Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG - 2 | 2021 - Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG 2

Die Seite wird erstellt Luisa Neuhaus
 
WEITER LESEN
Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG - 2 | 2021 - Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG 2
Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG   2 | 2021
In Erinnerung an Heinz Schumann (1934 - 2020)
Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG - 2 | 2021 - Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG 2
Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG

    Kunstfestival erweckt Güterbahnhof zum Leben
    Die „Begehungen“ reanimieren be-            der ehemalige Kulturpalast in Raben-         Symbolbild für die Leerzeit, in der wir
    kannte Brachen mit Kunst und Kultur         stein, die ehemalige JVA auf dem Kaß-        uns alle aktuell befinden. Ein eigentlich
    und machen diesmal in Altendorf halt.       berg oder das mittlerweile abgerissene       negativ konnotiertes Wort, das für Un-
                                                Forum im Chemnitzer Zentrum. Dabei           produktivität/Unwirtschaftlichkeit steht
    Vom 12.08. bis zum 15.08.2021 wird der      lädt das Festivalteam Künstler aus der ge-   und es von den Künstlern neu besetzt
    ehemalige Güterbahnhof Altendorf sein       samten Bundesrepublik sowie dem euro-        werden kann, so wie wir als Begehungen
    Dasein als Brache unterbrechen und sich     päischen Raum ein, mit ihren Ideen das       Festival den Ort als einen Ort des Auf-
    in einen Ort von Kunst und Kultur ver-      Festival zu bereichern. Die Ausstellung      bruchs verstehen und mit einer neuen
    wandeln. Dann nämlich wird er zum           begleitet stets ein Festivalprogramm mit     Funktion besetzen“, erklärt Vereinsvor-
    Austragungsort der 18. Begehungen. Die      Filmen, Diskussionsrunden, Lesungen und      stand Luise Grudzinski. Der Aufruf an
    Begehungen sind ein Kunst- und Kultur-      Konzerten sowie Führungen durch die          Künstler, ihre Konzepte einzusenden, ist
    festival, welches es sich zur Aufgabe ge-   Ausstellung oder das städtische Umfeld.      mittlerweile beendet. Insgesamt 538 Be-
    macht hat, Orte von Bedeutung, die bald     Thematisch steht das Festival in diesem      werbungen kamen beim Begehungen-
    abgerissen, umgebaut oder umgewidmet        Jahr unter dem Titel „Leerzeit“ und spielt   Team an – ein neuer Rekord, wie sie sagen.
    werden, für ein letztes Wochenende mit      damit sowohl auf den Ort als auch auf        Eine Fachjury wird nun einige Konzepte
    Kunst und Leben zu füllen. In der Ver-      unser aller Erfahrungen der letzten Mo-      auswählen, Anfang Juli kommen dann
    gangenheit waren das unter anderem          nate an: „Der leerstehende Bahnhof als       die ersten Residenzkünstler nach Chemnitz,
                                                                                             um für zwei bis vier Wochen hier zu leben
                                                                                             und ihre Werke direkt vor Ort zu erschaf-
                                                                                             fen. Am 12. August wird das Festival
                                                                                             inklusive Ausstellung dann eröffnet. Da
                                                                                             die Veranstaltung wohl erneut im Schat-
                                                                                             ten der Corona-Pandemie stattfinden
                                                                                             wird, setzt das Team, wie auch schon im
                                                                                             Vorjahr, auf Hygienemaßnahmen und
                                                                                             -konzepte, um das Festival für alle Gäste
                                                                                             sicher zu gestalten.

                                                                                             Weitere Informationen unter
                                                                                             www.begehungen-chemnitz.de/

    Impressum
    Mitgliederzeitschrift der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG

    Redaktion                                                          Bilder
    Unternehmenskommunikation                                          Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG,
    Hoffmannstraße 47, 09112 Chemnitz                                  shutterstock, freepik, Herr Kaißer
    E-Mail: c.walther@siedlungsgemeinschaft.de
                                                                       Gender-Hinweis:
    Gestaltung & Satz                                                  Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die
    amareco GmbH, Chemnitz                                             gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich,
    www.amareco.de                                                     weiblich und divers (m/w/d) verzichtet.
                                                                       Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen
    Druck                                                              für alle Geschlechter. Diese Sprachform hat redaktionelle
    Druckerei Dämmig, Chemnitz                                         Gründe und ist wertfrei.
    www.druckerei-daemmig.de

2
Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG - 2 | 2021 - Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG 2
Sommer 2021

Aus dem Inhalt
                                                                                     In der „Tanzenden Siedlung“ grünt und
  Bauvorhaben im Flemminggebiet                                    Seite 04
                                                                                     blüht es inzwischen, die letzten Ge-
                                                                                     werke arbeiten eifrig an der Fertigstel-
  Maßnahmen aus dem Sozialfond                                     Seite 06          lung. Eine größere Sanierungs- und
                                                                                     Modernisierungsmaßnahme wird 2021
  1. Jubiläum der Kita „Kaßberg-Spechte“                           Seite 08          in der Albert-Schweitzer-Straße 62
                                                                                     und 64 beginnen. Dazu haben bereits
  Kräuterwanderung                                                 Seite 10          die Mieter-Informationsveranstaltun-
                                                                                     gen stattgefunden. Im Baugebiet „F5“
  CSgtreff                                                         Seite 12          im Flemminggebiet geht es mit großen
                                                                                     Schritten, im nunmehr 3. Bauabschnitt,
                                                                                     voran. Strangsanierung, Fassadenge-
  Initiative der Flemming-Grundschule                              Seite 13
                                                                                     staltung, Elektrik und Parkplatzbau
                                                                                     stehen an.
  Kindereinrichtungen in den Wohngebieten                          Seite 14
                                                                                     Ach und … der Sommer ist endlich da
  Informationen aus dem Wohnservice                                Seite 16          und wir können aufatmen! Die letzten
                                                                                     durch die Medien veröffentlichten
  CSg-Impfaktion                                                   Seite 20          Verhaltensregeln noch im Ohr, planen
                                                                                     viele leicht aufgeregt sogleich die ver-
  Heinz Schumann - Kalligraph und Grafiker                         Seite 22          diente Urlaubsreise, auf die sich schon
                                                                                     alle sehr freuen. Eine große Wartezeit
                                                                                     auf das Wiedersehen mit Familie und
  Stolpersteine                                                    Seite 26
                                                                                     Freunden, der Überdruss des Homeof-
                                                                                     fice/Homeschooling steckt noch allen
  Rätselseite                                                      Seite 27          in den Knochen. Schon lange haben
                                                                                     wir uns nicht mehr so befreit gefühlt.
                                                                                     Auch ich freue mich auf ein Wiederse-
Sehr geehrte Mitglieder,                    verband Chemnitz und Umgebung e.V.
                                                                                     hen mit vielen von Ihnen.
                                            und allen Mitarbeiterinnen und Mitar-
sehr geehrte Leserinnen                     beitern der CSg danken. Durch das
                                                                                     Bis dahin, bleiben Sie gespannt und
und Leser,                                  große Engagement konnte unsere
                                                                                     uns gewogen,
                                            Impfaktion und unser Impfzentrum so
am 06.05.2021 fand die 32. Vertreter-       reibungslos funktionieren. Größter
versammlung der Chemnitzer Sied-            Lohn ist die überwältigende Dankbar-
                                                                                     Ihr Ringo Lottig
lungsgemeinschaft eG statt, die einen       keit. Auf den Seiten 20 und 21 erfah-
                                                                                     CSg-Vorstand
starken Rückblick auf das vergangene        ren Sie mehr.
Jahr gab. Lesen Sie hierzu gern mehr
auf Seite 5.                                Die Übergabe der Kita „Buntspechte“
                                            an den Betreiber - die SFZ Förderzent-
Die CSg-Impfkampagne ist ein voller         rum gGmbH ist inzwischen vollzogen,
Erfolg und Ausdruck der Schlagkraft         ab dem 01.07.2021 können die kleinen
unserer innovativen Genossenschaft.         Bewohner an der Louis-Braille-Straße
Sie erfreute sich großer Beliebtheit. Ich   toben und spielen. Wir sind froh, dass
möchte an dieser Stelle allen beteilig-     auch unsere zweite Kita so schnell und
ten Medizinern, dem DRK Kreisverband        unkompliziert fertiggestellt werden
Döbeln-Hainichen e.V., dem ASB Orts-        konnte.

