Mitteilungsblatt 2020 - Verbunden sein mit Unserer Lieben Frau von Altötting - Altöttinger Marienwerk
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Mitglieder und Freunde unseres Altöttinger Marienwerks!
Sie haben das Mitteilungsblatt 2020 erhalten, Sie haben es aufgeschlagen. Herzlich grüße ich
Sie und bin froh, daß wir auf diese Weise in Kontakt miteinander treten.
Weitaus nicht allen ist es ja möglich, einmal im Jahr nach Altötting zu kommen und uns auf-
zusuchen. Freilich erreichen uns täglich Nachrichten aus dem Kreis der Mitglieder, ob per
Post oder per Email oder telefonisch. Da geschieht auch wirklich „Mitteilung“, in dem Sinn,
dass wir das Leben miteinander teilen. Häufig handelt es sich auch um Gebetsanliegen, die
wir dann in Gebet und Gottesdienst zu den unseren machen. Seien Sie versichert, dass wir das
Uranliegen, das unserem Altöttinger Marienwerk zugrunde liegt, nämlich die Raum und Zeit
übergreifende Gebetsgemeinschaft, sehr ernst nehmen.
Auch durch die Förderung der Kirchenmusik in Altötting leistet unser Marienwerk einen echten Dienst - insbesondere
an den jungen Menschen. Es hilft ihnen, ihre Begabung zu fördern, sie in guten Kontakt zueinander zu bringen, den rei-
chen Schatz der kirchenmusikalischen Tradition zu heben und so ein starkes Stück lebendiger Kirche zu erleben.
An dieser Stelle ist es mir sehr wichtig, Ihnen zu danken für Ihren Beitrag, Ihren Einsatz, Ihren Dienst, den Sie für un-
ser Marienwerk leisten, oftmals unter Mühen und Anstrengungen für unsere Ehrenamtlichen vor Ort. Danke für al-
le Treue, Ausdauer und Unverdrossenheit. Wenn Sie der Meinung sind, der oder die könnten auch Mitglied beim
Altöttinger Marienwerk werden, dann sprechen Sie sie an. Das wäre wirklich ein missionarischer Dienst: Das, was
man selber als hilfreich, schön, wahr und gut erlebt, an andere weiterzugeben.
Ich wünsche Ihnen Freude mit dem Mitteilungsblatt, und bleiben wir in Kontakt miteinander!
Herzlich und dankbar grüße ich Sie,
Ihr
Msgr. Josef Fischer
2 Vorsitzender Titelbild: Gnadenaltar in der Hl. Kapelle mit Gnadenbild im Pfingstornat„Die kostbare Perle finden“
ist aus auf sie. Er findet nun sehr wertvollen Perle, gespro-
eine sehr wertvolle Perle. Die chen. Was ist aber dann, wenn
konnte er gar nicht gesucht einem die so beschriebene
Unser Altöttinger Wallfahrtsmotto 2020 haben, die konnte er nur fin- Reich-Gottes-Botschaft nicht
den. Der Kaufmann war am vom Hocker reißt? Denn das
Sternenperlenkette, Suchen, anhaltend, ausdau- müsste sie doch eigentlich.
welche das Gnadenbild
Unserer Lieben Frau ziert ernd, unentwegt. Das Su- Hat einer dann wirklich in sei-
chen war ihm eine zweite nem Leben nach dem Wesent-
Natur geworden. Und wie er lichen gesucht?
gesucht hat, ein Suchender Hat er gesucht, aber nicht ge-
(geworden) war, so hat er funden? Warum ist er nicht
auch gefunden, ein Finder gehend geworden? Eine uner-
ist er (geworden). Aus dem hörte Herausforderung steckt
Suchenden und Findenden in diesem winzigen Gleichnis.
wird schließlich ein Gehen- Für jeden, der hört.
der. Wir sagen ja auch all- Wir alle sind Suchende, die
tagssprachlich von jeman- die besonders wertvolle Perle
dem, der plötzlich die Initia- des Glaubens finden wollen,
tive ergriffen hat: Da ist einer für die wir alles zu geben be-
gehend geworden. Er ist, reit sind. Und wie alle Su-
heißt das, tätig geworden, chenden dürfen wir dankbar
handlungsfähig, aktiv, er hat sein, wenn wir hierbei Hilfe
die sich ihm bietende Chance erfahren und uns Orientie-
ergriffen. Das Evangelium rung geschenkt ist. Es ist die
sagt: Der da suchend gewor- Gottesmutter Maria, die uns
Beim Leitwort der Wallfahrt die im aktuellen Lesejahr am den ist, findend und gehend, Wegweiser sein will zu unse-
am Gnadenort Altötting für 17. Sonntag im Jahreskreis als der hat alles verkauft und rem HerrnJesus Christus, zum
das Jahr 2020 geht es um die Evangelium uns dargelegt kaufte die Perle. wahren Ziel unserer Lebens-
Perle, die gesucht und gefun- wird. Im Zusammenhang mit seiner und Glaubenssuche, ganz be-
den sein will. Es bezieht sich Auch da werden schöne Per- Botschaft vom Reich Gottes sonders an unserem Gnaden-
auf Mt 13,45-46, die Stelle, len gesucht. Ein Kaufmann hat Jesus so von dieser einen, ort Altötting. 3Das Gebet in der heutigen Zeit - für was ist es gut?
Unser Altöttinger Marienwerk folgt dem Leitsatz „In Gemein- der Menschen: „Als die Son-
schaft vereint – im Gebet geborgen“. ne unterging, brachten die
Leute ihre Kranken, die alle
Im Folgenden werden acht härteste Herausforderung für
möglichen Leiden hatten, zu
Situationen aus dem Leben seinen Glauben dar. Wir
Jesus. Er legte jedem Kran-
Jesu genannt, in denen wir sprechen ja auch von der
ken die Hände auf und heilte
uns wiederfinden können. Wüste des Lebens und sagen
alle. Bei Tagesanbruch ver-
Ausgegangen wird vom Lu- damit, wie ausgesetzt und
ließ er die Stadt und ging an
kasevangelium (Lk.-Ev.), das bedroht und ganz auf sich al-
einen einsamen Ort“ (Lk 4,
uns in der Liturgie der Sonn- lein gestellt ein Mensch sein
40.42). Für Jesus wird es als
tagsmesse 2018/2019 verkün- kann. Für Jesus ist die Wüste
Mensch mitten unter den
det wurde, besonders in den der Ort einer radikalen Ver-
Menschen notwendig, das
Evangelien der Fastenzeit. suchung. Er spürt, wie ihn
Getriebe und Geräusch der
Das Lk.-Ev. gilt seit alter Zeit nach Gott dürstet, wie er sich
Stadt zu verlassen. Die Hän-
als Evangelium des Gebets nach ihm sehnt, und er ahnt
de, die er den Kranken auf-
und überliefert uns die vier die Gefahr, die Verbindung
gelegt hatte, die musste er
großen Hymnen: Magnificat zu seinem Abba zu verlieren.
Hl. Bruder Konrad vor dem Gna- zum Vater erheben. Aber ge-
(Lk 1,46-55), Benedictus (Lk Aber dazu kommt es nicht, denaltar in der Hl. Kapelle rade den an einsamem Ort
1,68-79), Gloria (Lk 2,14) und dazu lässt es Jesus nicht
Betenden suchen die Leute.
Nunc dimittis (Lk 2,29-32), kommen. Die Wüste wird fährdet zu sein. Diese Zeit
Sie haben seine, die mensch-
dazu das Ave Maria (Lk auch für ihn zum Ort der tra- der Wüste kann aber zum
liche Not kennenden Augen
1,28.42). Das alltägliche Le- genden Begegnung mit Gott. Ort des Gebetes werden, das
gesehen und in ihnen haben
ben und das Wort der Hl. zum Ausdruck des Widerste-
FÜR UNS: Niemand von sie sein Vertrauen auf Gott
Schrift begegnen sich im Ge- hens, des Kämpfens, des
uns ist grundsätzlich davor gelesen. Sie spüren, dass die-
bet in herausragender Weise. Nicht-Nachgebens, des Treu-
geschützt, in die Situation ra- ser Jesus in Verbindung mit
So gilt: Wer betet, der lebt. Bleibens wird. Die Fastenzeit
dikaler Versuchung zu gera- Gott steht, dass er zutiefst
drängt uns zum Gebet.
