschaftlichen ‚Handwerkzeugs‘. Welche Form dabei für Sie die richtige Gegenstand sind in der Regel konkrete ist, hängt von Ihren Vorkenntnissen, Fragestellungen aus der Praxis, die in ihren Bildungszielen und Ihrer Bereit- kleinen Gruppen intensiv wissenschaft- schaft zur aktiven Mitarbeit ab. lich bearbeitet werden. Häufig werden sie auch von Praktikern geleitet, die Vorlesungen vermitteln Grundlagenwis- hierfür einen Lehrauftrag erhalten. sen zu einem wissenschaftlichen The- ma. Sie finden in der Regel vor größe- Tutorien und Arbeitsgemeinschaften rem Publikum in einem Hörsaal statt. werden ebenfalls häufig begleitend zu Für viele Vorlesungen sind Skripte er- Vorlesungen oder Seminaren angebo- hältlich, die eine Vor- oder Nachberei- ten. Sie werden allerdings von Studie- tung ermöglichen. renden geleitet. Leistungsnachweise und Scheine können gewöhnlich nicht Seminare erfordern Mitarbeit und erworben werden. selbstständiges Arbeiten, z.B. durch die Erstellung von Protokollen, Thesenpa- Kolloquien dienen dem Dialog zwischen pieren oder Referaten. Die Teilnehmer- fortgeschrittenen Studierenden, Dokto- zahl ist beschränkt, eine Anmeldung randen und Dozenten. Häufig werden daher in der Regel obligatorisch. Prose- hierzu auch Gastwissenschaftler oder minare/ BA-Seminare richten sich an Experten aus der Praxis eingeladen, um Studierende im grundlegenden Bache- mit ihnen aktuelle Forschungsergeb- lorstudium, MA-Seminare an Studie- nisse zu diskutieren. rende im weiterführenden Masterstu- dium. Exkursionen sind Lehrveranstaltungen außerhalb der Universität. Sie dienen Übungen werden hauptsächlich für Stu- insbesondere dem praktischen Unter- dierende im Grundstudium angeboten. richt im Gelände oder an anderen For- Sie vertiefen, zum Teil begleitend zu schungseinrichtungen. einer Vorlesung, den Stoff und bereiten auf Klausuren vor. In manchen Fächern sind Übungen auch eigenständige Ver- anstaltungen, so zum Beispiel die sprachpraktischen Übungen in den fremdsprachlichen Fächern. 20
Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen Detaillierte Informationen zu Aufbau Unter Umständen wird auch ein veran- und Inhalten von Lehrveranstaltungen staltungsbezogener ‚Semesterapparat‘ finden sich z.T. auch in den ‚kommen- eingerichtet. Dies ist ein besonderer Be- tierten Vorlesungsverzeichnissen‘. Sie reich in der jeweiligen Fachabteilung werden von einzelnen Fächern heraus- der Bibliothek, in dem die Lehrkraft gegeben und gelten daher immer nur unter ihrem Namen Bücher und Artikel für ein Fach oder einen Fachbereich. zum Lesen und Kopieren bereitstellt. Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse Diese können deshalb nicht bzw. nur sind in der Regel über die Internetseiten unter besonderen Bedingungen ausge- der Fächer zu finden. liehen werden. Auf den Internet-Seiten der einzelnen Die einzelnen Professuren verfügen Fächer bzw. den eigenen Homepages zudem über Sekretariate, die mit der der Professuren werden auch kurzfris- Geschäftsführung betraut sind. In grö- tige Änderungen, zusätzliche Lehrveran- ßeren Fächern wird diese Aufgabe in staltungsangebote und die Termine