Das führende Rehabilitationszentrum für Neurologie, Orthopädie und Geriatrie - Reha Rheinfelden

Die Seite wird erstellt Hortensia-Solange Knoll
 
WEITER LESEN
Das führende Rehabilitationszentrum für Neurologie, Orthopädie und Geriatrie - Reha Rheinfelden
kompetenz
   menschlichkeit
 wohlbefinden
Das führende Rehabilitationszentrum für
Neurologie, Orthopädie und Geriatrie
Das führende Rehabilitationszentrum für Neurologie, Orthopädie und Geriatrie - Reha Rheinfelden
Prof. Thierry Ettlin, Chefarzt / Med. Direktor; Matthias Mühlheim, Adm. Direktor (v. l.)

Bedeutende Institution – mit vielseitigen Aufgaben

Als führendes Rehabilitationszentrum für Neurologie, Orthopädie und Geriatrie sowie für
internistisch-onkologische und psychosomatische Rehabilitation sieht die Reha Rheinfelden
ihre Hauptaufgabe darin, Patientinnen und Patienten mit Hilfe modernster Therapien auf
ihren Weg in Alltag, Familie, Gesellschaft und Beruf zurückzuführen.

Die Klinik deckt mit einer erstklassigen Infrastruktur die gesamte Rehabilitationskette ab,
mit einer Rehabilitativen Intensivstation, einer Station für Schwerstbetroffene, den Bettensta­
tionen, einem Neurologischen Tageszentrum und dem Ambulanten Zentrum CURATIVA.
Als attraktive Arbeitgeberin beschäftigt sie rund 690 Fachpersonen. Den jährlich 2’400
stationären Patientinnen und Patienten stehen 204 Betten in Privat-, Halbprivat- und Allgemein­
abteilungen zur Verfügung. Rund 6’500 Fälle werden im CURATIVA Das Ambulante Zentrum
der Reha ­Rheinfelden jährlich betreut.

Ein Schmerzzentrum, eine Memory Clinic, ein Pädiatrisches Therapiezentrum, das Euro­
päische Zentrum für Sklerodermie sowie ein Kurszentrum und eine eigene wissenschaftliche
Abteilung ergänzen das umfassende Angebot.

Die Reha Rheinfelden ist eine privatrechtliche Stiftung auf gemeinnütziger Basis mit öffentli-
chen Leistungsaufträgen. Sie pflegt langjährige Kooperationen mit Spitälern, Organisationen
und Institutionen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen. Sie ist u. a. Mitglied von
SW!SS REHA und Swiss Leading Hospitals. Die Reha Rheinfelden wurde 2021 nach dem
EFQM-Modell mit dem Status «herausragende Organisation» mit 4 Sternen ausgezeichnet.
Das führende Rehabilitationszentrum für Neurologie, Orthopädie und Geriatrie - Reha Rheinfelden
Stationäre Rehabilitation

                                                                                               • Rehabilitative Intensivabteilung           • Geriatrische Rehabilitation
                                                                                               • Neurologische Rehabilitation               • Internistisch-onkologische
                                                                                               • Muskuloskelettale und orthopädische          Rehabilitation
                                                                                                 Rehabilitation                             • Psychosomatische Rehabilitation
                                                                                                                                            • Sklerodermie

                                                                                               CURATIVA
                                                                                               Das Ambulante Zentrum der Reha Rheinfelden

