Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die kleineren VNB

Die Seite wird erstellt Kerstin Zander
 
WEITER LESEN
Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die kleineren VNB
Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen –
Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die kleineren VNB
Vortrag auf der 10. Generalversammlung des Europäischen Verbands
mittelständischer Energieunternehmen (EVME)

Dr.-Ing. Jan von Appen

Brixen, 25. September 2019
Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die kleineren VNB
Agenda
1 Aktuelle Trends und Clean Energy Package

2 Flexibilität und Verteilnetzausbau

3 Flexibilitätsbereitstellung zum Verteilnetzbetrieb

4 Prosumer als neue Marktteilnehmer

5 Zusammenfassung

                                                       Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen   2
Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die kleineren VNB
Die Energieversorgung ändert sich radikal durch globale Trends.
Stromgestehungskosten für PV-Anlagen und                             Schnellere und günstigere Kommunikation und
(dezentrale) Batteriespeicher fallen dramatisch                      Sensorik liefert Basis für wachsende Steuerbarkeit

Ausmaß der Dezentralisierung erfordert eine                          Trends verändern Energieversorgung nachhaltig
Überprüfung der systemischen Versorgungskonzepte
                                                                     ▪ Kostendegression in Erzeugung und Speicherung bringt neue Flexibilität.
▪ 2030 deckt die lokale Erzeugung energetisch in                     ▪ Digitalisierung ermöglicht Steuerung der Flexibilität zu geringen Kosten.
  Jahresbetrachtung die gesamte Nachfrage.
                                                                     ▪ Dezentralisierung erhöht Potenzial der lokalen Lastdeckung.
▪ Ca. 70 % der Landkreise werden 50 % der                            ▪ Dekarbonisierung und Sektorkopplung werden noch zentralere Themen
  Nachfrage zeitgleich lokal decken können.
                                                                       des nächsten Jahrzehnts.
▪ Bei mehr als der Hälfte der Landkreise steigt                      ▪ Gesellschaftliche Megatrends (Mobilitätsmuster, Arbeitswelten, etc.) und
  Leistungsspitze um 50 % oder mehr.
                                                                       globale Risiken verstärken die Auswirkungen dieser Entwicklungen.
                                                   Beispiel Bayern

                                                                                                  Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen   3
Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die kleineren VNB
Die zunehmende EE-Einspeisung verändert die Dynamik am Strommarkt in Europa.

                                                     Stromproduktion und Großhandelspreise in
                                                          Deutschland (Woche 18, 2016)

Quelle: Fraunhofer ISE: www.energy-charts.de, BNetzA / *Schätzung für 2018

                                                                                          Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen   4
Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die kleineren VNB
Die Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen in Deutschland wird immer aufwendiger –
Verzögerungen beim Netzausbau führen zu hohem Redispatchbedarf.
                                             Gesamtkosten in Deutschland für Netz- und
                                             Systemsicherheitsmaßnahmen [Mio. EUR p.a.]*
                                                                                                                    1.510
                                                                                                                              1.438

                                                                                                1.118

                                                                                                           862

                                                                                       269
                                                                  198        176
                                                        100
                                               50

                                             2010      2011       2012      2013      2014      2015       2016      2017     2018

                                             *Quelle: Netz- und Systemsicherheitsberichte der Bundesnetzagentur (BNetzA)

                                                                     Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen           5
Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die kleineren VNB
Über 90 % der EE-Anlagen sind im Verteilnetz installiert. Das verändert die
Verantwortung von Verteilnetzbetreibern.

  Verteilung der installierten EE-Leistung auf die
         verschiedenen Spannungsebenen
                                                                                                         Die zunehmende EE-Durchdringung
                                                                                                         erfordert die Anpassung von
                                                                                                         Netzplanungsgrundsätzen zur
                                                                                                         Berücksichtigung von innovativen
                                0.4                                                                      Planungskonzepten und
                                                                                                         Flexibilitätspotenzialen.
                                                                          Data source: energymap.info
     Voltage Level [kV]
                   [kV]

                            10 - 20
                                                                                                         Neue Ansätze zur Kooperation von ÜNB
  Spannungsebene

                                                                                                         und VNB werden notwendig, um
                                110                                  PV                                  Netzdienstleistungen, wie bspw.
                                                                     Wind
                                                                                                         Spannungsstabilität, kosteneffizient zu
                                                                                                         erbringen.
                                                                     Biomass & others
                          220 - 380
                                                                     Hydro
                                      0   10         20         30           40                     50   Steigende Redispatchkosten erfordern
                                           Installierte
                                          Installed RESEE-Leistung [GW]
                                                        Capacity [GW]                                    die Bereitstellung von vertikaler
                                                                                                         Flexibilität aus dem Verteilnetz.