für einem geschäftsführenden Sekretariat Anmeldungen, Vorbesprechungen und gebündelt. Die Fachsekretariate infor- Blockveranstaltungen bekannt gegeben. mieren über Termin- und Raumände- In vielen Fällen stellen die Lehrkräfte rungen und organisieren die Anmeldung den Studierenden über das Internet zu teilnehmerbeschränkten Veranstal- zudem Literaturlisten oder ergänzende tungen. Auch in anderen fachbezoge- Seminarmaterialien zur Verfügung. nen Fragen sind sie die erste Anlauf- stelle für alle Studierende. 21
4.2. Offene Veranstaltungen: Montagsvorträge aus Forschung und Lehre Im Mittelpunkt der Vortragsreihe ste- Das komplette Programm mit allen Ver- hen Wissenschaftler*innen der Univer- anstaltungsterminen, Dozierenden und sität Trier, die im Rahmen eines jeweils Themen kann der Übersicht auf der fol- zweistündigen Vortrags aktuelle The- genden Seite entnommen werden: men aus ihren Arbeitsbereichen vorstel- www.campusdergenerationen-veran- len. Die Reihe bietet die Möglichkeit, staltungen.uni-trier.de Forschungsinhalte, Fragestellungen, Ar- beitsweisen und Ergebnisse aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Die Montagsvorträge finden montags Bereichen der Universität kennen zu ler- 14-16 Uhr im Hörsaal 1 statt. nen. Außerdem können Sie sich konti- nuierlich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern über ihre Studiener- fahrungen austauschen. Die Reihe ist öffentlich, d.h. der Besuch ist kostenfrei und keine Anmeldung er- forderlich. Aufgrund der besonderen Situation könnte außnahmsweise eine Anmeldung nötig werden. Aktuelle In- formationen finden Sie auf der Start- seite des Campus der Generationen: www.campusdergenerationen.uni- trier.de 22
Montagsvorträge aus Forschung und Lehre im Wintersemester Immer montags, 14-16 Uhr c.t., Hörsaal 1 08.11.2021 10.01.2022 Die Konsum- und Kulturgeschichte des Von Tourist zum Abenteurtourist Mineralwassers in Europa von 1800 bis Marion Wams, Gasthörerin in die Gegenwart Dr. phil. Michael Zeheter, 17.01.2022 Neuere und Neueste Geschichte Vita surrepta - Facetten eines spannenden Motivs in Literatur und 15.11.2021 Film Chinas digitalisierte Gesellschaft - Dr. Rumjana Ivanova-Kiefer, Slavistik zwischen Überwachung und Widerstand 24.01.2022 Prof. Dr. Kristin Shi-Kupfer, Sinologie Das gefallene Utopia - Imperiale Visionen und ihr Scheitern 22.11.2021 ca. 1500-1600 Von der Sternrune zum Genderstern. PD Dr. Simon Karstens, Zur Geschichte eines graphischen Geschichte der Frühen Neuzeit Symbols im Deutschen Prof. Dr. Claudine Moulin, Germanistik 31.01.2022 Die Deutsch-Französische Freundschaft 29.11.2021 als Prüfstein der Europabildung Das Geschlecht – ein soziales Prof. Dr. Anke Wegner und Konstrukt? Die Sicht der Biologie Dr. Julia Frisch, Germanistik Prof. Dr. rer. nat. Jobst Meyer, Forschungsinstitut für Psychologie 07.02.2022 Klimafit für Trier - Bausteine auf dem 06.12.2021 Weg zu einer klimaresilienten Stadt Brennpunkte der Kommunalpolitik: Dr. ret. nat. Elisabeth Tressel, die polarisierte Stadt Geographie/Geowissenschaften apl. Prof. Dr. Wolfgang H. Lorig und Sascha Regolot, M.A., Politikwissenschaft 13.12.2021 Ästhetik der Fülle – Ästhetik der Leere: Höhepunkte der chinesischen Malerei Prof. i.R. Dr. Karl-Heinz Pohl, Sinologie 23