                                                                                               Ärztliche Sprechstunden für                  Spezielle Angebote
                                                                                               • Neurologie                                 • Medical Fitness Rheinfelden
                                                                                               • Rheumatologie, Orthopädie und Sport        • Kindertherapiezentrum
                                                                                               • Schmerz                                    • Kinderneuropsychologie
                                                                                               • Haut- und Systemsklerose (Sklerodermie)    • Intensive ambulante Rehabilitation
                                                                                                                                            • Neurologisches Tageszentrum
Anerkannte Leistungen –                                                                        Therapieangebot                              • Memory Clinic
in Therapie und Ausbildung                                                                     • Physiotherapie / Physikalische Therapien   • Betriebliche Gesundheitsförderung
                                                                                               • Ergotherapie                               • Mobile therapeutische Dienste
                                                                                               • Logopädie                                  • Versicherungsabklärungen
Die Reha Rheinfelden ist an der Entwicklung von neuen, innovativen Therapiemethoden            • Neuropsychologie / Klinische Psychologie   • Golf Medical Clinic
beteiligt und führt eine eigene wissenschaftliche Abteilung. Dadurch entspricht das            • Musiktherapie
­Therapie­angebot den neusten medizinischen Erkenntnissen. Zudem bietet die Klinik für         • Ernährungsberatung
 rund 15 ­Berufsgruppen in Medizin und Administration Ausbildungen und Praktika an.            • Osteopathie
                                                                                               • Traditionelle Chinesische Medizin TCM
Die Arbeitsweise in der Reha Rheinfelden ist interdisziplinär angelegt. Das bedingt den
dauernden Austausch zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen. Rehabilitation wird hier
als aktiver Prozess verstanden, ausgerichtet auf Beweglichkeit, Aktivität und Funktionalität
im Alltag.

Neurologisches Tageszentrum
Als teilstationäre Einrichtung zur neurologischen Rehabilitation bietet das Neurologische
Tageszentrum die Fortführung intensiver Therapien für Patientinnen und Patienten, die zu
Hause wohnen können.

Kindertherapiezentrum – Pädiatrisches Therapiezentrum
Im ambulanten Kindertherapiezentrum der Reha Rheinfelden werden Therapien für Säuglinge,
Kleinkinder, Schulkinder und Jugendliche bis 18 Jahre mit neurologischen, medizinischen und
orthopädischen Funktionsstörungen durchgeführt. Der Betrieb des Kindertherapiezentrums
ist nur aufgrund von Stiftungsgeldern möglich.
Das führende Rehabilitationszentrum für Neurologie, Orthopädie und Geriatrie - Reha Rheinfelden
Willkommen in der Reha Rheinfelden                                                               Patientenaufnahme
                                                                                                 Ihr Eintrittsdatum wird Ihnen die Klinik rechtzeitig mitteilen. Sie werden am Montag von 09.00
                                                                                                 bis 12.00 Uhr und am Dienstag bis einschliesslich Freitag von 10.30 bis 12.00 Uhr am Schalter
Die Mitarbeitenden der Reha Rheinfelden unterstützen Sie während Ihrem Rehabilitations-          der Patientenaufnahme in der Blauen Halle erwartet. Die Mitarbeitenden der Hotellerie freuen
aufenthalt, damit Sie Ihren gewohnten Aufgaben und Tätigkeiten wieder nachgehen oder dank        sich, Sie zu den Mahlzeiten im Patientenrestaurant Aqua begrüssen zu dürfen. Zwischen 12.45
verbesserter Gesundheit neue Wege erkennen können, die Ihnen ein glückliches und zufrie-         und 14.30 Uhr finden die ersten Vorgespräche mit Patientenmanagern der Reha Rheinfelden
denes Leben ermöglichen. Die Mitarbeitenden der Klinik setzen alles daran, Ihnen dabei mit       statt. Anschliessend folgt das Eintrittsgespräch mit der zuständigen Ärztin beziehungsweise
fachlicher Kompetenz und menschlicher Anteilnahme zu helfen.                                     dem zuständigen Arzt.

                                                                                                 Zimmerwunsch
Ihr Eintritt                                                                                     Die Reha Rheinfelden verfügt über 204 Betten. Privatpatientinnen und Privatpatienten sind in
                                                                                                 Einzelzimmern, Halbprivatpatientinnen und -patienten sowie Allgemeinversicherte sind in
                                                                                                 Zweierzimmern untergebracht. Zimmerwünsche (Einzelzimmer) können, je nach Verfüg­
Bevor Sie in die Klinik eintreten, sollten Sie folgende Punkte beachten:                         barkeit, gegen einen Aufpreis berücksichtigt werden. Sie haben die Möglichkeit gegen einen
                                                                                                 attraktiven Aufpreis die Versicherungsklasse zu wechseln und sich so den höheren Komfort,
Anmeldeformular vor Eintritt                                                                     die Zusatzleistungen und die medizinische Betreuung durch Chefärzte oder Leitende Ärzte
Senden Sie bitte Ihr Anmeldeformular vor dem Eintritt per E-Mail                                 in der Privatabteilung zu leisten. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei der Patienten­
(patientenaufnahme@reha-rhf.ch) oder per Post an die Reha Rheinfelden.                           aufnahme.

