Das IV-Programm für Österreich 2013 2018 - Für nachhaltiges Wachstum und Arbeitsplätze. Für Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. Für ...

Die Seite wird erstellt Helge Hecht
 
WEITER LESEN
Das IV-Programm für Österreich 2013 2018 - Für nachhaltiges Wachstum und Arbeitsplätze. Für Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. Für ...
Das IV-Programm für Österreich 2013 - 2018

Für nachhaltiges Wachstum und Arbeitsplätze. Für Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand.
                             Für gesellschaftlichen Zusammenhalt und sichere Zukunft.

   www.iv-net.at
Das IV-Programm für Österreich 2013 2018 - Für nachhaltiges Wachstum und Arbeitsplätze. Für Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. Für ...
Österreichs Industrie: Motor für Zukunft
     Österreichs noch gute Position im internationalen Vergleich ist Verdienst einer starken, und international ausgerichteten Industrie. Der
     servoindustrielle Sektor ist der Motor für Wachstum und Arbeitsplätze: Er beschäftigt mit über 1,8 Mio. Menschen rund 43 Prozent der öster-
     reichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Er erwirtschaftet 56 Prozent des Produktionswertes der österreichischen Volkswirtschaft,
     46,2 Prozent der heimischen Wertschöpfung und exportiert jährlich Waren im Wert von rund 15.000 Euro pro Einwohner. Indirekt generiert
     die Industrie 59 Prozent der heimischen Wertschöpfung und sichert fast 2,4 Millionen Arbeitsplätze. Allein 106 ausgewählte internationale
     Leitbetriebe erwirtschaften in Österreich direkt und indirekt eine Wertschöpfung von bis zu 42,3 Mrd. Euro. Sie sichern und schaffen bis zu
     424.000 Arbeitsplätze, investieren mit rund 2 Mrd. Euro 26 Prozent der gesamten Forschungs- und Entwicklungsausgaben in Österreich und
     kooperieren mit 95.000 heimischen KMU.

     Die österreichische Industrie hat das Land sicher durch die Krise geführt. Österreichs Wirtschaft hat bereits 2011 das Vor-Krisen-Hoch aus dem
     Jahr 2008 übertroffen. Dies gilt für die Ausbringungsleistung, für die Exporte, für die Bruttoverdienste von Arbeiterinnen und Arbeitern sowie
     Angestellten und für die Beschäftigung. Letztere erreicht in Österreich einen historischen Höchststand – mit mehr als achtzigtausend zusätz-
     lichen unselbstständig Beschäftigten bundesweit. Im Vorjahr wuchs der produzierende Sektor in Österreich um mehr als 8 Prozent, womit die
     Industrie den Großteil für das Wirtschaftswachstum trägt. Die Industrie stabilisiert in der Krise und ist Wachstumsmotor in der Konjunktur.

     Die Bedeutung der Industrie für Wachstum und Wohlstand wird auch von der Bevölkerung geschätzt: 85 Prozent sind der Meinung, dass der
     industrielle Wirtschaftszweig für Wachstum und Wohlstand in Österreich von sehr wichtiger bzw. wichtiger Bedeutung ist. Das Vertrauen der
     Bevölkerung in die Leistungskraft der Industrie ist überaus hoch: Rund 85 Prozent sind der Meinung, dass sich die österreichische Wirtschaft
     in der globalisierten Wirtschaft bisher gut bewährt hat.

     Die große Bedeutung der Industrie für Wachstum und Wohlstand schlägt sich auch im Re-industrialisierungs-Ziel der Europäischen Union
     nieder. Der Anteil der Industrie am europäischen Bruttoinlandprodukt (BIP) von derzeit 15,6 Prozent (2011) soll im Rahmen einer „dritten
     industriellen Revolution“ bis 2020 auf 20 Prozent erhöht werden. Die Industrie ist in Österreich und Europa mehr denn je Motor für Zukunft.

2|
Das IV-Programm für Österreich 2013 2018 - Für nachhaltiges Wachstum und Arbeitsplätze. Für Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. Für ...
Auf einen Blick: Prioritäten für Österreich
Industrie- und Technologieland Österreich stärken
n Wettbewerbsfähige Lohnstückkosten gewährleisten
n Zukunftsinvestitionen stärken (F&E und Bildung), Anteil vergangenheitsbezogener Ausgaben reduzieren
n Attraktivität für ausländische Direktinvestitionen (FDI) steigern
n Wettbewerbsfähige Energiepreise für umweltfreundliche Industrie ermöglichen
n Neue Arbeitszeitmodelle in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt einführen

Steuersystem reformieren
n Einkommen entlasten
n Abgabenquote von 42 auf 38 Prozent des BIP senken
n Keine standortschädlichen Vermögen-, Erbschafts- oder Schenkungssteuern einführen
n Attraktive Gruppenbesteuerung sichern
n Faktor Arbeit entlasten (z.B. Senkung Unfallversicherungsbeitrag, geringerer Beitrag IESG etc.)
n Belastung auf Energie senken

Staat modernisieren
n Konsequente Staatsaufgabenreform durchführen / Staat auf seine Kernaufgaben zurückführen
n Pensionsreform (mittelfristig: beitragsorientiertes Pensionskonto; kurzfristig: Angleichung des faktischen Pensionsantrittsalters an den
   OECD-Schnitt) und Gesundheitsreform (mit Effizienzsteigerungen Einsparungen in Höhe von 1 Prozent des BIP realisieren) umsetzen
n Bildungsverwaltung modernisieren (Einsparung von 0,5 Prozent des BIP ohne Kürzung von Bildungsleistungen)
n Staatsverschuldung ausgabenseitig und nicht über Steuererhöhungen abbauen
n Staatsschuldenquote langfristig auf unter 30 Prozent des BIP senken

                                                                                                                                             |3
Präambel
     Nicht erst seit dem Ausbruch der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise, die in Europa zu einer Staatsschuldenkrise geführt hat, sind weite
     Teile der Gesellschaft und der Wirtschaft mit Umbrüchen und Veränderungsprozessen konfrontiert. Die im Laufe der vergangenen Jahrzehnte
     angehäuften Staatsverschuldungen schränken den Handlungsspielraum der Politik zunehmend ein. Der Vertrauensverlust gegenüber politischen
     Entscheidungsträgern und deren Problemlösungskompetenz wächst. Geringes Wirtschaftswachstum und ein Anstieg der Arbeitslosigkeit, von dem
     insbesondere die junge Generation in Südeuropa betroffen ist, gefährden den Wohlstand und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa.

     Die Weiterentwicklung der politischen und wirtschaftlichen Konzepte ist auch in Österreich dringend notwendig. Dabei spielen für die
     Industrie folgende Grundsätze eine Schlüsselrolle:

     n Wirtschaft und Gesellschaft sind untrennbar verbunden – nur gemeinsam können Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Mitar-
         beiterinnen und Mitarbeiter die Voraussetzungen schaffen, um den wirtschaftlichen Erfolg zu sichern und damit den gesellschaftlichen
         Zusammenhalt in unserem Land zu vertiefen.
     n   Alle Menschen sollen die Möglichkeit haben, ihr Lebensziel zu erreichen und ihr Leben so zu führen, wie sie es sich vorstellen. Vorausset-
         zungen dafür sind persönlicher Einsatz und gesellschaftliche Teilhabe.
     n   Leistungsbereitschaft ist Basis für eine prosperierende Wirtschaft, aber auch für Solidarität. Ohne Leistungsbereitschaft gibt es in einer
         Gesellschaft keine Solidarität – innerhalb einer Generation, aber auch generationenübergreifend.
     n   Um auf Dauer erfolgreich bleiben zu können, sind Verbesserungen der Rahmenbedingungen notwendig, von denen Unternehmen und
         Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter gleichermaßen profitieren.
     n   Das Bildungssystem ist gefordert, jungen Menschen Allgemeinbildung sowie Fertigkeiten und Wissen zu vermitteln, die den gesellschaft-
         lichen sowie wirtschaftlichen Realitäten des 21. Jahrhunderts entsprechen und damit auch nachgefragt sind.
     n   Gesteuerte Zuwanderung wirkt ebenfalls gegen den Fachkräftemangel.
     n   Die Wirtschaft benötigt als Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Marktgeschehen allgemeine, klare und transparente Regeln, die
         verlässlich und nachvollziehbar sind. Es braucht nicht mehr, sondern weniger, aber bessere Regulierung.
     n   Nachhaltigkeit wird heute in der österreichischen Industrie gelebt. Sie ist nicht nur bei der Frage des Klimaschutzes oder der Energieeffizi-
         enz, sondern auch bei der Generationengerechtigkeit entscheidend.

