Kath. Pfarrei St. Joachim - Ostern 2019 im Pfarrverband Obersendling-Waldfriedhof
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seite 2 Leberblümchen - Hepatica nobilis (Frontseite) Es blüht im zeitigen Frühjahr, also um Ostern herum, zu Beginn der Vegetationspe- riode. Man findet es in unserer Gegend hauptsächlich in den lichten Laubwäldern. Es gibt viele Farbvariationen, von violett, blau, rot, weiß bis gelb und grün. Bei uns findet man nur die violette und ganz selten auch eine rote Form. In Deutschland sind die Leberblümchen besonders geschützt – 2013 war sie die Blume des Jahres. Leberblümchen sind schwach giftig und können zu Hautreizung führen. In getrock- neter Form wird es auch als Heilpflanze verwendet. Foto: A.P. Grußwort Liebe Gemeindemitglieder, liebe Leserinnen und Leser, während ich dieses Grußwort schreibe, Essen und Gesprächsstoffen, die uns scheint die Sonne in voller Pracht am beglückten und uns dankbar machten. Himmel und verwandelt die schnee- Erst beim Verlassen des Hauses merk- bedeckte Landschaft in eine märchen- ten wir, dass die Zeit wie im Flug ver- hafte Stimmung. Die großgewachse- gangen war. Über vier Stunden saßen nen Schilfe tanzen nach dem Rhyth- wir zusammen. Diese Erfahrung macht mus des Windes − es erinnert mich an mir deutlich, dass die Pastoral nichts die balinesischen Tempeltänzerinnen, anderes bedeutet als Begegnung. Seel- die mit ihrem Tanz ihrem Gott Opfer- sorge ist Begegnung par excellence. Es gaben bringen. Die Gesänge der Klein- ist unsere gemeinsame Aufgabe, uns vögel dringen in den Raum hinein, in Räume der Begegnung zu schaffen. Die dem ich mich gerade befinde und la- vielen Gruppierungen, Gremien, Ein- den mich zur Unterbrechung meines richtungen und die vielen Aktivitäten Tuns und zum Innehalten ein. Ich än- und liturgischen Dienste sind Orte der dere meine gesenkte Kopfhaltung, bli- Begegnung. In einer Gesellschaft zu cke hoch und meine Sinne nehmen die leben, wo Anonymität und Einsamkeit Landschaft, die Vögel, den Wind, die am größten sind, wo Menschen sich tanzenden Schilfe und den Sonnen- verlassen fühlen, muss die Kirche der schein wahr. In diesem Moment erle- Ort sein und bleiben, an dem Gemein- be ich eine kleine Verwandlung: ich schaft und Menschlichkeit nicht nur höre einen leisen Klang in mir, der Worte sind, sondern gelebte Wirklich- mich „vermählt“ mit der Schöpfung. keit. Es ist unsere gemeinsame Aufga- Natur und ich sind eins geworden. Ich be, die Kirche vor Ort so zu gestalten, bin ein Teil von ihr. Wir sind Gottes dass sie wird, was sie ist, nämlich der Schöpfung! Ort gelebter Menschlichkeit, Ge- Nach diesem Verweilen im Augenblick schwisterlichkeit und göttlicher Barm- schwelge ich in der Erinnerung an eine herzigkeit. Allen, die auf vielfältige Begegnung mit einer Familie mit ihren Weise unsere Pfarrgemeinde zum Ort drei Söhnen. Pater Ritchille und ich gelebten Glaubens gemacht haben, waren zum Abendessen eingeladen. Es sage ich ein herzliches Vergelt’s Gott. war ein sehr schöner Abend mit gutem
Seite 3 Mein Gefühl sagt, wir sind auf einem Frau Steineke, Pater Ritchille und ich guten Weg. Ich begegne Menschen, versuchen, die uns anvertrauten die in ihrem Glauben verankert leben, Dienste so gut wie möglich zu tun, die auf der Suche nach dem Sinn ihres damit Menschen den Glauben und die Lebens sind. Gemeinsam mit allen Ge- Kirche neu erleben und selbst zum Ort tauften, die schon jetzt in unserem der Begegnung werden. Pfarrverband aktiv mitwirken, wollen Ihr Pfarrer und Seelsorger P. Devis Don Wadin Glück, was ist das? Vor kurzem fragte ich Pater Ritchille, Es geschieht auch dies manches Mal ob er unsere MVV-Monatskarte noch im Leben: Man sucht nach Glück, aber bei sich hat. Er meinte ja das Glück ist eigentlich und machte sich auf die schon da. Nur man er- Suche. Ich merkte seine kennt es nicht. Erst wenn Unruhe. Er suchte sie in man mit der Sucherei seinem Zimmer, in seinem aufhört, wird man sich Portemonnaie, in seiner des Glückes bewusst. Es Jackentasche, fand sie ist schon immer da. Man aber nicht. Als er die muss nur stehen bleiben Treppe herunterging und und das Glück kommt von in sein Auto wollte, um allein. Solange wir nach nach ihr zu suchen, dachte ich sofort, ihm suchen, entfernen wir uns immer ob die Karte doch bei mir ist. Ich griff weiter von ihm. Das Glück, das ich in die Tasche meines Hemdes, das ich meine, ist nicht das, was unsere Sinne gerade trug und fand sie darin. Ich bat unruhig macht, was uns begehrt, was ihn um Entschuldigung. Vorher hatte in uns das unendliche Verlangen da- ich nämlich vergeblich nach ihr ge- nach weckt, sondern was uns zu einer sucht, hatte sie aber nicht gefunden. Haltung und zu einer neuen Lebens- Ich glaube, der eine oder andere hat einstellung erzieht, in der wir frei sind das schon mal erlebt. Man sucht nach von weiteren Wünschen. Was uns einem Schlüssel und der Schlüssel ist wirklich glücklich macht, lässt keine in der Hosentasche, die er gerade an- weiteren Wünsche mehr offen. Von hat. Man sucht nach seiner Brille und uns verlangt das Glück die Haltung des die Brille trägt er gerade auf der Nase. Empfangenden. Offene Hände, offenes Herz, offene Seele, die in Stille auf das Kommen des Glückes wartet. P. Devis Don Wadin SVD
Seite 4 Predigt einmal anders − Lichtmess, Darstellung des Herrn Wie üblich fand am 2. Februar ‚auf Lichtmess‘ der Gottesdienst mit Seg- nung der Kerzen und dem Blasiusse- gen statt. Den Gottesdienst zele- brierte Pater Devis zusammen mit GR Marina L. Steineke. Soweit ganz normal – was dann aber bemer- kenswert war und einen kurzen Bei- trag ‚erfordert‘, war die ‚Predigt‘. Statt einer normalen Predigt nahm P. Devis vor dem Altar auf einem Stuhl Platz, ergriff seine Gitarre und sang das Lied „Spuren im Sand“: Eines Nachts hatte ich einen Traum. Ich ging am Meer entlang mit meinem Herrn. Von dem dunklen Nachthimmel erstrahlten, Streiflichtern gleich, Bilder aus mei- nem Leben. Und jedes Mal sah ich zwei Fußspuren im Sand – meine eigene und die meines Herrn. Als das letzte Bild an meinen Augen vorübergezogen war, blick- te ich zurück. Ich erschrak als ich entdeckte, dass an vielen Stellen meines Le- bensweges nur eine Spur zu sehen war. Und das waren gerade die schwersten Zeiten meines Lebens. Besorgt fragte ich den Herrn: „Herr, als ich anfing, dir nachzufolgen, da hast du mir versprochen, auf allen Wegen bei mir zu sein. Aber jetzt entdecke ich, dass in den schwersten Zeiten meines Lebens nur eine Spur im Sand zu sehen ist. Warum hast du mich alleine gelassen, als ich dich am meisten brauchte?“ Da antwortete er: „Mein liebes Kind, ich liebe dich und werde dich nie alleine lassen, erst recht nicht in Nöten und Schwierigkeiten. Dort wo du nur eine Spur gesehen hast, da habe ich dich getragen!“ Text: Margaret Fishback Powers *1944 Kanada, Brunnen Verlag; Musik: ABAKUS Musik Barbara Fietz Greifenstein Was daran so beeindruckend war: Der Text spricht ja für sich alleine und dann der Vortragende – ich hab‘ nicht gewusst, dass P. Devis so eine wunderbare Stimme hat. Diese ‚Predigt‘ hat mir und auch den Anderen ausnehmend gut gefallen … und danach herrschte erst mal eine ergriffene Stille in der Kirche. Ein schönes Erlebnis! Den verdienten Applaus gab’s aber dann natürlich auch noch. Zum Schluss wurde noch der traditionelle Blasiussegen mit den Segensworten „Auf die Fürsprache des heiligen Bischofs und Märtyrers Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheiten und allem Bösen. Es segne dich Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist." erteilt. Der hl. Blasius lebte, bis er im Jahr 316 als Märtyrer starb, in Armenien. Er zählt zu den 14 Nothelfern. A.P.
