Chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen Definition: 1. Chronisch obstruktive Bronchitis und/oder 2. Obstruktives Lungenemphysem Synonyme: COLD = chronic obstructive lung disease COPD = chronic obstructive pulmonary disease Epidemiologie: häufigste chronische Atemwegserkrankung * am häufigsten in England, Schottland, Nordirland + Wales * lineare Zunahme ab 20. Lebensjahr * jeder zweite Raucher ab 40. Lebensjahr Abt. Sportmedizin
Chronische Bronchitis Definition: HUSTEN + AUSWURF (= produktiver Husten) (WHO) während mindestens 3 Monaten in 2 aufeinander folgenden Jahren Epidemiologie: m:w =3:1 Ätiologie: I. Exogene Faktoren 1. Zigaretten: 90 % d.F. 2. Luftverschmutzung: Staub (Bergleute), feucht-kaltes Klima 3. Rezidivierende bronchopulmonale Infekte II. Endogene Faktoren - genetische Faktoren Antikörpermangelsyndrom (IgA-Mangel), alpha-1-Proteasen- inhibitormangel, primäre ziliare Dyskinesie Abt. Sportmedizin
Chronische Bronchitis Stufen: 1. Chronische, nicht obstruktive Bronchitis 2. Chronisch obstruktive Bronchitis => Belastungsdyspnoe + Leistungsabfall 3. Spätkomplikationen: Obstruktives Emphysem respirator.Insuffizienz, Cor pulmonale Abt. Sportmedizin
Chronische Bronchitis Pathogenese: mukoziliare Insuffizienz >> Lähmung + Zerstörung des Flimmerepithels, vermehrte + abnorme Schleimsekretion nach initialer Hypertrophie => Atrophie der Schleimhaut Verdünnung + Erschlaffung der Bronchuswand => Bronchiolenkollaps bei forcierter Exspiration (Obstruktion) Abt. Sportmedizin
Chronische Bronchitis Erreger akuter Exazerbationen (=Wiederaufbruch bzw.Aufflackern): 1. Bakterien: Haemophilus influenzae, Pneumokokken u.a. 2. Mykoplasmen 3. Viren: Influenza, Rhinoviren u.a. => verstärkte Beschwerden im Winter und Herbst => jeder Infekt bringt den Patienten wegen seiner eingeschränkten Lungenfunktion in Gefahr !! Diagnostik: - Lungenfunktionsmessung, Röntgen, Labor => Blutgasanalyse u.a. - Sputumkultur + Antibiogramm, b.B. auch Bronchoskopie + diagnost.Lavage - Labor: pO2 ↓ (=Partialinsuffizienz); pCO2+ pO2↓↓ (=Globalinsuffizienz); Abt. Sportmedizin
Chronische Bronchitis Therapie: - Noxen ausschalten (Zigaretten, Staub) - Sanierung von Foci (z.B. chronische Sinusitis) - Breitbandantibiotika bei jeder Exazerbation - Medikamentöse Stufentherapie der COPD): 1. Anticholinergika u./o. kurzwirkende Beta-2-Sympathomimetika 2. Dauertherapie mit Stufe 1-Mitteln, zusätzlich ggf. Theophyllin-Retard-Präparate 3. Inhalierbare Steroide (3 Monate Versuch), ggf. Fortsetzung, ACC 4. ggf. Sauerstoff-LZ-Therapie Abt. Sportmedizin
Chronische Bronchitis Therapie: - Sekretolytika, Aerosoltherapie - apparative Inhalationstherapie mit 0,9%iger NaCl-Lösung (ggf. Zusatz von Beta-2-Sympathomimetika) - Klopfmassage zur Förderung der Expektoration - Vibrationsmassagen, Bindegewebsmassagen - Atemgymnastik - aktive Immunisierung gegen Pneumokokken und Grippe - Behandlung von Spätkomplikationen Abt. Sportmedizin
