COMPENDIUM 2020 Katalog für seltene Kulturpflanzen - VERN e.V.

Die Seite wird erstellt Rosa Kluge
 
WEITER LESEN
COMPENDIUM 2020 Katalog für seltene Kulturpflanzen - VERN e.V.
COM PENDIUM 2020
   Katalog für seltene Kulturpflanzen

     VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG
               VON NUTZPFLANZEN e.V.
Inhaltsverzeichnis
         COMPENDIUM, Körner, Kräuter, Kartoffeln ...
                                                           Samen, Saaten und Pflanzen aus Erhaltungsbeständen des VERN e.V.

          Titelbild: Gurkenkraut, Borretsch aus Langethal, Chr. Ed. (1874): Handbuch der landwirthschaftlichen Pflanzenkunde
          und des Pflanzenbaues. 5., vollst. neu bearb. Aufl.
Grußwort VERN e. V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         3
Kurzporträt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   4
Schauen und informieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             5
Ausgewählte Termine 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              6
Kursangebote VERN e. V. 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              7
SaatGut-Erhalter-Netzwerk-Ost / Projekt ZEN PGR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                             8, 9
Online Datenbank über historisch genutzte Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                              10
VERN – Saatgut bestellen / Saatgutmengen / Preise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                             11
Kartoffel – „Adretta, Blauer Schwede und Sieglinde“; Kartoffel-Bestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                           12, 13
Getreide – „Hirsebrei, Gerstengrütze, Champagnerbrot, Malzbonbons, Bier und Biogas“ . . . . . . . . .                                                     14
Getreide – Gerste, Hafer, Roggen, Weizen, Mais, Hirse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                           15 - 17
Sonstige Körnerfrüchte – Amarant, Buchweizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                          17, 18
Hülsenfrüchte – Bohne, Erbse, Lupine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  18, 19
Tomate – „Paradiesäpfel“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            20 - 24
Paprika – „Von ganz mild bis Chilis ‚die Hölle‘“ / Kochen mit alten Nutzpflanzen . . . . . . . . . . . . . . .                                            25
Kürbisgewächse – Kürbis, Zucchini, Gurke, Melone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                            26, 27
Blattgemüse – Salat, Spinat, Blatt- und Stängelgemüse, Kohlgemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                       28, 29
Wurzelgemüse und Zwiebelgemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                        29, 30
Kräuter – Kräuter für Küche und Wohlbefinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                            31
Zier- und Wildpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          32, 33
Öl-, Faser- und sonstige Nutzpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   34
Färbepflanzen – „Färbepflanzen wieder auferstanden“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                 35
Tabak – „Tabak kann auch eine Zierde sein“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                        35, 36
„Kräutergärtnerei helenion“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             36
Vielfalt auf dem Balkon – vom Gartenglück auf kleinem Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                      37
„Samenbau Nordost“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            38, 39
„Dreschflegel GbR“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        40
Obstsorten bestimmen, erhalten und vermehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                            41
Ausgewählte Schaugärten in Berlin, Brandenburg und Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                         42 - 43
Wollen Sie im Verein mitmachen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 45
VERN – Literatur / Sponsoring / Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     46, 47
Bestellformular Sämereien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           48

   2                                                                                   VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN e.V.
Verein zur Erhaltung und
      Rekultivierung von Nutzpflanzen

Liebe Pflanzenfreundinnen                                 Im vergangenen Jahr rückte der Klimawandel ver-
und Pflanzenfreunde,                                      stärkt ins öffentliche Bewusstsein. Dazu trug nicht
                                                          nur die Fridays for Future Bewegung bei, die Aus-
wir möchten mitteilen, dass wir im vorigen Jahr mit       wirkungen der ausgeprägten Dürre und Hitze wur-
Beschluss der Mitgliederversammlung den Zusatz „in        den gerade in Brandenburg deutlich. Auch der VERN
Brandenburg“ aus dem Vereinsnamen gekürzt haben           Vermehrungsgarten litt wieder unter erschwerten
und der neue Name „Verein zur Erhaltung und Rekul-        Witterungsbedingungen, weshalb die Saatguternte
tivierung von Nutzpflanzen (VERN e.V.)“ inzwischen        bei einigen Kulturen enttäuschte.
im Vereinsregister eingetragen worden ist.                Wir bedanken uns sehr bei unseren aktiven Mitglie-
Der neue Name wird der tatsächlichen Situation bes-       dern, die bei Veranstaltungen und Festen mitgearbei-
ser gerecht, denn der VERN ist seit Jahren nicht nur in   tet haben. Auch unseren Förderern, Spenderinnen
Brandenburg, sondern darüber hinaus in überregio-         und Spendern sprechen wir unseren großen Dank
nalen Netzwerken und Kooperationen aktiv. Auch            aus. Ihre Hilfe ist eine sehr bedeutende Stütze für un-
sind heute mehr als 50% der Mitglieder in anderen         sere vielfältige Arbeit.
Bundesländern als Brandenburg ansässig.                   Wir freuen uns, wenn Sie uns auch in diesem Jahr wie-
Gleichwohl bleiben wir mit unserer Geschäftsstelle,       der unterstützen und aktiv mithelfen.
dem Schaugarten und dem Bildungszentrum „Kultur-
pflanzen & Vielfalt“ in Greiffenberg fest verankert im      Mit den besten Wünschen für Sie und Ihren Garten
Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und engagie-                                   Der Vorstand des VERN
ren uns auch vielfältig in der Region.
Bis neue Druckauflagen unserer Broschüren und
Infomaterialien vorliegen, werden der alte und der        Grußwort der Stadt Angermünde
neue Name noch parallel in Gebrauch sein.                 Liebe Leserinnen und Leser,

Bildungszentrum „Kulturpflanzen & Vielfalt“               auch in diesem Jahr wurde wieder mit viel Energie
Unser Wunsch, das neue Seminarhaus in Betrieb zu          und Liebe das neue Compendium des VERN erstellt.
nehmen, erfüllte sich 2019 leider noch nicht. Grund       Ein Jahr voller Aktivitäten des Vereins ist vergangen.
dafür war der massive Fachkräftemangel im Bauge-          Vereine wie der VERN machen unsere Region lebens-
werbe, der immer wieder zu erheblichen Verzöge-           wert. Sie tragen in viel, viel ehrenamtlicher Arbeit zu
rungen im Bauablauf führte. Inzwischen ist der Innen-     unserem gesellschaftlichen Leben bei. Oftmals wer-
ausbau gut vorangekommen, so dass wir im Laufe            den sie als fast selbstverständlich hingenommen. Das
dieses Jahres das Haus in Betrieb nehmen und Sie zur      sind sie aber bei weitem nicht. Hinter jedem Verein
Einweihungsfeier einladen können.                         stecken Menschen, welche sich vor Ort einbringen,
                                                          welche einen Teil ihrer Energie für die Gemeinheit in-
Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit                       vestieren. Das findet, wie hier beim VERN, meine
Im vorigen Jahr setzten zwei Workshops zur Frage,         große Anerkennung und Dankbarkeit als Bürgermeis-
wie wir als Gesellschaft mit unseren Kulturpflanzen       ter von Angermünde.
umgehen, ganz besondere Akzente. Die Workshops            Wir sind die einzige Stadt in Deutschland, welche auf
wurden von der Universität der Künste im Greiffen-        ihrem Gemeindegebiet Flächen eines Biosphären-
berger Schaugarten veranstaltet und eröffneten den        reservates (Schorfheide-Chorin), eines Nationalparkes
Teilnehmer*innen ganz neue Einsichten.                    (Unteres Odertal) und eines UNESCO Weltnaturerbes
In diesem Jahr werden wir im Rahmen eines vom             (Buchenwald Grumsin) hat. Eine wunderbare histori-
Brandenburger Landwirtschaftsministerium (MLUK)           sche Altstadt und Dörfer ringsherum – das ist Anger-
geförderten Projektes zusammen mit den Besucher-          münde. Das alles unter einer Stunde mit der Bahn von
zentren der Nationalen Naturlandschaften in Bran-         Berlin entfernt.
denburg neue Bildungsangebote entwickeln, um              Entdecken Sie uns und den VERN – wir freuen uns auf
Privatgärtner*innen für die Kulturpflanzenvielfalt zu     Sie und heißen Sie herzlich willkommen.
begeistern.                                                                                       Frederik Bewer
                                                                                                   Bürgermeister

  WWW.VERN.DE                                                                                                3
Kurzporträt
      VERN e.V., Verein zur Erhaltung und
      Rekultivierung von Nutzpflanzen e.V.