Seite 5 SPENDENAKTIONEN Caritas-Frühjahrssammlung 2019 Immer mehr ältere Menschen sind in unserem reichen Land von Altersarmut be- droht. Durch steigende Lebenshaltungskos- die alleinstehende Frau arbeitslos und ten und das sinkende Rentenniveau ist musste mit rund 500 Euro Rente aus- in Bayern rund ein Fünftel der über 65- kommen. Die Caritas half ihr, Sozial- Jährigen von Armut betroffen. „Die leistungen zu beantragen. „Zur Not Armen sind das Herzstück des Evange- kam die Einsamkeit!“, erinnert sich liums“, sagt Papst Franziskus. Caritas Gerda S. „Doch bei der Tafel und im und Kirche setzt sich mit Beratungsan- Seniorencafé der Caritas bin ich immer geboten, Lebensmitteltafeln und durch willkommen!“ politische Forderungen für ein men- Bitte helfen Sie uns, gemeinsam mit schenwürdiges Leben im Alter ein. Die den Betroffenen Wege aus der Alters- folgenden Beispiele zeigen, wie viel Ih- armut zu finden! Jeder Beitrag zählt, re Spende bewirkt: gleich, ob aus der Kirchenkollekte, bei 50 Jahre lang war Walter H. selbst- der Haussammlung, im Pfarrbüro ab- ständiger Maler. Seine Frau arbeitete gegeben oder per Überweisung. 100 % mit im Familienbetrieb. Für die Alters- des Sammelergebnisses bleiben vor vorsorge blieb wenig übrig. Herr H. Ort. 60 % bekommt die Caritas Mün- wollte weiterarbeiten. Doch mit 67 chen Süd und 40 % unsere Pfarrei Jahren hatte er einen Unfall und war St. Joachim. danach gehbehindert. Das Paar war Sollten Sie selbst einmal in eine verzweifelt und stand finanziell vor schwierige Lebenssituation geraten, dem Nichts. Schließlich begleitete eine dann scheuen Sie sich bitte nicht, sich Caritas-Sozialarbeiterin das Ehepaar in ebenfalls an unser Pfarrbüro (Tel. 089 vielen Gesprächen und half bei den / 74 89 07 0) oder an die Caritas Mün- Sozialanträgen. So behielten die bei- chen Süd (Tel. 089 / 517 772 - 200) zu den ihre Mietwohnung und fassten wenden. neuen Lebensmut. Die Caritas ist auch für Sie da! Milch, ein Sack Kartoffeln, Lauch und Butter – während Gerda S. ihre Einkäu- Bis 200€ gilt die Quittung des Über- fe einpackt, tauscht sie mit einer Cari- weisungsauftrags als Spendenbeschei- tas-Mitarbeiterin der Lebensmittelta- nigung. Wenn Sie darüber hinaus eine fel Kochrezepte aus. Gerda S. war Spendenbescheinigung benötigen, Haushaltshilfe. Mit 64 Jahren wurde melden Sie dies bitte im Pfarrbüro.
Seite 6 Die Caritas sagt Danke Im Weihnachtspfarrbrief haben wir uns bereits ganz herzlich für die Spenden zur Caritas-Herbstsammlung bedankt. Hier noch der Überblick über den Spendenein- gang der letzten Jahre: Caritas Einnahmen St. Joachim €10.000,00 €9.000,00 Kollekte €8.000,00 €7.000,00 Haussammlung Einnahmen in € €6.000,00 Briefsammlung €5.000,00 und Sonstiges €4.000,00 Summe €3.000,00 Anteil St. Joachim €2.000,00 (40%) €1.000,00 €0,00 Vermieter mit Herz gesucht! Der Caritasverband München und Freising e.V. sucht bezahlbaren Wohnraum für seine Mitarbei- tenden Sie besitzen eine Wohnung, die Sie gerne an Caritas-Mitarbeitende vermieten möchten? Kontaktieren Sie den Vermieter- service der Caritas München unter: Motiv der Caritas-Aktion „Vermieter mit Herz gesucht! Foto: istock/balleywasl/Caritas München 089/ 55 169-800 oder per E-Mail an wohnen@caritasmuenchen.de. Weitere Informationen finden Sie unter: www.herz-fuer-muenchen.de. Kleiderspenden für den Foyertreff Eine große Bitte an alle, die Kleidung für die Bedürftigen des Foyertreffs spenden wollen: Aus feuerpolizeilichen Gründen ist es untersagt, Kleidung vor der Tür oder im Treppenhaus zu lagern. Bitte geben Sie Ihre Kleiderspende immer am Montag vor dem Foyertreff gegen 18 Uhr im Pfarrheim ab. Die Foyertreff-Termine (i.a. letz- ter Dienstag im Monat) finden Sie im aktuellen Kirchenbladl. Herzlichen Dank!
Seite 7 Herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern! Im vergangenen Jahr und besonders in der Weihnachtszeit haben Sie wieder groß- zügig die verschiedensten Spendenaktionen in unserer Gemeinde unterstützt: mit der Kollekte, bei Haussammlungen wie den Caritas-Sammlungen oder der Sternsin- ger-Aktion oder bei besonderen Anlässen wie dem Adventsmarkt. Für Spendengel- der, über die unsere Pfarrei selbst verfügen kann, wie z.B. den Überschuss des Ad- ventsmarktes, garantieren wir Ihnen, dass sie zu 100% die Bedürftigen erreichen. Einen Überblick über die Sammelaktionen innerhalb der letzten 12 Monate und de- ren Ergebnisse finden Sie in der Tabelle unten. Für alle Spenden danken wir im Na- men der Empfänger und sagen ein ganz herzliches „Vergelt’s Gott!“ Kollekte Ergebnis An wen geht das Geld? 25.02.2018 Caritas- 40% an Bedürftige in der Pfarrei 5.088,00 € − 04.03.2018 Frühjahrssammlung 60% an die Caritas München Süd 18.03.2018 MISEREOR 393,29 € Fastenaktion mit Fastenopfer der Kinder Kollekte für das Heilige 25.03.2018 182,12 € Christen im Heiligen Land Land 06.05.2018 Katholikentag 442,29 € Deutschen Katholikentag 20.05.2018 RENOVABIS 268,92 € Kollekte für Mittel- und Osteuropa 01.07.2018 Peterspfennig 188,77 € Kollekte für den Heiligen Vater Welttag der sozialen 09.09.2018 125,16 € Diözese für die katholische Medienarbeit Kommunikationsmittel 23.09.2018 Caritas- 40% an Bedürftige in der Pfarrei 5.125,09 € − 30.09.2018 Herbstsammlung 60% an die Caritas München Süd Missionswerk Missio für Menschen in Af- Sonntag der 28.10.2018 448,71 € rika, Asien und Ozeanien Weltmission (Schwerpunkt 2018: Äthiopien) 02.11.2018 RENOVABIS 238,48 € Priesterausbildung in Osteuropa 04.11.2018 Korbiniansverein 118,40 € St. Korbiniansverein des Bistums Kath. Diasporakinderhilfe Paderborn mit 18.11.2018 DIASPORA 228,49 € Bonifatiuswerk für die Glaubens- verbreitung in der Diaspora 819,87 € Kindertafel Glockenbach e.V. 25.11.2018 Adventsmarkt 1.019,86 € Deutsche Welthungerhilfe (Rohinia) 02.12.2018 Jugendopfersonntag 109,00 € Diözese für die Kath. Jugendfürsorge Sing-/Mysterienspiel 02.12.2018 748,10 € Kirchenmusik (Noten, Orchester usw.) „Gott mit uns“ 24./25.12.18 ADVENIAT 2.009,58 € Kath. Kirche in Lateinamerika 26.12.2018 Orchestermesse 306,62 € Kirchenmusik (Noten, Orchester usw.) 06.01.2019 Afrika-Kollekte 210,98 € Projekte von Missio in Afrika Kindermissionswerk (Schwerpunkt 2019: Sternsinger-Besuche 6.-7.01.2019 6.160,00 € Wir gehören zusammen – (einschl. Nachträgen) in Peru und weltweit) Maximilian-Kolbe- KZ- und Ghettoüberlebende und ihre An- 13.01.2019 161,27 € Werk gehörigen in Mittel- und Osteuropa