4.3. Offene Veranstaltungen: Open University An zahlreichen Veranstaltungen, die au- Weitere Informationen finden Sie unter ßerhalb des eigentlichen Lehrplans von www.openuniversity.uni-trier.de Fächern, Fachbereichen und/oder Stu- dierenden veranstaltet werden, können Interessierte teilnehmen, ohne als „or- Ansprechpartnerin: dentliche“ Studierende oder Gasthö- Sabine Krein-Jäger rer*innen an der Universität Trier einge- E-Mail: kreins@uni-trier.de schrieben zu sein. Solche Veranstaltun- Tel.: 0651/201-3249 gen richten sich in der Regel an ein brei- tes Publikum und werden kostenfrei oder gegen eine geringe Gebühr ange- boten. Open University – Veranstaltungen im Wintersemester 2021/22 #LecturesForFuture – Klimawandel in den (Weit)Blick nehmen 3. Öffentliche Online-Ringvorlesung der ScientistsForFuture Trier Form Online-Ringvorlesung Zeiten mittwochs, 18-20 Uhr | vierzehntäglich Termine Start voraussichtlich am 27.10.2021 | Die weiteren Termine werden noch bekanntgegeben Ort Zoom-Online-Vortragsreihe | Den Zugangslink erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung Leitung Rebekka Kanesu, Petra Wolf, Tobias Kranz | ScientistsForFuture Trier Kosten Öffentliche Ringvorlesung der Universität | kostenfreie OpenUniversity-Veranstaltung Die Klimakrise in ihren Krise zu begegnen bedeutet, Selbstver- globalen und lokalen ständliches zu hinterfragen und Alterna- Dimensionen um- tiven denk- und lebbar zu machen. Die fasst vielschichtige nächsten Jahre sind dabei entschei- Phänomene – von dend: Kann das 1,5-Grad-Ziel des Pariser der Erderwärmung, Klimaabkommens erreicht werden? über das Massensterben Können Wirtschafts- und Lebensweisen von Pflanzen- und Tierarten, Schadstof- etabliert werden, die nicht auf Kosten fen in Luft, Böden und Meeren, bis hin anderer Menschen und der Natur in Ge- zu Rechtspopulismus und menschen- genwart und Zukunft gehen? feindlichen Wirtschaftsweisen. Dieser 24
Die ScientistsForFuture Trier haben im Die ScientistsForFuture Trier haben sich Rahmen der Reihe #LecturesForFuture – mit der Reihe #LecturesForFuture – Kli- Klimawandel in den (Weit)Blick nehmen mawandel in den (Weit)Blick nehmen bereits zweimal deutlich Position für für das Wintersemester 21/22 auch als eine kritische Forschung und Lehre zur offizielle Ringvorlesung der Universität Klimakrise bezogen. Auch im dritten Teil Trier beworben. Das genaue Programm bleiben sie ihrem interdisziplinären An- mit allen Terminen und Vorträgen wird satz treu, denn die Klimakrise, ihre Ursa- so bald wie möglich über die SfF-Home- chen und Folgen, sind komplexe Phäno- page veröffentlicht (https://www.hoch- mene, die vor disziplinären Grenzen schule-trier.de/hochschule/organisa- keinen Halt machen. In Solidarität mit tion/s4f-trier) und auch über die der FridaysForFuture-Bewegung wird er- Mailingliste OpenUniversity bekanntge- neut das weite Feld des Klimawandel macht (https://www.uni-trier.de/stu- aus verschiedenen Blickwinkeln betrach- dium/weiterbildung/open-university). tet und mit den Teilnehmenden disku- tiert. Alle Bürger*innen, Schüler*innen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte sowie Studierenden und Mitarbeiten- per Mail an den der Universität Trier sind herzlich lecturesforfuturetrier@gmail.com eingeladen, sich im Rahmen der Open- an die Veranstaltungsleitung. University mittwochsabends zwischen 18 und 20 Uhr zum gemeinsamen Ler- nen und zum Dialog zusammenzufinden. 25