                                                                                                                                3
Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG - 2 | 2021 - Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG 2
Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG

    Vorschau auf das Bauvorhaben
    Albert-Schweitzer-Straße 62 und 64
    Die 1983 errichteten Häuser Albert-        aktuellen Brandschutzanforderungen        dem Nachbargebäude modernisiert. Die
    Schweitzer-Straße 62 und 64 beinhal-       für Hochhäuser wird in den Wohnungen      Fenster werden durch 3-fach verglaste
    ten jeweils 47 bzw. 42 Wohneinheiten.      (Küche/Bad) ab Januar 2022 beginnen.      Kunststoffisolierglasfenster ersetzt, eben-
    Zwei Gewerbe (Sparkasse und Bäcker)        Im Zuge dessen erfolgt die Installation   so die Balkontüren. Alle Balkone werden
    sind aktuell im Haus Nr. 62 beheimatet.    der Rauchmelder in allen Wohnungen.       komplett erneuert. In den allgemeinen
    Das Haus Nr. 64 wurde im Jahr 2000         Neue Briefkästen, neue Farben, eine       Bereichen des Gebäudes werden Brand-
    teilsaniert. Beginnend im August 2021      neue Beleuchtung für die Treppenhäuser    schutztüren eingebaut. Die Kellerdecke
    wird es nun eine komplexere Baumaß-        und den Eingangsbereich sowie neue        wird gedämmt. Bei der Fassade kommt
    nahme an beiden Häusern geben.             Fußböden und Wandbeläge werden            ein Wärmeverbundsystem zum Einsatz,
                                               das Haus Nr. 64 frisch aussehen lassen.   anschließend erfolgt ein neuer An-
    Im Haus 64 werden die Dächer komplett      Selbstverständlich wird es auch unser     strich. Das Flachdach sowie die kom-
    erneuert, die Fassaden bekommen einen      „PACO“ Schließanlagensystem geben.        plette Heizungsanlage werden moder-
    neuen Anstrich. Im 3. Quartal dieses       Die Mieter-Informationsveranstaltungen    nisiert. Die Hausanschlusskästen, Zähler-
    Jahres startet der Abbruch und später      zu diesen komplexen Maßnahmen fan-        plätze und neue Kleinverteiler werden
    der Neubau der Balkone. Die Aufzugs-       den am 17./18.03.2021 statt.              in den Wohnungen installiert. Die Mieter
    anlage wird ab dem 3. Quartal 2022                                                   im Haus Nr. 62 wurden ebenfalls über
    ebenfalls modernisiert. Diese erschließt   Das Haus Nr. 62 benötigt etwas mehr       die bevorstehenden Maßnahmen infor-
    dann zusätzlich die 11. Etage sowie das    Aufmerksamkeit. Eine komplette ener-      miert.
    Kellergeschoss. Im Treppenhaus und im      getische Modernisierung der Gebäude-
    Keller erfolgt der Einbau von Brand- und   hülle wird durchgeführt. Eine brand-      Ab August 2021 wird es in der Achat-
    Rauchschutztüren, einer Spüllüftung        schutztechnische Ertüchtigung erfolgt     straße 30, im Erdgeschoss, ein Baubüro
    sowie einer neuen Sicherheitsbeleuch-      analog des Hauses Nr. 64. Alle Woh-       mit festen Mietersprechstunden geben.
    tung. Alle Wohnungseingangstüren er-       nungseingangstüren werden komplett        Diese Zeiten werden wir in einem sepa-
    halten Obentürschließer. Zugleich findet   erneuert, der Bodenbelag und die Wand-    raten Schreiben mitteilen.
    eine Modernisierung der Elektrik, der      beläge im Treppenhaus werden ausge-
    Zuleitungen für die Wohnungen sowie        tauscht. Die Elektroinstallation in den
    der Kleinverteiler u. a. im Rahmen ei-     Fluren und den Treppenhäusern wird
    ner Strangsanierung statt. Der Einbau      erfolgen. Das Haus erhält eine neue
    einer neuen Lüftungsanlage gemäß den       Klingelanlage. Der Aufzug wird analog

4
Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG - 2 | 2021 - Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG 2
Sommer 2021

Vertreterversammlung 2021
Die Vertreterinnen und Vertreter der Chemnitzer Siedlungs-          Im weiteren Verlauf der Vertreterversammlung wurden Herr
gemeinschaft eG haben sich auf ihrer ordentlichen Vertreter-        Dr. Klaus Hoffmann und Frau Maike Penno erneut für weitere
versammlung am 06.05.2021 von der weiterhin positiven Ent-          3 Jahre in den Aufsichtsrat gewählt. In der im Anschluss
wicklung der Genossenschaft überzeugen können.                      durchgeführten konstituierenden Sitzung wurde Herrn
                                                                    Dr. Hoffmann der Vorsitz des Aufsichtsrates sowie Frau Penno
Im zurückliegenden Geschäftsjahr konnten erneut starke Ge-          das Amt der Schriftführerin übertragen. Frau Penno ist Mit-
schäftszahlen erzielt werden: Das Jahr wurde mit einem Jah-         glied des Organisations- und Wohnungswirtschafts- sowie
resüberschuss von 1.327.548,50 € abgeschlossen. Gemäß § 40          des Sparausschusses.
der Satzung wurden bei Aufstellung des Jahresabschlusses            Der Vorstand und die weiteren Aufsichtsratsmitglieder freu-
132.754,85 € in die gesetzliche Rücklage eingestellt. Dabei folg-   en sich auf eine weitere angenehme und gewinnbringende
ten die Vertreterinnen und Vertreter dem Vorschlag von Vorstand     Zusammenarbeit.
sowie Aufsichtsrat und beschlossen, den bis 2020 in Höhe von
1.100.661,87 € vorgetragenen und den im Jahr 2020 entstande-        Auch im eher schwierigen Geschäftsjahr 2020 zeigt sich unsere
nen Bilanzgewinn in Höhe von 1.194.793,65 € in einem Ge-            Spareinrichtung als Erfolgsmodell, gekennzeichnet von einem
samtbetrag von nunmehr 2.295.455,52 € auf das Geschäfts-            hohen Vertrauen unserer Sparer. Die Weiterentwicklung der
jahr 2021 vorzutragen.                                              Wohnbestände, die umfangreichen Sanierungstätigkeiten
                                                                    sowie die Fertigstellung der Neubauprojekte als Ziel und Auf-
Die Vertreterinnen und Vertreter erteilten in der Vertreterver-     gabe unserer starken Genossenschaft können somit zielge-
sammlung dem Vorstand und dem Aufsichtsrat Entlastung.              richtet vorangetrieben werden.

                                                                                                                                    5
Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG - 2 | 2021 - Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG 2
Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG

    Sitzecke Albert-Schweitzer-Straße 45 (Einweihung mit Kaffeekränzchen und individueller Deko)

    Maßnahmen aus dem Sozialfond
    Zahlreiche Projekte werden mit den finanziellen Mitteln aus                  inzwischen schon Stammkunden, die gegen ein kleines
    dem Sozialfond finanziert, die der Allgemeinheit nutzen.                     Entgelt die Unterstützung sehr zu schätzen wissen.
    So ist zum Beispiel unser „Sozialer Handwerker“, Herr
    Jendrossek, ständig im Einsatz für die Genossenschaft und oft                Ebenso sind viele andere Arbeiten im vergangenen Jahr
    auch im privaten Bereich für unsere Mitglieder tätig. Von der                sicht- und spürbar geworden. Einen Auszug der verschiede-
    Einkaufshilfe bis zu kleinen Handwerkerleistungen, es gibt                   nen Maßnahmen haben wir hier einmal zusammengestellt.

    Erweiterung des Spielplatzes Kochstraße (das       Grünanlage hinter dem Block Talanger 33 - 39   Befestigte Fläche am Spielplatz Andréstraße 38
    Trampolin wird von jeder Altersklasse genutzt)     (Abschluss zum Bauvorhaben Achatstraße)        (Tischtennisplatte folgt noch)

6
Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG - 2 | 2021 - Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG 2
Sommer 2021

„Sozialer Handwerker“ Kay-Uwe Jendrossek                     Innenhofgestaltung Rudolf-Breitscheid-Straße

Sitzecke Ahornstraße                                         Schmetterlingswiese Albert-Schweitzer-Straße 11
(nach Abschluss der Reko jetzt auch mit neuer Außenanlage)   (eine neue Bank wird noch geliefert)

                                                                                                                             7
Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG - 2 | 2021 - Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG 2
Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG

