CONTENT MARKETING MEETS NEWSROOM - WARUM DIE KONSEQUENTE IDEE VON CONTENT' DAS MARKETING-DENKEN AUF DEN KOPF STELLT - Allfacebook Marketing ...

Die Seite wird erstellt Helge Westphal
 
WEITER LESEN
CONTENT MARKETING MEETS NEWSROOM - WARUM DIE KONSEQUENTE IDEE VON CONTENT' DAS MARKETING-DENKEN AUF DEN KOPF STELLT - Allfacebook Marketing ...
SCOMPLER

CONTENT MARKETING MEETS NEWSROOM
WARUM DIE KONSEQUENTE IDEE VON ‚CONTENT‘
DAS MARKETING-DENKEN AUF DEN KOPF STELLT
CONTENT MARKETING MEETS NEWSROOM - WARUM DIE KONSEQUENTE IDEE VON CONTENT' DAS MARKETING-DENKEN AUF DEN KOPF STELLT - Allfacebook Marketing ...
Sehr gerne schicken wir Ihnen diese Präsentation auch als offene PPTX zu.
     Bitte schicken Sie uns hierfür eine Mail an mirko@scompler.com
CONTENT MARKETING MEETS NEWSROOM - WARUM DIE KONSEQUENTE IDEE VON CONTENT' DAS MARKETING-DENKEN AUF DEN KOPF STELLT - Allfacebook Marketing ...
ES REICHT NICHT, KEINE CONTENT STRATEGIE ZU HABEN
… man muss auch unfähig sein, sie umzusetzen.
CONTENT MARKETING MEETS NEWSROOM - WARUM DIE KONSEQUENTE IDEE VON CONTENT' DAS MARKETING-DENKEN AUF DEN KOPF STELLT - Allfacebook Marketing ...
Content Marketing                                                  Newsroom

▪ „Inhalte“ statt Werbung                               ▪ „News“ und Informationen
▪ Kampagnenmanagement                        „Content   ▪ Themenmanagement
▪ Social Media als wichtige Disziplin       Command     ▪ Redaktion als wichtige Disziplin
                                              Center“
▪ Inszenierung und Aufmerksamkeit                       ▪ Substanz und Vertrauen
▪ Personas und Sales Funnel                             ▪ Aktualität & Nachrichtenwert
▪ Marke und Verkaufen                                   ▪ Prozesse und Workflows
▪ Viele Varianten von „Content“ und Silos               ▪ Anspruch: Koordination („CvD“)

 ZWEI GROSSE AKTUELLE ENTWICKLUNGEN
 UND ZUSÄTZLICH DIE ZUNEHMENDE VIRTUALISIERUNG (DURCH CORONA)
CONTENT MARKETING MEETS NEWSROOM - WARUM DIE KONSEQUENTE IDEE VON CONTENT' DAS MARKETING-DENKEN AUF DEN KOPF STELLT - Allfacebook Marketing ...
Rund 100 Content-Strategie-
Mandate in den letzten 5 Jahren
                                             „Content
                                            Command
                                              Center“

Was wir den ganzen Tag tun:
• Wir sind eigentlich Strategie-Berater
• Entwicklung der Content-Strategie
• Definition von redaktionellen Prozessen
• Definition von Workflows
• Erstellen der Themenarchitektur
• Analyse der Content-Typen
• Einrichtung der Software
• Schulung, Training und Coaching
CONTENT MARKETING MEETS NEWSROOM - WARUM DIE KONSEQUENTE IDEE VON CONTENT' DAS MARKETING-DENKEN AUF DEN KOPF STELLT - Allfacebook Marketing ...
Rund 100 Content-Strategie-
Mandate in den letzten 5 Jahren

Was wir den ganzen Tag tun:
• Wir sind eigentlich Strategie-Berater
• Entwicklung der Content-Strategie
• Definition von redaktionellen Prozessen
• Definition von Workflows
• Erstellen der Themenarchitektur
• Analyse der Content-Typen
• Einrichtung der Software
• Schulung, Training und Coaching
CONTENT MARKETING MEETS NEWSROOM - WARUM DIE KONSEQUENTE IDEE VON CONTENT' DAS MARKETING-DENKEN AUF DEN KOPF STELLT - Allfacebook Marketing ...
50        10

                                                                        300

                                              5     40
Zwischen 5 und 300 Personen
jeweils übergreifend beteiligt
                                                             250        30

                                                   15
Kein Projekt ähnelt dem anderen:
• Größe des Unternehmens
• Branche (B2B/B2C/FMCG)
• Digitale Reife des Unternehmens
• Kompetenz der Mitarbeiter                                        40
• Technische Ausstattung (Stichwort „IE11“)
• Politische Macht von Abteilungen
• Mitarbeiter- und Führungskultur
• …
CONTENT MARKETING MEETS NEWSROOM - WARUM DIE KONSEQUENTE IDEE VON CONTENT' DAS MARKETING-DENKEN AUF DEN KOPF STELLT - Allfacebook Marketing ...
Was ist eigentlich das Problem?
CONTENT MARKETING MEETS NEWSROOM - WARUM DIE KONSEQUENTE IDEE VON CONTENT' DAS MARKETING-DENKEN AUF DEN KOPF STELLT - Allfacebook Marketing ...
Neulich in der Kommunikationsabteilung …
CONTENT MARKETING MEETS NEWSROOM - WARUM DIE KONSEQUENTE IDEE VON CONTENT' DAS MARKETING-DENKEN AUF DEN KOPF STELLT - Allfacebook Marketing ...
„Ich brauche da mal                                                  „Poste das mal
  eine Broschüre!“                                                   auf Facebook“
                                 „Machen wir doch                                            „Wir müssen mal was
                                 ein Gewinnspiel!“                                            auf TikTok machen“

                                                       „Können Sie mir
                                                       bitte einen Flyer
                   „Und was ist jetzt                      machen?“
                   mit Influencern?“
                                                                              „Warum sind wir denn
                                                                              nicht auf Instagram??“         „Und vor allem
                                                                                                           brauchen wir Leads,
                                                                                                          Leads, und Leads!!!!“

                                                „Wir brauchen
„Kriegen wir das                               unbedingt mehr
irgendwie in die                                 Reichweite!“
    Presse?“
Aber die Bedingungen haben sich massiv geändert!