Wer wir sind ...
Der VERN wurde 1996 mit Unterstützung der                  • unterhält ein eigenes Saatgutarchiv und eine Auf-
Landesanstalt für Großschutzgebiete (LAGS), Ebers-           bereitungswerkstatt mit inzwischen etwa 2.000 ver-
walde, der Genbank in Gatersleben (IPK) sowie des            schiedenen Herkünften von Nutz- und Zierpflanzen
Informationszentrums Biologische Vielfalt (IBV),
                                                           • gibt einen eigenen Saatgutkatalog heraus und gibt
Bonn, gegründet. Mitglieder sind Privatpersonen,
                                                             aus eigenen Erhaltungsbeständen Saat- und Pflanz-
Landwirte, Gärtner und Institutionen.
                                                             gut auf nicht-kommerzieller Basis ab

Seit der Gründung trägt der VERN aktiv zur nachhal-        • betreibt Öffentlichkeits- sowie Bildungsarbeit und
tigen Entwicklung des UNESCO-Biosphärenreservats             beteiligt sich an Gartenschauen, Ausstellungen
Schorfheide-Chorin bei und ist seit 2008 Träger der          und Veranstaltungen
Regionalmarke Biosphärenreservat Schorfheide-
                                                           • unterstützt Landwirte bei Anbau und Vermarktung
Chorin. Mit diesem Qualitätssiegel werden Produkte
                                                             alter Sorten
und Dienstleistungen aus der Schorfheide ausgezeich-
net, die im Sinne von Regionalität, Qualität und Um-       • erforscht die Verwendung alter Nutzpflanzensorten
weltschutz die Ziele des Biosphärenreservats erfüllen.       in Zusammenarbeit mit Universitäten und Züchtern

                                                           • engagiert sich zusammen mit anderen Initiativen
                                                             in seiner politischen Arbeit auf nationaler und
                                                             europäischer Ebene

                                                           Wann wir da sind ...
                                                           Sommeröffnungszeiten:

Was wir wollen ...                                         Mai bis September
                                                           Montag bis Samstag 10 – 16 Uhr
• alte und seltene Kulturpflanzen erhalten                 Winteröffnungszeiten:
• sie allgemein und einfach zugänglich halten              Oktober bis April
• das Wissen über Anbau, Umgang und Nutzung                Montag bis Freitag 10 – 15 Uhr
  dieser Pflanzen erhalten und weitergeben
• die Erinnerung und Kenntnis um die besondere
  Kultur- und Züchtungsgeschichte von Nutzpflanzen
  bewahren
                                                           Wo wir sitzen ...
                                                           Vereinssitz
                                                           VERN e. V., Burgstraße 20

Was wir machen ...                                         16278 Angermünde OT Greiffenberg

Der VERN ...                                               Telefon (03 33 34) 7 02 32
• koordiniert und leistet fachliche Beratung für die
                                                           Telefax (03 33 34) 8 51 02
  Erhaltungs- und Bildungsarbeit weiterer gärtne-
                                                           info@vern.de
  rischer und landwirtschaftlicher Initiativen
                                                           www.vern.de
• betreibt ein Netz von Demonstrations- und Ver-
  mehrungsgärten in Brandenburg und in Berlin mit
  alljährlich vielen Hunderten verschiedenen Kultur-
  arten, -formen und -sorten von Nutzpflanzen                                                 DE-ÖKO-034
                                                                                              Deutsche Landwirtschaft

  4                                                      VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN e.V.
Schauen und informieren
      www.   VERN.de

Schaugarten Greiffenberg
• mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Fahrrad
  nächste DB-Stationen Angermünde (stündliche
  Zugverbindung nach Berlin) und Wilmersdorf
  (zweistündliche Verbindung Richtung Berlin und
  Stralsund).
  Ab DB-Station Angermünde weiter mit dem Bus
  nach Greiffenberg (siehe Busfahrpläne:
  Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbH
  www.wirbewegensie.de).
  Die DB-Station Wilmersdorf ist ca. 6 km von
  Greiffenberg entfernt und mit dem Fahrrad über
  Peetzig gut erreichbar.

• mit dem PKW über die A 11 Berlin – Stettin,
  Abfahrt Pfingstberg, Richtung Angermünde nach
  Greiffenberg oder von Eberswalde über die B 2
  nach Angermünde, auf der B 198 nach Greiffenberg.

Compendium                                                 Praktika, FÖJ und BFD
Unser Katalog soll weitergereicht, kopiert und verbrei-    Wir freuen uns über aktive Unterstützung!
tet werden. Wir versichern Ihnen, dass Ihre Adresse        Der Garten und das Büro des VERN bieten Praktika,
nicht an Dritte weitergegeben wird; reichen Sie gerne      FÖJ und die Möglichkeit des Bundesfreiwilligen
unsere Adresse an Freunde und Bekannte weiter. Der         Dienst (BFD). Die Einsatzgebiete reichen von der
neue Katalog erscheint Anfang 2021.                        Mitarbeit im Garten (Anbau, Vermehrung und Doku-
                                                           mentation der angebauten Sorten) über die Mitarbeit
                                                           in der Bildungsarbeit (Saatgutkurse, Veranstaltungen,
VERN-Newsletter ...                                        Seminare) bis zur Mitarbeit in Büro, Saatgutversand
                                                           und Öffentlichkeitsarbeit. Bewerbungen und Motiva-
Unser E-Mail-Newsletter informiert über Termine, Ver-      tionsschreiben richten Sie bitte an info@vern.de
anstaltungen und Projekte des VERN. Sind Sie an dieser
kostenlosen Information im pdf-Format interessiert?
Dann schicken Sie bitte eine formlose Bestellmail an       Wünsche
den VERN e.V.: info@vern.de
Selbstverständlich können Sie den Newsletter auch je-      Anregungen und Kritik bzgl. unseres Angebots neh-
derzeit wieder abbestellen.                                men wir gerne entgegen.

Gartenführungen und
Bildungsangebote
Für Interessierte, Schüler und Studenten bieten wir Füh-
rungen, Tageskurse und Workshops an. Sprechen sie uns
an: info@vern.de

  WWW.VERN.DE                                                                                                5
Ausgewählte Termine 2020

Im Schaugarten Greiffenberg!
4. April            Pflanzkartoffeltag       Alte Schule Greiffenberg
10 bis 16 Uhr                                Verkauf seltener und besonderer Kartoffelsorten (biologische Pflanzkartoffeln)
                                             an Kleinverbraucher, Informationen rund um die Kartoffel

4. April            Kursangebot              VERN-Schaugarten: Workshop Obstbäume veredeln (weitere Infos auf Seite 7)
10 bis 16 Uhr

1. Mai              Tomatentag               VERN-Schaugarten: Verkauf von Bio Tomaten-, Paprika-, Gurken- und Kürbis-
10 bis 16 Uhr                                jungpflanzen, kleiner Hofmarkt zum Erwerb von Saatgut, Zierpflanzen und Kräutern

2. bis 8. Mai       Bio-Jungpflanzen         VERN-Schaugarten: Verlängerte Öffnungszeiten: Verkauf von Bio Tomaten-,
10 bis 18 Uhr       Verkauf                  Paprika-, Gurken-, Kürbisjungpflanzen und Saatgut

16. Mai             Kursangebot              VERN-Schaugarten: Eintägiger Kurs zur Sortenerhaltung (weitere Infos auf Seite 7)
10 bis 17 Uhr

13. Juni            26. Brandenburger        VERN-Schaugarten: Gartenbesichtigung
10 bis 16 Uhr       Landpartie

20. Juni            Kursangebot              VERN-Schaugarten: Eintägiger Kurs zur Vermehrung von Selbst- und
10 bis 17 Uhr                                Fremdbefruchtern, Sortenpflege (weitere Infos auf Seite 7)

15. August          Sommerfest               VERN-Schaugarten: Garten- und Gewächshausführungen, Ernteschau,
10 bis 16 Uhr                                Tomatenbewertung und -verkostung von Sortenraritäten

29. August          Kursangebot              VERN-Schaugarten: Eintägiger Kurs zur Saatgutvermehrung: und Aufbereitung
10 bis 17 Uhr                                (weitere Infos auf Seite 7)

24. Oktober         Gartenarbeitstag         VERN-Schaugarten: gemeinsamer Aktionstag mit allen Dingen, die noch vor dem
10 bis 16 Uhr                                Winter erledigt werden müssen

An anderen Orten!
29. Februar         Jahresmitglieder-        NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle: Blumberger Mühle 2,
ab 13.30 Uhr        versammlung VERN         16278 Angermünde

7. März             Saatgut-Festival         Volkach, Mainschleifenhalle: Information und Beratung vom VERN e.V. und Verkauf
                                             von Saatgut (www.openhouse-site.de)

3. April            Pflanzkartoffeltag       NaturParkHaus Stechlin in Menz: „Die Alte Sorten Fragestunde“
18 bis 20 Uhr                                (www.naturparkhaus.de)

neu: ab 8. April    Verkauf von              Naturschutzstation Malchow: Hofladen 13051 Malchow, Dorfstraße 35
                    VERN-Pflanzkartoffeln    (www.naturschutzstation-malchow.de)

2. Mai              Tomatentag               Naturschutzstation Malchow: „Die bunte Vielfalt der Tomaten“
10 bis 14 Uhr                                (www.naturschutzstation-malchow.de)

2. Mai              Pflanzentauschmarkt      Berlin, Hermannstraße 99: PflanzenTAUSCHmarkt im Prinzessinnengarten Kollektiv,
11 bis 18 Uhr                                Information, Saatgut und Beratung vom VERN e.V.

