Compendium 2021 - Katalog für seltene Kulturpflanzen - VERN eV

 
WEITER LESEN
Katalog für seltene Kulturpflanzen

            Compendium
                                 2021
                    VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG
                          VON NUTZPFLANZEN (VERN e. V.)

W W W.VERN.DE                                                 |1
Inhaltsverzeichnis
Compendium,                    Samen, Saaten und Pflanzen aus Erhaltungsbeständen des VERN e. V.

 3     Grußwort

 4     Kurzporträt

 5     Schauen und informieren

 6     Ausgewählte Termine 2021

 7     Kursangebote VERN e.V. 2021

 8     SaatGut-Erhalter-Netzwerk-Ost/Projekt ZEN PGR

10     Sortenportät 'Berliner Aal'

11     Online Datenbank über historisch genutzte Gemüse

		     VERN – Saatgut bestellen/Saatgutmengen/Preise

12     Jungpflanzen vorbestellen

		 Kartoffel – „Blaue Annelise, Bamberger Hörnchen und

		 Solist“; Kartoffel-Bestellung

14     Getreide – Erhaltung im Getreidenetzwerk

15     Getreide – Gerste, Hafer, Roggen, Weizen, Mais, Hirse

17     Sonstige Körnerfrüchte – Amarant, Buchweizen

18     Hülsenfrüchte – Bohne, Erbse, Lupine

19     Tomate – „Paradiesäpfel“

24     Paprika – „Von ganz mild bis Chilis, ‚die Hölle‘“

25     Kürbisgewächse – Kürbis, Zucchini, Gurke, Melone

27     Blattgemüse – Salat, Blatt- und Stängelgemüse,

		 Kohlgemüse

29     Wurzelgemüse                                              Impressum
                                                                 Herausgeber: Verein zur Erhaltung und Rekultivierung
30     Zwiebelgemüse
                                                                 von Nutzpflanzen (VERN e. V.), Burgstraße 20,
		 Kräuter – Kräuter für Küche und Wohlbefinden                  16278 Angermünde OT Greiffenberg
                                                                 Redaktion: Alexandra Becker
31     Zier- und Wildpflanzen
                                                                 Textbeiträge von Annika Grabau, Steffi Günther,
33     Öl-, Faser- und sonstige Nutzpflanzen                     Gunilla Lissek-Wolf, Cornelia Lehmann, Katrin Rust,
                                                                 Rudi Vögel, Jutta Wurm, Alexandra Becker
34     Bienenfreundliche Blühpflanzen
                                                                 Abbildungen: Quagga Illustrations
35     Wildbienenprojekt                                         www.quagga-illustrations.de
		 Färberpflanzen                                                Texte und Bilder: u.a. entnommen aus Chr. Ed. Langethal
                                                                 „Handbuch der landwirthschaftlichen Pflanzenkunde und
36     Tabak – „Tabak kann auch eine Zierde sein“                des Pflanzenbaues“, 5. Aufl. (Vier Theile in einem Bande),
37     „Kräutergärtnerei helenion“                               Verlag von Wiegandt, Hempel & Parey; Berlin, 1876
                                                                 Wortgeschichtliche Texte: Deutsches Wörterbuch von Jacob
38     Saatgut Angebot von „Samenbau Nordost“
                                                                 Grimm und Wilhelm Grimm. Leipzig: Hirzel,1854ff
40     Saatgut Angebot von Dreschflegel GbR                      Layout und Satz: Sabine Schumann, septemberblau.de
                                                                 Druck: Union Druckerei Berlin Verwaltung GmbH
42     Obstsorten bestimmen, erhalten und vermehren
                                                                 gedruckt auf Recyclingpapier aus 100% Altpapier
43     Schaugärten Netzwerk – Ausgewählte Schaugärten in

		     Berlin, Brandenburg und Umgebung

46     Werden Sie Mitglied!                                      Mit freundlicher Unterstützung von:

48     Bestellformular Sämereien und Jungpflanzen

Titelbild: Historische Abbildung aus: Gressent´s einträglicher
Gemüsebau, Berlin 1905

2|   VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFL ANZEN (VERN e. V.)
Liebe Pflanzenfreundinnen
und Pflanzenfreunde,

hinter uns allen liegt ein schwieriges Jahr, geprägt durch den    25 Jahre VERN und Pläne für 2021
Ausbruch der Covid-19-Pandemie. Als im Frühjahr die Maß-
nahmen zur Eindämmung der Infektionsgefahr das öffentli-          Wir wissen nicht, wann die Covid-19-Pandemie überwunden
che Leben weitgehend zum Erliegen brachten, konnten sich          sein wird und können die Veranstaltungen für 2021 nur mit
diejenigen glücklich schätzen, die sich ins Refugium ihres Gar-   Vorbehalt planen.
tens oder wenigstens eines Balkons zurückziehen und dabei         Wir freuen uns über 25 Jahre VERN, darüber dass die Sanie-
der Lust am Gärtnern nachgehen konnten. Die große Bedeu-          rung der Burgstraße 21 fertig wird und das Seminarhaus in
tung von Gärten, auch von Parkanlagen und Grünflächen für         Betrieb geht. Gerne möchten wir das Jubiläum und die Ein-
unser Wohlbefinden gewann eine neue Wertschätzung.                weihung des Hauses mit unseren Mitgliedern, Freundinnen
                                                                  und Freunden gemeinsam feiern. Dafür planen wir ein großes
Not macht erfinderisch oder wie uns der „Lock-down“               Sommerfest.
zu neuen Ideen anspornte
                                                                            Mit den besten Wünschen für Sie und Ihren Garten
Der erste „Lock-down“ ab März stellte uns vor erhebliche                                         Der Vorstand des VERN e. V.
Probleme, für die wir kreative Lösungen finden mussten. So
konnten Samen- und Pflanzentauschmärkte nicht mehr statt-
finden, was auch unsere traditionellen Kartoffel- und Toma-       Grußwort der Stadt Angermünde
tentage zum Saatkartoffel- und Jungpflanzenverkauf betraf.
Das war kritisch – denn die Frühlingsveranstaltungen stützen      Liebe Leserinnen und Leser,
unseren Verein als wichtige Einnahmequelle das ganze Jahr
über. Das Greiffenberger Team und der Vorstand mussten            auch in diesem Jahr wurde wieder mit viel Energie und Lie-
schnell andere Wege für den Verkauf der bereits vorgezoge-        be das neue Compendium des VERN erstellt. Ein Jahr voller
nen Tomatenpflanzen finden. So haben wir neue Möglichkei-         Aktivitäten des Vereins ist vergangen. Vereine wie der VERN
ten zur Vor- und Sammelbestellung organisiert, die ein gutes      machen unsere Region lebenswert. Sie tragen in viel, viel eh-
Echo fanden.                                                      renamtlicher Arbeit zu unserem gesellschaftlichen Leben bei.
Das ermutigte uns, unser Angebot für Vorbestellungen zu er-       Oftmals werden sie als fast selbstverständlich hingenommen.
neuern: bereits im Winter können Sie Jungpflanzen Ihrer Sor-      Das sind sie aber bei weitem nicht. Hinter jedem Verein ste-
tenfavoriten beim VERN vorbestellen und sie dann im Früh-         cken Menschen, welche sich vor Ort einbringen, welche einen
jahr abholen und pflanzen (siehe Angebot Compendium 2021          Teil ihrer Energie für die Gemeinheit investieren. Das findet,
Seite 12).                                                        wie hier beim VERN, meine große Anerkennung und Dank-
                                                                  barkeit als Bürgermeister von Angermünde.
Gute Nachrichten des vergangenen Jahres
                                                                  Wir sind die einzige Stadt in Deutschland, welche auf ihrem
Die großen Mühen bei der denkmalgerechten Sanierung des           Gemeindegebiet Flächen eines Biosphärenreservates (Schorf-
Hauses Burgstraße 21 zum künftigen Bildungszentrum „Kul-          heide-Chorin), eines Nationalparkes (Unteres Odertal) und ei-
turpflanzen & Vielfalt“ wurden belohnt. Das Architekturbüro       nes UNESCO Weltnaturerbes (Buchenwald Grumsin) hat. Eine
ALV und der VERN wurden Anfang Oktober 2020 dafür mit             wunderbare historische Altstadt und Dörfer ringsherum – das
dem Denkmalpflegepreis des Landes Brandenburg ausge-              ist Angermünde. Das alles unter einer Stunde mit der Bahn
zeichnet.                                                         von Berlin entfernt.
Das Projekt ZENPGR (Züchterische Erschließung und Nutz-           Entdecken Sie uns und den VERN – wir freuen uns auf Sie und
barmachung von pflanzengenetischen Ressourcen) wurde im           heißen Sie herzlich willkommen.
Oktober um weitere drei Jahre verlängert. So können wir mit
dem SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost weitere Sorten aus der                                         Frederik Bewer, Bürgermeister
Genbank erschließen. Ebenso entwickeln wir den Anbau und
die Vermarktung von ausgewählten ‘Repräsentanten der Viel-
falt’ aus der gemeinsamen Erhaltungsarbeit weiter.
Weiterhin schritt die Arbeit an unserer geplanten neuen
Homepage ein Stück voran, so dass der VERN-Newsletter im
Herbst zum ersten Mal in neuer Form erschien. Auch das In-
formationsangebot auf unserer Website landsorten.de wurde
ausgebaut.

