SPORT in BW - Badischer ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SPORT Ausgabe BSB Nord – 06 | 2018 s M a ga in BW zin des Sp o rts in Ba de n-Württemberg Da Ballsport hat Zukunft! Unter diesem Motto steht das 8. Ballspiel-Symposi- um der elf baden-würt- tembergischen Basket- ball-, Fußball-, Handball-, Volleyball- und Rugby- Verbände Ende Septem- ber in Karlsruhe. Sportbundtag Am 19. September findet in Heidelberg ein außer- ordentlicher Sportbundtag statt, bei dem über eine neue BSB-Satzung beraten und abgestimmt wird. Darüber hinaus finden Nachwahlen zum Präsidium statt. Sportabzeichen Das Deutsche Sport- abzeichen erfreut sich im Badischen Sportbund weiter großer Beliebtheit, das belegt die Zahl der Foto: adpic Abnahmen des ver- gangenen Jahres, die erneut gestiegen ist. Unsere Partner
Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen bei LOTTO und unter www.oddset.de. Hotline der BZgA: 0800 1 372 700 (kostenlos und anonym).
INHALT In diesem In diesem Heft Heft SPORT SPORT IN IN BWBW . . . . . . . . . . . . . . 44 Interview mit der LSV-Präsidentin Elvira Menzer-Haasis ....................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Großer Empfang der Landesregierung ................................................ Martin Lenz Beim Lotto-Sportjugend-Förderpreis: 100.000 Euro zu gewinnen ....... . . . . 77 Präsident des Badischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Neues von der LSV-Plattform DaLiD .................................................... Sportbundes Nord e. V. DFB-Integrationspreis für ̈ r STEP-Stiftung / Seminar fu Seminar „Fit für„Fit ̈Vielfalt“ diefu r die Vielfalt“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 ........................................................................ Neue Wege bei der Zukunftssi- Vorschau auf das 8. Ballspiel-Symposium .......................................... 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 cherung unserer Sportvereine! Landesverdienstorden für ̈ r Sabine Spitz / Toto-Lotto: Partner des fu Toto-Lotto: Sports in Partner des Sports in Baden-Wu Baden-Württemberg ̈ rttemberg . . . . . . . . . . . . . .11 ...................................................... 11 Neue Wege gehen in Heddesheim Gemeindepolitik, Sportvereine und Verbände. In einem bemerkenswer- ten Dreiklang suchten und fanden die Akteure vor Ort BADISCHER SPORTBUND NORD Antworten auf eine der grundlegenden Herausforde- Einladung zum außerordentlichen Sportbundtag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 rungen, der sich unser Sport gegenüber sieht – der Zu- Manfred Joachim verstorben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 kunftssicherung unserer Sportvereine, was Vereinsorga- Wieder ein Plus beim Sportabzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 nisation im Allgemeinen anbelangt. Einen besonderen Querpass – Kolumne „Kirche und Sport“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Rückenwind für das sportliche Ehrenamt in den Sport- vereinen vor Ort stellt die Gemeinde Heddesheim dar; Bundesverdienstkreuz für Manfred Gäng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 war doch eine Leitbildentwicklung der Verantwort- Sportregion Rhein-Neckar zog positive Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 lichen Ausgangspunkt – und damit das öffentlich be- Die Datenschutz-Grundverordnung der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 kannte Interesse – den Sport in Heddesheim nachhaltig Förderer-Info: Online-Software für Vereine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 zu unterstützen. Dies geschah in einem zweiten Schritt Rund um die Kunststofflaufbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 mithilfe einer äußerst interessanten kooperativen Sport- Seminare und Lehrgänge des BSB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 entwicklungsplanung, in deren Folge fünf Sportvereine ARAG Sportversicherung informiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 die „Interessengemeinschaft Sport Heddesheim e. V.“ Buchbesprechungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 gründeten. Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Die 11.000 Einwohner zählende Gemeinde im Rhein- Neckar-Kreis unterstützt zunächst mit Bereitstellung ei- nes Servicebüros und mit einer Anschubfinanzierung. BADISCHE SPORTJUGEND Entlastet wird das Ehrenamt in den fünf Vereinen z. B. 16 neue Jugendleiter/innen ausgebildet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 bei Verwaltungstätigkeiten. Dies ermöglicht Freiraum Sporttage mit der IG Kinder- und Jugendheime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 für notwendige Entwicklungen wie beispielsweise den Ausbau eines gemeinsamen Übungsleiternetzwerks oder von Kooperationen mit Bildungseinrichtungen. SPORTKREISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Heddesheim ist an dieser Stelle nicht nur Pionier, son- dern auch Vorbild für alle Sportvereine, die vor ähnli- FACHVERBÄNDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 chen Herausforderungen stehen. Im 26. Landessport- plan 2018/2019 ist zu lesen: „Der organisierte Sport ist die größte Bürgerbewegung im Land, die Sportverei- ne sind lebendige Orte eines intakten Ehrenamts.