CAS Berufswahl-Coach 2021-2023

Die Seite wird erstellt Jasper Bruns
 
WEITER LESEN
CAS Berufswahl-Coach 2021-2023
CAS Berufswahl-Coach 2021–2023
Certificate of Advanced Studies
Begleiten und unterstützen Sie Jugendliche fachkompetent in ihrem Berufswahlprozess.
                                                                                                                         Lehre
Werden Sie die Fachlehrperson Berufswahlunterricht in Ihrem Team!                                               Weiterbildung
                                                                                                                    Forschung

Der Studiengang ist von der EDK anerkannt.

Berufswahl-Coaching
Lehrpersonen begleiten, beraten und fördern Jugendliche auf dem Weg in die Arbeitswelt. Sie unterstützen junge Menschen, die
sich der Herausforderung stellen müssen, ihre Berufsinteressen, ihre Kompetenzen und das Angebot an Lehrstellen zusammen zu
bringen. Als Berufswahl-Coach begleiten sie daher die Jugendlichen individuell, stehen auf ihrer Seite, beziehen aber auch die
weiteren Beteiligten, besonders die Eltern, angemessen in den Prozess ein.
Weitere Aufgaben von Berufswahl-Coaches liegen in der Beratung von Schülerinnen und Schülern mit schwierigen Voraussetzun-
gen oder aussergewöhnlichen Berufswünschen.

Ziele und Inhalte
Der Zertifikatslehrgang Berufswahl-Coach vermittelt aktuelles Wissen und vertiefte Kompetenzen in der beruflichen Orientierung.
Ein Schwergewicht liegt dabei im Bereich des Coachings und ein weiteres in der Gestaltung des Unterrichts. Die Teilnehmenden
erhalten zudem Einblick in aktuelle und sich anbahnende Entwicklungen der Arbeits- und Ausbildungswelt, nicht zuletzt durch die
vielfältigen und ausgedehnten Praktika, die jeweils auf grossen Anklang stossen.
Die Arbeit mit authentischen Fällen und der rege Austausch in Regionalgruppen inspirieren zur Weiterentwicklung und dazu, neue
Ideen in die eigene Praxis zu übernehmen.

                                                                                                          In Kooperation mit
Zielpublikum
Angesprochen sind amtierende Lehrpersonen der Sekundarstufe I und der Brückenangebote sowie der Sekundarstufe II, die in ihrem
beruflichen Alltag Jugendliche im Berufsfindungsprozess unterstützen und sich dazu ein erweitertes Fachwissen und vertiefte
Begleitungskompetenzen aneignen wollen.

Abschluss
Der Studiengang schliesst in jedem Fall mit dem Zertifikat der beiden Pädagogischen Hochschulen Thurgau (PHTG) und Zürich
(PHZH) ab. Teilnehmende mit einem Lehrdiplom der Sekundarstufe I oder II erhalten zusätzlich auch das EDK-anerkannte Zertifikat
«Fachlehrerin/Fachlehrer Berufswahlunterricht (EDK)».

Aufwand und Zertifikatsarbeit
Der CAS umfasst 20 ECTS-Punkte, was einem Arbeitsaufwand von ca. 600 Stunden entspricht. Der CAS teilt sich auf in Präsenztage
(ca. 210 Stunden), Selbststudium und Leistungsnachweise. Die praxisorientierte Zertifikatsarbeit umfasst ca. 90 Arbeitsstunden. Sie
stellt einen Bezug her zwischen den im Lehrgang vermittelten Inhalten und der eigenen Praxis.

Allgemeine Auskunft und Anmeldung
Diana Alves, Administration, PHTG
Tel. +41 (0)71 678 56 33 | diana.alves@phtg.ch

Fachliche Beratung
Astrid Schefer, Co-Studiengangsleiterin, PHTG
Tel. +41 (0)71 678 56 48 | astrid.schefer@phtg.ch

Dagmar Bach, Co-Studiengangsleiterin, PHZH
Tel. +41 (0)43 305 65 04 | dagmar.bach@phzh.ch

Start
18. Oktober 2021

Anmeldeschluss
31. Juli 2021

Informationen
phtg.ch > Weiterbildung > Weiterbildungsfinder
Übersicht auf einen Blick

Studiengangsleitung         Astrid Schefer, Pädagogische Hochschule Thurgau und
                            Dagmar Bach, Pädagogische Hochschule Zürich

Dauer                       Während drei Semestern finden Präsenzveranstaltungen statt, im vierten Semester wird die
                            Zertifikatsarbeit erstellt.
                            Es ist sehr erwünscht, dass die Teilnehmenden in der Kick-off-Woche vom 18. – 21. Oktober 2021
                            am Seminarort übernachten (3 Nächte: Montag, Dienstag und Mittwoch).