W W W.VERN.DE                                                                                                               |3
Kurzporträt
Wir stellen uns vor

Im VERN e. V. haben sich seit 1996 Landwirt*innen, Gärt-          Sicherung und Pflege der Sorten-Sammlung
ner*innen und interessierte Privatleute mit dem Ziel zusam-       • Archivierung von rund 2.000 Sorten
mengeschlossen, die Vielfalt der Kulturpflanzen zu bewahren.      • Erfassung von Sorteninformationen (Erstellung von Sorten-
Die Gründung wurde vom der Landesanstalt für Großschutz-             beschreibungen, Recherche in historischen Dokumenten,
gebiete (LAGS), Eberswalde, der Genbank in Gatersleben (IPK)         Herkunft von Sammlung dokumentieren, etc.)
sowie dem Informationszentrums Biologische Vielfalt (IBV)
Bonn unterstützt.                                                 Sorten in Nutzung bringen
                                                                  • Abgabe von Saatgut
Der zentrale Schau- und Vermehrungsgarten befindet in               für den Hausgarten/Selbstversorger-Anbau sowie für den
Greiffenberg/Uckermark. Dort führen wir eine eigene Samm-           Erwerbsanbau
lung von Nutz- und Zierpflanzen mit mehr als 2.000 Herkünf-       • Beratung zum Anbau und der Vermarktung von histori-
ten. Darüber hinaus koordiniert der Verein Erhalter-Netzwer-        schen Nutzpflanzen
ke, in dem jedes Jahr viele hundert verschiedene Kulturarten,     • Aufbau von Wertschöpfungsketten
-formen und -sorten von Nutzpflanzen – nicht nur regionalen
Ursprungs – angebaut werden. Wir kooperieren landes- und          Koordination von Netzwerken
bundesweit im Bereich der pflanzengenetischen Ressourcen          • Getreide-Netzwerk
mit verschiedenen Partnern und Netzwerken.                        • Gemüse-Netzwerk
                                                                  • Schaugarten-Netzwerk
Seit der Gründung trägt der VERN aktiv zur nachhaltigen Ent-
wicklung des UNESCO-Biosphärenreservats Schorfheide-Cho-          Bildungsarbeit
rin bei und ist seit 2008 Träger der Regionalmarke Biosphä-       • Saatgut-Kurse, Workshops, Vorträge, Seminare und
renreservat Schorfheide-Chorin. Mit diesem Qualitätssiegel           Veranstaltungen
werden Produkte und Dienstleistungen aus der Schorfheide          • Praxispartner für Studium und Ausbildung
ausgezeichnet, die im Sinne von Regionalität, Qualität und
Umweltschutz die Ziele des Biosphärenreservats erfüllen.          Öffentlichkeitsarbeit und Interessenvertretung

Unsere Ziele                                                      Schaugarten und Vereinssitz

Im Zentrum steht für uns, die biologische Vielfalt im landwirt-   VERN e. V.
schaftlichen und gartenbaulichen Produktionsprozess für die       Burgstraße 20/21
Zukunft zu bewahren. Ganz praktisch heißt dies:                   16278 Angermünde OT Greiffenberg
• die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt und die
  Sicherung von Sorten                                            Büro: 03 33 34 / 70 232
• alte und seltene Kulturpflanzen verfügbar machen                Getreide/Kartoffeln: 033334 85101
  und verbreiten                                                  Telefax: 03 33 34 / 85 102
• das Wissen über Anbau, Pflege und Nutzung seltener              info@vern.de
  Sorten erhalten und weitergeben                                 www.vern.de
• die Kultur- und Züchtungsgeschichte von Nutzpflanzen            Facebook: www.facebook.de/VernGreiffenberg
  bewahren und vermitteln
                                                                  Sommeröffnungszeiten:
                                                                  Mai bis September
Unsere Aktivitäten                                                Montag bis Samstag 10 – 16 Uhr

Als Saatgutinitiative zur Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt    Winteröffnungszeiten:
stehen für uns folgende Tätigkeiten im Vordergrund:               Oktober bis April
                                                                  Montag – Freitag 10 – 16 Uhr
Verfügbarmachung von Sorten
• Saatgutvermehrung mit Erhaltungszüchtung und Selektion
  zur Sortenerhaltung
• Erhaltung von Sorten in Netzwerken
• Erhaltung von Sorten im Schau- und Vermehrungsgarten
  in Greiffenberg                                                                          DE-ÖKO-034
                                                                                           Deutsche Landwirtschaft
• Wiedereinführung untergenutzter Arten und Sorten

4|   VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFL ANZEN (VERN e. V.)
Schauen und informieren
Gartenführungen und Bildungsangebote                             FÖJ, BFD, Praktika, Ehrenamt

Unser Schau- und Vermehrungsgarten ist ganzjährig geöffnet,      Der Garten und das Büro des VERN bieten Praktika und die
in der Zeit von Mai bis Oktober gibt es jedoch am meisten zu     Möglichkeit des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) und des
sehen. Sie können den Garten selbst erkunden oder an einer       Bundesfreiwilligen Dienst (BFD). Die Einsatzgebiete reichen von
Führung an unseren Veranstaltungstagen teilnehmen. Für In-       der Mitarbeit im Garten (Anbau, Vermehrung und Dokumen-
teressierte und Gruppen bieten wir auch Gartenführungen,         tation der angebauten Sorten) über die Mitarbeit in der Bil-
Tageskurse und Workshops auf Anfrage an.                         dungsarbeit (Saatgutkurse, Veranstaltungen, Seminare) bis
                                                                 zur Mitarbeit in Büro, Saatgutversand und Öffentlichkeitsar-
                                                                 beit. Bewerbungen und Motivationsschreiben richten Sie bitte
Seminarhaus und Bildungszentrum                                  an info@vern.de

Mit Fertigstellung unseres Seminarhauses in 2021 steht uns
nun ein Seminarraum und eine Seminarküche für weiterfüh-         Schau- und Vermehrungsgarten Greiffenberg
rende Bildungsangebote zur Verfügung. Hier wollen wir im
kommenden Jahr ein Erlebnis- und Bildungsprogramm rund           So erreichen Sie uns:
um das Thema Kulturpflanzenvielfalt entwickeln.
Wenn Sie selbst ein Angebot einbringen möchten, sprechen         • mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Fahrrad
Sie uns gerne an.                                                  DB-Stationen Angermünde (stündliche Zugverbindung
                                                                   nach Berlin) und Wilmersdorf (zweistündliche Verbindung
                                                                   Richtung Berlin und Stralsund). Ab DB-Station Angermün-
VERN Newsletter                                                    de weiter mit dem Bus nach Greiffenberg (siehe Busfahr-
                                                                   pläne: Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbH www.
Unser Newsletter informiert über aktuelle Entwicklungen in         wirbewegensie.de).
unserer Arbeit, über Projekte, Veranstaltungen und Termine         Die DB-Station Wilmersdorf ist ca. 6 km von Greiffenberg
des VERN und erscheint zwei bis drei Mal im Jahr. Sie können       entfernt und mit dem Fahrrad über Peetzig gut erreichbar.
diesen Newsletter kostenlos abonnieren und jederzeit wieder      • mit dem PKW über die A 11 Berlin – Stettin, Abfahrt
abbestellen unter info@vern.de                                     Pfingstberg, Richtung Angermünde nach Greiffenberg
                                                                   oder von Eberswalde über die B 2 nach Angermünde, auf
                                                                   der B 198 nach Greiffenberg.
Compendium

Unser Katalog soll weitergereicht, kopiert und verbreitet wer-
den. Wir versichern Ihnen, dass Ihre Adresse nicht an Dritte
weitergegeben wird; reichen Sie gerne unsere Adresse an
Freunde und Bekannte weiter. Der neue Katalog erscheint im
Januar 2022.

W W W.VERN.DE                                                                                                               |5
*
                                 Ausgewählte Termine 2021
Im Schaugarten Greiffenberg!                                    7. November, 13.30 – 16 Uhr
                                                                Apfelsortennachmittag
* Aufgrund aktueller Geschehnisse stehen alle Termine unter     VERN-Schaugarten: Ein Nachmittag rund um den Apfel,
Vorbehalt. Bitte informieren Sie sich vorab auf unserer Home-   mit Apfelsortenausstellung, Sortenverkostung und Sorten-
page bzw. auf Facebook.                                         bestimmung.

