Tätigkeitsbericht 2020 - Städte. Dialog. Zukunft.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Im Auftrag der Tätigkeitsbericht 2020 Unser Team Kompetenz in Zahlen Städte. in Zahlen Dialog. 64 Zukunft. 9 15,8 Millionen Im Auftrag der Auslands- MitarbeiterInnen Euro Werbe- 59,6 büros Vollzeit- äquivalent gegenwert Traditionelle Medien (ohne Social Media) 92,2 46 % Presseaussendungen Prozent Frauen- anteil in Führungspositionen im Gesamtunternehmen 71 Prozent Frauenanteil im Gesamtunternehmen 3,8 % Wien 32 28,1 Delegationen 3,0 % 32 MitarbeiterInnen Ausland 0,2 % Stichtag: 31. Dezember 2020, inklusive Personen in Karenz Infoanfragen 0,8 % JournalistInnenanfragen Vollzeitäquivalent Veranstaltungen Illustration: © Sandra Biskup Illustration: © Sandra Biskup Corona-bedingt fanden 2020 kaum Veranstaltungen statt, dennoch blieb der durch die Aktivitäten von MitarbeiterInnen 31,5 Eurocomm-PR generierte Werbegegenwert für die Stadt Wien im Vergleich zu 2019 auf unverändert Vollzeit- hohem Niveau. äquivalent
2.500 Presseaussendungen wurden verschickt. 2.750 89 81.829 EmpfängerInnen erhielten im Städtenetzwerk Presseaussendungen City News 5.526 zu Themen der Stadt Wien. im Schnitt 8 pro Tag JournalistInnen- anfragen Ausschreibungen 59 im Schnitt 15 pro Tag Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Info- anfragen 84.584 4.137 Twitter-Follower Facebook-Fans Serviceleistungen und Veranstaltungen 11.136 Clippings 307 mit 27,4 Millionen Euro Werbegegenwert inkl. Social Media 306 stellten einen Anteil von 65 Prozent am Gesamtmarkt dar. Im Schnitt 3 Clippings pro Tag und Dialogstadt Recherchen und insgesamt 31 pro Tag. (Stichtag 8.2.2021) 9 Berichte über Fach- 14 Politik, Investitionen delegationen und Gesellschaft Externe Delegationen wurden von Eurocomm-PR 2020 Events 5 für die Stadt Wien erstellt. Thematische 10 4 Politiker- Städteworkshops 3 Innen- JournalistInnen- delega- delegationen tionen Konferenzen
Inhalt Tätigkeitsbericht 2020 Vorwort Michael Ludwig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Vorwort Peter Hanke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Highlights 2020 Zielgerichtete Vernetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Mehrwert für die Stadt Wien am Beispiel “Werbegegenwert” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Erfolgsmessung 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–7 Wien etabliert sich als Wissensstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Starker Auftritt durch smarte Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Hilfreiche Unterstützung für den Krisenstab der Stadt Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Zielgerichtete Vernetzung Weltweite Positionierung durch strategische Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Wien setzt in der Krise auf Synergien und neue Dialogformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12–13 Zwei innovative Partnerinnen stärken den Wirtschaftsstandort Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Erfolgreiche Kooperation bringt Mehrwert für die Stadt Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Vorbildliche Abfallwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16–17 Wegweiser in die Zukunft Stadt Wien hat internationale Position weiter gefestigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18–19 Masterstudiengang macht KommunalmanagerInnen zukunftsfit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Wien setzt auf Wissensaustausch mit Dialogstädten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Eurocomm-PR eröffnet neues Auslandsbüro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Mobiles Büro erhöht Wiens Ansehen in Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Leuchtturmprojekte 2020 Eurocomm-PR als Impulsgeberin für die Wiener Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24–25 Wien wird digitale Kommunikatorin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26–27 Menschen machen den Unterschied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Impressum Herausgeber: WH Digital GmbH Renngasse 5 / Top 4, 1010 Wien Projektverantwortung: Wilhelm Gockner Redaktion und Grafik: EWSCOM Kommunikationsagentur, Mag.a Elisabeth Wolfbauer-Schinnerl Fotos: Fotonachweise bei den jeweiligen Bildern Druck: Druckerei Berger, 3580 Horn April 2021 Tätigkeitsbericht 2020 | Städte.Dialog.Zukunft. 1
Vorwort Michael Ludwig Peter Hanke Bürgermeister der Stadt Wien Stadtrat der Stadt Wien Durch die Corona-Pandemie war 2020 ein besonders herausforderndes Jahr, das all Im vergangenen Jahr standen wir vor nie geahnten Herausforderungen. Die Co- unsere Lebensbereiche nachdrücklich beeinflusst hat – sowohl für Wien als auch rona-Pandemie hat unser Leben auf bisher unvorstellbare Weise verändert und für unsere Dialogstädte. Gewohnte Abläufe, eingespielte Routinen und liebgewon- wir alle mussten in kürzester Zeit auf die neue Situation reagieren. Dabei hat sich nene gegenseitige Delegationsbesuche waren nicht möglich. Vor allem für unsere wieder einmal gezeigt, wie wichtig die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist. internationale Zusammenarbeit mussten wir erst neue Wege bauen. Gerade in einer schwierigen Situation ist es ein unschätzbarer Vorteil, schnell fun- dierte Informationen über das aktuelle Geschehen im benachbarten Ausland zu Dank einer bemerkenswerten Offensive auf dem Gebiet der Digitalisierung wurden erhalten und von bereits gemachten Erfahrungen anderer zu profitieren. Dabei so viele Aspekte des internationalen Austausches wie möglich online abgewickelt. spielt das Vertrauen eine große Rolle, und dafür ist es unerlässlich, dass die Stadt Auch wenn die persönlichen Kontakte fehlen, ist es im städtischen und stadtna- Wien einen guten Dialog und einen verlässlichen Informationsaustausch mit hen Bereich gelungen, die Brücken in die Dialogstädte von Eurocomm-PR beste- ihren Nachbarstädten und -ländern pflegt. hen zu lassen. Daher gilt mein Dank allen, die mit unermüdlichem Einsatz und Hingabe dazu beigetragen haben, dass Wien den Dialog mit seinen Freundin- Von Beginn der Corona-Krise an erhielt die Wiener Stadtregierung, oft auch Foto: © Königshofer Foto: © Stadt Wien nen und Freunden aus den Partnerstädten immer aufrechterhalten konnte. mehrmals täglich, Berichte zur aktuellen Lage in den Partnerstädten, wie Zahlen von erkrankten Personen, Maßnahmen zur Eindämmung des Virus sowie zur Ab- Die Tragfähigkeit unserer Beziehungen hat auch