Checkliste vor Eintritt
Bitte beachten Sie die Eintritts-Checkliste auf der letzten Seite.                               Ihr Aufenthalt
Kostengutsprache
Vor Ihrem Eintritt muss die Kostendeckung durch eine Gutsprache der Krankenkasse, der            Die folgenden Informationen werden Ihnen helfen, sich während Ihres Aufenthaltes schnell
Unfallversicherung oder von einem durch die Klinik anerkannten Garanten sichergestellt sein.     zurechtzufinden.
Die Kostengutsprache wird aufgrund des Einweisungszeugnisses durch die Reha Rheinfelden
eingeholt. Liegt keine oder keine genügende Gutsprache vor, ist eine Vorauszahlung im            Anschrift Briefpost
Umfang der nicht gedeckten Kosten zu leisten (nähere Informationen dazu erhalten Sie bei der     Einen Briefkasten finden Sie direkt neben der Patientenaufnahme in der Blauen Halle.
Patientenaufnahme).                                                                              Briefmarken erhalten Sie an der Information sowie im Restaurant Salis. Ihre Briefanschrift für
                                                                                                 die Zeit Ihres Aufenthalts lautet: Name Vorname, c/o Reha Rheinfelden, Salinenstrasse 98,
Parkmöglichkeiten und Abholservice                                                               CH-4310 Rheinfelden
Es stehen Parkfelder zur Verfügung. Die Gebühren betragen für stationäre Patientinnen
und Patienten pauschal CHF 5.– pro Tag (für Privatversicherte ist der Parkplatz kostenlos).      Arztvisiten
Natürlich sind auch gebührenpflichtige Besucherparkplätze vorhanden.                             Gemäss Ihrem persönlichen Therapieplan finden regelmässig – am Vor- oder am Nachmittag –
                                                                                                 Arztvisiten statt. Zu Ihrer Sicherheit und für Notfälle sind die Ärztinnen und Ärzte während
Sie können gerne einen Tag vor Ihrer Ankunft anrufen, damit für Sie ein kostenpflichtiger        24 Stunden im Einsatz.
Abholservice o ­ rganisiert werden kann, der Sie vom Bahnhof in die Klinik bringt (für Privat­
versicherte ist dieser Service kostenlos).                                                       Bargeldbezug und Wertsachen
                                                                                                 Mit EC-Direct oder Postcard können Sie Bargeld bei der Kasse in der Blauen Halle beziehen
                                                                                                 (min. CHF 50.– bis max. CHF 300.– pro Tag). In Ihrem Zimmer befindet sich ein Safe. Bitte
                                                                                                 bringen Sie keine grösseren Geldbeträge oder Wertsachen mit. Die Klinik kann bei Verlust
                                                                                                 keine Haftung übernehmen.

                                                                                                 Besuchszeiten
                                                                                                 Ihre Angehörigen, Freunde und Bekannten sind herzlich willkommen. Die Besuchszeiten sind
                                                                                                 täglich von 9.00 bis 21.00 Uhr.
Bibliothek und Patientenunterhaltung                                                              Telefon
In der Bibliothek haben Sie die Möglichkeit, Bücher, Zeitschriften, Entspannungsmusik,            Sie erhalten beim Eintritt eine Medienkarte mit Ihrer persönlichen Nummer. Damit können
Hörbücher, DVDs sowie diverse Abspielgeräte (für CDs und DVDs) kostenlos auszuleihen.             Sie von Ihrem Zimmer aus externe Gespräche führen. Die Gesprächsgebühren werden nach
Die Klinik bietet Ihnen ausserdem ein abwechslungsreiches Unterhaltungsangebot. Das               gültigem Swisscom-Tarif verrechnet. Interne Telefongespräche sind kostenlos. Bitte geben Sie
Programm reicht von Kurzgeschichten über Musik-Matinées bis hin zu Kreativ-, Spielabenden         die Medienkarte am Austrittstag der Information oder dem Pflegedienst ab.
und Filmvorführungen. Ihre Angehörigen sind in der Bibliothek sowie beim Unterhaltungspro-
gramm ebenfalls herzlich willkommen.                                                              Weitere Dienstleistungen
                                                                                                  In der Reha Rheinfelden finden Sie eine umfassende Infrastruktur vor:
Hausordnung
In Ihrem Zimmer liegt eine Patientenmappe mit allen wichtigen Informationen rund um Ihren         • Ein Coiffeursalon befindet sich im Hause.
Aufenthalt in der Reha Rheinfelden bereit.                                                        • Wenn Sie eine Fusspflege benötigen, steht eine externe Podologin zur Verfügung.
                                                                                                  • Die Wäscherei übernimmt gegen Gebühr Ihre persönliche Wäsche.
Internet
Öffentliche Internetzugänge stehen für Sie im Bereich 4 zur Verfügung. In der gesamten Klinik     Die Kosten für solche Dienstleistungen gehen (je nach Versicherungsklasse) zu Ihren Lasten.
können Sie kostenlos das WLAN nutzen.                                                             Das Pflegepersonal hilft Ihnen gerne weiter.