Dramatische Entwicklung in den letzten 5 Jahren

▪ Völlig verstopfte Kanäle
▪ Medienwandel und Werbeablehnung
▪ Immer spezifischere Ansprüche
▪ Immer geringere Aufmerksamkeitsspanne
▪ Immer weniger Zeit zum Lesen
▪ Änderung Algorithmus bei FB & Google
▪ Immer schnellere Entwicklungen
▪ So viele Buzzwords, jeder versteht sie anders
So sieht es heute aus der Sicht der Zielgruppen aus

                                          Das könnte Ihr
                                           Content sein
Und so produzieren wir alle immer weiter immer mehr Content …

                                                                          Pressemitteilungen
       Landingpages           Image Videos

                                                      Sales Postings

                                                                          Verkaufsmailing
                                     Produkt Videos

               Katzenbilder

                                                            HR Postings
Und so produzieren wir alle immer weiter immer mehr Content …

           Merke: Unternehmen produzieren Unmengen von „Content“,
               auch wenn sie kein „Content Marketing“ machen!
Und so produzieren wir alle immer weiter immer mehr Content …

          Die meisten Unternehmen produzieren nur ganz viele (mehr oder
         weniger laute) einzelne Töne – aber keine Melodie oder gar ein Lied!
Und damit alles seine Ordnung hat, packen wir die dann in schöne Silos

   Online-Marketing     Presse              Support               PR          Social Media

                      Und sie organisieren alles in schönen Silos!

        HR               SEO              Marketing        Online-Marketing   Content
… und jeder Kanal bekommt dann noch einen eigenen Excel-Plan!

   Online-Marketing   Presse         Support          PR          Social Media

                               #weloveexcel

        HR             SEO         Marketing   Online-Marketing   Content
Die Probleme gibt es kostenlos dazu!

                        Kaum Transparenz,           Kaum Koordination         Mehr Gesamtkosten
         Silos          was die anderen tun        zwischen Abteilungen       durch Doppelarbeit

                       Geringere Effektivität         Keine wirksame            Viele kurzfristige
     Aktionismus       durch Einzelaktionen      Adressierung Sales Funnel    und Ad-hoc Aktionen

                      Überwiegend Kanal- statt      Keine abgestimmte        Schwierige Themen- und
      Ineffizienz       Themenorientierung       Adressierung der Personas      Markenführung
So macht Marketing doch richtig Freude, oder?

 ▪ immer mehr Content
 ▪ immer mehr Formate
 ▪ immer mehr Kanäle
 ▪ auch noch Personas und Sales Funnel
 ▪ immer mehr Koordinationsaufwand
 ▪ immer komplexere interne Strukturen
 ▪ …
Und wie kommt man jetzt aus diesem Hamsterrad?
Die Gretchenfrage bleibt: Wie erreichen wir noch unsere Kunden?

          Und wozu machen wir das eigentlich alles?
Das zentrale Problem in der Kommunikation:

                                                      Wir

Wie erreichen wir noch
unsere Kunden?
Es ist und bleibt eine der zentralen Fragen des
Marketings und der Kommunikation: Wie er-
reiche ich noch meine Kunden (und Stake-
holder)? Wobei „erreichen“ zwei Bedeutungen
hat: Einmal rein „physisch“ (also die technische
Reichweite), aber wie erreiche ich ihn auch so,
dass er mich wahrnimmt - und dass meine
Kommunikation auch etwas bewirkt?

                                                   Unser Kunde
Das ist klassisches Marketing (aka „Werbedruck“)

                                                                                             Wir

Der Kanal: Die Grund-
bedingung für alles
Die richtigen Kanäle zu bedienen ist eine
Grundbedingung. Ohne technische Reichweite
ist alles nichts. Gleichwohl wird es immer
schwieriger, Menschen damit auch zu „errei-
chen“. Einerseits zappen die Leute weg oder
                                                     „Omnipräsenz“ ist                                                    Sie ist nur
nutzen Werbeblocker. Andererseits filtert
unsere selektive Wahrnehmung auch immer             eine valide Strategie                                              verdammt teuer.
                                                                                                                     (und funktioniert immer schlechter)
mehr aus. Und immer lauter und aufdringlicher
zu sein, führt im schlimmsten Fall zum Gegen-
teil: Die Leute sind genervt (siehe „Seiten-
bacher“).
                                                Der
                                                Die Inhalt
                                                    Formate
                                                Seine Kanäle                Womit
                                                                            Wo, wann,
                                                                                  wir es
                                                                                      wiesagen:
                                                                                          oft wirWebinar,
                                                                                                  etwas sagen:
                                                                                                          Whitepaper,
                                                                                                               Paid, owned,
                                                                                                                      Memes,earned,
                                                                                                                              Video,social
                                                                                                                                     …
Das sind die Anfänger im Content Marketing

                                                                                        Wir

Mehr Aufmerksamkeit
durch neue Formate
Die Formatorientierung ist ein Gewinn aus dem            Neue Formate                                            … laufen sich aber
„Content Marketing“. Seitdem wir über Content
Marketing reden, haben viele Unternehmen
                                                     bringen Abwechslung                                          auch rasch tot!
gelernt, in viel mehr Formaten zu denken. Seit-
dem boomen Podcasts, Webinare, Listicals,
Whitepaper und und und.

Und tatsächlich kann man hiermit Erfolge er-      Der
                                                  Die Formate
                                                      Inhalt           Was
                                                                       Womit
                                                                           und
                                                                             wir
                                                                               wie
                                                                                 eswir
                                                                                   sagen:
                                                                                       es sagen:
                                                                                           Webinar,
                                                                                                 Welchen
                                                                                                    Whitepaper,
                                                                                                         NutzenMemes,
                                                                                                                und Wert
                                                                                                                      Video,
                                                                                                                         hat das?
                                                                                                                              …
zielen. Die Menschen sind eher bereit, Webi-
nare, Videos, Whitepaper oder redaktionelle
Artikel zu konsumieren als Werbeanzeigen,
Broschüren oder Flyer ...
                                                  Seine Kanäle         Wo, wann, wie oft wir etwas sagen: Paid, owned, earned, social
Das sind die Fortgeschrittenen im Content Marketing

                                                                                               Wir

                                                                                                                      ▪   Orientierungswert
Was ist eigentlich der                                   Was ist der Inhalt                                           ▪   Gebrauchswert
Inhalt von Content?                                       von Content?                                                ▪   Unterhaltungswert
                                                                                                                      ▪   Bestätigungswert
Aber irgendwann hat sich das auch erschöpft.
Denn die Menschen haben inzwischen gelernt,
dass „Webinare“, „Videos“, „Whitepaper“ oder
„redaktionelle Artikel“ eben nicht alles sind. Es   Der Story
                                                    Die Inhalt                Was undeswie
                                                                              Warum        wirBedeutung
                                                                                        eine   es sagen: Welchen  Nutzen
                                                                                                         für unsere      und
                                                                                                                    Kunden   Wert
                                                                                                                           hat: Diehat das?
                                                                                                                                    Relevanz
kommt vielmehr darauf an, was für einen Inhalt
der Content hat – also den tatsächlichen
Nutzen und den Wert: Gebrauchswert, Wissen,
Unterhaltung oder auch Sinn.                        Die Formate               Womit wir es sagen: Webinar, Whitepaper, Memes, Video, …
Und hier wird es schwierig. Hier fangen neue
Kompetenzen an. Gute „Inhalte“ zu erstellen
braucht Expertise. Hier reicht es nicht, ein Key-
Word-Analyse-Tool und Google bedienen zu
                                                    Seine Kanäle              Wo, wann, wie oft wir etwas sagen: Paid, owned, earned, social
können.
Die besseren unter den Content Marketern machen es so …