in diesem außergewöhnlichen Jahr federung der wirtschaftlichen Folgen. Dies ermöglichte der Wiener Stadtverwaltung Kooperationen bei Themen der Kommunalpolitik, der Daseinsvorsorge und des städ- eine zuverlässige Einschätzung der Lage in ihrer unmittelbaren Umgebung und ei- tischen Lebens ermöglicht. Ich möchte dabei nur an das Kooperationsabkommen nen Überblick über die Ideen und Instrumente anderer Städte zur Bewältigung der zwischen der Krakauer Kommunalholding und der Wien Holding, das erste seiner Art, Pandemie. Auch die Stadt Wien hat ihre Maßnahmen und Aktivitäten aktiv kom- erinnern oder die zahlreichen Videokonferenzen, in denen ich mit den Verantwort- muniziert und den Stadtverwaltungen sowie der Öffentlichkeit im Städtenetzwerk lichen unserer Partnerstädte Gedanken und Meinungen austauschen konnte. Auch zugänglich gemacht. So wurden zahlreiche Berichte über Wiens Umgang mit der die Neueröffnung eines Auslandsbüros in der deutschen Hauptstadt Berlin gehört zu Corona-Krise in den Medien der Partnerstädte veröffentlicht und Wien als Stadt den positiven Ereignissen des Jahres 2020. Außerdem steht Wien vor allem auch in präsentiert, die vorausschauend für ihre Bürgerinnen und Bürger sorgt, ihnen die Krisenzeiten all seinen Partnerinnen und Partnern schnell und unbürokratisch zur bestmögliche Gesundheitsversorgung bietet und versucht, die wirtschaftlichen und Seite. Nach dem schweren Erdbeben in der kroatischen Hauptstadt Zagreb Ende März sozialen Auswirkungen der schwierigen Lage abzumildern. haben wir sofort mit Baumaterialien geholfen, im November stellten Wiener Fach- leute aus verschiedenen Bereichen per Videokonferenz ihr Know-how zur Verfügung. Auch im neuen Jahr stehen wir vor enormen Aufgaben. Gemeinsam mit unseren Partnerstädten wollen wir in eine nachhaltige Zukunft starten. Der Aufschwung Ob als VermittlerInnen von Kontakten, als OrganisatorInnen kurzfristiger Online- wird für uns nur dann substanziell und von Dauer sein, wenn er gemeinsam mit Fachkonferenzen oder als BerichterstatterInnen – ich möchte mich bei allen Mit- den Städten und Ländern in unserer Umgebung erfolgt. Denn Wien profitiert un- arbeiterinnen und Mitarbeitern von Eurocomm-PR für ihren Einsatz bedanken! mittelbar von der wirtschaftlichen Stärke und den sicheren Verhältnissen in ihrer Durch das Covid-19-Informationsservice waren der Krisenstab der Stadt Wien und Nachbarschaft. Auch Umwelt- und Klimaschutz, eine weitere große Herausforde- weitere strategische Dienststellen über die Lage in den Partnerstädten stets aktuell rung, können wir nicht alleine lösen, da Flüsse oder Luft nicht an den Landes- und informiert, nicht nur über die Corona-Entwicklung, sondern auch über städtische Stadtgrenzen haltmachen. Umso wichtiger sind für die Stadt Wien gute Beziehun- Sicherheitsmaßnahmen und relevante Vorkehrungen und Innovationen. Damit hat gen und ein reger Austausch mit befreundeten Städten. Das gemeinsame Erarbei- das Eurocomm-PR-Netzwerk einen wichtigen Beitrag für die Stadt Wien geleistet. ten von innovativen Ideen und Lösungen bringt uns alle voran und nützt allen Wienerinnen und Wienern. Das etablierte Eurocomm-PR-Städtenetzwerk und die In diesem Sinne bin ich stolz und zufrieden, wie eng die Bande zwischen Wien und langjährige Expertise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Auslandsbüros den befreundeten Städten sind, nicht zuletzt dank der langjährigen Präsenz und sowie in Wien bieten die besten Voraussetzungen für unser Vorhaben und ich bin zuverlässigen Arbeit der Wiener Auslandsbüros! sicher, dass wir gemeinsam erfolgreich sein werden! Michael Ludwig Peter Hanke 2 Tätigkeitsbericht 2020 | Städte.Dialog.Zukunft. 3
Highlights 2020 Zielgerichtete Vernetzung Mehrwert für die Stadt Wien Eurocomm-PR konnte 2020 trotz erschwerter Rahmenbedingungen und Corona- am Beispiel “Werbegegenwert” bedingter Einschränkungen einen grenzüberschreitenden Wissenstransfer und regen Austausch zwischen der Stadt Wien und den Dialogstädten sicherstellen. Rund 65 Prozent der gesamten Medienberichterstattung über die Stadt Wien im Städtenetzwerk basierten 2020 auf Eurocomm-PR-Aktivitäten. Zu Beginn des Jahres konnte Eurocomm-PR noch eine Rei- “Sozialer Wohnbau und Obdachlosigkeit“ konnte ohne Ein- 15,8 Millionen Euro 9,6 Millionen Euro he von Delegationen persönlich betreuen. Hervorzuheben schränkungen durchgeführt werden. Auch die slowakische ist der Besuch des Budapester Vizeoberbürgermeisters Gábor Delegation, die sich Anfang Februar mit dem Fonds Soziales erzielter Werbegegenwert Kerpel-Fronius, bei dem neben einem Treffen mit Bürger- Wien austauschte, konnte noch unter normalen Vorausset- 9.305 Clippings Online durch 11.136 Clippings (ohne Social Media) meister Michael Ludwig und Vizebürgermeisterin Birgit He- zungen stattfinden. bein auch Arbeitsbesuche in verschiedenen Magistraten auf Anteil Presseaussendungen: dem Programm standen. Im Oktober hat Eurocomm-PR die Delegation rund um den 10.823 Clippings Sarajevoer Bürgermeister Abdulah Skaka betreut. Der Besuch Die letzten Delegationen, die vor Ausbruch der Corona-Pan- wurde anlässlich einer Spende von drei Feuerwehrfahrzeu- Anteil Delegationen: demie in Wien betreut werden konnten, waren Fachbesu- gen der Stadt Wien an Sarajevo organisiert, die Übergabe 174 Clippings che aus Bulgarien, Tschechien, der Slowakei, Slowenien und wurde von Bürgermeister Michael Ludwig und Stadtrat Peter Sonstige Ungarn. Die zweitägige ungarische Delegation zum Thema Hanke vorgenommen. Anteil JournalistInnenanfragen: 103 Clippings 4,5 Millionen Euro Anteil Veranstaltungen: Delegationen Fachthemen Datum 35 Clippings Studienreise aus Slowenien SeniorInnen-WGs 13.–14.01.2020 1.370 Clippings Print Anteil Infoanfragen: Besuch aus Warschau Treffen mit Wirtschaftsagentur Wien 29.–30.01.2020 1 Clipping Besuch des Budapester Vizeoberbürgermeisters Smart City 11.–12.02.2020 0,3 Millionen Euro Stand: 8. Februar 2021 1,4 Millionen Euro Besuch aus Ruzinov Besuch beim Fonds Soziales Wien 12.02.2020 319 Clippings Radio Delegationsbesuch aus Sofia Erfahrungsaustausch zum Thema Verkehr 25.–27.02.2020 142 Clippings TV Werbegegenwert 2020 Delegationsbesuch aus Litomyšl und Svitavy Sozialer Wohnbau und Obdachlosigkeit 04.03.2020 traditionelle Medien: Delegation aus Budapest Sozialer Wohnbau und Obdachlosigkeit 04.–05.03.2020 15,8 Millionen Euro Besuch des stv. Stadtpräsidenten von Warschau Besuch der Seestadt Aspern 28.07.2020 Werbegegenwert 2020 Social Media: Delegation aus Bosnien und Herzegowina Feuerwehrfahrzeugübergabe 01.10.