Das kulturelle Erbe der Kelten Öffentliche Ringvorlesung des Forums Celtic Studies Form Ringvorlesung Zeiten montags, 18-20 Uhr Termine Start voraussichtlich am 8.11.2021 | Die weiteren Termine werden noch bekanntgegeben Ort Universität Trier, Campus I, A/B-Gebäude, Raum A 6 Leitung apl. Prof. Dr. Jürgen Zeidler, Forum Celtic Studies Kosten kostenfreie OpenUniversity-Veranstaltung Die geplante Ringvorlesung knüpft an Die keltischen Kulturen haben über viele den Montagsvortrag anlässlich der Jahrhunderte hinweg die Geschichte 2000. Wieder- Europas maßgeblich mitgeprägt, sie tru- kehr des Aufstan- gen – und tragen noch heute – zur Viel- des der Häduer falt unseres Kontinents bei. Gerade der und Treverer im Großraum Saar-Lor-Lux ist reich an Jahre 21 n. Chr. Zeugnissen dieser Kulturen. Denn er ge- an und soll wie- hört zum Ursprungsgebiet der Latène- der in der „guten Kultur, hier hat sich die gallische Sprache Wildschweinfigur vom Titel- alten“ Präsenz- in einer Fülle von Ortsnamen erhalten. berg, 1. Jh. v./n. Chr. (Kupfer- form stattfinden. Durch die Christianisierung kamen Ein- legierung, Höhe 3,5 cm, Musée National d’Histoire et Falls coronabe- flüsse aus Irland und Britannien, es ent- d’Art, Luxembourg). dingt erforderlich standen Zentren wie das Skriptorium Foto: Tom Lucas oder von einzel- Echternach, und selbst im Spielmanns- nen Referieren- lied „Orendel“, in dem der „Graue Rock“ den gewünscht, ist aber auch ein digita- eine Rolle spielt, dürfte Königin Brîde les Format möglich. Als Präsenztermin auf eine irische Vorlage zurückgehen. ist Montag, 18–20 Uhr, ab dem 8. No- vember 2021, vorgesehen. Das genaue Programm mit allen Termi- nen und Vorträgen wird so bald wie Inhaltlich vermittelt die Ringvorlesung möglich bekannt gegeben. Aktuelle In- einen Einblick in die Erforschung und Be- formationen hierzu werden auf der wahrung des reichhaltigen kulturellen Webseite http://celtic.uni-trier.de ver- Erbes der Kelten, d.h. all der Kultur-trä- öffentlicht und über die Mailingliste ger, die sich über eine keltische Sprache OpenUniversity bekanntgemacht identifizieren lassen. Materielle Zeug- (https://www.uni-trier.de/studium/wei- nisse aus dem Leben der Menschen und terbildung/open-university). Gemeinschaften werden ebenso Gegen- stand der Betrachtung sein wie das im- Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an materielle Erbe an sprachlichen, religiö- Prof. Dr. Jürgen Zeidler, sen und anderen Überlieferungen. celtic@uni-trier.de. 26
