CAPACITY BUILDING IN HIGHER EDUCATION - EINREICHUNG 2022 MARTINA FRIEDRICH OEAD, NA ERASMUS+ HOCHSCHULBILDUNG WIEN, 26. NOVEMBER 2021

Die Seite wird erstellt Gunnar Maurer
 
WEITER LESEN
CAPACITY BUILDING IN HIGHER EDUCATION - EINREICHUNG 2022 MARTINA FRIEDRICH OEAD, NA ERASMUS+ HOCHSCHULBILDUNG WIEN, 26. NOVEMBER 2021
Capacity Building in
Higher Education
Einreichung 2022

Martina Friedrich
OeAD, NA Erasmus+ Hochschulbildung
Wien, 26. November 2021
CAPACITY BUILDING IN HIGHER EDUCATION - EINREICHUNG 2022 MARTINA FRIEDRICH OEAD, NA ERASMUS+ HOCHSCHULBILDUNG WIEN, 26. NOVEMBER 2021
Erasmus+ in Higher Education (2021-27)

     KA 1 - Mobility    KA 2 - Cooperation Partnership                  KA 3 - Support for Policy Reform

     Students & Staff   Partnership for Cooperation
                        • Cooperation Partnerships
                        • Capacity Building in Higher Education
                        Partnership for Innovation
                        • Alliances for Innovation
                        • Forward-looking Projects                            NEW!
                        Partnership for Excellence
            NEW!        • Erasmus Mundus
                        • Teacher Academies
                        • European Universities
                                                              Jean Monnet Actions
                                              E+ budget in total: 26.2 billion Euro
2                        www.erasmusplus.at             plus 2.2 billion Euro from EU’s external instruments
CBHE – Was ist neu?
    • Neue Länderbezeichnungen:
       - statt Programmländer unterscheidet man nun zwischen EU-Mitgliedsstaaten und mit
         dem Programm assoziierte Drittstaaten (= IS, LI, MK, NO, RS, TR)
       - statt Partnerländer spricht man von nicht mit dem Programm assoziierte Drittstaaten
         (in den Folien als naD abgekürzt – KEINE offizielle Abkürzung!)

    • 3 Strands statt 2
    • Neues Budget-System: Lump sums II
    • Neue Plattform: Funding & tender opportunities portal (FTOP)

3                            www.oead.at
Überblick zu Capacity Building

4                       www.oead.at
Capacity Building IN HIGHER EDUCATION (CBHE) – Regionen
    • Region 1: Westbalkan
    • Region 2: Östliche Nachbarschaft (Belarus ist nicht förderbar)
    • Region 3: Südlicher Mittelmeerraum (Syrien nur als Partner)
    • Region 4: Russische Föderation (nur als Partner)
    • Region 5: Asien (ohne Hocheinkommensländer und Afghanistan)
    • Region 6: Zentralasien (neu: Afghanistan nun Teil dieser Region)
    • Region 7: Mittlerer Osten (ohne Hocheinkommensländer)
    • Region 8: Pazifik (ohne Hocheinkommensländer – neue Region)
    • Region 9: Subsahara-Afrika (neue Region)
    • Region 10: Lateinamerika (ohne Kuba)
    • Region 11: Karibik (neu: Kuba nun Teil dieser Region)

5                                   www.oead.at
CBHE – Ziele im Überblick

    • Modernisierung der HE und der Hochschul-Systeme
    • Kooperation und Regionale Integration
    • Innovation
    • Governance
    • Zugänglichkeit und Barrierefreiheit
    • Gesellschaftliche Auswirkungen

6                            www.oead.at
CBHE – Ziele im Detail (1)
    • Qualität der Hochschulbildung in den naD verbessern und ihre Relevanz für den
      Arbeitsmarkt und die Gesellschaft erhöhen
    • Niveau der Kompetenzen, Fähigkeiten und des Beschäftigungspotenzials von
      Studierenden an Hochschuleinrichtungen (HE) in den naD durch die Entwicklung
      neuer und innovativer Bildungsprogramme verbessern
    • Integrative Bildung, Gleichheit, Gerechtigkeit, Nichtdiskriminierung und Förderung
      der Bürgerkompetenzen in der Hochschulbildung in den naD unterstützen
    • Lehre, Bewertungsmechanismen für Hochschulpersonal und Studierende,
      Qualitätssicherung, Management, Governance, Inklusion, Innovation, Wissensbasis,
      digitalen und unternehmerischen Kapazitäten sowie Internationalisierung der HE in
      den naD verbessern