–03.10.2020 11,6 Millionen Euro 35 Prozent 65 Prozent (vgl. 2019: 7 Mio. = +66 % in 2020) Eurocomm- Anteil am Sonstige PR-Aktivitäten Anteil am Digitale Konferenzen mit Unterstützung von Eurocomm-PR Fachthema Gesamtmarkt Gesamtmarkt Gesamtwerbewert 2020 Videokonferenz Vizebürgermeister aus Ljubljana Informationsaustausch Traditionelle Medien Videokonferenz Bürgermeister Budapest-Wien Informationsaustausch und Social Media: Videokonferenz zwischen Vizebürgermeisterin Hebein und Vizeoberbürgermeister Budapest Informationsaustausch 27,4 Millionen Euro Teilnahme Wiener ExpertInnen an Smart-City-Konferenz des Budapester Vizeoberbürgermeisters Smart City Teilnahme Wiener ExpertInnen an Konferenz zum Thema Digitalisierung Digitalisierung Clippings: Medienberichte, die auf Basis der Kommunikationsarbeit von Eurocomm-PR in den Zielstädten und Zielländern erschienen sind. Teilnahme Wiener ExpertInnen an Smart-City-Konferenz des 13. Budapester Bezirks Smart City Werbegegenwert: Der von unabhängigen, lokalen Agenturen kalkulierte, monetäre Gegenwert der Clippings oder Social-Media-Meldungen, die auf Basis der Arbeit von Eurocomm-PR zustande gekommen sind. Dieser gibt an, wie viel eine vergleichbare Werbeanzeige als klassische Videokonferenz Wiederaufbauhilfe nach dem Erdbeben in Zagreb Informationsaustausch Werbung gekostet hätte. Bei den Angaben handelt es sich aus Gründen der besseren Lesbarkeit um Rundungswerte. 4 Tätigkeitsbericht 2020 | Städte.Dialog.Zukunft. 5
Highlights 2020 Erfolgsmessung Abonnentinnen- und 2020 Abonnenten-Befragung 2020 Digitale Kommunikationsangebote haben während der Corona-Krise enorm an Bedeutung gewonnen. Eurocomm-PR setzte dabei in vielen Bereichen neue Qualitätsstandards und 95 % der Abonnierenden konnte mit zukunftsweisenden Themensetzungen überzeugen. empfehlen die Ad-hoc-Berichte weiter. n=41 | Angaben in % | Basis: 41 Befragte Dialogstädte nützen Eurocomm-PR-Website als Informationsquelle 95 Gründe für die Weiterempfehlung: 5+117 % 60.528 Die Informationen sind anderswo schwer erhältlich. Sitzungen/Besuche 131.246 5 Die Themen sind interessant. 5+52 % 170.123 Seitenaufrufe Die Informationen sind beruflich relevant für mich. 258.106 2019 2020 | Quelle: Eurocomm-PR, Angaben in % 2.750 City News aus dem Eurocomm-PR-Netzwerk So bewerten die AbonnentInnen die Ad-hoc-Berichte von Eurocomm-PR: 1.171 veröffentlichte Top-Themen in neun Ländern: Wien: 226 Bosnien und Herzegowina: 195 Bulgarien: Kroatien: 138 Polen: Serbien: 233 Slowenien: 52 Tschechien: 138 Ungarn: 105 37 47 (Stand 31.12.2020) 12 3 7 10 5 15 22 Stabile UserInnen-Steigerung in den Facebook- und Twitterkanälen 84.584 90 75 73 83.369 4.137 88 81.107 3.918 4.084 78.190 3.724 75.200 3.352 Gefälligkeit im Allgemeinen Länge Häufigkeit Aufbereitung / der Zusendung Darstellung 1-3 Punkte, 4-6 Punkte, 7-10 Punkte | n=41 | Angaben in % | Basis: alle Befragten 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 Summe Facebook-Fans Summe Twitter-Follower Besonders interessante Themen & Inhalte: Ausschreibungen Seit 2019 werden ausgewählte und für Serbien Ungarn 518 1.634 Internationales 71 % Stadtentwicklung 63 % Soziales, die Wiener Wirtschaft interessante Aus- 2020 wurden insgesamt Verkehr, Mobilität 54 % Wirtschaft, Klimaschutz 51 % Bildung 46 % 5.526 Ausschreibungen Polen 459 schreibungen aus dem Städtenetzwerk von Eurocomm-PR im “Auftragnehmerkataster Slowenien 465 bearbeitet und Integration, Umwelt, Wohnen, Smart City 41 % Kultur, Wissenschaft, Wohnbau 37 % Österreich” (ANKÖ) veröffentlicht. Tschechien 495 im ANKÖ veröffentlicht. Gesundheit, Stadterneuerung 34 % Personal, Frauen 32 % Finanzen, Digitalisierung 29 % Bosnien und Herzegowina 621 BürgerInnenbeteiligung, Wr. Stadtwerke, Share Economy 24 % Sport 22 % Energieplanung 20 % Jugend 15 % Start-ups 12 % Bulgarien 645 n=41 | Angaben in % | Basis: alle Befragten Kroatien 689 Quelle: INTEGRAL, AbonnentInnen-Befragung, Online-Befragung unter Abonnentinnen und Abonnenten der “Ad-hoc-Berichte“ , 02-03 2020 6 Tätigkeitsbericht 2020 | Städte.Dialog.Zukunft. 7
Highlights 2020 Wien etabliert sich Starker Auftritt durch als Wissensstadt smarte Kommunikation Wissenschaft und Forschung schärfen das Profil der Stadt Wien Im Gespräch mit Martin Pospischill Mit mehr als 800 veröffentlichten Wissenschaftliche Expertisen aus Wien fanden während der Corona-Krise Am 1. Jänner 2020 jährte sich der Martin Pospischill: Grenzüberschrei- Foto: © PID Stadt Wien Beiträgen zur Wiener Wissenschaft große internationale Beachtung. Vor allem die MedUni Wien und die Techni- Beitritt Österreichs zur EU zum 25. tende Vernetzung und ständiger und Forschung wurde 2020 die sche Universität rückten mit Unterstützung von Eurocomm-PR in den Fokus Mal. Die MA 27 übernimmt seit- Wissensaustausch in Europäischen Anzahl der erzielten Meldungen in der Dialogstädte. her eine Art Schnittstellenfunktion Angelegenheiten sind eine wichtige dieser Kategorie im Vergleich zum zwischen der Stadt Wien und Brüs- Voraussetzung für einen starken Auf- Vorjahr um mehr als 400 Prozent Mit Beginn der Corona-Pandemie und den damit verbundenen medizinischen sel. Was sind die wichtigsten Auf- tritt in Brüssel und ganz Europa. Die gesteigert. Auch das bisher mit über Fragen gelang es Eurocomm-PR, das Profil der Stadt Wien als bedeutende Wis- gaben Ihrer Abteilung? Abteilung für Europäische Angelegen- Martin Pospischill 317 Meldungen erfolgreichste Jahr senschafts- und Forschungsstadt durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen zu heiten hält daher einmal im Monat Leiter MA 27 – Abteilung für 2018 wurde weit übertroffen. schärfen. Besonders Beiträge über die wissenschaftlichen Erkenntnisse der MedUni Martin Pospischill: Die EU–Mitglied- einen Abteilungs-Jour-fixe mit allen Europäische Angelegenheiten Wien und der Technischen Universität Wien zu Covid-19 fanden grenzüberschrei- schaft Österreichs veränderte auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tend große Beachtung. die Stadt Wien die Rahmenbedingun- ab. Infolge der Reisebeschränkungen Städte sind auf europäischer Ebene gen in institutioneller, legislativer und in vielen Ländern Europas war dies wichtige Akteurinnen, wenn es um Insgesamt entfielen rund 7,3 Prozent aller im Jahr 2020 im Städtenetzwerk erschie- administrativer Hinsicht. Um diesen plötzlich nicht mehr möglich. Dank die Lösung von Zukunftsfragen geht. nen