8. Mai              Tomatentag               NaturParkHaus Stechlin in Menz: „Kleine Tomatenpflanzenbörse“
ab 13.00 Uhr                                 (www.naturparkhaus.de)

10. Mai             Tag der Sortenvielfalt   Forstbotanischer Garten Eberswalde: Verkauf von Bio-Jungpflanzen, Informationen
                                             und Beratung vom VERN e.V.

26. September       Mostereifest             UMBio, Grünheide: Schaupressen, Hofführung, frisch gepresster Apfelsaft,
12 bis 18 Uhr                                Obstsortenbestimmung, (und) Hofverkauf

19./20. September   Rabener Apfeltage        Naturparkzentrum Hoher Fläming: www.flaeming.net
11 bis 17 Uhr

17. Oktober         Tag des Apfels           NaturParkHaus Stechlin in Menz: www.naturparkhaus.de

  6                                                             VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN e.V.
Kursangebote VERN e.V. 2020

... in Greiffenberg                                     4. April (Samstag)
                                                        Workshop „Obstbäume veredeln“
Seit vielen Jahren bieten wir den Grundkurs zur Saat-   Warum muss ich einen Baum veredeln? Was passiert,
gutvermehrung in unserem Schau- und Vermehrungs-        wenn ich einen Apfelkern aussäe? Wie kann ich
garten in Greiffenberg an. Dieser Kurs vermittelt       selber Reiser schneiden & lagern? Welche Techniken
Grundlagen zur Saatgutvermehrung und erhaltungs-        gibt es bei der Veredelung? Wie kann ich einen
züchterischen Bearbeitung traditioneller Nutzpflanzen   Baum umveredeln? Was muss ich bei der Unter-
im Garten. Die drei Kurstage bauen so aufeinander       lagenwahl beachten?
auf, dass wir die Arbeitsschritte von der Aussaat bis   vormittags: theoretische Grundlagen
zur Samenernte vom Frühjahr bis Spätsommer ken-         nachmittags: praktische Übungen
nenlernen.                                              Es werden Veredelungsmesser und Übungsmaterial
Auf Anfrage organisieren wir gern weitere Kurs-         zur Verfügung gestellt.
angebote zu gesonderten Terminen für Gruppen ab         Termin: 4. April, 10.00 – 16.00 Uhr
zehn Personen.                                          Unkostenbeitrag: 50 €, bitte unbedingt verbindlich
                                                        anmelden! Süppchen zum Mittagessen inklusive.
16. Mai (Samstag)                                       Kursleiterin: Annegret Brall
Zur Vielfalt beitragen, seltene Sorten erhalten         Anmeldung und mehr Infos: baumkultur@posteo.de
Theoretischer Teil: Wie können wir seltene Kultur-
pflanzen erhalten? Aufgabe der Genbanken und
unsere Aktivitäten zum „Erhalten durch Nutzen“
Praktischer Teil: Untersuchungen an Saatgut ver-        ... im Saatgut- und Perma-
schiedener Arten, Keimprüfungen, Aussaat und
Auspflanzen ausgewählter Sorten
                                                        kulturgarten Alt-Rosenthal
                                                        Seit 2016 bietet der Saatgut- und Permakulturgarten
20. Juni (Samstag)                                      Alt-Rosenthal Saatgutseminare an.
Vermehrung von Selbst- und Fremdbefruchtern,
Sortenpflege                                            13. Juni (Samstag)
Theoretischer Teil: Blütenbiologie, Vermeidung          Saatgutseminar für Einsteiger
unerwünschter Fremdbestäubungen, Erhaltung des          Vermittlung von theoretischen und praktischen
Sortenbildes                                            Grundlagen zur Saatgutgewinnung im eigenen
Praktischer Teil: Selektion von Samenträgern bei        Garten
ausgewählten Kulturen, Verkostung traditioneller
Erdbeersorten                                           26. September (Samstag)
                                                        Saatgutseminar für Einsteiger
29. August (Samstag)                                    Vermittlung von theoretischen und praktischen
Saatguternte und Aufbereitung                           Grundlagen zur Saatgutgewinnung im eigenen
Theoretischer Teil: Bestimmung des richtigen            Garten
Erntezeitpunkts bei verschiedenen Arten
Praktischer Teil: Handernte und Saatgutaufbereitung     • Bitte anmelden per E.Mail: boekholt.ute@web.de
verschiedener Arten, Einsatz von Handsieben und         • Beitrag 25 EUR pro Kurs
Saatwippe                                               • Kurszeiten jeweils 11 – ca. 15.30 Uhr

• Anmelden bitte bis spätestens zwei Wochen vor         Dozentin
  dem jeweiligen Kurs in der Geschäftsstelle des        Ute Boekholt
  VERN e.V. per E-Mail bei info@vern.de                 Bahnhofstr. 2 in 15306 Vierlinden OT Alt-Rosenthal
  oder unter der Telefonnummer (03 33 34) 7 02 32       (03 34 77) 5 45 80 oder (0157) 84 49 69 84
• Beitrag 20 EUR pro Kurs
• Kurszeiten jeweils: 10 – 17 Uhr                       Zielgruppen
                                                        Die Kurse richten sich an Gärtnerinnen und Gärtner
Dozentinnen                                             mit Interesse an der Erhaltung von Sortenraritäten,
Dr. Cornelia Lehmann, Dr. Monika Beschorner,            interessierte Hobbygärtner*innen und Studierende
Katrin Rust

  WWW.VERN.DE                                                                                             7
SaatGut-Erhalter-Netzwerk-Ost
           In der Region für die       REGION – Gemüsevielfalt gemeinsam erhalten und nutzen

Das SaatGut-Erhalter-Netzwerk-Ost hat zum Ziel die               Im Netzwerk arbeiten Gemüsebau – und Samenbau-
Vielfalt alter Gemüsesorten on-farm zu erhalten und              betriebe aus der Region Berlin-Brandenburg und
seltene und gefährdete Arten und Sorten wieder in                Sachsen zusammen. Der VERN e.V. koordiniert die
die Nutzung zu bringen, um sie vor dem Verschwin-                Zusammenarbeit im Netzwerk. Gemeinsam arbeiten
den zu bewahren.                                                 wir an der Weiterentwicklung der partizipativen Er-
                                                                 haltung und Nutzung von alten Sorten. Die Samen-
Gegründet wurde es von regionalen Gemüsebau-                     baubetriebe erhalten und vermehren Saatgut von ge-
betrieben und dem VERN im Rahmen eines Modell-                   fährdeten Sorten, die von Gemüsebetrieben in der
und Demonstrationsvorhabens (2012-2016).                         Region angebaut und vermarktet werden.

   Betriebe, die seltene Sorten anbauen und vermarkten           12 UM Bio
                                                                    Gutshof 1, 17291 Oberuckersee
      1 deinHof solidarische Gemüse Koop Dresden
                                                                    www.umbio.de
        Niederwarthaerstr. 50, 01455 Radebeul
        www.dein-hof.de                                          13 Wilde Gärtnerei
                                                                    Bernauer Straße 6, 16321 Rüdnitz
      2 Domäne Dahlem Gemüsebau
                                                                    wildegartnerei.blogspot.de
        Königin-Luise-Str. 49, 14195 Berlin
        www.domaene-dahlem.de
                                                                 Betriebe, die Saatgut erzeugen
      3 Gärtnerei Apfeltraum
                                                                 14 Albrecht Vetters
        Hauptstraße 43, 15374 Müncheberg OT Eggersdorf
                                                                    Alte Hauptstr. 31, 01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach
        www.hof-apfeltraum.de
                                                                    OT Wilschdorf
      4 Gärtnerinnenhof Blumberg
                                                                 15 Hof Töpferberge
        Krummenseer Straße 5a, 16356 Ahrensfelde
                                                                    Töpferberge 2, 16247 Ziethen OT Klein Ziethen
        www.gaertnerinnenhof-blumberg.de
                                                                 16 Landwirtschaftsbetrieb Johannishöhe
      5 Gärtnerei Rockmann
                                                                    Dresdner Straße 13 a, 01737 Tharandt
        Straße des Friedens 22, 04703 Leisnig OT Fischendorf
                                                                    www.johannishöhe.de, www.samenbau-nordost.de
        www.gaertnerei-rockmann.de
                                                                 17 Keimzelle
      6 Gärtnerhof Wildes Gemüse
                                                                    Dorfstraße 18, 16845 Temnitztal OT Vichel
        Roddahner Dorfstr. 8, 16845 Neustadt (Dosse)
                                                                    www.keimzellevichel.culturebase.org
      7 Gartenzauber Dorit Müller                                   www.samenbau-nordost.de
        Philippinenhof 15, 15347 Müncheberg
                                                                 18 Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal
      8 Permakultur-Hof Stein-Häger                                 Bahnhofstraße 2, 15306 Vierlinden
        Querweg 2, 17268 Gerswalde                                  www.samenbau-nordost.de
        www.Permakultur-Uckermark.de
                                                                 19 Samenbau Grete Peschken
      9 SpeiseGut                                                   17168 Stierow Nr. 15
        Kladower Damm 244 b, 14089 Berlin                           www.grete-peschken.de, www.samenbau-nordost.de
        www.speisegut.com, www.regionalladen-gatow.de
                                                                 20 Wildsamen-Insel
   •• Sybilles Essbare Erbstücke                                    Lindenalle 3, 17268 Temmen-Ringenwalde
      zur Info: Sibylles Essbare Erbstücke zieht um,                www.wildsamen-insel.de
      vorübergehend keine Verortung auf der Karte
      www.essbare-erbstuecke.com                                 Betriebe, die beides tun