Seite 8 MISEREOR Fastenaktion 2019 Am 5. Fastensonntag, dem ten die Jugendlichen ihr 07.04.2019, wird die Kollek- Leben und soziales Umfeld te für das Bischöfliche Hilfs- so, dass sich ihre Lebenssi- werk MISEREOR (mit Fas- tuation in ihrer lateiname- tenopfer der Kinder) abge- rikanischen Heimat verbes- halten. MISEREOR unter- sert. stützt Menschen dort, wo Auch diesem Osterpfarr- die Armut am größten ist. brief liegt wieder eine Op- Unter dem Motto „Mach fertüte für die Fastenaktion was draus: Sei Zukunft!“ bei, die Sie bei der Kirchen- widmet sich die Fastenakti- kollekte oder im Pfarrbüro on in diesem Jahr den Ju- wieder abgeben können. gendlichen in El Salvador. Ausgehend Herzlichen Dank für Ihre Spende! von ihren eigenen Potenzialen gestal- U.W. Eine-Welt-Waren Verkauf Der Faire Handel hilft, Armut zu über- Fairer Handel sichert das Überleben winden, indem er für seine Partner im von Produzenten vor allem in ländli- Süden faire Handelsbedingungen chen Regionen, die häufig besonders schafft. Dadurch wird es ihnen ermög- unter Armut leiden. Sie erhalten für ih- licht, sich eine menschenwürdige Exis- re Erzeugnisse kostendeckende Preise tenz aufzubauen. Der Faire Handel ist und eine Fairtrade-Prämie für soziale deshalb ein wichtiges Entwicklungs- Entwicklung. Nicht nur Kleinbauern instrument. und -bäuerinnen sondern auch Planta- Faire Preise für Produkte aus dem Sü- genarbeiter/-innen mit ihren Familien den unserer Welt, wie beispielsweise profitieren vom Fairtrade-System − Kaffee, Kakao, Nüsse, Mangos, Honig, und nicht zuletzt die Umwelt, da auf Kerzen und vieles mehr sind kein Al- schädliche Umweltgifte verzichtet mosen, sondern schaffen Strukturen wird. für einen gerechteren Handel welt- Wir in St. Joachim unterstützen diesen weit. Sie zeigen, dass es auch in der Gedanken seit vielen Jahren mit unse- derzeitigen Situation unserer Welt, wo rem Eine-Welt-Waren Verkauf, der in meist nur höchster Gewinn unter regelmäßigen Abständen vor und nach Missachtung von Menschenrechten den Gottesdiensten am Samstag und und Umweltschutz zählt, doch möglich Sonntag durchgeführt wird. ist, den Produzentinnen und Produ- Mit dem Überschuss unseres Verkaufs zenten gerechte Preise zu zahlen, die und den großherzigen „Aufrundespen- auch für uns Verbraucher erschwing- den“ und Spenden unserer „Kunden“ lich sind. konnten wir schon viele Projekte, be-
Seite 9 sonders im Senegal von Pater André, höchste Aids-Infektionsrate des gan- unterstützen. Zuletzt haben wir im zen Landes. November 2018 die Aktion des Ad- Von seinem geringen Taschengeld in ventsmarktes von St. Joachim − Spen- Höhe von etwa 75 Euro im Monat un- den für „Brot für die Welt“ − mit 200 terstützt Pater Elfridus die Familie, vor Euro bezuschusst. allem die Waisenkinder, mit Essen, Ein weiterer Betrag in Höhe von 600 Toilettenartikel und etwas Milch für Euro wurde nun an Pater Elfridus Be- Dineo. Ein solcher Einkauf kostet ihn nediktus Kowot Ujan SVD, verantwort- etwa 65 Euro. licher Priester in der katholischen Ge- meinde in Selebi Phikwe (Botswana) überwiesen. Pater Elfridus ist ein Stey- ler Missionar und unserem Pfarrer Pa- ter Devis gut bekannt, so dass wir si- cher sein können, dass das Geld zu hundert Prozent bei Bedürftigen an- kommt. Pater Elfridus vollständigen Bericht können Sie an der Pinnwand beim Schriftenstand in der Kirche nachlesen. Hier werden unser Überschuss aus dem Eine-Welt-Waren Verkauf und die Spenden sicherlich dringendst benö- tigt. So kommt zur aktiven Unterstüt- zung des Fairen Handels und damit zur Mithilfe für eine gerechtere Welt noch Pater Elfridus betreut in seiner Ge- Hilfe für die Ärmsten, also gelebte meinde derzeit unter anderem eine Nächstenliebe, dazu. neunköpfige Großfamilie mit drei Wai- Dann macht es doch doppelt Freude, senkindern, Emanuel (15 Jahre), Isma- bei unserem Eine-Welt-Waren-Verkauf el (13 Jahre) und ihre Schwester Dineo dabei zu sein. (1½ Jahre), deren Mutter vor drei Mo- Anneliese Sedlmaier naten an Aids gestorben ist. In Botswana sind 23% der Gesamtbe- Den Termin des nächsten Verkaufs er- völkerung an Aids erkrankt. Die ehe- fahren Sie aus dem aktuellen Kirchen- malige Bergbaustadt Selebi Phikwe mit bladl. ihren 40.000 Einwohnern hat dabei die
Seite 10 Aus Abfall wird Bildung Licht der Hoffnung für syrische Mädchen Seit Kriegsbeginn in Syrien sind über entsorgen, war am Dreikönigstag eine Million Menschen ins Nachbar- 2019. Nach über einem Jahr hatten wir land Libanon geflohen. Von den über sage und schreibe knapp 20 kg beiei- 400.000 Kindern haben viele schon nander. seit langem kein Klassenzimmer mehr von innen gesehen. Dank eines Pro- jekts geben Lernen und Therapie im- merhin 200 Mädchen wieder Hoff- nung. „Stifte machen Mädchen stark“ heißt das vom Weltgebetstag initiierte Pro- jekt, dessen Erlös an ein Team aus Leh- Trotz dieser reichen Ausbeute blieb in rerInnen und PsychologInnen der unserer Kiste noch etwas „Luft nach ökumenischen Hilfsorganisation „Beit oben“. So habe ich sie zur Landesge- el Nour“ (Haus des Lichts und der schäftsstelle des Katholischen Deut- Hoffnung) geht. Sie helfen im Nahen schen Frauenbundes (KDFB) gebracht, Osten benachteiligten und traumati- die als offizielle Sammelstelle in Mün- sierten Mädchen und ermöglichen chen fungierte, und dort übergeben. Schülerinnen zwischen 7 und 18 Jah- Mit weiteren Stiften bestückt wurde ren Schulunterricht. Neben dem Un- die Kiste schließlich zum Recyclingun- terricht bekommen die Mädchen zu- ternehmen TerraCycle geschickt. Die dem sozial-pädagogische und thera- Stifte werden dort gewogen, in ihre peutische Begleitung. Einzelteile zerlegt und Deutschlandweit und das Plastik einge- über die Landesgrenzen schmolzen. Daraus ent- hinaus wurden dafür steht Granulat, das als emsig (Plastik-)Stifte Rohstoff für neue Pro- gesammelt, die ausge- dukte dient. dient haben und nor- Pro gesammeltem malerweise im Müll Schreibgerät - pauschal landen würden. Auch mit 10 g berechnet - er- wir haben uns daran hält der Weltgebetstag beteiligt. Sowohl in St. einen Cent als Spende. Joachim als auch in St. Anfang Januar 2019 wa- Hedwig waren dafür ren insgesamt 19.861 entsprechende Sam- kg – also fast 2 Millio- melboxen in den Kir- nen Stifte zusammen chen aufgestellt. Mit der Aktion be- gekommen. Der Gegenwert von 450 gonnen haben wir im Advent 2017. Die ausrangierten Stiften genügt, um ein letzte Gelegenheit, bei uns Stifte zu Mädchen mit Schulmaterial auszustat-
Seite 11 ten und ihm so die Chance auf eine wir Gutes tun und mit unserem Pfarr- bessere Zukunft zu bieten. Mit dem, verband-Beitrag umgerechnet konkret was wir als Abfall wegwerfen, können vier Mädchen unterstützen. Vielen Dank allen, die sich an unserer Stifte-Aktion beteiligt haben und damit sy- rischen Mädchen in einem Flüchtlingscamp im Libanon Schulbildung ermöglichen! Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://weltgebetstag.de/kollekte-projekte/projekte-weltweit/libanon/ Uschi Patzelt EINLADUNGEN ZU PASTORALEN VERANSTALTUNGEN Besonders – Einmalig Die Maiandacht des Pfarrverbandes in der Anastasia Kapelle (19. Mai) Es gibt nur ganz wenige Kirchen, die Diese „Besondere“ Kirche war dann ca. von der Stadt München geplant, ge- 20 Jahre lang das zentrale Gotteshaus baut und bezahlt wurden. Die A- für die Gläubigen der Pfarrei Sankt nastasia Kapelle im Waldfriedhof ge- Hedwig bis zur Eröffnung der Pfarrkir- hört zu diesen seltenen Sakralbauten che im Jahr 1962. aus öffentlicher Hand. Der Grund ist Gut versteckt zwischen alten Fichten schnell erklärt: Die Stadt ist für alle ist der holzüberdachte Vorraum der Gebäude in ihren Friedhöfen zustän- Kapelle immer geöffnet. Das schmie- dig, also auch für kirchliche Bauten. So deeiserne Gitter zum Kirchenraum ist es auch nachvollziehbar, dass die bleibt aber geschlossen. Nur einmal im Anastasia Kapelle in den 30er Jahren Jahr wird es für wenige Stunden geöff- vom damaligen Stadtbaurat Hermann net, dieses Jahr am Sonntag, den 19. Leitensdorfer (1886-1972) entworfen Mai um 17 Uhr zur Maiandacht des wurde. Nur wenige Jahre zuvor hatte Pfarrverbandes. er seinen bekanntesten Bau, das „ers- An diesem Tag kommen dann die te“ Hochhaus der Stadt in der Blumen- Gläubigen aus Hedwig und Joachim zu- straße neben der alten Hauptfeuerwa- sammen, um gemeinsam der Gottes- che fertiggestellt. mutter Maria zu huldigen. Und es sind Unsere diesjährige Maiandacht steht unter dem Thema: „Neuland entdecken mit Maria, die Leben schenkt“ Mit der Gottesmutter wollen wir der tiefen Erfahrung nachspüren, was Neu- werden bedeutet und welche Schätze in unserem Innern liegen, die uns helfen, Neues in unserem Leben und in unserem Alltag zu entdecken. Mit Texten und Gebeten begeben wir uns auf die Spurensuche. Alpenländische Lieder mit dem 3Xang St. Hedwig begleiten diese Andacht.