Pressemeldungen auf den Wissenschafts- und Forschungsbereich. Die Entwick- Anforderungen bestmöglich zu be- der optimalen EDV-Infrastruktur der Welche Position kann Wien hier lung von schnellen und unkomplizierten Corona-Tests, eines Versicherungsmodells gegnen, wurde von der Stadt Wien die Stadt Wien wurde daher am 12. No- einnehmen? für Epidemien, die europaweit erste Lungentransplantation bei einem Covid-19- Abteilung Europäische Angelegenhei- vember 2020 erstmals ein digitales Patienten und die Überprüfung des Abwassers als Corona-Frühwarnsystem sorg- ten (MA 27) eingerichtet. Hier werden Meeting abgehalten. Zwar kann die Martin Pospischill: Globalisierung ten für große Resonanz. Weitere Entwicklungen im medizinischen Bereich wurden seither nicht nur die EU-Fördergelder digitale Kommunikation den persön- und neue Kommunikationstechno- ebenfalls sehr interessiert aufgenommen, wie eine neue Technik zur Visualisierung aus dem Europäischen Fonds für Re- lichen Kontakt mit unseren internati- logien sind für urbane Regionen in von Tumoren in 3-D sowie ein neuer Therapieansatz gegen Darmkrebs. gionalentwicklung verwaltet, sondern onalen GesprächspartnerInnen nicht Zukunft Herausforderung und Chance auch alle EU-Stellungnahmen der ersetzen, sie ermöglichte uns aber zugleich. Wien hat sich durch die oft- Auch andere Disziplinen pro- Stadt Wien koordiniert und sämtliche während der Pandemie, den laufen- malige Auszeichnung als “lebenswer- fitierten von der erhöhten Anträge für den “Gemeinderatsaus- den und erfolgreichen Austausch über teste Stadt” und Vorreiterin bei Smart- Aufmerksamkeit für die For- schuss für europäische und interna- europäische Themen fortzuführen. City-Rankings ein positives Image schungstätigkeit in Wien. So tionale Angelegenheiten” vorbereitet. erarbeitet. In den Dialogstädten stellt erschienen zahlreiche Bei- Zur Abteilung gehören zudem das Die Stadt Wien hat im Städtenetz- man sich logischerweise die Frage: träge zur Entdeckung des äl- Verbindungsbüro der Stadt Wien in werk von Eurocomm-PR in vielen Was können wir von einer Stadt, mit testen Apfels auf dem Wiener Brüssel (Wien-Haus) sowie die inter- Bereichen eine Vorbildwirkung. der uns eine teils lange, gemeinsa- Stadtgebiet, der Entwicklung nationalen Büros von Eurocomm-PR, Welche Aspekte sind für Wien als le- me Geschichte und Kultur verbindet, von veganem Leder aus Pil- die mit ihrem Städtenetzwerk in der benswerte Stadt besonders wichtig? übernehmen? Aufgrund dieser starken zen, einem Biohydrogel als zielgerichteten Kommunikation wert- Positionierung hat die Stadt Wien bei ökologische Lösung für Dür- volle Serviceleistungen für die Stadt Martin Pospischill: Die Abteilung für der Vernetzung der Städte im Herzen reperioden, der Revitalisie- Wien und die Wiener Wirtschaft er- Europäische Angelegenheiten hat die Europas eine wichtige Schlüsselfunk- rung einer 32.000 Jahre alten bringen. Hinzu kommen zahlreiche Positionierung der Stadt im europäi- tion. Um diese Position weiter zu Pflanze und der Beteiligung internationale Aktivitäten wie bei- schen Einigungsprozess zum Ziel. Dazu festigen, ist neben einer effizienten von Wiener ForscherInnen an spielsweise die Wien-Bälle oder die gehört es auch, das internationale Pro- Kommunikation mit den Dialogstäd- Foto: © BiH-Nachrichtenagentur “FENA” der Entwicklung eines Welt- Entwicklungszusammenarbeit und fil von Wien als Smart City zu schärfen ten auch grenzüberschreitendes Wis- raumteleskops. Der Fokus auf humanitäre Hilfe Wiens. und in wichtigen Zukunftsfragen klar sensmanagement eine notwendige den Wissenschaftsbetrieb un- Stellung zu beziehen. So machte sich Voraussetzung. Und hier leisten nicht terstützt die Stadt Wien auch Zielgerichtete Kommunikation ist Wien unter anderem gegen die Libe- zuletzt die Mitarbeitenden in den dabei, sich im Städtenetzwerk ein zentraler Erfolgsfaktor Ihrer ralisierung der Wasserversorgung und Auslandsbüros von Eurocomm-PR als idealer Standort für inno- Abteilung. Was waren die größ- des Personennahverkehrs stark und durch ihre persönlichen Kontakte zu vative Unternehmen zu eta ten kommunikativen Herausfor- arbeitete federführend an der Städ- lokalen Entscheidungsbefugten wert- blieren. derungen während der Pandemie? teagenda für leistbares Wohnen mit. volle Dienste. 8 Tätigkeitsbericht 2020 | Städte.Dialog.Zukunft. 9
Highlights 2020 Zielgerichtete Vernetzung Hilfreiche Unterstützung für den Weltweite Positionierung durch Krisenstab der Stadt Wien strategische Kommunikation Interview mit Klemens Himpele Im Gespräch mit Alena Sirka-Bred Die Corona-Krise hat gezeigt, wie Klemens Himpele: Alle Länder und Internationale Positionierung und grenzüberschreitender Erfahrungsaustausch wichtig verlässliche Daten und se- Städte kämpfen mit den verfügbaren sind für moderne Städte von zentraler Bedeutung. Alena Sirka-Bred, Gruppen- riöse Fakten sind. Aus welchen Ressourcen gegen diese Pandemie. leiterin der Magistratsdirektion für Europa und Internationales, erklärt, welche Quellen bezieht die Stadt Wien ihre Auch für die Stadt Wien war zum Bei strategischen Schwerpunkte die Stadt Wien in ihrer internationalen Arbeit setzt. Foto: © Stadt Wien Informationen? spiel die Einrichtung von Teststraßen eine neue Entwicklung, die von der Worauf liegt der Fokus, wenn es um rajevo, Ljubljana, Sofia oder Berlin einen Foto: © C. Jobst PID Klemens Himpele: Verlässliche Daten Bevölkerung sehr gut angenommen die internationale Arbeit der Stadt freundschaftlichen Dialog zu führen, sind eine zentrale Voraussetzung für wird. Dabei haben wir über interna Wien geht? das Profil der Stadt Wien gerade dort zu die Steuerung der Pandemiebekämp tionale Beispiele viel gelernt – etwa schärfen und den grenzüberschreiten Alena Sirka-Bred fung. Die Stadt Wien hat die Daten bei den Antigentests („Schnelltests“). Alena Sirka-Bred: Ziel der internatio den Wissenstransfer und die Koopera Gruppenleiterin der Magistratsdirektion von Beginn an zentral ausgewertet – Umgekehrt wurden in Wien innovati Klemens Himpele nalen Arbeit ist es, die Stadt Wien im tion zu intensivieren – nicht zuletzt in für Europa und Internationales inzwischen in einem eigenen Daten ve Lösungen wie etwa der Gurgeltest Leitung Prozessmanagement weltweiten Standortwettbewerb best Bezug auf die Nachhaltigkeitsziele Nr. kompetenzzentrum der Gesundheits entwickelt, die international große und IKT-Strategie möglich zu positionieren, um dadurch 11 und Nr. 17 der Agenda 2030 der Ver