27. März, 10 – 16 Uhr                                           An anderen Orten!
Pflanzkartoffeltag
VERN-Schaugarten: Verkauf seltener und besonderer Kartof-       Jahresmitgliederversammlung VERN
felsorten (biologische Pflanzkartoffeln) an Kleinverbraucher,   Aufgrund COVID-19 verschieben wir die Mitgliederver-
Informationen rund um die Kartoffel                             sammlung in den Frühsommer. Den neuen Termin geben wir
                                                                rechtzeitig bekannt.
1. Mai, 10 – 16 Uhr
Tomatentag und Hofmarkt                                         21. März, 14 - 18 Uhr
VERN-Schaugarten: Verkauf von Bio Tomaten-, Paprika-,           Saaatguttauschbörse
Gurken- und Kürbisjungpflanzen, kleiner Hofmarkt zum            in Alt Rosenthal: Bahnhofstr. 2 in 15306 Vierlinden
Erwerb von Saatgut, Zierpflanzen und Kräutern                   OT Alt-Rosenthal

26. April – 8. Mai, 10 – 17 Uhr                                 9. April, 18 – 20 Uhr
Bio-Jungpflanzen Verkauf                                        Pflanzkartoffeltag
VERN-Schaugarten: Verlängerte Öffnungszeiten: Verkauf von       NaturParkHaus Stechlin in Menz: „Die Alte Sorten Frage-
Bio Tomaten-, Paprika-, Gurken-, Kürbisjungpflanzen und         stunde“ (www.naturparkhaus.de)
Saatgut
                                                                neu: ab 10. April
8. Mai, 10 – 17 Uhr                                             Verkauf von VERN-Pflanzkartoffeln
Kursangebot                                                     Naturschutz Berlin-Malchow: Hofladen 13051 Malchow,
VERN-Schaugarten: Eintägiger Kurs zur Sortenerhaltung           Dorfstraße 35 (www.naturschutz-malchow.de)
(weitere Infos auf Seite 7)
                                                                1. Mai, 10 – 14 Uhr
12. Juni, 10 – 16 Uhr                                           Tomatentag
27. Brandenburger Landpartie                                    Naturschutz Berlin-Malchow: „Die bunte Vielfalt der
VERN-Schaugarten: Gartenbesichtigung                            Tomaten“ (www.naturschutz-malchow.de)

26. Juni, 10 – 17 Uhr                                           7. Mai, ab 13 Uhr
Kursangebot                                                     Tomatentag
VERN-Schaugarten: Eintägiger Kurs zur Vermehrung von            NaturParkHaus Stechlin in Menz: „Kleine Tomatenpflanzen-
Selbst- und Fremdbefruchtern, Sortenpflege (weitere Infos       börse“ (www.naturparkhaus.de)
auf Seite 7)
                                                                9. Mai
14. August, 10 – 16 Uhr                                         Tag der Sortenvielfalt
Sommerfest                                                      Forstbotanischer Garten Eberswalde: Verkauf von Bio-Jung-
Eröffnung des Seminarhauses und 25 Jahre VERN                   pflanzen, Informationen und Beratung vom VERN
VERN-Schaugarten: Gartenführungen, Tomatenausstellung
und Verkostung von Sortenraritäten                              25. September, 12 – 18 Uhr
                                                                Mostereifest
21. August, 10 – 17 Uhr                                         UMBio, Grünheide: Schaupressen, Hofführung, frisch gepress-
Kursangebot                                                     ter Apfelsaft, Obstsortenbestimmung, Hofverkauf,
VERN-Schaugarten: Eintägiger Kurs zur Saatgutvermehrung:        VERN Saatgut
und Aufbereitung (weitere Infos auf Seite 7)
                                                                25/26. September, 11 – 17 Uhr
2. Oktober, 10 – 16 Uhr                                         Rabener Apfeltage
Gartenarbeitstag                                                Naturparkzentrum Hoher Fläming: www.flaeming.net
VERN-Schaugarten: gemeinsamer Aktionstag mit allen
Dingen, die noch vor dem Winter erledigt werden müssen          16. Oktober
                                                                Tag des Apfels
                                                                NaturParkHaus Stechlin in Menz: www.naturparkhaus.de

6|   VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFL ANZEN (VERN e. V.)
*
                              Kursangebote VERN e.V. 2021
... in Greiffenberg                                            … im Saatgut- und Permakulturgarten
                                                               Alt-Rosenthal
Seit vielen Jahren bieten wir den Grundkurs zur Saatgut-
vermehrung in unserem Schau- und Vermehrungsgarten in          Seit 2016 bietet der Saatgut- und Permakulturgarten
Greiffenberg an. Dieser Kurs vermittelt Grundlagen zur Saat-   Alt-Rosenthal Saatgutseminare an.
gutvermehrung und erhaltungszüchterischen Bearbeitung
traditioneller Nutzpflanzen im Garten. Die drei Kurstage       19. Juni (Samstag), 11 – 16 Uhr
bauen so aufeinander auf, dass wir die Arbeitsschritte von     Saatgutseminar für Einsteiger
der Aussaat bis zur Samenernte vom Frühjahr bis Spätsommer     Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen
kennenlernen.                                                  zur Saatgutgewinnung im eigenen Garten
Auf Anfrage organisieren wir gern weitere Kursangebote zu
gesonderten Terminen für Gruppen ab zehn Personen.             25. September (Samstag), 11 – 16 Uhr
                                                               Saatgutseminar für Einsteiger
8. Mai (Samstag)                                               Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen
Zur Vielfalt beitragen, seltene Sorten erhalten                zur Saatgutgewinnung im eigenen Garten
Theoretischer Teil: Wie können wir seltene Kulturpflanzen
erhalten? Aufgabe der Genbanken und unsere Aktivitäten         26. Juni und 2. Oktober, 11 – 16 Uhr
zum „Erhalten durch Nutzen“                                    Permakulturseminar für Einsteiger
Praktischer Teil: Untersuchungen an Saatgut verschiedener
Arten, Keimprüfungen, Aussaat und Auspflanzen ausgewähl-       • Bitte anmelden per E.Mail: boekholt.ute@web.de
ter Sorten                                                     • Beitrag 25 € pro Kurs

26. Juni (Samstag)                                             Dozentin
Vermehrung von Selbst- und Fremdbefruchtern, Sortenpflege      Ute Boekholt
Theoretischer Teil: Blütenbiologie, Vermeidung unerwünsch-     Bahnhofstr. 2 in 15306 Vierlinden OT Alt-Rosenthal
ter Fremdbestäubungen, Erhaltung des Sortenbildes              03 34 77 / 54 580 oder 0157 / 84 49 69 84
Praktischer Teil: Selektion von Samenträgern bei ausgewähl-
ten Kulturen, Verkostung traditioneller Erdbeersorten          Zielgruppen
                                                               Die Kurse richten sich an Gärtner*innen mit Interesse an
21. August (Samstag)                                           der Erhaltung von Sortenraritäten, interessierte Hobby-
Saatguternte und Aufbereitung                                  gärtner*innen und Studierende
Theoretischer Teil: Bestimmung des richtigen Erntezeitpunkts
bei verschiedenen Arten
Praktischer Teil: Handernte und Saatgutaufbereitung ver-
schiedener Arten, Einsatz von Handsieben und Saatwippe

• Anmelden bitte bis spätestens zwei Wochen vor
  dem jeweiligen Kurs in der Geschäftsstelle des VERN e.V.
  per E-Mail bei info@vern.de
  oder unter der Telefonnummer 033334 70232
• Beitrag 20 € pro Kurs
• Kurszeiten jeweils: 10 – 17 Uhr

Dozentinnen
Dr. Cornelia Lehmann, Dr. Monika Beschorner, Katrin Rust

7. November (Sonntag), 13.30 – 16 Uhr
Apfelsortennachmittag
Ein Nachmittag rund um den Apfel, mit Apfelsortenausstel-
lung, Sortenverkostung und Sortenbestimmung. Die Pomolo-
gen Anke Kurz & Martin Resch vom Pomologenverein bieten
eine Sortenbestimmung an. Bringen Sie dafür bitte 3-5 gut
ausgereifte Äpfel mit Stiel mit. Die Veranstaltung findet in
Kooperation von VERN und UMBio statt.                          * Aufgrund aktueller Entwicklungen unter Vorbehalt. Bitte
Anmeldung: annegret.brall@umbio.de                             informieren Sie sich vorab auf unserer Homepage oder auf
                                                               Facebook.