4|
Österreich steht heute im internationalen Vergleich noch gut da: Das Wohlstandsniveau ist überdurchschnittlich hoch, der Sozialstaat zählt
zu den am besten ausgebauten der Welt und das Land verfügt gegenwärtig noch über konkurrenzfähige, innovative Unternehmen sowie gut
ausgebildete und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Doch diese Position ist auch gefährdet. In fast allen Standortvergleichen verliert
Österreich an Attraktivität und Zukunftsvertrauen. Dass die noch gute Position nicht verspielt wird, zählt zu den zentralen Aufgaben der politi-
schen Entscheidungsträger. Sie haben es in der Hand, Wohlstand für alle zu gestalten.

Herausforderungen für Österreich
In internationalen Standortrankings hat Österreich in den vergangenen Jahren zum Teil erheblich an Terrain verloren. Der Grund dafür liegt
darin, dass sich die standortpolitischen Initiativen Österreichs in engen Grenzen gehalten haben. Die Rahmenbedingungen für den Technolo-
gie-, Industrie- und Arbeitsstandort Österreich haben sich teilweise verschlechtert. Konkrete Herausforderungen für den Standort Österreich
sind u.a.:

n Österreichs Lohnstückkosten sind seit 2002 nicht langsamer, sondern sogar schneller gestiegen als jene der 17 Euroländer im Schnitt.
n Auch die Arbeitszusatzkosten sind in Österreich dramatisch hoch: Sie machen bereits 48,4 Prozent der gesamten Lohnkosten aus.
n Im Energiebereich haben die Belastungen für die Industrie ebenfalls zugenommen – und das, obwohl sich Österreichs Industrie im interna-
   tionalen Vergleich durch höchste Energieeffizienz auszeichnet.
n Ein nicht mehr zeitgemäßes Steuersystem schreibt Österreichs Status als Hochsteuerland fort: Österreichs Abgabenquote liegt bei 42,2
   Prozent (Tendenz steigend) – und damit deutlich über dem Schnitt der EU-27 von 39,1 Prozent.
n Österreich gibt mehr für die Vergangenheit aus, als für die Zukunft. 2017 wird der Bund laut Bundesfinanzrahmengesetz 2013 - 2017 bereits
   37,3 Prozent seiner Ausgaben für vergangenheitsbezogene Budgetpositionen ausgeben – vor allem für Zinsen und Pensionen. Nur ein
   Viertel aller Bundesausgaben fließt in Richtung Zukunft.

Österreich braucht kluge und nachhaltige Reformen, die uns wieder mehr Handlungsspielraum Richtung Zukunft eröffnen. Allein bis 2020
wären in Österreich etwa durch Strukturreformen Einsparungen in der Größenordnung von 4 Prozent-Punkten des BIP zu lukrieren, davon ein
Viertel im Bereich der Verwaltung. Durch den Abbau überbordender Regeln soll den Unternehmen jene Freiheit ermöglicht werden, die sie zur
Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze benötigen. Nur Unternehmen schaffen Arbeitsplätze.

                                                                                                                                                   |5
Wir brauchen aber vor allem auch einen österreichweiten Konsens für eine neue standortpolitische Offensive. Die standortpolitischen Hand-
     lungsfelder sind klar definiert: Sie reichen vom Ausbau einer hochwertigen Infrastruktur (Energie, Verkehr, Breitbandübertragung) über ein
     modernes Steuersystem bis zur Verkürzung von Genehmigungsverfahren und zu einer modernen Verwaltung und weniger bürokratischen
     Lasten. Das vorliegende Regierungsprogramm der Industriellenvereinigung hält vor diesem Hintergrund in elf Handlungsfeldern Ziele und
     Maßnahmen fest, die Kern einer zukunftsweisenden Standortpolitik für Österreich sind. Die Legislaturperiode 2013 - 2018 muss sich der Stand-
     ortmodernisierung verschreiben, an der wir mit vereinten Kräften arbeiten müssen. Für eine starke Industrie als Motor unseres Wirtschafts-
     und Sozialmodells. Für sichere Beschäftigung als Grundlage sozialer Sicherheit. Für ein starkes und international erfolgreiches Österreich in
     einer sozial-liberalen Marktwirtschaft.

     Österreich im Standortvergleich
                                                      Vergleich: Standortqualität Österreich und Deutschland
     Der Trend innerhalb unterschiedlicher,
                                                                          IMD                                                 WEF                                    GBR
     internationaler Vergleiche ist seit Jahren
     gleichbleibend: Österreich verliert                                                                  Platz 5                             Platz 6
     sukzessive an Wettbewerbsfähigkeit.
                                                                                           Platz 9
     Die Zeiten, als Österreich als „das
     bessere Deutschland“ galt, sind vorbei.           Platz 11                                                                                                                       Platz 13
                                                                                                          Platz 15
                                                                                                                                                          Platz 17
                                                       Platz 16                                                                              Platz 16

                                                                                                                                                                                      Platz 18

                                                                                          Platz 23
                                                                                                                                                          Platz 27

                                                      2007                                   2013        2007                                     2013    2007                           2013
                                                                               Letztverfügbarer Wert                              Letztverfügbarer Wert                    Letztverfügbarer Wert

                                                         Österreich           Deutschland
                                                      IMD: World Compet Report (59 Staaten)
                                                      WEF: World Economic Forum Global Competitiveness Report (144 Staaten)
                                                      GBR: Competitiveness Index Global Benchmark Report, Confederation of Danish Industry (DI)

6|
Energieeffizient und umweltfreundlich nachhaltig wachsen
Wo wir stehen                                                       ENTWICKLUNG DER REALEN ENERGIEPREISE
                                                                    Index 2005=100          Gas OECD-Europa          Strom OECD-Europa      Gas USA        Strom USA
Insbesondere im Bereich der Energiepreise sieht sich die      160
europäische energieintensive Industrie derzeit einer nie
gekannten Konkurrenzsituation ausgesetzt. Durch die „Schie-   140
fergasrevolution“ in den Vereinigten Staaten, die Gaspreise
in den USA von rund einem Viertel jener der EU ermöglicht,    120
verfügt dieser bereits bisher hochkompetitive Wirtschafts-    100
raum über einen weiteren wesentlichen Standortvorteil.
                                                              80
Die konsequente Steigerung der Energieeffizienz in allen
wesentlichen Sektoren ist die wichtigste Säule eines          60
nachhaltigen Energiesystems. Große Potenziale liegen
                                                              40
in den Sektoren Raumwärme und Mobilität, wo der
Energieverbrauch weiter stark ansteigt. Ein nachhaltiger      20

                                                                                                                                                                       Quelle: IEA
Strukturwandel im Energiebereich kann nur über neue
Technologien erfolgen.                                         0     2000   2001     2002    2003   2004      2005   2006   2007   2008   2009   2010   2011    3Q
                                                                                                                                                               2012

Ziele & Maßnahmen
n Wettbewerbsfähige Energiepreise sichern
n Energieversorgung gewährleisten (u.a. durch Beschleunigung der Genehmigungsverfahren, Lückenschluss 380-kV-Fernleitung, Verwirk-
   lichung des EU-Energiebinnenmarktes, europäische und österreichische Strategie für Schiefergasförderung mit ökologischen Methoden,
   Diversifizierung der Energieversorgung)
n Energieeffizienz steigern (v.a. in den Sektoren Raumwärme und Mobilität, Anreize zur Steigerung des betrieblichen Energiemanagements)

                                                                                                                                                                                     |7
n Erneuerbare Energie integrieren (v.a. Harmonisierung der Förderregime EU-weit, Fokus auf kosteneffiziente Technologien in Abhängigkeit
       von klimatischen und topografischen Bedingungen wie z.B. Wasserkraft in Österreich, Windenergie in Norddeutschland und Photovoltaik
       in Süditalien, Überprüfung von Fördernotwendigkeiten durch Schaffung eines wettbewerbsorientierten Marktumfeldes, forcierter Ausbau
       der heimischen Wasserkraft)
     n Durch Energieforschung Innovation forcieren (u.a. Erhöhung der öffentlichen Investitionen auf 150 Millionen Euro im Jahr)
     n Sinnvoller Klimaschutz und strategische internationale Klimapolitik (u.a. keine weitere unilaterale Verschärfung der EU-Klimaziele bis
       2020, mittelfristige Ziele bis 2030 nur auf Basis von realistischen Potenzialen, stabile Rahmenbedingungen beim EU-Emissionshandel – ETS)
     n Rohstoffsicherheit (u.a. durch offensive Rohstoffdiplomatie, forcierten heimischen Abbau, Steigerung der Ressourceneffizienz)

     Voraussetzungen für eine moderne Infrastruktur schaffen
     Wo wir stehen
     Österreich braucht ein innovatives, abgestimmtes und funktionierendes Infrastruktur- und Transportsystem, das die modernen Ansprüche
     an sinnvolle Mobilität erfüllt. Es ist die Basis für eine bessere Erreichbarkeit der Unternehmensstandorte, für Kostensenkungen und damit
     für eine Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, wie die Steigerung der Lebensqualität für die Bevölkerung und für eine
     verbesserte ökologische Verträglichkeit. Österreichs IKT-Infrastruktur und insbesondere die Breitband-Technologie sind Schlüsselfaktoren für
     Wachstum und Innovation.