    Halbzeit im Projekt „WINNER Reloaded“
    Am Neubau „Die tanzende Siedlung“ setzt die Chemnitzer Sied-      Was bisher geschah:
    lungsgemeinschaft eG gemeinsam mit vier weiteren Partnern das     Nach umfangreichen Planungsarbeiten konnte im Frühjahr 2020
    Projekt „WINNER Reloaded“ um. Die Ziele des vom Bundeswirt-       mit den Tiefbauarbeiten für das quartiersinterne Stromverteilnetz
    schaftsministerium geförderten Projekts sind die Versorgung der   begonnen werden. Gleichzeitig erfolgte die Verkabelung für das
    Mieter mit Mieterstrom sowie der Aufbau bedarfsgerechter          interne Kommunikationsnetz, über welches der Informations-
    Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Der Förderzeitraum        austausch erfolgt und mit dessen Hilfe die Erzeugung sowie der
    umfasst drei Jahre, der Projektbeginn war am 01.01.2020. Somit    Verbrauch gesteuert werden können. Im Juni 2020 wurde auf
    ist nun Halbzeit im Projekt „WINNER Reloaded“.                    dem Grundstück eine eigene Mittelspannungsstation errichtet.
                                                                      Ein wesentliches Merkmal von Mieterstrom ist, dass Strom vor Ort
                                                                      aus erneuerbaren Quellen (Ökostrom) produziert und direkt an die
                                                                      Mieter geliefert wird. Zu diesem Zweck wurden die Dächer der
                                                                      neuen Wohngebäude mit einer Photovoltaikanlage bestückt. Mit
                                                                      Einzug der Mieter in das erste fertiggestellte Haus der „Tanzenden
                                                                      Siedlung“ Anfang 2021 konnte die Belieferung mit Sonnenstrom
                                                                      aufgenommen werden. Für den Reststrom, der nachts in sonnen-
                                                                      armen und verbrauchsintensiven Zeiten benötigt wird, bezieht die
                                                                      Wohnanlage Ökostrom aus dem öffentlichen Stromnetz.
                                                                      Im Zuge des Richtfestes im August 2020 konnten die drei öffent-
                                                                      lich zugänglichen Ladesäulen vor Ort in Betrieb genommen
                                                                      werden. Auch die E-Carsharing-Station des Projektpartners teil-
                                                                      Auto, direkt an der Kaßbergstraße, ist seitdem nutzbar. Für die
                                                                      Mieter werden die vorhandenen Stellplätze bedarfsgerecht mit
                                                                      Ladepunkten für Elektrofahrzeuge ausgestattet. Mit Jahresbe-
                                                                      ginn 2021 wurden die ersten beiden Wallboxen installiert, wel-

    Das 1. Jubiläum der                                               che über ein Lastmanagement steuerbar sind und derzeit im
                                                                      Testbetrieb genutzt werden.
    Kita „Kaßberg-Spechte“
                                                                      Wie es weitergeht:
    Wir gratulieren ganz herzlich zum Jubiläum. Am 1.06.2020          Mit der Fertigstellung und dem Einzug der Mieter in die drei wei-
    öffnete die neue Kindereinrichtung an der Zinzendorfstra-         teren Häuser im Laufe des Jahres 2021 können auch diese mit
    ße erstmals ihre Türen. Die integrative Einrichtung ist für       Mieterstrom versorgt werden. Die Wallboxen an den Fahrzeug-
    100 Kinder ausgelegt und wird von Frau Christiane Petzold         Stellplätzen werden sukzessive installiert und in das Lastmanage-
    geleitet.                                                         ment der Wohnanlage integriert. Bis zum Projektabschluss Ende
                                                                      2023 erwarten uns also noch viele spannende Aufgaben.
    Träger der Einrichtung ist die SFZ Förderzentrum gGmbH.
    Aktuell werden in 6 Gruppen aufgeteilt 92 Kinder von
    13 Erzieherinnen sowie Leitung/Stellvertretung betreut.

    „Lernen mit allen Sinnen“, als Motto der Einrichtung, spie-
    gelt sich in vielen tollen Mitmachaktionen für die Kleinen
    wider. Zum 1. Geburtstag bekamen die „Kaßberg-Spechte“
    von uns einen Zuckertütenbaum geschenkt, denn dieser
    fehlte noch. Im Sommer 2021 wird das Bäumchen ge-
    pflanzt und sicherlich bald schon ein blühender Bestand-
    teil der Einrichtung sein. Ein Baum spendet Schatten, ist
    zum Ansehen, Anfassen, Riechen und Fühlen da und seine
    Früchte werden den Kindern schmecken. Es gilt eben, mit           „Die tanzende Siedlung“ der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG
    allen Sinnen zu entdecken.                                        am Kaßberg, Juni 2021

8
Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG - 2 | 2021 - Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG 2
Sommer 2021

                                         Veranstaltungskalender
                                         Juli – September 2021
                                         Die Infektionslage und das damit verbundene Ausbreitungs-
                                         geschehen des Coronavirus haben sich in den vergangenen
                                         Wochen sehr positiv entwickelt. Bei anhaltender Situation
                                         haben wir die Möglichkeit, Überlegungen zu Veranstaltungen
                                         anzustellen und entsprechend zu gestalten. Wir befinden uns
                                         aktuell in den Planungen und informieren Sie zu Neuigkeiten
                                         rechtzeitig über die digitale Anzeigetafel im Hauseingang.
                                         Wir hoffen sehr, dass wir schon bald wieder gemeinsame Zeit
                                         mit Ihnen verbringen können. Bleiben Sie bis dahin gesund
                                         und genießen Sie die sonnigen Tage.

Herzlich
Willkommen,
kleiner Carl
Das große Glück ist manchmal ganz
klein. Seit dem 07.05.2021 begrüßen
wir in der Albert-Schweitzer-Straße
einen neuen kleinen Mieter. Carl kam
um 11:55 Uhr mit 3.305 Gramm im Kli-
nikum Chemnitz zur Welt und bereitet
seitdem seinen Eltern Julia und Toni
Jähring ganz viel Freude. Zum zukünf-
tigen Spielen und Kuscheln darf un-
ser Specht natürlich nicht fehlen. Wir
wünschen der Familie alles Gute und
eine wunderbare Zeit.

                                                                                                       9
Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG - 2 | 2021 - Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG 2
Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG

     Kräuterwanderung
     in Corona-Zeiten
     Den ganzen Tag wurde gebangt, ob         Rentner haben niemals Zeit, wir ha-
     denn der vorhergesagte Regen tat-        ben uns über das kurze Wiedersehen
     sächlich kommt. Ab und zu schaute        gefreut. An der Gasstätte „Lug ins
     die Sonne durch die Wolken, jedoch       Land“ musste man sich leider wieder
     pünktlich zum Beginn unserer Kräu-       unterstellen, weil Gaststättenbetrieb
     terwanderung öffnete der Himmel          im Innenbereich noch nicht erlaubt
     seine Schleusen. Aber wie sagt man:      war. Zum Glück fanden alle an einer
     „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur     geschützten Stelle im Freien ein tro-
     unpassende Kleidung!“ Unter diesem       ckenes Plätzchen, zumindest die Ter-
     Motto machten sich 20 begeisterte        rasse durfte schon öffnen. So konnte
     Kräuterfans mit Frau Swoboda und         mit dem nötigen Abstand und bei ei-
     unserer Kräuterkundlerin, Frau Künzel,   ner leckeren, wärmenden Suppe der
     auf den Weg. Start war am Garten         gemeinsame Nachmittag schön aus-
     des „Bürgertreffs“ an der Endhalte-      klingen und auch die Sonne ließ sich
     stelle Flemmingstraße. Der liebevoll     noch einmal kurz blicken. In diesem
     angelegte Kräutergarten, welcher         Sinne: Wir treffen uns auf jeden Fall
     ehrenamtlich gepflegt und gehegt         und bei jedem Wetter auch im nächs-
     wird, war für die Expertin aber fast     ten Jahr wieder.
     Nebensache. Sie steuerte zielbewusst
     auf die Wiese zu und fand dort so-
     fort Wildkräuter, die sie wie gewohnt
     mit kurzweiligen Geschichten und
     viel Wissenswertem erklärte. Haupt-
     thema war der Beinwell, ein Kraut,
     welches früher Knochenbrüche heil-
     te, aber auch heute noch als Tinktur
     oder als Balsam jegliche Glieder- und
     Rückenschmerzen nachhaltig lindert.
     Dann führte uns der Weg über die
     Anlage des Sehbehinderten-Zentrums
     in Richtung Steinwiese. Hier verab-
     schiedete sich unser Ehrengast, Frau
     Thoß, die vor ihrem Ruhestand die-
     se Wanderung immer organisierte.

     Wissenswert – es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
                                              Viele Jahre existierte die Antennenge-   und an das Hospiz Am Karbel gespen-
                                              meinschaft an der Ammonstraße. Nun       det wurde. Wir finden, das ist ein wür-
                                              hat sie sich endgültig aufgelöst. Auf    diger Abschluss und möchten uns für
                                              dem Konto wurde noch ein Überschuss      die Arbeit hier gern noch einmal beim
                                              verzeichnet, der an die Flemming-        ehemaligen Vorstand der Antennenge-
                                              Grundschule, eine Kindertagesstätte      meinschaft bedanken.