1. Am ersten Fastensonntag ten, d.h. vor allem im Glau- ein Betender ist. Genau den
(Lk 4,1-13) begegnen wir Je- ben an den Vater Jesu be- 2. Nach der Versuchung sieht brauchen, suchen und erfra-
4 sus in der Wüste. Sie stellt die droht, erschüttert und ge- sich Jesus mitten im Leben gen sie in ihrer Not. Der ein-sam zum Vater Betende, der zwölf aus, sie nannte er auch derte sich das Aussehen sei- zu körperliche Erfahrung sei-
ist es, den sie in Jesus finden. Apostel“ (Lk 6,12f). Jesus nes Gesichtes“ (Lk 9,28-31). ner Gegenwart, ist nicht der
betet vor einer wichtigen Es geht um ein Beiseitege- Normalfall. Lassen wir uns
FÜR UNS: Nach einem lan-
Entscheidung, und zwar die nommen werden durch Je- von Jesus beiseite nehmen!
gen und anstrengenden, kräf-
ganze Nacht. Und als es Tag sus. Da bricht die verborge- Auch Mose und Elisa nehmen
tezehrenden Tag oder auch in
wird, da handelt er situa- ne Welt Gottes durch, und Jesus beiseite und reden mit
schlafloser Nacht haben wir
tionsorientiert und zielsicher, die Drei bekommen eine er- ihm über seinen Kreuzweg in
es nötig, die Sache Gott zu
souverän, seelenruhig und schreckende Ahnung von Jerusalem als den Beginn sei-
übergeben. Wem denn sonst?
entscheidungsfreudig. der Kraftquelle, aus der Je- ner Vollendung. Das heißt
Wir müssen wieder zu Kräften
sus schöpft. doch: Gerade die hochintensi-
kommen. Ich stelle mir vor, FÜR UNS: Vor Tages- und
ve Erfahrung der Nähe Gottes
daß dieser Jesus vielleicht so- Arbeitsbeginn beten wir für FÜR UNS: Die Erfahrung
führt uns unseren Weg in die-
gar über seinem Beten einge- die Menschen, mit denen wir der Fülle Gottes, die gerade-
ser Welt am deutlichsten vor
schlafen ist, eingerollt und heute zusammentreffen. Für
Augen, und viele Selbsttäu-
hingekauert in die Geborgen- sie dürfen wir nicht irrlich-
schungen und Illusionen hören
heit und Anbetung Gottes ternde, im Ungefähren schwe-
sich auf.
hinein. Jesus, der heilend bende und nicht zu fassende,
unterwegs war, fiel in den ja schwankende Fabelwesen
5. Jesus betet und lehrt seine
notwendigen und erquicken- sein. Wenn wir andere zu et-
Jünger beten (Lk 11,1-4). Ent-
den Heilschlaf. Wenn ich heil- was rufen oder sie Entschei-
scheidend ist: „Jesus betete
sam sein soll und genießbar, dendes fragen (vgl. Jesus und
einmal an einem Ort“. Das
dann brauche ich selber das die Jünger: Lk 9,18.20), dann
bringt die Jünger dazu, ihn zu
heilende Beten. sollten wir sie zuerst ins Ge-
bitten: „Herr, lehre uns be-
bet genommen haben.
ten!“ Sie schauen ihm zu und
3. Wenig später heißt es im
spüren: Das müsste gut sein,
Evangelium: „In diesen Ta- 4. Dann nimmt Jesus drei
wenn wir so beten könnten
gen ging er auf einen Berg, seiner Jünger beiseite zu ei-
wie dieser Jesus.Sie warten mit
um zu beten. Und er ver- nem Unterricht ganz eige-
ihrer Bitte, bis Jesus fertig ist.
brachte die ganze Nacht im ner Art. Er steigt mit ihnen
Sie wagen nicht, ihn zu stören.
Gebet zu Gott. Als es Tag auf den Berg der Verklä-
wurde, rief er seine Jünger zu rung, ... „um zu beten. Und Fußwallfahrt Riedenburg auf dem FÜR UNS: Nicht das ist das
sich und wählte aus ihnen während er betete, verän- Weg zur Basilika St. Anna Erste, dass jemand sagt: „Du 5musst jetzt beten“, sondern der ihn küsst. Und, der ihm finstere, weglose, lichtlose, es auch im Vaterunser zu un-
dass einer selber betet, ein- das beste Gewand holen, heillose Nacht auch für die serem Gebet werden kann.
fach so, selbstverständlich, das Mastkalb schlachten Jünger. Es ist zum Fürchten. Dann findet Jesus zu seiner
wie schon immer. Alles Ande- und den Ring anstecken Jesus aber findet dafür Wor- Sendung zurück. Er betet für
re wird sich weisen. lässt. te: „Simon, Simon, der Sa- die, die nicht wissen, was sie
6. Im Evangelium vom ver- tan hat verlangt, daß er euch tun (Lk 23,34), er sagt zu
FÜR UNS: Dass Gott sich
wie Weizen sieben darf. Ich dem Schächer: „Amen, ich
lorenen Sohn (Lk 15,11-32) zu uns aufmacht, das ist das
aber habe für dich gebetet, sage dir: Heute noch wirst
wird uns erzählt, wie Jesus Erste. Das sollte unseren
dass dein Glaube nicht er- du mit mir im Paradies sein“
das Wort „Vater“ auffasst: schweren Träumen in finste-
lischt. Und wenn du dich (Lk 23,43). Er stirbt betend
Da ist einer, der einem die rer Nacht recht kräftig bei-
wieder bekehrt hast, dann mit den Worten des Psalms
volle Freiheit lässt, der auf gemengt werden.
einen wartet, der den Kom- stärke deine Brüder“ (Lk 22, (31,6): „Vater, in deine Hän-
menden schon von weitem 7. Um den Jesus, der so na- 31f). de lege ich meinen Geist“
(Lk 23,46).
sieht, der ihm entgegenläuft, he bei Gott ist, wird es FÜR UNS: Wir werden in
der ihm um den Hals fällt, Nacht, und es wird Nacht, die Krise kommen, aus der FÜR UNS: Jesus hat sein
wir wieder herausfinden. Leben durch- und ausgebe-
Entscheidend: Jesus hat für tet. Gehen wir bei ihm in die
uns gebetet. Und wir sollen Schule! Beten wir durch ihn
unsere Brüder und Schwe- und mit ihm und in ihm! Wir
stern verstehen und sie be- können, komme, was da
stärken. wolle, nicht aus seiner Liebe
herausfallen. Er betet für
8. Zuletzt gerät Jesus in die uns zum Abba.
tödliche Krise seines Lebens,
Beten wir miteinander und
gewissermaßen in die letzte
füreinander! Für Lebende und
Versuchung. Er bittet den
Verstorbene. Dann kommt zu
Vater, dass der Kelch an ihm
uns die Fülle des Lebens.
vorübergehe. „Doch nicht
mein Wille geschehe, son- Ich wünsche dazu Unver-
dern der deine“ (Lk 22,39- drossenheit und Geduld.
6 Die Spitze der Fußwallfahrt Schnaitsee beim Ankommen in Altötting 46). Das ist sein Gebet, wie Msgr. Josef FischerImpuls-Katechese im Marienwerk
und ein Bemühen, den Men- Wenn Jesus seinen Zeitgenos-
schen den Glauben der Kir- sen eine wichtige Botschaft
che durch Impulse näherzu- vermitteln wollte, hat er auf
Thema in 2020: „Biblische Gleichnisse“
bringen. Manches, was ober- die Bildsprache von Gleich-
Mai bis Oktober etabliert. Seit flächlich wie ein Widerspruch nissen zurückgegriffen. Er hat
dem Jahr 2016 gibt es diese wirkt oder für unser moder- seine Lehre mit Bildern aus
Vortragsreihe bereits, organi- nes Denken unbegreiflich ist, der Alltagswelt der Menschen
siert und angeboten durch die findet durch die Betrachtun- unterlegt und somit seine Zu-
Bischöfliche Administration gen und Reflexionen eine hörer dort abgeholt, wo sie
zur Hl. Kapelle. Seit dem Jahr wunderbare Plausibilität und gerade im Leben standen.
2019 findet dieses Angebot Sinngebung. Dem Wallfahrtsleitwort 2020
für unsere Wallfahrer und Pil- Thema der Impuls-Katechese entsprechend - „Die kostbare
ger nun im Film- und Vor- 2020 sind „Biblische Gleich- Perle finden“ - sind alle Zuhö-
tragsraum unseres Altöttinger nisse“. Ein altes Sprichwort rer eingeladen, gemeinsam
Marienwerks statt - immer um besagt: „Bilder sagen mehr als mit den Vortragenden auf
15 Uhr. tausend Worte“. Schatzsuche zu gehen.
Eine überaus gelungene Ver-
anstaltungsreihe, wie wir fin-
„Adoratio“ 2019 in Altötting; den. Unter dem Motto „Was
Abend der Barmherzigkeit glaubst du?“ werden verschie-
Die Wallfahrtssaison in Alt- dene Themen aus dem Glau-
ötting bietet eine Vielzahl an ben der katholischen Kirche
spirituellen Besonderheiten: aufgegriffen und durch unter-
von großen Festen und Pilger- schiedlichste Referenten vor-
einzügen bis hin zur Feier der getragen.