     Ausgehend von den europäischen energie- und klimapolitischen Zielsetzungen steht die Europäische Union – und damit auch Österreich – in
     den Themen Verkehr, Mobilität und Energie vor einer strukturellen Neuorientierung. Dabei gilt es, die Versorgungssicherheit für die Industrie im
     österreichischen Verkehrs- und Transportwesen zu gewährleisten. Der Infrastrukturausbau ist nach ökonomischen, ökologischen, effizienz- und
     volkswirtschaftlichen Kriterien zu forcieren. Ziel ist die Optimierung des Verkehrssystems durch eine sinnvolle intermodale Verknüpfung der Ver-
     kehrsträger sowie die technologische Weiterentwicklung. Die Umsetzung einer gesamthaften Strategie im Bereich IKT ist dringend zu forcieren.

8|
Ziele & Maßnahmen
n Verkehr intelligent weiter entwickeln (u.a. durch integrierte Verkehrskonzepte, intelligente Bewirtschaftung der Verkehrsinfrastruktur, mehr Kostenwahr-
   heit beim Verkehr, attraktivere Schiene, Luftfahrtstandort stärken, Steigerung der Energieeffizienz von Verbrennungskraftmaschinen, Elektromobilität)
n Kommunikations-Hochgeschwindigkeitsnetze forcieren (u.a. durch rasche Umsetzung der IKT-Strategie, technologieneutrale Förderstrategie für ein
   Hochgeschwindigkeitsnetz in Österreich, investitionsfreundlichere Regulierung des österreichischen Telekommunikationsmarktes, gemeinsame Umset-
   zung der Cyber Security Strategie durch Industrie und Behörden)
n Effiziente Raumordnungspolitik umsetzen (u.a. durch Mindestanforderungen für Raumordnung der Länder, rechtzeitige Ausweisung und Sicherung von
   geeigneten Standorten und Korridoren für übergeordnete Infrastrukturprojekte, verpflichtende Koordination und Kooperation von Bund, Ländern und
   Gemeinden, Überarbeitung der Kompetenzverteilung im Sinne einer übergeordneten Bundesraumordnungskompetenz für übergeordnete Infrastruktur-
   projekte wie Schiene, Straße und Energie)
n Energieinfrastruktur ausbauen (u.a. 380-kV-Leitungsring, smart grids, smart meter, Kraftwerke etc.)

Steuerstrukturreform umsetzen und Arbeitszusatzkosten senken
Wo wir stehen
Aufgrund der zahlreichen Novellierungen in den vergangenen Jahrzehnten präsentiert sich das österreichische Steuersystem heute als komplexes, teils wider-
sprüchliches und unausgewogenes Gesamtwerk. Österreich ist im europäischen Vergleich ein Hochsteuerland: Die österreichische Abgabenquote liegt derzeit
bei 42,2 Prozent und damit wesentlich über dem Schnitt der EU-17 von 39,6 Prozent sowie deutlich über dem Schnitt der EU-27 von 39,1 Prozent. Österreich weist
im internationalen Vergleich besonders hohe Arbeitszusatzkosten auf. Die Gesamtlast an Steuern und Abgaben einschließlich Sozialversicherungsbeiträgen als
Anteil der Arbeitskosten für eine Einzelperson ohne Kinder beträgt in Österreich 48,9 Prozent. Im OECD-Durchschnitt beträgt dieser sogenannte „Tax Wedge“
35,6 Prozent. Der Weg zu einem über den Konjunkturzyklus zumindest ausgeglichenen Staatshaushalt verbunden mit einer nachhaltigen Absenkung der Steuer-
und Abgabenlast muss wesentliche Priorität der Bundesregierung sein.

                                                                                                                                                        |9
Abgabenquote im europäischen Vergleich
                                                                                       Länder der Euro-Zone (ER 17) Stand 2011, restliche EU-Länder sowie EU 27-Schnitt Stand 2010
       Ziele & Maßnahmen                                                          50
       n Senkung der Steuer- und Abgabenquote bis 2018 auf 38 Prozent
       n Reform des Einkommensteuertarifs (u.a. Einstiegssteuersatz von künftig
                                                                                  45
          zehn statt derzeit effektiv 32,1 Prozent)
       n Senkung der Arbeitszusatzkosten um mehr als 4 Milliarden Euro (u.a.
          durch Senkung der Beiträge zur Sozialversicherung und sonstigen         40
          lohnsummenabhängigen Abgaben)
       n Wachstumsfreundliche Unternehmensbesteuerung (u.a. durch attraktive      35
          Regelungen im Bereich der Unternehmens- und Gruppenbesteuerung)
       n Keine weitere Ressourcen-Besteuerung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Quelle: Eurostat, DG ECFIN
                                                                                  30
       n Keine weitere Kapitalbesteuerung
       n Vereinfachung durch die Streichung von Bagatellsteuern (z.B. Lustbar-

                                                                                                  46,4

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Spanien 25,6
                                                                                       Dänemark 48,2

                                                                                                                                              42,8

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         24,6
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Griechenland 24,0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Tschechien 29,4
                                                                                                                                                                                                                                     Deutschland 34,8
                                                                                                         Schweden 43,5

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            29,3
                                                                                                                                                                                                                              35,2

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       30,3
                                                                                                                         43,2

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Polen 27,8
                                                                                                                                                                                                                                                        34,3
                                                                                                                                                                                                                                                           EU 27 34,3
                                                                                                                                                                                                                       37,0

                                                                                                                                                                                                                                                                                                             UK 30,7
                                                                                                                                                                                               37,9
                                                                                                                                                            Finnland 41,0

                                                                                                                                                                                                     Österreich 37,5
                                                                                                                                                     41,9

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   28,1

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Schweiz 18,2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      31,0
                                                                                                                                                                        39,1
                                                                                                                                                                               Italien 39,1
                                                                                                                            Frankreich 43,1

                                                                                                                                                                                                                                                                        34,1
                                                                                                                                                                                                                                                                                31,4

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        17,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   27,1
                                                                                                                                                                                                                                                                                          Luxemburg 31,1
                                                                                  25

                                                                                                                                                Belgien

                                                                                                                                                                                                                        ER 17

                                                                                                                                                                                                                                                                          Niederlande

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Portugal

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Irland

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Slowakei

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Rumänien
          keitsabgaben, Medizinproduktabgabe, Luftsteuer)
       n Totalreform der Stempel- und Rechtsgebühren (u.a. Streichung von Be-
          standsvertragsgebühren in Zusammenhang mit Leasing-Finanzierungen,           Gesamtlast an Steuern und Abgaben als Anteil der Arbeitskosten
                                                                                       (in % der Arbeitskosten)
          Zessionsgebühren und Gebühren bei (außergerichtlichen) Vergleichen)
                                                                                  60
       n Ausgeglichenes Budget durch ausgabenseitige Strukturreformen (ins-                                                                                                                                                                                                                                                                  Sozialversicherungsbeiträge Dienstgeber
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Sozialversicherungsbeiträge Dienstnehmer

          besondere in den Bereichen Pensionen, Gesundheit, Verwaltung sowie      50
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Lohnsteuer

          Förderungen und Subventionen)
       n Attraktive Rahmenbedingungen für freiwillige Mitarbeiterinnen- und       40
          Mitarbeitererfolgsbeteiligung
                                                                                  30

                                                                                  20

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Quelle: OECD Durchschnitt 2011
                                                                                  10
                                                                                                  46,4

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       25,6
                                                                                       48,2

                                                                                                                                              42,8

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 24,6
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           24,0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         29,4
                                                                                                                                                                                                                                 34,8
                                                                                                         43,5