Mittag- und Abendessen
Im Patientenrestaurant Aqua der Reha Rheinfelden wählen Sie Ihr Menü aus einem reichhalti-        Ihr Austritt
gen, täglich wechselnden Angebot selbst aus. Ihre Wahl für das Mittag- und Abendessen
treffen Sie jeweils beim Frühstück. Spezielle Kostformen erhalten Sie auf ärztliche Verordnung.
                                                                                                  Das Team der Reha Rheinfelden hofft, dass sich Ihre Gesundheit durch den Klinikaufenthalt
Essenszeiten Patientenrestaurant Aqua                                                             verbessern wird und Sie einen angenehmen Aufenthalt erleben werden.
Frühstück         Montag–Samstag: 07.00–09.00 Uhr
                  Sonntag:		       07.30–10.00 Uhr                                                Am Austrittstag werden Sie gebeten, Ihr Zimmer bis spätestens 09.30 Uhr freizugeben. Eine
Mittagessen       Montag–Sonntag: 11.30–13.00 Uhr                                                 Austritts-Checkliste finden Sie in der Patientenmappe auf Ihrem Zimmer. Gerne stehen Ihnen
Abendessen        Montag–Sonntag: 17.30–19.00 Uhr                                                 die Mitarbeitenden unterstützend zur Seite.

Radio und Fernseher                                                                               Ihre persönlichen Auslagen werden Ihnen nach Ihrem Aufenthalt in Rechnung gestellt.
Die Reha Rheinfelden bietet Ihnen eine ganze Reihe von Annehmlichkeiten. So sind
alle Zimmer mit Radio und Fernseher ausgestattet.                                                 Patientenzufriedenheit und Qualität der Leistungen
                                                                                                  In der Patientenmappe finden Sie das Formular «Ihre Meinung ist uns wichtig!». Was hat Ihnen
Sozialdienst und Seelsorge                                                                        während Ihres Klinikaufenthaltes gefallen und was sollte verbessert werden? Auf der Website
Ein Sozialdienst steht Ihnen und Ihren Angehörigen zur Verfügung. Dort erhalten Sie Auskünf-      können Sie uns ebenfalls eine Rückmeldung zukommen lassen.
te und Beratung zu allen Fragen der Sozialversicherung, der Finanzierung und der Zeit nach
Ihrem Klinikaufenthalt. Seelsorgerinnen und Seelsorger verschiedener Konfessionen stehen als      Sie werden nach Austritt einen Fragebogen zur Beurteilung Ihres Klinikaufenthaltes erhalten.
Ansprechpersonen für Sie bereit.                                                                  Die Befragung ist anonym und freiwillig und wird vertraulich durch eine externe, neutrale
                                                                                                  Stelle unter Berücksichtigung des Datenschutzgesetzes ausgewertet.
Tagesablauf
Ihr Tagesablauf wird weitgehend durch Ihren persönlichen Therapieplan bestimmt. Bitte             Ihre Meinung ist sehr wichitg und hilfreich für uns. Aus diesem Grund bedanken wir uns
halten Sie die für Sie reservierten Zeiten unbedingt pünktlich ein. Therapien finden von          schon im Voraus für Ihre Teilnahme!
Montag bis Freitag ganztags und am Samstag jeweils bis Mittag statt.
                                                                                                  Kompetenz, Menschlichkeit und Wohlbefinden
                                                                                                  Diese zentralen Werte leben täglich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich
                                                                                                  zugunsten der Patientinnen und Patienten.
Checkliste für den Eintritt                                                                Aufnahmeindikationen