Quelle: www.energymap.info (Stand: 2016)

                                                                                                           Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen   6
Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die kleineren VNB
Das Clean Energy Package stimuliert eine marktbasierte Nutzung von Flexibilitäten
Stimulation von Angebot und Nachfrage nach (dezentraler) Flexibilität
▪ Wachsende Gebäudeeffizienz durch Automatisierung
▪ Erhöhung EE-Ziel auf 32 % und Erleichterungen für Prosumer und Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften
▪ 70 %-Regel für zonenübergreifende Kapazitäten

Marktbasierte Nutzung von Flexibilitäten
▪   Auflösung Vorrangrechte für erneuerbare Energien
▪   Harmonisierung der Regelenergiemärkte und potenziell Änderungen im Ausgleichsenergiepreis
▪   Erfordernis eines marktbasierten Redispatch
▪   Flexibilitätsprodukte zur Bilanzierung sollen über entsprechende europäische Plattformen beschafft werden

Erweiterte ÜNB/VNB-Koordination
▪ Anerkennung von Engpassmanagement als Alternative zu Netzerweiterungen
▪ Forderung einer verbesserten TSO-/DSO-Koordination

Einheitliches europäisches Datenformat
▪ Aktualisierte Regeln für den Datenaustausch mit Lieferanten und Dienstleistern

                                                                                         Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen   7
Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die kleineren VNB
Das Clean Energy Package erhöht die Bedeutung von Verteilnetzbetreibern (1/2).
Veränderte Aufgaben des VNB
▪   Marktorientierte Beschaffung von Systemdienstleistungen und Flexibilität → mehr IKT?
▪   Abgabe eines Netzentwicklungsplans alle zwei Jahre (De-minimis-Regelung möglich)
▪   Unbundling (De-minimis-Regelung möglich)
▪   Betrieb von Speichern und E-Ladesäulen nur unter bestimmten Voraussetzungen (Eigengebrauch, Ausschreibung)

Daten und Marktprozesse
▪ Technischen Lieferantenwechsel innerhalb von 3 Wochen, ab 2026 innerhalb von 24 Stunden
▪ Interoperable Datenformate, nationales Datenmanagementmodell
▪ Kostenloser Zugang für Stromkunden zu ihren Verbrauchsdaten und Datenschutz

Zuständigkeiten und Einflussnahme auf EU
▪ Gründung eines Verteilnetzbetreiber-Gremiums (DSO Entity) auf EU-Ebene → Mehr Abstimmung mit dem TSO
▪ Neue Network Codes und mehr Entscheidungs- und Monitoringkompetenzen für ACER und die EU-Kommission

                                                                                          Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen   8
Das Clean Energy Package erhöht die Bedeutung von Verteilnetzbetreibern (2/2).
Netzentgelte
▪ Anreize für effizienten Netzbetrieb, inklusive Beschaffung von Dienstleistungen, und Verursachergerechtigkeit
▪ Keine Diskriminierung von Speichern
▪ Dynamische Preise für Kunden mit Smart Meter und regelmäßiger Best Practice Report zur Netzentgeltsystematik durch ACER
Akteure und Flexibilisierung der Märkte
▪ Neue Rechte für aktive Kunden (Prosumer/Flexumer) zu Erzeugung, Speicherung, Verkauf von Strom
▪ Neue Rechte für Bürgerenergiegesellschaften, können auch VNB werden (Allgemeinen Regelung oder „Betreiber
 geschlossener Verteilernetze“), wenn VNB dann gleiche Pflichten wie VNB
▪ Nachfragesteuerung mittels Aggregatoren
▪ Stärkung der Eigenversorgung durch Anhebung der Steuer- und Abgabenfreisetzung auf 30 kW installierte Leistung
Ausnahmen
▪ Ausnahmen bei der Bilanzkreisverantwortung: Gesamteinrichtungen zur Stromerzeugung, in denen erneuerbare
 Energiequellen genutzt werden und die eine installierte Stromerzeugungskapazität von weniger als 400 kW haben, aber dann
 finanzielle Verantwortung durch anderen BKV
▪ Generell: Ausnahmeregeln können durch Mitgliedsländer zum Betrieb von Verteilnetzen beantragt werden, wenn erhebliche
 Probleme nachweisbar sind.