7                            www.oead.at
CBHE – Ziele im Detail (2)
    • Kapazitäten der HE, der für die Hochschulbildung zuständigen Stellen und der
      zuständigen Behörden der naD zur Modernisierung ihrer Hochschulsysteme,
      insbesondere in Bezug auf Verwaltung und Finanzierung, durch Unterstützung bei
      der Festlegung, Durchführung und Überwachung von Reformprozessen erhöhen
    • Ausbildung von Lehrern und der kontinuierlichen beruflichen Weiterbildung
      verbessern, um die Qualität des Bildungssystems in den naD langfristig zu erhöhen
    • Zusammenarbeit von Einrichtungen, des Kapazitätsaufbaus und des Austauschs
      bewährter Verfahren anregen
    • Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Regionen der Welt über gemeinsame
      Initiativen fördern

8                           www.oead.at
CBHE – Strand 1: Fostering access to cooperation in Higher Education

    • den Zugang für Newcomers zu erleichtern
    • ein erster Schritt für teilnehmende Organisationen, um die Erreichbarkeit von
      Menschen mit geringeren Möglichkeiten zu verbessern und zu erhöhen
    • Verringerung der Internationalisierungs-Unterschiede bei HE aus demselben
      Land / derselben Region
    • Förderung der sozialen Inklusion

9                           www.oead.at
CBHE – Strand 2: Partnership for transformation

     • Innovation mit Beteiligung der Wirtschaft, um die gesellschaftliche Wirkung zu
       maximieren
     • Modernisierung der Hochschuleinrichtungen durch Förderung von Reformen
     • Einführung praktischer Lernprogramme mit einer Verbindung zur Wirtschaft
     • Einführung neuer Lernmethoden
     • Innovative Lehrpläne mit Bezug zur Wirtschaft Einführung praktischer
       Lernprogramme
     • Reform der Verwaltung und des Managements der Hochschuleinrichtungen

10                           www.oead.at
CBHE – Strand 3: Structural reform projects

     • gegenseitiges Lernen zwischen den Behörden der EU-Mitgliedsstaaten und mit
       dem Programm assoziierten Staaten und denen der naD
     • Förderung integrativer Hochschulbildungssysteme
     • Ausbau der Kapazitäten der für die Hochschulbildung zuständigen Stellen
     • Ermittlung von Synergien mit laufenden EU-Initiativen
     • Förderung der nationalen Eigenverantwortung
     • Effiziente und effektive Politikgestaltung
     • Förderung gemeinsamer regionaler Strategien im Hochschulbereich
     • Einführung von Finanzierungs-Mechanismen

11                             www.oead.at
CBHE – Projekttypen & Konsortien
     • Projekttypen:
        - „National“: nur ein naD ist beteiligt
        - „Multi-country regional“: mehrere naD innerhalb einer Region sind beteiligt
        - „Multi-country cross-regional“: mehrere naD aus unterschiedlichen Regionen sind beteiligt
     • Konsortium besteht aus:
        - mindestens 1 HE aus 2 unterschiedlichen EU-Mitliedstaaten oder mit dem Programm
          assoziierte Drittstaaten
        - mindestens 2 HE aus jedem teilnehmenden naD
        - Für Strand 3: als voller Partner die kompetente nationale Autorität in den jeweiligen naD
        - Es gibt viele Ausnahmen und Zusatzregeln!

12                              www.oead.at
CBHE – horizontale Aspekte = übergreifende Prioritäten

     • Ökologische Nachhaltigkeit
     • Inklusion und Vielfalt
     • Digitaler Wandel
     • Zivilgesellschaftliches Engagement und Teilhabe
     • Wachstum und Arbeitsplätze

13                              www.oead.at
CBHE – übergreifende Prioritäten & Sub-Prioritäten (für Strand 1 & 2)

     • Es gibt für Strand 1 & 2 nur mehr regionale Prioritäten (keine nationalen)
     • EU-Nachbarschaftsregionen – Regionen 1 - 4
         - übergreifende Prioritäten der EU für die jeweilige Region (nur eine auswählen!)
         - eine Sub-Priorität in Verbindung mit der ausgewählten übergreifenden Priorität
           (nur eine auswählen!) – Ausnahme: Region 4: keine Sub-Prioritäten
     • Internationale Partnerschaftsregionen – Regionen 5 - 11
         - übergreifende Prioritäten der EU für die jewilige Region (nur eine auswählen!)
         - keine Sub-Prioritäten

14                             www.oead.at
CBHE – Indicative available budget and n° of projects