Diese Unterlagen benötigen Sie für einen reibungslosen Eintritt:                           Die Aufnahme zur intensiven stationären Rehabilitation und postoperativen Nachbehandlung
  Blutverdünnungskarte / Marcoumarbuch (Quick) falls vorhanden                             erfolgt ausschliesslich auf ärztliche Zuweisung.
  Notfallausweis, Allergiekarte
  medizinische Akten (Berichte, Röntgenbilder, Untersuchungsergebnisse etc.)               Neurologische Rehabilitation
                                                                                           • Bei Lähmungen, Bewegungsstörungen, Hirnleistungsstörungen und anderen Funktions­
Denken Sie auch an die Gegenstände des täglichen Bedarfs:                                    einschränkungen nach Schlaganfall (Hirninfarkt / Hirnblutung), diffuser Hirnschädigung
  Wäsche zum Wechseln                                                                        (Hypoxie / Enzephalitis), bei Multipler Sklerose, Morbus Parkinson, Polyneuropathien
  Toilettenartikel (Duschgel, Shampoo, Zahnpasta, Deo, Rasierer, Crème etc.)                 und anderen Hirn-, Rückenmark- und Nervenleiden
  Pyjama / Nachthemd                                                                       • Nach Schädelhirntrauma aller Schweregrade, HWS-Distorsion (Schleudertrauma)
  bequeme Alltagskleider                                                                     und ­anderen Unfallfolgen
  Turnhose (kurz), T-Shirt                                                                 • Nach neurochirurgischen Operationen (Hirngefässoperationen, Hirn- und R     ­ ückenmark-
  Trainingsanzug                                                                             Tumoren, Discushernien)
  bequeme geschlossene Schuhe (z. B. getragene Turnschuhe / Halbschuhe)                    • Akute und chronische neurologische Schmerzsyndrome
  Pantoffeln, Hausschuhe
  Badekleid, Badehose                                                                      Muskuloskelettale und orthopädische Rehabilitation
  eigene Hilfsmittel (Rollstuhl, Rollator, Stöcke, Sehhilfe, Hörgerät, Schiene, Bandage,   • Abnützungsbedingte und entzündliche Gelenk- und Wirbelsäulenleiden
  Orthese etc.)                                                                            • Rheumatische Sehnen- und Muskelleiden
  Ersatzbatterien Hörgerät                                                                 • Folgen von Stoffwechselstörungen auf den Bewegungs- und Stützapparat
  eventuell gewohntes Schlafkissen                                                           wie bei Gicht, Osteoporose
  Medikamente, die Sie zurzeit einnehmen                                                   • Funktionseinbussen des Bewegungs- und Stützapparates nach Unfällen
                                                                                           • Nachbehandlung nach orthopädischen Eingriffen
Während des Aufenthaltes stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung:                             • Akute und chronische muskuloskelettale und orthopädische Schmerzsyndrome
                                                                                           • Sportmedizinische Rehabilitation
                               Allgemeinversicherte       Halbprivat-/Privatversicherte
 Handtücher                    Ja                         Ja                               Geriatrische Rehabilitation
                                                                                           Einschränkungen auf verschiedenen Leistungsebenen, meist in Kombination:
 Internet (WLAN)               Ja                         Ja
                                                                                           • physisch (z. B. verminderte Belastbarkeit, eingeschränkte Koordination, verringerte
 TV                            CHF 5.−/Tag                Ja                                 kardiopulmonale Leistung)
                                                                                           • mental (z. B. verminderte Gedächtnisleistung, unzureichende Orientierung,
 Bademantel                    Miete/Kauf möglich         Ja
                                                                                             geringer Antrieb)