10
Sommer 2021

             Ihr Kabelanschluss,
             ein grüner Musterschüler
             Geht es Ihnen auch so? Haben Sie während den Corona-Kon-         ganz so. Hier werden einzelne Verbindungen zwischen TV-
             taktbeschränkungen auch mehr TV geschaut, mehr telefo-           Sender und Fernsehgerät hergestellt. Je mehr Haushalte sich
             niert und mehr Zeit im Internet verbracht als zuvor? Laut Di-    zuschalten, desto höher ist der Energiebedarf.
             gitalstudie der Postbank sind die Deutschen im Corona-Jahr
             2021 im Schnitt 65,1 Stunden pro Woche online. Wenn Sie          Doch auch beim Fernsehspaß über das Internet oder den
             zuhause einen PŸUR-Kabelanschluss für all das verwenden,         Heimkinoabend mit Prime, Netflix und Co gilt: Auf die rich-
             ist es für das Klima kein Problem.                               tige Übertragungstechnik kommt es an. Nach Berechnungen
                                                                              des Umweltbundesamtes wird beim Videostreaming über
             So ein PŸUR-Kabelanschluss ist nämlich ein richtiger Kli-        einen normalen VDSL-Anschluss doppelt so viel CO2 freige-
             maschützer. So senden die TV-Programme im Kabel an alle          setzt als beim Videostreaming über einen modernen Glas-
             Haushalte. Das bedeutet, es ist für den Stromverbrauch im        faser-Kabelanschluss (FTTH).
             Netz völlig unerheblich, wie viele Zuschauer gleichzeitig

ssion.       einschalten. Beim Fernsehen über das Internet ist das nicht

Übertragungsweg.
                                        Treibhausgasemission.
                                        Videostreaming. Rechenzentrum. Übertragungsweg.

                                            2

                                                2
                         2

           80                     100                                                                                             2

D-Qualität) [g CO2e/h]

                                        0                20                  40                60                 80                  100
           Summe
                                                Treibhausgasemission pro Stunde Videostreaming (HD-Qualität) [g CO2e/h]
                Quelle:
                Umweltbundesamt
                                                    Rechenzentrum                    Netzwerk                     Summe

                                                                                                                        Quelle:
                                                                                                                        Umweltbundesamt
             Und wir bei PŸUR haben da gleich noch ein wenig mehr            gebrauchte Geräte nicht gleich auf dem Müll.    Fast drei von
             getan: So beziehen wir seit dem 01.01.2021 ausschließlich       vier zurückgeschickten Leihgeräten können von uns aufbe-
             Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Der von uns verant-      reitet werden und verrichten danach in einem anderen Haus-
             wortete technische Netzbetrieb ist somit CO2-frei.              halt ihren Dienst. Das schont die Mülldeponien und spart jede
                                                                             Menge Energie und Rohstoffe zur Herstellung neuer Geräte
             Benutzen Sie ein Kabelmodem, welches wir Ihnen von PŸUR         ein.
             zur Verfügung stellen? Eine sehr gute Wahl - nicht nur, dass
             Sie bei einem defekten Gerät Ersatz erhalten, bei uns landen    Muss denn Leistung Sünde sein? PŸUR sagt nein.

                                                                                                                                             11
Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG

                                            Unser CSgtreff
                                            Ganz langsam kommt der Sommer
                                            ins Land und das ist nicht nur gut für
                                            die Seele, sondern lässt die Hoffnung
                                            wachsen, dass bald das ein oder ande-
                                            re in Gesellschaft wieder möglich wird.
                                            Wie in der letzten Ausgabe verspro-
                                            chen, laden wir Sie gern ein.

                                            Die Verkehrsteilnehmerschulung haben
                                            wir für Montag, den 06.09.2021 um
                                            17:00 Uhr, geplant. Selbstverständ-
                                            lich sind die Bestimmungen der dann
                                            gültigen Corona-Schutzverordnung zu
                                            beachten.

                                            Frau Schneider freut sich über Ihren
                                            Anruf unter Tel. 0371 38222-54
                                            oder eine Nachricht per E-Mail an
                                            b.schneider@siedlungsgemeinschaft.de.

                                            Aktualisierungen zur
                                            Mitglieder- und Servicekarte
                                             Firma/Partner

                                             Momentan gibt es keine Aktualisierungen

                                            Eine vollständige Übersicht aller          Sie haben Fragen zum Angebot oder
                                            Kooperationspartner finden Sie auf         möchten eine Mitgliederkarte? Wen-
                                            unserer Homepage. Auf Wunsch sen-          den Sie sich bitte an Frau Schneider,
                                            den wir Ihnen gern eine Übersicht zu.      Tel. 0371 38222-54.

12
Sommer 2021

Initiative der Grundschulkinder im Flemminggebiet
Kinder lieben Wasser. Kinder lieben        können alle Anwohner und Kinder, die
Spielplätze. Wenn also Wasser und          den Spielplatz kennen, entdecken.
Spielplatz zusammenkommen, ist die
pure Freude vorprogrammiert. Aber          Übrigens: Der Spielplatz war seit Jah-
wenn das Wasser verdreckt, weil Müll       ren für die Siedlungsgemeinschaft Ein-
überall herumliegt bzw. mutwillig weg-     satzort zum Frühjahrsputz. Aufgrund
geworfen wird, dann empfindet keiner       der coronabedingten Einschränkungen
Freude daran. Dann muss eben etwas         konnten wir weder im letzten noch in
passieren!                                 diesem Jahr zum Einsatz aufrufen. Wir
                                           haben großen Respekt vor dem Enga-
Aber von Anfang an. Die Schul- bzw.        gement der Kids und wünschen ihnen
Hort-Kinder der Emanuel-Gottlieb-          viele Nachahmer.
Flemming-Grundschule sind sehr oft
in kleinen Gruppen draußen an der
frischen Luft und spielen gern auf dem
nahegelegenen Spielplatz. Dabei ent-
decken sie Umwelt und Natur auf ihre
ganz eigene Weise.

Bereits vor den diesjährigen Osterfeier-
tagen fischten die ersten Kids Müll aus
dem Wasser des Bachlaufs „Talanger-
bach“. Dieser kleine Bach läuft, wenn er
läuft und sich nicht gerade müllbedingt
staut, in den Ottoteich vor der Grund-
schule. Die Müllsammelaktion lief über
mehrere Tage und mit vielen kleinen
Gruppen, bis man feststellen musste,
dass trotz Säuberung immer wieder
Müll auftauchte. Den Kindern war dies
unverständlich: Wer sind die Täter und
woher kommt der täglich anfallende
Unrat auf ihrem Spielplatz, fragten sie
sich. Über eine Erzieherin wurde ange-
fragt, ob man nicht Schilder mit Hin-
weisen aufhängen dürfe, um so alle
Mitmenschen auf das Müllproblem
aufmerksam zu machen.

Nach Zustimmung des Grünflächenam-
tes ging es grafisch und mit vielen bun-
ten Farben ans Werk. In kurzer Zeit ent-
standen schöne Bilder mit eindeutigen
Botschaften: „Lasst unseren Spielplatz
und den Talangerbach sauber“. Diese

                                                                                                  13
Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG

                           ingstra                           ße
             ita F l e m m                                                                                    itz)
       K             ng: 09/19
                                       7 0
                                                             sdorfer Str
                                                                                . 1 3  5, 0  91  26 Chemn
        • Eröffnu                  . C h e m   nitz (Bern                    1 6  0 Kindern
                     KJF e.     V                              gesam       t                                itung
        • Trä g e r:
                                        ru p  p e n m  it in s
                                                                                    e in s c h li eßlich Le
                         ng: 11 G                                               n
                                                               ieherinne
         • Auslastu                     h e r u  nd 20 Erz                          ngskraft,
           P e rs o n a l: 5 E   rz  ie
                                                    u s m e is te r, Rein u  ig
         •                                  g, Ha
                           vertretun
            und Stell                        kräfte
                             chenfach                                             r Küche
            4 Kochkü                                o rg u n g  in eigene                     m
                                           stvers                            eit mit de
                          ung: Selb                         mmenarb                                tur“ und
           • Versorg                    n: en   g e Z u s a
                                                                                   in de a r  N
                         d e rh  e it e                            „ L e rn  e n
           • Beson                               mi“, Mott
                                                                o
                                                                                            rlicher
                         ie n tr eff „Flem                            n d  stück, jäh
               F a m  il                               ne  m   G  ru                               stusburg
                          b e r 4 .0  0 0 m² eige                   a u  f  S c h  loss Augu
                auf ü                                            t
                                                   rtütenfes
                     e n  d e n la  uf, Zucke                  bernachtu
                                                                                  ng
                 S p                             rn und Ü
                                 la  n fä n  g e
                  mit Schu