                                                                                              Wir

                                                       Eine andere Art von                                             Narrativ im Fokus!
                                                          „Storytelling“                                                („Sinngebung“)

Relevanz ist der
entscheidende Faktor!
                                                   Die Story („Der Hook“)    Warum es eine Bedeutung für unsere Kunden hat: Die Relevanz
Aber selbst wenn einem das gelingt, wenn es
einem gelingt einen guten Text zu schreiben,
den Content gut zu gestalten und ihn auch
lustig und informativ zu gestalten – „erreichen“   Der Inhalt                Was und wie wir es sagen: Welchen Nutzen und Wert hat das?
tun wir die Menschen nur, wenn diese Inhalte
für sie „relevant“ sind. Und das ist ein
oft strapaziertes Wort.
                                                   Die Formate               Womit wir es sagen: Webinar, Whitepaper, Memes, Video, …
Und hier lernen wir vom „Storytelling“. Wichtig
ist hier das so genannte „Narrativ“, also die
„sinngebende Erzählung“. Nur wenn wir für den
Konsumenten den Sinn, also das „Warum“ her-
ausarbeiten, entsteht Relevanz.
                                                   Seine Kanäle              Wo, wann, wie oft wir etwas sagen: Paid, owned, earned, social
Das ähnelt noch dem Publisher – wo ist die Wertschöpfung?

                                                                             Was hat das ganze
                                                                                             Wirmit „uns“ zu tun?

Was hat das jetzt alles
                                                       Bis hier ist das der Job
                                                         von Journalisten …                    ?                          Aber für uns fängt
                                                                                                                         hier der Job erst an!

mit Ihnen zu tun?
                                                    Die Story
                                                    Unsere    („Der Hook“)
                                                            Themen              Warum
                                                                                Worübereswir
                                                                                          eine Bedeutung
                                                                                             reden:        fürKunden
                                                                                                    Die beim   unsere aktuellen
                                                                                                                      Kunden hat: Die Relevanz
                                                                                                                                Bezugspunkte
Aber selbst wenn es Ihnen gelingt, über den
richtigen Kanal und die richtigen Formate und
die richtigen Stories für Ihre Zielgruppen
relevant zu sein: Wie verbinden Sie das Tun mit     Der Inhalt                  Was und wie wir es sagen: Welchen Nutzen und Wert hat das?
sich? Wie oft erleben wir es, dass sich die Leute
gar nicht mehr erinnern, was nun von wem
kam. Und immer gleich jeden Content zu
konvertieren, wird nicht funktionieren.             Die Formate                 Womit wir es sagen: Webinar, Whitepaper, Memes, Video, …

                                                    Seine Kanäle                Wo, wann, wie oft wir etwas sagen: Paid, owned, earned, social
Das ähnelt noch dem Publisher – wo ist die Wertschöpfung?

                                                                 Warum soll der Kunde denn
                                                                                         Wirnun genau von uns kaufen?

                                                                                             ?
Was hat das jetzt alles
mit Ihnen zu tun?
                                                    Die Story
                                                    Unsere    („Der Hook“)
                                                            Themen           Warum
                                                                             Worübereswir
                                                                                       eine Bedeutung
                                                                                          reden:        fürKunden
                                                                                                 Die beim   unsere aktuellen
                                                                                                                   Kunden hat: Die Relevanz
                                                                                                                             Bezugspunkte
Aber selbst wenn es Ihnen gelingt, über den
richtigen Kanal und die richtigen Formate und
die richtigen Stories für Ihre Zielgruppen
relevant zu sein: Wie verbinden Sie das Tun mit     Der Inhalt               Was und wie wir es sagen: Welchen Nutzen und Wert hat das?
sich? Wie oft erleben wir es, dass sich die Leute
gar nicht mehr erinnern, was nun von wem
kam. Und immer gleich jeden Content zu
konvertieren, wird nicht funktionieren.             Die Formate              Womit wir es sagen: Webinar, Whitepaper, Memes, Video, …

                                                    Seine Kanäle             Wo, wann, wie oft wir etwas sagen: Paid, owned, earned, social
Ein gutes Themenmanagement als Schlüssel (aka „Newsroom“)

                                                               Warum soll der Kunde denn nun genau von uns kaufen?
                                                     Themenmanagement                                              Das Thema verbindet
                                                        als Strategie!                                             uns mit dem Kunden!

                                                         Handlungsfelder
                                                  Unsere Themen            Worum wir
                                                                           Worüber wiruns kümmern:
                                                                                       reden:       Verbindung
                                                                                              Die dem          zwischen Themen
                                                                                                      Kunden gegenwärtigen     und uns
                                                                                                                           Bezugspunkte
Werden Sie „Top of Mind“
– zu definierten Themen!
                                                  Die Story („Der Hook“)   Warum es eine Bedeutung für unsere Kunden hat: Die Relevanz
Der wichtige Verbindungspunkt ist, dass Sie be-
stimmte Themen mit sich als Marke verbinden.
Themen sind dabei die „dem Kunden bekannte
Bezugspunkte“. Wofür stehen Sie? Red Bull         Der Inhalt               Was und wie wir es sagen: Welchen Nutzen und Wert hat das?
steht für Thrill und Leistungssport. Airbnb für
authentische Erlebnisse im Urlaub. Dove für
natürliche Schönheit.
                                                  Die Formate              Womit wir es sagen: Webinar, Whitepaper, Memes, Video, …
Fokussieren Sie sich auf eher weniger Themen,
seien Sie bei diesen Themen aber die Besten.
Und vergessen Sie nicht: Wenn Sie nicht
„Apple“ oder „Tesla“ heißen ist (zunächst ein-
mal) Ihre Marke oder Ihr Produkt kein Thema!
                                                  Seine Kanäle             Wo, wann, wie oft wir etwas sagen: Paid, owned, earned, social
Und jetzt kommen die Kür und die Meisterschaft: Authentizität!

                                                                Warum soll der Kunde denn nun genau von uns kaufen?

                                                   Unsere Handlungsfelder   Worum wir uns kümmern: Verbindung zwischen Themen und uns

                                                   Unsere Themen            Worüber wir reden: Die dem Kunden gegenwärtigen Bezugspunkte
Warum sind gerade Sie
wichtig für den Kunden?
                                                   Die Story („Der Hook“)   Warum es eine Bedeutung für unsere Kunden hat: Die Relevanz
Und wirklich gut wird es, wenn Sie alle Ihre
Themen noch zu „Handlungsfeldern“ bündeln
können – und diese auch noch mit anderen
Aktivitäten in Ihrem Unternehmen verbinden.        Der Inhalt               Was und wie wir es sagen: Welchen Nutzen und Wert hat das?
So entsteht Authentizität. Und eine echte
Positionierung.