   10 Teltower Diakonische Werkstätten                           21 Hof Holderhag im Naturpark Hoher Fläming
      Lichterfelde Allee 45, 14513 Teltow                           Schlamau 31 a, 14827 Wiesenburg/Mark
                                                                    www.hof-holderhag.de
   11 Uckermärkische Werkstätten
      gemeinnützige Gesellschaft mbH, Gärtnerei Pinnow           22 Ökohof Waldgarten
      An der Gärtnerei 2, 16278 Pinnow                              Schönermarker Weg 23, 16866 Barenthin
      www.um-werkstaetten.de                                        www.solawi-waldgarten.de
                                                                    www.samenbau-nordost.de

  8                                                            VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN e.V.
Das Projekt Züchterische Erschließung und Nutzbar-        Projekt integrieren wir nun noch weitere Gemüse-
machung von pflanzengenetischen Ressourcen durch          arten. Das sind Wirsing- und Rosenkohl, Endivien,
on-farm / in-situ Erhaltung und Positionierung von        Gurken und Zwiebeln. An der HU werden hierzu
Produkten im Bio-Lebensmitteleinzelhandel‘ (ZEN-          große Mengen historischer Daten ausgewertet (siehe
PGR) bringt die Arbeit im SaatGut-Erhalter-Netzwerk-      Online-Datenbank historisch genutztes Gemüse,
Ost weiter voran. Wir arbeiten mit Partnern aus der       S. 10). Wir wollen Sorten bzw. Genbankherkünfte fin-
Wissenschaft, der Humboldt-Universität zu Berlin          den, die ein züchterisches Potential sowie ein Anbau-
(HU), der Hochschule für nachhaltige Entwicklung          und Vermarktungspotential besitzen. Besonders
Eberswalde (HNEE), sowie Partnern aus der Praxis,         interessieren wir uns für gefährdete Sorten mit Rote-
dem Bundessortenamt, dem Kultursaat e.V. und re-          Liste-Status. Das Bundessortenamt unterstützt unsere
gionalen Handelsbetrieben zusammen. Das Projekt           Arbeit, indem es viele verschiedene Saatgutmuster
läuft vom 1.12.2017 bis 30.11.2020.                       aus europäischen Genbanken in einem Vergleichs-
Was wollen wir erreichen? Es gibt viele Gemüsesor-        anbau sichtet und Sortenbeschreibungen erstellt. Auf
ten, die zurzeit nicht mehr im Anbau oder Saatgut-        dieser Grundlage können wir herausfinden, welche
handel verfügbar sind. Wir holen sie zurück in den        Sorten für uns am interessantesten sind und haben
Produktionsprozess und machen sie damit auch für          eine solide Grundlage für die weitere Sortenarbeit.
züchterische Zwecke wieder nutzbar. Seit Beginn der       Die Entdeckung und Bearbeitung alter Sorten ist
Netzwerkarbeit bearbeiten wir alte Sorten der             enorm spannend und leistet einen wichtigen Beitrag
Gemüsearten Rote Bete, Möhren, Radieschen, Kohl,          zur biologischen Vielfalt. Sie setzt ebenfalls sehr
Zuckererbsen, Dicke Bohnen und Buschbohnen. Im            großes Wissen und Engagement aller beteiligten
                                                          Akteure voraus. Wir organisieren deshalb regelmäßig
                                                          Netzwerktreffen für den Erfahrungsaustausch und
  23 Schau- und Vermehrungsgarten VERN e.V.               Fortbildungen in Workshops und Feldtagen.
     Burgstraße 20, 16278 Angermünde                      Besonders wichtig ist für uns, dass alte Sorten für
     www.vern.de                                          mehr Menschen erlebbar werden. Wie bekommen
  24 Ökolandbau Thomas Ebel                               wir alte Gemüsesorten wieder auf die Teller? Wir
     Fischerhaus 1, 17268 Boitzenburger Land              erproben verschiedene Möglichkeiten Wertschöp-
     OT Funkenhagen                                       fungsketten aufzubauen (u.a. mit Direktvermarktern
                                                          und dem regionalen Bio-Lebensmitteleinzelhandel).
                 19                                       Wie vermitteln wir dabei den Wert alter Gemüse-
                                                          sorten an Verbraucher*innen? Die HNEE untersucht
                                                          diese Fragestellung wissenschaftlich mit Umfragen,
                                                          Interviews und einer Testvermarktung im nächsten
                                                          Jahr. In diesem Rahmen wird auch ein Kommunika-
                                11                        tionskonzept erarbeitet.
                           12
                                 8
                          24 15
            22              20 23
                 17                                       Betriebe die Interesse an einer Mitarbeit im Erhalter
            6              13        4                    Netzwerk und im Projekt haben, wenden sich bitte
                                         7
                                                 18       an:
                            10               3
                      2                                   Alexandra Becker
                            9
                                                          Projektbearbeitung VERN e.V.
                           21
                                                          Telefon (03 33 34) 85 95 50
                                                          alexandra.becker@vern.de

                                                          Das Projekt ZenPGR wird gefördert durch das
                                                 1        Bundesministerium für Ernährung und
                            5                        14
                                                          Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des
                                         16
                                                          Deutschen Bundestages.

  WWW.VERN.DE                                                                                               9
Online Datenbank
       über historisch genutztes   GEMÜSE

Bislang gab es in Deutschland keine Zahlen, die einen
generellen Rückgang der genutzten Vielfalt von
Gemüsesorten belegen würde. Doch gerade solche
Zahlen sind wichtig, um Gefährdung einzelner Sorten
nachzuweisen, um sowohl von politischer wie auch
privater Seite einem Verlust der historischen
Sortenvielfalt entgegen zu wirken.

Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurde erst-
mals eine systematische Datengrundlage zur Gemüse-
vielfalt erarbeitet. In historischen Schriften aus der
Zeit zwischen 1836 bis 1956 wurde nach Gemüse-
sorten und -arten recherchiert und verschiedenste
Informationen zu ihnen zusammengetragen. Neben
der Übertragung historischer Sorteninformationen in
eine online verfügbare Datenbank, wurden auch fast
3000 Zeichnungen und Fotos der damaligen Zeit zur
Verfügung gestellt. Die Forschungsergebnisse und die
Datenbank stehen unter:                                  Quelle: Brueders, Otto (1927): Erfolgreicher Gemüsebau im
https://pgrdeu.genres.de/rlistgemuese der Öffentlich-    Hausgarten
keit zur Verfügung. Die Beschreibungen und Abbil-
dungen gewähren einen Einblick in die gartenbau-         ten darüber hinaus den Informationsgehalt in
liche Vergangenheit deutscher Gemüsekultur.              Zukunft erhöhen. Die entwickelte Datenbank ist nicht
                                                         als ein statisches, sondern vielmehr als ein dynami-
Für die praktische Erhaltungsarbeit sind Beschrei-       sches System entwickelt worden, das kontinuierlich
bungen und Abbildungen von eminenter Bedeutung.          gepflegt, aktualisiert, weiterentwickelt und wissen-
Sie unterstützen die Auswahl interessanter und be-       schaftlich begleitet werden müsste. Es besteht daher
deutender Sorten und Arten und erleichtern die           dringender Klärungsbedarf, in welchem Rahmen die
Erhaltungszüchtung. Darüber hinaus verdeutlichen         Datenbank zukünftig administriert, gepflegt, aktuali-
sie die mögliche Diskrepanz zwischen historisch er-      siert, weiterentwickelt und ausgebaut werden soll.
wähnter Sorte und Genbank-Akzession und helfen           Denn Sorten gehen weiterhin kontinuierlich verloren,
bei der Identifikation von Sorten, die ohne hohen er-    werden von der EU-Sortenliste gestrichen, Genbank-
haltungszüchterischen Aufwand in die on-farm-            daten werden aktualisiert, Saatgutverfügbarkeiten
Erhaltung integriert werden können. Historische          der Saatgut-Erhaltungsinitiativen ändern sich, regio-
Beschreibungen und Abbildungen, die verstreut in         nale Besonderheiten müssen ergänzt werden, neue
Bibliotheken und Archiven, lagern sind nun erstmals      historische Daten tauchen auf usw. Die Erarbeitung,
in einer Datenbank gebündelt. Selbst, wenn der           Erfassung und Pflege von Sortendaten sowie die
Realitätsgehalt einzelner historischer Abbildung zu      Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt sollte dringend
hinterfragen wäre, ist ihr Nutzen doch insgesamt         aus dem Förderprojekt-Status herausgelöst werden.
hoch zu bewerten. Sie erleichtern zukünftige Sorten-
screenings und Charakterisierungen wesentlich und
liefern wichtige Anhaltspunkte über phänotypische        Das beschriebene Forschungsvorhaben „Weiterent-
Ausprägungen einstmals genutzter Gemüse-Sorten.          wicklung der ‚Roten Liste der gefährdeten einheimi-
Die wissenschaftlich referenzierten, historischen        schen Nutzpflanzen‘ für Gemüse“, wurde finanziert
Sortendokumentationen und Abbildungen werden             vom Bundesministerium für Ernährung und Land-
durch die Online-Veröffentlichung allgemein zugäng-      wirtschaft über den Projektträger Agrarforschung der
lich.                                                    Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Das
                                                         Projekt wurde vom Fachgebiet Urbane Ökophysio-
Die Ergänzung um regionale Besonderheiten und zu-        logie an der Humboldt Universität zu Berlin bearbei-
sätzliche Informationen aus aktuellen Arbeiten könn-     tet. Kontakt: gunilla.lissek-wolf@hu-berlin.de

  10                                                      VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN e.V.
VERN – Saatgut bestellen

  Die Abgabe unseres Saat- und Pflanzguts erfolgt                             • Eine Belieferung erfolgt, soweit unser Vorrat reicht!
   auf nicht-kommerzieller Basis. Wir bieten Ihnen                            • Eine Aufstellung über die Höhe des Entgelts liegt
     aus eigenen Erhaltungsbeständen Saat- und                                  der Lieferung bei.
 Pflanzgut zahlreicher Wild- und Kulturpflanzen an.                           • Zahlen Sie die Summe ohne Abzug bitte innerhalb
    Dabei handelt es sich nicht um Zuchtsorten im                               von zehn Tagen auf das angegebene Konto
                  rechtlichen Sinn.                                             (eventuell erforderliche Mahngebühren: 2,00 Euro).
                                                                              • Die Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung
Unser Erntegut ist sorgfältig gewonnen, gelagert und                            Eigentum des VERN e.V.
auf Keimfähigkeit geprüft. Alle Sorten sind samenfest                         • Der VERN e.V. haftet nur bis zur Höhe des
und nachbaufähig!                                                               Warenwertes.

Wie’s geht                                                                    Versandkosten
Das Entgelt für unser Saatgut und Saatgut von                                 • Wir berechnen pro Saatgut-Bestellung eine
Kooperationspartnern wie Samenbau Nord Ost                                      Versandpauschale von 4,80 Euro Brief/Paket-
Kooperative GbR und Dreschflegel GbR (hierbei                                   Versand innerhalb Deutschlands.
keine Ermäßigung für VERN-Mitglieder) beträgt:                                • Der Versand der Pflanzkartoffeln erfolgt entlang
                                                                                Gewicht zzgl. 1 € Verpackungspauschale

2,50 Euro pro Portionstütchen
2,00 Euro pro Portionstütchen für VERN-Mitglieder
2,50 Euro pro Portionstütchen von Samenbau Nordost
                                                                              Versandadresse und v.i.S.d.P.
3,00 Euro pro Portionstütchen von Dreschflegel GbR                            Verein zur Erhaltung und Rekultivierung
                                                                              von Nutzpflanzen e.V.
                                                                              Burgstraße 20

Bestellung                                                                    16278 Angermünde OT Greiffenberg
                                                                              Telefon (03 33 34) 7 02 32
• Unser Angebot können Sie brieflich, per Fax oder                            Telefax (03 33 34) 8 51 02
  E-mail bestellen (bitte nicht telefonisch).                                 info@vern.de
• Zu den üblichen Öffnungszeiten können Sie Saat-                             www.vern.de
  und Pflanzgut am Vereinsstandort Greiffenberg
  auch direkt bekommen.

                                              VERN – Saatgutmengen

Abfüllmenge in den VERN-Tüten
Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Menge
Zierpflanzen und Salate: . . . . . . . . .                300 Korn
Radieschen und Rote Beete: . . . . . .                    200 Korn
Erbsen, Bohnen und Mais: . . . . . . . .                  30 Korn
Gurken, Tomaten und Paprika: . . . .                      20 Korn
Kräuter und Tabak: . . . . . . . . . . . . .              100 Korn
Getreide: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     50 g für 2 – 3 m²

   WWW.VERN.DE                                                                                                                  11
Adretta, Blauer Schwede und Sieglinde
       KARTOFFEL,              „… Wo nur ein leeren Platz zu finden ist, soll die Kartoffel angebaut
       werden, da diese Frucht nicht allein sehr nützlich zu gebrauchen, sondern auch dergestalt
       ergiebig ist, daß die darauf verwendete Mühe sehr gut belohnt wird. …“ aus der „Circular-
       Ordre“ von Friedrich II vom 24. März 1756 (auch als Kartoffelbefehl bekannt)

     Kennen Sie die Adretta oder die Sieglinde?                 Gartenübliche Kleinmengen der aufgeführten Sorten
  Beides sind beliebte deutsche Kartoffelsorten,                 erhalten Sie auf Anfrage per Post gegen Rechnung.
     die gern angebaut und gegessen werden.                       Die Abgabe erfolgt, sobald ein frostfreier Versand
  Oder soll es noch etwas ungewöhnlicher sein?                   möglich ist. Eine Portion enthält 10 Knollen, kostet
Dann ist der Blaue Schwede, eine alte Landsorte mit                3,50 EUR zzgl. 1,00 EUR Verpackungspauschale ,
 unbekannter Herkunft, die eine blaue Schale und                      zzgl. Versandkosten, zzgl. Mehrwertsteuer.
       blaues Fleisch hat, genau das Richtige.
   Versuchen Sie es doch selbst – keine Kartoffel              Für Landwirte, die sich als Mitglieder im VERN engagie-
    schmeckt so gut, wie aus der eigenen Ernte.                ren, stehen auch größere Mengen einiger Sorten als
                                                               Pflanzgut zur Verfügung. Damit soll neben deren
Die Vielfalt reicht von gelb-, rot-, schwarz- bis blaufar-     Erhaltung auch die Vermarktung als Speiseware auf
big, manche sind dick wie Nudeln, andere lang wie              Wochenmärkten, in Hofläden und für die regionale
Schlangen. Die Kartoffel ist in der Mythologie der             Gastronomie gefördert werden. Bei Interesse wenden
Indios Symbol der Fruchtbarkeit. Dass diese Knollen            Sie sich an die Geschäftsstelle.
fruchten, kann jeder selbst probieren. Im 16. Jahr-
hundert kam die Knolle nach Europa und schon zu                Kartoffelangebot 2020:
Beginn des 18. Jahrhunderts wurde sie in Deutschland           • Telefonisch unter (03 33 34) 8 51 01 oder 7 02 32
feldmäßig kultiviert.                                          • Versand der Kartoffeln ab frostfreier Wetterlage
                                                                 und solange der Vorrat reicht
Zur Altenburger Kartoffelausstellung 1875 wurden in            • Abgabe verschiedener Sorten in Greiffenberg
Sachsen 2.640 Sorten gezeigt. Allerdings ging es mit             ab Hof / Garten nach Vorrat ab 4. April 2020
der Vielfalt seit der Erfindung von Maschinen im               • Abgabe besonderer Sorten auch durch unseren
Kartoffelanbau steil bergab. Trotzdem haben wir die              Mitgliedsbetrieb Ökolandbau Thomas Ebel,
Möglichkeit, von der Genbank Gatersleben / Groß                  Kontakt siehe S. 9
Lüsewitz ebenso wie aus dem Tausch mit anderen
Organisationen und von Privatpersonen aus unserer              Preis: 3,50 € pro Portion (10 Knollen) zzgl. 1,00 €
Region alte und seltene Kartoffelkostbarkeiten zu er-          Verpackungspauschale zzgl. Versandkosten nach
halten. Zugegeben, sie sind häufig nicht so krank-             Gewicht und ausgewiesener Mehrwertsteuer
heitsresistent, transport- und lagerfähig wie ihre
kommerziell verkauften Schwestern. Dafür aber ma-
chen ihr exquisiter Geschmack und die Vielfalt an
Form und Farbe den Anbau, die Verarbeitung und
den Verzehr zu einem Erlebnis.