W W W.VERN.DE                                                                                                             |7
SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost
Gemüsevielfalt gemeinsam erhalten und nutzen                  Gemeinschaftlich werden jährlich rund 550 alte oder gefäh-
                                                              dete Sorten von Gemüse, Kräutern und Blumen erhalten und
Im SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost arbeiten 23 Betriebe zu-     Saatgut davon vermehrt. Je nach Eignung sind viele Sorten
sammen mit dem VERN daran, alte Gemüsesorten on-farm zu       erstmals für den Selbstversorgungs- oder Erwerbsanbau ver-
erhalten und seltene und gefährdete Arten und Sorten wie-     fügbar und erfahren wieder eine Nutzung und Wertschöp-
der in die Nutzung zu bringen, um sie vor dem Verschwinden    fung. Als Pflanzengenetische Ressource werden sie in der zen-
zu bewahren.                                                  tralen Sammlung des VERN e. V. gesichert.

Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit zwi-      Das Netzwerk wurde im Rahmen eines Modell- und Demons-
schen Samenbau- und Gemüsebaubetrieben im Sinne einer         trationsvorhabens (2012-2016) gegründet. Im Forschungs-
partizipativen Erhaltung. Die Samenbaubetriebe erhalten und   projekt Züchterische Erschließung und Nutzbarmachung von
vermehren Saatgut von gefährdeten Sorten, die von Gemüse-     pflanzengenetischen Ressourcen durch on-farm/in-situ Erhal-
betrieben in der Region angebaut und vermarktet werden.       tung und Positionierung von Produkten im Bio-Lebensmittel-
Der VERN e.V. koordiniert die Zusammenarbeit im Netzwerk.     einzelhandel (ZENPGR) untersuchen wir in Zusammenarbeit

  Betriebe, die seltene Sorten anbauen und vermarkten         14 Wilde Gärtnerei
                                                                 Bernauer Straße 6, 16321 Rüdnitz
  1    deinHof solidarische Gemüse Koop Dresden                  wildegartnerei.blogspot.de
       Niederwarthaerstr. 50, 01455 Radebeul
       www.dein-hof.de                                        Betriebe, die Saatgut erzeugen
  2    Domäne Dahlem Gemüsebau
       Königin-Luise-Str. 49, 14195 Berlin                    15 Albrecht Vetters
       www.domaene-dahlem.de                                     Alte Hauptstr. 31, 01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach
  3    Gärtnerei Apfeltraum                                      OT Wilschdorf
       Hauptstraße 43, 15374 Müncheberg OT Eggersdorf         16 Hof Töpferberge
       www.hof-apfeltraum.de                                     Töpferberge 2, 16247 Ziethen OT Klein Ziethen
  4    Gärtnerinnenhof Blumberg                               17 Landwirtschaftsbetrieb Johannishöhe
       Krummenseer Straße 5a, 16356 Ahrensfelde                  Dresdner Straße 13 a, 01737 Tharandt
       www.gaertnerinnenhof-blumberg.de                          www.johannishöhe.de, www.samenbau-nordost.de
  5    Gärtnerei Rockmann                                     18 Keimzelle
       Straße des Friedens 22, 04703 Leisnig OT Fischendorf      Dorfstraße 18, 16845 Temnitztal OT Vichel
       www.gaertnerei-rockmann.de                                www.keimzellevichel.culturebase.org
  6    Gärtnerhof Wildes Gemüse                                  www.samenbau-nordost.de
       Roddahner Dorfstr. 8, 16845 Neustadt (Dosse)           19 Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal
  7    Gartenzauber Dorit Müller                                 Bahnhofstraße 2, 15306 Vierlinden
       Philippinenhof 15, 15347 Müncheberg                       www.samenbau-nordost.de
  8    Permakultur-Hof Stein-Häger                            20 Samenbau Grete Peschken
       Querweg 2, 17268 Gerswalde                                17168 Stierow Nr. 15
       www.Permakultur-Uckermark.de                              www.grete-peschken.de, www.samenbau-nordost.de
  9    SpeiseGut                                              21 Schau- und Vermehrungsgarten VERN e.V.
       Kladower Damm 244 b, 14089 Berlin                         Burgstraße 20, 16278 Angermünde
       www.speisegut.com, www.regionalladen-gatow.de             www.vern.de
  10   Sybilles Essbare Erbstücke                             22 Wildsamen-Insel
       Ernst-Thälmannstraße 16, 15306 Falkenhagen                Lindenalle 3, 17268 Temmen-Ringenwalde
       www.essbare-erbstuecke.com                                www.wildsamen-insel.de
  11   Teltower Diakonische Werkstätten
       Lichterfelde Allee 45, 14513 Teltow                    Betriebe, die beides tun
  12   Uckermärkische Werkstätten
       gemeinnützige Gesellschaft mbH, Gärtnerei Pinnow       23 Hof Holderhag im Naturpark Hoher Fläming
       An der Gärtnerei 2, 16278 Pinnow                          Schlamau 31 a, 14827 Wiesenburg/Mark
       www.um-werkstaetten.de                                    www.hof-holderhag.de
  13   UM Bio                                                 24 Ökohof Waldgarten
       Gutshof 1, 17291 Oberuckersee                             Schönermarker Weg 23, 16866 Barenthin
       www.umbio.de                                              www.solawi-waldgarten.de

8|    VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFL ANZEN (VERN e. V.)
mit der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der Hoch-
schule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) die
Potentiale von seltenen historischen Sorten für die Züchtung,
den Anbau und die Vermarktung. Wir freuen uns, dass das
Projekt um weitere drei Jahre verlängert wurde.

Das gibt uns Zeit, die ausgewählten Gemüsesorten, die in den
vergangenen zwei Jahren beim Bundessortenamt gesichtet
wurden, in die on-farm Erhaltung im Netzwerk zu integrie-
ren. Dabei handelt es sich um spannende Kohl-, Endivien-,
Gurken- und Zwiebelsorten wie zum Beispiel die 'Japanische
Klettergurke', die 1869 erstmalig in der Literatur erwähnt
wurde, oder die 'Mailänder braune Riesenzwiebel', die in der
Sichtung eine sehr schöne Kreiselform zeigte.

               20

                                                                Darüber hinaus werden wir den Anbau und die Vermarktung
                               12                               von ausgewählten ‘Repräsentanten der Vielfalt’ aus der ge-
                          13
                                        8                       meinsamen Erhaltungsarbeit ausbauen. ‘Repräsentanten der
                              16        21
          24                                                    Vielfalt‘ sind Sorten, die im Netzwerk erhalten werden, einen
                                   22
                18                                              guten Sortenzustand aufweisen und besonders attraktiv in
          6              14         4                           ihrem Geschmack und ihrem Aussehen sind. Sie sollen einen
                                        7            19
                                                                breiteren Anbau erfahren.
                          11                3        10
                     2                                          Wir freuen uns über Betriebe, die bei der gemeinsamen Erhal-
                          9
                         23                                     tung von seltenen Gemüsesorten mitmachen möchten. Das
                                                                kann bedeuten die Sorten anzubauen und zu vermarkten,
                                                                aber auch Saatgut zu vermehren oder eine Erhaltungszüch-
                                                                tung durchzuführen.

                                                                Bei Interesse kontaktieren Sie Alexandra Becker:
                                                                alexandra.becker@vern.de
                                                                03 33 34 / 85 95 50
                                                                Weiterführende Informationen zu unserer Arbeit im ZENPGR
                                                 1              finden Sie auf unserer homepage.
                          5                          15
                                            17

                                                                Das Projekt ZENPGR wird gefördert durch das Bundesminis-
                                                                terium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Be-
                                                                schlusses des Deutschen Bundestages

W W W.VERN.DE                                                                                                            |9
Sortenporträt
Jede Sorte, die Sie in Ihrem Garten anbauen oder in den Ein-
kaufskorb legen, „ist das Schlussglied einer jahrtausendelan-
gen Kette von Nutzen, Vermehren und Züchten.“1 In dieser
neuen Rubrik erzählen wir Ihnen die Geschichte einer Sorte
aus unserem Compendium. Wir stützen uns hierbei u.a. auf
die Informationen aus der Online-Datenbank über historisch
genutzte Gemüse (siehe Beitrag auf der folgenden Seite).

Aus der Region:   Die Gurkensorte 'Berliner Aal'
Herkunft:         Genbank Gatersleben
Früchte:          Schale: glatt und grün,
Form:             kürzer und dicker als Schlangengurken
Verwendung:       Senf-, Salat- oder Einlegegurke
Anbau:            Gewächshaus oder im Freiland

                                                                    Quelle: Bibliothek des Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzen-
                                                                    bau Großbeeren (1932): Photo Archiv 1932

                                                                    Mit Beginn der 1930er Jahre verlor die Sorte an Bedeutung.
                                                                    Neue Züchtungen waren ertragreicher und gleichförmiger.
                                                                    Die Handelsgärtnereien nahmen den 'Berliner Aal' aus ihrem
                                                                    Programm. Als 1936 erstmals das Register der zugelassenen
                                                                    Gurkensorten erschien, war die Sorte auch dort nicht mehr
                                                                    gelistet.