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     29,3
                                                                                                                                                                                                                          35,2

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  30,3
                                                                                                                         43,2

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        27,8
                                                                                                                                                                                                                                                34,3
                                                                                                                                                                                                                                                           34,3
                                                                                                                                                                                                                   37,0

                                                                                                                                                                                                                                                                                                           30,7
                                                                                                                                                                                              37,9
                                                                                                                                                            41,0

                                                                                                                                                                                                       37,5
                                                                                                                                                     41,9

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              28,1

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      18,2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 31,0
                                                                                                                                                                      39,1
                                                                                                                                                                               39,1
                                                                                                                                43,1

                                                                                                                                                                                                                                                                   34,1
                                                                                                                                                                                                                                                                            31,4

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  17,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               27,1
                                                                                                                                                                                                                                                                                        31,1
                                                                                   0
                                                                                             Belgien
                                                                                          Frankreich
                                                                                        Deutschland
                                                                                              Ungarn
                                                                                          Österreich
                                                                                               Italien
                                                                                          Schweden
                                                                                            Finnland
                                                                                         Tschechien
                                                                                          Slowenien
                                                                                       Griechenland
                                                                                             Spanien
                                                                                              Estland
                                                                                           Slowakei
                                                                                         Niederland
                                                                                          Dänemark
                                                                                               Türkei
                                                                                          Norwegen
                                                                                            Portugal
                                                                                         Luxemburg
                                                                                                OECD
                                                                                                Polen
                                                                                               Island
                                                                                                    UK
                                                                                                Japan
                                                                                              Kanada
                                                                                                  USA
                                                                                          Australien
                                                                                                Irland
                                                                                             Schweiz
                                                                                                Korea
                                                                                                Israel
                                                                                              Mexiko
                                                                                        Neuseeland
                                                                                                 Chile
10 |
Arbeitswelt modernisieren
Wo wir stehen
In einem globalisierten, einem starken Wandel unterworfenen Umfeld müssen sich die österreichischen Unternehmen ständig anpassen.
Dieser rasche Wandel setzt nicht nur einen steten Produktivitätsfortschritt der österreichischen Wirtschaft voraus, sondern erfordert insbe-
sondere auch flexible Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt. Arbeit zu haben ist und bleibt auch in Zukunft ein zentrales Integrationsprinzip
unserer Gesellschaft. Die Erwerbsgesellschaft sieht in der Arbeit die Grundlage für materielle Weiterentwicklung und soziale Sicherheit.
Allerdings wird sich das Verständnis und die Bedeutung von Arbeit sowie ihre räumliche und zeitliche Struktur und Verteilung ändern.
Bei der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit liegt Österreich im europäischen Mittelfeld, bei Urlaub und Feiertagen an der Spitze. Es bedarf
dringend neuer flexibler Arbeitsmodelle in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt. Unternehmen brauchen die Möglichkeit, im Anlass-
fall flexibel und unbürokratisch reagieren zu können. Es geht nicht darum, in Summe länger zu arbeiten, sondern dann zu arbeiten, wenn es
sinnvoll ist. Es geht also um eine sachgerechtere Verteilung der Normalarbeitszeit. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringt die flexible
Verteilung der Arbeitszeit ebenso Vorteile, wie für die Unternehmen. Flexible Arbeitszeitmodelle tragen zu einer höheren Beschäftigungs-
sicherheit bei. In Zeiten schlechter Auftragslage kann ein aufgebautes Zeitguthaben abgebaut werden. Damit werden einerseits unnötige Steh-
zeiten vermieden und andererseits kann so Beschäftigung in Zeiten konjunktureller Krisen gesichert werden. Der Global Competitiveness
Index des World Economic Forum führt einschränkende Arbeitsrechtsbestimmungen als am meisten problematische Faktoren für den Standort an.

Der Fachkräftemangel ist in der Industrie deutlich zu spüren. Es ist
entscheidend, ein vorzeitiges Ausscheiden älterer Menschen aus dem
Erwerbsleben zu vermeiden, und junge sowie aktuell noch erwerbsferne
Personen erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Qualifizierungs-
maßnahmen sind vor allem auf Berufsfelder zu fokussieren, in denen ein
Mangel an Fachkräften herrscht. Mit Hilfe der Rot-Weiß-Rot-Karte und der
Blauen Karte EU ist die Attraktivität Österreichs für Nicht-EU-Bürger als
Zuwanderungsland weiter zu steigern.

                                                                                                                                                   | 11
Ziele & Maßnahmen                                       Rekrutierungsprobleme bei Fachkräften (FK) und Hochqualifizierten (HQ)
                                                               nach Bereichen, in % der betroffenen Unternehmen (2012)
       n Arbeitszeitregelungen neu gestalten (u.a. durch
                                                                 Keine Probleme   Geringe Probleme   Große Probleme
          Anhebung der gesetzlichen Höchstarbeitszeit-
          grenzen, flexible Arbeitszeitdurchrechnung,                   Technik & Produktion FK
          Gestaltungsmöglichkeit auf Betriebsebene,
                                                                       Technik & Produktion HQ
          Ausnahme für autonome, selbstbestimmte
          Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, flexible            Forschung & Entwicklung HQ
          Wochen(end)ruhe)                                         Forschung & Entwicklung FK
       n Feiertage und Urlaube weiterentwickeln (u.a.
                                                                                Management HQ
          durch Verlegung von freien Donnerstagen auf
          Freitage, Urlaubsverbrauch in der Kündigungs-                         Management FK
          frist, Umstellung Urlaubsjahr – Kalenderjahr)                 Verkauf & Marketing HQ
       n Arbeitsrecht modernisieren (u.a. Rahmenbedin-
                                                                         Verkauf & Marketing FK
          gungen bei Kurzarbeit attraktivieren, Vorankün-

                                                                                                                                                     Quelle: IV, 2012
          digungspflicht über das Ende einer Überlassung              Administration & Büro FK
          streichen, Modernisierung der Krankschreibungs-             Administration & Büro HQ
          praxis unter Berücksichtigung der Anforderungen
                                                                                                   0                20 40   60          80         100
          von Arbeitsplatz und Tätigkeit, betriebliche
          Interessen bei Elternteilzeitanspruch besser berücksichtigen: bis zum 4. Lebensjahr des Kindes, Ablehnungsgründe durch die Arbeitgeberin
          bzw. den Arbeitgeber verankern, praktikableres Arbeitszeitausmaß)
       n Arbeitsmarkt stärken (u.a. Abschaffung der Auflösungsabgabe gemäß § 2b AMPFG, Überprüfung und Weiterentwicklung des beste-
          henden Arbeitsmarktpolitik-Instrumentariums, Bildungsteilzeit weiter optimieren, Kombilohnmodelle und Eingliederungsbeihilfen
          weiterentwickeln, innovative Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie entwickeln, Langvariante des
          Kinderbetreuungsgeldes (30+6) streichen, Unterstützung der Betriebe bei der Beschäftigung älterer Personen und freiwilliger
          Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung, Ausbau der betrieblichen Unterstützungsangebote zur Beschäftigung von
          Menschen mit Behinderung, Attraktivierung des österreichischen Zuwanderungssystems durch Verbesserungen bei der Rot-Weiß-
          Rot-Karte und der Blauen Karte EU, attraktives Umfeld für internationale Spitzenkräfte und deren Angehörige schaffen, aktives
          migrationspolitisches Management, Fachkräftemangel durch Attraktivierung der Lehre bekämpfen – Kombination Lehre-HTL sowie
          Lehre mit Matura forcieren)

12 |
Unternehmensfinanzierung sicherstellen
Wo wir stehen
Gute Rahmenbedingungen für die Unternehmensfinanzierung sind unverzichtbar für betriebliche Expansion und Investitionen am Standort
Österreich. Vor dem Hintergrund der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise ist es notwendig, Finanzierungsmöglichkeiten für die Indus-
trie zu verbreitern, regulatorische (Über-)Belastungen für Unternehmen und Kreditwirtschaft zu streichen und einen transparenten, schlanken,
berechenbaren Rechtsrahmen im Sinne bestmöglicher Compliance durch die Rechtsanwender sicherzustellen.