ECTS-Punkte                 20

Kosten                      CHF 8600.– (Änderungen vorbehalten)
                            Zusätzlich: CHF 200.– Anmeldegebühr

                            Nicht inbegriffen: Literatur, Übernachtung und Verpflegung, An- und Rückreisen

Inhalte                     > Coaching-Grundlagen
                            > Berufswahl, Unterrichtsgestaltung, Elternarbeit, Entwicklungspsychologie
                            > Bildungssystem, Arbeitsmarkt
                            > Ausgedehnte Einblicke in Berufsberatung und Arbeitswelt (Praktika)

Anmeldung                   31. Juli 2021

Start                       18. Oktober 2021

Abschluss                   > Zertifikat «CAS Berufswahl-Coach» der PHTG und PHZH
                              (eidg. anerkanntes Hochschulzertifikat)
                            > Zertifikat «Fachlehrerin/Fachlehrer Berufswahlunterricht (EDK)»
                              (zusätzlich zum Hochschulzertifikat, nur für Personen mit Lehrdiplom Sekundarstufe I oder II)

Zulassung                   > Abschluss einer Ausbildung als Lehrperson der Sekundarstufe I oder II
                            > nach Abschluss der Ausbildung mindestens 2 Jahre Berufserfahrung auf der Sekundarstufe I,
                              der Sekundarstufe II oder in Angeboten für die Vorbereitung auf die berufliche Grundbildung
                              (Brückenangebote)

                            > Aufnahme «sur dossier» unter der Bedingung äquivalenter Vorleistungen. Eine Aufnahme
                              «sur dossier» führt nicht zum Zertifikat «Fachlehrerin/Fachlehrer Berufswahlunterricht (EDK)»,
                              jedoch zum «Zertifikat CAS Berufswahl-Coach»
4 Module                                                           Selbstorganisiertes Lernen, Selbststudium
                                                                                           Leistungsnachweise / Zertifikatsarbeit

  Modul 1:
  Coaching-Grundlagen

  Modul 2:
  Berufliche Orientierung

                                                                                                2 Tage (Lernjournal und Fremdbild-/Selbstbild-Reflexion)
                                            4 Tage (Betriebsbesichtigungen, Intervision)

  Modul 3:

                                                                                                                                                           ca. 6 Tage (modulbezogene Arbeiten)
  Bildungssystem und
                                                                                                Arbeit am Lernjournal/Portfolio

                                                                                                                                                                                                 ca. 15 Tage (eigene Fragestellung)
  Arbeitsmarkt
                                            Regionalgruppenarbeit

                                                                                                                                                           Leistungsnachweise

                                                                                                                                                                                                 Zertifikatsarbeit
  Modul 4:
  Praktika und Reflexion

  Abschluss CAS Berufswahl-Coach
  Zertifikat PHTG und PHZH plus Zertifikat EDK (Fachlehrerin/Fachlehrer Berufswahlunterricht (EDK))*
  20 ECTS-Punkte / ca. 600 Stunden

Die Inhalte der vier Module sowie die weiteren Bausteine sind auf den gesamten CAS verteilt.

* siehe Abschluss Seite 2
Modulbeschreibungen

Modul 1: Coaching-Grundlagen
Ziele
Die Teilnehmenden sind vertraut mit der Beratungshaltung, der Kontraktierung und der Lösungssuche im systemischen, lösungs-
orientierten Coaching. Sie arbeiten gezielt mit den eigenen Ressourcen und mit denjenigen der Jugendlichen, sie schätzen ihr
Kommunikationsverhalten ein und entwickeln es weiter. Sie füllen bewusst die verschiedenen Rollen aus, die sie als Berufswahl-
coach und Lehrperson innehaben.

Inhalte
        > Der Coachingprozess: lösungs- und ressourcenorientiertes Beraten
        > Basisvariablen des Coachings: Akzeptanz, Empathie und Kongruenz
        > Die Rollen als Coach und als Lehrperson
        > Begleitung der Jugendlichen bei der Umsetzung ihrer im Coaching gefassten Ziele

Leistungsnachweis
Erstellen eines persönlichen Coachingkonzepts
Darstellung und Reflexion eines Coachinggespräches unter Anwendung der im Modul vermittelten Inhalte.

Modul 2: Berufliche Orientierung
Ziele
Die Teilnehmenden setzen aktuelle Berufswahltheorien und entwicklungspsychologische Herausforderungen der Adoleszenz in
Beziehung. Sie können die Stellung von Schule, Berufsberatung, Betrieben und Arbeitsmarkt im Berufswahlprozess einordnen. Dabei
berücksichtigen sie auch die Eltern und die Dimensionen von Migration und Interkulturalität. Sie gestalten ihren Berufswahlunter-
richt bezogen auf die unterschiedlichen Phasen der Berufswahl.