                                                                    Viele Sorten verschwanden auf diese Weise. Für die Züchtung
Berliner Aal-Gurke in erster, zweiter und dritter Sortierung;       neuer Sorten ist eine breite und vielfältige genetische Basis
Quelle: Becker-Dillingen, Josef (1924): Handbuch des gesamten       jedoch unerlässlich. Wissenschaftliche Institute und private
Gemüsebaues einschl. d. Gemüsesamenbaues, d. Gewürz-, Arznei-
                                                                    Zuchthäuser begannen daher Saatgut-Sammlungen anzu-
u. Küchenkräuter
                                                                    legen, um sich somit ihr eigenes Fundament zu bewahren.
Die Geschichte beginnt in der Mitte des 19. Jahrhunderts in         Aus der Sammlung der 1952 in der DDR enteigneten Firma
Lichtenberg (heute Berlin). Auf den Versuchsflächen der Firma       Benary gelangte eine Samenprobe der Sorte in das „Institut
„August Bitterhoff Sohn Samen-Großhandlung und Samen-               für Kulturpflanzenforschung“ (heute IPK) in Gatersleben, wo
Züchterei“ wurde die Gurkensorte, die den Namen 'Berliner           sie bis heute als pflanzengenetische Ressource in der Genbank
Aal' bekommen wird, gezüchtet. Sie erlangte ab den 1880er           erhalten wird.
Jahren Beliebtheit, da sie gut für den Anbau auf leichtem Bo-
den geeignet war. Der Name ist vermutlich eine Anspielung           Der VERN begann im Jahr 2001 damit Saatgut aus einer Probe
auf das traditionelle Berliner Gericht „Aal Grün“.                  des IPKs zu vermehren und hinsichtlich ihrer Anbaueignung,
                                                                    historischen Beschreibung und auf ihren Geschmack zu se-
Kurz nach ihrer Einführung wurde sie in die Kataloge der            lektieren. Seit der Anmeldung als Erhaltersorte im Jahr 2018
Erfurter Handelsgärtnereien Ernst Benary sowie Haage &              wird die Sorte wieder von mehreren Betrieben vermehrt. Sie
Schmidt aufgenommen. Beide Unternehmen gehörten zu den              können Saatgut über unser Compendium, in der Bio Company
größten Zucht- und Handelshäusern für Gemüsesämereien               und über den Samenbau Nordost beziehen und sich an diesem
und waren international bekannt.                                    echten Berliner Urgestein erfreuen.

Aus den historischen Katalogen sowie Gartenratgebern und
Lehrbüchern schließen wir, dass die Sorte sowohl in Hausgär-
ten als auch im Erwerbsgemüsebau genutzt wurde. 1928 ra-
delte der Landwirtschaftsingenieur Werner Leppin durch die
Mark Brandenburg und beschrieb die dortigen Obst- und Ge-
müsebaugebiete für seine Dissertationsschrift2. Wir erfahren,
                                                                    1
                                                                      Handbuch Samengärtnerei. Sorten erhalten, Vielfalt vermehren,
dass neben dem Spreewald der Oderbruch und die Nuthe-Nie-
                                                                    Gemüse genießen, hrsg. v. Andrea Heistinger. Stuttgart (Hohenheim)
derungen wichtige Gurkenanbaugebiete waren. Er erwähnt              2010.
auch eine Lokalvariante des 'Berliner Aals', die dicke, oft 10-12   2
                                                                      Leppin, Werner: Der Obst- und Gemüsebau in der Mark Branden-
Pfund schwere Früchte gebildet hätten.                              burg. Zugl.: Berlin, Diss., Hochsch., 1929. Neudamm 1931.

10 |   VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFL ANZEN (VERN e. V.)
Online Datenbank über historisch
                             genutztes Gemüse
                                                                 https://pgrdeu.genres.de/rlistgemuese

Bislang gab es in Deutschland keine Zahlen, die einen gene-      Die entwickelte Datenbank ist nicht als ein sta-
rellen Rückgang der genutzten Vielfalt von Gemüsesorten          tisches, sondern vielmehr als ein dynamisches
belegen würde. Doch gerade solche Zahlen sind wichtig, um        System entwickelt worden, das kontinuierlich
Gefährdung einzelner Sorten nachzuweisen, um sowohl von          gepflegt, aktualisiert, weiterentwickelt und
politischer wie auch privater Seite einem Verlust der histori-   wissenschaftlich begleitet werden müsste.
schen Sortenvielfalt entgegen zu wirken.                         Es besteht daher dringender Klärungsbe-
                                                                 darf, in welchem Rahmen die Datenbank
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens1 wurde erstmals eine         zukünftig administriert, gepflegt,
systematische Datengrundlage zur Gemüsevielfalt erarbei-         aktualisiert, weiterentwickelt
tet. In historischen Schriften aus der Zeit zwischen 1836 bis    und ausgebaut werden soll.
1956 wurde nach Gemüsesorten und -arten recherchiert und
verschiedenste Informationen zu ihnen zusammengetragen.
Die Forschungsergebnisse und die Datenbank stehen unter
https://pgrdeu.genres.de/rlistgemuese der Öffentlichkeit zur
Verfügung. Die Beschreibungen und Abbildungen gewähren
einen Einblick in die gartenbauliche Vergangenheit deutscher     Quelle: Brueders, Otto (1927):

Gemüsekultur.                                                    Erfolgreicher Gemüsebau im Hausgarten

Für die praktische Erhaltungsarbeit sind Beschreibungen und      1
                                                                   Das beschriebene Forschungsvorhaben „Weiterentwicklung der ‚Ro-
Abbildungen von eminenter Bedeutung. Sie erleichtern die         ten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen‘ für Gemüse“,
                                                                 wurde finanziert vom Bundesministerium für Ernährung und Land-
Auswahl von Sorten für zukünftige Sortenscreenings und
                                                                 wirtschaft über den Projektträger Agrarforschung der Bundesanstalt
Charakterisierungen wesentlich und liefern wichtige Anhalts-
                                                                 für Landwirtschaft und Ernährung. Das Projekt wurde vom Fachgebiet
punkte über phänotypische Ausprägungen einstmals genutz-         Urbane Ökophysiologie an der Humboldt Universität zu Berlin bear-
ter Gemüse-Sorten.                                               beitet. Kontakt: gunilla.lissek-wolf@hu-berlin.de

VERN – Saatgut bestellen
Die Abgabe unseres Saat- und Pflanzguts erfolgt auf nicht-       Versandkosten
kommerzieller Basis. Wir bieten Ihnen aus eigenen Erhaltungs-    • Wir berechnen pro Saatgut-Bestellung eine Versand-
beständen Saat- und Pflanzgut zahlreicher Wild- und Kultur-        pauschale von 4,80 € Brief/Paket-Versand innerhalb
pflanzen an. Dabei handelt es sich nicht um Zuchtsorten im         Deutschlands.
rechtlichen Sinn.                                                • Der Versand der Pflanzkartoffeln erfolgt entlang
Unser Erntegut ist sorgfältig gewonnen, gelagert und auf           Gewicht zzgl. 1 € Verpackungspauschale
Keimfähigkeit geprüft. Alle Sorten stammen aus zertifizier-
tem, ökologischem Anbau, sind samenfest und nachbaufähig!
                                                                 VERN – Saatgutmengen
Hinweise zur Bestellung
• Unser Angebot können Sie brieflich, per Fax oder               Abfüllmenge in den VERN-Tüten
  E-mail bestellen oder online unter vern.de.                    Arten                                             Menge
• Zu den Öffnungszeiten können Sie Saat- und Pflanzgut am        Zierpflanzen und Salate:                       300 Korn
  Vereinsstandort Greiffenberg auch direkt bekommen.             Radieschen und Rote Bete:                      200 Korn
• Eine Belieferung erfolgt, soweit unser Vorrat reicht!          Erbsen, Bohnen und Mais:                         30 Korn
• Mit der Lieferung erhalten Sie die Rechnung.                   Gurken, Tomaten und Paprika:                     20 Korn
• Zahlen Sie die Summe ohne Abzug bitte innerhalb von            Kräuter und Tabak:                             100 Korn
  zehn Tagen auf das angegebene Konto. Ab einem Bestell-         Getreide:                               50 g für 2 – 3 m²
  wert von 70 Euro liefern wir gegen Vorkasse.
• Die Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung Eigentum         Preise
  des VERN e.V.                                                  2,80 € pro Portionstütchen
• Der VERN e.V. haftet im Rahmen der gesetzlichen                2,30 € pro Portionstütchen für VERN-Mitglieder
  Vorschriften. Unsere AGBs sind vollständig auf unserer         2,80 € pro Portionstütchen von Samenbau Nordost
  website unter www.vern.de/agbs einzusehen.                     3,20 € pro Portionstütchen von Dreschflegel GbR