Seite 12 auch immer einige „Zaungäste“ dabei, zweiten Weltkriegs, gestaltete die die als Kunstinteressierte die seltene Fresken aber im Stil des Spätmittelal- Gelegenheit nutzen, auch die Fresken ters. Die Henker Christi kleidete er ak- in der Anastasia Kapelle einmal aus der tuell damals in schwarze und braune Nähe zu betrachten. Die Bilder werden Uniformen, um an den gerade erst an diesem Tag zusätzlich mit Schein- überstandenen Schrecken der Nazizeit werfern ausgeleuchtet. Der Münchner zu erinnern. Maler Max Lacher entwarf die bewe- Andreas Werner, St. Hedwig genden Bilder kurz nach dem Ende des Pfarrwallfahrt von St. Hedwig nach Maria Birnbaum (4. Mai) Wir feiern Jubiläum! Seit 1999 Pfarrwallfahrt nach Maria Birnbaum Herzliche Einladung an alle Hedwiger und Joachimer und wer sonst noch Lust hat....! Samstag, 4. Mai 2019 Beginn: 8:00 Uhr in der Kirche St. Hedwig „In Gottes Garten wandeln“ - unter diesem Leitgedanken machen wir uns dieses Jahr auf den Weg zu unserem Wallfahrtsziel Maria Birnbaum. Wenn wir dabei, wenn auch nur für ein paar Stunden, unsere Wohnungen verlas- sen und uns hinaus in die Natur begeben, erfahren wir unmittelbar und leibhaftig, dass wir selbst Teil der Schöpfung Gottes sind. An diesem Tag wollen wir achtsam die Schöpfung wahrnehmen und hinter die Dinge schauen, denen wir begegnen. Als Teil der Schöpfung Gottes sind wir mitten drin und aufgerufen, zu gestalten und zu bewahren. Wir werden voraussichtlich mit Privatautos anreisen. Vielleicht gibt es auch wieder eine Radfahrgruppe. Für unser leibliches Wohl wird anschließend in der Sportgaststätte des TSV Sielen- bach gesorgt. Auch die Möglichkeit zum Einkauf von Spargel, Honig und Bio-Eiern wird wieder be- stehen. Wir werden rechtzeitig auf Handzetteln über nähere Einzelheiten und die Anmelde- formalitäten informieren. Berta Kriesche, St. Hedwig
Seite 13 Pfarrwallfahrt von St. Joachim nach Maria Eich am 5. Mai 2019 Zum Jahresablauf unserer Pfarrei gehört seit Jahrzehnten die Wallfahrt nach Maria Eich am Fest Christi Himmelfahrt. An diesem Tag wird heuer unser geschätzter Kirchenmusiker, Clemens Hahn, 60 Jahre alt und feiert seinen Geburtstag mit einem Festgottesdienst mit besonderer musikalischer Gestaltung durch den Kirchenchor von St. Joachim. Um allen Ge- meindemitgliedern die Teilnahme an dem Festgottesdienst und an der Pfarrwall- fahrt zu ermöglichen, haben wir die Wallfahrt vorverlegt auf… Sonntag, 05. Mai 2019. Wie jedes Jahr wird unsere Pfarrwallfahrt von verschiedenen Generationen unserer Gemeinde vorbereitet. Zu unserer Pfarrwallfahrt sind auch herzlich die Gemeinde- mitglieder von St. Hedwig und Gäste eingeladen. Wir treffen uns am 5. Mai um 5:15 Uhr am Pfarrheim St. Joachim, Geisenhausen- erstr. 24. Nach einer kurzen Einführung machen wir uns auf den Weg durch den Südpark zur ersten Station bei den Sommerstockbahnen. Wir werden ca. 5:45 Uhr dort ankommen. Gerne können sich dort weitere Mitwallfahrer der Wallfahrt an- schließen. Betend und singend, aber auch schweigend gehen wir zur zweiten Station in Höhe des Waldfriedhofs und halten die dritte Station ab im Neurieder Wald. Es ist immer ein besonderes Erlebnis, gemeinsam, Jung und Alt, zur Gottesmutter nach Maria Eich zu pilgern, um ihr unsere Nöte, unsere Hoffnungen, unsere Bitten aber auch unseren Dank vorzubringen. Zusammen mit den „Joachimern“ und „Hedwigern“, die mit dem Auto nach Maria Eich nachkommen und mit anderen Wallfahrerpfarreien feiern wird um 9 Uhr einen festlichen Gottesdienst als Höhepunkt unserer Wallfahrt. Anschließend treffen wir uns zum Frühschoppen im Gasthaus „Heide Volm“. Wir freuen uns auf die Wallfahrt und bitten um Verständnis für die Verlegung Anneliese Sedlmaier für das Vorbereitungsteam Herzliche Einladung zum Kontemplationsabend Wir Missionarinnen Christi laden Sie ein, zu einer gemeinsamen Zeit des Innehal- tens und Schweigens, zum einfachen Dasein in der Gegenwart Gottes. Das kontemplative Gebet ist lebenslanger Übungsweg. Es besteht in einem einfa- chen Dasein ohne Worte. Die christliche Mystik versteht unter Kontemplation ein sich Ausrichten auf den bedingungslos liebenden Gott. Ort: Missionarinnen Christi, Linderhofstraße 10; 81377 Mü., U6 Holzapfelkreuth Zeit: Jeweils dienstags (außer in den Ferienzeiten) 19:00 Uhr – 20:30 Uhr Nähere Informationen und Einführung für alle, die zum ersten Mal kommen: Sr. Karolina Schweihofer, 089/ 74 11 60-17 oder 0176/ 301 24 012 karolina.schweihofer@missionarinnen-christi.de
Seite 14 Pfarrverbandsfronleichnam – zum 10. Mal gemeinsam Am Sonntag, den 23. Juni 2019, feiern St. Joachim und St. Hedwig statt – je- die beiden Pfarreien St. Joachim und weils mit anschließendem Beisam- St. Hedwig zum 10. Mal gemeinsam mensein, bei dem sich die Angehöri- Fronleichnam. Am 13. Juni 2010 – über gen beider Pfarreien besser kennen- zwei Jahre vor der offiziellen Pfarrver- lernen konnten. In diesem Jahr sind al- bandsgründung – fand die erste ge- le Gemeindemitglieder des Pfarrver- meinsame Fronleichnamsprozession bands wieder nach St. Joachim einge- statt. Der Weg führte quasi auf neutra- laden. Um 10:00 Uhr beginnt der Got- lem Boden durch den Südpark zur Ziel- tesdienst in der Kirche St. Joachim, stattschule. Dort waren für den Ab- Maisinger Platz 22. Danach folgt eine schlussgottesdienst, der von Pfarrer kurze Prozession durch das Pfarrge- Bensch (St. Joachim) und Pfarrer Ber- biet, die mit einem Segensaltar am nard Guhs SVD (St. Hedwig) gemein- Pfarrheim von St. Joachim, Geisen- sam zelebriert wurde, extra Bierbänke hausenerstr. 24 endet. Und wie immer aufgebaut. gibt es anschließend einen Früh- In den darauffolgenden Jahren fand schoppen am oder im Pfarrheim (je die gemeinsame Fronleichnamspro- nach Wetter). zession abwechselnd in den Pfarreien Herzliche Einladung an alle, die zum Pfarrverband gehören oder ihm nahestehen! U. Wiesinger für den Pfarrverbandsrat und den Pfarrverbandsliturgiekreis ACHTUNG: Unser Pfarrverbandsfronleichnam findet in diesem Jahr ausnahmsweise bereits am letzten Sonntag in den Pfingstferien statt.