Hl. Messe, zu Andachten und Im Jahr 2019 bildeten „Bibli-
dem Rosenkranzgebet in der sche Heilungsgeschichten“ die
Gnadenkapelle. Themenbasis für die überaus
Als fixer Bestandteil hat sich gut besuchten mehr als 20
auch die Impuls-Katechese Vorträge. Katechese ist ein le- Stellv. Wallfahrtsrektor Guardian P. Norbert Schlenker OFMCap bei
am Samstagnachmittag von bendiges Glaubensbekenntnis seiner Einführungskatechese im Mai 2019 7Die Fürsprache durch die Gottesmutter Maria Aufgabe ist, sich nun ihrer-
seits konfrontiert zu sehen mit
An jedem ersten Donnerstag 1. Wo die Musik spielt. Die dritte Strophe des Liedes der Bitte der Kirche, die wir
im Monat feiern wir in der Wer von uns ist nicht gern „Maria, dich lieben“ (Gottes- sind, für uns beim Sohn ein-
Gnadenkapelle die Hl. Messe dort, wo sich etwas tut, ereig- lob 521) besingt genau diesen zutreten?
für alle lebenden und verstor- net, begibt? Wo Wesentliches Umstand: „Du Frau aus dem Die deutsche Nachdichtung
benen Mitglieder unseres Alt- geschieht, wo sich das Leben Volke, von Gott ausersehn, von „Alma Redemptoris Ma-
öttinger Marienwerks. abspielt, wo sozusagen die dem Heiland auf Erden zur ter“ besingt so das Verhältnis
Bei den Fürbitten antworten Musik aufspielt? Die Mutter Seite zu stehn, kennst Arbeit der Kirche zu Maria: „Maria,
wir alle: „Auf die Fürsprache Jesu ist „dort“, so heißt es la- und Sorge ums tägliche Brot, Mutter unsres Herrn, o Him-
Mariens erhöre uns!“ Was mit pidar. Sie ist dabei, sie beteiligt die Mühsal des Lebens in Ar- melspfort, o Meeresstern, hilf
dieser Fürsprache Mariens ge- sich am Geschehen, nimmt mut und Not“. Die Sorge um der bedrängten Christenheit
meint sein kann, soll hier an- teil an der Freude, sie hat ih- das Brot hier und den Wein auf ihrem Wege durch die
hand der Geschichte von der ren Platz, sie ist zur Stelle. Sie dort ist das Ihre. Maria ist Zeit“ (Gotteslob 530,1). Ma-
Hochzeit zu Kana angedeutet gehört geradezu „dort“ hin. dort, wo Not ist, wo sie hinge- ria hat - wenn man das so sa-
werden.DerText schließt - dies hört. Ihr „Dortsein“ zeichnet gen darf - einmal erfolgreich
sei gleich vorweg festgehalten Maria aus. interveniert bei ihrem Sohn
- mit dem Vers: „Dieses tat als 2. Der springende Punkt. und ihn auf ein schwerwiegen-
Anfang der Zeichen Jesus in Nun ist der Fall eingetreten, des Defizit aufmerksam ge-
Kana in Galiläa und offenbar- dass der Wein ausgegangen macht: Wein haben sie keinen.
te seine Herrlichkeit und es war. Da sagt die Mutter Jesu In diesem Sinn hat die Chri-
glaubten an ihn seine Jünger“ zu ihm: „Wein haben sie kei- stenheit sie zum einen immer
(Joh 2,11). Für uns kann es nen.“ Sie benennt die Not, gleichsam auf ihrer Seite gese-
nur darum gehen, ebenfalls Je- den Mangel, das Fehlen. Man hen und zum anderen selbst-
su Jünger zu werden und an könnte sagen: Im Benennen verständlich an der Seite ihres
ihn zu glauben. Die Wunder, der Not steckt doch schon die Sohnes.
die Jesus tut, sind „Zeichen“, Aufforderung, ihr Abhilfe zu 3. Doch, halt!
mit denen er „seine Herrlich- schaffen. Aber Maria enthält Erfährt dieMutter Jesu nicht
keit offenbart“. Dabei spielt sich jeder Anweisung, was Je- eine ordentliche Abfuhr
die Mutter Jesu eine wichtige sus zu tun habe. Könnte es durch ihren Sohn? Der sagt
8 Rolle. Gnadenbild Unserer Lieben Frau sein, dass es ihre - bleibende - zu ihr: „Was willst du vonmir, Frau?“ So die Einheits- Kana sagte Papst Benedikt erkennt, dass Jesus dran ist,
übersetzung. „Was mir und XVI. bei der Predigt zur Eu- dass auf ein zielführendes
dir, Frau?“ gibt das Mün- charistiefeier auf dem Kapell- Wort von ihm zu warten ist.
chener Neue Testament uns platz in Altötting am Mon- Das ist ihre „Sache“: Auf das
wortwörtlich wider, was ja tag, 11. September 2006: Diese Wort Jesu aufmerksam zu
auch lauten könnte: „Was Anrede („Frau“) weist so vor- machen. Sie weist die Diener
habe ich mit dir zu schaffen, aus auf die Stunde, in der er an mit den Worten: „Was er
Frau?“ Wie man’s - ganz die Frau, seine Mutter, zur euch sagt, das tut!“ Diese wer-
richtig - auch dreht und Mutter aller Jünger machen den zu Hörern des Wortes. Sie
wendet, Fremdheit steht im wird. Und sie weist zurück kommen dem Wort Jesu nach,
Raum. Redet so der Sohn auf den Bericht von der Er- sie tun den nächsten Schritt,
zur Mutter? Aber beachten schaffung Evas: Adam sah auch sie sind ganz bei der Sa-
wir: Er redet in diesem Fall sich als Mensch allein in der che. Alle handelnden Perso-
zur „Frau“. Er wird es übri- Schöpfung bei all ihrem nen, sie sind ganz bei der Sa-
gens noch einmal tun, dann Reichtum. Da wird Eva er- che und deswegen ganz bei
nämlich, wenn er am Kreuz schaffen, und nun hat er die An Mariä Verkündigung und Ma- sich: Jesus, seine Mutter, die
hängt und seine Mutter Gefährtin gefunden, auf die riä Geburt scheint die Sonne durch Diener.
beim Kreuz steht. Da sagt er wartete und die er mit dem ein kleines Fenster im Oktogon auf
das Gnadenbild - ein berührendes Also: Eine Frau, wie Maria,
er im Hinblick auf den Jün- Wort „Frau“ benannte. die Mutter Jesu, auf seiner
Schauspiel von etwa zehn Minuten
ger, den er liebte: „Frau, sie- So steht Maria als die neue, Seite zu haben, mit ihrer Für-
he dein Sohn“ (Joh 19,26). die endgültige Frau im Johan- von, ob seine Stunde gekom- bitte bei Jesus, ihrem Sohn, zu
In Bezug auf die Hochzeit zu nesevangelium, als die Ge- men ist. rechnen, das ist schon gut für
fährtin des Erlösers, als unsere 4. Aber jetzt! uns. Denn dann lernen wir,
Mutter: Die scheinbar abwei- Maria ist nicht um’s Wort ver- was es wirklich braucht, was
sende Anrede drückt die Grö- legen. Ihr verschlägt es die Sache ist, was dran ist, um
ße ihrer Sendung aus. Mutter Sprache nicht. Keine Spur da- was es geht: Um die Fülle des
Jesu bleibt sie für immer. von, dass ihr da jemand über Lebens für Menschen in Not
Aber als „Frau“ erst hat sie den Mund gefahren wäre. Sie und darin um die Offenba-
im Vollsinn Anteil an der Sen- ist im Gegenteil ganz bei der rung der Herrlichkeit Jesu in
dung des Sohnes, der sein Sache, sie ist - wenn man so seiner Hilfe an uns.
Handeln abhängig sieht da- will - die große Sachliche. Sie Msgr. Josef Fischer 9Über 50 Jahre Mitglied in unserem Kapellorchester
Zeit für einen kleinen Rückblick
Beim vergangenen Tag des Altötting. Genauso wie sich siker über einen solch langen uns am Gnadenort. Anlass,
Altöttinger Marienwerks in unsere vielen Ehrenamtlichen Zeitraum so ununterbrochen sich daher einmal wieder die
2019 gab es Grund zur Feier in den Pfarreien vor Ort für eingebracht - in die Wallfahrt Ursprünge der Kirchenmu-
und zur Freude. unser Altöttinger Marien- und die musikalische Gestal- sik Altöttings und des heuti-
Zwei überaus verdiente Mit- werk so engagiert einbringen, tung von Pilgermessen und gen Kapellorchesters kurz in
glieder unseres Kapellorche- haben sich diese beiden Mu- anderen Gottesdiensten bei Erinnerung zu rufen.
sters, Herr Prof. Dr. Gerhard Die Anfänge der Altöttinger
Goldmann und Herr Her- Stifts- und Kapellmusik rei-
mann Waritschlager, wurden chen wahrscheinlich in der
an diesem Tag ausgezeichnet. Zeit der Errichtung des (zwei-
Sie erhielten das „Cäcilien- ten) Kollegiatstiftes im Jahr
abzeichen mit Goldkranz“ 1228 zurück. Sie zählt damit
der Diözese Passau für ihre zu den ältesten Kantoreien,
kirchenmusikalischen Ver- die sich aus der Zeit des Spät-
dienste am Gnadenort - über mittelalters erhalten haben.
50 Jahre Mitglied im Kapell- Ihr Beginn ist somit schon
orchester des Altöttinger vor der Wallfahrt zu datieren.
Marienwerks. Neben der Eh- Unterbrochen wurde sie le-
rennadel erhielten Sie von diglich am Ende des 15. Jahr-
Diözesanbischof Dr. Stefan hunderts und auch während
Oster SDB eine Urkunde. der Säkularisation.