               Kindereinrichtungen in

                                                                                                            Kita Sonnenschein
                                                                                                           • Eröffnung: 07/1997
                                                                                                           • Träger: KINDERVEREINIGU
                                                                                                                                         NG Chemnitz e. V.
                                                                                                           • Auslastung: 7 Gruppen mit
                                                                                                                                           insgesamt 106 Kindern
                                                                                                          • Personal: 14 Erzieherinnen
                                                                                                          • Versorgung: gekocht wir
                                                                                                                                      d in der Küche des Trägers
                                                                                                             Kita Glückskäfer, Zubereitu                         –
                                                                                                                                         ng in hauseigener Küche
                                                                                                          • Besonderheiten: Motto „Sp
                                                                                                                                         ielend mehr entdecken“,
                                                                                                            Bildung/Räume/Gesundheit/
                                                                                                                                          Geborgenheit entdecken,
                                                                                                            das ICH entdecken, naturn
                                                                                                                                       aher Garten,
                                                                                                            Vorschulgruppe, Kleinkindgru
                                                                                                                                            ppe,
                                                                                                            Schwimmen und Tanzen als
                                                                                                                                          Zusatzangebot

14
Sommer 2021

     Kita der
     • Eröffnu           Sinne
                 ng: 17.10
     • Träger:               .2011
                SFZ Förde
    • Auslast                rzentrum
               ung: 6 Gru                 gGmbH
   • Persona                 ppen mit
               l: 13 Erzie                90 Kindern
      FSJlerin, A           her/-inne
                  zubi, Hau             n  zuzüglich
                               swirtscha               Leiterin,
     Werkstatt                            ft er,
                 mitarbeit
 • Versorg                   er und Pra
             ung: Esse                    ktikanten
 • Besond                n sv ersorgung
            erheiten:                      durch die
                        integrativ                     SFZ CoWe
   mit dem M                         e Kindere                   rk
                otto „Leb                        inrichtun
  Sinnen“, n                en und Le                      g
              aturnahe                   rnen mit
                          s Arbeiten                allen
  Elternbeg                            , Seminare
             leitung, S                              für
                         treuobstw
                                      iese

den CSg-Wohngebieten

                                                                       Kita Kaßberg-Spechte
                                                                       • Eröffnung: 01.06.2020
                                                                       • Träger: SFZ Förderze
                                                                                               ntrum gGmbH
                                                                      • Auslastung: 6 Gruppe
                                                                                                n mit insgesamt 92 Kin
                                                                      • Personal: 13 Erzieher/                          dern
                                                                                              -innen plus Leitung/Stel
                                                                      • Versorgung: Essensve                          lvertretung
                                                                                               rsorgung durch die SFZ
                                                                      • Besonderheiten: integ                           Co Werk
                                                                                                rative Einrichtung,
                                                                        Motto „Lernen mit allen
                                                                                                   Sinnen“, Zusammenarbe
                                                                        mit vielen Institutionen                            it
                                                                                                  zur Kindergesundheit,
                                                                        Zahnpflege, Kinderförde
                                                                                                  rung u.v.m.

                                                                                                                                    15
Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG

     Ein Wohngebiet blüht auf …
     Aktion „Winterlinge“ in Partnerschaft mit Altendorfer Schule

     Die Aktion „Winterlinge“ hat im wahrsten Sinne des Wortes           sträucher ihren Standort. Die Schüler wurden hierbei tat-
     Früchte getragen und gleichzeitig entstand eine Partner-            kräftig vom Elternsprecher, Herrn Müller, unterstützt. Er leitete
     schaft, die wir gern weiter ausbauen wollen.                        fachkundig die Pflanzung. Auch diese Pflanzenspende der
                                                                         Eltern soll weiterhin als Projekt gemeinsam genutzt werden.
     Der Kontakt zur Altendorfer Schule auf dem Kaßberg entstand         Vielleicht gibt es ja schon im Sommer die erste Ernte, die für
     durch eine unverbindliche Anfrage seitens der Schule. Daraus        eine leckere Marmelade reicht. Die Anwohner fanden die
     wurde jetzt eine erste gemeinsame Aktion. Die Schüler der           Aktion sehr gut.
     Realschule kamen am 26.04.2021 an die Kochstraße, um ge-
     meinsam die von den Eltern gespendeten „Winterlinge“ zu
     pflanzen. Ausgerüstet mit dem nötigen Werkzeug wurden im
                                                                              Ein zusätzlicher Hinweis:
     Sitzbereich am Giebel der Kochstraße 40 neben unserer neu-
     en Sitzgruppe viele Pflanzen in die Erde gebracht. Abwechs-              Bei der regelmäßigen Rasenmahd werden wieder
     lung brachte den Schülern der 5. Klasse ein dabei ausgegra-              Blühflächen, die unter anderem als Nahrungs-
     bener Regenwurm, der für große Aufregung sorgte. Er passte               quelle für Insekten dienen, stehen gelassen. Dies
     direkt zum derzeitigen Lernstoff, wie die Lehrerin, Frau                 geschieht bewusst und in Abstimmung mit der
     Naumann, uns verriet. Größere Löcher wurden auch vor dem                 Siedlungsgemeinschaft.
     Haus Waldenburger Straße 7 gegraben. Hier fanden 6 Beeren-

     Der Umwelt zuliebe - Entsorgung Bio-Abfall
     Plastetüte und Kartoffelschalen? Das          Nur so ist eine ordnungsgemäße Weiter-
     passt nicht zusammen. Trotzdem werden         verarbeitung des Biomülls problemlos
     häufig die kompostierfähigen Abfälle in       möglich. Im Übrigen gehört Katzenstreu
     Plastetüten komplett in die braune Ton-       und Vogelsand ebenfalls nicht in die Bio-
     ne entsorgt. Bitte achten Sie darauf, dass    tonne, denn hier sind Krankheitskeime
     die Bioabfälle lose oder in Zeitungspapier/   enthalten und oft ist das Material nicht
     Papiertüten entsorgt werden und der zum       kompostierfähig. Bitte entsorgen Sie die-
     Transport eventuell verwendete Plaste-        se Abfälle in einer geschlossenen Tüte
     beutel in die gelbe Tonne eingeworfen wird.   über den Restmüll.

16
Sommer 2021

Mein neuer
Lieblingsbaum
Die Eheleute Werner hatten 1963 geheiratet und wohnten
seit September des Jahres im Flemminggebiet in einer Woh-
nung der Siedlungsgemeinschaft.

Beachtliche 52 Jahre lang lebten sie im letzten Block vor
dem Feld – mit guter Aussicht, viel Ruhe und lieben Nach-
barn.

Gesundheitsbedingt zogen sie im Jahr 2015 ins Parterre in
ein anderes Wohngebäude. Die beiden Eheleute freuten sich
insbesondere über den tollen Balkon an der Giebel-/Südsei-
te. Im Wohngebiet war es ruhig, kaum Straßenlärm, dafür
ganz viel Natur. Ganz speziell hatte es den Beiden die statt-
liche Buche angetan, die man in ganzer Pracht vom Balkon
aus sehen konnte: Ihren Lieblingsbaum.

Leider verstarb Herr Werner ein paar Jahre später, im August
2020. Auch der Baum kränkelte in diesem Sommer heftig, er
bekam gelbe Blätter, ließ diese später fallen und musste
dann am 1. Oktober 2020 gefällt werden.

Frau Werner entschloss sich, mit den Schicksalsschlägen
ganz schnell abzuschließen und die Trauer zu verarbeiten.
Sie las in unserem Mitgliedermagazin „Klopfzeichen“ von der
Baumpflanzaktion der Familie Roscher, die sie aus dem
Wohngebiet kannte.                                              Seit dem 30. April 2021 steht der blutrote Spitzahorn jetzt in
                                                                guter Sichtweite, fast genau an der Stelle, wo einst ihr Lieb-
Dann ging alles schnell: Mit der verantwortlichen Kollegin      lingsbaum seinen Platz hatte.
aus dem Wohnservice wurde ein Bäumchen ausgesucht, ein
Termin zum Pflanzen vereinbart und mit dem Chemnitzer           Wir sagen vielen Dank!
Forst- und Landschaftsservice die Feinheiten besprochen.

Dankeschön
Im Grundstück muss Ordnung herrschen! Daran änderte
auch ein Umzug aus dem eigenen Haus in eine Wohnung
auf dem Kaßberg nichts. Ob achtlos weggeworfener Müll
oder ungenügend gepflegte Anpflanzungen, Herrn Kessler
von der Ahornstraße ist es ein Bedürfnis, für ein schönes und
ordentliches Umfeld zu sorgen. Vielen Dank dafür!

                                                                                                                                 17
Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG

                                                                CoWerk Haus & Garten
                                                                Kleine Tipps für einen
                                                                schönen Garten
                                                                Manchmal sind es die kleinen Dinge, wie man einen Garten
                                                                schöner gestalten kann. Heute möchten wir Ihnen ein paar
                                                                Tipps von unserem CoWerk-Gartenteam vorstellen:

                                                                1. Laubhecken schneiden
                                                                Mit Ende des 2. Quartals beginnt der Schnitt von Laub-
                                                                hecken. Sollten sich aber noch nistende Vögel in der Hecke

                        33 44 470                               befinden, ist diese Arbeit auf Ende Juli zu verschieben.