Seite 15 Pfarrverbandsarbeitskreis Mission-Entwicklung-Frieden Friedensmesse am Samstag, 01.06.2019, 17:00 Uhr in St. Hedwig Am 17.11.2018 beteten wir in St. Schneider und Msgr. Huber über Pro- Joachim bei unserem ersten gemein- jekte von Missio und die Lage vor Ort samen Friedensgebet in den Flüchtlings- im Pfarrverband und in lagern sprechen. der folgenden Vor- Am Samstag, den 01. abendmesse um den Juni 2019 findet nun Frieden in der Welt − um 17:00 Uhr das insbesondere um Frie- 2. Friedensgebet als den in Syrien. Schwes- Friedensmesse des ter Susanne Schneider Quelle: pixabay.com - gemeinfrei Pfarrverbandes im berichtete eindrucksvoll Rahmen der Vorabendmesse in über die Situation der Flüchtlinge in St. Hedwig statt. In St. Joachim entfällt Flüchtlingslagern im Libanon. Auch der an diesem Tag die Vorabendmesse. Im Präsident von Missio, Msgr. Wolfgang Anschluss daran ist wiederum ein Zu- Huber, der die hl. Messe zusammen sammensein mit Gedankenaustausch mit Pater Devis zelebrierte, predigte geplant. Näheres zu gegebener Zeit im beeindruckend über die Situation in Kirchenbladl. den Kriegsgebieten und die Folgen des Kriegs, sowie über die Wichtigkeit des Es ist ein wichtiges Anliegen für uns al- Gebetes für den Frieden. le, gemeinsam um den Frieden zu be- Beim anschließenden Gedankenaus- ten. Daher laden wir ganz herzlich alle tausch konnten wir mit Schwester Gläubigen des Pfarrverbands zu die- sem Gottesdienst ein. A. Sedlmaier für den Arbeitskreis Mission-Entwicklung-Frieden im Pfarrverband Bergmesse 2019 auf dem Blomberg Die diesjährige Bergmesse findet am Sonntag, 2. Juni 2019 um 11 Uhr auf dem 1248 m hohen Blomberg, dem Hausberg von Bad Tölz statt. Unsere Bergmesse feiern wir auf dem Wiesenhang direkt hinter dem Blomberg- haus, das auf 1203 Metern Höhe liegt. Vom Tal gehen verschiedene Wanderwege und eine Sesselbahn bis zu dem Berggasthof, so dass alle die Möglichkeit haben, an der Messe teilzunehmen und auch gemeinsam anschließend auf eine Brotzeit ein- zukehren. Für die Kinder gibt es einen Funpark mit Trampolinspringen und Wasser- spielen, einen Kletterwald und (auch für große Kinder) die berühmte Sommerro- delbahn, mit der es schnell ins Tal zurück geht. Nähere Informationen zur Bergmesse 2019 werden rechtzeitig per Handzettel be- kannt gegeben. Informationen über: Familie Ecke (Tel: 719 26 66), Familie Kern (Tel: 71 89 46) und Familie Nückel (Tel: 719 22 02)
Seite 16 te 31 Gemeinsame Gottesdienstordnung im Pfarrverband Im Pfarrverband Obersendling-Waldfriedhof gilt folgende gemeinsame Gottes- dienstordnung. Alle Gemeindemitglieder von St. Joachim sind auch herzlich zu den Gottesdiensten in St. Hedwig eingeladen und umgekehrt. St. Joachim St. Hedwig 10:00 Eucharistiefeier zum Sonntag 10:00( Eucharistiefeier zum Sonntag Sonntag 18:30 Maiandacht (im Mai) Vesper (1. Sonntag im Monat) 08:45 Eltern beten für ihre Kinder --- Montag (außer in den Schulferien) 06:00 Fastenmesse (Fastenzeit) Dienstag 08:00 Eucharistiefeier (sonst) 17:15 Eucharistiefeier bei den Missio- narinnen Christi, Linderhofstr. 10 09:00 Eucharistiefeier 15:00 Rosenkranz 17:15 Kreuzwegandacht (Fastenzeit) Mittwoch Rosenkranz (sonst außer i. Mai) 18:30 Maiandacht (im Mai) 18:30 Maiandacht (im Mai) Donners- 09:00 Eucharistiefeier tag 18:30 Eucharistiefeier 06:00 Rorate-Gottesdienst (Advent) Freitag 08:00 Eucharistiefeier (sonst) 17:30 Kreuzwegandacht (Fastenzeit) 17:15 Eucharistiefeier 06:00 Rorate-Gottesdienst (1x im Advent) 16:30 Beichtgelegenheit Samstag 17:45 Rosenkranz 17:00 Eucharistiefeier zum Sonntag 18:00 Beichtgelegenheit 18:30 Eucharistiefeier zum Sonntag Sonn- und Feiertagsgottesdienste während der Sommerferien: St. Hedwig St. Joachim So. 28.07. 09:30 Sonntagsgottesdienst 11:00 Sonntagsgottesdienst So. 04.08. 09:30 Sonntagsgottesdienst 11:00 Sonntagsgottesdienst So. 11.08. 09:30 Sonntagsgottesdienst 11:00 Sonntagsgottesdienst Do. 15.08. 09:30 Maria Himmelfahrt 11:00 Maria Himmelfahrt So. 18.08. 11:00 Sonntagsgottesdienst 09:30 Sonntagsgottesdienst So. 25.08. 11:00 Sonntagsgottesdienst 09:30 Sonntagsgottesdienst So. 01.09. 11:00 Sonntagsgottesdienst 09:30 Sonntagsgottesdienst So. 08.09. 11:00 Sonntagsgottesdienst 09:30 Sonntagsgottesdienst
Seite 17 Besondere Gottesdienste und andere Di 12.03. 06:00 Fastenmesse mit anschließendem Frühstück (die Werktagsmesse um 8:00 Uhr entfällt) Fr 15.03. 17:30 Kreuzwegandacht in der (Werktags-)Kirche So 17.03. 10:00 2. Fastensonntag / Caritas-Sonntag, gestaltet mit den karitativ tätigen Ehrenamtlichen der Gemeinde 18.03. − 24.03. Caritas-Haussammlung Di 19.03. 06:00 Fastenmesse mit anschließendem Frühstück (die Werktagsmesse um 8:00 Uhr entfällt) Fr 22.03. 17:30 Kreuzwegandacht in der (Werktags-)Kirche Sa 23.03. 14:00 Krankentag im Pfarrsaal mit Eucharistiefeier und Kran- kensalbung (Rosenkranz, Beichtgelegenheit und Vorabendmesse entfallen) Sa− 23. − 10:00- Ökum. Kinder-Bibel-Wochenende in St. Maria Thalkirchen So 24.03. -11:00 zusammen mit St. Maria Thalkirchen und der Passionsge- meinde (Einladung an St. Hedwig) Mo 25.03. 18:00 Hochfest Verkündigung des Herrn GD Angebot für den PV bei den Missionarinnen Christi Di 26.03. 06:00 Fastenmesse mit anschließendem Frühstück (die Werktagsmesse um 8:00 Uhr entfällt) Fr 29.03. 17:30 Kreuzwegandacht in der (Werktags-)Kirche So 31.03. 