 Regenschirm                   Kauf möglich               Ja                               • (selbst-) pflegerisch (z. B. beeinträchtigte Ernährung, anhaltende Inkontinenz)
                                                                                           • sozial (z. B. zunehmende Isolation)
 Telefon                       Ja, nach gültigem          Ja
                               Swisscom Tarif
                                                                                           Internistisch-onkologische Rehabilitation
 eine Tageszeitung nach                                   Ja                               Nach schweren beziehungsweise langwierigen Behandlungen oder Eingriffen wie
 Wahl auf dem Zimmer                                                                       zum ­Beispiel:
                                                                                           • erschöpfender Chemotherapie bei onkologischen Diagnosen
Was darf aus Sicherheitsgründen nicht mitgenommen werden?                                  • belastenden Operationen
• Elektrogeräte (z. B. Kaffeemaschine, Toaster etc.)                                       • langandauernden Aufenthalten im Akut-Spital
                                                                                           • komplizierten infektiologischen Erkrankungen
Die Klinik kann bei Verlust von persönlichem Eigentum keine Haftung übernehmen.
Psychosomatische Rehabilitation                                                         Medizinische Diagnostik
Patientinnen und Patienten mit Indikationen der neurologischen und muskuloskelettalen
Psychosomatik, die neben einer neurologischen und / oder muskuloskelettalen Diagnose
schwerpunktmässig folgende Begleitdiagnosen aufweisen:                                  • Neurophysiologie mit EEG, EMG, evozierten Potenzialen (VEP, AEP, SSEP), transkranieller
• anhaltende somatoforme Schmerzstörungen                                                 Magnetstimulation, extrakranieller und transkranieller Dopplersonographie
• somatoforme Störungen                                                                 • Memory Clinic (Demenzabklärung)
• dissoziative Störungen und Konversionssyndrome                                        • Neuropsychologie und Klinische Psychologie
• posttraumatische Belastungsstörungen                                                  • Verkehrspsychologische Abklärung (Fahrsimulator)
• Anpassungsstörungen                                                                   • Neuropsychologische Abklärung bei Kindern
• muskuloskelettale und neurologische Psycho-Onkologie                                  • Endoskopische Pharyngolaryngoskopie (Schluckdiagnostik)
                                                                                        • Logopädische Diagnostik
Europäisches Zentrum für die Rehabilitation der Sklerodermie und Sklerodermie           • Röntgenabteilung einschliesslich konventioneller Tomographie und Arthrographie
ähnlicher Krankheiten                                                                   • Ultraschallsonographie des Abdomen und des Bewegungsapparates
• Zirkumskripte Sklerodermie                  • Nephrogene systemische Fibrose          • Klinisch-chemisches Labor mit Blutchemie, Hämatologie und Urindiagnostik
• Systemische Sklerodermie                    • Chronische Graft versus Host Disease    • Klinische Physiologie mit EKG, Bandspeicher-EKG, Ergometrie, Lungenfunktionsdiagnostik
• Overlap-Syndrome                            • Eosinophile Fasciitis                   • Kapillarmikroskopie
• Unspezifische Kollagenosen                  • Skleromyxödem                           • Lungenfunktionsdiagnostik mit Ganzkörperbodyplethysmographie und Messung der
• Lichen sclerosus                                                                        CO-Diffusion
• Scleroedema adultorum                                                                 • Apparative Messverfahren der Muskelkraft (BackCheck® Dr. Wolff ®) und der Ausdauer-
                                                                                          leistungsfähigkeit (IPN-Test, IAT-Test)