Alle Sorten sind langjährig getestet und mit Vorbe-
halt für anbaugeeignet befunden. Wir bemühen uns,
durch Gesundlagenanbau für einen Teil des
Angebotes Standardqualität (Virusfreiheit) zu si-
chern, der Rest ist visuell selektiert. Für den Anbau im
Kleingarten ist die Qualität der Pflanzgutproben aus-
reichend.

  12                                                         VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN e.V.
Kartoffeln, Solanum tuberosum
                            Bestellung per Fax, Post oder E-Mail, solange der Vorrat reicht
                                                                  ABSENDER           Bitte in Druckbuchstaben gut leserlich schreiben
    VERN e.V., Burgstraße 20                            Vor- und Zuname
    16278 Angermünde OT Greiffenberg
    Fax (03 33 34) 8 51 02                              Straße, Nr.

    E-Mail kartoffeln@vern.de                           PLZ, Wohnort

                                                        abweichende Lieferanschrift:

    Sortenname          Herkunft, Anbauzeit       Kurzbeschreibung                                                   Menge Nr. Ersatz-
                                                                                                                           sorte

    1. Adretta          Deutschland, 1975,        früh bis mittelfrüh; rund, gelbschalig und -fleischig; exzellent
                        zugelassene Zuchtsorte    im Geschmack und mehligkochend; Kartoffel des Jahres 2009

    2. Asparages        Frankreich, 1872          mittelfrüh; hörnchenförmig, gelbschalig und -fleischig,
      (La Ratte)*                                 festkochend

    3. Bamberger        Bamberg, 1870             mittelfrüh; Fingerling, gelbschalig und -fleischig; würziger
       Hörnchen*                                  Geschmack, festkochend; Kartoffel des Jahres 2008

    4. Blauer Schwede   Herkunft und Alter        mittelfrüh; rundovale Knolle, blauschalig, blauviolettes
      (Blue Congo)      unbekannt, Landsorte      Fleisch; kräftiger Kartoffelgeschmack, vorwiegend fest-
                        aus Genbank               kochend; Kartoffel des Jahres 2006

    5. Bintje           Niederlande, 1910         mittelfrüh, rundoval, hellgelbes Fleisch, gelbe Schale,
                                                  vorwiegend festkochend; Kartoffel des Jahres 2012

    6. Desiree*         Niederlande, 1962         mittelfrüh; ovale Knolle, rotschalig, gelbfleischig; fruchtig-
                                                  saftiger Geschmack, vorwiegend festkochend

    7. Granola*         Deutschland, 1975         mittelfrüh; rundovale Knolle, gelbschalig und -fleischig;
                                                  hervorragender Geschmack, vorwiegend festkochend;
                                                  Kartoffel des Jahres 2014

    8. Gunda            Deutschland, 1999         frühe, ovale gelbschalige und -fleischige Kartoffel,
                                                  mehligkochend

    9. Linda            Deutschland, 1974         mittelfrüh; „Königin der deutschen Kartoffel“; langovale
                                                  Knolle, gelbe glatte Schale, tiefgelbfleischig; gut lager-
                                                  fähig; sehr guter cremiger Geschmack, festkochend;
                                                  Kartoffel des Jahres 2007

    10. Rosa            England, 1850             mittelspät; hörnchenförmige Knolle, rosaschalig, gelb-
       Tannenzapfen                               fleischig; sehr guter würziger Geschmack, festkochend;
      (Pink fir Apple)*                           Kartoffel des Jahres 2013

    11. Laura           Deutschland, 1998         mittelfrüh,langovale Knolle, rotschalig, tiefgelbfleischig,
                                                  angenehm kräftiger Geschmack, vorwiegend festkochend

    12. Sieglinde       Deutschland, 1935         früh reif; langovale Knolle, gelbschalig und -fleischig;
                                                  kräftiger Kartoffelgeschmack, festkochend;
                                                  Kartoffel des Jahres 2010

    13. Blaue           Barum, 2007               mittelspät, festkochende ovale Knolle, blaue Schale, blaues
       Anneliese        Kartoffelzucht            Fleisch, angenehm kräftiger Geschmack
                        Ellenberg

    14. Quarta          Deutschland, 1979         mittelfrüh, vorwiegend festkochend, rundovale Knolle;
                                                  gelbschalig und -fleischig; Kartoffel des Jahres 2019

‚   ( ) Ich bin mit einer Ersatzsorte einverstanden. Gewünschte Ersatzsorte Nr: .....

    Ort / Datum                                                       Unterschrift

    * Pflanzengut, unbehandelt, aus konventionellem Anbau
    Preis: 3,50 EUR pro Portion (10 Knollen) zzgl. 1,00 EUR Verpackungspauschale, zzgl. Versandkosten (je Gewicht / Größe), zzgl. 7 % Mwst.

       WWW.VERN.DE                                                                                                             13
Hirsebrei, Gerstengrütze, Champagnerbrot,
              Malzbonbons, Bier und Biogas
       DER SÜSSE BREI … Endlich, wie nur noch ein einziges Haus übrig ist, da kommt
       das Kind heim, und spricht nur „Töpfchen, steh“, da steht es und hört auf zu kochen; und
       wer wieder in die Stadt wollte, der mußte sich durchessen. (Jakob und Wilhelm Grimm, Kinder-
       und Hausmärchen, 1812/15)

Getreide ist ein Kulturbegleiter des Menschen.             gramms (KULAP) gefördert, was einen zusätzlichen
Abhängig von Lebensraum, Klima und technischer             Anreiz für Landwirte bietet alte Sorten in den Anbau
Entwicklung werden die verschiedenen Getreidearten         zu integrieren.
in unterschiedlichem Umfang angebaut. Der überall          Ansonsten richtet sich das Angebot auch an Schulen,
merkbare Klimawandel, die Hitzeperioden der ver-           Freilichtmuseen, Botanische Gärten und sonstige
gangenen Sommer wird sich auch auf die Auswahl             Interessenten. Gerade dazu suchen wir auch weiter
des Arten- und Sortenspektrums auswirken.                  engagierte neue Landwirte als Vereinsmitglieder, um
.                                                          diese Sorten einem breiteren Kreis zur Verfügung zu
Trockenheitstoleranz, Ertragssicherheit und gleichzei-     stellen. Um unser vorhandenes Sortiment besser ver-
tig Qualität als Nahrungs- und Futtermittel sind zu-       fügbar zu machen, die Erhaltungsarbeit breiter abzu-
nehmend wichtige Anforderungen. Sorten- und                sichern, suchen wir weitere Landwirte und Gärtner ,
Artenvielfalt bietet die notwendige Anpassungs- und        die einzelne, geprüfte und erprobte Sorten überneh-
Entwicklungsfähigkeit und wirkt als wichtiger Teil der     men möchten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an
Biodiversität auf die gesamte Kulturlandschaft.            unsere Geschäftsstelle.