Weitere Initiativen zur Attraktivierung des Kapital-           KMU Forschung – Kapitalstruktur nach Sektoren
marktes sind dringend erforderlich. Ein starker                 Eigenkapital     Sozialkapital         Bankverbindlichkeiten          Erhaltene Anzahlungen               Lieferantenverbindlichkeiten
                                                                sonstiges Fremdkapital (langfristige, kurzfristige Verbindlichkeiten)
Kapitalmarkt ist wichtiger Hebel für Wachstum. Auch       70
der Zugang für bisher kapitalmarktfremde mittelstän-
dische Unternehmen soll unterstützt werden. Zudem         60
sind Instrumente der Finanzierung abseits der traditio-   50

                                                                                                                                                                                                                 Quelle: KMU Forschung, Stand April 2013. Daten aus 2011/2012
nellen Fremdkapitalfinanzierung zu stärken.
                                                          40

Ziele und Maßnahmen                                     30
n Stärkung des Kapitalmarktes durch eine breit
                                                        20
   angelegte Kapitalmarkt-Initiative (u.a. Nutzung
   zusätzlicher Notierungspotenziale, bessere Kapital-  10
   marktkommunikation in Medien, besserer regulatori-
                                                         0
   scher Rahmen für langfristigen Aktienbehalt)
                                                                      von Waren

                                                                                            Bau

                                                                                                                  Handel

                                                                                                                                      und Lagerei

                                                                                                                                                              Tourismus

                                                                                                                                                                                         wissenschaftliche
                                                                                                                                                                                          Dienstleistungen
                                                                     Herstellung

                                                                                                                                         Verkehr

                                                                                                                                                                                        freiberufl., techn.,
n Streichung der Gesellschaftssteuer
n Neue Finanzierungsformen forcieren (v.a. Bündel-
   anleihen und Crowd Funding)
n Förderung der Venture Capital Industrie (u.a. durch attraktive steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen)
n Pensionsvorsorge fördern

                                                                                                                                                                                                               | 13
n Privatisierungen vorantreiben (sowohl auf Bundes-, als                  Anteilsmäßiger Beitrag der PE/VC Fonds Investments
                                                                                 als % des BIP (2012)
         auch auf Länder- und Gemeindeebene)                               1,0
       n Unternehmensrecht modernisieren (u.a. Reduktion von
                                                                           0,8
         Veröffentlichungspflichten in der „Wiener Zeitung“
         oder von Notariatsakterfordernissen, Ermöglichung von             0,6
         Zwischendividenden von GmbH, Modernisierung des
         Bilanzstrafrechts)                                                0,4

       n Rechtsrahmen internationalisieren (u.a. Gesetze und               0,2
         Firmenbuchauszüge in englischer Sprache)
                                                                           0,0

                                                                                 Groß Britanien
                                                                                                  Luxenburg
                                                                                                              Schweden
                                                                                                                         Dänemark
                                                                                                                                    EUROPA
                                                                                                                                             Frankreich
                                                                                                                                                          Finnland
                                                                                                                                                                     Niederlande
                                                                                                                                                                                   Norwegen
                                                                                                                                                                                              Deutschland
                                                                                                                                                                                                            Bulgarien
                                                                                                                                                                                                                        Belgien
                                                                                                                                                                                                                                  Polen
                                                                                                                                                                                                                                          Spanien
                                                                                                                                                                                                                                                    Portugal
                                                                                                                                                                                                                                                               Schweiz
                                                                                                                                                                                                                                                                         Ungarn
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Italien
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Irland
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Ukraine
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Österreich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Balkan
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Andere CEE-Länder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Rumänien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Tschechische Republik
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Griechenland
       Bildung, Aus- und Weiterbildung in den Fokus stellen
       Wo wir stehen
       Bildung schafft die Basis für die Wettbewerbsfähigkeit von morgen, und damit für Wohlstand, Beschäftigung und sozialen Frieden. Nur wenn die
       Talente und Potenziale unserer Kinder von klein auf erkannt und gefördert werden – und es individuelle, optimale Bildungschancen für jedes einzelne
       Kind gibt –, verfügen wir morgen über die Menschen, um im internationalen Wettbewerb erfolgreich sein zu können. Die Herausforderungen reichen
       vom Kindergarten als erste elementare Bildungsinstitution über eine enge Verzahnung der Themen Bildung und Integration bis zu den Herausforde-
       rungen im Hochschulwesen und dem Lifelong Learning. Im Bereich der hochschulischen Bildung ist eine Gesamtstrategie notwendig, um den gesam-
       ten tertiären Bildungssektor (Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten und auch Pädagogische Hochschulen) aufeinander abzustimmen.

14 |
Ziele & Maßnahmen                                                                      Kinder mit Förderbedarf im sprachlichen Bereich 2008
n Kindergarten und vorschulischen Bereich weiterentwickeln (u.a. durch Haupt- nach Umgangssprache und Kindergartenbesuch (in %)
   zuständigkeit beim Bund, Bachelor-Abschluss für alle künftigen Elementar-                                Deutsch

   pädagoginnen und -pädagogen, verpflichtendes, gebührenfreies Kindergar-
   tenjahr ab dem 4. Lebensjahr, der Kindergarten ab dem 5. Lebensjahr soll als                      Nicht-Deutsch

   Vorschuljahr geführt werden)
                                                                                       Bosnisch, Kroatisch, Serbisch
n Integration durch Bildung forcieren (u.a. Entwicklung einer politischen

                                                                                                                                                                         Quelle: BIFIE, Sprachstandsfeststellung (Frühjahr 2008)
   Strategie statt Einzelmaßnahmen, Fokus auf vorschulischer Bildung, Sprache,                              Türkisch
   Schule, Ausbildung oder Religion und Geschlechterrolle)
n Verwaltungsreform im Bildungsbereich umsetzen (u.a. Konzentration der                       Sonstige Erstsprache

   Steuerung und Verwaltung auf drei Entscheidungsebenen, Konzentration
   der Aufgaben-, Ausgaben- und Finanzierungsverantwortung im Bereich der                             Mehrsprachig

   Landeslehrerinnen und -lehrer in einer Hand, Abschaffung des Parteienpro-                                          0                20              40 60 80      100
   porzes in allen Kollegien)                                                                 Kinder, die noch keine Kinderbetreuungseinrichtung besuchen

n Schule und Schulformen weiterentwickeln (u.a. Bildungspflicht statt Schulpflicht,           Kinder, die bereits einen Kindergarten besuchen

   Sprachbildung vom Elementarbereich bis zum Schulabschluss, Deutsch bei Schu-
   leintritt, Qualitätsmanagement in der Schule, Ausbau der schulischen Tagesbetreuung mit Priorität und Schwerpunkt auf der verschränkten Form und
   Leistungsdifferenzierung, Reform der 9. Schulstufe, Stärkung von Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf in allen Schularten
   der 7. und 8. Schulstufe)
n Entwicklung und Umsetzung einer Gesamtstrategie für den Hochschulsektor (u.a. Abstimmung der Aufgabenbereiche, weitere Ausgestaltung
   der universitären Autonomie, bedarfsgerechte Steuerung der Studienströme und -gebühren, Förderung und Sicherung des (technisch-)
   wissenschaftlichen Nachwuchses)
n Entwicklung des Fachhochschulsektors (ca. 500 bis 1.000 zusätzliche Studienplätze pro Jahr, Zugangsmöglichkeiten für nicht-traditionelle
   Studierende)
n PädagogInnen-Aus- und Weiterbildung NEU rasch umsetzen (u.a. neues Lehrerdienstrecht, Sicherstellung des Nachwuchses an Fachperso-
   nal an den berufsbildenden Schulen, Qualitätssicherung nach internationalen Standards)

                                                                                                                                                                  | 15
Forschung, Technologie und Innovation stärken
       Wo wir stehen                                                                           Innovation Union Scoreboard 2013
                                                                                         0,8
       Forschung, Technologie und Innovation prägen unsere Gesellschaft in

                                                                                                          0,720
                                                                                                                                                  Innovation Leaders

                                                                                                       0,718
                                                                                                       0,681
                                                                                               0,747
                                                                                                                                                  Innovation Followers
       immer stärkerem Maße. Vor allem für rohstoffarme, wissensorientierte              0,7                                                      Moderate Innovators

                                                                                                                                                      0,648
                                                                                                                                                      0,626

                                                                                                                                                    0,602
                                                                                                                                                    0,624
                                                                                                                                                    0,622
       Staaten wie Österreich ergibt sich durch den Ausbau ihrer Innovations-                                                                     Modest Innovators

                                                                                                                                                  0,597
                                                                                                                                                0,568
                                                                                         0,6

                                                                                                                                               0,544
       kraft großes Potenzial zum Erhalt von Lebensstandard und Wohlstand.