Beides überreichte unser Vor- Auszeichnung der beiden Musiker beim Festgottesdienst am Tag des Das Kapellorchester in seiner
sitzender, Msgr. Josef Fi- Altöttinger Marienwerks 2019. Von links: Stiftskapellmeister Max heutigen Form hat seinen Ur-
scher, am Ende des Festgot- Brunner, Wallfahrtsrektor Prälat Günther Mandl, Vorsitzender des sprung in der Gründung der
Altöttinger Marienwerks Msgr. Josef Fischer, die beiden Jubilare
tesdienstes am Sonntag, den Hermann Waritschlager und Prof. Dr. Gerhard Goldmann, Pilger-
„Altöttinger Musikgemein-
8. September 2019, in der pfarrer Hannes Lorenz aus Nabburg/Opf. als Prediger und Konzele- de“. Diese wurde durch Prä-
10 Wallfahrtsbasilika St. Anna, brant, Lektor Josef Herrmann lat Ludwig Uttlinger nachden Schrecken des zweiten „Altöttinger Marienwerk“ seitdem nahezu ununterbro-
Weltkriegs im Jahr 1946 mit hervor, welches im Jahr 1955 chen im Einsatz. Hermann
Genehmigung der amerikani- durch H. H. Diözesanbischof Waritschlager spielt Brat-
schen Militärregierung ins Dr. Simon Konrad Landers- sche. Er ist ebenfalls Mit-
Leben gerufen. Ihm zur Seite dorfer OSB, zu einer „Pia glied im dreiköpfigen Spre-
standen weitere Mitstreiter, Unio“ erhoben wurde. cherrat des Kapellorchesters
u. a. der Vater des Geehrten Die Leitung des Kapellcho- und übernimmt seit vielen
Prof. Dr. Gerhard Gold- res der Bischöflichen Admi- Jahren bereits ehrenamtlich
mann. nistration zur Hl. Kapelle administrative Aufgaben für
Aus der damaligen „Altöttin- und unseres Kapellorche- die Verwaltung des Kapell-
ger Musikgemeinde“ ging sters hat seit 1990 Stiftska- orchesters. Mit 19 Jahren hat
nachfolgend unser heutiges pellmeister Max Brunner in- er seinen Dienst im Kapell-
ne. Er verabschiedet sich in orchester angefangen. Seit-
2020 in den wohlverdienten dem sind über 50 Jahre ver-
Ruhestand. gangen. Wenn man sich dies
Das Kapellorchester behei- bei 40 bis 50 Orchestermes-
matet aktuell mehr als 40 sen pro Jahr verinnerlicht,
Musiker, welche im Wechsel Kapellchor und Kapellorchester, dann mag jeder für sich aus-
(rd. 10 bis 15 Instrumentali- Empore Basilika St. Anna an rechnen, welche goldene
sten pro Auftritt) Dienst für Mariä Himmelfahrt 2019 Zahl an Einsätzen heraus-
die Wallfahrt tun, vorrangig Jubilare bei der Übergabe der kommt. Glückwunsch und
in der 10-Uhr-Pilgermesse Auszeichnung entsprechend. Anerkennung ist beiden ge-
in der Basilika St. Anna. Ihr Prof. Dr. Gerhard Goldmann wiss, im Namen unserer ge-
ehrenvoller Dienst steht für spielt in der ersten Geige; er samten Marienwerksfami-
das persönliche Engage- ist engagiert im Sprecherrat lie. Vergelt’s Gott.
ment aller in unserem Ma- des Kapellorchesters und bei Das aktuelle Programm der
rienwerk - gemäß unserem der Findung von Nachwuchs. Kirchenmusik von Altötting
Motto: „Zur größeren Ehre Nachdem sein Vater schon finden Sie immer unter:
Stiftskapellmeister H. H. Prälat Unserer Lieben Frau“.
Ludwig Uttlinger (1933 - 1976) Mitglied im Kapellorchester www.altoetting-wallfahrt.de
nach der Hl. Messe vor der Ba- Unser Vorsitzender Msgr. war, hat er mit 13 Jahren an- bzw. auch
silika St. Anna Josef Fischer würdigte beide gefangen zu spielen und ist www.altoettinger-marienwerk.de 11Mit einer Maian-
dacht in der Kirche
des Franziskushau-
Über die Fluchten unseres Gnadenbildes richtung zur Hl. Kapelle - und bis heute als Barockbrunnen an die-
se Gnadenbildflucht erinnert. Im Dom zu Salzburg befindet sich
auf dem rechten Seitenaltar vor dem Volksaltar eine Kopie des
ses und einer an- Anlässlich des Gedenkens in 2019 über die Heimkehr aus Passau nach der Flucht vor 100 Jahren Gnadenbildes der Muttergottes von Altötting.
schließenden feier- glück. Im Laufe der Geschichte gibt es mehrere Begebenheiten Altötting, flüchtete das teure Bild persönlich über die Grenze in das Unsere Dioramen-
lichen Lichterpro- hierüber. stark befestigte Salzburg. ... Salzburgs Fürsterzbischof Paris Lodron schau zeigt diese Be-
zession zur Gnaden- … wollte den Gnadenquell seinem ganzen Volke eröffnen.“ Am Ma- wandtnis in einem
kapelle (s. Bild) ge- In den Wirren des dreißigjährigen Krieges riä-Himmelfahrtstag 1632 wurde es feierlich auf den Hochaltar des eigenen Diorama (s.
dachte unser Wall- Der „Altöttinger Pilgerführer“ von Max Wittmann aus dem Jahr Doms zu Salzburg übertragen. Nachdem in der Schlacht bei Lüt- Bild), welches wie
fahrtsort Altötting 1906 schreibt hierzu: „In den gefährlichen Läuffen des 30-jährigen zen am 16. November 1632 der Schwedenkönig Gustav Adolf zu folgt beschrieben ist:
zusammen mit Diözesanbischof Dr. Stefan Oster SDB Ende Krieges, in denen bekannt, wie schlimm die Unkatholischen gegen die Tode kam, wurde das Gnadenbild am 23. November über Laufen „Das Gnadenbild wird
Mai 2019 der Heimkehr des Gnadenbildes nach der Flucht Gotteshäuser bisher gehauet, erging der Befehl des Kürfürsten Max und Tittmoning wieder eilends sichergestellt.
nach Passau vor 100 Jahren. I. am 17. April 1632, das Bild nach der Höftung Burghausen zu flüch- nach Altötting zurückge- Vor dem leeren Schrein
ten. Von Burghausen kam das Gnadenbild nach Salzburg, von dort im bracht, wo es am 25. No- in Altötting stehen den-
Gnadenbild noch die Menschen
Das Gnadenbild (Linden- November 1632 wieder nach Altötting zurück. 1648 finden wir das vember reichgeschmückt
Gnadenbild wieder in Salzburg und zwar diesemal bei den Herren Pa- und mit großer Feier Kopf an Kopf, wissend, dass die Gnad‘ nicht am Bilde hängt, dass
holz, rd. 64 cm hoch) ist der Raum vom Herrn gesegnet ist, wo seine Mutter helfen und
wohl burgundischer Her- tres Franziskanern.“ Maria Angela König schreibt in ihrem Buch heimkehrte. Als Dank für
Weihegaben an U. L. Frau von Altötting (Ausgabe 1940 – 2. Bd. i. die Gnade, das gefährdete schenken darf“.
kunft und wurde um 1300 Als im April 1633 die vereinigten schwedischen Truppen die
von einem unbekannten R. d. Zeitgeschichte): „ … Am 19. April (1632) … in die truchen Nr. Bildnis der Gnadenmutter
9 (= Truhe Nr. 9) eingemacht auch noch das hl. Unnserer Lieben von Altötting in den Landstriche zwischen Lech und Isar neuerdings verheerten, ließ
Meister geschaffen. die Altöttinger Kapellverwaltung am 17. April wieder alles
Frauenbild. Riesengroß waren inzwischen Not und Gefahr geworden. Mauern seiner Stadt be-
Gnadenbildfluchten Am 9./10. April 1632 hatte Gustav Adolf Donauwörth erobert, am schützt haben zu dürfen, kostbare Gut in Schatzkammer und Gnadenkapelle vorsichts-
Was versteht man unter 16. April den Lechübergang bei Rain erkämpft und am 24. April beauftragte der Salzbur- halber in die Fluchttruhen packen. Mit dem Fall Regensburgs
„Gnadenbildflucht“? Es ist Augsburg besetzt. Schutzlos und offen lag Altbayern vor dem Feind. ger Fürsterzbischof sei- an die Schweden (13. November) wurden diese nach Burghau-
die Verbringung des Gnaden- … Nur ein einziges Kleinod, ihm und seinem Land kostbarer als nen Dombaumeister San- sen gebracht, zur Sicherung vor den Schweden, aber auch vor
bildes der „Muttergottes mit Gold- und Silberschätze, das alte, schlichte Lindenholzschnitzwerk tino Solari mit dem Bau kaiserlich-spanischen Hilfstruppen, die in der Gegend zwischen
Kind“ aus unserer Hl. Kapel- des Gnadenbildes, schien auch dem Kurfürsten in Burghausen nicht eines Marienbrunnens, Isar und Salzach-Inn Winterquartier bezogen hatten. Das Gna-
le an einen anderen Ort, zum sicher und auch nicht würdig genug untergebracht zu sein. So wurde welcher als Weihegabe im denbild selbst blieb zunächst in der Hl. Kapelle.