behörde. Zudem laufen die Testungen Beachtung fanden. das Ansehen Wiens im Ausland weiter einten Nationen: „Nachhaltige Städte sprachlicher Kompetenz der Mitarbei über die eigenen IT-Systeme, sodass zu stärken. Auf Basis des Regierungs und Gemeinden“ und „Partnerschaf tenden vor Ort. wir mit direkten Datenabfragen im übereinkommens 2020 wurden fünf ten zur Erreichung der Ziele“. Produktivsystem diverse Kennzah Schwerpunkte für die Positionierung Wien gilt heute als eine der lebens- len quasi live verfolgen können. Für der Stadt Wien sowie die Zielsetzung Welcher Mehrwert ergibt sich da- wertesten Städte der Welt. Tatsäch- die Kontaktverfolgung haben wir im “ Der Austausch mit unseren Partnerstädten ist uns sehr wichtig der internationalen Arbeit definiert: durch für die Stadt Wien sowie die lich hat Wien aber wesentlich mehr Frühjahr 2020 damit begonnen, Ana und die Auslandsbüros von Eurocomm-PR sind hier die Kosmopolitische Metropole und Ort der Wienerinnen und Wiener? zu bieten. Wofür steht die Stadt lysetools zu programmieren – bei zentrale Schnittstelle.” internationalen Begegnung, Funkti Wien heute? spielsweise in Form von Netzwerk Klemens Himpele, Leitung Prozessmanagement und IKT-Strategie onierende Stadt mit höchster Lebens Alena Sirka-Bred: Die Stadt Wien analysen und -grafiken. Auch das ist qualität, Stadt der Solidarität und des positioniert sich in dieser Region mit Alena Sirka-Bred: Wien ist ein pulsie inzwischen sehr weit entwickelt. entwicklungspolitischen Engagements, all den oben genannten Schwer render Wirtschaftsstandort mit einer Attraktiver Wirtschafts- und Wissen punkten der internationalen Arbeit, hervorragenden Infrastruktur, einer Auch Eurocomm-PR versorgt den Haben sich aus dieser Zusammen- Krise weiter festigen und welche schaftsstandort sowie Für ein Europa da die Stärkung der CEE-Region auch nachhaltigen Stadtentwicklung und Krisenstab der Stadt Wien seit Be- arbeit weiterführende Projekte mit Rolle haben die Auslandsbüros von der Städte. Damit wurde auch ein in positiv auf die Position Wiens in de sozialem Ausgleich. Die Wiener Stadt ginn der Pandemie mit umfangrei- den Dialogstädten ergeben? Eurocomm-PR dabei gespielt? haltlicher Referenzrahmen für die in ren Zentrum und das Profil unserer verwaltung hat bereits früh erkannt, chen Informationen aus dem Städ- ternationale Kommunikation definiert. Stadt im internationalen Wettbewerb dass diese Themen für die Menschen tenetzwerk. Wie hilfreich war diese Klemens Himpele: Es gibt in verschie Klemens Himpele: Der Austausch mit zurückstrahlt. Die Auslandsbüros von sehr wichtig sind und gezielt Maß Unterstützung? denen Bereichen einen intensiven unseren Partnerstädten ist uns sehr Welche Rolle spielen dabei die ziel- Eurocomm-PR sind dabei für die Stadt nahmen gesetzt. Entsprechend groß Austausch mit den Dialogstädten von wichtig und die Auslandsbüros von gerichteten Kommunikationsdienst- Klemens Himpele: Ein internationaler Eurocomm-PR, angefangen von der Eurocomm-PR sind hier die zentra leistungen von Eurocomm-PR? “Die Stadt Wien ist als Kommunikationsdrehscheibe im Herzen Überblick ist absolut zentral, einerseits Wiener Berufsfeuerwehr bis zu den le Schnittstelle. Je klarer wir als Stadt um die Entwicklung im Auge zu be Magistratsdirektionen, die sich bis zu unsere Aktivitäten kommunizieren, Alena Sirka-Bred: Eine professionelle Europas für viele Nachbarländer ein Vorbild – nicht zuletzt im halten, andererseits um zu erfahren, zweimal im Jahr treffen. Derzeit ist desto besser und zielführender kön Kommunikation ist ein wichtiger Er Städtenetzwerk der Eurocomm-PR.” was andere Städte und Regionen ma dies pandemiebedingt leider nur vir nen wir uns mit unseren Dialogstäd folgsfaktor einer Smart City. Die Stadt Alena Sirka-Bred chen. Eurocomm-PR war dabei sehr tuell möglich, aber wir alle hoffen auf ten austauschen. Gerade in der aktu Wien ist als Kommunikationsdrehschei hilfreich. baldige persönliche Treffen. ellen Situation ist es wichtig, auf ein be im Herzen Europas für viele Nach Wien in diesem Städtenetzwerk kom ist auch die Expertise. Wiener Lösun verlässliches Netz mit Partnerinnen barländer ein Vorbild – nicht zuletzt im petente Dienstleister beim Austausch, gen für urbane Herausforderungen Wie wichtig war die grenzüberschrei- Konnte die Stadt Wien ihre Vor- und Partnern zugreifen zu können Städtenetzwerk der Eurocomm-PR. Es Wissenstransfer und Stadtmarketing – sind heute weltweit stark nachgefrag tende Zusammenarbeit mit dem bildfunktion als verlässliche An- – das ist auch die Stärke unseres Eu ist naheliegend und wirtschaftlich sinn mit langjähriger Erfahrung, wertvol te Vorzeigemodelle. Gleichzeitig kön Städtenetzwerk von Eurocomm-PR sprech- und Kooperationspartne- ropas, denn es gibt Zusammenhalt in voll, mit Städten wie Prag, Bratislava, len Kontakten zu Medien, Verwaltung nen wir aber auch von den Erfahrun bei der Bekämpfung der Pandemie? rin im Städtenetzwerk auch in der der Krise. Krakau, Budapest, Belgrad, Zagreb, Sa und Politik sowie mit fachlicher und gen anderer Städte lernen. 10 Tätigkeitsbericht 2020 | Städte.Dialog.Zukunft. 11
Zielgerichtete Vernetzung Wien setzt in der Krise auf Synergien BildungspartnerInnen im und neue Dialogformate grenzüberschreitenden Wissenstransfer In Kooperation mit Stadt Wien und FH Campus Wien star- tet Eurocomm-PR ein zukunftsweisendes Weiterbildungs- programm für internationales Kommunalmanagement. Der Foto: © FH Campus Wien Schedl Richtungsweisende Kommunikationslösungen Masterstudiengang “International Relations & Urban Policy” richtet sich in erster Linie an Interessierte aus dem Städte- netzwerk von Eurocomm-PR. Insgesamt wurden von Eurocomm-PR Die Corona-Krise hat die Kommunikation mit den Dialogstädten Mehr dazu auf Seite 20 und 21. 