                                                                2. Schneiden von Formgehölzen

           Unsere                                               Pflanzen wie Buchsbaum, Eibe, Hainbuche etc., die durch
                                                                Schnitt in strenge Formen (Kugel, Zylinder oder Pyramide)
           Leistungen                                           gebracht wurden, sollten ab Mitte Juni einen Pflegeschnitt
                                                                erhalten. Hierbei werden, auf das erforderliche Maß der
                                                                Pflanzenform, die Jungtriebe zurückgeschnitten.
           Grünanlagenpflege:
           • Baumpflanz- und Fällarbeiten                       3. Rosenpflege im Juni
           • Pflanz- und Rasenaussaat-Arbeiten                  Mehrfachblühenden Rosen gilt es, im Juni nach der ersten
           • Verlegung von Rollrasen                            Blüte einen Pflegedurchlauf zu gönnen und für eine zwei-
           • Rasen mähen, Unkrautentfernung oder
             andere kleinere Gartenarbeiten                     te Blüte im Herbst vorzubereiten. Mit scharfer Rosensche-
           • Baum-, Strauch- und Heckenschnitt                  re werden die verblühten Triebe (zwei bis drei Augen unter
           • Übernahme von Anliegerpflichten,                   der verwelkten Blüte) zurückgeschnitten. Auch Triebe, die
             wie z. Bsp. Winterdienst                           überlang sind, sollten eingekürzt werden, um eine reichliche
                                                                Blütenbildung im Herbst zu erhalten.
           Garten- und Landschaftsbau:
                                                                4. Kompost unkrautfrei halten
           • Errichten von Zäunen aller Art
           • Erbauen von Sichtschutz aus                        Blühende und bereits samentragende Wildkräuter sowie Ra-
             verschiedenen Materialien                          senschnittgut mit Wildkrautsamen gehören nicht auf den
           • Anlegen von Hang- und Böschungs-                   Kompost. Bei kurzen Mähintervallen sollte dies jedoch nicht
             befestigungen                                      passieren.
           • Erstellen von Wegen, Terrassen, Treppen
             und Plätzen
                                                                Sollte Ihnen die Gartenarbeit zunehmend schwerer fallen,
                                                                Sie haben wenig Zeit oder keinen grünen Daumen – wir
                                                                stehen für Sie bereit. Wir arbeiten und unterstützen in ver-
           SFZ CoWerk gGmbH                                     schiedenen Bereichen. Unser Spektrum reicht von Baum-
           Flemmingstraße 8 c                                   pflege, Wege- und Terrassenbau, Rasen- sowie Beetpflege,
           09116 Chemnitz                                       Heckenschnitt, Zaunbau, Neuanlage, Umgestaltung u.v.m.

           Ihr Ansprechpartner ist
           Heiko Simon                                          Wir stehen mit Beratung und Umsetzung zur Seite.
           Tel. 0371 33 44 366
           Fax. 0371 33 52 22 46                                Ihr CoWerk-Team vom Garten- und Landschaftsbau
           Mail. hesimon@cowerk.de
           Web. www.cowerk.de

18
Sommer 2021

Den Alltag in Gemeinschaft erleben
Ihre Tagespflege im Grünen
Sie benötigen Unterstützung in Ih-        Leistungen umfassen die komplet-          Nehmen Sie Kontakt auf unter:
rer Tagesstruktur und möchten nicht       te Tagesverpflegung, vielschichtige
mehr alleine sein? Verbringen Sie Ih-     Betreuungsangebote und Gruppen-           Internationaler Bund - IB Mitte gGmbH
ren Alltag in unserer Tagespflege und     beschäftigungen sowie notwendige          Flemmingstraße 8 Haus 40
erleben Sie schöne gemeinsame Stun-       Pflegeleistungen. Geschultes und für-     09116 Chemnitz
den in vertrauter Umgebung.               sorgliches Personal strukturiert den      Frau Ines Rottluff
                                          Tag, regt zu Unterhaltungen an und        Tel. 0371 33499 430
Auf dem Gelände des Sächsischen           fördert die Mobilität. Die Individuali-
Rehabilitationszentrums für Blinde        tät jedes Tagespflegegastes mit seinen    Mail:
und Sehbehinderte in Chemnitz-            Gewohnheiten und Vorlieben soll im        seniorenzentrum-chemnitz@ib.de
Altendorf betreibt der Internatio-        Tagesablauf soweit wie möglich Be-        Web:
nale Bund (IB) das Seniorenzentrum        rücksichtigung finden. Das Gelände        www.seniorenzentrum-chemnitz.de
„Emanuel Gottlieb Flemming“. In der       in der Flemmingstraße bietet sowohl
großzügigen parkähnlichen Anlage          Ruheoasen als auch Plätze des Zu-
am Rand des Crimmitschauer Waldes         sammenkommens. Neben der liebe-
werden spezielle Angebote für ältere      vollen und persönlichen Betreuung
und pflegebedürftige Menschen vor-        und Beschäftigung gehört auch die
gehalten, seit Ende letzten Jahres auch   pflegerisch-medizinische Versorgung
eine Tagespflege.                         zu den Aufgaben der Mitarbeitenden.
                                          Auf Wunsch holt ein Fahrdienst unsere
Bis zu 12 Gäste können von Montag         Gäste am Morgen von zu Hause ab und
bis Freitag zwischen 08:00 und 16:00      bringt sie am Abend wieder zurück.
Uhr betreut werden. Das Angebot in
unserer komfortablen und modernen         Gern können Sie einen Probetag in            Nach Aufhebung der Beschrän-
Einrichtung richtet sich an Seniorin-     unserer Tagespflege verbringen und           kungen infolge der Corona-
nen und Senioren aus der Umgebung,        die Vorzüge unserer Einrichtung und          Pandemie wird die Caféteria im
die tagsüber Betreuung sowie Pflege       Betreuung kennenlernen.                      Haus 40 für Besucherverkehr öff-
benötigen und nicht alleine zuhause                                                    nen. Die SFZ CoWerk gGmbH freut
bleiben können oder wollen. Ob an         Unser Team berät Sie gern zu Möglich-        sich schon darauf, Sie mit Kaffee
einzelnen Tagen oder während der          keiten, die entstehenden Kosten ganz         und Kuchen auf der Terrasse des
ganzen Woche schaffen wir Vertrauen       oder teilweise durch Kassenleistungen        Hauses zu verwöhnen.
und geben Struktur und Halt. Unsere       finanzieren zu lassen.

                                                                                                                            19
Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG

     CSg-Impfaktion mit süßer Unterstützung
     Die Chemnitzer krempeln die Ärmel hoch. Seit März die-          „Bienenstichaktion“ wurde durch die Internationale Stiftung
     ses Jahres werden Corona-Schutzimpfungen im Veran-              Leben (ISL) unterstützt. Wir bedanken uns an dieser Stelle
     staltungsareal der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG          ausdrücklich für die unkomplizierte und tolle Unterstützung
     durchgeführt.                                                   der ISL. So konnten wir sehr zügig vielen älteren und prio-
                                                                     risierten Personen, die auf Grund der Corona-Pandemie zur
     Unter dem Slogan „Je mehr Menschen geimpft sind, desto eher …   Risikogruppe gehören, die Impfung „schmackhaft“ machen.
     ein einfacher Anruf genügt!“ wurden in den vergangenen
     Wochen feste Termine über die von der Genossenschaft
     eingerichtete Impfhotline vergeben. Die CSg-Mitarbeiter           Auch Sie haben die Möglichkeit, die ISL bei ihrer
     kümmern sich zusammen mit dem Team des ASB, welches               weiteren Tätigkeit mit einer Zustiftung auf das
     im Auftrag des DRK vor Ort tätig ist, um die komplette            folgende Konto zu unterstützen:
     Organisation der Impftermine bis hin zur Koordination
     der angemeldeten Personen. Die von der kassenärztlichen           Kontoinhaber:     Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG
     Vereinigung vermittelten Ärzte und Schwestern sowie Pfle-         IBAN:             DE07 8709 6214 0321 0024 71
     ger nehmen die Corona-Schutzimpfungen vor.                        BIC:              GENODEF1CH1
                                                                       Verwendungszweck: 483501669
     Am 28.04.2021 bekamen bereits Personen ihre zweite Impf-                            Zustiftung „IHR NAME“
     dosis der Corona-Schutzimpfung. Bis zum 31.05.2021 wur-
     den knapp 3.000 Impfdosen verabreicht. Insgesamt werden         Spendenbescheinigungen können ab einem Betrag von
     bis zum 21.07.2021 über 6.000 Impfungen erfolgen.               300,01 € ausgestellt werden. Unterhalb dieser Summe gilt
                                                                     der Überweisungsbeleg als Bescheinigung für die Finanz-
     Die Teilnehmer der Erstimpfungen sowie das Team vor Ort         behörden. Wünschen Sie eine Spendenbescheinigung, dann
     haben sich im Anschluss der Impfungen den eigens von der        geben Sie bitte im Verwendungszweck Ihre vollständigen
     CSg-Lounge gebackenen Bienenstich schmecken lassen. Die         Kontaktdaten an.