Schutz und zur Bewahrung es aus der truchten Nr. 9 wider genommen und jr. drtl. der curfürstin Jahr 1637 auf dem Ka- Aufgrund des mittlerweile bis Freising vorgedrungenen Fein-
der heiligen Madonna vor Gnadenbild bei der Maiandacht in der selbsten zu aigenen handeln gegeben. Elisabeth Renate (Frau von pellplatz (s. Bild) aufge- des, wurde auf Befehl von Kurfürst Maximilian I. vom 4. Juni
12 Raub oder sonstigem Un- Kirche des Franziskushauses Kurfürst Maximilian I.), die große Verehrerin der Mutter Gottes von stellt wurde - mit Blick- des Jahres 1648 verfügt, „das wunderthättig Unserer lieben 13(...Fortsetzung „Gnadenbildfluchten“) des dreißigjährigen Krieges, so dass Altötting und die Hl. Ka-
Frawenbildt sambt dem tabernacul unfehlbar“ gleich am näch- pelle mit ihrem Gnadenbild endgültig verschont blieb.
sten Morgen ebenfalls auf die Burg nach Burghausen zu brin- Spanischer Erbfolgekrieg
gen. Der Kurfürst nahm das Gnadenbild dort persönlich in Eine weitere Episode ereignete sich im Jahr 1704, in den Wirren
Empfang, um es sofort „nach Salzburg weiterzufluchten“ und in des spanischen Erbfolgekrieges. Im bereits erwähnten Pilger-
die bewährte Obhut des Fürsterzbischofs Paris Lodron zu ge- führer schreibt Max Wittmann: „1704 den 17. Juli erging vom
ben, welcher es den Franziskanern anvertraute und in deren Bicedomb Weichs in Burghausen, weil der Feind aus Tirol an den
Klosterkirche es die folgenden Monate zur öffentlichen Vereh- bayerischen Landen stark anfözen wollte, der Auftrag, vorzukeh-
rung ausgesetzt war. ren, damit sowohl der Schatz als vorderist das miraculose Gnaden-
Ein weiteres Diorama unserer „Schau“ (s. Bild) zeigt, wie im bild noch nach Burghausen überbracht werden könnt.“ Die soge-
gleichen Jahr schwedisch-französische Truppen vor Neuötting nannte „Legende von der Stürmerin“ und dem bis heute all-
auftauchten und versuchten, über den Inn nach Neu- und Alt- jährlich stattfindenen „Sturmamt“ in der Gnadenkapelle in Alt-
ötting vorzustoßen. „1648 - Eine Frau im blauen Mantel stand ötting fand damit seinen Anfang. Es wird im Pilgerführer wei-
über Altötting am ter ausgeführt: „Doch diesesmal widersetzte sich die Bevölkerung
Himmel und hat des Gnadenortes der Wegführung des Gnadenbildes. ... Unter dem
uns nicht über den Schutze der Muttergottes, von deren Bildnis aus die Einwohner
reißenden Inn ge- Altöttings die Hilfe des Himmels in gar oft wunderbarer Weise er-
lassen“. fahren hatten, fühlten sie sich und ihre Habe sicher; sie mochten
Dem Schutzman- vielleicht auch befürchtet haben, nach Wegnahme des Bildes
tel Unserer Lieben könnte daselbst sobald nicht wieder oder gar nicht mehr zurückge-
Frau wurde es zu- bracht werden.“ Die Legende erzählt, dass bei Erscheinen des
geschrieben, dass churfürstlichen Rentmeisters Karl D. von Widmann wie durch
dieser Versuch jäh ein Wunder die Glocke der Stiftskirche unaufhörlich zu Läuten
scheiterte. Viele Soldaten ertranken in den reißenden Fluten. begann, so dass die Bevölkerung von Altötting auf den Kapell-
Unverrichteter Dinge zogen die marodierenden Truppen ab. platz strömte und den Abtransport des Gnadenbildes nach
Am 14. Oktober 1648 erging der Befehl des Kurfürsten zur Burghausen unter Tumult verhinderte.
Heimkehr des Gnadenbildes. Mit einem Triumphzug wurde es Diese Glocke („die Stürmerin“) existiert auch heute noch; sie
in knapp einer Woche per Schiff auf der Salzach über Laufen befindet sich allerdings nicht mehr im Glockenturm. Stattdes-
und Burghausen nach Altötting zurückgebracht, wo es am 22. sen ist sie am kapellplatzseitigen Eingang der Stiftspfarrkirche
Oktober wohlbehalten eintraf. Zwei Tage später besiegelte der vor dem Romanischen Portal ebenerdig für alle sichtbar aufge-
14 „Westfälische Friede“ von Münster und Osnabrück das Ende stellt. Zum Andenken an dieses Ereignis wird seit dem 27. Juli1704 ein feierlicher Dankgottesdienst (sog. „Sturmamt“ mit Stephansdom überführt. „Tausende
Sturmlitanei und -lied) am letzten Samstag im Monat Juli in beteiligten sich an dem Zuge des Gna-
der Hl. Kapelle gefeiert. denbildes durch die Stadt und säumten
Schutz vor den Spartakisten im Jahr 1919 den Weg“, so wird berichtet. Friedens-
Nach dem Ende des ersten Weltkriegs und der Abdankung des stiftend trat der damalige Bischof Si-
deutschen Kaisers Wilhelm II. am 9. November 1918 führten gismund Felix Freiherr von Ow-Fell-
die Revolutionswirren des selben Jahres zu einer weiteren dorf auf, als er in seiner Predigt im
Flucht unseres Gnadenbildes, dieses Mal nach Passau - zum Dom die Gottesmutter Maria nicht
Schutz vor marodierenden Spartakisten (marxistische Soziali- nur als „Schutzfrau Bayerns“, als „un-
sten), welche u. a. versuchten, eine Räterepublik in Bayern zu sere Mutter“, sondern vor allem auch
errichten. Letzten Endes dauerte dieser Versuch nur etwa vier als „Königin des Friedens“ vorstellte –
Wochen an, ehe er brutal und blutig niedergeschlagen wurde. als „gütige, segenspendende Vermittle- 30. Mai 2019: Passauer
rin unter ihren entzweiten Kindern“. Dom, Maiandacht
Dennoch: In der Nacht vom Donnerstag, 24. auf Freitag, 25.
April 1919 gegen 0.30 Uhr pochte der Altöttinger Stadtpfarrer Am 29. Mai 1919 war der Dom laut einem Bericht „besucht wie
Prälat Franz Xaver Konrad an die Tore des Pfarrhofs der Pfar- nie“... „mit mehr als 10.000 Herzen“ - der Grund: es war der Tag
rei Reischach (nähe Altötting) – mit einem besonderen Schatz des Abschieds. „Ja, unser lieber Wallfahrtsort Altötting soll nun-
im Gepäck: „Grüß Dich Gott, Herr Pfarrer, bin auf der Flucht mehr seines Heiligtums nicht länger mehr beraubt bleiben und
vor den Spartakisten und bitte um ein Nachtquartier“, grüßte der deshalb heißt es für uns, von dem lieben Bilde wieder Abschied
Altöttinger Prälat und fügte hinzu: „Habe das Gnadenbild bei nehmen“, so Bischof von
mir.“ Reischach war damit vor 100 Jahren die erste Station auf Ow-Felldorf. Mit dem
der Flucht des als einfaches Reisepaket getarnten Gnadenbil- Auto nach Simbach/Inn
des - und der Beginn einer „Pilgerreise“ unter umgekehrten und von dort weiter mit
Vorzeichen: Nicht die Gläubigen wallfahrteten zur Muttergot- dem Zug nach Neuötting
tes, sondern das Gnadenbild besuchte die Gläubigen. Am führte er das Gnadenbild
nächsten Morgen setzte Prälat Konrad gegen 6.30 Uhr seine höchstpersönlich zurück.
Reise mit einem Bauern-Fuhrwerk in Richtung Eggenfelden Am 31. Mai wurde es in
fort. Über das dortige Franziskanerkloster sowie Pfarrkirchen, einem großen Triumph-
Aidenbach und Vilshofen gelangte es schließlich nach Passau. zug über das Franziskus-
Am 10. Mai wurde das Gnadenbild in einer feierlichen Prozes- Schlusssegen mit Gnadenbild: Bischof haus in die Hl. Kapelle
sion vom Passauer Kloster Niedernburg - dort war es seit dem Dr. Stefan Oster SDB am 31. Mai von Altötting heimge-
26. April bei den „Englischen Fräulein“ untergebracht - in den 2019 vor der Hl. Kapelle bracht. 15Nachlese rund um den Kapellplatz 2019
Am 1. Mai zelebrierte S. E. „Adoratio“
Erzbischof Ludwig Schick Die Einladung von Bischof
aus Bamberg in der Basili- Dr. Stefan Oster SDB zu
ka St. Anna eine feierliche „Adoratio“, dem Kongress
Pontifikalmesse. zur eucharistischen Anbe-
Segen des Bischofs, Abschluss-
tung und Erneuerung des gottesdienst, Basilika St. Anna
Das größte Diorama: „Schlacht Glaubens für den deut-
bei Rain a. Lech“(3.000 Figuren) ötting, um mehr über An-
schen Sprachraum, stieß auf
Gautrachtenfest großen Zuspruch: Neben betung zu lernen und ge-
Am 21. Juli fand das 129. den über 1.600 angemelde- meinsam zu beten.