Seit 1994 vermehren und prüfen wir zielstrebig ein         Auch im eigenen meist kleineren Garten ist vielleicht
Sortiment vor allem regionaler Zucht- und Landsorten       eher roter Zuckermais zum Kosten, Polnischer
der nordostdeutschen Agrarregion. Über 1000                Weizen, Mohrenhirse und Pfauengerste als Zimmer-
Herkünfte aller Hauptgetreidearten, also Weizen,           schmuck gefragt? Unser Angebot eignet sich sowohl
Gerste, Hafer, Roggen, Mais und Hirse wurden inzwi-        für Privatleute als auch für schulische und sonstige
schen geprüft. Die Anbau- und Kulturfähigkeit im           Versuchszwecke.
Hinblick auf den Klimawandel ist dabei zunehmend
bedeutend. Hier haben sich einige gut bewährt:             Nachfolgend einige Beschreibungen der vorhande-
Champagner- und Marienroggen, Dickkopf- und                nen Sorten. Bitte beachten Sie: Es gibt Sommer- und
Eppweizen, Imperialgersten sowie verschiedene              Winteraussaaten, manche Arten wie Mais und Hirsen
Schwarz-, Weiß- und Fahnenhaferformen. Zuneh-              sind zudem frostempfindlich. Es sind Ihnen zu wenig
mend interessant werden auch Hirsen und Mais; mit          Sorten beschrieben? Verlangen Sie nach unseren
einer anderen Umsetzungseffizienz ausgestattet,            Spezialblättern. Im Regelfall erhalten Sie je angefor-
könnten sie dem Klimawandel besser entgegentreten.         derter Sorte eine ausreichende Menge für 3-5 qm
Besonders intensiv beschäftigen wir uns mit Formen,        Aussaatfläche, also ca. 30-100 g keimfähige Körner.
die bereits vor langer Zeit aus dem Anbau verschwun-
den sind, wie Imperialgersten, Rauweizen, Fahnen-          Viele unserer alten Zucht- und Landsorten wurden in-
hafer. Dem zunehmenden Einfluss nicht nachbauba-           zwischen auf Ertrag, Qualität und Anbaueignung ge-
rer Hybridsorten möchten wir durch genetisch breite        testet. Zu den Ergebnissen dieser Prüfungen berich-
Populationssorten eine Alternative entgegensetzen.         ten wir auf unserem neuen Informationsportal
                                                           www.landsorten.de. Einige dieser Sorten sind auf
In einem dezentralen bundesweiten Erhaltungs-              Anfrage auch in größeren Mengen erhältlich.
netzwerk beteiligen sich zur Zeit etwa 100 Mitglieder      Besonders für Bildungs-, Versuchs- und Ausstellungs-
und Landwirte in mehreren Bundesländern an der             zwecke haben wir verschiedene Sortimente zur
Sortenvermehrung und deren Nutzung. Für Mühlen,            Vielfalt von Getreiden, deren züchterische Entwick-
Bäckereien und Weiterverarbeiter sind die besonde-         lung und zur regionalen Kulturpflanzengeschichte
ren Eigenschaften alter Sorten interessant. Für            zusammengestellt. Sie erhalten dabei Kurzbeschrei-
Verbraucher auch die Geschichte, die sie erzählen.         bungen der Herkünfte, Anbauhinweise und ausrei-
                                                           chend Saatgut zur Anlage kleiner Schau- und
Verschiedene Sorten wurden und werden in Bran-             Schulgärten sowie für Ausstellungszwecke auf
denburg im Rahmen des Kulturlandschaftspro-                Gartenschauen zum Beispiel.

  14                                                     VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN e.V.
2,50 €
                                                                                                             stüte:
                                                                                              p r o Portion      €
                                                                                        Preis            r: 2,00
                                                                                                  gliede
                                                     Getreide                           für Mit

    GERSTE HAFER ROGGEN WEIZEN MAIS HIRSE

GERSTE, Hordeum                       Saat für Winterformen je nach Lage und Art von September bis November, 10-15 g/m2;
                                      Saat für Sommerformen von März bis April, etwa 15 g/m2

Gerste, im germ. Sprachbereich nur im dt. und niederl. gebräuchlich: mittelhochdt. gerste, althochdeutsch gersta, niederl. gerst.
Sprachl. Herkunft unklar, möglicherweise altes Wanderwort nicht indogermanisch, Ableitung a.d. lateinischen hordeum,
Gerstensaft seit 18. Jahrhundert für Bier...

Wintergerste
Großklapprige Wintergerste         mehrzeilige Wintergerste; Ähre kurz; lang grannig, Halm fahlgelb
Hordeum vulgare L.

Engelens Sechszeilige              sechszeilig, lange spreizende Grannen, Halm oben häufig etwas verkrümmt,
Hordeum vulgare L.                 1,2m hoch, D vor 1945

Sommergerste
Landgerste Altschlage              Zweizeilige Sommergerste; Landsorte; vermutlich aus Ostpommern
Hordeum vulgare L.

Roschitzer Imperial                zweizeilige dichtährige Sommergerste (Imperialgerste); aufrechte Ähre,
Hordeum vulgare L.                 Herkunft: Niederlausitzer Saatzucht vor 1945

Hohenfinower                       vierzeilige, langährige und langbegrannte Spelzgerste
Hordeum vulgare L.

HAFER, Avena                          möglichst frühe Aussaat (März bis April), breitwürfig oder in Reihen 15 g/m2

Hafer (altgermanisch), seit der Bronzezeit in Mitteleuropa kultiviert, mittelhochdeutsch habere, vielleicht Ableitung von habra-,
Ziegenbock, Bock, dann „Bockskorn“. Die lautgerechte Form haber, die noch in südd. Dialekten verwendet wird, wurde durch
die niederdeutsche Form „Hafer“ ersetzt.

Sommerhafer
Heidegold                          mittelfrüh; relativ großkörnig; gleichmäßig reif;
Avena sativa L.                    spätreif; massig; unkrautunterdrückend

Lischower Frühhafer                Weißhafer; D vor 1945; gelbspelzig;
Avena sativa L.                    unbegrannt; etwas hängend

  WWW.VERN.DE                                                                                                                15
ROGGEN, Secale                       Aussaat je nach Lage und Art von September bis Oktober, 10-15 g/m2

Roggen (germ.) seit der Bronzezeit im Mitteleuropa angebaut, mittelhochdt. rocke, ahd. rocko, niederl. rogge verwandt mit dem
Baltischen rugys und der slawischen Sippe (im russ. rosch), erst ab dem 18. Jh. setzte sich die Bez. roggen (vorh. rocken) durch.

Winterroggen
Norddeutscher                      um 1900 weit verbreitete, frühe Zuchtsorte (Ursprungsherkunft aus Frankreich); Züchter
Champagnerroggen                   Adolf Jäger, aus Neukünkendorf / Mark, bis 2 m hoch, angepasst für ärmere Sandböden,
Secale cereale L.                  gut backtauglich und sehr auswuchsfest

Mecklenburger Marienroggen         syn. Brandts Marien: Herkunft: W. Brandt; Toitenwinkel bei Rostock;
Secale cereale L.                  winterfest, mittelspät, weniger hoch als Champagnerroggen,
                                   grünlich, sehr standfest und robost
                                                                                                                   ind
                                                                                                          frage s             rten
                                                                                                 Auf An                eideso
                                                                                                        in  ig e n etr
                                                                                                                  G
                                                                                                                             lt lich!
                                                                                                 von e                n erhä
                                                                                                      ß e r e Menge
                                                                                                  grö

WEIZEN, Triticum                     Saat für Winterformen je nach Lage und Art von Oktober bis Dezember, 10-15 g/m2
                                     Saat für Sommerformen von März bis April, etwa 15 g/m2

Weizen, vom mittelhochdeutschen weize, ahd. weizi, gotisch hvaitis, engl. wheat und schwedisch vete; indogermanische
Wortgruppe, Herleitung aus der weißen Mehlfarbe.

Winterdinkel
Schwarzer behaarter                lockerähriger, begrannter, Winterdinkel; Landsorte mit behaarter,
Wintergrannendinkel                relativ dunkler Spelze (braun, schwarz); hochwüchsig aber dennoch relativ standfest;
Triticum aestivum ssp. spelta      ertragreich und winterhart; auch trockenheitsverträglich; geogr. Herkunft: Mitteleuropa

Winterweizen
P.S.G. Hertha                      Entwicklung mittelschnell, Schossen früh-mittelfrüh; frühe Reife; Lagerfestigkeit gering;
Triticum aestivum L.               Ährenform mittellocker; Spelzenfarbe gelblich-weiß; unbegrannt; mittelgroßes
                                   Tausendkorngewicht; mittelhohe-mittlere Winterfestigkeit; Kreuzung aus Dickkopf x
                                   Criewener; Herkunft: Pommersche Saatzucht Stettin

Lüneburger Kolben Typ A            Kolbenform; unbegrannt; auch für Sandböden; langstrohig und hellkörnig
Triticum aestivum L.

Märkischer Landweizen, Auslese     spät reif; lang halmig; braunährig; 1,4 – 1,6 m hoch; überwiegernd länglich schmal
Triticum aestivum L.               kurz begrannter Halm; Ähre aufrecht bis leicht geneigt

Sommerweizen
Derenburger Weißähriger            vermutl. Zuchtsorte; langährig; unbegrannt; wohl bis in die 50er angebaut; winterfest;
Triticum aestivum L.               für bessere Böden

Braunspelziger Arnautka            Hartweizen, hellgelbe; aufrechte bis leicht geneigte Kolbenähre; Außenspelz bräunlich,
Triticum aestivum L.               auffällige lange Spitzengrannen, früh reifend, 0,9 - 1,1 m hoch

Strubes Roter Schlanstedter        ertragreiche Sommerweizenzuchtsorte; sperrig begrannte rote Ähren; rotbraunes Stroh,
Triticum aestivum L.               hoher Eiweißgehalt

  16                                                            VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN e.V.
MAIS, Zea mays                         Aussaat ab Ende April, Bodenwärme abwarten; etwa 10 Pflanzen je m2

    Mais, in deutschen Texten seit dem 16. Jh. so benannt, in Süddeutschland früher als Welschkorn, türkischer Weizen bezeichnet;
    Herleitung aus dem karibischen Wort mahiz, frz. als mais, engl. maize, spanisch maiz vermittelt.