10:00 Familiengottesdienst mit den Erstkommunionkindern Sommerzeit ! 14-17 Flohmarkt des Kleinkinderbereichs im Pfarrsaal Di 02.04. 06:00 Fastenmesse mit anschließendem Frühstück (die Werktagsmesse um 8:00 Uhr entfällt) Fr 05.04. 19:00 Ökumenisches Taizé-Gebet (Einsingen ab 18:30 Uhr) Sa 06.04. 10-14 2. Erstkommunion-Samstag im Pfarrheim So 07.04. 18:30 Gemeindevesper Di 09.04. 06:00 Fastenmesse mit anschließendem Frühstück (die Werktagsmesse um 8:00 Uhr entfällt) Fr 12.04. 17:30 Kreuzwegandacht in der (Werktags-)Kirche Sa 13.04. 15:00 Palmbuschbinden im Clubraum 18:30 Feier der Versöhnung/Bußgottesdienst mit Kommunion- feier; anschließend Beichtgelegenheit So 14.04. 10:00 Palmsonntagsgottesdienst mit Lesung der Passion parallel Kinderkirche; Beginn vor der Kirche, dann kurze Palmprozession; mit Blechbläsern Do 18.04. 16:00 Agapefeier mit Fußwaschung für Kinder im Pfarrheim 19:30 Gründonnerstagsliturgie mit Fußwaschung und der Schola - Gregoriana; 23:00 anschließend Stille Anbetung in der Werktagskirche
Seite 18 Fr 19.04. 08:00 Morgengebet mit der Schola Gregoriana; -10:00 anschließend Anbetung 11:00 Kinderkreuzweg im Pfarrsaal 15:00 Karfreitagsliturgie mit Kommunionfeier; Johannes-Passion von Heinz Martin Longquich mit Kirchenchor und Solisten Sa 20.04. 08:00 Morgengebet mit der Schola Gregoriana; danach Tag der Stille (Kirche ab 12:00 Uhr geschlossen) 22:00 Auferstehungsfeier in St. Joachim mit Speisensegnung, Blechbläsern und der Schola Gregoriana; Beginn vor der Kirche am Osterfeuer So 21.04. 05:00 Auferstehungsliturgie in St. Hedwig mit Segnung des Feuers und der Osterkerze und Speisensegnung 11:00 Familiengottesdienst in St. Joachim mit besonderer musik. Gestaltung; anschließend Ostereiersuche im Kirchgarten 18:30 Feierliche Ostervesper mit der Schola Gregoriana Mo 22.04. 10:00 Festgottesdienst zum Ostermontag mit Chor und Orchester (Missa in A von Aegidius Schenk, 1719-1780) So 28.04. 10:00 Messe breve No. 3 von Charles Gounod mit dem Gospelchor und Orgelbegleitung in St. Hedwig Mi 01.05. Kein Gottesdienst im Pfarrverband 18:30 Erste feierliche Maiandacht für den Pfarrverband mit dem Kirchenchor in St. Joachim Fr 03.05. 19:00 Ökumenisches Taizé-Gebet (Einsingen ab 18:30 Uhr) Sa 04.05. 8:00 Pfarrwallfahrt von St. Hedwig nach Maria Birnbaum (siehe Artikel; Herzliche Einladung an St. Joachim) 10-14 3. Erstkommunion-Samstag im Pfarrheim So 05.05. 05:15 Pfarrwallfahrt von St. Joachim nach Maria Eich mit herzli- cher Einladung an St. Hedwig; Start am Pfarrheim 05:45 Treffen mit Gläubigen aus St. Hedwig 09:00 Eucharistiefeier in Maria Eich 18:30 Maiandacht in der (Werktags-)Kirche Mi 08.05. 18:30 Maiandacht in der (Werktags-)Kirche Sa 11.05. 17.00 Auftaktgottesdienst für die Firmlinge des Pfarrverbands in St. Hedwig mit Chor aus St. Augustin Keine Vorabendmesse in St. Joachim So 12.05. 18:30 Maiandacht zum Muttertag im Garten hinter der Kirche, musikalisch besonders gestaltet; anschließend Brotzeit Mi 15.05. 18:30 Maiandacht in der (Werktags-)Kirche Sa 18.05. 18:30 Vorabendmesse musik. gestaltet von Downstairs Heaven So 19.05. 10-14 Familiengottesdienst im Pfarrsaal mit anschließendem Fest der Begegnung 17:00 Maiandacht für den Pfarrverband in der Anastasia-Kapelle, Waldfriedhof AT; mit dem 3Xang (siehe Artikel)
Seite 19 Mi 22.05. 18:30 Letzte Maiandacht in der (Werktags-)Kirche; mit Aussetzung So 26.05. 10:00 Erstkommunionfeier mit der Kirchenband und Vocalisten 18:00 EKO-Dankandacht mit der Kirchenband und Vocalisten Do 30.05. Christi Himmelfahrt 10:00 Eucharistiefeier mit besonderer musikalischer Gestaltung in St. Joachim (siehe Aushang) 10:00 Erstkommunionfeier in St. Hedwig Sa 01.06. 17:00 Friedensmesse für den Pfarrverband in St. Hedwig; anschließend Gelegenheit zum Gedankenaustausch Keine Vorabendmesse in St. Joachim So 02.06. 10:00 Eucharistiefeier für den Pfarrverband in St. Joachim (kein Gottesdienst in St. Hedwig) 12:00 Bergmesse für den Pfarrverband auf dem Blomberg (siehe Artikel) 18:30 Vesper in St. Joachim Fr 07.06. 19:00 Ökumenisches Taizé-Gebet (Einsingen ab 18:30 Uhr) So 09.06. 10:00 Festgottesdienst zum Pfingstfest mit dem Kirchenchor Mo 10.06. 10:00 Gottesdienst zum Pfingstmontag Do 20.06. 09:00 Stadtfronleichnam: Eucharistiefeier auf dem Marienplatz; anschließend Prozession mit Kardinal Marx 10:00 Gemeindegottesdienst in St. Hedwig für den ganzen PV So 23.06. 10:00 10. Pfarrverbandsfronleichnam in St. Joachim Gottesdienst in der Kirche; Prozession zum Pfarrheim; anschließend Beisammensein Sa 29.06. 14:00 Krankentag mit Eucharistiefeier im Pfarrsaal (Rosenkranz, Beichtgelegenheit und Vorabendmesse entfallen) Fr 05.07. 19:00 Ökumenisches Taizé-Gebet (Einsingen ab 18:30 Uhr) So 07.07. 10:00 Festgottesdienst zu Kirchweih mit dem Kirchenchor; anschließend Umtrunk 18.30 Vesper So 14.07. 10:00 Familiengottesdienst mit anschließendem Pfarrfest in St. Hedwig (Herzliche Einladung an St. Joachim) Sa 20.07. 15:00 Familiengottesdienst zum Patrozinium im Pfarrsaal anschließend Pfarrfest im/am Pfarrheim mit den „Chrandies“; Herzliche Einladung an St. Hedwig (Rosenkranz, Beichtgelegenheit und Vorabendmesse entfallen) Kursiv: Interessante Termine für den ganzen Pfarrverband in St. Hedwig Änderungen vorbehalten! Die aktuell gültigen Termine finden Sie im ausliegenden Kirchenbladl bzw. im Internet unter www.stjoachim.de oder auf Facebook.