Luxemburg 2021: Politik, Wirtschaft, Kultur Form Vorträge mit Diskussion | 5x2 h (10 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) Zeiten donnerstags, 16-18 Uhr | 4.11.2021 – 3.2.2022 | monatlich Termine 4.11. | 25.11. | 16.12.2021 und 13.1. | 3.2.2022 Ort Universität Trier, Campus I, A/B-Gebäude, Raum B 16 Leitung Prof. Dr. Wolfgang H. Lorig, M.A., Politikwissenschaftler, Mitherausgeber des Buches „Das politische System Luxemburgs. Eine Einführung“, Springer VS; Ländergutachter „Luxemburg“ im SGI Projekt „Good Governance“ der Bertelsmann Stiftung. Max Hengel, M.A., Politikwissenschaftler, politischer Koordinator der CSV Fraktion im Lu- xemburger Parlament, Schöffe der Gemeinde Wormeldange. Kosten kostenfreie OpenUniversity-Veranstaltung Sonstiges Rückfragen/Anmeldungen bitte bis 25.10.21 an Prof. Dr. W.H. Lorig: lorig@uni-trier.de Die positive Entwicklung der luxembur- In der Vortragsreihe mit Diskussion wer- gischen Wirtschaft ist über Jahre hin be- den Aspekte des Luxemburgischen Poli- eindruckend. Offensichtlich gelingt es tik- und Wirtschaftsmodells sowie die dem Kleinstaat Luxemburg, „sich immer Frage nach dessen Nachhaltigkeit erör- wieder neu zu erfinden“ (Jacques San- tert. Ausgehend von ausgewählten Tex- ter). Seit der Stahlkrise schaffen die Re- ten sollen im Gespräch mit Politikern, gierungen des Großherzogtums die Wirtschaftsakteuren und weiteren Ex- dafür notwendigen rechtlich-institutio- perten aus Luxemburg Merkmale, Her- nellen Rahmenbedingungen. Inzwi- ausforderungen und Perspektiven des schen ist Luxemburg zum Motor der luxemburgischen Erfolgsmodells und wirtschaftlichen Entwicklung in der ge- dessen Grenzen überschreitende Rele- samten Großregion geworden – und vanz für die Großregion erörtert wer- neuerdings auch für zahlreiche Start den. Themenschwerpunkte sind u.a. Ups ein attraktiver Standort. Verfassung und Verfassungsreform, die Nachhaltigkeit des internationalen Fi- nanzplatzes, der Arbeitsmarkt im Wan- del sowie die Kulturpolitik. 27
Symposium: Europa 2021 und die Großregion – Herausforderungen und Perspektiven? Form Offene Podiumsdiskussion Termin Do., 30. September 2021, 17-19 Uhr Ort Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Großer Sitzungssaal, Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier Kosten kostenfreie Open University-Veranstaltung Sonstiges Rückfragen/Anmeldungen bitte bis 20.9.21 an Prof. Dr. W.H. Lorig: lorig@uni-trier.de Im Rahmen einer offenen Podiumsdis- lern*innen ausgewählte Facetten des kussion, die in Kooperation mit der genannten Themenschwerpunkts erör- Kreisvolkshochschule des Landkreises tert werden. Dabei wird – ausgehend Trier-Saarburg, der Volkshochschule der von zwei fachwissenschaftlichen Im- Stadt Trier und der Wissenschaftsallianz pulsvorträgen – u.a. die Frage erörtert, Trier am 30. September 2021 im Großen ob das Konzept eines „Europas der Re- Sitzungssaal der Kreisverwaltung statt- gionen“ noch relevant ist oder ob alter- finden wird, sollen mit Politikern*innen, native Wege der europäischen Integra- Wirtschaftsakteuren und Wissenschaft- tion zu beschreiten sind. 28