Gautrachtenfest des ober- ten Teilnehmerinnen und Tag des Marienwerks
bayerischen Gauverbands I Teilnehmern kamen noch Ein kleiner Eindruck im
statt. Ministerpräsident Dr. viele weitere Gäste vom 15. Nachgang zum 8. September:
Markus Söder war mit dabei. bis 17. November nach Alt-
Kapellchor und -orchester spielten
60 Jahre Dioramenschau die Missa in G von M. Filke
Am 19. Mai feierten wir am Es war überaus schön, so vie-
Tag des Internationalen le Teilnehmer wie schon lange
Museums das 60. Jubiläum nicht mehr begrüßen zu dür-
unserer Dioramenschau. fen. Wie jedes Jahr, beschloss
Viele Besucher sahen auch unsere Mitgliederversamm-
16 die Filmpremiere. Die ganz kleinen „Trachtler“, mit vollem Eifer dabei beim Festzug lung den gemeinsamen Tag.Auf ein Wort, liebe Mitglieder und Freunde unseres Marienwerks!
Unser herzlicher Dank Jahresbeitrag
Es ist uns wieder ein besonderes Anliegen - Ihnen, die Sie un- Die externen Kosten steigen; alleine das Porto wurde in den letz-
sere Gemeinschaft mit Ihrem Beitrag und Ihrer Spende so tat- ten Jahren mehrfach erhöht. Wir unternehmen alles, um den
kräftig unterstützen - ein herzliches „Vergelt’s Gott!“ zu sa- Jahresbeitrag von aktuell 8 EUR trotzdem stabil zu halten. Wir
gen. Ihnen allen persönlich zu antworten, ist uns leider nicht sind eine Gemeinschaft im Gebet und in der Verehrung der Got-
möglich. tesmutter. Es ist uns wichtig, allen die Möglichkeit zu geben,
Vergelt’s Gott allen Ehrenamtlichen vor Ort Teil unserer Gemeinschaft zu sein. Es soll letztlich jeder für sich
Ausdrücklich bedanken wir uns auch wieder bei Ihnen, unse- selber festlegen, ob er zur Deckung der Unkosten und zur Erfül-
ren vielen „guten Geistern“ in den Pfarreien und Gemeinden, lung der Zwecke unserer Gemeinschaft mehr geben möchte,
für Ihren Dienst an der Muttergottes. Ihr Ehrenamt ist das wenn ihm das möglich ist.
Rückgrat unserer Gemeinschaft. Sie betreuen rund 80% aller
Mitglieder und Freunde des Marienwerks. Ohne Sie wären wir 23. Tag des Marienwerks, Sonntag, 13. September 2020
nicht diese wunderbare und starke Gemeinschaft. Sie sind alle recht herzlich eingeladen, nach Altötting zu kommen, um
gemeinsam zu danken, zu beten und das schöne Miteinander zu pflegen.
In einigen Pfarreien finden wir keine Nachfolge für verstorbene Geplanter Tagesablauf (Änderungen vorbehalten)
oder durch Krankheit verhinderte, treue Helfer. Bitte melden Sie 10:00 Uhr Festgottesdienst mit Msgr. Josef Fischer, Kapellchor/-orchester,
Basilika St. Anna. Im Anschluss: Gemeinsame Begegnung in unserem Haus.
sich bei uns, wenn Sie unserem Marienwerk helfen möchten oder 12:30 / 13:15 Uhr Filmvorführungen
eine Idee haben. Kontakt: Kapellplatz 18, 84503 Altötting, Tel.: 14:15 Uhr AVE, vor der Gnadenkapelle mit Segen (Gnadenbild)
0 86 71 / 68 27, info@altoettinger-marienwerk.de 15:00 Uhr Jahreshauptversammlung e.V., Neuwahl der Vorstandschaft
Aktuelle Infos: www.altoettinger-marienwerk.de
Lebenslange Mitgliedschaft
Uns erreichen manchmal Austrittswünsche aufgrund von Al- Langfristige Absicherung unserer Gemeinschaft
ter, Krankheit, Gebrechen. Aber gerade in dieser Hinsicht Helfen Sie mit, unser Marienwerk für die Zukunft langfristig abzu-
sind wir doch eine Familie, die füreinander betet, wenn je- sichern, indem Sie - neben Beitrag und Spende - bei Testament und
mand krank wird oder stirbt. Mit dem Abschluß einer lebens- Nachlass auch an unsere Gemeinschaft denken. Wir sind institutio-
langen Mitgliedschaft, haben Sie alles geregelt und für immer nell eigenständig. Unsere Gemeinschaft „lebt“ von den Zuwendun-
vorgesorgt. gen unserer Mitglieder, Freunde und Förderer.
Umzug oder sonstige persönliche Veränderung Datenschutzerklärung
Bitte denken Sie auch an uns, wenn sich Ihre Anschrift oder die Sie finden diese unter www.altoettinger-marienwerk.de oder erhal-
Bankverbindung (für SEPA-Lastschriften) ändert. ten sie auf Anfrage sehr gerne von uns. 17Altöttinger Wallfahrtsgeschehen 2020 (Auszug) hut St. Martin, 25. Palling-Tyrl-
brunn, PV Nürnberg-Südwest/
März hof-Rappenbügler RW, 27. PV Stein, Bad Reichenhall, 26. See-
14. Slowakisch griech.-kath. Aufhausen, 29. Nabburg, Mi- kirchen (A), Kelheimwinzer und
Gem., 19. Wigratsbad Seminari- chaelsbuch und Stephanspo- Kapfelberg, Oberpfälzer Fuß-
sten. 23. Zirkus- und Schaustel- sching SE, 30. Werne wallfahrt Parsberg-Neumarkt-
ler Bonn, 25. PV Laupheim-Bur- Mai Beilngries, 27. Regensburg St.
grieden-Rot, 28. Starnberg, PV 1. Erding Männer-FW, PV Pleis- Konrad, 28. Landau/Isar Schul-
Harrling-Zandt-Altrandsberg, kirchen-Nonnberg-Wald/Win- Wallf., 30. Bruckberg und Um-
PV Eggstädt, St. Roman (A), 29. höring, Landshut Altötting WV, gebung, Essenbach, Erdinger
Große Bauernwallfahrt Gangkofen, Freising Fam.-Wall- FW, Gündlkofen-Oberglaim bei
April fahrt, Hölsbrunn, 2. München Buchbach, PV Haarbach, Orten- Landshut, Lallinger FW, Land-
4. Manching, Oberstimm, Baar, Vietnam. Kath. Mission, Augs- burg-Sammarei, Arnstorf und auer Berg/Michaelsbuch-Otzing,
Ebenhausen, PG Tirschenreuth burg St. Elisabeth, PV Tann, Mitterhausen, Donauwörth, 10. FW Freising, Neufahrn b. Frei-
ESKA/KAB, 11. Martinsbuch, Winhöring, München Franz. Ingolstadt-Zuchering, Schonach sing, Eichenried, Ismaning, Bad
Neufahrn/Landshut, Laberwein- Kath. Gem., PV Wurmanns- Schwarzwald und Triberg Maria Säckingen Erzdiözese Freiburg-
ting/Geiselhöring, 17. Breiten- quick, Memmingen Dekanat, in der Tanne, 13. Obertraubling, Fatima-Apostolat ULF, Regens-
berg, 18. Edelshausen, Viechta- PG Rechtmehring, 3. München 15. PG Ruhmannsfelden, 16. burger Diözesan-FW, Scheyern-
cher FW, 21. Schwanenstadt (A), Dom ULF Herz Mariä, Neu- Houston (US), Deining-Seu- Euernbach, Riedenburger FW,
22. Niederviehbach BRK, 23. markt i. d. Opf.-Buswallf., Fron- bersdorf, 17. Sympatico (CAN), Furth bei Landshut, PG Hall-
Breitenau und Gasen am Hoch- tenhausen, 5. Raisting KDFB, 18. Donaustauf-Bach, 20. Mün- bergmoss/Godach, Deggendor-
lantsch (A), München St. Karl Neuler, Tafers (CH), 6. Wain, 7. chen MMK am Bürgersaal, fer FW, Eichendorf-Wallerfing
Borromäus, Diözese Graz-Sek- Abensberg-Pullach-Sandharlan- Straubing Ursulinen, 21. Nab- b. Landau, „Fichtelgebirge“ der
kau (A), 24. Legnica (PL), 25. den, Regensburg-Ziegetsdorf, burg, PV Reischach-Arbing- Rgb. Diözesanwallfahrt, Winzer,
Passauer Jugend-FW, Estern- Passau St. Anton, Stötten am Endlkirchen-Erlbach-Perach, Altdorf, Kirchberg im Wald, 31.