                                                                                                                                             0,508
                                                                                                                                            0,505
                                                                                                                                          0,500
       Die schleichende Erosion der Standortattraktivität im Vergleich zu Mitbe-         0,5

                                                                                                                                      0,445

                                                                                                                                     0,406
                                                                                                                                     0,407

                                                                                                                                  0,402
       werbern ist allerdings Faktum. Im Europäischen Innovationsranking „Inno-
                                                                                         0,4

                                                                                                                             0,340

                                                                                                                                                                         Quelle: Europäische Kommission, IV Wirtschaftspolitik
                                                                                                                            0,337
                                                                                                                            0,323
       vation Union Scoreboard“ hat Österreich nach dem Verlust mehrerer Ränge

                                                                                                                         0,284
                                                                                                                        0,280
                                                                                                                     0,270
                                                                                                                    0,225
       in den letzten Jahren aktuell einen weiteren Rang verloren und liegt nur          0,3

                                                                                                                   0,221
                                                                                                                  0,188
       noch auf Platz 9 innerhalb der EU-27. Österreich entfernt sich damit immer        0,2
       weiter von der selbst gesteckten Zielsetzung, in die Gruppe der „Innovation
       Leader“ vorzustoßen.                                                              0,1

                                                                                         0,0

                                                                                                           Schweden
                                                                                                         Deutschland
                                                                                                           Dänemark
                                                                                                             Finnland
                                                                                                         Niederlande
                                                                                                          Luxemnurg
                                                                                                              Belgien
                                                                                               Vereinigtes Königreich
                                                                                                           Österreich
                                                                                                                 Irland
                                                                                                           Frankreich
                                                                                                                     EU
                                                                                                           Slowenien
                                                                                                               Zypern
                                                                                                               Estland
                                                                                                                Italien
                                                                                                              Spanien
                                                                                                             Portugal
                                                                                                          Tschechien
                                                                                                        Griechenland
                                                                                                            Slowakei
                                                                                                               Ungarn
                                                                                                                 Malta
                                                                                                               Litauen
                                                                                                                 Polen
                                                                                                              Lettland
                                                                                                           Rumänien
                                                                                                            Bulgarien
       Ziele & Maßnahmen
       n FTI-Strategie aktualisieren und umsetzen
       n Potenziale der Innovation aktivieren (u.a. Attraktivierung der For-
          schungsprämie, Anheben des Deckels für Auftragsforschung auf
          5 Millionen Euro, Förderung von Innovationsnetzwerken, Förderung
          der Innovationskooperationen zwischen Unternehmen)
       n Exzellenz in Forschung & Entwicklung ausbauen (u.a. mit IST Austria, AIT Austrian Institute of Technology, IMP – Institut für Molekulare Pathologie)
       n Politische Steuerung effizient organisieren (u.a. enge Verzahnung der Agenturen FWF, FFG und aws, Output- und Impact-Zielvorgaben für
          Förderagenturen)
       n Finanzielle Trägerschaft verbreitern (u.a. Erhöhung des Budgets der FFG um jährlich 10 Prozent, Weiterentwicklung der „Nationalstiftung
          für Forschung“)
       n Innovation und Forschung auf europäischer Ebene stärken (u.a. durch „Simplification“-Ansatz, Abholbarkeit von Forschungsmitteln verbessern)

16 |
n Forschungs- und Innovationsnachwuchs sicherstellen (u.a. Frühförderung von Kindern und Jugendlichen, attraktiver MINT-Regelunterricht,
   Forcierung des Erfolgsmodelles HTL)
n Internationale Leitbetriebe als Innovationslokomotiven stärken (u.a. durch Standortstrategie für internationale Unternehmen, „Stand-
   ort-Checks“ als Praxistest für die Auswirkungen von geplanten, standortrelevanten Maßnahmen auf internationale Unternehmen, Stärkung
   der Position österreichischer Leitbetriebe im konzerninternen Wettbewerb zur Ankurbelung der privaten Forschungsaufwendungen)

Sozialsysteme nachhaltig sichern und Strukturreformen vorantreiben
Wo wir stehen
Österreich verfügt über einen ausgebauten Sozialstaat. Die Sozialquote liegt mit 28,3 Prozent (Wert OECD 2012) deutlich über dem
OECD-Durchschnitt (OECD 2012: 21,7 Prozent). Der demografische Wandel wird sich spürbar auf die demografieabhängigen Ausgaben etwa
in den Bereichen Pensionen, Gesundheit und Pflege auswirken. Ziel muss es sein, strukturelle Veränderungen voranzutreiben, positive Leis-
tungs- und Erwerbsanreize zu setzen und den Sozialstaat in Österreich insgesamt möglichst effizient und nachhaltig zu gestalten.
Reformbedarf besteht insbesondere beim gesetzlichen Pensionssystem. Österreich weist mit zuletzt 58,4 Jahren in der gesetzlichen Pensions-
versicherung ein im internationalen Vergleich besonders geringes faktisches Pensionsantrittsalter auf. Trotz mehrerer Pensionsreformen seit
dem Jahr 2000 erfolgt nach wie vor ein starker Zustrom in unterschiedliche Formen der Früh- und Invaliditätspension.

Österreichs Gesundheitssystem bietet der Bevölkerung Zugang zu qualitativ      Pensionszuerkennungen nach Pensionsarten in der gesetzlichen
hochwertigen Leistungen und sichert eine flächendeckende Versorgung.           Pensionsversicherung im Jahr 2012: insgesamt 123.238
Zersplitterte Kompetenzen und mangelnde einheitliche Planung und                                                              normale Alterspension
Leistungssteuerung führen jedoch zu Ineffizienzen, viele Behandlungen

                                                                                                                                                                   Quelle: Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
                                                                                                                              27.446

werden nicht auf der adäquaten Versorgungsebene durchgeführt. Gleichzei-                    22,3        22,3                  Witwen/Witwer und Waisen

tig weist Österreich eine unterdurchschnittliche Gesundheitserwartung auf.                                                    32.141

Das Gesundheitssystem ist zu wenig präventiv orientiert. Anreize für mehr                                26,1                 vorzeitige Alterspensionen
                                                                                            29,3
Eigenverantwortung fehlen.                                                                                                    36.111

                                                                                                                              geminderte Arbeitsfähigkeit
                                                                                                                              bzw. Erwerbsunfähigkeit
                                                                                                                              27.446

                                                                                                                                                            | 17
Ziele & Maßnahmen
       n Strukturelle Reformen im Pensionssystem umsetzen (Ziel ist u.a. ein beitragsorientiertes Pensionskonto zu realisieren. Sollte das gegenwär-
          tige System grundsätzlich beibehalten werden, dann gilt es, das gesetzliche Frauenpensionsalter schneller anzugleichen, die gesetzliche
          Einschränkung frühzeitiger Pensionsformen und der Zugangsmöglichkeiten zu Invaliditätspensionen (Rehabilitation und Erwerbsinteg-
          ration vor Pension) zu realisieren. Weitere Ziele: Förderung längerer Erwerbstätigkeit durch Ermöglichung eines fließenden Übergangs
          von der Erwerbstätigkeit in die Pension, vollständige Pensionsharmonisierung auf Bundes- und Länderebene, Förderung der zweiten und
          dritten Säule des Pensionssystems)
       n Qualität und Effizienz im Gesundheitssystem fördern, Eigenverantwortung stärken (u.a. Senkung des Krankenversicherungsbeitrages, Schaf-
          fung eines bundesweit einheitlichen Krankenanstaltengesetzes, gemeinsame Planung und Steuerung statt aufwendiger Parallelstrukturen,
          „Finanzierung aus einer Hand“, Zugangssteuerung in die richtige Versorgungsebene, Hausarzt als „Gate-Keeper“, einheitliche Kostenbetei-
          ligungssysteme, die geeignete Anreizmechanismen für die adäquate Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen setzen, gesetz-
          licher Verwaltungskostendeckel, mehr Transparenz und Qualität durch vergleichende Benchmarks und Performanceevaluation, „Elektro-
          nische Gesundheitsakte“ (ELGA) lückenlos umsetzen, Qualitätswettbewerb im Gesundheitswesen, Eigenverantwortung und Prävention
          stärken)
       n Kostenwahrheit in der Unfallversicherung realisieren (u.a. Senkung des Dienstgeberbeitrages zur Unfallversicherung, keine zweckfremde
          Verwendung von Mitteln, transparente Einzelfallabrechnung der Ersatzansprüche zwischen Unfallversicherung und Krankenversicherung
          zur Sicherstellung der Kostenwahrheit)

       Öffentliche Verwaltung effizient managen
       Wo wir stehen
       Österreich braucht einen leistungs- und handlungsfähigen Staat, der schlank und effizient ist. Weniger Bürokratie bedeutet mehr Hand-
       lungsspielraum für staatliche Kernaufgaben. Eine konsequente Staatsreform bietet beachtliche Einsparungspotenziale, aber auch die
       Chance auf einen Qualitätsschub in der Verwaltung.