4.4. Gasthörerschaft: Lehrveranstaltungsempfehlungen Die im Folgenden aufgeführten Lehrver- Uhrzeit (‚akademisches Viertel‘). Sind anstaltungen stellen ausgewählte Ange- sie mit dem Zusatz ‚s.t.‘ gekennzeichnet bote für das Gasthörerstudium dar. Sie (lat.: sine tempore), beginnen sie exakt eignen sich aufgrund ihrer inhaltlichen zur angegebenen Stunde. Die Hörsäle 1, Gestaltung besonders gut für den Ein- 2 und 3 befinden sich im Gebäude A, die stieg in fachspezifische Fragestellungen. Hörsäle 4, 5, 6 und 7 im Gebäude C, der Die Auswahl ist lediglich als Hilfestel- Hörsaal 8 im Gebäude D, die Hörsäle 9 lung für Ihre Studienplanung gedacht. und 10 im Gebäude E (alle auf dem Selbstverständlich können Sie je nach Campus I). Die Hörsäle 11, 12 und 13 eigenem Interesse auch die Zulassung sind dagegen im Hörsaalzentrum auf zu anderen, hier nicht genannten Veran- dem Campus II untergebracht (vgl. La- staltungen beantragen. gepläne im Anhang). Hinweise zum besseren Verständnis: in Terminliche / Räumliche Änderungen der ersten Zeile der Veranstaltungsemp- Zu Beginn der Vorlesungszeit können fehlungen finden Sie jeweils die Num- sich Zeiten und Raumangaben, aber mer der Veranstaltung sowie den Titel auch Veranstaltungstitel oder Dozenten und den Namen der Lehrkraft. Nachfol- bereits wieder geändert haben. gend finden Sie dann die Art der Veran- Bitte überprüfen Sie daher die Angaben staltung und die Dauer in Semesterwo- mit Hilfe des Studienportals PORTA über chenstunden und schließlich die Zeit ‚Studienangebot → Veranstaltungen su- und den Ort. chen‘ oder ‚Heute ausfallende Veran- staltungen‘. Die Raumangaben beziehen sich dabei entweder auf einen bestimmten Hör- Insbesondere in den ersten beiden Vor- saal (HS) oder einen bestimmten Semi- lesungswochen empfehlen wir drin- narraum. Bei dreistelligen Zahlen gibt gend auf evtl. Änderungen zu achten. die erste Zahl das Stockwerk an, voran- Bei Veranstaltungen, die die E-Learning gestellte Buchstaben beziehen sich auf Plattform Stud.IP nutzen, werden solche ein bestimmtes Gebäude (z.B. wäre der Änderungen auch oft direkt über Raum DM 131 im 1. Stock des Drittmit- Stud.IP kommuniziert. Daher empfiehlt telgebäudes zu suchen). Die Veranstal- es sich, auch diese Informationen regel- tungen beginnen in der Regel eine mäßig abzurufen. Viertelstunde nach der angekündigten 29
Fachbereich I – Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Philosophie, Psychologie, Pflegewissenschaften, Psychobiologie Erziehungs- und Bildungswissenschaft 11220472 Einführung in Bedingungen des Wissens und der Univ.-Prof. Dr. Wissenschaft Dirk Rustemeyer Vorlesung, 2 Std., Di 12-14, HS 4 11250504 Lehr-Lern-Theorie und Motivation Univ.-Prof. Dr. Vorlesung, 2 Std., Mi 12-14, HS 2 Michaela Brohm-Badry 11220502 Pädagogische Handlungsfelder Univ.-Prof. Dr. Vorlesung, 2 Std., Do 10-12, HS 3 Andreas Schröer 11250516 Schulpsychologie für Lehrpersonen Verena Letzel , M.A. Vorlesung, 2 Std., Do 14-16, digital asynchron Pflegewissenschaft 11600953 A1 Ringvorlesung Interdisziplinäre Perspektiven N.N. der Gesundheitsversorgung n Vorlesung, 2 Std., Di 12-14.15, K 101 (Campus II) 11600911 Pflege und Versorgung von Menschen mit N.N. Demenz Vorlesung, 1 Std., Mi 08-09, HS 13 (Campus II) 11600926 Psychosoziale Begleitung von Verlustsituationen Univ.-Prof. Dr. Vorlesung, 1 Std., Mo 11-12, HS 12 (Campus II) Margit Haas Univ.