Bei der Umsetzung müssen Sie dann                  Die Formate              Womit wir es sagen: Webinar, Whitepaper, Memes, Video, …
entscheiden, ob Sie diese Handlungsfelder
auch wirklich ausfüllen können, oder ob es nur
„Marketing“ bleibt. So entsteht dann Integrität.
                                                   Seine Kanäle             Wo, wann, wie oft wir etwas sagen: Paid, owned, earned, social
First ask „why“!

                                                Unsere Leitidee          Wozu wir das alles machen: Unser eigentliches Versprechen

                                                Unsere Handlungsfelder   Worum wir uns kümmern: Verbindung zwischen Themen und uns

                                                Unsere Themen            Worüber wir reden: Die dem Kunden gegenwärtigen Bezugspunkte

Stehen Sie für etwas!
                                                Die Story („Der Hook“)   Warum es eine Bedeutung für unsere Kunden hat: Die Relevanz
Und letztendlich vereinigen sich alle Ihre
Themen in einem zentralen Versprechen. Wenn
Sie Black & Decker wären, verkaufen Sie keine
Bohrer. Verkaufen Sie die besten Löcher der     Der Inhalt               Was und wie wir es sagen: Welchen Nutzen und Wert hat das?
Welt. Oder noch besser: Verkaufen Sie die
besten Befestigungsmöglichkeiten, damit die
Menschen ein schöneres Zuhause haben.
                                                Die Formate              Womit wir es sagen: Webinar, Whitepaper, Memes, Video, …
Fragen Sie zuerst nach dem „Why?“. Nur über-
setzen Sie „Why?“ nicht mit „Warum?“. Viel
besser ist das „Wozu?“
                                                Seine Kanäle             Wo, wann, wie oft wir etwas sagen: Paid, owned, earned, social
Wozu wir das alles machen: Unser eigentliches Versprechen

 Dove: Handcremes                          Windeln.de: Windeln                     Airbnb: Zimmer im Urlaub
 „Weil wir dir helfen, deine wahre         „Wir helfen dir mit allem rund um       „Weil wir dir ermöglichen mit
 Schönheit zu erkennen“                    Schwangerschaft, Baby & Elternsein“     Gastgebern Entdeckungen zu machen.“

 Brooklyn Soap: „Ehrliche Männerpflege,    Hornbach: „Die erste Anlaufstelle für   Schwarzkopf: „Alles für schöne,
 für alles, was mit dem Bart zu tun hat“   alles, was mit DIY zu tun“              gepflegte Haare“
Die erste wichtige Änderung:
Immer vom Thema her denken!
Die Themenarchitektur: Immer vom Ziel her denken!

Der strategische Rahmen.
                                                  Unsere Leitidee          Wozu wir das alles machen: Unser eigentliches Versprechen
Wesentlich für die strategische Ausrichtung des
Contents ist die Definition der strategischen
Themen. Die Themen werden nach Themenfel-
dern entwickelt und dann gescored. Die Aus-
richtung ist vorgegeben und wird in der laufen-   Unsere Handlungsfelder   Worum wir uns kümmern: Ob wir es wirklich ernst meinen
den Arbeit grundsätzlich nicht verändert.

                                                  Unsere Themen            Worüber wir reden: Die dem Kunden bekannten Bezugspunkte

                                                  Die Story („Der Hook“)   Warum es eine Bedeutung für Ihren Kunden hat: Die Relevanz

                                                  Der Inhalt               Was und wie Sie es sagen: Welchen Nutzen und Wert hat das?

                                                  Die Inszenierung         Womit Sie es sagen: Webinar, Whitepaper, Memes, Video, …

                                                  Der Kanal                Wo, wann und wie oft wir etwas sagen: Paid, owned, earned, social
Die Themenarchitektur. Die taktische Umsetzung

                                                  Unsere Leitidee          Wozu wir das alles machen: Unser eigentliches Versprechen

                                                  Unsere Handlungsfelder   Worum wir uns kümmern: Ob wir es wirklich ernst meinen

                                                  Unsere Themen            Worüber wir reden: Die dem Kunden bekannten Bezugspunkte

Die taktische Umsetzung.
Die taktische Umsetzung ist dynamisch. Hier
                                                  Die Story („Der Hook“)   Warum es eine Bedeutung für unsere Kunden hat: Die Relevanz
werden laufende aktuelle Ereignisse und Ideen
generiert, allerdings nur im Rahmen der strate-
gischen Themenvorgaben. Ideen, die nicht zu
den vorgegebenen Themen passen kommen in          Der Inhalt               Was und wie wir es sagen: Welchen Nutzen und Wert hat das?
einen Themenspeicher und werden turnusmä-
ßig geprüft.

Dieses Vorgehen sorgt für den nötigen strate-     Die Inszenierung         Womit wir es sagen: Webinar, Whitepaper, Memes, Video, …
gischen Fokus der Themenauswahl.

                                                  Der Kanal                Wo, wann und wie oft wir etwas sagen: Paid, owned, earned, social
Themenarchitektur: 7 W-Fragen, und auf die Reihenfolge kommt es an!

Der strategische Rahmen.
                                                  Unsere Leitidee          Wozu wir das alles machen: Unser eigentliches Versprechen
Wesentlich für die strategische Ausrichtung des
Contents ist die Definition der strategischen
Themen. Die Themen werden nach Themenfel-
dern entwickelt und dann gescored. Die Aus-
richtung ist vorgegeben und wird in der laufen-   Unsere Handlungsfelder   Worum wir uns kümmern: Ob wir es wirklich ernst meinen
den Arbeit grundsätzlich nicht verändert.

                                                  Unsere Themen            Worüber wir reden: Die dem Kunden bekannten Bezugspunkte

Die taktische Umsetzung.
Die taktische Umsetzung ist dynamisch. Hier
                                                  Die Story („Der Hook“)   Warum es eine Bedeutung für unsere Kunden hat: Die Relevanz
werden laufende aktuelle Ereignisse und Ideen
generiert, allerdings nur im Rahmen der strate-
gischen Themenvorgaben. Ideen, die nicht zu
den vorgegebenen Themen passen kommen in          Der Inhalt               Was und wie wir es sagen: Welchen Nutzen und Wert hat das?
einen Themenspeicher und werden turnusmä-
ßig geprüft.

Dieses Vorgehen sorgt für den nötigen strate-     Die Inszenierung         Womit wir es sagen: Webinar, Whitepaper, Memes, Video, …
gischen Fokus der Themenauswahl.