       Österreichs öffentliche Haushalte müssen laut internationalen Studien in den kommenden Jahren knapp vier Prozent des BIP an Ausgaben

18 |
über Strukturreformen einsparen, um über die nächsten Jahrzehnte ausgeglichen zu bilanzieren. Ein Viertel davon ist im Bereich der Verwal-
tung zu lukrieren. Der Vergleich mit anderen EU-Staaten zeigt, dass die Ausgaben für die öffentliche Hoheitsverwaltung in Österreich mit 1.270
Euro pro Kopf kaufkraftbereinigt um knapp 420 Euro über dem EU-Durchschnitt liegen (und um knapp 340 Euro über dem Durchschnitt der
alten EU-Mitgliedstaaten). Daraus ergibt sich für Österreich ein Einsparungspotenzial in der Hoheitsverwaltung von einem Prozent des BIP.

                                                                                                                        Pro-Kopf-Ausgaben der EU-Staaten für Hoheitsverwaltung*
                                                                                                                        Euro in Kaufkraftstandards; 2011
Ziele & Maßnahmen                                                              (COFOG-Bereich "allgemeine öffentl. Verwaltung" ohne Staatsschuldentransaktionen, EZA, Forschung; inkl. Justiz)
                                                                       1.800
n Umfassende Staats- und Verfassungsreform umsetzen (u.a. durch

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      * ohne Belgien, Slowakei (keine Daten) sowie Staaten mit weniger als 1 Mio. Einwohner; Daten für Spanien von 2010
   systematische Entflechtung und Bündelung von Aufgaben sowie eine 1.600
   bestmögliche Kompetenzaufteilung zwischen den Gebietskörperschaf- 1.400                  1.270

   ten)                                                                1.200

n Neue Aufgabenverteilung und moderner Finanzausgleich (u.a. durch 1.000                                                        851

   Zusammenfallen der Aufgaben-, Ausgaben- und Finanzierungsverant- 800
   wortung, moderne neue Steuerungselemente beim Finanzausgleich,        600
   Schuldenbremse in die Verfassung)                                     400
n Benchmarking-Ansatz und Best-Practice-Modelle nutzen (privatwirt-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Quelle: Eurostat, IV
                                                                         200
   schaftliche Anreizmechanismen auch im öffentlichen Bereich für

                                                                                                                                   46,4

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Tschechien 25,6
                                                                                                                        Schweden 48,2

                                                                                                                                                                             42,8

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              24,6
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Polen 24,0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Ungarn 29,4
                                                                                                                                                                                                                                                                          Italien 34,8
                                                                                                                                          Finnland 43,5

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         29,3
                                                                                                                                                                                                                                                                   35,2

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        30,3
                                                                                                                                                          43,2

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Irland 27,8
                                                                                                                                                                                                                                                                                         34,3
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Portugal 34,3
                                                                                                                                                                                                                                                          37,0

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Spanien 30,7
                                                                                                                                                                                                                                      37,9
                                                                                                                                                                                            Griechenland 41,0

                                                                                                                                                                                                                                        Frankreich 37,5
                                                                                                                                                                                     41,9

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                28,1

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Estland 18,2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  31,0
                                                                                                                                                                                                            39,1
                                                                                                                                                                                                                   Niederlande 39,1
                                                                                                                                                             Dänemark 43,1

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            34,1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   31,4

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       17,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     27,1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          EU27 31,1
                                                                            0

                                                                                                                                                                               Österreich

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Slowenien

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          UK

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Litauen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Lettland

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Bulgarien
                                                                                                                                                                                                                                                           Deutschland
   Effizienzsteigerungspotenzial ohne Leistungseinbußen von über 1,5
   Prozent des BIP)
n Verwaltungsebenen hinterfragen (u.a. Fusionen kleiner Gemeinden       Theoretische Effizienzreserven gemäß Bundesländer-Benchmarking
                                                                        in Prozent des BIP
   auf eine Mindestgröße von 10.000 Einwohnern forcieren, Bezirksebe-
   ne und Städte mit eigenem Status hinterfragen, Struktur und Anzahl       -0,52                                                                            stationäre Gesundsheitsversorgung

   der Sozialversicherungsträger auf Effizienzpotenziale überprüfen)                                     -0,30                                               Allgemeine Verwaltung

n Mehr Transparenz sichern (v.a. modernes Bundeshaushaltsrecht                                                      -0,24                                    Kinderbetreuung

   rasch auf alle Bundesländer ausdehnen, Haftungen und Ausgliede-                                                     -0,21                                 Wohnbauförderung

   rungen der Länder und Gemeinden nachvollziehbar ausweisen)                                                              -0,19                             stationäre Pflege
                                                                                                   Quelle: EcoAustria

n Effizienz und Effektivität der Öffentlichen Verwaltung ständig                                                                       -0,10                 Bildung

   verbessern (u.a. durch Festlegung von konkreten Wirkungszielen,    -0,6          -0,5          -0,4         -0,3           -0,2          -0,1          0,0

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          | 19
regelmäßiges und institutionalisiertes Controlling und nachfolgende Evaluierung, Stärkung der Finanzkontrolle, modernes Dienstrecht –
           Abschwächung des Senioritätsprinzips, flachere Einkommenskurven)
       n   Förderungen überprüfen (u.a. durch wirkungsorientierte Folgenabschätzung und „Sunset-Subsidization“ nach Schweizer Modell, zeitliche
           Befristung von Förderungen)
       n   Bürgernahen Leistungsstaat umsetzen (Eigenverantwortung und Gestaltungsfreiheit der Bürger ausreichend Raum lassen)
       n   Bürokratie und Verwaltungskosten für Unternehmen abbauen (u.a. durch Entflechtungen im Bereich der Betriebsanlagen-Verfahren, Verrin-
           gerung der Unternehmensbeauftragten, Abschaffung von „Nebensteuern“ wie etwa der Werbeabgabe, der Gesellschaftssteuer, der Rechtsge-
           schäftsgebühren sowie Bagatellabgaben auf Landes- und Gemeindeebene)
       n   „Superwahlsonntag“ einführen (alle Landtage, Gemeinderäte und – soweit eine Direktwahl vorgesehen ist – auch Bürgermeister stets am
           selben Tag für eine einheitliche Wahlperiode von fünf Jahren wählen)

       Gesellschaftlichen Wandel begleiten
       Wo wir stehen
       Österreich ist derzeit noch eines der wohlhabendsten Länder der Erde. Dennoch ist die gesellschaftliche Stimmungslage ambivalent. Es
       herrscht ein Mangel an Visionen und Zielen für die Zukunft. So ist die österreichische Gesellschaft durch hohe Standards bei Lebensqualität,
       Beschäftigung, Wohlstand und Sicherheit geprägt. Zugleich sind einem kleinen Teil der Bevölkerung diese Standards nicht zugänglich. Die
       Fertilitätsrate von 1,4 Kindern pro Frau ist angesichts einer idealen Reproduktionsrate von 2,1 niedrig. In Fragen der Vereinbarkeit von Familie
       und Beruf bzw. hinsichtlich der Gleichstellung von Frauen und Männern gilt es, Rahmenbedingungen zu verbessern. Jährlich wandern zirka
       110.000 Menschen nach Österreich zu, etwa 80.000 wandern ab. Österreich braucht den Wanderungssaldo von 30.000 möglichst qualifizierten
       Personen für den Arbeitsmarkt, um der negativen Geburtenbilanz entgegenzuwirken und um die Sozialsysteme nicht zu gefährden.