W W W.VERN.DE                                                                                                                | 11
Jungpflanzen – Sortenvielfalt vom VERN e.V.
                                vorbestellen und im Frühjahr abholen und pflanzen

Vom 15.12.2020 bis 14.02.2021 können Sie ihre Lieblingssor-      So geht’s – Hinweise zur Bestellung
ten aus unseren Sortenvielfalts- und Erhaltungsbeständen
vorbestellen.                                                    Die Jungpflanzen Vorbestellung ist vom
                                                                 15.12.2020 – 14.2.2021 möglich.
Zur Auswahl: Rund 100 Sortenraritäten von Tomate, Gurke,
Kürbisse, Melonen, Zucchini, Paprika und Chili. Alle Sorten in   Sie bestellen per Mail, Fax oder schriftlich. Das Bestellformu-
Bio-Qualität wurden von unserem Mitgliedsbetrieb der Gärt-       lar finden Sie auf der Heft-Rückseite. Bitte tragen Sie Ihre ge-
nerei Winter angezogen und stammen aus Erhaltungsbestän-         wünschten Sorten und Anzahl ein und senden uns das Formu-
den des VERN, das Saatgut wurde sorgfältig vor Ort vermehrt.     lar per Post, Mail oder Fax zu.

Alle im Compendium aufgelisteten Sorten von Tomate, Papri-       Eine Bestellung ist auch online auf www.vern.de möglich.
ka, Gurke, Kürbis, Zucchini und Melone können als Jungpflan-
zen vorbestellt werden.                                          Sie erhalten eine Vorab-Rechnung und bezahlen per Vorkas-
                                                                 se. Nach Eingang der Zahlung können die bestellten Jung-
Preise Jungpflanzen 2021                                         pflanzen im Zeitraum vom 26.4. bis 8.5.2021 im VERN Garten,
Tomaten: 3,00 €                                                  Burgstraße 21, 16278 Angermünde OT Greiffenberg abgeholt
Gurken, Kürbisse, Zucchini, Melonen: 3,50 €                      werden.
Paprika, Chili: 3,50 €
                                                                 Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigen-
Alle ausgewiesenen Preise sind inkl. der jeweils                 tum. Es gelten die neuen Preise, alle früher angegeben Preise
geltenden MwSt. (5 oder 7 %)                                     verlieren ihre Gültigkeit. Unsere AGBs sind vollständig unter
Der Mindestbestellwert beträgt 15 € brutto.                      www.vern.de/agbs einzusehen.

Natürlich wird es unsere Jungpflanzen- Sortenvielfalt auch
ohne Vorbestellung direkt ab Garten und soweit es Covid
zulässt auf unserem Tomatentag am 1. Mai geben.

   Blaue Anneliese, Bamberger Hörnchen und Solist
                                                   Karoffelvielfalt pflanzen

Noch 1875 zeigte die „Altenburger Kartoffelausstellung“          Unser Pflanzkartoffelangebot 2021
fast 1000 damals bekannte Sorten, in vielen verschiedenen        Der Versand erfolgt ab frostfreier Wetterlage
Größen, Formen, Farben und Fleischkonsistenzen, darunter         und solange der Vorrat reicht
Zwiebel- und Biskuitkartoffel. Mit der Erfindung von Maschi-     Kartoffeltag am 27.3.2021, 10 – 16 Uhr (S. 6)
nen im Kartoffelanbau, der modernen Züchtung und Verän-          Die Abgabe in Greiffenberg ab Hof / ab Garten
derungen in Ess- und Kochgewohnheiten, ging die Vielfalt         beginnt am 29.3.2021
mehr und mehr verloren. Im Handel finden heute ca. 15-20         Telefonische Rückfragen bitte unter 03 33 34 / 85 101
Sorten eine größere Verbreitung. Für Haus- und Kleingärtne-
rinnen und Selbstversorger*innen bieten wir eine Auswahl an      Preis: 3,50 € pro Portion (10 Knollen)
alten und seltenen Sorten als Pflanzugut an.
                                                                 Versand
Für Landwirte, die sich als Mitglieder im VERN engagieren,       Preis: 3,50 € pro Portion (10 Knollen)
stehen auch größere Mengen einiger Sorten als Pflanzgut zur      (zzgl. 1,00 € Verpackungspauschale
Verfügung. Damit soll neben deren Erhaltung auch die Ver-        zzgl. Versandkosten nach Gewicht und
marktung als Speiseware auf Wochenmärkten, in Hofläden           ausgewiesener Mehrwertsteuer)
und für die regionale Gastronomie gefördert werden. Bei In-
teresse wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.

12 |   VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFL ANZEN (VERN e. V.)
Kartoffeln,                                Solanum tuberosum
Bestellung per Fax, Post oder E-Mail, solange der Vorrat reicht                               Absender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

                                                                                              ....................................................
                 VERN e.V., Burgstraße 20
                                                                                              ....................................................
                 16278 Angermünde OT Greiffenberg
                 Fax: 033334 85102                                                            abw. Lieferanschrift/Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
                 E-Mail: bestellung@vern.de
                                                                                              ....................................................

                                      Herkunft,                                                                                                                                Ersatz-
  Sortenname                          Anbauzeit                         Beschreibung                                                                           Menge            sorte

  1. Adretta                          Deutschland,                      früh bis mittelfrüh; rund, gelbschalig und -fleischig;
                                      1975; zugelassene                 exzellent im Geschmack, mehligkochend; Kartoffel des
                                      Zuchtsorte                        Jahres 2009
  2. Agria **                         Deutschland, 1985                 mittelfrüh; gelbschalig und -fleischig, langovale Knolle;
                                                                        guter Kartoffelgeschmack; robust und gut lagerfähig;
                                                                        vorwiegend festkochend
  3. Asparges (Dänische Dänemark,1872                                   mittelfrüh; gelbschalig, hellgelbes Fleisch; langovale
     Spargelkartoffel) *                                                Knolle; ertragreich; festkochend
  4. Bamberger                        Bamberg, 1870                     mittelfrüh; gelbschalig und -fleischige Fingerling; würziger
     Hörnchen *                                                         Geschmack; festkochend; Kartoffel des Jahres 2008
  5. Blaue Anneliese                  Barum, 2007; Kartof- mittelspät; blauschalig und -fleischig; ovale Knolle,
                                      felzucht Ellenberg   angenehm kräftiger Geschmack; festkochend
  6. Eigenheimer *                    Niederlande, 1893                 früh bis mittelfrüh; ocker-gelb; glatte Schale; hell-
                                                                        gelbes Fleisch; ovale Knolle; mehligkochend
  7. Gunda                            Deutschland, 1999                 früh; gelbschalig, hellgelbes Fleisch; ovale Knolle; aus-
                                                                        gezeichnetes Aroma; gut lagerfähig; mehligkochend
  8. Heidemarie                       Deutschland, 2019                 mittelfrüh; gelbschalig und -fleischig langovale robuste
                                                                        Knolle; kräftiger, cremiger Geschmack; gut lagerfähig;
                                                                        festkochend
  9. Heiderot **                      Deutschland, 2017                 mittelspät; rotschalig, rotmarmoriertes Fleisch, langovale
                                                                        Knolle; kräftiger, buttriger Geschmack; festkochend
  10. Laura                           Deutschland, 1998                 mittelfrüh; rotschalig; tiefgelbfleischig; angenehm kräfti-
                                                                        ger Geschmack; vorwiegend festkochend
  11. Linda                           Deutschland, 1974                 „Der Klassiker“; mittelfrüh; gelbschalig und fleischig;
                                                                        ovale Knolle; guter cremiger Geschmack; gut lagerfähig;
                                                                        festkochend; Kartoffel des Jahres 2007
  12. Odenwälder                      Deutschland, 1908                 mittelfrüh; blauschalig; hellgelbes Fleisch; runde Knolle;
      Blaue *                                                           würziger Geschmack; mehligkochend
  13. Quarta *                        Deutschland, 1979                 mittelfrüh; gelbschalig und -fleischig; rund-ovale, robuste
                                                                        Knolle; kräftiger aromatischer Geschmack; ertragreich;
                                                                        vorwiegend festkochend
  14. Rosa                 England, 1850                                mittelspät; rosaschalig; tiefgelbfleischig; hörnchenförmige
      Tannenzapfen *                                                    Knolle; guter würziger Geschmack; festkochend; Kartoffel
      (Pink fir Apple) ***                                              des Jahres 2013
  15. Sieglinde                       Deutschland, 1935                 früh; gelbschalig und -fleischige langovale Knolle; hervor-
                                                                        ragender Geschmack; festkochend; Kartoffel des Jahres
                                                                        2010
  16. Solist                          Deutschland, 1999                 sehr früh; gelbschalig; hellgelbes Fleisch; langovale Knolle;
                                                                        ertragreich; gut lagerfähig; vorwiegend festkochend

c Ich bin mit einer Ersatzsorte (in Spalte eintragen) einverstanden.
* Pflanzgut auch konventionellem Anbau
** Umstellung auf ökologischen Anbau
*** Aufgrund der derzeitigen Brexit-Situation können wir nicht garantieren, dass die Sorte geliefert werden kann

Ich habe die Hinweise zur Bestellung auf Seite 12 sowie die AGBs gelesen und bin einverstanden. Ich bin mit der Weitergabe
meiner E-Mailadresse an den Versanddienstleiter einverstanden.