2.500 Presseaussendungen an der Stadt Wien im Jahr 2020 vor neue Herausforderungen 81.829 EmpfängerInnen im gestellt. Virtuelle Meetings mussten in vielen Fällen Städtenetzwerk verschickt. Daraus resultiert ein Werbegegenwert persönliche Treffen ersetzen. Eurocomm-PR unterstützte die für die Stadt Wien in Höhe von Stadt Wien dabei mit neuen digitalen Lösungen, effizienter 14,5 Millionen Euro. Kommunikation und wertvollen Vorort-Recherchen. Eurocomm-PR auf Expansionskurs Gezielte Vernetzung und ständiger Wissensaustausch sind wich- tige Voraussetzungen für einen starken Auftritt der Stadt Wien in Europa. Das neue Büro von Eurocomm-PR ermöglicht es der Foto: © canadastock-shutterstock.com Bundeshauptstadt, zukünftig auch in Berlin Präsenz zu zeigen. Mehr dazu auf Seite 22. WH Digital und Wirtschaftsagentur Wien nützen Synergien Gebündelte Kompetenz und klare Zuständigkeiten machen aus WH Digital und Wirtschaftsagentur Wien perfekte Ko- Foto: © WA Wien Christian Husar operationspartnerinnen. Gemeinsame Zielsetzung ist es, den Wirtschaftsstandort Wien dauerhaft zu stärken. Mehr dazu auf Seite 14 und 15. Große Nachfrage nach kompetenten Serviceleistungen Eurocomm-PR konnte mit professionellen Kommunikations- angeboten während der Corona-Krise wertvolle Unterstützung für die Stadt Wien leisten. Vor allem im Bereich Reporting und Wissensmanagement stieg die Zahl der im Anlassfall erstellten Ad-hoc-Berichte sowie der beauftragten Recherchen deutlich an. Die Covid-19-Berichterstattung wurde durch neun zusätz- liche Informationsformate sichergestellt. Mehr dazu auf Seite 26 und 27. Abfallwirtschaft als grenzüberschreitendes Erfolgsprojekt Im Dialog zwischen der Stadt Wien und den Dialogstädten nimmt die Abfallwirtschaft einen wichtigen Platz ein. In den vergangenen Jahren organisierte Eurocomm-PR dazu einen regen Erfahrungsaustausch, aus dem sich lukrative Aufträge Foto: © C. Jobst / PID für die Wiener Wirtschaft ergeben haben. “Diese Kooperation schafft einen bedeutenden Mehrwert für die Stadt Wien Mehr dazu auf Seite 16 und 17. und ihre Bürgerinnen und Bürger.” Sabine Ohler zur Kooperation zwischen der Wirtschaftsagentur Wien und Eurocomm-PR 12 Tätigkeitsbericht 2020 | Städte.Dialog.Zukunft. 13
Zielgerichtete Vernetzung Zwei innovative Partnerinnen stärken Erfolgreiche Kooperation bringt den Wirtschaftsstandort Wien Mehrwert für die Stadt Wien WH Digital und Wirtschaftsagentur Wien nützen Synergien Im Gespräch mit Sabine Ohler Foto: © Wirtschaftsagentur Wien / Christian Husar 7 Externe Events, Gebündelte Kompetenz und klare Zuständigkeiten machen aus WH Digital Sabine Ohler leitet seit 2012 die Abteilung International Business der Wirt- 5 Städteworkshops und und Wirtschaftsagentur Wien perfekte Kooperationspartnerinnen. Gemein- schaftsagentur Wien. In dieser Funktion verantwortet sie die internationale 2 Konferenzen im Rahmen same Zielsetzung ist es, den Wirtschaftsstandort Wien dauerhaft zu stärken. Standortpositionierung, grenzüberschreitende Betriebsansiedlungen sowie das der Kooperation mit der Expat Center Vienna. Gemeinsam mit ihrem erfahrenen Team kann sie auf ein Wirtschaftsagentur Wien Im Zuge der seit 2018 bestehenden Kooperation zwischen der WH Digital GmbH Jahrzehnt erfolgreicher Standortarbeit für die Stadt Wien zurückblicken. Zuvor (WHD) und der Wirtschaftsagentur Wien (WA) wurden die Kernkompetenzen bei- hat sie viele Jahre in den USA gelebt und gearbeitet, unter anderem in den Die Planung für das Geschäftsjahr der Unternehmen erfolgreich gebündelt. Entstanden ist eine Projektmanagement- Bereichen Technology/Business Development und Kapitalmarkt. Vor ihrer Zeit 2020 sah die umfangreiche CEE- struktur mit etablierten Abläufen und klaren Zuständigkeiten. Dies ermöglicht in in den USA war sie Leiterin der Unternehmenskommunikation sowie Investor Sabine Ohler Vermarktung von Vienna UP‘20, Zukunft einen regen Informationsaustausch und Synergien in Zentral- und Osteu- Relations Officer mehrerer börsennotierter österreichischer Konzerne. Leitung Abteilung International Business die Anbahnung einer City-to-City- ropa (CEE). Ein Projektteam bestehend aus Mitarbeitenden von Eurocomm-PR und der Wirtschaftsagentur Wien Kooperation mit Warschau und Schnittstellen auf beiden Seiten sorgt in Zukunft dafür, dass Wien als Wirtschafts- Was bedeutet die Kooperation zwi- schafts- und Innovationsstandort Wien Maßnahmen zur weiteren CEE- und Innovationshub gefestigt wird und neue Investitionschancen sichtbar werden. schen der Wirtschaftsagentur Wien präsentiert und konnten damit das In- etwa bei der Bewerbung der Veranstal- Leadgenerierung vor. Corona-bedingt und Eurocomm-PR für den Wirt- teresse für Firmengründungen in Wien tung in den CEE-Ländern. Eine der pri- musste die Planung jedoch angepasst Erweiterung des CEE-Business-Netzwerks schaftsstandort Wien? steigern. Ein besonderes Highlight war mären Zielsetzungen der Vienna UP‘21 werden. Zu den Highlights zählten: Zwischen 2018 und 2020 hat das Kooperationsteam an über 70 Events teilgenom- das mit der Stadt Sofia abgeschlossene ist es, die Sichtbarkeit des Wirtschafts- men. Darüber hinaus hat sich die WA Wien an den Wien Tagen in Sarajevo (2018), Sabine Ohler: Diese Kooperation City-to-City-Kooperationsabkommen. standortes Wien weiter auszubauen. Städte-Workshop: PL-WA-Grow Sofia und Budapest (2019) sowie bei der Veranstaltung “Wien trifft Belgrad“ (2019) schafft einen bedeutenden Mehrwert Diese erfreuliche Zusammenarbeit soll & Go International: Business aktiv beteiligt. Entsprechend der Kooperationsvereinbarung übernimmt WHD die für die Stadt Wien und ihre Bürgerinnen auch 2021 fortgesetzt werden. Die Kooperation läuft vorerst bis opportunities for Polish start-ups Organisation, die WA Wien stellt die Vortragenden sowie die inhaltliche Experti- und Bürger. Wir können hier auf die Ende 2021. Wäre eine Weiterfüh- in Vienna in times of Covid-19 se. Das Kooperationsteam hat eine inhaltliche und koordinative Rolle. Gemeinsam Erfahrung der Wirtschaftsagentur Wien Welche Herausforderungen gab es rung sinnvoll und warum? Termin: 03.06.2020 wurden mehr als 630 neue Business-Kontakte geknüpft – darunter relevante Sta- in den Bereichen strategische Standort- insbesondere im Jahr 2020 und wie Format: Online-Webinar keholder, potenzielle Investorinnen und Investoren, Start-ups und InnovatorInnen. positionierung, gezielte Zielgruppen- wurden sie gemeistert? Sabine Ohler: Wir erachten eine Wei- Anzahl TeilnehmerInnen Wien: 4 ansprache und Betriebsansiedlung mit terführung und Vertiefung der Koopera- Anzahl TeilnehmerInnen Ausland: 40 Aus diesem hochkarätigen Netzwerk generiert das Kooperationsteam sogenannte Fokus auf die in der Wirtschafts- und Sabine Ohler: Wir sind rasch auf digi- tion als sehr empfehlenswert. Das Team qualifizierte Leads – Unternehmen, die ein klares Interesse am Wirtschaftsstandort Innovationsstrategie 2030 definierten tale Formate umgestiegen und haben ist sehr motiviert und gut eingespielt, Städte-Workshop: PL-WA-Life Wien zeigen, eine Investition planen und dabei von der WA Wien beraten werden. Stärkefelder der Stadt zurückgreifen. etwa das sehr erfolgreiche Standort- die