20 |
Ziele & Maßnahmen
n Gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen (u.a. durch klares Bekenntnis der Regierung zu CSR und social business, steuerliche Anreize
   für Unternehmen und Stiftungen, die sich gemeinnützig engagieren)
n Beruf und Familie besser vereinbaren (u.a. durch Ausbau der Kinderbetreuung vor                 Kinderbetreuungsquoten im Jahr 2011 nach Bundesland
                                                                                                    0 bis 3   3 bis 5 jährige
   allem für Unter-Dreijährige sowie verbesserte Qualität und Öffnungszeiten, bewusst-        100
   seinsbildende Maßnahmen und Anreize für eine stärkere Einbindung der Väter in die
   Erziehungs- und Familienarbeit, Reform der Elternteilzeit auf Basis der Evaluierung         80
   der Belastungen von Unternehmen durch die derzeitige Regelung)
n Familien fördern und entlasten (u.a. durch einheitliche „Familienbeihilfe Neu“ mit           60
   200 Euro für Unter-15-Jährige und 220 Euro ab 15 Jahren, „Kinderbildungsbonus“
   als steuerliche Absetzbarkeit von Ausgaben für Kinderbetreuung und Kinderbildung            40

   im Ausmaß von 800 Euro pro Kind/Jahr, 35.000 neue Kinderbetreuungsplätze für
   Unter-Dreijährige, Erweiterung der Öffnungszeiten von weiteren 70.000 Kinderbe-             20

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Quelle: Statistik Austria
   treuungsplätzen, Verbesserung der pädagogischen Qualität)

                                                                                                        46,4

                                                                                                                                                                                                                                                                                                     25,6
                                                                                                 48,2

                                                                                                                                    42,8

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            24,6
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   24,0
                                                                                                                                                                                                                                                                  29,4
                                                                                                                                                                                                   34,8
                                                                                                               43,5

                                                                                                                                                                                                                                                                         29,3
                                                                                                                                                                                            35,2

                                                                                                                                                                                                                                                           30,3
                                                                                                                      43,2

                                                                                                                                                                                                                                                                                       27,8
                                                                                                                                                                                                          34,3
                                                                                                                                                                                                                 34,3
                                                                                                                                                                                     37,0

                                                                                                                                                                                                                                                    30,7
                                                                                                                                                                       37,9
                                                                                                                                                  41,0

                                                                                                                                                                              37,5
                                                                                                                                           41,9

                                                                                                                                                                                                                                                                                28,1

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          18,2
                                                                                                                                                                                                                                             31,0
                                                                                                                                                         39,1
                                                                                                                                                                39,1
                                                                                                                             43,1

                                                                                                                                                                                                                        34,1
                                                                                                                                                                                                                               31,4

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 17,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                              27,1
                                                                                                                                                                                                                                      31,1
                                                                                                0
n Rahmenbedingungen für Gleichstellung schaffen (u.a. durch Ermutigung von Mädchen                   B      K      NÖ         OÖ S St T  V   W    Ö

   bzw. jungen Frauen, MINT-Fächer zu studieren bzw. technische Berufe zu erlernen,
   freiwillige Anreize zur Steigerung des Frauenanteils in Industrie und Technik, Qualität der Frauenbeschäftigung verbessern, qualifizierte
   Teilzeit und Führung in Teilzeit (für beide Geschlechter) ermöglichen)
n Integration weiter verstärken (u.a. durch Ausbau der Welcome-Center für Neuzuwandernde, verbesserte Anerkennung von im Ausland er-
   worbenen Qualifikationen, Aufenthalts- und Beschäftigungsrecht harmonisieren, Partizipation in gesellschaftlichen Institutionen fördern)
n Staatsbürgerschaft als Integrationsanreiz gestalten (v.a. Ausbau von Anreiz- und Willkommenselementen im österreichischen Staatsbürger-
   schaftsrecht, Überprüfung einer Liberalisierung der Wahlrechte von Menschen mit Migrationsgeschichte, Kriterienkatalog für den Erwerb
   der Staatsbürgerschaft flexibler gestalten, Überprüfung der Perspektive von Doppelstaatsbürgerschaften)
n Erarbeitung einer modernen Zuwanderungsstrategie, welche die Entwicklung des Arbeitsmarktes, die relevanten Herkunftsländer und ein
   zeitgemäßes Migrationsmanagement berücksichtigt.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 | 21
Europa und internationale Beziehungen aktiv mitgestalten |
       Zukunftsmärkte erschließen Entwicklung der Anteile der Wirtschaftsräume am Welt-BIP
                                                                                EU27          USA          BRIC           Lateinamerika ohne Brasilien       sonstige Industrieländer (13 Länder)
                                                                                Asiatische Entwickungsländer ohne China, Indien      Sub-Sahara Afrika (45 Länder)         sonstige Länder
                                                                          Anteile in Prozent
       Wo wir stehen
                                                                     35
       Die Europäische Integration hat Österreich massive
       Wohlstandsgewinne gebracht. Der EU-Beitritt im Jahr 1995,     30
       der Beitritt zur Währungsunion und die EU-Erweiterung
       haben bis zum Jahr 2010 zu einem zusätzlichen Wachstum        25
       pro Jahr bis zu einem Prozent geführt, die Arbeitslosigkeit
                                                                     20
       gesenkt und tausende Arbeitsplätze zusätzlich geschaffen.
       Österreichs Unternehmen zählen heute zu den Topinvesto-       15
       ren in Mittelosteuropa. Die „Emerging Markets“ außerhalb

                                                                                                                                                                                                             Quelle: IMF-Datenbank (April 2013)
       Europas gewinnen signifikant an wirtschaftlicher und          10
       politischer Bedeutung. Eine stärkere Vernetzung mit den
       neuen globalen Wachstumszentren ist entscheidend für den      5

       Weg aus der Krise sowie für die Sicherung des Wohlstands
                                                                     0     2001   2002   2003   2004    2005   2006    2007   2008    2009   2010   2011   2012   2013   2014   2015    2016   2017   2018
       in Europa und Österreich.

       Für Europas Zukunft und seine Wettbewerbsfähigkeit ist es unverzichtbar, dass elementare Prinzipen, wie Sicherstellung der langfristigen
       Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen, die Erhöhung der Leistungskraft der Volkswirtschaft und die Verbesserung der Beschäftigungsfähig-
       keit der Bevölkerung von allen Staaten der Europäischen Gemeinschaft gleichermaßen eingehalten werden. Die Diskussion zur Zukunft des
       „Projekts Europa“ ist unter Einbeziehung verschiedenster Stakeholder mit der Bürgergesellschaft zu führen.

22 |
Ziele & Maßnahmen
n Europa re-industrialisieren (u.a. mithilfe von Wettbewerbschecks von Gesetzesinitiativen)
n EURO-Stabilitätspolitik und wirtschaftspolitische Integration forcieren (u.a. verbindliche Umsetzung von Reformprogrammen durch die
    Mitgliedstaaten)
n Demokratische Legitimation und Rechenschaftspflicht der EU-Institutionen stärken (u.a. durch Verzahnung zusätzlicher Kompetenzen auf
    europäischer Ebene mit der nationalen Politik auf Bundes-, Landes-, und Gemeindeebene)
n Jugendarbeitslosigkeit bekämpfen (u.a. durch Flexibilisierungsschritte am Arbeitsmarkt, Abbau von Zugangshemmnissen, Reduktion der
    Arbeitszusatzkosten, mehr Mittel für Bildung, Aus- und Weiterbildung)
n   Österreich muss sich zudem nachhaltig für eine stärkere Rolle der Europäischen Union in der Weltpolitik einsetzen
n   Positionierung Österreichs im europäischen Entscheidungsprozess stärken (v.a. durch politische Allianzen)
n   Österreichs Kräfte in Mittelosteuropa (MOE) bündeln (u.a. durch ein Koordinationsgremium der mittelosteuropäischen Staaten)
n   Chancen der Emerging Markets nützen (u.a. durch Einsatz für faire Liberalisierung des Welthandels, Freihandelsabkommen mit strategi-
    schen Partnern der EU, Standortmarketing für Österreich verbessern, gezielte Förderung des Sprachenunterrichts und Stärkung interkultu-
    reller Fähigkeiten, Ausbau internationaler Austauschprogramme an Schulen und Universitäten)

                                                                                                                                              | 23
IMPRESSUM

     Vereinigung der Österreichischen Industrie (Industriellenvereinigung),
Schwarzenbergplatz 4, 1031 Wien, Tel.: +43 1 711 35 - 0, Fax: +43 1 71135 - 2910,
                               info@iv-newsroom.at, http://www.iv-net.at

                                             Grafik: Michael Hirschberger, BFA

                                                             Wien, im Juni 2013

                                                     Österreichisches
                                                     Umweltzeichen
                           Gedruckt nach der Richtlinie des österreichischen
                         Umweltzeichens “Schadstoffarme Druckerzeugnisse”
                                        Druckerei Piacek GmbH - UWNr. 707
Sie können auch lesen