Ort/Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Unterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

W W W.VERN.DE                                                                                                                                                                        | 13
Neues aus unserem Getreidenetzwerk
In unserem inzwischen bundesweit über 100 Mitglieder um-        Erreicht hat uns 2020 eine besondere Nachfrage zu unseren
fassenden Getreidenetzwerk tauschen, erproben, vermehren        alten Hafersorten. Bisher hauptsächlich als Grünfutter und
und nutzen wir eine inzwischen über 20 Jahre gewachsene         zur Bodenfruchtbarkeit angeboten, rückten sie zur Herstel-
Vielfalt von Sorten und Varietäten. Mit unserer Auswahl er-     lung von Haferdrink als Milchalternative in den Fokus. Im Test
probter und für extensiveren umweltfreundlichen Anbau           und Vergleichsanbau versuchen wir derzeit die geeignetsten
geeigneten Arten, Sorten und Varietäten wollen wir eine         Sorten und deren Anbauqualität heraus zu finden. Aus un-
Alternative zu den wenigen, auf intensive, moderne An-          serer Sorte Heidegold ist bereits eine frische Hafermilch von
bauverfahren gezüchteten Arten und Sorten bieten. Neben         Kornwerk (www.kornwerk.com) im regionalen Kühlregal des
engagierten Landwirten braucht es dafür interessierte und       Fachhandels zu finden.
innovative Verarbeiter*innen und ganz besonders Verbrau-
cher*innen, die daraus entstehende Produkte schätzen und        Gemeinsam mit der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung
nachfragen.                                                     in Eberswalde (HNEE) und den Naturland-Verband bringen
                                                                wir 2021 ein dreijähriges Forschungsprojekt zum Anbau von
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit des vergangenen Jahres lag       Rispen- und Sorghumhirse zum Abschluss. Von Interesse sind
zum einen in der Bearbeitung und Prüfung unseres Sorti-         die Einsatzmöglichkeiten von Hirsekorn im Biolandbau als
ments an Populationsroggen, zum anderen an einer umfäng-        Tierfutter, um auf Fremdfuttermittel wie Sojaschrot verzich-
lichen Sichtung von Rispen- und Sorghumhirsen.                  ten zu können. Auch zeigt sich, dass die bereits früher in Ost-
Beteiligt waren wir auch an einer mehrjährigen Vergleichs-      und Südostdeutschland kultivierte Hirse, eine gute Möglich-
sichtung eines Sortiments unserer Winterweizen unter kon-       keit bietet, den schwieriger werdenden Anbauverhältnissen
ventionellen Bedingungen.                                       im Klimawandel zu entsprechen.

Als besonderer Ausdruck unserer Netzwerksarbeit gelang uns      Ansprechpartner:
eine bundesländerübergreifende Zusammenarbeit vor allem         Rudolf Vögel
nach Sachsen. Das dortige Biosphärenreservat Oberlausitzer      rudolf.voegel@vern.de
Heide- und Teichlandschaft, legt als langjähriges Mitglied,     0157 / 77 86 04 09
einen Schwerpunkt auf den Erhalt alter Ackerwildkräuter und
hat ein Anbauernetzwerk mit Mühle und Bäckern aufgebaut,        Über aktuelle Entwicklungen unserer Getreidearbeit
um die Wertschöpfung zu sichern.                                informieren wir in unserem newsletter und unter unter
                                                                www.landsorten.de
Mit der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft haben
wir historische Getreideland- und Zuchtsorten aus Bayern ge-
sichtet und auf Qualität und Anbautauglichkeit untersucht.
Ein kleiner Kreis von Landwirten und Freilichtmuseen, soge-
nannte „Schatzbewahrer“ haben einige ausgewählte Sorten
übernommen und regionale Bäcker für die Verarbeitung ge-
winnen können.

Im Rahmen unserer Roggenarbeit konnten wir eine groß an-
gelegte molekulargenetische Untersuchung unserer auf vie-
len Betrieben langjährig nachgebauten Sorten in Zusammen-
arbeit mit dem Julius-Kühn-Institut bei Rostock durchführen.
Im Ergebnis erbrachte dies den Nachweis erfolgreicher Erhal-
tungsarbeit.

Zur praktischen Absicherung hat 2020 eine erfolgversprechen-
de Zusammenarbeit mit einem Mecklenburger Backunterneh-
men begonnen. Ziel ist die Wiedereinführung des Mecklen-
burger Marienroggens. Eine alte Zuchtsorte, die bis 1945 als
Brandts Marienroggen geführt wurde und wie der Norddeut-
sche Champagnerroggen bis in die Sechzigerjahre im Anbau
war. Die Ergebnisse aus mehrjährigen Anbauversuchen und
Backtests sind vielversprechend. Die Erhaltungszucht wird
durch einen Mitgliedsbetrieb im Spreewald gesichert, der An-
bau erfolgt in Mecklenburg und pünktlich zur 2021er Urlaubs-
saison soll das Marienroggenbrot in vielen Geschäften verfüg-
bar sein. Schon jetzt wird der Marienroggen zu verschiedenen
Broten bei der Bäckerei Wiese in Eberswalde verarbeitet.                        Netzwerkkarte Deutschland, Anbauer u. Verarbeiter

14 |   VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFL ANZEN (VERN e. V.)
Getreide
                              Gerste · Hafer · Roggen · Weizen · Mais · Hirse
                                                                                                                             2,80 €
                                                                                                                rtionstüte:
                                                                                                   Preis pro Po
                                                                                                                        30 €
                Gerste,       Hordeum                                  Sommerhafer                 für Mitglie
                                                                                                               der : 2,

Gerste, im germ. Sprachbereich nur im dt. und niederl. ge-             Westfinnischer Schwarz
bräuchlich: mittelhochdt. gerste, althochdeutsch gersta,               bespelzter Rispenhafer; schwarz-braunkörnig; Nord-
niederl. gerst. Sprachl. Herkunft unklar, möglicherweise               europäische Landsorte
altes Wanderwort nicht indogermanisch, Ableitung a.d.
lateinischen hordeum, Gerstensaft seit 18. Jahrhundert für             Petkuser x Goldregen
Bier …                                                                Schlaffrispe mit hängenden Ährchen; kleinkörnig mit
                                                                      länglicher, spitzer, teils begrannter Hüllspelze; sehr
   Saat für Winterformen je nach Lage und Art von                    breitblättrig; sehr wüchsig, breitblättrig u. dicht, stand-
   September bis November, 10-15 g/qm; Saat für                     fest; 1,3-1,4 m; Gelbhafer, rundes Korn, mittelfrüh-spä-
   Sommerformen von März bis April, etwa 15 g/qm                    treif

Wintergerste                                                                         Roggen,          Secale

Wartiner Typ B                                                   Roggen (germ.) seit der Bronzezeit im Mitteleuropa an-
mehrzeilige Wintergerste aus regionaler uckermärkischer         gebaut, mittelhochdt. rocke, ahd. rocko, niederl. rogge ver-
Züchtung (Böttger, Rittergut Wartin b. Stettin), bis 1945; in   wandt mit dem Baltischen rugys und der slawischen Sippe
Anbau und Züchtung bis etwa 1932, robuste, standfeste Win-      (im russ. rosch), erst ab dem 18. Jh. setzte sich die Bez. roggen
tergerste                                                       (vorh. rocken) durch.