                                                                                    Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen   9
Agenda
1   Aktuelle Trends und Clean Energy Package

2 Flexibilität und Verteilnetzausbau

3 Flexibilitätsbereitstellung zum Verteilnetzbetrieb

4 Prosumer als neue Marktteilnehmer

5 Zusammenfassung

                                                       Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen   10
Netzdienlicher Einsatz von neuen flexiblen Lasten und Speichern könnte einen Beitrag
 zum techno-ökonomischen optimierten Verteilnetznetzausbau leisten.

Quelle: E-Bridge

                                                            Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen   11
Flexibilitätseinsatz kann den Netzausbaubedarf deutlich reduzieren im Vergleich zur
Fortschreibung von heutigen Planungsgrundsätze.
▪ Berücksichtigung von Flexibilität reduziert die Kosten für           Kosten für Verteilnetzausbau unter der
  Netzausbaubedarf um 42 % unter Berücksichtigung der
  Kosten für die Aktivierung des netzdienlichen                       Berücksichtigung von Flexibilitätsnutzung
  Flexibilitätseinsatzes.
▪ Durch die netzdienliche Nutzung von Flexibilität kann die
  Abregelung von EE-Anlagen um bis zu 65 % reduziert
  werden, anstatt diese nach dem Prinzip der Spitzenkappung
  (3 %-Regel) generell und in allen Netzen planerisch
  abzuregeln.
▪ Lokales Engpassmanagement durch Flexibilitätsnutzung
  entlastet auch das Übertragungsnetz.
▪ Es bedarf aber einer VNB-ÜNB-Koordination um den
  entgegengerichteten Flexibilitätsabruf zu verhindern.

➢Anpassung des Ordnungsrahmens, um die entstehenden
  OPEX zu berücksichtigen
➢CEP erlaubt die Weitergabe der entstehenden IKT-Kosten für
  Flexibilitätsabruf                                           Quelle: E-Bridge

                                                                                   Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen   12
Agenda
1   Aktuelle Trends und Clean Energy Package

2 Flexibilität und Verteilnetzausbau

3 Flexibilitätsbereitstellung zum Verteilnetzbetrieb

4 Prosumer als neue Marktteilnehmer

5 Zusammenfassung

                                                       Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen   13
Beispiel Deutschland: Die Konzipierung des Redispatchprozesses über alle Netzebenen
wird einen hohen Beitrag zur kostenoptimalen Gestaltung der Energiewende leisten.
                                              Status quo                                                      Ab Oktober 2021

                                                                                   NABeG
                                                                                    2.0

▪ Redispatch nur für Anlagen größer 10 MW                                               ▪ Redispatch für alle Anlagen größer 100 kW
▪ 2 separate Systeme, in welchen jeweils nicht alle Akteure eingebunden sind            ▪ Einbezug aller Marktakteure in einem einheitlichem
▪ Kein wirtschaftlich optimaler Netzbetrieb                                                Regime

      ▪ Hoher Koordinations- und Datenaustauschbedarf mit zunehmender Komplexität über alle Netzebenen
      ▪ Neue Verantwortlichkeiten für den bilanziellen Ausgleich sowie die Abwicklung der Abrechnungsprozesse durch den VNB
      ▪ Branchenlösung wird in Deutschland von BDEW und großen VNB erarbeitet