20
Sommer 2021

CSg-Impfaktion – Stimmen und Reaktionen

J. Schroeder aus Chemnitz: „Ich
bin kein Mieter der CSg und daher
echt froh, auch kurzfristig noch ei-
nen Termin bekommen zu haben.
Man fühlt sich schon etwas siche-
rer, wenn man die Impfung einmal
bekommen hat. Danke, liebe Sied-
lungsgemeinschaft.“

                                       Familie Schröder aus Chemnitz bekräftigen, wie unkompliziert und organisiert
                                       die Impftermine ablaufen: „Tolle Sache, was die hier organisiert haben. Dabei
                                       sind wir nicht mal Mieter der CSg“. Dieses Paar wurde auch bereits im Beitrag
                                       des MDR Sachsen gezeigt. Das Video kann man übrigens bei uns auf der Home-
                                       page anschauen.

                                       Astrid Todt vom ASB Ortsverband          „Wir finden es sehr schön, dass die
                                       Chemnitz und Umgebung e.V. Ab-           Siedlungsgemeinschaft ihren älte-
                                       teilung Ausbildung, Katastrophen-        ren Bewohnern die unkomplizierte
                                       schutz und Sanitätsdienst wurde          Möglichkeit bietet, sich hier in der
                                       bereits in der Lokalpresse zitiert:      Geschäftsstelle impfen zu lassen.
Auch Frau Träger hat sich sehr über                                             Die älteren Mieter freuen sich sehr
die Impfdosis gefreut und schon                                                 darüber, dass eine eigene Hotline
vielen Bekannten von ihrem Erfolg                                               geschaltet ist, um zeitnah einen
erzählt, denn auch Nichtmieter bzw.                                             Impftermin zu erhalten. Es ist ein
Nichtmitglieder können sich impfen                                              sehr schönes und angenehmes Ar-
lassen.                                                                         beiten hier. Die Impftermine werden
                                                                                seitens der CSg komplett durchge-
                                                                                plant, so dass keine einzige Impf-
                                                                                dosis verworfen werden muss. Wir
                                                                                impfen täglich zwischen 100 und
                                                                                126 Mieter. Die Mitarbeiter/-innen
                                                                                der Chemnitzer Siedlungsgemein-
                                                                                schaft eG sind sehr freundlich und
                                                                                zuvorkommend, haben stets ein of-
                                                                                fenes Ohr für ihre Mieter, aber auch
Auch die Schwestern Frau Zimmer-                                                für uns als Impfteam. Ein herzliches
mann und Frau Jäger, Mieterinnen                                                Dankeschön an die Chemnitzer Sied-
der CSg, bedankten sich herzlich für                                            lungsgemeinschaft eG im Namen al-
ihren Zweitimpftermin.                                                          ler Mitarbeiter des ASB-Impfteams.“

                                                                                                                       21
Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG

                                                                                                  Kalligraphie „Alles Still“ nach Theodor Fontane (2004)

     Hätten Sie‘s gewusst?
     Historische Streiflichter zwischen
     Altendorf und Kaßberg

        Unter dieser Überschrift präsentieren wir Ihnen in den 4 Ausgaben des „Klopfzeichen“ im Jahr 2021 Historisches aus
        den Stadtteilen Altendorf und Kaßberg. Heute widmen wir uns dem Künstler Heinz Schumann.

                                                                                           Ein Wort zuvor: Um sich der Persönlich-
                                                                                           keit des Künstlers anzunähern, besteht
                       „Kreativität ist Intelligenz,                                       Erklärungsbedarf bezüglich der Kunst-
                             die Spaß hat.“                                                gattungen, in denen Heinz Schumann
                                                                                           kreativ „unterwegs“ war. Sein Gesamt-
                                     Albert Einstein
                                                                                           werk kann hier nur auszugsweise vor-
                                                                                           gestellt werden.

22
Sommer 2021

„Die Liebe zur Schrift“ -
Ein lebenslanges Bekenntnis
Heinz Schumann (1934 - 2020)
Kalligraph und Grafiker mit internationaler Reputation

Kalligraphie könnte man mit „Kunst           zwei Beispiele aus der Gebrauchsgrafik
des Schönschreibens“ aus dem Altgrie-        (Foto „MZ-Signet“ und Signet „Stadt-
chischen übersetzen. Kalos steht für         und Bergbaumuseum Freiberg“).
Schönheit und Graphia für das Schrei-
ben/Darstellen. Bis in die Gegenwart
kommen in der Kalligraphie seit langer
Zeit bewährte Schreibwerkzeuge zum
Einsatz. Das Spektrum reicht von orga-
nischen Rohrfedern, Federkielen, Pin-
seln, bis zu diversen Stahlfedern und
Stiften aller Art. Als Materialien zum Be-
schreiben werden bis heute u. a. Papy-       MZ-Signet (1955)                                    Heinz Schumann (2012)
rus, Pergament und Papier verwendet.
Als Schreibflüssigkeiten dienen Tinten,                                                          Zur Person: Heinz Schumann wurde
Tuschen und Temperafarben. Ein Ele-                                                              am 11. Juni 1934 in Chemnitz geboren.
ment der Kalligraphie ist freilich die                                                           Seine Kindheit verbrachte er im Stadt-
freie Interpretation der Schrift (siehe                                                          teil Gablenz am damaligen Feldrain
großes Foto, mit Rohr- und Schwanen-                                                             (später Hochrain) Nummer 16, einem
feder geschrieben nach dem Gedicht                                                               Haus der sog. Gablenzsiedlung. Mit
„Alles Still“ von Theodor Fontane), aber                                                         Gablenz blieb er immer verbunden, ob-
unter Beachtung bestimmter Regeln.                                                               wohl von 1964 bis 2020 in Altendorf
Schumanns Maxime diesbezüglich war                                                               wohnhaft. Der Kleingarten im Verein
eindeutig „Wer zu frei arbeitet, der de-                                                         „Geibelhöhe“ (vor 1945 von den Eltern
konstruiert die Schrift“.                                                                        gepachtet), das Atelier sowie die Ver-
                                                                                                 wandten seiner Familie, waren hier
Grafik ist auch ein Begriff aus dem alt-                                                         präsent. 1940 wurde er eingeschult, bis
griechischen Vokabular (graphiké) und                                                            1945 fand kriegsbedingt nur wenig
bedeutet „zeichnende/malende Kunst“.         Signet Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg (1980)     Schulunterricht statt. Seine Generation
Die künstlerische Grafik entsteht meist                                                          litt vor diesem Hintergrund an Wissens-
als Unikat oder in geringen Auflagen                                                             defiziten, die später mühsam aufgeholt
bei Druckgrafik, nummeriert und                                                                  werden mussten. Nach dem Krieg bot
handsigniert. Die Zielgruppe sind Auf-                                                           die Volkshochschule Kurse für Malen
traggeber privater oder kommerzieller                                                            und Zeichnen an. Er nutzte diese Mög-
Art, aber auch Sammler graphischer                                                               lichkeit und belegte einen Kurs. Diese
Blätter. Die sog. Gebrauchsgrafik (heu-                                                          Erfahrung war für die künftige Berufs-
te Grafikdesign) gilt als Oberbegriff für                                                        wahl von entscheidender Bedeutung.
die Gestaltung u. a. von Signets, Brief-                                                         Von 1948 - 1951 absolvierte er eine
marken, Banknoten, Werbegrafik. Die                                                              Ausbildung als grafischer Zeichner bei
Nutzung/Betrachtung betreffen hier die                                                           der Firma Reimert, Lingel & Co./Kli-
gesamte Bevölkerung. Nachfolgend                      Wohnhaus am Hochrain 22a (ehem. Atelier)   schee und Werbekunst in Chemnitz.