                                                  Der Kanal                Wo, wann und wie oft wir etwas sagen: Paid, owned, earned, social
                                                                                         KANAL
                                                                                      ZUM SCHLUSS
Die zweite wichtige Änderung:
  Neue Rollen definieren!
Das ändert übrigens auch die Organisation eines Unternehmens

Das Strategieteam.
Für den strategischen Rahmen ist das Strategie-
                                                                    Unsere Leitidee          Wozu wir das alles machen: Unser eigentliches Versprechen
Team zuständig. Es erstellt den strategischen

                                                    Strategieteam
Jahresplan und passt diesen in quartalsmäßigen
Treffen an. Hier werden vor allem die Bedürfnisse
des Unternehmens verarbeitet.                                       Unsere Handlungsfelder   Worum wir uns kümmern: Verbindung zwischen Themen und uns

                                                                    Die Themen               Worüber Sie reden: Die dem Kunden bekannten Bezugspunkte

Die Themenmanager.
                                                    Themenmanager   Die Story                Warum es eine Bedeutung für Ihren Kunden hat: Die Relevanz
Die Stories werden laufend von den Themen-
managern erstellt. Sie sind der Kontaktpunkt zu
den Fachbereichen. Sie sorgen dafür, dass die
Substanz für die Stories stimmt. Hier werden die
Bedürfnisse der Zielgruppen berücksichtigt.                         Der Inhalt               Was und wie Sie es sagen: Welchen Nutzen und Wert hat das?

                                                                    Die Inszenierung         Womit Sie es sagen: Webinar, Whitepaper, Memes, Video, …
                                                    Kanalmanager

Die Kanalmanager.
Für die Produktion und Distribution der Beiträge
sind die Kanalmanager zuständig, die den Content
dann vor allem an den Bedürfnissen der Kanäle                       Der Kanal                Wo, wann und wie oft wir etwas sagen: Paid, owned, earned, social
ausrichten.
Das ändert übrigens auch die Organisation eines Unternehmens

                                                                 Unsere Leitidee          Wozu wir das alles machen: Unser eigentliches Versprechen

                                                 Strategieteam
                                                                 Unsere Handlungsfelder   Worum wir uns kümmern: Verbindung zwischen Themen und uns

                                                                 Die Themen               Worüber Sie reden: Die dem Kunden bekannten Bezugspunkte
Das Newsroom Modell von
Prof. Christoph Moss
                                                 Themenmanager   Die Story                Warum es eine Bedeutung für Ihren Kunden hat: Die Relevanz
Im Wesentlichen entspricht die SCOM Themen-
architektur dem Newsroom-Modell von Prof.
Christoph Moss, der quasi alle größeren News-
rooms in Deutschland beraten hat.                                Der Inhalt               Was und wie Sie es sagen: Welchen Nutzen und Wert hat das?

Und dabei ist das SCOM-Modell nicht einmal
eine Konkurrenz. Im Gegenteil. Weil die Model-
le so ähnlich sind, können auch Unternehmen,                     Die Inszenierung         Womit Sie es sagen: Webinar, Whitepaper, Memes, Video, …
                                                 Kanalmanager

die nach dem Moss‘schen Modell arbeiten,
Scompler einsetzen.

                                                                 Der Kanal                Wo, wann und wie oft wir etwas sagen: Paid, owned, earned, social
Die dritte wichtige Änderung:
KPIs den richtigen Ebenen zuordnen!
Und das Prinzip spiegelt auch schon die Zielehierarchie – und die KPIs

Strategische Ziele und KPIs
Die strategischen Ziele stehen im Vordergrund.
Das ist die eigentliche Wertschöpfung durch Con-                    Markenpräferenz       Vertrauen       Thought Leadership   Senkung CPL/CPA

                                                    Strategieteam
tent. Und auf Sie muss die Strategie ausgerichtet
sein.
                                                                      Top of Mind        Reputation        Kaufbereitschaft    Licence2operate

                                                                    Kundenbindung      Sales Conversion     Höhere Preise             …

Engagement-Ziele und KPIs
                                                    Themenmanager
Reichweite ist nur der erste Kontakt. Das Enage-                       Follower             Leads            Verweildauer          Revisits
ment bzw. die Interaktion zeigen, ob die Kunden
dann auch unser Content-Angebot annehmen.
Sie konsumieren den Content, reagieren auf ihn                       Click-through         Shares            Abonnenten               …
und empfehlen ihn idealerweise weiter. Das hängt
am Nutzen und der Relevanz.

Reichweiten-Ziele und KPIs
                                                    Kanalmanager

Reichweiten-Ziele kommen erst ganz zum Schluss.                          Traffic            Klicks            Neue User        Page Impressions
Um sie zu erreichen, ist es notwendig, die
Bedürfnisse der Kanäle zu erfüllen. Sie sorgen
dann für die Verbreitung. Wenn man dazu noch
                                                                    SEO-Sichtbarkeit     Bekanntheit          Reichweite              …
ein attraktives Format hat, dann reicht das auch
für Traffic und Klicks.
Und das Prinzip spiegelt auch schon die Zielehierarchie – und die KPIs

Strategische Ziele und KPIs
                                              Markenpräferenz       Vertrauen       Thought Leadership   Senkung CPL/CPA
Unsere Leitidee

                              Strategieteam
Unsere Handlungsfelder                          Top of Mind        Reputation        Kaufbereitschaft    Licence2operate

Unsere Themen                                 Kundenbindung      Sales Conversion     Höhere Preise             …

Engagement-Ziele und KPIs
                              Themenmanager
                                                 Follower             Leads            Verweildauer          Revisits
Die Story
                                               Click-through         Shares            Abonnenten               …
Der Inhalt

Reichweiten-Ziele und KPIs
                              Kanalmanager

                                                   Traffic            Klicks         Neue Visitor / ZG   Page Impressions
Die Inszenierung
                                              SEO-Sichtbarkeit     Bekanntheit          Reichweite              …
Der Kanal
So weit die Theorie …
Wie setzen wir das nun in die praktische Arbeit um?
Ein (fiktives) Beispiel: Die Bundesagentur für Arbeit
Im Zentrum: Die Themenarchitektur
Die Themenarchitektur

Vom Thema zum Kanal denken:

Die Strategie.
Ausgangspunkt für die Themenarchitektur ist
die Unternehmens- oder Marketingstrategie.
Die Arbeitsagentur hat auf Ihrer Website eine
sehr gute Strategie mit einer klaren Vision und
konkreten Handlungsfeldern formuliert.
Die Themenarchitektur

                                                 Leitidee
                                                                      Wer Sie für
                                                            „Wir begleiten        Ihren
                                                                              aktiv     Kunden
                                                                                    in der       sind (Beziehung)
                                                                                           sich verändernden   Arbeitswelt“

                                                 Felder
                                                                              Um was Sie sich kümmern

                                                 Themen
                                                                                  Worüber Sie reden