Janetzkis Rotbart                                                   Aussaat je nach Lage und Art von September bis
vierzeilige Wintergerste, 1-1,1 m hoch; Halm fahlgelb, alte         Oktober, 10-15 g/qm
Sorte aus Schlesien

                                                                Winterroggen
Sommergerste
                                                                Norddeutscher Champagnerroggen
Böhmische Nackte                                                Secale cereale L.
gering wüchsige Nacktgerste; 0,5m hoch, mehrzeilig; gelb-       um 1900 weit verbreitete, frühe Zuchtsorte (Ursprungsher-
ährig, lang begrannt, Ährensatz direkt an oberen Halmschei-     kunft aus Frankreich); Züchter Adolf Jäger, aus Neukünken-
de des Fahlenballs; Fahnenblatt teils auf Ährenhöhe, wenig      dorf/Mark, bis 2 m hoch, angepasst für ärmere Sandböden,
Unkraut unterdrückend; Landsorte aus Böhmen                     gut backtauglich und sehr auswuchsfest

Roschitzer Imperial                                             Mecklenburger Marienroggen
zweizeilige dichtährige Sommergerste (Imperialgerste); auf-     Secale cereale L.
rechte Ähre, Herkunft: Niederlausitzer Saatzucht vor 1945       syn. Brandts Marien: Herkunft: W. Brandt; Toitenwinkel bei
                                                                Rostock; winterfest, mittelspät, weniger hoch als Champag-
                                                                nerroggen, grünlich, sehr standfest und robost ehr wüchsig,
                   HAFER,         Avena                         breitblättrig u. dicht, standfest; 1,3-1,4 m; Gelb

Hafer (altgermanisch), seit der Bronzezeit in Mittel-
europa kultiviert, mittelhochdeutsch habere, viel-                                Weizen,          Triticum
leicht Ableitung von habra-, Ziegenbock, Bock, dann
„Bockskorn“. Die lautgerechte Form haber, die noch                   Weizen, vom mittelhochdeutschen weize, ahd. weizi,
in südd. Dialekten verwendet wird, wurde durch die                   gotisch hvaitis, engl. wheat und schwedisch vete; indo-
niederdeutsche Form „Hafer“ ersetzt.                                  germanische Wortgruppe, Herleitung aus der weißen
                                                                         Mehlfarbe.
   Saat für Winterformen je nach Lage und Art
   von September bis November, 10-15 g/qm; Saat                             Saat für Winterformen je nach Lage und Art
   für Sommerformen von März bis April, etwa                                von Oktober bis Dezember, 10-15 g/qm
   15 g/qm                                                                 Saat für Sommerformen von März bis April,
                                                                           etwa 15 g/qm

W W W.VERN.DE                                                                                                                | 15
Winterdinkel                                                              HIRSE,         Sorgum, Panicum und Co.

Schwarz behaarter Wintergrannendinkel aus Nördlingen               Hirse, Name auf westgerm. beschränkt, mhd. hirs, ahd. hirsi,
Triticum aestivum ssp. spelta                                      altengl. herse, Wortwurzel verm. indogermanisch i. Sinne
behaarte, unbegrannte Spelzen, standfest; nickende Ähren,          von Brotkorn, Nahrung ker wachsen, machen, nähren, füt-
variierende Farbe von Ähren und Halm, etwas uneinheitlich          tern; auch lat. Ceres, Göttin des Wachstums, creare zeugen;
                                                                    Hirse spielte in alter Zeit eine wichtige Rolle f. d. Ernährung;
                                                                    Verwendung zum Brotbacken wie als Brei.
Winterweizen
                                                                    Aussaat spät, erst Mai oder noch Anfang Juni;
Wahrberger Ruf                                                      trockener, sandiger Boden
Triticum aestivum L.
Ähre rotbraun, dickkopfartig, dicht und breit, Spitze kurz be-      Besenhirse
grannt, Halm fahlgelb, leicht geneigt                               Sorghum saccharatum convar. technicum
                                                                   bis zu 3 m Höhe erreichend, auf den ersten Blick leicht mit
Märkischer Landweizen, Auslese                                   Mais zu verwechseln, schöne rote Samenrispen, wie alle Hir-
Triticum aestivum L.                                             sen besonders geeignet für sonnige Standorte, spät reif
spät reif; lang halmig; braunährig; 1,4 – 1,6 m hoch; überwie-
gend länglich schmal kurz begrannter Halm; Ähre aufrecht bis     Eleusine Fingerhirse
leicht geneigt                                                   Eleusine digitaria sanguinalis
                                                                 „Bluthirse“; freidreschende Hirse mit verschiedenfarbigen
                                                                 Körnern, 30 bis 90 cm hoch
Sommerweizen
                                                                 Hanackka Nana
von Ramekes Streckenthiner                                       Panicum miliaceum
kleine schmale Ähre, spitz zulaufend, dort mäßig lang            Rispenhirse; graukörnig; auch in Norddeutschland rechtzeitig
be-grannt, fahlbraungelb, hellgelber Halm                        reifend; Herkunft: Pro Specie Rara

Strubes Roter Schlanstedter                                         Kolbenhirse „Herbstfeuer“
Triticum aestivum L.                                                   Setaria italica
ertragreiche Sommerweizenzuchtsorte; sperrig                             sehr dekorative, unbegrannte Kolben; bei Reife eine
begrannte rote Ähren; rotbraunes Stroh, hoher E                           rotbraune Färbung; Wuchshöhe bis ca. 150 cm; Ern-
iweißgehalt                                                                te ab September; Verwendung als Vogelfutter und
                                                                            für Trockensträuße

                MAIS,        Zea mays                                        Russische Kolbenhirse
                                                                             Setaria italica
Mais, in deutschen Texten seit dem 16. Jh. so benannt, in                    attraktive rot überlaufene Körner; Wuchshöhe
Süddeutschland früher als Welschkorn, türkischer Weizen                      ca. 60 bis 120 cm; Verwendung auch als Vogel-
bezeichnet; Herleitung aus dem karibischen Wort ma-                          futter
hiz, frz. als mais, engl. maize, spanisch maiz vermittelt.
                                                                             Teff
    Aussaat ab Ende April, Bodenwärme abwarten;                              Eragrostis tef
    etwa 10 Pflanzen je qm                                                  bis ca. 70 cm hohes Rispengras mit sehr kleinen
                                                                           Körnern; athiopisches Kulturgetreide; sehr eiweiß-
Cukrova Cervena                                                           reich, spät reifend; Verwendung auch als Ziergras
Zea mays saccharata rubrodulcis                                          für Gebinde oder Vogelfutter
halbhoch wachsend mit mittelgroßen Kolben und dunkel-
rot glasigem Korn; ungarischer Zuckermais, Nutzung als
Gemüsemais

Zuckerfee
Zea mays saccharata
gelb-weißkörnigiger Zuckermais; ertragreich und robust; alte
Zuchtmaisform aus Deutschland; für den Verzehr in der Milch-
reife ernten

16 |   VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFL ANZEN (VERN e. V.)
: 2,80€
                                    Sonstige Körnerfrüchte                                      Pre is p r o Portio
                                                                                                                    nstüte
                                                                                                                  r: 2,30
                                                                                                                          €
                                                                                                           gliede
                                                                                                 für Mit
                                                Amarant · Buchweizen

           AMARANT,               Amaranthus                          BUCHWEIZEN,                   Fagopyrum

   Amarant und Buchweizen sind ein hochwertiger              Amurskaja
   Getreideersatz für eine glutenfreie Ernährung, sie        Fagopyrum esculentum
   reifen von Juli bis zum ersten Frost, die reifen Körner   Echter Buchweizen, Verwendung als Getreide, Futterpflanze,
   fallen nach kurzer Zeit aus, Direktsaat                   Bienenweide und Bodenverbesserer, gut für karge Böden ge-
   Amarant: ab Anfang Mai, Direktsaat Buchweizen:            eignet, Wuchshöhe 50 bis 120 cm, Blätter sind herzbis pfeilför-
   April bis August, (Pflanzen i. d. Reihe auf 25 cm         mig, Ursprungsland: Sowjetunion, Herkunft: IPK Gatersleben
   vereinzeln, Reihenabstand: 45 cm)
                                                             Tatarischer Buchweizen
Amarant Mix                                                  Fagopyrum tataricum
Amaranthus spec.                                             Landsorte; breitblättrig und stark wüchsig; weniger kälteemp-
Amarantarten werden auf der ganzen Welt als Getreide- oder   findlich als Echter Buchweizen; Aussaat ab Mitte Mai; gut für
Spinatpflanze genutzt, dekorative und bis zu 200 cm hohe     karge Böden geeignet; Ursprungsland: Slowakei; Herkunft:
Amarantmischung, bis 200 cm hohe Amarantmischung, sehr       IPK Gatersleben
dekorativ, Nutzung der jungen Blätter als Spinat

Körneramarant 'Golden Gigant'
Amaranthus spec.
bis 200 cm hohe Pflanzen mit attraktiven Blütenständen und
goldenen; bis zu 50 cm langen, Kolben; Nutzung der Körner
gegart z.B. zu Gemüse oder gepoppt in Müsli; gemahlen in
Brot und Gebäck

W W W.VERN.DE                                                                                                              | 17
Sie können auch lesen