                                                                                                                                       23
Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG

     Zeichnung Textilmaschine aus dem 3. Lehrjahr (1951)                                                Heinz Schumann und Christian Kaißer (2018)

     Berufsbegleitend besuchte er die In-                  Leipziger Hochschule zurück. Nach ei-        berg tätig. Ab 1966 begann die freibe-
     dustrieschule (Berufsschule für indust-               nem Jahr Aspirantur mit Lehrauftrag          rufliche Tätigkeit, sie ging einher mit
     rielle Berufe) am damaligen Karl-Marx-                bestand der Wunsch, praktisch tätig zu       der Mitgliedschaft im Verband Bilden-
     Platz (siehe Zeichnung „Textilmaschine“).             sein. An der hochschuleigenen Setzerei       der Künstler. Von 1970 - 1995 nutzte
     Danach entschied er sich für ein Studi-               bestand diese Möglichkeit, Schumann          er ein Atelier in Gablenz, Hochrain 22a
     um an der Hochschule für Grafik und                   entwickelte hier die Schrifttype Stentor     (siehe Foto). Das Gebäude befand sich
     Buchkunst in Leipzig (1952 - 1957).                   (siehe Foto). 1962 beendete er seine         nur einen Steinwurf von seinem Eltern-
     Am dortigen Lehrkörper war Prof. Kapr                 Tätigkeit an der Hochschule und zog          haus entfernt. 1975/1976 erfüllte er
     (1918 - 1995) für den Bereich Schrift                 zurück nach Chemnitz (damals Karl-           einen Lehrauftrag an der Hochschule
     und Typografie zuständig. Kapr war                    Marx-Stadt), denn die dortige Freie          der Bildenden Künste Dresden. Nach
     einst Student und Meisterschüler bei                  Presse bot eine interessante Tätigkeit als   1990 widmete er sich vordergründig
     Prof. Schneidler (1882 - 1956), einer                 Grafiker an. Er war hier für die Typo-       der Kalligraphie. Es entstand keine Ge-
     Legende auf den Gebieten Schrift und                  grafie der Zeitung verantwortlich. Der       brauchsgrafik mehr. Außerdem gab er
     Typografie. Die Lehrveranstaltungen                   Schriftzug „Freie Presse“ prägte bis         Workshops und Kurse in Kalligraphie und
     bei Kapr waren weniger theorielastig,                 1990 den Kopf der Zeitung und war ein        erteilte privaten Schriftunterricht. Nach
     sondern eher von Schreibübungen im                    Entwurf von ihm. Nebenberuflich war          56 Jahren in Altendorf (Talanger 13)
     Sinne Schneidler´s geprägt, umrahmt                   er als Dozent für Schrift an der Fach-       bezog er 2020 (seit 2019 Witwer) eine
     von Erzählungen über den Begründer                    schule für angewandte Kunst in Schnee-       komfortablere Wohnung in der Eis-
     der sog. Stuttgarter Schule. Dieser „be-                                                           lebener Straße in Bernsdorf. Diese
     sondere Unterricht“ war für Schumann                                                               konnte er leider nur noch wenige Mo-
     richtungsweisend. Er entdeckte seine                                                               nate genießen. Heinz Schumann ver-
     Liebe zur Schrift und nahm ein Fach-                                                               starb am 03.12.2020 in Chemnitz. Die
     studium bei Prof. Kapr auf. In Berlin                                                              CSg widmete dem Künstler in ihren
     war er anschließend als Diplomgrafiker                                                             Räumlichkeiten an der Hoffmannstraße
     bei DEFA-Synchron tätig. Er schrieb                                                                2018 eine Ausstellung. Im Dezember
     hier die sog. Titeleien für den Vor-                                                               dieses Jahres gab Heinz Schumann im
     spann/Abspann u. a. für den sowjeti-                                                               Rahmen einer Führung einen Rückblick
     schen Monumentalfilm „Ilja Muromez“.                                                               auf die wichtigsten Etappen seines Ge-
     Parallel dazu war er Gastdozent für                                                                samtwerkes.
     Schrift an der Fachschule für Werbung
     und Gestaltung. 1959 kehrte er an die                 Satzschrift ‚Stentor‘ (1960)

24
Sommer 2021

                                                               der Wartburgstraße erinnern die Beton-Schriftstele und die
                                                               Edelstahlplatten mit Schriftgestaltung an den Künstler (siehe
                                                               Foto). Die Schrift am Eingang des aktuell geschlossenen Rats-
                                                               kellers in Chemnitz entstand 1983 (siehe Foto).

                                                               Auszeichnungen (Auswahl) 1972 - Vaterländischer Ver-
                                                               dienstorden der DDR in Bronze; 1982 - Nationalpreis der DDR
                                                               3. Klasse; 1989 - Silbermedaille der Internationalen Buch-
                                                               kunst Ausstellung Leipzig; 2004 - Großer Preis von Westerlo/
                                                               Belgien

                                                               Ausstellungen - national und international (Auswahl)
                                                               1981 - Weltausstellung für Kalligraphie in New York; 1982 -
                                                               Schriftwettbewerb New York; William-Morris-Gedenkaus-
                                                               stellung Austin (Texas); Ausstellung für zeitgenössische Kalli-
                                                               graphie Tallinn; 2018 - Neue Sächsische Galerie Chemnitz;
Schriftzug „Ratskeller“ (1983)                                 2018 - Seoul/Südkorea

Im Gesamtwerk, man nennt es auch Oeuvre, ursprünglich          Heinz Schumann hat sich gewünscht, dass sein Nachlass der
vom lateinischen Wort opera, dies steht für Mühe, Arbeit, …    Stadt Chemnitz erhalten bleiben soll. Der größte Teil seiner
dürfte der Schriftspiegel hinter dem Marx-Monument aus         Werke wird deshalb von der Neuen Sächsischen Galerie in
zwei Gründen eine besondere Bedeutung erlangen. Es ist das     Chemnitz betreut. Arbeiten befinden sich auch in der Deut-
bekannteste und größte Werk des Künstlers und entstand         schen Bücherei Leipzig, der Akademie der Künste Berlin sowie
1969 - 1971 in Zusammenarbeit mit dem Bildhauer Volker         der Stiftung von Jan Broes in Brügge.
Beyer. Verteilt auf 150 Tafeln kann man das Marx-Zitat „Pro-
letarier aller Länder vereinigt euch“ in vier Sprachen lesen   Abschließend sei der Tochter des Künstlers, Frau Sabine
(siehe Foto). Als Material kam eine wasserbeständige Alumi-    Schumann, herzlichst gedankt. Nur durch ihre Zuarbeit be-
nium-Legierung (Hydronalium) zum Einsatz. Die 1:1 Entwür-      züglich der Authentizität des Textes sowie das freundlicher-
fe entstanden im sog. Probenhaus der Städtischen Theater       weise bereitgestellte Bildmaterial war der Artikel in dieser
(ehemaliger Marmorpalast) jeweils nach Ende der Proben, ab     Form möglich.
22:00 Uhr. Am Ehrenhain der Sozialisten auf dem Friedhof an                                                Christian Kaißer

Schriftspiegel hinter dem Karl-Marx-Monument (2021)            Ehrenhain der Sozialisten (2020)

                                                                                                                                 25
Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG

     Weitere „Stolpersteine“ in Chemnitz verlegt
     Sie erinnern an traurige Zeiten, bieten aber auch Hoffnung und Zuversicht
     Seit dem 06.05.2021 gibt es unter anderem in der Heinrich-
     Beck-Straße 7 und am Gerhart-Hauptmann-Platz 2 neue
     Stolpersteine. Insgesamt 27 Stück wurden feierlich an diesem
     Tag im gesamten Stadtgebiet von Chemnitz verlegt.

     Die Stolpersteine für Frau Elsa Hauptmann, geb. Jacobi am
     02.09.1881, und ihre beiden Töchter Marianne Hauptmann,
     geb. 05.11.1905, und Helga Hauptmann, geb. 05.09.1907, wur-
     den in der ehemaligen Kastanienstraße, heute Heinrich-Beck-
     Straße 7, im Fußweg feierlich eingelassen. Pate für diese Akti-
     on ist Herr Dr. Hans-Joachim Kandler, der ein paar liebevolle
     Worte über die drei Frauen zu berichten wusste. Den beiden
     Kindern von Elsa Hauptmann gelang die Emigration. Die beiden
     Schwestern konnten fliehen. Marianne wanderte im Jahr 1939
     nach England aus und Helga emigrierte ebenso 1939 nach
     Shanghai. Beide Töchter übersiedelten 1940 in die USA, wo sie
     fortan ihr Leben verbrachten. Für die Auswanderung der Mutter
     war es aber zu spät, sie wurde am 10.05.1942 in das Ghetto
     Belzyce bei Lublin deportiert und dort ermordet.

     Eine weitere Stolperstein-Verlegung fand am Gerhart-
     Hauptmann-Platz 2 statt. Auch da waren zwei Paten vor Ort und
     legten Blumen nieder. Die Eheleute Hedwig Sigler, geb.
     07.06.1898, und Arthur Sigler, geb. 26.02.1886, lebten einst
     an diesem Ort. Herr Sigler stammte aus Rumänien, seine Familie
     emigrierte 1893 wegen der Judenverfolgung im Land ausge-
     rechnet nach Chemnitz. Arthur Sigler leitete die Strumpffab-
     rik seines Bruders Hermann auf der Zwickauer Straße 156/158,
     bis er diese zwangsverkaufen musste. Gerhart Sigler, Sohn der
     Beiden, konnte mit Hilfe eines Kindertransportes nach London
     auswandern. Die Eheleute lebten bis zum 11.04.1940 trotz Haft
     und Verfolgung in Chemnitz, zuletzt in einem „Judenhaus“ in
     der Äußeren Klosterstraße 2. Am 13.07.1942 wurden sie „nach
     dem Osten“ deportiert und später ermordet.

26
Sie können auch lesen