                                                             Quelle: EACEA

15                       www.oead.at
CBHE – Laufzeit und Förderung pro Strand und Projekt

     • Strand 1
        - Laufzeit 2 oder 3 Jahre
        - Förderung: 200.000 – 400.000 Euro
     • Strand 2
        - Laufzeit 2 oder 3 Jahre
        - Förderung: 400.000 – 800.000 Euro
     • Strand 3
        - Laufzeit 3 oder 4 Jahre
        - Förderung: 800.000 – 1.000.000 Euro

16                           www.oead.at
CBHE – Lump sum II (1)

     • Prinzipien
         - Im Antrag muss es eine detaillierte Kostenschätzung und eine Aufteilung des
           Pauschalbetrags auf die einzelnen Arbeitspakete und die einzelnen Begünstigten
           geben
         - Die Evaluator/innen beurteilen die Kostendetails während der Bewertung und
           geben bei Bedarf Empfehlungen ab
         - Auf dieser Grundlage wird der Pauschalbetrag während der Vorbereitung der
           Finanzhilfe festgelegt

17                             www.oead.at
CBHE – Lump sum II (2)
     • Work Packages (WP)
        - WP bedeutet eine größere Unterteilung des vorgeschlagenen Projekts
        - Horizontale WP (Management, Dissemination & Verwertung, …) können
          unterschiedlich angegeben werden
        - Die Antragsteller teilen ihre Projekte in WP auf - diese Aufteilung soll auch im
          Budget des Antrags verwendet werden

                                                                         Quelle: EACEA

18                             www.oead.at
CBHE – Aufruf 2022

     • Veröffentlichung des Aufrufs: 24. November 2021
       https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/home
     • Einreichfrist: 17. Februar 2022 (17 Uhr, MEZ)
     • 2 Schritte bei der Evaluation:
      1. 2 Evaluator/innen
         - Mind. 60 Punkte insgesamt und mind. die Hälfte der Punkte in jeder Kategorie
         - Bei Gleichstand: höhere Punkte in „Relevance“, danach „Sustainability, impact and
           dissemination”
      2. EU-Delegation in den im Projekt beteiligten naD

19                             www.oead.at
CBHE – Schritt 1: Award Criteria (1)
     • Relevance of the project (30 Punkte)
         -   Purpose
         -   Objectives
         -   Link to EU policy and initiatives
         -   EU added value
         -   + additional criteria for Strand 1, 2 and 3
     • Quality of the project design and implementation (30 Punkte)
         -   Coherence
         -   Methodology
         -   Work plan
         -   Budget
         -   Quality control
         -   Environmental sustainability

20                                   www.oead.at
CBHE – Schritt 1: Award Criteria (2)
     • Quality of the partnership and the cooperation arrangements (20 Punkte)
         -   Management
         -   Composition
         -   Tasks
         -   Collaboration
         -   Commitment
         -   + additional criteria for Strand 2 and 3
     • Impact (20 Punkte)
         -   Exploitation
         -   Dissemination
         -   Impact
         -   Open access
         -   Sustainability and continuation
         -   + additional criteria for Strand 1, 2 and 3

21                                   www.oead.at
CBHE – Schritt 2: Konsultation der EU-Delegationen in naD
     • Folgende Aspekte werden berücksichtigt:
         - Anerkennung von HE durch die zuständigen nationalen Behörden
         - Durchführbarkeit des Projekts im lokalen Kontext des Drittstaates / der Drittstaaten
         - Projekt leistet einen Beitrag in Bezug auf die örtlichen Bedürfnisse im Schwerpunktbereich
         - Überschneidungen mit bestehenden Initiativen in dem gewählten Themenbereich, die von der
           EU-Delegation, nationalen oder internationalen Gebern finanziert werden
     • weitere Kriterien der EK:
         - Thematische Vielfalt und geografische Ausgeglichenheit innerhalb der Region
         - Östliche Partnerschaft: für Strand 1 und 2: außerhalb der Hauptstadt, abgelegene Gebiete
         - Asien, Zentralasien, Mittlerer Osten, Pazifik: für Strand 1 und 2: Vorrang weniger entwickelten naD
         - Subsahara-Afrika: Vorrang den am wenigsten entwickelten Ländern, regionale Projekte, …

22                                 www.oead.at
Vielen Dank für Ihre
     Aufmerksamkeit!
     Martina FRIEDRICH
     OeAD, NA Erasmus+ Hochschulbildung
     martina.friedrich@oead.at
     Wien, 25. November 2021

23                           www.oead.at
Sie können auch lesen