Synergien sind augenscheinlich, das Sciences in Vienna: A Top-notch Das Team agiert zudem als Schnittstelle, indem es Wiener Unternehmen wie “Startup Gleichzeitig verfügt Eurocomm-PR über seminar “OpenVienna” online orga- Potenzial für weitere Erfolge für die Stadt Location for Polish Companies Live“ und “AAIA – Austrian Angel Investor Association“ sein Kontaktnetzwerk zur Ver- ein etabliertes Netzwerk, welches uns nisiert – rund 200 Interessierte haben Wien ist groß. Internationale Standort- Termin: 22.06.2020 fügung stellt und Projekte in CEE unterstützt. Auch das Vienna Start-up Package wurde erlaubt, gemeinsam relevante Stake- sich aus der gesamten CEE-Region positionierung ist eine mittel- bis lang- Format: Online-Webinar erfolgreich positioniert: 2020 gab es 182 CEE-BewerberInnen, Ende 2018 waren es 18. holder besser zu erreichen. Dies resul- zugeschaltet. Das große Interesse, sich fristige strategische Tätigkeit, man muss Anzahl TeilnehmerInnen Wien: 5 tiert in einer positiven Sichtbarkeit der auch virtuell weiterhin über den hier einen langen Atem haben. Daher Anzahl TeilnehmerInnen Ausland: 30 Grenzüberschreitende Kooperationen Stadt Wien und ihrem wirtschaftlichen Standort Wien zu informieren, hat uns sollte auch die Perspektive der Koope- Im Rahmen der Kooperation wurde auch eine City-to-City-Partnerschaft mit Sofia Potenzial in der gesamten CEE-Region. positiv überrascht. ration langfristig gedacht werden. Konferenz: AT-WA-OpenVienna - realisiert und damit ein reger Austausch zwischen Wiener und Sofioter Institutionen Go & Grow International aus den Bereichen Financial Technologies, Life Sciences und Kreativwirtschaft er- Welche Erfolge wurden inzwischen Was sind die Ziele für 2021? Möchten Sie noch etwas hinzufügen? Termin: 30.09.2020 möglicht. Der große Erfolg des Abkommens macht eine Kooperation auch für andere gefeiert und welche Synergien wie Format: Online-Veranstaltung, CEE-Städte interessant. genutzt? Sabine Ohler: Im Zentrum unseres En- Sabine Ohler: Mein persönlicher Dank Live-Streaming gagements steht zweifellos das Groß gilt allen Kolleginnen und Kollegen, Anzahl TeilnehmerInnen Wien: 41 Die zielgerichtete Kooperation zwischen WHD und WA Wien trägt wesentlich dazu Sabine Ohler: Wir konnten unser Netz- event Vienna UP‘21, welches im Frühjahr die sich im Rahmen dieser Koopera- Anzahl TeilnehmerInnen Ausland: 153 bei, die Vorreiterrolle Wiens in Bereichen wie Life Sciences, FinTech, Smart City und werk an wirtschaftsrelevanten Kontak- 2021 in hybridem bzw. digitalem Format tion mit so großer Begeisterung enga- Start-ups in CEE dauerhaft zu festigen. Die Positionierung Wiens als Businesshub für ten vor Ort erweitern. Bei zahlreichen stattfindet. Hier wird die Wirtschaft- gieren. Das Commitment des Teams für die Region erweitert die positive Wahrnehmung der Stadt, generiert Interesse am Zielgruppenveranstaltungen mit insge- sagentur Wien von den KollegInnen die Stadt Wien ist beispielhaft, erst das Wirtschaftsstandort Wien sowie den Programmen der WA Wien und zieht Investi- samt mehreren hundert Teilnehmen- von Eurocomm-PR mit professionellen ermöglicht eine so konstruktive und tionen an. den haben wir gemeinsam den Wirt- Kommunikationsleistungen unterstützt, erfolgreiche Standortarbeit. Weiter so! 14 Tätigkeitsbericht 2020 | Städte.Dialog.Zukunft. 15
Zielgerichtete Vernetzung Übersetzung aus dem Bulgarischen Übersetzung aus dem Bulgarischen Vorbildliche Abfallwirtschaft Übersetzung aus dem Bulgarischen BÜRGERMEISTERIN VON SOFIA BÜRGERMEISTERIN VON SOFIA 1000 Sofia BÜRGERMEISTERIN VON SOFIA 1000 Sofia Str. 33 Moskovska Moskovska Str. 33 Tel.: +3592/937 72 01 1000 Sofia Fax: +3592/937 Tel.: +3592/981 07 03 72 01 Moskovska Str. 33 Sofia und Krakau holen sich Know-how aus Wien Fax: +3592/981 07 03 www.sofia.bg Tel.: +3592/937 72 01 www.sofia.bg Fax: +3592/981 07 03 AN www.sofia.bg AN HERRN MICHAEL LUDWIG HERRN MICHAEL LUDWIG BÜRGERMEISTER DER STADT WIEN AN BÜRGERMEISTER DER STADT WIEN HERRN MICHAEL LUDWIG Im Austausch zwischen der Stadt Wien und den Dialog- BÜRGERMEISTER DER STADT WIEN städten nimmt die Abfallwirtschaft einen wichtigen Platz SEHR GEEHRTER HERR LUDWIG, SEHR GEEHRTER HERR LUDWIG, ein. In den vergangenen Jahren organisierte Eurocomm-PR LIEBER KOLLEGE! dazu einen regen Informationsfluss, aus dem sich lukrative SEHR GEEHRTER HERR LUDWIG, LIEBER KOLLEGE! Aufträge für die Wiener Wirtschaft ergeben haben. Wien und Sofia arbeiten jahrzehntelang erfolgreich zusammen und diese Zusammenarbeit beruht auf LIEBER KOLLEGE! Wien und SofiaVertrauen. gegenseitigem arbeiten jahrzehntelang Wir freuen uns, erfolgreich zusammen dass unsere und diese Städte bereit sind,Zusammenarbeit beruhtinauf wertvolle Erfahrungen gegenseitigem der Stadtpolitik Vertrauen. zu teilen undWirumzusetzen freuen uns,sowiedass unsere StädteProjekte gemeinsame bereit sind, undwertvolle InitiativenErfahrungen auch künftiginzu In den vergangenen Jahren besuchten zahlreiche Delegatio- Wien und Sofia arbeiten jahrzehntelang erfolgreich zusammen und diese Zusammenarbeit beruht auf der Stadtpolitik zu teilen und umzusetzen sowie gemeinsame Projekte und Initiativen auch künftig zu schaffen. gegenseitigem Vertrauen. Wir freuen uns, dass unsere Städte bereit sind, wertvolle Erfahrungen in nen aus dem Städtenetzwerk von Eurocomm-PR Abfallwirt- schaffen. der Stadtpolitik zu teilen und umzusetzen sowie gemeinsame Projekte und Initiativen auch künftig zu schaftsobjekte in Wien. Rund um diese Besuche moderierte Die Beziehungen zwischen unseren beiden Städten haben im Laufe der Jahre mehrfach bewiesen, schaffen. Die dassBeziehungen sie nachhaltigzwischen unseren und effizient sind.beiden Für dieStädten haben Initiierung undim Laufe der Jahre mehrfach Aufrechterhaltung bewiesen, dieser Beziehungen Eurocomm-PR einen hochkarätigen Diskurs, der nicht nur vertraut dass siedie Gemeinde nachhaltig undSofia völlig effizient auf Für sind. die Unterstützung, die Initiierung undVermittlung und entsprechende Aufrechterhaltung Expertise dieser Beziehungen Die Beziehungen zwischen unseren beiden Städten haben im Laufe der Jahre mehrfach bewiesen, einen laufenden Informationsaustausch zwischen den ver- vertraut die Gemeinde Sofia völlig auf die Unterstützung, Vermittlung und entsprechende Expertise von Eurocomm-PR. dass sie nachhaltig und effizient sind. Für die Initiierung und Aufrechterhaltung dieser Beziehungen antwortlichen Entscheidungstragenden sicherstellte, sondern von Eurocomm-PR. vertraut