berg (A), Kollbach, Außernzell, Auerberg, Würzburg/PB Diöze- Deining, Oberlindhart, 22. PV Stephansposching FW, Ober-
Offenstetten-Biburg, Neutraub- se, 9. Bundespolizei BY und BW, Markt Indersdorf, Ruhpolding, schneiding/Gäuboden, Straubin-
ling, Freihung, Kelheim-Affek- Wörth/Isar-Postau, Mengkofen- Aicha vorm Wald, 23. Wollerau/ ger FW
king, Mitterteich-Leonberg, Al- Obertunding, PV Flossing u. PV Berg (CH), Geretsried KAB, Be- Juni
tenstadt-Hohenfurch MW, Per- Kraiburg, Dingolfing KAB, PV nediktbeuern und Bad Adelhol- 1. Legio Mariä FW München-
kam, Prutting, PV Schönau- Niederstraubing/Holzland, PV zen, Unterneukirchen, Cham- Freising-Salzburg-Rosenheim,
Malgersdorf, Aunkirchen, 26. Landau/Isar, Günzkofen-Adlko- Altenmarkt, PG Baiersdorf, PV Trostberg, Pförring-Pfaffenho-
Pilsting-Großköllnbach-Parnko- fen, Thalmassinger FW, Amberg Schnaitsee, Regensburg St. Wolf- fen, Oberhausen, PV Neumarkt
18 fen, Sünching, Maxhütte-Haid- KDFB, Waldsassen KAB, PV gang, 24. Berg im Gau, Lands- St. Veit, Einsiedeln (CH), Hoch-burg-Ach (A), PV Burghausen, und Roma, 18. Scheyern Kath. sing, Monheim, Kath. FG DV November
3. Neunburg v. Wald - Radlwall- FG, 19. Malteser Kranken- und München u. Freising kfd, 27. 4. PV Oberes Leizachtal/Fisch-
fahrt Penting, 5. Bamberg Kath. Behindertenwallfahrt, 21. Markt Motorrad-Wallfahrer, 28. Vieh- bachau, 8. Sternwallfahrt der
LVB Erzdiözese, 6. Langenprei- Indersdorf (SWF), 25. St. Anna- hausen, 29. Houston (US), 30. Bauern Mastbetriebe, 14. Reis-
sing, 7. München-Sendling St. Wallfahrt der Oberschlesier, 26. Gorxheimertal Kolping bach, 20. Kranzberg-Thann-
Margaret, 9. PV Zolling, 10. Mainburg St. Salvator Oktober hausen Padua Wallfahrt, 27.
Verona (IT), 13. Michaelbeuern August 3. München PV St. Albert, Würzburg Diözesanpilgerzug,
(A), Passau Pro Sancta Ecclesia, 7. Neunburg v. Wald Bulldog- Neunburg-Oberviechtach De- 30. Alzenau und Umgebung,
Vilsbiburg, Waffenbrunn KAB, Wallfahrt, 8. Augsburger WV, kanat, Trausnitz-Weihern-Ho- 30. Freiburg Pilgerzug
14. PV Ering am Inn, Konners- 12. USA, 13. Ostermiething (A), hentreswitz SE, Wolfsegg, Maria
reuth, 17. Dasing, 20. PV Feich- Kath. FB Tarsdorf u. St. Rade- Bildeich, 4. Wolnzach Hallertau-
ten, Passau Herz-Jesu-Familie gund, SE Lauda-Königshofen,
Weitere Termine 2020
er FW, 5. Dünzelbach-Egling an
Diözese, Erding-Bergham Bayer. 14. Würzburg/PB Diözese, 18. der Paar-Prittriching-Scheuring- (Auszug)
Eicherf.-Bulldogwallfahrt, Feil- Roding-Heilbrünnl, 23. Ingel- Winkl, 6. Neuler, Regensburg St. • 18./19.04. Bruder Konrad Fest
bingert, 21. Mühldorf, 25. Hall- heim/PB, 24. Hanau-Steinheim, Anton, Wiesau, Hemau, Schell- • 01.05., 10 Uhr, Festliche Pontifi-
stadt, 27. Rothenstadt, 28. Na- 30. Erkheim/Unterallgäu dorf Frauenkreis, 7. Augsburg kalmesse zur Eröffnung der Wall-
tionalwallfahrt Kroaten Bayern September Diözese FB Gottgew. Leben, PG fahrtssaison mit S. E. Jean-Claude
Juli 1. Herzogenaurach-Niederndorf, Penzing-Weil-Geltendorf, 10. PG Kardinal Hollerich SJ, Luxemburg
1, Sulzbach-Rosenberg, Kreuz- 2. PV Bergkirchen-Schwabhau- Schnaittenbach-Kemnath, PV • 29.07. GIG („Gott ist Gut“) -
wertheim, 3. Kinderbeueren-Alf- sen, Ziemetshausen, 3. Philippi- Ering am Inn, Inchenhofen-Hol- Kath. Musikfestival für Jung & Alt
tal, 4. Nabburg Caritas Patien- nes (US), Ergolding, 5. Tegern- lenbach, Ehingen-Dächingen, • Mariä Himmelfahrt - Patrozinium
tenwallfahrt, Franzosen, PV heim Kolping, Bamberger Pilger- Rögling-Tagmersheim, PG Mün- Gnadenkapelle: 14.08., 20 Uhr,
Tittmoning, PV Kirchdorf-Jul- fahrt, 6. Houston (US), 8. Isma- chen St. Joseph, 11. Heßberg- Vorabendmesse mit großer Lich-
bach-Seibersdorf, 4. Weiden De- ning Kath. Frauen, 11. Winhö- Hannberg, 12. Großaitingen, 13. terprozession; 15.08., 10 Uhr, Fest-
liche Pontifikalmesse mit H. H. Bi-
kanat, PV Stammham-Marktl, ring KDFB, 12. PV Höhenau- Unterammergau, Bad Wurzach,
schof Dr. Stefan Oster SDB, Basi-
PG Auerbach/Opf., Alzenau- Schönbrunn, Ebermannstadt- 14. PV Feldkirchen-Aschheim, lika St. Anna, Gestaltung: Kapell-
Hörstein und Umgebung, 5. Ak- Rüssenbach, Herrnwahlthann, 16. Germaringen, Peiting, 17. chor und Kapellorchester
kermann-Gemeinde Sudeten Baindlkirch-Mittelstetten-Ried, München Dom zu ULF Dom-
• 13.09. Tag des AÖ Marienwerks
Landsmannschaft, 11. Köferin- 13. Teisendorf Rupertigau FW, pfarramt u. Herz-Mariä BS, 19.
ger Radlwallfahrt, Rottenburg- Feldkirchen, 19. Mondsee (A), Ingolstadt-Oberhaunstadt, Mer- • 10.10. Bayerisches Kinderchor-
treffen „Pueri Cantores“; 11.10., 10
Inkofen-Oberhatzkofen, Kirch- 21. Ammerthal, 23. Bayer. Pilger- tingen, Handenberg (A), 21.
Uhr, Festgottesdienst mit H. H.
dorf Amper KDFB, Gelöbnis- büro, Maisach KDFB, 24. Waid- Laupheim-Burgrieden-Rot, 22. Bischof Dr. Stefan Oster SDB, Ba-
wallfahrt Donauschwaben St. hofen, 25. Neuler, Oppenau, 26. Wain, 23. PV Moosach, 24. silika St. Anna
Gerhards-Werk, München Sinti- Aletshausen, Buttenwiesen, Kis- Nabburg-Schwarzenfeld KDFB 19Kapellsingknaben und Mädchenkantorei Termine 2020 (Auszug)
8. März, 10.00 Uhr
Über 2019 berichten wir sehr Altöttinger Pilgerfahrt
gerne vom Passionskonzert un- Dom zu ULF München
serer Mädchen und Jungen am 5. April, 10.00 Uhr
Sonntag, den 31. Mai. In der Palmsonntag
voll besetzen Stiftskirche Alt- Kirche St. Philippus u. Jakobus
ötting (s. Bild) begeisterten die 11. April, 21.00 Uhr
jungen Sängerinnen und Sän- Osternacht
ger unter der Leitung von Her- Kirche St. Philippus u. Jakobus
bert Hager die Zuhörer mit 9. Mai, 14.30 Uhr
Chorälen, Arien und kunstvol- Mariensingen
len Motetten (u. a. J. S. Bach), Kirche St. Konrad
um das Passionsgeschehen mu- 11. Juni, 08.30 Uhr
sikalisch auszudeuten. Fronleichnam
Basilika St. Anna
Bayerisches Kinderchortreffen 2020 in Altötting Darüber hinaus möchten wir Sie
4. Oktober, 10.00 Uhr
auf das erste in dieser Art statt-
Erntedank
findende „Bayerische Kinderchor- Kirche St. Philippus u. Jakobus
treffen“ des kath. Chorverbandes
29. November, 10.00 Uhr
„Pueri Cantores“ aufmerksam
1. Advent
machen, welches am 10. und 11. Kirche St. Philippus u. Jakobus
Oktober 2020 in Altötting ge-
6. Dezember, 15.30 Uhr
plant ist. Unter der tatkräftigen Festliches Adventskonzert
Mithilfe unserer Kapellsingkna- Basilika St. Anna
ben und Mädchenkantorei wer-
24. Dezember, 15.30 Uhr
den rund 1.000 Teilnehmer aus Kindermette mit Krippenspiel
allen Diözesen Bayerns erwartet. Basilika St. Anna
Das Alter der Teilnehmer (6 bis
Aktuelle Infos unter:
15 Jahre) macht es so besonders. www.kapellsingknaben.de
Unter dem Motto „Begegnung in
Freundschaft - Einsatz für den ten, Friedensgebeten und auf of-
Chortreffen Pueri Cantores der Diözese Passau, Juni 2013, Kultur- und Frieden“ wird an zwei Tagen in fenen Bühnen unser Wallfahrts-