Die strategische Leitidee.                       Story
                                                                            Warum es eine Bedeutung hat
Der Kern der Strategie bildet die strategische
Leitidee. Sie kann der Marke entsprechen, sie
kann aber auch die Leitidee einer länger an-
                                                 Inhalt

gelegten Kampagne oder eine Mission sein.                                     Was und wie Sie es sagen
                                                 Formate

                                                                                 Womit Sie es sagen
                                                  Kanal

                                                                                   Wo Sie es sagen
Die Themenarchitektur

                                              Leitidee
                                                                       „Wir begleiten Sie aktiv in der sich verändernden Arbeitswelt“

                                                          „Ein Berufsleben       „Vernetzte Beratung       „Fachkräfte für

                                              Felder
                                                                                                                                        …
                                                         lang gut beraten“         für Jugendliche“        Unternehmen“

                                              Themen
                                                                                             Worüber Sie reden

Die Themenfelder.                             Story
                                                                                       Warum es eine Bedeutung hat
Die Themenfelder definieren die großen Be-
reiche, in denen Kommunikation stattfindet.
Bei den späteren Beispielen unserer Kunden
                                              Inhalt

wird das noch deutlicher.                                                                 Was und wie Sie es sagen
                                              Formate

                                                                                             Womit Sie es sagen
                                               Kanal

                                                                                               Wo Sie es sagen
Die Themenarchitektur

                                                   Leitidee
                                                                              „Wir begleiten Sie aktiv in der sich verändernden Arbeitswelt“

                                                                 „Ein Berufsleben       „Vernetzte Beratung          „Fachkräfte für

                                                   Felder
                                                                                                                                               …
                                                                lang gut beraten“         für Jugendliche“           Unternehmen“

                                                   Themen
                                                              „Beruflich aufsteigen“   „Beruflich qualifizieren“    „Beruf wechseln“           …

Die Themen.                                        Story
                                                                                                Warum es eine Bedeutung hat
Innerhalb der Themenbereiche definieren wir
dann die eigentlichen Themen. Sie definieren
wir als „die der Zielgruppe bekannte Bezugs-
                                                   Inhalt

punkte“. Sie müssen also so formuliert sein,                                                       Was und wie Sie es sagen
dass unsere Zielgruppen grob wissen, worum
es geht, und eben ob sie dieses Thema aktuell
betrifft. Üblicherweise sind das also beispiels-
                                                   Formate

weise noch keine Produkte, sondern eher                                                               Womit Sie es sagen
Produktgattungen, oder wie hier: Motive.
                                                    Kanal

                                                                                                        Wo Sie es sagen
Die Stories stellen die Relevanz her: Nach Branchen …

                                                     Leitidee
                                                                                  „Wir begleiten Sie aktiv in der sich verändernden Arbeitswelt“

                                                                   „Ein Berufsleben          „Vernetzte Beratung           „Fachkräfte für

                                                     Felder
                                                                                                                                                          …
                                                                  lang gut beraten“            für Jugendliche“            Unternehmen“

                                                     Themen
                                                                „Beruflich aufsteigen“      „Beruflich qualifizieren“     „Beruf wechseln“                …

Die Stories nach Personas.                           Story          „Beruflicher Aufstieg        „Beruflicher Aufstieg      „Beruflicher Aufstieg   „Beruflicher Aufstieg
                                                                    im Handwerk“                 im Handel“                 in der Industrie“       in der Verwaltung“
Während „Themen“ im allgemeinen noch
relativ abstrakt sind, also auch für eine Vielzahl
von Zielgruppen gelten, versuchen wir bei den
                                                     Inhalt

„Stories“ das Thema so konkret wie möglich zu                                                           Was und wie Sie es sagen
machen. Zum Beispiel arbeiten wir in der Story
heraus, was ein (noch abstraktes) Thema
konkret für eine definierte Zielgruppe bzw.
                                                     Formate

Persona bedeutet. Übersetzen Sie Ihre Themen                                                               Womit Sie es sagen
in „Stories“. Je individueller und konkreter Sie
werden, desto relevanter werden Sie für Ihre
Zielgruppen!
                                                      Kanal

                                                                                                              Wo Sie es sagen
Oder im Sales Funnel

                                                Leitidee
                                                                             „Wir begleiten Sie aktiv in der sich verändernden Arbeitswelt“

                                                              „Ein Berufsleben           „Vernetzte Beratung          „Fachkräfte für

                                                Felder
                                                                                                                                                …
                                                             lang gut beraten“             für Jugendliche“           Unternehmen“

                                                Themen
                                                           „Beruflich aufsteigen“       „Beruflich qualifizieren“    „Beruf wechseln“           …

Die Stories zur Conversion.                     Story          „Warum sich beruf-            „Welche Aufstiegs-        „Das Beratungs-    „Fördermöglichkeiten
                                                               licher Aufstieg lohnt“        chancen gibt es?“         Angebot der BA“    in der Weiterbildung“
Oder wir arbeiten heraus, welche Bedeutung
das Thema jeweils in der aktuellen Phase der
Customer Journey bzw. des Sales Funnels hat.
                                                Inhalt

So entstehen unterschiedliche „Geschichten“,                                                        Was und wie Sie es sagen
die miteinander verbunden werden können,
und die bestmögliche Relevanz für die Ziel-
gruppen haben. Holen Sie die Menschen da ab,
                                                Formate

wo sie stehen und gehen schrittweise vor! Wer                                                          Womit Sie es sagen
zu viel will, schreckt ab oder verliert an
Relevanz!
                                                 Kanal

                                                                                                         Wo Sie es sagen
Was ist eigentlich der Inhalt von Content?

                                                    Leitidee
                                                                                „Wir begleiten Sie aktiv in der sich verändernden Arbeitswelt“

                                                                   „Ein Berufsleben          „Vernetzte Beratung            „Fachkräfte für

                                                    Felder
                                                                                                                                                                …
                                                                  lang gut beraten“            für Jugendliche“             Unternehmen“

                                                    Themen
                                                                „Beruflich aufsteigen“     „Beruflich qualifizieren“       „Beruf wechseln“                     …

Der Inhalt.                                         Story      „Warum sich beruflicher       „Welche Aufstiegs-            „Das Beratungs-          „Fördermöglichkeiten in
                                                                   Aufstieg lohnt“            chancen gibt es?“            Angebot der BA“            der Weiterbildung“
Und im nächsten Schritt geht es dann um die
eigentliche „Inhalte“. Gemeint sind hier aber
nicht die „Content-Pieces“, sondern das, was                      Zusammenhänge, Konsequenzen, Bedeutung, Erkenntnisse, Daten, Fakten, Protagonisten, Kontext,
                                                    Inhalt

diese Content Pieces enthalten sollen. Gemeint                 Expertise, die Pointe, Ziele, Botschaften, Quellen, Verweise, Beispiele, Plots, Geschichten, kreative Ideen, …
ist hier quasi die „Substanz“, also das Ausgangs-
material. Sie bildet die Basis für jedes nach-
folgend produzierte Content-Piece. Das ist die
                                                    Formate

Recherche, das Briefing. Entwickeln Sie zuerst                                                            Womit Sie es sagen
die Inhalte. Und entwickeln Sie sie kanalneutral.
Nur so werden sie nachher viel variieren
können!
                                                     Kanal

                                                                                                            Wo Sie es sagen
Was ist eigentlich der Inhalt von Content?