KG, Sport, Bewegungs-Therapie bei COLD - Veränderung der Körperstellung (Kutschersitz, Kauern, Seitenlage) => Ziele: Sekretmobilisierung, Senkung des Atemwegswiderstands, Bronchialerweiterung, Atemerleichterung - Atemgymnastik => Ziel: Ökonomisierung der Arbeit - Krankengymnastik => Ziel: Kräftigung der Atemmuskulatur - Spezielle Atemtechniken (Lippenbremse , Wahrnehmung der Atembewe- wegungen) => Offenhalten der Bronchien - Entspannungsübungen (Rückenlage, Dreh-Dehnlage, aufrechter Sitz) - Entspannungstechniken (AT, progressive Muskelentspannung, u.a.) => Muskulaturentkrampfung - Sportarten (Schwimmen,Asthmasport,Ergometertraining) => Ziele: Steigerung von Belastungstoleranz + Leistung Abt. Sportmedizin
Lungenemphysem Definition: irreversible Erweiterung der Lufträume distal der Bronchioli terminales infolge Destruktion der Wand Epidemiologie: 5 % aller Obduktionen; m > w Ätiologie: 1. Primär atrophisch (=sog. Altersemphysem) 2. Sekundäres Emphysem 2.1. Bronchostenotisches (=obstruktives Emphysem) Folge von COLD oder Asthma 2.2. Narbenemphysem (Überdehnung von Lungen- gewebe in der Nähe schrumpfender Bezirke) 2.3. Überdehnungsemphysem (Folge von Lungenresektionen oder Thoraxdeformitäten wie Skoliose) Abt. Sportmedizin
Lungenemphysem Abt. Sportmedizin
Lungenemphysem Pathogenese: 1. Proteasen-/Antiproteasen-Konzept *auch in gesunder Lunge: Freisetzung von Proteasen (z.B.Elastase) aus neutrophilen Granulozyten; *diese Proteasen werden durch Proteaseninhibitoren neutralisiert; *bei Ungleichgewicht von Proteasen - Proteaseinhibitoren => Andauung der Lunge + Emphysem 1.1.Ursachen einer verstärkten Proteasenaktivität (aus Granulozyten) Brochopulmonale Infekte, Pneumonien, chronische Bronchitis 1.2. Ursache einer verminderten Aktivität von Proteaseinhibitoren: 1.2.1. Angeborener Alpha-1-Antitrypsinmangel 1.2.2.Inaktivierung von Alpha-1-Antitrypsin durch Oxydanzien des Zigarettenrauchs Abt. Sportmedizin
Lungenemphysem Pathogenese: 2. Lungenfunktionsstörung - Elastizitätsverlust (exspiratorische Abnahme der Lungenspannung) => exspiratorischer Kollaps der Bronchien - außerdem Schwellung der Bronchialschleimhaut, Schleimsekretion Spasmen (bei COLD oder Asthma) => Obstruktion => Überblähung + Destruktion der Alveolen air trapping = eingefangene Luft => Vergrößerung des funktionellen Totraums => respiratorische Partialinsuffizienz (Hypoxamie) => später Globalinsuffizienz (=Hypoxämie+Hyperkapnie) Abt. Sportmedizin
Lungenemphysem Klinik: - tiefstehende, wenig verschiebliche Atemgrenzen (hypersonorer Klopfschall) - horizontal verlaufende Rippen, paradoxe Atembewegung (Ursache: starke Verzögerung der Exspiration, die sich bei Tachypnoe mit der Inspiration überschneidet = Parallelventilation), faßförmiger Thorax - exspiratorische Atembehinderung + Preßlippenatmung - infolge Zwerchfelltiefstand weit unterhalb des Rippenbogens tastbare Leber (Fehldiagnose: Lebervergrößerung) - geblähte Schlüsselbeingruben - verminderte Differenz zwischen in- und exspiratorischem Brustumfang - „Sahlischer Venenkranz“ (= kleine Hautvenen im Bereich des Rippenbogens (können auch bei Gesunden vorkommen) Abt. Sportmedizin