20 Kongressforum Altötting öffentlichen Begegnungskonzer- ort erklingen.Gottesdienstordnung 2020 Impulskatechese
15.00 Uhr Altöttinger Marienwerk,
Filmsaal, jeden Samstag,
Sonntagvorabendmesse Heilige Kapelle Mai - Oktober
20.00 Uhr Basilika (18.4. - 29.8.) Öffnungszeiten: 5.30 - 20.30 Uhr, täglich Thema 2020: „Biblische Gleichnisse“
19.00 Uhr Basilika (5.9. - 24.10.) 16.00 - 11.00 Uhr Hl. Messe, jede volle Std.
anschließend jeweils Lichterprozession 17.00 Uhr Hl. Messe mit Chor Anbetungskapelle
18.30 Uhr St. Konrad (Sonn- und Feiertage) „Immerwährende Anbetung“
(4.1. - 4.4. / 30.10. - 19.12.) 18.00 Uhr Friedensmesse und -gebet (Sa) - Täglich 24 Std.
11.50 Uhr Angelus vor der Gnadenkapelle Kirchenmusik
An Sonn- und Feiertagen Sonn- u. Feiertage (Mai - Okt.) 17.00 Uhr Gnadenkapelle: mit Orgel
17.30 Uhr St. Magdalena 14.00 Uhr Pilgerandacht mit Einzelsegnung An Sonn- und Feiertagen, sowie
18.30 Uhr Stiftspfarrkirche, Pfarrmesse Sonn- und Feiertage an Marienfesten m. Chor u. Orgel
19.00 Uhr St. Konrad (Mai - Okt. und 27.11. - 20.12.) 10.00 Uhr Basilika: Orchestermesse
19.30 Uhr St. Magdalena Fastenzeit und Advent:
10.00 Uhr Basilika St. Anna, Pilgermesse 18.00 Uhr Rosenkranz
18.45 Uhr Hl. Messe (Mi, außer Sommerf.) Chor und Orgel
10.00 Uhr Stiftspfarrkirche, Familienmesse weitere Infos: www.altoetting-wallfahrt.de/de/kirchenmusik
10.30 Uhr Kongregationssaal
Jugendmesse (So / 3.5 - 25.10.) Beichtgelegenheit Lichterprozession
Basilika St. Anna (Sonn- und Feiertage) jeweils Sa nach So-Vorabend-
11.00 Uhr St. Magdalena, Jugendmesse 9.00 - 11.30 Uhr messe, Basilika St. Anna
(12.1., 9.2., 8.3., 26.4., 8.11., 13.12.) Stiftspfarrkirche (Sonn- und Feiertage) 21.00 Uhr 18.4. - 29.8.
11.15 Uhr Stiftspfarrkirche 9.00 - 12.00 Uhr und 15.45 - 17.00 Uhr 20.00 Uhr 5.9. - 24.10.
11.30 Uhr St. Konrad St. Magdalena (werktags)
19.00 Uhr Stiftspfarrkirche 8.30 - 11.30 Uhr und 14.30 - 16.00 Uhr Krankenmesse
14.30 Uhr Stiftspfarrkirche
An Werktagen Persönliche Aussprache nach Anmeldung (8.5., 5.6., 3.7., 7.8., 4.9., 2.10.)
17.30 Uhr St. Magdalena (Sa) an den Klosterpforten der Kapuziner Rosenkranz
18.00 Uhr Stiftspfarrkirche (Mi) Segnung von Andachtsgegenständen Anschließend:
19.00 Uhr St. Michael (Mi / Mai - Okt.) 11.00, 12.00, 13.00, 15.00 Uhr, St. Magdalena 15.00 Uhr Hl. Messe mit Krankensegnung,
10.00 Uhr St. Konrad (Mo - Sa) (und 16.00 Uhr - nur im Sommer) auf Wunsch Krankensalbung
11.00 Uhr Basilika St. Anna, Pilgermesse 10.00, 14.00 Uhr, St. Konrad
(Sa / Mai, Sept, Okt.) Kreuzweganlage des Marienwerks
15.00 Uhr St. Magdalena (Mo - Fr) Fahrzeugweihe Palmsonntag bis Ende Oktober: 8 - 18 Uhr
19.00 Uhr Stiftspfarrkirche Anmeldung an den Klosterpforten November bis Palmsonntag: Auf Anfrage
(Mo, Di, Do, Fr) der Kapuziner Anmeldung Gruppen: Tel. 08671-969242
21Unsere Gebetsgemeinschaft
Für unsere Mitglieder, Msgr. Josef Fischer lädt Sie alle wieder recht herzlich ein, für unsere
lebende wie verstorbene, feiern wir in der Gnadenkapelle die Hl. Mes- Anliegen gemeinsam zu beten: Ein VATER UNSER und ein AVE
se. Zum Monatsanfang an jedem ersten Donnerstag um 9.00 Uhr*, MARIA - jeder für sich von zu Hause aus - in dem Wissen, dass wir
sowie an den nachgenannten Mariengedenktagen sind Sie alle bei un- als Gemeinschaft zum gleichen Zeitpunkt - immer jeweils am 15. Tag
seren Gottesdiensten in 2020 besonders eingeschlossen: eines Monats um 18 Uhr - miteinander uns der Gottesmutter anver-
*außer am 2. Januar und am 2. Juli, da „Lobamt“ um 10 Uhr
trauen. Die Verstorbenen unserer Marienwerksfamilie sollen dabei
Do, 2. Januar Hochfest der Gottesmutter Maria 10.00 Uhr stets mit eingeschlossen sein.
Nachfeier vom 1. Januar
So, 2. Februar Maria Lichtmess 10.00 Uhr Gebetserhörungen im Jahr 2019
Mi, 25. März Verkündigung des Herrn 10.00 Uhr Unsere Mitglieder, aber auch Nichtmitglieder, berichten uns alljähr-
Di, 21. April Gedenktag des Hl. Bruder Konrad 10.00 Uhr
lich, dass sie durch das vertrauensvolle Gebet die Fürsprache unserer
Gnadenmutter von Altötting erfahren durften. Im vergangenen Jahr
Fr, 1. Mai Maria, Schutzfrau Bayerns 10.00 Uhr
2019 wuden uns Gebetserhörungen aus nachstehenden Pfarreien ge-
Sa, 20. Juni Unbeflecktes Herz Mariä 10.00 Uhr meldet (u. a.):
Do, 2. Juli Mariä Heimsuchung 10.00 Uhr Altötting, Baltingen, Bayrischzell, Chamerau, Gaggenau, Hebertsfel-
Sa, 15. August Mariä Himmelfahrt 10.00 Uhr den, Kühbach, Schweinsbach, Sittenbach
Di, 8. September Mariä Geburt 10.00 Uhr
Sa, 12. September Mariä Namen 09.00 Uhr
Unsere Erreichbarkeit
Ihre Gebetsanliegen, Stipendien für die Hl. Messe, Kerzenspenden
Di, 15. September Gedenken der 7 Schmerzen Mariens 10.00 Uhr
oder sonstigen Wünsche können Sie jederzeit per Telefon, Brief,
Mi, 7. Oktober Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz 10.00 Uhr Email oder Fax an uns richten. Sie erreichen uns zu folgenden Zeiten:
Sa, 21. November Unsere Liebe Frau in Jerusalem 10.00 Uhr MO - FR: 08.00 - 12.00 u. 13.00 - 17.00 Uhr (FR nachmittags optional)
Di, 8. Dezember Mariä Empfängnis 10.00 Uhr Zusätzlich: Palmsonntag bis Ende Oktober, sowie in der Adventszeit:
Sa, 12. Dezember Unsere Liebe Frau in Guadalupe 09.00 Uhr SA / SO / Feiertags: 10.00 - 15.00 Uhr
Dioramenschau und Filmsaal: Zu den genannten Zeiten geöffnet.
Do, 24. Dezember Hl. Abend, zu Ehren ULF v. Altötting 09.00 Uhr
Vom 24.12. bis 08.01. ist unser Marienwerk geschlossen!
Altöttinger Marienwerk
Wenn Sie möchten, teilen Sie uns Ihr persönliches Gebetsanlie- Kapellplatz 18 · 84503 Altötting
gen mit. Erscheint priesterlicher Rat notwendig, wenden Sie sich Telefon: 0 86 71 / 68 27 Fax: 0 86 71 / 88 15 32
persönlich an Msgr. Josef Fischer per Brief oder Email. Wir ant- Email: info@altoettinger-marienwerk.de
www.altoettinger-marienwerk.de
worten Ihnen gerne. Unser Vorsitzender und wir alle beten ge- HypoVereinsbank Altötting
22 meinsam in Ihren Anliegen. IBAN: DE36 7102 1270 0009 0060 60Sie können auch lesen