                                                                                        Fachärztliche Spezialisierung
                                                                                        In der Reha Rheinfelden sind Fachärztinnen und Fachärzte mit folgenden
                                                                                        ­Schwerpunktgebieten tätig:

                                                                                        •   Neurologie
                                                                                        •   Physikalische Medizin und Rehabilitation
                                                                                        •   Rheumatologie
                                                                                        •   Diagnostische und Therapeutische Anästhesie (Schmerztherapie)
                                                                                        •   Allgemeine Innere Medizin
                                                                                        •   Allgemeine Medizin
                                                                                        •   Geriatrie
                                                                                        •   Traditionelle Chinesische Medizin

                                                                                        Für folgende Bereiche sind Konsiliarärztinnen und Konsiliarärzte in der Reha Rheinfelden tätig:

                                                                                        •   Angiologie                                   •   Ophtalmologie
                                                                                        •   Chiropraktik                                 •   Orthopädie
                                                                                        •   Endokrinologie / Diabetologie                •   Palliativmedizin
                                                                                        •   HNO                                          •   Pädiatrie
                                                                                        •   Infektiologie                                •   Psychiatrie
                                                                                        •   Kardiologie                                  •   Radiologie
                                                                                        •   Neuroradiologie                              •   Urologie
                                                                                        •   Neurochirurgie / Bewegungsstörungen (DBS)
Therapieangebot                                                                                  Physikalische Therapien
                                                                                                 Das Therapieangebot beinhaltet ein breites Spektrum: manuelle Techniken, elektrothera­
                                                                                                 peutische Anwendungen, traditionelle Hydrotherapie und Thermotherapien. Es stehen auch
Im Zentrum der therapeutischen Arbeit stehen Menschen, die durch eine Erkrankung ­schwere        spezifische Behandlungsformen für an Sklerodermie erkrankte Personen zur Verfügung
Beeinträchtigungen wichtiger Fähigkeiten und Körperfunktionen erlitten haben. Auf ihrem          (Hyperthermieliege, UVA1- und BMS-Gerät). Lichttherapien wie Teil- und Ganzkörperbe­
Weg zurück in den Alltag und Beruf werden sie von den Mitarbeitenden der Reha Rheinfelden        strahlungen (UVB / UVA) runden das Spektrum ab. Dieses weitgefächerte Angebot erlaubt es,
mit ihrem Engagement und Wissen begleitet. Diese Aufgabe erfordert ein hoch qualifiziertes       Patientinnen und Patienten mit sehr unterschiedlichen Erkrankungen aus den Bereichen
interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegenden und Therapeuten, welches die Beiträge der         neurologischer, muskuloskelettaler und rheumatischer Indikationen individuell und spezifisch
verschiedenen Fachgebiete effektiv integriert und für die Patientin beziehungsweise den          mit physikalischer Therapie zu versorgen.
Patienten zu einem individuellen Behandlungskonzept verdichtet. Sie verlangt aber auch eine
ständige Erneuerung und Erweiterung des Fachwissens.                                             Physiotherapie
                                                                                                 Behandelt werden Erwachsene mit Schwerpunkt auf der neurologischen und muskuloskelet­
Ergotherapie                                                                                     talen Rehabilitation. Kolleginnen und Kollegen mit oft langjähriger Erfahrung und spezifischen
Die Abteilung bietet das gesamte Spektrum an ergotherapeutischer Diagnostik und Therapie         Zusatzqualifikationen stehen für individuell angepasste und zielgerichtete Einzeltherapien –
für neurologische und muskuloskelettale Patientinnen und Patienten, mit einem deutlichen         auch im Wasser – zur Verfügung. Eine Vielzahl ausgewählter Gruppentherapien (Progressive
Schwerpunkt auf den neurologischen Erkrankungen und ihren Behandlungsmöglichkeiten               Muskelrelaxation, Pilates usw.) runden das Therapieangebot ab. Die medizinische Trainings-