Lungenemphysem Sahlischer Venenkranz“ (= kleine Hautvenen im Bereich des Rippenbogens (können auch bei Gesunden vorkommen) Abt. Sportmedizin
Lungenemphysem Klinik: 2 Emphysemtypen nach Dornhorst, Burrows + Fletcher 1. PINK PUFFER - Konstitution: kachektisch - asthenisch - leptosom - ektomorph (hager, normal bis untergewichtig) - massive Dyspnoe, ev. Trockener Reizhusten, kaum Zyanose - respiratorische Partialinsuffizienz (nur Hypoxämie !) Abt. Sportmedizin
Lungenemphysem Klinik: 2 Emphysemtypen nach Dornhorst, Burrows + Fletcher 12. BLUE BLOATER - Konstitution: Pyknisch - endomorph - übergewichtig - adipös - ausgeprägte Zyanose mit Polyglobulie, kaum (!) Dyspnoe - Husten und Auswurf im Rahmen der Chronischen Bronchitis - respiratorische Globalinsuffizienz (Hypoxämie + Hyperkapnie) - frühzeitige Entwicklung eines Cor pulmonale Abt. Sportmedizin
Lungenemphysem Diagnostik: -Röntgen Thorax p.a.; CT - Lungenfunktion: Zunahme von thorakalem Gasvolumen und totaler Lungenkapazität, Abnahme der absoluten und relativen Einsekundenkapazität (FEV1 = forciertes exspiratorisches Volumen in der 1.Sekunde) Resistance(=Atemwegswiderstands)erhöhung, Reduktion der Diffusionskapazität - Blutgasanalyse: pO2 normal,pCO2↓ pH↑ ↑ → respiratorische Alkalose (Hyperventilation) pO2 ↓, pCO2 normal, pH normal → respiratorische Partialinsuffizienz ↓ → resp.Globalinsuffizienz pO2 < 50 mm Hg, pCO2 > 45 mm Hg, pH↓ Abt. Sportmedizin
Lungenemphysem Therapie: 1. Verhinderung der Progression der Emphysementwicklung - Meidung exogener Noxen (Zigaretten, staubfreier Arbeitsplatz) - Behandlung bronchopulmonaler Infekte - Impfung gegen Influenza + Pneumokokken 2. Symptomatische Therapie - Broncholyse (3-Stufen-Schema wie bei COLD) - Atemgymnastik/Atemtechnik - Therapie Cor pulmonale, bei Polyglobulie ggf.Aderlaß - bei akuter Hypoxie: Cave Sauerstoffgabe beim Blue bloater, da die Hypoxie bei Hyperkapnie der wichtigste Atemantrieb ist => Sauerstoff nur unter Blutgaskontrolle, ggf. Respiratortherapie Abt. Sportmedizin
Obstruktive Lungenerkrankung Therapie: 1. Trainingsempfehlungen - Langsame, tiefe Atemzüge (z.B. Yoga, Quigong) - Atemmuskeltraining - Obere Extremität / Atemhilfsmuskeln: Armergometer – freies Armkreisen, Armelevation gegen Schwerkraft Kraftmaschinen: Mm.biceps/triceps, z.B.Armcurling, 8-12 Wh., 3 Sätze - Obere Extremität: Ausdauer: Nordic Walking 2. Trainingsfrequenz: 3 – 5 x/Woche (20 – 30 min) => ggf. Sauerstoffgabe, falls O2-Sättigung < 88% => 50 – 70 % der Leistungsfähigkeit Abt. Sportmedizin
Obstruktive Lungenerkrankung MERKE: * Training bewirkt keine Veränderung der Lungenfunktionsparameter ! • Training verbessert die subjektive und objektive Belastbarkeit ! • Vor Trainingsbeginn Durchführung einer Bodyplethysmographie (Lungenfunktion beim Facharzt) • Laktatmessungen machen keinen Sinn, da die meisten Patienten eh schon bei niedriger Belastung die aerob-anaerobe Schwelle erreicht haben! * Pausendauer 3 Minuten, dabei Abfall der Borg-Werte auf 1-2 ! Abt. Sportmedizin
Abt. Sportmedizin
Sie können auch lesen