    Cukrova Cervena                     halbhoch wachsend mit mittelgroßen Kolben und dunkelrot glasigem Korn;
    Zea mays saccharata                 ungarischer Zuckermais, Nutzung als Gemüsemais
    rubrodulcis

    Zuckerfee                           gelb-weißkörnigiger Zuckermais; ertragreich und robust; alte Zuchtmaisform aus Deutschland;
    Zea mays saccharata                 für den Verzehr in der Milchreife ernten

    Erdbeermais                         Popcornmais; kleinkörnige; 5 bis 10 cm lange Kölbchen; in Form einer Erdbeere; glänzend
    Zea mays                            dunkelrote bis rot-orange Körner; buschige Wuchsform; mit mehreren fruchtenden
                                        Seitentrieben; Kölbchen ideal als Dekoration und für Trockensträuße; Herkunft: IPK
                                        Gatersleben

    HIRSE, Sorgum, Panicum und Co.                      Aussaat spät, erst Mai oder noch Anfang Juni; trockener, sandiger Boden

    Hirse, Name auf westgerm. beschränkt, mhd. hirs, ahd. hirsi, altengl. herse, Wortwurzel verm. indogermanisch i. Sinne von
    Brotkorn, Nahrung ker wachsen, machen, nähren, füttern; auch lat. Ceres, Göttin des Wachstums, creare zeugen; Hirse spielte
    in alter Zeit eine wichtige Rolle f. d. Ernährung; Verwendung zum Brotbacken wie als Brei.

    Besenhirse                          bis zu 3 m Höhe erreichend, auf den ersten Blick leicht mit Mais zu verwechseln, schöne rote
    Sorghum saccharatum                 Samenrispen, wie alle Hirsen besonders geeignet für sonnige Standorte, spät reif
    convar. technicum

    Eleusine Fingerhirse                „Bluthirse“; freidreschende Hirse mit verschiedenfarbigen Körnern, 30 bis 90 cm hoch
    Eleusine digitaria sanguinalis

    Hanackka Nana                       Rispenhirse; graukörnig; auch in Norddeutschland rechtzeitig reifend;
    Panicum miliaceum                   Herkunft: Pro Specie Rara

    Kolbenhirse „Herbstfeuer“           sehr dekorative, unbegrannte Kolben; bei Reife eine rotbraune Färbung; Wuchshöhe bis
    setaria italica                     ca. 150 cm; Ernte ab September; Verwendung als Vogelfutter und für Trockensträuße

    Russische Kolbenhirse               attraktive rot überlaufene Körner; Wuchshöhe ca. 60 bis 120 cm; Verwendung auch
    Setaria italica                     als Vogelfutter

    Teff                                bis ca. 70 cm hohes Rispengras mit sehr kleinen Körnern; athiopisches Kulturgetreide;
    Eragrostis tef                      sehr eiweißreich, spät reifend; Verwendung auch als Ziergras für Gebinde oder Vogelfutter

                           te: 2,5
                                   0€   Sonstige Körnerfrüchte
            P o r t ionstü
         ro              0€
Preis p
f ü r M itglied
                 er: 2,0                AMARANT BUCHWEIZEN

    AMARANT, Amaranthus                                AMARANT und BUCHWEIZEN sind ein hochwertiger Getreideersatz für eine
                                                       glutenfreie Ernährung, sie reifen von Juli bis zum ersten Frost, die reifen
                                                       Körner fallen nach kurzer Zeit aus, Direktsaat Amarant: ab Anfang Mai,
                                                       Direktsaat Buchweizen: April bis August, (Pflanzen i. d. Reihe auf 25 cm
                                                       vereinzeln, Reihenabstand: 45 cm)

    Amarant Mix                         Amarantarten werden auf der ganzen Welt als Getreide- oder Spinatpflanze genutzt,
    Amaranthus spec.                    dekorative und bis zu 200 cm hohe Amarantmischung, bis 200 cm hohe Amarantmischung,
                                        sehr dekorativ, Nutzung der jungen Blätter als Spinat

    Körneramarant ‚Golden Gigant‘       bis 200 cm hohe Pflanzen mit attraktiven Blütenständen und goldenen; bis zu 50 cm langen,
    Amaranthus spec.                    Kolben; Nutzung der Körner gegart z.B. zu Gemüse oder gepoppt in Müsli; gemahlen in Brot
                                        und Gebäck

        WWW.VERN.DE                                                                                                            17
BUCHWEIZEN, Fagopyrum
Amurskaja                     Echter Buchweizen, Verwendung als Getreide, Futterpflanze, Bienenweide und
Fagopyrum esculentum          Bodenverbesserer, gut für karge Böden geeignet, Wuchshöhe 50 bis 120 cm, Blätter sind herz-
                              bis pfeilförmig, Ursprungsland: Sowjetunion, Herkunft: IPK Gatersleben

Bogatyr                       Echter Buchweizen; Verwendung als Getreide, Futterpflanze, Bienenweide und Boden-
Fagopyrum esculentum          verbesserer; gut für karge Böden geeignet; Wuchshöhe 50 bis 120 cm; Blätter sind herz- bis
                              pfeilförmig; Ursprungsland: Sowjetunion; Herkunft: IPK Gatersleben

Tatarischer Buchweizen        Landsorte; breitblättrig und stark wüchsig; weniger kälteempfindlich als Echter Buchweizen;
Fagopyrum tataricum           Aussaat ab Mitte Mai; gut für karge Böden geeignet; Ursprungsland: Slowakei; Herkunft:
                              IPK Gatersleben

                                                                                                                     ,50 €
                                                                                                              üte: 2
                                                                                               o P o r tionst
                                                                                     Preis p
                                                                                             r                0€
                                                                                                      er: 2,0
                                                                                            itglied
                                                                                     für M
                                        Hülsenfrüchte
                                         BOHNE ERBSE

BOHNE, Phaseolus                Aussaat nach den letzten Spätfrösten bei warmer Witterung von Mitte Mai bis
                                Anfang Juli. Bohnen nur flach aussäen (2-3 cm tief) in Reihe oder Horsten.
                                Stangenbohnen brauchen eine Rankhilfe.
                                Tipp: wenn Bohnen 15 cm hoch sind anhäufeln um die Standfestigkeit zu erhöhen

Buschbohne, Phaseolus vulgaris L. var. nanus
Berliner Markthallen          Hülsen gelb, mit Fäden; Blüten violett; reifer Samen schwarz; jung als Gemüse vorzüglich,
                              ältere Hülsen mit Fäden; mittlere Ernte, langes Erntefenster; Herkunft IPK Gatersleben

Flageolet mit Blauen Bohnen   Hülsen gelb; Blüten violett; reifer Samen violett; Flageoletbohnen werden geerntet,
                              wenn die Hülse ledrig wird, die milchreifen Samen gelten als Delikatesse und werden wie
                              Markerbsen gekocht; junge Hülsen als „grüne Bohnen“ nutzbar; Herkunft IPK Gatersleben

Genfer Markt                  Hülsen grün, sehr lang, ohne Fäden; Blüte violett; reifer Samen braun bis schwarz; späte
                              Reifezeit; Sortenzulassung 1935, Herkunft IPK Gatersleben

Zuckerspargel                 historische Sorte mit hellgrünen, gekrümmten, kurzen Hülsen; Speziell bei dieser Sorte ist die
                              sehr helle Hülsenfarbe; Samenfarbe: beige / braun; mit Fäden; Reifegruppe: früh bis mittel;
                              Geschmack: ausgezeichnet; Herkunft: IPK Gatersleben

Oeringer Gold                 gelbe Hülsen, ohne Fäden, ertragreiche Sorte, Blüte weiß,
                              reifes Korn weiß; Herkunft: IPK Gatersleben, vermehrt von Keimzelle

Stangenbohne, Phaseolus vulgaris L. var. vulgaris
Ascherslebener Meisterwerk    Blüte weiß-gelb; grüne gerade Hülsen; Ursprung: Sachsen; Herkunft: IPK Gatersleben

Berner Landfrauen             Hülsen grün mit roter Marmorierung; fadenlos; ertragreich und schmackhaft; Korn braun
                              und dunkel gefleckt; Herkunft: unbekannt

Quedlinburger Speck           Stangenbohne; gelb-weiß blühend; lange grüne Hülsen, fadenlos; weißes Korn; ertragreich;
                              Herkunft Dreschflegel

  18                                                       VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN e.V.
Sie können auch lesen