                                                                                           Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen   14
Zur operativen Hebung von lokalen Flexibilitäten werden aktuell verschiedene Konzepte
in Europa erprobt.
               Beispiel „NODES“                                                                                             Initiativen in Deutschland,
                                                                                                                           Niederlanden und Norwegen

               Kauf                    Verkauf
    ÜNB               REGELLEISTUNG               MICROGRID

                                                                Vermarktungs-         Abruf
                                                                   vertrag
               Kauf                    Verkauf

                                                                           PROSUMER           SCHALTBARE ANLAGE
    VNB               Flexibilitäts-             AGGREGATOR

                       marktplatz

               Kauf                    Verkauf
                          DA/ ID                     BKV
    BKV

Nachfrage                                         Angebot
Flexibilität                                     Flexibilität

                                                                                                                  Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen   15
Ein realer Anwendungsfall zeigt Umsetzbarkeit und mögliche Vorteile eines
planwertbasierten und marktbasierten Engpassmanagements.

                   Pilot 1: Industriepark Schwarzheide (Brandenburg)

                                                                       Engpassgebiet
                                                                                                Flexibilität

                                                                       Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen   16
Netzmanagementprozesse werden mit CEP weiterentwickelt. In Deutschland wird eine
neue Branchenlösung erarbeitet, die kleinere VNB beobachten sollten.

▪ NABEG 2.0 ordnet den Redispatchprozess in Deutschland neu (mehr Verantwortung für VNB und mehr Datenaustausch mit
  dem ÜNB). Branchenlösung wird gerade erarbeitet (BDEW und große VNB). Umsetzung bis Oktober 2021.
▪ Das CEP fordert eine markbasierte Beschaffung von Flexibilität.
▪ Eine stark wachsende Anzahl von Erzeugungsanlagen unterliegt in Deutschland einem streng regulierten Redispatch-
  Regime. Begründet wird das „regulierte Verfahren“ durch das Risiko des „Gamings“, d.h. eine mutwillige Provokation von
  Netzengpässen.
▪ Andere Länder setzen auf marktbasierte Verfahren. Risiken sind in der Praxis nur in abgeschwächter Form sichtbar:
  ▪ Niederlande: Redispatch wird durch ein marktbasiertes Verfahren beschafft. Dieses Verfahren ist sowohl mit dem Regelenergiemarkt
    als auch dem ID-Markt gekoppelt. Eine relevante Erhöhung von Engpässen wurde bislang nicht beobachtet.
  ▪ Dänemark: Untersuchung zur Engpassbehebung an der dänisch/deutschen Grenze durch Energinet und TenneT zeigt, dass kein
    „konsistentes und systematisches Verhalten“ der Flexibilitätsanbieter beobachtet werden konnte.
  ▪ Großbritannien: Der britische TSO kann Redispatch-Leistungen marktbasiert beschaffen. Die Anbieter unterliegen einer speziellen
    regulatorischen Aufsicht. Ofgem konstatiert signifikante Einsparungen durch diesen Ansatz.
▪ Auswirkungen auf kleine Netzbetreiber:
  ▪ Chance: Flexibilitätsbeschaffung eröffnet neue Chancen für Innovationen (Netzautomatisierung, neue Anreize durch dynamische
    Entgelte, etc.).
  ▪ Risiko: Anforderungen durch aktiveres Engpassmanagement und auch der Datenaustausch zur flexiblen Integration von neuen
    Prosumern und Lasten werden mittelfristig steigen.

                                                                                             Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen   17
Agenda
1   Aktuelle Trends und Clean Energy Package

2 Flexibilität und Verteilnetzausbau

3 Flexibilitätsbereitstellung zum Verteilnetzbetrieb

4 Prosumer als neue Marktteilnehmer

5 Zusammenfassung

                                                       Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen   18
Aktuell sind über 130.000 PV-Aufdachanlagen mit Batteriespeichersystemen (BSS) in
 Deutschland installiert.