Inhalte
        > Berufswahl im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext: Die Rollen von Eltern, Lehrpersonen, Berufsberatung sowie von
          betrieblichen Ausbildnerinnen und Ausbildnern
        > Psychologische und entwicklungspsychologische Faktoren des Berufswahlprozesses
        > Berufswahlentscheidungen vor dem Hintergrund gängiger Berufswahltheorien
        > Der eigene Berufswahlunterricht (Lehrmittel, Medien, Portfolioarbeit)
        > Berufserkundungen, Praxiseinsätze, Schnupperlehren, Lehrstellensuche, Selektionsverfahren und Eignungstests

Leistungsnachweis
Präsentation eines auf die eigene Situation bezogenen Berufswahlfahrplans. Dieser berücksichtigt die kantonalen Vorgaben und
umfasst auch eine Konzeptskizze zur Einführung und Begleitung eines Berufswahl-, Bewerbungs- und Abschlussportfolios, das die
Jugendlichen während der Berufserkundung führen.
Modul 3: Bildungssystem und Arbeitsmarkt
Ziele
Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen Ausprägungen des Berufsbildungssystems und dessen Bedeutung für die Gesell-
schaft und die Volkswirtschaft der Schweiz. Sie verfügen über Grundkenntnisse in Volks- und Betriebswirtschaftslehre. Die Rolle von
Bund und Kantonen, diejenige der Berufsbildungsämter und der Organisationen der Arbeitswelt (OdA) sowie die aktuellen Trends
im Arbeits- und Lehrstellenmarkt sind ihnen bekannt. Sie können eine Berufswahl unter erschwerten Bedingungen begleiten und
dabei die Unterstützungssysteme nutzen, die im Anschluss an die obligatorische Schulzeit zur Verfügung stehen: Brückenangebote
verschiedener Anbieter, IV-Ausbildungen, Beratungsstellen, Case Management.

Inhalte
        > Das schweizerische Bildungs- und Berufsbildungssystem
        > Arbeitsmarkt und Lehrstellensituation
        > Berufswahl unter erschwerten Bedingungen
        > Unterstützungssysteme beim Übergang in die Berufswelt
        > Rechtsgrundlagen

Leistungsnachweis
Einzeln oder in einer Kleingruppe eine Fallvignette bearbeiten. Dabei wird auf einen hohen Praxisbezug geachtet.

Modul 4: Praktika und Reflexion
Ziele
Die Teilnehmenden erleben Berufe und deren Praxis, die sie vor dem Lehrgang nicht kannten. Sie verfügen über neue Kontakte zu
Lehrbetrieben und Institutionen in der eigenen Region. Sie machen sich den Umgang mit eigenen Stärken und Schwächen bewusst
und übertragen dies auf ihre Arbeit in der Berufswahl mit Jugendlichen.

Inhalte
        > ausgewählte Lehrbetriebe und relevante Institutionen der eigenen Region besuchen
        > Reflexion des Umgangs mit eigenen Stärken und Schwächen
        > Reflexion der Begleitung bei der Berufswahl und des Berufswahlunterrichtes

Leistungsnachweis
Absolvieren des Praxiseinsatzes, aktive Teilnahme in der Regionalgruppe, Kurzbeschreibungen der besuchten Betriebe und
Institutionen. Die Teilnehmenden führen ein persönliches Portfolio.

Kontakt
Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
8280 Kreuzlingen 1
Tel. +41 (0)71 678 56 33
weiterbildung@phtg.ch
phtg.ch
Termine und Veranstaltungsorte
Der CAS erstreckt sich über eineinhalb Jahre Kontaktunterricht, danach folgt während einem halben Jahr die Erarbeitung und die
Präsentation der Zertifikatsarbeit. Gestartet wird mit einer viertägigen Blockwoche. Die zwei Blockwochen finden in verschiedenen
Seminarzentren statt. Die restlichen Präsenztage werden in der Regel auf dem Campus der PHTG oder der PHZH durchgeführt.
Die Übernachtung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort ist in der externen Blockwoche Bestandteil des CAS und wird sehr
erwünscht. In diesen Wochen finden vereinzelt auch Abendveranstaltungen statt, welche verpflichtend sind.

 18.–21. Oktober 2021 (Mo.–Do.)             Arenenberg TG                         Einführungstage, externe Blockwoche

 26.–27. November 2021 (Fr.–Sa.)            *

 11.–12. Februar 2022 (Fr.–Sa.)             *

 18.–19. März 2022 (Fr.–Sa.)                *

 29.–30. April 2022 (Fr.–Sa.)               *

 20.–21. Mai 2022 (Fr.–Sa.)                 *

 17.–18. Juni 2022 (Fr.–Sa.)                *

 16.–17. September 2022 (Fr.–Sa.)           *

 10.–13. Oktober 2022 (Mo.–Do.)             PHTG                                  Blockwoche PHTG

 25.–26. November 2022 (Fr.–Sa.)
                                            online                                Sprechstunden Zertifikatsarbeit
 10. Februar 2023 (Fr.)

 11. Februar 2023 (Sa.)                     *

 14.–15. September 2023 (Do.–Fr.)           PHTG                                  Kolloquium und Abschluss

*Die 2-Tages-Veranstaltungen finden jeweils in Kreuzlingen (PHTG) oder Zürich (PHZH) statt. Die Seminarwochen sind soweit gesetzt.
(Änderungen in der Terminplanung und den Durchführungsorten sind vorbehalten)
Sie können auch lesen