                                                   Leitidee
                                                                               „Wir begleiten Sie aktiv in der sich verändernden Arbeitswelt“

                                                                  „Ein Berufsleben       „Vernetzte Beratung          „Fachkräfte für

                                                   Felder
                                                                                                                                                   …
                                                                 lang gut beraten“         für Jugendliche“           Unternehmen“

                                                   Themen
                                                               „Beruflich aufsteigen“   „Beruflich qualifizieren“    „Beruf wechseln“              …

Der Nutzen („Mehrwert“).                           Story      „Warum sich beruflicher     „Welche Aufstiegs-         „Das Beratungs-     „Fördermöglichkeiten in
                                                                  Aufstieg lohnt“          chancen gibt es?“         Angebot der BA“       der Weiterbildung“
Direkt am Inhalt hängt auch der eigentliche
Nutzen. „Nutzen“ ist definiert als „Grad der
Erfüllung eines Bedürfnisses“. Und bei „Con-                      Wissens- und              Gebrauchs- und          Unterhaltungs- und      Beziehungs- und
                                                   Inhalt

tent“ geht es um „kognitive Bedürfnisse“. Sie                   Orientierungswert             Praxiswert              Gesprächswert        Anerkennungswert
korrespondieren perfekt zu den funktionalen
Bedürfnissen, die Ihr Produkt oder ihre Dienst-
leistung bietet. So verändert sich der Charakter
                                                   Formate

von „Content“ und Kommunikation. Sie ist nicht                                                         Womit Sie es sagen
nur „Werbung“ für etwas, sondern integierter
Bestandteil Ihres (jetzt umfassenden) Leis-
tungsangebots.
                                                    Kanal

                                                                                                         Wo Sie es sagen
Erst die Themen. Dann der Content. Und die Kanäle am Schluss.

                                                    Leitidee
                                                                                   „Wir begleiten Sie aktiv in der sich verändernden Arbeitswelt“

                                                                   „Ein Berufsleben          „Vernetzte Beratung             „Fachkräfte für

                                                    Felder
                                                                                                                                                            …
                                                                  lang gut beraten“            für Jugendliche“              Unternehmen“

                                                    Themen
                                                                „Beruflich aufsteigen“     „Beruflich qualifizieren“        „Beruf wechseln“                …

Die Beiträge.                                       Story      „Warum sich beruflicher       „Welche Aufstiegs-             „Das Beratungs-     „Fördermöglichkeiten in
                                                                   Aufstieg lohnt“            chancen gibt es?“             Angebot der BA“       der Weiterbildung“
Und erst dann produzieren die Kanalmanager
die eigentlichen Beiträge. Dabei greifen sie alle
auf das gleiche Material zurück. So muss die                       Wissens- und                Gebrauchs- und              Unterhaltungs- und      Beziehungs- und
                                                    Inhalt

Recherche nur einmal gemacht werden, so                          Orientierungswert               Praxiswert                  Gesprächswert        Anerkennungswert
können Inhalte mehrfach verwendet werden.
Das bedeutet eine größtmögliche Effizienz und
Konsistenz der Kommunikation. Je mehr
                                                    Formate

                                                                        Studie                  Pressemitteilung                  Infografik       Social Media Postings
Content-Formate Sie aus Ihren Inhalten
entwickeln, desto effizienter werden Sie.                            Landingpage                   Datenblatt                 Videoreportage                …
Arbeiten Sie mit allen Disziplinen zusammen
und erstellen möglichst viel (sinnvolle)
Variationen!
                                                     Kanal

                                                                                                                Wo Sie es sagen
Erst die Themen. Dann der Content. Und die Kanäle am Schluss.

                                                 Leitidee
                                                                                   „Wir begleiten Sie aktiv in der sich verändernden Arbeitswelt“

                                                                „Ein Berufsleben             „Vernetzte Beratung            „Fachkräfte für

                                                 Felder
                                                                                                                                                                      …
                                                               lang gut beraten“               für Jugendliche“             Unternehmen“

                                                 Themen
                                                             „Beruflich aufsteigen“        „Beruflich qualifizieren“       „Beruf wechseln“                           …

Die Kanäle.                                      Story      „Warum sich beruflicher           „Welche Aufstiegs-           „Das Beratungs-                 „Fördermöglichkeiten in
                                                                Aufstieg lohnt“                chancen gibt es?“           Angebot der BA“                   der Weiterbildung“
Und schließlich werden dann die produzierten
Beiträge auf den für sie geeigneten Kanälen
veröffentlicht. Der Kanal kommt am Schluss.                     Wissens- und                   Gebrauchs- und             Unterhaltungs- und                  Beziehungs- und
                                                 Inhalt

„Auf TikTok zu gehen“ ist kein Ziel. Nur wenn                 Orientierungswert                  Praxiswert                 Gesprächswert                    Anerkennungswert
Sie Content haben, der Ihre Geschichte mit 30-
Sekunden-Videos gut erzählen kann, macht
TikTok als Kanal Sinn!
                                                 Formate

                                                                       Studie                       Interview                       Infografik                 Snackable Content
                                                                  Landingpage                       Kurzvideo                 Videoreportage                          …

                                                             Website             Presse      LinkedIn            Flyer    Vortrag           E-Mailing       Magazin       Instagram
                                                  Kanal

                                                             SEO/SEA            Facebook     Intranet           Plakate    Shop                  Twitter      Blog            …
So zahlt schlussendlich jeder einzelne Content auf das zentrale Ziel ein!