-Prof. Dr. Heike Spaderna Philosophie 11301002 Einführung in die historische Naturphilosophie JProf. Dr. Vorlesung, 2 Std., Di 10-12, E 44 Andreas Lammer 11300556 Einführung in die philosophische Anthropologie N.N. Vorlesung, 2 Std., Do 18-20, digital 11301000 Einführung in die neuzeitliche Erkenntnistheorie apl. Prof. Dr. Vorlesung, 2 Std., Mi 16-18, HS 1 Dieter Hüning 11300871 Einführung in die Philosophie und ihre Didaktik Univ.-Prof. Dr. Vorlesung, 2 Std., Di 18-20, HS 6 Benedikt Strobel 30
Psychologie und Psychobiologie 11401018 A1 Einführung in die Psychologie als Univ.-Prof. Dr. Wissenschaft Michael Schneider Vorlesung, 2 Std., Mo 10-12, HS 5 11401030 F1 Biologische Psychologie I Univ.-Prof. Dr. Vorlesung, 2 Std., Di 16-18, HS 3 Gregor Domes 11401019 G1 Allgemeine Psychologie I: Univ.-Prof. Dr. Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Christian Frings Vorlesung, 2 Std., Mi 08-10, HS 5 11400707 Grundlagen der Psychologie - Sozialpsychologie Dr. rer. nat. Vorlesung, 2 Std., Do 12-14, HS 4 Benjamin Buttlar 11500880 Tierkunde (Teil 1): Univ.-Prof. Dr. Ein Streifzug durch die Fauna Europas Jobst Meyer Vorlesung, 2 Std., Do 16-18, N 2 31
Fachbereich II – Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften Anglistik 12251174 Introduction to Linguistic Studies 1: Basic Univ.-Prof. Dr. Concepts of Modern Descriptive Linguistics Sebastian Hoffmann Vorlesung, 2 Std., Fr 14-16, HS 3 12251176 Introduction to English Language Teaching Univ.-Prof. Dr. Vorlesung, 2 Std., Mo 12-14, HS 2 oder Do 12-14, Henning Rossa N2 Computerlinguistik und Digital Humanities 12401559 Einführung in die Digital Humanities Univ.-Prof. Dr. Vorlesung, 2 Std., Di 14-16, DM 343 Christof Schöch 12401613 Einführung in die Sprachwissenschaft Dr. Sven Naumann Vorlesung, 2 Std., Mo 08-10, HS 10 Germanistik 12200927 Deutsche Sprache in Raum und Zeit II: Univ.-Prof. Dr. Mittelhochdeutsch Claudine Moulin Vorlesung, 2 Std., Di 10-12, HS 3 12201338 Einführung in die Gender Studies und Univ.-Prof. Dr. Interkulturalitätsforschung Andrea Geier Vorlesung, 2 Std., Di 16-18, A 9/10 12200991 Grundlagen der Sprachwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Vorlesung, 2 Std., Di 12-14, HS 2 Stephan Stein 12200944 Schönheit. Literarische und kulturelle Facetten Univ.-Prof. Dr. eines Faszinosums Ulrich Port Vorlesung, 2 Std., Do 12-14, HS 2 Japanologie 12601805 Japanische Geschichte JProf. Dr. Vorlesung, 2 Std., Mo 14-16, HS 8 Ronald Saladin 12601805 Japanische Landeskunde und Gesellschaft Univ.-Prof. Dr. Vorlesung, 2 Std., Di 14-16, HS 2 Hilaria Gößmann 32
Klassische Philologie 12351548 Keltische Kulturgeschichte apl. Prof. Dr. Vorlesung, 1 Std., Fr 12-13, B 20 Jürgen Zeidler 13802394 Einführung in die Altertumswissenschaften N.N. Vorlesung, 2 Std., Do 10-12, E 44 Medienwissenschaft 12651880 Medienstrukturen Dr. phil. Vorlesung, 2 Std., Di 10-12, HS 2 Peter Maurer 3980 Theorien und Methoden digitaler Medien Univ.-Prof. Dr. Vorlesung, 2 Std., Mo 16-18, HS 8 Marion Müller Phonetik 12501670 Allgemeine und Angewandte Phonetik JProf. Dr. Katharina Vorlesung, 2 Std., Do 10-12, HS 1 Zahner-Ritter 12501696 Vorlesung zur Klinischen Phonetik Hon.