                       Entwicklung Strompreis und PV-                                                       Aktuelle Treiber für PV BSS-Investitionen
                             Einspeisevergütung
                                                                                                         ▪ PV-Einspeisevergütung vs. Strompreis
                       50
                       45                                                                                ▪ Systempreise seit 2012:
                       40                                                                                    ▪ PV: -33 %
       Preis[ct/kWh]

                       35
                                                                                                             ▪ BSS: - 50 %
                       30
                       25                                                                                ▪ Autarkiewunsch und höhere PV-
                       20                                                                                  Eigenstromnutzung
                       15
                       10
                                                                                                         ▪ Förderprogramm: Investitionszuschuss für BSS
                              Einspeise-                       PV-Eigen-
                        5
                              welt                             verbrauchswelt
                        0
                            2008
                                   2009

                                                               2013
                                                                      2014

                                                                                           2017
                                                                                                  2018
                                          2010
                                                 2011
                                                        2012

                                                                             2015
                                                                                    2016

                                                    Zeit [Jahren]
                            Strompreis                     Einspeisevergütung
Datenquellen: BDEW, BNetzA, BSW

                                                                                                                        Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen   19
Das Geschäftsmodelle Eigenverbrauch bedarf einer Anpassung von Netzentgelten und
 Netzplanung – auch außerhalb von Deutschland.
            Zusammensetzung                                              Zusammenspiel            Zusammenspiel PV-Ausbau
         Strompreis für Haushalte                                    Eigenverbrauch und NE             und Netzkosten

                                                                                               Netz-             Netz-
                        0.30
                                                                                              entgelt            kosten
                                                                                                                                               Energie-
   Strompreis[€/kWh]

                        0.25                                                 PV                                                               bezogene
                                                                             BSS                                                                Kosten
                        0.20                                                                                    Energie-
                                                                                                               bezogene
                        0.15
                                                                                                                 Kosten
                        0.10                                      Strom-                      Arbeits-
                        0.05                                       preis              Netz-   entgelte
                                                                   (inkl.             bezug
                        0.00                                        NE)
                                                                                                                                              Leistungs-
                                                                                                                                 PV-          bezogene
                       Umsatzsteuer            Steuern, Abgaben                                               Leistungs-
                                                                                                                                Zubau           Kosten
                       EEG-Umlage              Netzentgelt                                                    bezogene
                       Beschaffung, Vertrieb                                NE-Ein-                             Kosten
                                                                            nahmen
                                                                                              Leistungs-
                                                                                               entgelte

Datenquelle: BDEW

                                                                                               Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen     20
Der Wegfall der festen Vergütung verändert den Business Case für Kleinanlagen.
 Sektorkopplung wirkt diesem Trend entgegen und sorgt für zusätzliche NE.

         Einfluss der Vergütung der PV-Netz-              Einfluss von Speichern und Wärmepumpen auf
          einspeisung auf PV-Anlagengröße                               die PV-Anlagegröße

          Neue Geschäftsmodelle für dezentrale Erzeuger        Sektorkopplung als Vehikel

Quelle: Fraunhofer IWES/ Appen (2016)

                                                                         Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen   21
Prosumersysteme brauchen Anreize, um sich netzdienlicher zu verhalten.
▪ Prosumersysteme profitieren davon, dass sie aktuell kaum Netzentgelte zahlen.
▪ Das CEP fordert Netzentgelte, die weniger auf Fixkosten und mehr auf Flexibilität ausgerichtet sind:
  ▪ NE dürfen Energiespeicherung oder -aggregierung weder bevorteilen noch benachteiligen und auch keine Negativanreize für
    Eigenerzeugung, Eigenverbrauch oder die Teilnahme an der Laststeuerung setzen.
  ▪ NE sollen Fixkosten der ÜNB und VNB widerspiegeln, aber sowohl kurzfristig als auch langfristig angemessene Anreize für ÜNB und
    VNB setzen, um die Marktintegration zu fördern und effiziente Investitionen zu unterstützen.
  ▪ NE für Erzeuger und Endkunden möglich sowie standortbezogene Preissignale

▪ Eine Umstrukturierung der Netzentgelte erlaubt netzdienlichen Einsatz von dezentralen Energiesystemen. Dabei ist es
  essentiell, die Wechselwirkungen zwischen Anreiz, Einsatz und auch Auslegung zu analysieren.
▪ Sektorkopplung stellt mittelfristig einen Schlüssel zur Ausnutzung von PV-Dachpotenzial, Flexibilitätsbereitstellung und der
  Generierung von auskömmlichen Netzentgelten dar.