(z. B. basales und erweitertes Training der Aktivitäten des Alltagslebens, neurophysiologische   therapie MTT wird ganztags kompetent betreut. Vielseitige und funktionelle Trainings­geräte,
Behandlung und Hirnleistungstraining). Auch bietet die Abteilung ergonomische Abklärungen        Vibrationstraining (u. a. Zeptor) und Geräte des posturalen Trainings stehen für das individuell
und Beratungen an. Es stehen eine umfangreiche Sammlung an Therapiematerial, Computerar-         zusammengestellte Trainingsprogramm zur Verfügung. Zudem werden Möglichkeiten zur
beitsplätzen sowie eine Therapieküche mit höhenverstellbaren Arbeitsflächen und eine             Leistungsdiagnostik angeboten.
Therapiewerkstatt zur Verfügung, die in den Behandlungen ein alltagsnahes Arbeiten erlau-
ben. Zusätzlich zur Einzelbehandlung werden Gruppenbehandlungen mit Schwerpunkt im               Osteopathie
motorisch-funktio­nellen, mentalen und kreativen Bereich angeboten. Ergänzend besteht die        Bei einer osteopathischen Behandlung steht nicht die Bekämpfung einer Krankheit oder
Möglichkeit, die Hand- und Armfunktion computer- und roboterunterstützt zu trainieren.           eines Symptoms im Vordergrund, sondern vielmehr die Funktionsstörungen und des lösen
                                                                                                 von Blockaden, welche eine Krankheit herbeiführen oder aufrechterhalten. Die Behand-
Kreative Therapie                                                                                lung durch eine Osteopathin oder einen Osteopathen ist bei den meisten Krankheiten sinn-
Behandelt werden Patientinnen und Patienten vor allem mit neurologischen Erkrankungen in         voll, da dies oft Ausdruck eines gestörten Zusammenspiels der verschiedenen Systeme des
allen Stadien der Rehabilitation. Das Behandlungskonzept umfasst sowohl den Einsatz der          Körpers und der Organe sind. Eine osteopathische Behandlung kann bei Gelenkproblemen,
neurologischen Musiktherapie, bei welcher zur funktionalen Unterstützung von sensomo­            Schleudertrauma, Kopfschmerzen, Beschwerden an der Wirbelsäule, Hautkrankheiten
torischen, sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten gezielt Musik oder musikalische Elemente      und vielem mehr für Abhilfe sorgen.
eingesetzt werden, als auch psychodynamisches Vorgehen und Ressourcenarbeit zur Krank-
heitsverarbeitung. Musik eignet sich als Mittel zur Kommunikationsanbahnung, sie wird            TCM – Traditionelle Chinesische Medizin
vor a­ llem im Bereich der rehabilitativen Intensivbehandlung genutzt und ist ein Weg des        Das Behandlungsangebot der TCM umfasst Therapiemöglichkeiten, welche zusätzlich zu
nonver­balen Ausdrucks. Musik wirkt in ihren biografischen Bezügen identitätsstiftend und        den sogenannten schulmedizinischen «westlichen» Verfahren auf den Erfahrungsschatz der
stabilisierend.                                                                                  jahrtau­sendealten fernöstlichen Medizin zurückgreifen. Hierzu gehören insbesondere
                                                                                                 ­Akupunktur (ohne oder mit unterschiedlicher Nadel-Reizung), Moxibustion, Schröpfen und
Logopädie                                                                                         chinesische Kräuter-­Heilkunde. Seit mehr als 20 Jahren wird die TCM an der Reha Rheinfelden
 Behandelt werden alle Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei Erwachsenen. Dazu bringen        von einer chinesischen Fachärztin geführt und erfolgreich in Ergänzung zum sonstigen
Kolleginnen und Kollegen langjährige logopädische Erfahrungen aus den Bereichen Neuro­            Therapie­angebot – auch bei schweren neurologischen Erkrankungen – eingesetzt. Wie in
logie und Phoniatrie mit sowie besondere Spezialisierungen in Dysphagietherapie und –             vielen anderen Bereichen ist das Ergebnis einer unterstützenden TCM jedoch stark von
­auch auf universitärem Niveau – in Neurolinguistik und Aphasiologie. In der Sprachtherapie       der individuellen Einstellung abhängig.
 (Aphasietherapie) berücksichtigen Diagnostik und patientenspezifische Therapiegestaltung
 die neuere neurolinguistische Modellbildung. Für die intensive Behandlung chronischer           Weitere Dienstleistungen
 Aphasien wurde ein spezifisches Konzept entwickelt und stationär sowie ambulant etabliert:      • Neuro- & Klinische Psychologie                  • Patientenmanagement
 «NITA – Neurolinguistische Intensiv-Therapie bei Aphasie».                                      • Ernährungsberatung                              • Sozialdienst
Anfahrtsplan

Anfahrt mit den ÖV:                           Anfahrt mit dem Auto:
Der Bus Nr. 86 fährt ab Bahnhof Rheinfelden   A3 (CH) Basel–Zürich
bis zur Haltestelle «Reha».                   Autobahn Ausfahrt Rheinfelden-Ost
                                              Folgen Sie der Beschilderung «Reha».

                                                    Die Reha ­Rheinfelden ist Mitglied von:
           Salinenstrasse 98
           CH-4310 Rheinfelden
           Tel. +41 (0)61 836 51 51
           info@reha-rhf.ch
           www.reha-rheinfelden.ch

                                                                                     10962.06.21
Sie können auch lesen