Seite 20 te 31 Gemeindevesper In der Regel an jedem ersten Sonntag im Monat und an Hochfesten jeweils um 18:30 Uhr wollen wir den Tag und die vergangene Woche mit Gott und in Gemein- schaft in unserer Kirche St. Joachim ausklingen lassen. Die Termine sind: 07.04.19 / 21.04.19 / 02.06.19 / 07.07.2019 Bibel teilen Bibel teilen – Das ist für uns Leben und Glauben zusammenbringen, in einer frohen Gemeinschaft. Wir treffen uns einmal im Monat (außerhalb der Ferien) am Montag um 19:30 Uhr im Clubraum des Pfarrheims und freuen uns über jede/n, die/der in unseren Kreis kommt. Die Termine sind: 08.04.19 / 06.05.19 / 03.06.19 / 08.07.19 Wäre das Vertrauen des Herzens aller Dinge Anfang - und jeder Tag wäre ein Heute Gottes. (Frère Roger aus Taizé) Ökumenische Taizé-Abendgebete für alle Generationen In der Regel an jedem ersten Freitag im Monat um 19:00 Uhr möchten wir in unse- rer Kirche St. Joachim mit Gesang, Gebet, Schriftenlesung und einer Zeit der Stille den Tag in Gottes Hände zurücklegen. Dabei trägt uns der Geist von Taizé, d.h. wir möchten bei diesem Abend- gebet Generationen und Kon- fessionen verbinden und Christus unsere Mitte sein las- sen. Verbundenheit in der Vielfalt soll sich auch inhaltlich ausdrücken, indem Lieder und Gebete aus Taizé, aber auch aus anderen Bereichen und in mehreren Sprachen das Gebet ausmachen und bereichern. Es gibt verschiedene Möglichkei- ten, seinen Platz einzunehmen: in der Kirchenbank, auf einem Meditationsbänk- chen oder auf Decken. Alle, die vor dem eigentlichen Beginn die Lieder kennenlernen wollen, oder mit Soli oder Instrumentalbegleitung mitwirken wollen, sind herzlich eingeladen, bereits um 18:30 Uhr zu kommen. Die Termine sind: 05.04.19 / 03.05.19 / 07.06.19 / 05.07.19 Ansprechpartnerin: Gemeindereferentin Marina Lisa Steineke – 0179/111 8 99 3
Seite 21 Fastenmessen 2019 Frühmessen in der Fastenzeit. Da heißt es wieder, früh aufstehen, raus und zur Kir- che. Nach den thematisch gestalteten Gottesdiensten, vorbereitet von Ehrenamtli- chen, wird gemütlich gefrühstückt und auch ein bisschen „geratscht“. So kann ein Tag gut beginnen. Es ist immer wieder schön, mit wie vielen, Jung und Alt, wir die Frühmessen feiern. Die Fastenmessen finden dienstags um 06:00 Uhr in der Werktagskirche statt. Die Werktagsmesse um 08:00 Uhr entfällt jeweils. Die Termine sind: 12.03.19 / 19.03.19 / 26.03.19 / 02.04.19 / 09.04.19 Anneliese Sedlmaier für das Vorbereitungsteam Kreuzwegandachten 2019 Jeweils freitags in der Fastenzeit (mit Ausnahme des Weltgebetstags am 01.03.2019 und des Taizé-Gebets am 05.04.2019) feiern wir in der Kirche oder Werktagskirche Kreuzwegandachten – von Ehrenamtlichen unterschiedlich gestal- tet mit alten und neuen Texten und verschiedenen Kreuzwegbildern. Auch unsere alten Joachimer Kreuzwegtafeln werden bei einem Umgang in der Kirche wieder zum Einsatz kommen. Wie im letzten Jahr beginnen die Kreuzwegandachten bereits um 17:30 Uhr. Die Termine sind: 15.03.19 / 22.03.19 / 29.03.19 / 12.04.19 Für die Kinder gibt es in St. Joachim wie jedes Jahr einen besonderen Kinderkreuz- weg am Karfreitag, den 19.04.2019 um 11:00 Uhr im Pfarrsaal. U.W. Maiandachten 2019 Um unsere Gottesmutter Maria, die Schutzpatronin Bayerns, zu ehren und um ih- ren Beistand zu bitten, feiern wir im Marienmonat Mai mittwochs und sonntags Maiandachten, die von verschiedenen Ehrenamtlichen-Gruppen im Pfarrverband unterschiedlich gestaltet werden. Die Maiandachten in St. Joachim finden in der Kirche oder Werktagskirche statt. Besondere Maiandachten sind die Folgenden: Die feierliche erste Maiandacht findet für den ganzen Pfarrverband am 1. Mai in der Kirche von St. Joachim statt. Zum Muttertag am 12. Mai wollen wir (wenn das Wetter mitspielt) wieder eine Maiandacht im stimmungsvollen Garten hinter unse- rer Kirche feiern und anschließend noch bei einer gemeinsamen Brotzeit zusam- mensitzen, um den Sonntag ausklingen zu lassen. Am Sonntag, den 19. Mai, findet die traditionelle und vom 3Xang aus St. Hedwig musikalisch gestaltete Maiandacht für den Pfarrverband in der Anastasia Kapelle statt (siehe Artikel S.11). Die letzte Maiandacht in St. Joachim am 22. Mai ist mit Aussetzung des Allerheiligsten. Die Maiandachten in St. Joachim finden um 18:30 Uhr statt; die Maiandacht in der Anastasia Kapelle um 17:00 Uhr. Die Termine sind: 01.05. / 05.05. / 08.05. / 12.05. / 19.05.19 / 22.05.19 U.W.
Seite 22 Sakramente Taufe in St. Joachim: Zur Vereinbarung eines Tauftermins melden Sie sich bitte im Pfarrbüro, Tel. 74 89 07-0. Einer der Seelsorger kommt dann auf Sie zu. Erstkommunion am 26. Mai 2019: Alle weiteren Informationen dazu finden Sie in einem eigenen Artikel in diesem Pfarrbrief. Firmung 2019: Die Firmung findet in diesem Jahr erstmals für alle Firmlinge des Pfarrverbands gemeinsam statt, und zwar am Samstag, den 09.11.2019 um 15:00 Uhr in der Kirche St. Joachim. Auch der Auftaktgottesdienst für die Firmvorberei- tung ist für alle gemeinsam am Samstag, den 11.05.2019 um 17:00 Uhr in der Kir- che St. Hedwig (die Vorabendmesse in St. Joachim entfällt an diesem Tag). Die Firmvorbereitung selbst wird in beiden Pfarreien weitgehend unabhängig ge- staltet. In St. Joachim gibt es zunächst einen Infoabend über die Firmung am Don- nerstag, den 14.03.2019 um 19:00 Uhr im Pfarrsaal, Geisenhausenerstr. 24. Es folgt die Anmeldung zur Firmung am Mittwoch und Donnerstag, 03.04. und 04.04.2019 jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr im Pfarrbüro, Aidenbachstr. 110. Das Firmwochenende findet für die Firmlinge aus St. Joachim vom 11.10. bis 13.10.2019 statt. Weitere Informationen folgen im Sommerpfarrbrief. Ansprechpartner für die Firmvorbereitung im Pfarrverband: Kaplan P. Ritchille Salinas SVD Mobil: 0151 / 65 17 81 20; E-Mail: rsalinas@ebmuc.de Ehevorbereitung und Hochzeit: Alle, die heiraten wollen, mögen sich bitte ein- fach im Pfarrbüro melden. Einer der Seelsorger kommt dann auf Sie zu. Beichte und Gespräch: Normalerweise samstags vor der Abendmesse um 17:45 Uhr im Beichtraum der Kirche oder nach Vereinbarung mit einem der Seelsorger, persönlich oder übers Pfarrbüro. Bitte informieren Sie sich auch dazu im aktuellen Kirchenbladl! Krankentag, Krankenkommunion, Krankensalbung: Die nächsten Krankentage mit Eucharistiefeier finden am Samstag, den 23.03.2019 (mit Krankensalbung) und am Samstag, den 29.06.2019, jeweils ab 14:00 Uhr im Pfarrheim, Geisenhausen- erstr. 24 statt. Nach dem Gottesdienst gibt es Kaffee und Kuchen und die Gelegen- heit zu netten Gesprächen. Wenn Sie nicht mehr so gut zu Fuß sind, holen wir Sie gerne ab und bringen Sie auch wieder nach Hause. Bitte melden Sie sich in diesem Fall im Pfarrbüro (Tel. 089 / 74 89 07-0). Wenn Sie von einem von uns Seelsorgern besucht werden wollen, die Kranken- kommunion empfangen möchten oder das Sakrament der Krankensalbung, wen- den Sie sich bitte an Pater Devis Don Wadin SVD (Tel. 0176 / 528 18 207).