-Prof. Dr. Vorlesung, 2 Std., noch keine Raumangabe Titus Kaldenbach Romanistik 12301434 Französisch Vorlesung Literaturwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Vorlesung, 2 Std., Fr 10-12, B 18 Katharina Münchberg-Hennes 12301436 Französisch Vorlesung Sprachwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Vorlesung, 2 Std., Di 10-12, B 13 Andre Klump 12301269 Französisch Einführung Literaturwissenschaft Dr. phil. Proseminar, 2 Std., Mi 08-10, B 211 Christine Felbeck 12301270 Französisch Einführung Sprachwissenschaft Dr. Alex Proseminar, 2 Std., Mo 08-10, B 13 oder 10-12, Demeulenaere, A 308 Dr. Ute Hafner 12301271 Italienisch Einführung Literaturwissenschaft Dr. phil Proseminar, 2 Std., Di 12-14, B 10 Paul Strohmaier 12301272 Italienisch Einführung Sprachwissenschaft M.A. Tania Vittore Proseminar, 2 Std., Do 10-12, C 22 12301276 Spanisch Einführung Literaturwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Proseminar, 2 Std., Mi 12-14, P 12 Folke Gernert 12301277 Spanisch Einführung Sprachwissenschaft Dr. Hana Merk Proseminar, 2 Std., Do 12-14, B 18 33
Sinologie 12551735 Interkulturelle Kommunikation: Univ.-Prof. Dr. Theorien, Methoden, Anwendungsgebiete Kristin Shi-Kupfer Vorlesung, 2 Std., Mi 12-14, A 308 12551769 Sprach- und Kommunikationskultur in China Univ.-Prof. Dr. Vorlesung, 2 Std., Do 12-14, A 346/347 Kristin Shi-Kupfer Slavistik 12451641 Landeskunde Bulgariens Dr. Rumjana Kiefer Vorlesung, 2 Std., Mo 12-14, DM 22/24 12451654 Russische Landeskunde (in russischer Sprache) Katharina Kraus, Vorlesung, 2 Std.,Mi 12-14, DM 343 M.A. 12451660 Vorlesung zur russischen/slavischen Univ.-Prof. Dr. Sprachwissenschaft Alexander Bierich Vorlesung, 2 Std., Do 12-14, DM 32/35 34
Fachbereich III – Geschichte, Politikwissenschaften, Altertumswissenschaften Geschichte 13301964 Einführung in die mittelalterliche Geschichte Univ.-Prof. Dr. Vorlesung, 2 Std., Do 16-18, HS 2 Petra Schulte 13301963 Einführung in die Geschichte des 19. und 20. Univ.-Prof. Dr. Jahrhunderts Lutz Raphael Vorlesung, 2 Std., Fr 10-12, HS 3 13402182 Interdisziplinäres Propädeutikum Versch. Dozierende Altertumswissenschaften Vorlesung, 2 Std., Di 10-12, BZ 37d Klassische Archäologie 13802394 Einführung in die Altertumswissenschaften N.N. Vorlesung, 2 Std., Do 10-12, E 44 13402165 Kunst und Archäologie der römischen Welt Univ.-Prof. Dr. Vorlesung, 2 Std. , Mo 12-14, HS 1 Markus Trunk 13402152 Einführung in die Klassische Archäologie Univ.-Prof. Dr. Vorlesung, 2 Std., Di 16-18, HS 1 Torsten Mattern Kunstgeschichte 13702320 Ringvorlesung: Der rote Tod. Pandemische Versch. Dozierende Krankheiten in Kunst und Wissenschaft der neuzeit und Moderne Vorlesung, 2 Std., Mi 18-20, digital 13702366 Vorlesung Kunst der Frühen Neuzeit N.N. Vorlesung, 2 Std. , Di 12-14, HS 1 13702293 Vorlesung Kunst des Mittelalters Dr. phil. Vorlesung, 2 Std., Mo 16-18, HS 1 Stephan Brakensiek Papyrologie 13402182 Interdisziplinäres Propädeutikum Versch. Dozierende Altertumswissenschaften Vorlesung, 2 Std., Di 10-12, BZ 37d 35
Sie können auch lesen