                                                   Leitidee
                                                                                      „Wir begleiten Sie aktiv in der sich verändernden Arbeitswelt“

                                                                  „Ein Berufsleben              „Vernetzte Beratung          „Fachkräfte für

                                                   Felder
                                                                                                                                                                      …
                                                                 lang gut beraten“                für Jugendliche“           Unternehmen“

                                                   Themen
                                                               „Beruflich aufsteigen“         „Beruflich qualifizieren“     „Beruf wechseln“                          …

Die Wertschöpfung.                                 Story      „Warum sich beruflicher            „Welche Aufstiegs-         „Das Beratungs-                 „Fördermöglichkeiten
                                                                 Aufstieg lohnt“                  chancen gibt es?“         Angebot der BA“                 in der Weiterbildung“
Auf diese Art und Weise stellen wir sicher, dass
jede Maßnahme immer auf das eigentliche Ziel,
die Wertschöpfung ausgerichtet ist.                               Wissens- und                    Gebrauchs- und           Unterhaltungs- und                 Beziehungs- und
                                                   Inhalt

                                                                Orientierungswert                   Praxiswert               Gesprächswert                   Anerkennungswert
Das ist Effizienz.
                                                   Formate

                                                                          Studie                       Interview                     Infografik                Snackable Content
                                                                     Landingpage                       Kurzvideo               Videoreportage                         …

                                                                Website             Presse      LinkedIn           Flyer   Vortrag           E-Mailing      Magazin       Instagram
                                                    Kanal

                                                               SEO/SEA             Facebook     Intranet       Plakate      Shop                  Twitter     Blog            …
Das ist Effizienz!
Und jetzt mal wirklich aus der Praxis:
Zum Beispiel die Heilsarmee.
Zum Beispiel die Heilsarmee in der Schweiz
                  Christoph Bitter.
                  Scompler Champion.

Zum Beispiel:

Die Heilsarmee
•   15 Personen
•   8 Themenfelder
•   30 Themen
•   150 Stories p.a.
•   1.000 Beiträge p.a.
•   20 Content-Typen

Und alles für einen Zweck …
Zum Beispiel die Heilsarmee in der Schweiz

Ebene 1:

Die Leitidee.
„Wir tun alles Menschenmögliche, damit das
Gute Wirklichkeit wird“. Das ist die Kern-
geschichte der Heilsarmee. Für sie lebt die
Heilsarmee. Und diese Leitidee gilt auch für   „Wir tun alles Menschenmögliche, damit das Gute Wirklichkeit wird“.
ihre Kommunikation …
Zum Beispiel die Heilsarmee in der Schweiz

Ebene 2:

Die Themenfelder.
Und hier bezieht sie sich auf 6 Themenbereiche
plus 4 Hilfsbereiche. In den Themenfeldern
definieren wir, wie konkret dieser Bereich zur
Kerngeschichte beitragen soll. So leiten wir eine
konsistente Struktur für die Themen ab und
schaffen ein erstes Gerüst.
Zum Beispiel die Heilsarmee in der Schweiz

Ebene 3:

Die Themen.
Bei den Themen konkretisieren wird die
Bereiche weiter. Damit Menschen zum Beispiel
tatsächlich „in der Not ein Zuhause haben“,
müssen Heime zum Beispiel auch „als Teil der
Gemeinschaft“ gesehen werden – nur „ein
Dach über dem Kopf“ reicht alleine nicht. Die
hier dargestellten drei Themen im Bereich
Wohnen sind nicht erschöpfend – sie sind aber
die, worauf sich die Heilsarmee aktuell
konzentrieren will.
Zum Beispiel die Heilsarmee in der Schweiz

Ebene 4:

Die Stories.
Zum Beispiel die Heilsarmee in der Schweiz

Ebene 5:

Die Beiträge.
Zum Beispiel die Heilsarmee in der Schweiz

Ebene 5:

Die Kanalperspektive
Gleichwohl haben wir trotzdem am Ende auch
eine Sicht nur aus der Perspektive der jewei-
ligen Kanäle.
Zum Beispiel die Heilsarmee in der Schweiz

Ebene 5:

Die Gesamtperspektive
Die sind aber jeweils auch wieder eingebunden
in die Gesamtperspektive.
Zum Beispiel die Heilsarmee in der Schweiz

Ebene 6:

Der Content.
Zum Beispiel die Heilsarmee in der Schweiz

Ebene 6:

Der Content.
Zum Beispiel die Heilsarmee in der Schweiz

Ebene 7:

Die Content-Typen.
Zum Beispiel die Heilsarmee in der Schweiz

Ebene 7:

Die Content-Typen.
So nutzen Unternehmen Scompler:
Zum Beispiel der Flughafen Düsseldorf.
Zum Beispiel der Flughafen Düsseldorf
                  Thomas Kötter.
                  Scompler Champion.

Zum Beispiel:

Düsseldorf Airport
•   30 Personen
•   10 Themenfelder
•   93 Themen
•   500 Stories p.a.
•   2.500 Beiträge p.a.
•   50 Content-Typen

Und alles für einen Zweck …
Zum Beispiel der Flughafen Düsseldorf

Ebene 1:

Die strategische Leitidee.

DUS verbindet.

                             DUS verbindet!
Zum Beispiel der Flughafen Düsseldorf

Ebene 2:

Die Themenbereiche.
Zum Beispiel der Flughafen Düsseldorf

Ebene 3:

Die Themen.
Zum Beispiel der Flughafen Düsseldorf

Ebene 4:

Die Stories.
Zum Beispiel der Flughafen Düsseldorf

Ebene 5:

Die Beiträge.
Zum Beispiel der Flughafen Düsseldorf

Ebene 5:

Die Beiträge.
Zum Beispiel der Flughafen Düsseldorf

Ebene 6:

Der Content.
Zum Beispiel der Flughafen Düsseldorf

Die Content-Typen.
Zum Beispiel der Flughafen Düsseldorf

Die Content-Typen.
Zum Beispiel der Flughafen Düsseldorf

Die Content-Typen.
So nutzen Unternehmen Scompler:
 Zum Beispiel Merck.
Zum Beispiel Merck

Zum Beispiel:

Merck
•   220 Personen
•   12 Themenfelder
•   100 Themen
•   500 Stories p.a.
•   5.000 Beiträge p.a.
•   40 Content-Typen

Und alles für einen Zweck …
Zum Beispiel Merck

Ebene 1

Die Themenfelder.
Zum Beispiel Merck

Ebene 2

Die Themen.
Zum Beispiel Merck

Ebene 3

Die Themen.
Zum Beispiel Merck

Ebene 4

Die Stories.
Zum Beispiel Merck

Ebene 5

Die Beiträge.
Zum Beispiel Merck

Ebene 6

Der Content.
Zum Beispiel Merck

Die Content-Typen.
Zum Beispiel Merck

Die Content-Typen.
„Wir müssen aufhören, vom Kanal her zu denken!“
Zusammenfassung

        Es braucht den Wechsel      Der Kern der Content-      Das „Newsroom“-Modell
           von der Kanal- zur          Strategie ist das         bedeutet vor allem
         Themenorientierung         Themenmanagement            gemeinsame Themen

           Es braucht eine        Es braucht dringend eine     Es braucht dringend eine
           Ausrichtung auf             Definition von               Definition von
          Strategische Ziele      gemeinsamen Begriffen        gemeinsamen Prozessen

        Vom Newsroom lernen         Vom Content Marketing
                                                               Beide zusammen sind das
         wir vor allem Prozesse   lernen wir die Ausrichtung
                                                                absolute Dream Team!
        und Nutzenorientierung        auf Wertschöpfung
Ich wünsche viel Erfolg!   www.scompler.com
Sie können auch lesen