Seite 23 Auch Gemeindemitglieder, die nicht mehr selbst zur Kirche kommen können, sollen spüren, dass sie zur Gemeinschaft der Glaubenden gehören. Die Pfarrgemeinde will ein besonderes Zeichen der Zusammengehörigkeit setzen, indem sie Ehrenamtliche zur Verfügung stellt, die die heilige Kommunion ins Haus bringen und den Besuch- ten dadurch einen Anteil an der heiligen Eucharistie ermöglichen. Besonders schön ist es, wenn dann auch Angehörige oder Mitbewohner an der kleinen Feier teil- nehmen und evtl. auch die heilige Kommunion empfangen. Scheuen Sie sich nicht und melden Sie sich im Pfarrbüro, wenn Sie die Hauskommunion wünschen. Interessantes für euch Kinder und eure Familien Tag Datum Uhrzeit Veranstaltungen März bis Juli 2019 18:30 Einsingen und Einspielen der Instrumente Fr 08.03. 19:00 Ökum. Taizé-Gebet, Kirche, Maisinger Platz 22 (alle Generationen) Ökumenisches Kinderbibel-Wochenende (Thema: „Motzen und trotzen mit Jona“) im Pfarrheim der Kirche St. Maria Thalkirchen. Sa 23.03./ 09:30/ Abschluss: So 10:00 Uhr Gottesdienst mit Eltern So 24.03. 11:00 (alle Erstkommunionkinder von St. Joachim nehmen teil) Anmeldezettel liegen in der Kirche, im Pfarrheim und im Pfarrhaus aus und werden in den Schulen verteilt. Die Eko-Kinder bekommen es über die Gruppenleiter*Innen. Anmeldeschluss: 15.03.19 So 31.03. 10:00 Familiengottesdienst mit den Erstkommunionkindern So 31.03. 14-17 Flohmarkt rund ums Kind im Pfarrheim, Geisenhausenerstr. 24 18:30 Einsingen und Einspielen der Instrumente Fr 05.04. 19:00 Ökum. Taizé-Gebet, Kirche, Maisinger Platz 22 (alle Generationen) 10:00– 2. Erstkommunionsamstag mit allen Erstkommunionkindern im Pfarrheim, Sa 06.04. 14:00 Geisenhausenerstr. 24 Sa 13.04. 15:00 Palmbuschenbinden im Clubraum im Pfarrheim, Geisenhausenerstr 24 Palmsonntag So 14.04. 10:00 Kinderkirche zum Palmsonntag mit Palmprozession (Werktagskirche / Kirche); gr. Kinder dürfen bei Bedarf in der gr. Kirche die Symbole zur Passion hinlegen Gründonnerstag Do 18.04. 16:00 Agapefeier der Kinder mit Fußwaschung im Pfarrsaal, Geisenhausenerstr 24 Karfreitag Fr 19.04. 11:00 Kinderkreuzweg für Kinder und Familien im Pfarrsaal, Geisenhausenerstr. 24 Osternachtfeier mit Osterfeuer und Speisensegnung Sa 20.04. 22:00 In der Kirche St. Joachim, Maisinger Platz 22 Ostersonntag So 21.04. 11:00 Familiengottesdienst mit Speisensegnung; anschließendem Ostereiersuchen im Garten hinter der Kirche, Maisinger Platz 22
Seite 24 Tag Datum Uhrzeit Veranstaltungen März bis Juli 2019 18:30 Einsingen und Einspielen der Instrumente Fr 03.05. 19:00 Ökum. Taizé-Gebet, Kirche, Maisinger Platz 22 (alle Generationen) 10:00– 3. Erstkommunionsamstag mit allen Erstkommunionkindern im Pfarrheim, Sa 04.05. 14:00 Geisenhausenerstr 24 – Thema Versöhnung 05:15 Pfarrwallfahrt nach Maria Eich So 05.05. Start am Pfarrheim, Geisenhausenerstr. 24 09:00 Eucharistiefeier in Maria Eich in Planegg Erstbeichte der Erstkommunionkinder mit anschl. „Fest der Versöhnung“ 15:00– Do 16.05. (ab 17.00 mit Eltern) in der Kirche, Maisinger Platz 22 18:00 (Teilnahme aller Erstkommunionkinder) Familiengottesdienst zum „Tag d Begegnung“ – anschl. gemeinsames Bei- 10:00– So 19.05. sammensein (jeder bringt eine Kleinigkeit zu Essen mit), Vorstellung der Pfarr- 14:00 jugend (Ministranten, Zeltlager-Team und Jugendgruppenleiter*innen) 09:00– Sa 25.05. Erstkommunionprobe in der Kirche (Teilnahme aller Erstkommunionkinder) 11:00 Erstkommunion – die Kommunionkinder treffen sich um 09.00 Uhr in der So 26.05. 10:00 Werktagskirche unserer Kirche, Maisinger Platz 22 Dankandacht der Erstkommunionkinder in der Kirche, Maisinger Platz 22 - So 26.05. 18:00 Segnung der Kreuze und Geschenke Erstkommunionausflug Di 28.05. 08:00 Wir beginnen mit einem Gottesdienst in der Werktagskirche, danach fahren wir mit dem Bus zur Hostienbäckerei nach Ursberg. 18:30 Einsingen und Einspielen der Instrumente Fr 07.06. 19:00 Ökum. Taizé-Gebet, Kirche, Maisinger Platz 22 (alle Generationen) So 25.06. 10:00 Pfarrverbandsfronleichnam in St Joachim mit Prozession Sommerfest der Kleinkindergruppen St. Joachim, Kleinkinderbereich, Geisen- Fr 28.06. 16:00 hausener Str. 24 18:30 Einsingen und Einspielen der Instrumente Fr 05.07. 19:00 Ökum. Taizé-Gebet, Kirche, Maisinger Platz 22 (alle Generationen) Familiengottesdienst mit anschließendem Pfarrfest Sa 20.07. 15:00 Pfarrheim, Geisenhausenerstr. 24 Juli – Termin Familiengottesdienst mit Einführung der neuen Ministrant*innen So wird 10:00 noch an- anschl. Ministranten-Café – Kirche St. Joachim gesagt Auf Euer Kommen freuen sich Marina Lisa Steineke GR und das Kinder- und Familien- Gottesdienst-Team, sowie P. Devis Don Wadin SVD und P. Ritchille Salinas SVD Für kommende Kleinkinder-Gottesdienste und Kinderkirche bitte den Aushang beachten! Ansprechpartnerin: GR Marina Lisa Steineke: 0179/111 89 93 Ausblick: Kinderflohmarkt am 29.09.2019 von 14:00 -16:30 Uhr Anmeldung ab 01.08.2019 beim Kinderhaus Tel. Nr. 089/724 49 190 (Fr. Herzog)
Seite 25 Erstkommunion am 26. Mai 2019 Unter dem Leitgedanken: „Geborgen in Gottes Hand unter seinem bunten Regen- bogen“ wurden unsere Erst- kommunionkinder des Jahres 2019 im Sonntagsgottesdienst am 10. Februar bereits vorge- stellt und viele Gemeindemit- glieder haben sich wieder an der Gebetspaten-Aktion betei- ligt, um ein Erstkommunion- kind auf dem Weg zur Erst- kommunion im Gebet zu be- gleiten. Die große Erstkommu- nionkerze wurde von einem Erstkommunionkind feierlich beim Einzug in die Kirche getragen und neben unsere Osterkerze gestellt. P. Ritchi und GR Steineke versteckt hinter einer Stellwand stellten mit den Händen das diesjährige Thema: „Geborgen in Gottes Hand unter seinem bunten Regenbogen“ nach. 20 Kinder bereiten sich in vier Gruppen auf den großen Tag vor. Schwerpunkt der Vorbereitung sind die insgesamt drei Erstkommunion-Samstage, bei denen sich alle Erstkommunionkinder von 10 bis 14 Uhr im Pfarrheim treffen. Nach dem ersten Samstag im Januar folgt noch der zweite Samstag am 06.04.2019 und der dritte am 04.05.2019. Weitere wichtige Termine in der Erstkommunionvorbereitung: Der Elternabend mit allen Informatio- nen zum Tag der Erstkommunion und zum Erstkommunionausflug findet am Dienstag, den 07.05.2019 um 20:00 Uhr im Pfarrheim statt. Ein weiterer Familiengottesdienst mit den Erstkommunionkindern ist am 31.03.2019 um 10:00 Uhr in unserer Kirche St. Joachim. Am Sonntag, den 19.05.2019 feiern wir um 10:00 Uhr den Sonn- tagsgottesdienst im Pfarrsaal als Tag der Begegnung mit anschließendem Imbiss und Vorstellung der Pfarrjugend und der Ministranten.
Sie können auch lesen