▪ Auswirkungen auf kleine Netzbetreiber:
  ▪ Chance: Sektorkopplung erhöht die Bedeutung des Stromnetzes, neue Netzentgeltsystematik kann eine effiziente Integration von
    Prosumern erlauben
  ▪ Risiko: Komplexität steigt, nur möglich mit höherem Automatisierungsgrad

                                                                                              Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen   22
Agenda
1   Aktuelle Trends und Clean Energy Package

2 Flexibilität und Verteilnetzausbau

3 Flexibilitätsbereitstellung zum Verteilnetzbetrieb

4 Prosumer als neue Marktteilnehmer

5 Zusammenfassung

                                                       Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen   23
Zusammenfassung
                                                 Die Durchdringung von volatiler Erzeugung und neuen flexiblen Lasten wird
     Das Clean Energy Package stimuliert         deutlich wachsen in den nächsten Jahren.
1    eine marktbasierte Nutzung von
                                                 Netzengpässe gewinnen immer mehr an Bedeutung und neue Verfahren zum
     Flexibilitäten.                             effizienten Management werden erprobt.

     Netzdienlicher Einsatz von Flexibilitäten   Der Netzbetreiber soll diese Flexibilität diskriminierungsfrei beschaffen oder durch
     kann einen Beitrag zum techno-              neue Entgelte anreizen. Flexible Assets darf er nur in Ausnahmefällen besitzen.
2
     ökonomischen optimierten                    Der Ordnungsrahmen für Verteilnetzbetreiber muss zur Berücksichtigung solcher
     Verteilnetznetzausbau leisten.              Flexibilitäten angepasst werden.

     Die Neuordnung des Redispatches und         Das CEP fordert eine marktbasierte Beschaffung von Flexibilität.
     lokale Flexibilitätsmarkte ermöglichen      Koordinierungsmechanismen unter VNB und mit dem ÜNB müssen etabliert werden.
3
     Verteilnetzbetreibern eine aktive Rolle     Kleine VNB sollten diese Entwicklungen beobachten und sich über den BDEW
     im Engpassmanagement.                       informieren/einbringen.

                                                 Das CEP fördert dynamischere Entgelte, diese können den netzdienlichen Einsatz von
     Prosumer müssen angereizt werden, sich      dezentralen Prosumern bewirken.
4
     markt- und netzdienlich zu optimieren.      Eine erhöhte Sektorkopplung erhöht die Bedeutung des Stromnetzes und bietet neue
                                                 Chancen für VNB.

                                                                                          Clean Energy Package und Flexibilität in Verteilnetzen   24
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

                  Das Copyright für die veröffentlichten vom Autor selbst erstellten Objekte sowie Inhalte der Folien bleiben allein
                  dem Autor vorbehalten. Eine Vervielfältigung, Verwendung oder Änderung solcher Grafiken, Tondokumente,
                  Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche
                  schriftlicher Zustimmung des Autors nicht gestattet. Weiter gelten bei Unstimmigkeiten mit der elektronischen
                  Version die Inhalte des original ausgedruckten Foliensatzes der E-Bridge Consulting GmbH.

                  E-Bridge Consulting GmbH lehnt jede Verantwortung für jeden direkten, indirekten, konsequenten bzw. zufälligen
                  Schaden, der durch die nicht autorisierte Nutzung der Inhalte und Daten bzw. dem Unvermögen in der Nutzung der
                  Information und Daten, die Bestandteil dieses Foliensatzes sind, entstanden sind, ab.

                  Die Inhalte dieses Foliensatzes dürfen nur an Dritte in der vollständigen Form, mit dem Copyright versehen, der
                  Untersagung von Änderungen sowie dem Disclaimer der E-Bridge Consulting weitergegeben werden.

                  E-Bridge Consulting, Bonn, Germany. Alle Rechte vorbehalten.

                  Dr. Jan von Appen / jvonappen@e-bridge.com

                                                                                                                                       Disclaimer   25
Sie können auch lesen