die Gemeinde Sofia völlig auf die Unterstützung, Vermittlung und entsprechende Expertise Im Laufe der Jahre gab es zahlreiche bilaterale Treffen zwischen den Bürgermeistern der beiden Wiener Umwelttechnik-Firmen auch die Möglichkeit bot, ihre von Eurocomm-PR. Im Laufeden Städte, derverschiedenen Jahre gab es zahlreiche bilaterale Treffen Vizebürgermeistern zwischenden sowie zwischen denGemeinderäten. BürgermeisternVieleder beiden unserer herausragenden Leistungen und Standards zu präsentieren. In Städte, dennahmen Mitarbeiter verschiedenen Vizebürgermeistern an Fachkonferenzen, sowie zwischen den Gemeinderäten. Runder-Tisch-Diskussionen Viele unserer oder Arbeitsbesuchen zum Im Laufe der Jahre gab es zahlreiche bilaterale Treffen zwischen den Bürgermeistern der beiden der Folge entwickelten sich daraus lukrative Kooperationen. Mitarbeiter nahmen anteil. Erfahrungsaustausch Fachkonferenzen, Runder-Tisch-Diskussionen oder Arbeitsbesuchen zum Städte, den verschiedenen Vizebürgermeistern sowie zwischen den Gemeinderäten. Viele unserer Erfahrungsaustausch teil. Mitarbeiter nahmen an Fachkonferenzen, Runder-Tisch-Diskussionen oder Arbeitsbesuchen zum Die wichtigsten Themen der Zusammenarbeit sind: Verkehr und urbane Mobilität, Abfallmanagement, Bereits im Jahr 2017 führte die Wiener Kommunal-Umwelt- Erfahrungsaustausch teil. Die wichtigsten Themen Energieeffizienz, der Zusammenarbeit Stadtplanung und Wohnbaupolitik,sind: Verkehr und urbane wirtschaftliche Mobilität, Abfallmanagement, Zusammenarbeit, digitale schutzprojektgesellschaft mbH (WKU) im Auftrag der Stadt Sofia Transformation Energieeffizienz,und Innovation,und Stadtplanung Bildung, Kultur, Kreativwirtschaft, Wohnbaupolitik, wirtschaftlicheMuseumsmanagement, Zusammenarbeit, digitale Pflege des Die wichtigsten Themen der Zusammenarbeit sind: Verkehr und urbane Mobilität, Abfallmanagement, eine Plausibilitätsprüfung der Planung der künftigen Sofioter Transformation und kulturhistorischen Innovation, Erbes, Pflege Bildung, Kultur, öffentlicher Kreativwirtschaft, Grünanlagen, Parks undMuseumsmanagement, Gärten, Schutz Energieeffizienz, Stadtplanung und Wohnbaupolitik, wirtschaftliche Zusammenarbeit, digitale Pflege des kulturhistorischen Erbes, personenbezogener Pflege öffentlicher Grünanlagen, Parks und Gärten, Schutz Daten. Müllverbrennungsanlage durch. Als 2020 die Ausschreibung zur Transformation und Innovation, Bildung, Kultur, Kreativwirtschaft, Museumsmanagement, Pflege des personenbezogener Daten. Errichtung spruchreif wurde, beauftragte die Stadt Sofia aber- kulturhistorischen Erbes, Pflege öffentlicher Grünanlagen, Parks und Gärten, Schutz Zu den konkreten Innovationspraktiken, die die Gemeinde Sofia auf der Grundlage der Erfahrungen personenbezogener Daten. mals die WKU mit der Prüfung der Ausschreibungsunterlagen, Zu den der Stadtkonkreten Innovationspraktiken, Wien bereits umgesetzt hat oder dieumsetzen die Gemeindewird, Sofia gehörenauf folgende: der Grundlage der Erfahrungen Errichtung einer Anlage insbesondere der technischen Spezifikation der Müllverbren- der Stadt über Wien bereits die kombinierte umgesetzt hat oder Energieproduktion ausumsetzen wird, gehören folgende: der RDF-Abfallverwertung, Errichtung Entwicklung und einer AufbauAnlage eines Zu den konkreten Innovationspraktiken, die die Gemeinde Sofia auf der Grundlage der Erfahrungen über die kombinierte Energieproduktion Verkehrsmanagementsystems, Schaffung ausvon derKurzpark- RDF-Abfallverwertung, Entwicklung und Fußgängerzonen, und Aufbau Entwicklung der eines nungsanlage und bat darum, allfällige Änderungs- und Ergän- der Stadt Wien bereits umgesetzt hat oder umsetzen wird, gehören folgende: Errichtung einer Anlage Verkehrsmanagementsystems, Elektromobilität, Einführung einer Schaffung Jahreskarte von für Kurzpark- und Fußgängerzonen, den öffentlichen Nahverkehr als Entwicklung Maßnahmeder gegen über die kombinierte Energieproduktion aus der RDF-Abfallverwertung, Entwicklung und Aufbau eines zungsempfehlungen abzugeben. Im Oktober 2020 schloss die Luftverschmutzung, Kunst imeiner Elektromobilität, Einführung öffentlichen JahreskarteRaum.für den öffentlichen Nahverkehr als Maßnahme gegen Verkehrsmanagementsystems, Schaffung von Kurzpark- und Fußgängerzonen, Entwicklung der WKU ihre Arbeit zur vollen Zufriedenheit der Stadt Sofia ab, im Luftverschmutzung, Kunst im öffentlichen Raum. Elektromobilität, Ich möchte dieseEinführung Gelegenheiteiner Jahreskarte nutzen und michfür ganzdenherzlich öffentlichen Nahverkehr bei Ihnen als Maßnahme gegen für die großartige Die Bürgermeisterin Jänner 2021 wurde die Ausschreibung bereits veröffentlicht. Luftverschmutzung, Zusammenarbeit undKunst Ihren im öffentlichen Einsatz Raum. und Engagement für die Entwicklung der Stadt Sofia bedanken. von Sofia, Jordanka Ein herzlicher Dank für die erfolgreiche Zusammenarbeit gilt auch allen Mitarbeiterinnen und Fandakova, 15. Jänner 2021 1/2 Mitarbeitern in Ihrem Team. 15. Jänner 2021 1/2 bedankt sich in 15. Jänner Dank 2021 der Initiativen von Eurocomm-PR wurde Wien zu der Hauptstadt, mit der Sofia in den letzten 1/2 einem persönlichen Jahren den aktivsten Austausch pflegt und die dynamischste Zusammenarbeit unterhält. Ich hoffe, Schreiben für dass dies auch in Zukunft so bleibt. die großartige Jordanka Fandakova Unterstützung aus e.h. Unterschrift Wien. Eurocomm-PR unterstützte die WKU bei der Bewerbung für Auch die Stadt Krakau zeigte 2020 großes Interesse an einer diesen Auftrag und in weiterer Folge bei der Erstellung der Zusammenarbeit im Abfallwirtschaftsbereich. Im Jahr 2016 Abrechnungsunterlagen, die den gesetzlichen Vorgaben des wurde dort eine Müllverbrennungsanlage der Krakauer Foto: © C. Jobst / PID (2) Landes für öffentliche Aufträge zu entsprechen hatten. Dar- Kommunalholding (KHK) in Betrieb genommen. Nun sollen über hinaus werden Wiener Unternehmen, die sich im Rah- mithilfe von ExpertInnen aus Wien Maßnahmen erarbeitet men der Ausschreibung um Aufträge bewerben wollen, bei werden, um die Müllverbrennungsanlage nicht zu überlas- der Suche nach kompetenten Partnerbetrieben beziehungs- ten. Eurocomm-PR unterstützt diese Zusammenarbeit mit weise nach Generalunternehmen unterstützt. ihren zielgerichteten Kommunikationsmaßnahmen. Bürgermeister Michael Ludwig mit seiner Sofioter Amtskollegin Jordanka Fandakova Weitere Bilder unter: www.eurocommpr.at 16 Tätigkeitsbericht 2020 | Städte.Dialog.Zukunft. 17
Sie können auch lesen