“ Da- mit dies so bleibt, werden wir im Sport immer wieder neue Wege finden müssen, damit Ehrenamt auch noch leistbar bleibt. Heddesheim ist ein Beispiel, wie es gemeinsam besser gehen kann! Der Zusammenschluss von Sportvereinen in einem eigens gegründeten Trägerverein bewahrt die Tradition und Identität der Sportvereine und gewähr- leistet Zukunft für über Jahrzehnte aufgebautes sport- liches Fundament in der Gemeinde vor Ort. Deshalb ist es unabdingbar, dass auch die öffentliche Hand ih- ren Beitrag, z. B. mit der Erarbeitung bzw. Fortentwick- lung von eigenen Sportförderungsrichtlinien, dazu leis- Die ARAG Sportversicherung informiert als Partner des Badischen Sportbun- tet. Der Solidarpakt III des Landes Baden-Württemberg des Verbände und Vereine über alle Fragen der Sportversicherung. In diesem ist dafür eines der Vorbilder für die jeweilige Lokalpoli- Heft geht es um den Versicherungsschutz, wenn Vereine Neu- bzw. Umbauten tik, sei es in den Stadt- oder Landkreisen. oder eine Renovierung ihrer Sportstätten vornehmen wollen. SPORT in BW 06 | 2018 3
INTERVIEW LSV-PRÄSIDENTIN „Haben einiges auf den Weg gebracht“ Im Interview von SPORT in BW mit der Präsidentin des Landessportverbandes Baden-Württemberg (LSV), Elvira Menzer-Haasis, äußert sich diese über ihre ersten beiden Jahre im Amt sowie zu Fragen und Aufgaben der Zukunft Bereiche Sport und Umwelt sowie die Or- sonal der Olympiastützpunkte dann in den ganisation von Veranstaltungen zuständig. LSV über. Wir haben damit zwar mehr zu Tim Lamsfuß ist neu im Team, organisiert tun, aber gerade auch der Bund hat sich und koordiniert Termine, also quasi das Ta- über die Arbeit hier im Land und die rei- gesgeschäft, und ist in vielen Dingen ers- bungslos vollzogenen Übergänge mehr als ter Ansprechpartner für Herrn Derad und nur lobend geäußert. Andere Bundeslän- mich. Somit kann sich Bernd Röber als Re- der wären froh, wenn sie so weit wären wie ferent für Sportpolitik wieder mehr der wir. Jetzt gilt es, diese Reform, diese Ände- konzeptionellen Arbeit widmen, der Kon- rungen nun auch so umzusetzen, dass Ak- taktpflege zur Politik oder anderen Institu- tive und Trainer nachhaltig davon profitie- tionen. ren werden. Kommen wir zum großen und origi- Seit zwei Jahren arbeitet nun auch der nären Arbeitsfeld des LSV, dem Leis- Präsidialausschuss Leistungssport mit tungssport: Die olympischen und pa- dem fast schon amüsanten Namen PAu- ralympischen Winterspiele waren aus Le. Wie bewerten Sie dessen Arbeit? baden-württembergischer Sicht mehr Ich bin nicht Mitglied dieses Ausschus- Die LSV-Präsidentin Elvira Menzer-Haasis Foto: LSV als nur erfolgreich. ses, aber was ich höre klingt nicht nur gut, Ohne Wenn und Aber, das waren tolle Er- sondern die Mitglieder sind mehr als nur Frau Menzer-Haasis, Sie sind nun seit folge. Diese bestätigen im Wintersport überzeugt, dass die Änderung hin zu ei- fast zwei Jahren Präsidentin des Lan- aber gerade auch die Arbeit vor Ort mit ner Cluster-Zusammensetzung der Mit- dessportverbandes Baden-Württem- den Heimtrainern, Stützpunkten, Interna- glieder genau die richtige Entscheidung berg. Welche Bilanz ziehen Sie nach die- ten usw. Das ist zwar keine neue Erkennt- war. Zudem ist Jürgen Scholz ein ganz ser Zeit? nis, aber es ist schön zu sehen, dass das, hervorragender Vorsitzender. Seine kla- Ich bin sehr zufrieden. Wir haben eini- ich nenne es einmal, Gesamtumfeld, wel- re und stringente Führung erlaubt es, dass ges auf den Weg gebracht. Nehmen wir ches den Aktiven hier in Baden-Württem- die leistungssportlichen Themen des LSV nur den Bereich Leistungssport, wo es ein berg geboten wird, so geschaffen ist, dass und seiner Fachverbände adäquat und auf durchaus ambitioniertes Ziel war, den Be- Erfolge auch eintreten können. höchstem Niveau, und im Übrigen auch triebsübergang der Olympiastützpunkte transparenter denn je, bearbeitet werden zum LSV bis zum 1. Januar diesen Jahres Ulrich Derad war ja hauptsächlich mit können. hinzubekommen. Aber wir haben es ge- der Umsetzung der Leistungssportre- schafft. Das war auch eine ausgezeichnete form betraut. Seit Jahren gibt es das SPITZENSPORT- Arbeit des Hauptamts. Gleiches gilt für die Im Hauptamt nicht nur, aber hauptsäch- LAND Baden-Württemberg als Oberbe- Koordinierungsausschüsse – hier darf ich lich. Über zwei Jahre hinweg war er sehr griff. Diese Einrichtung darf man aber auch den Sportbünden ein großes Lob ob oft unterwegs, war vor allen Dingen mit durchaus mit noch mehr Leben erfüllen? deren Zusammenarbeit zollen. Ansonsten dem DOSB und dem Bund in Kontakt be- Sicherlich, aber zunächst ist es gut, dass gilt: Es waren bislang zwei intensive Jah- züglich der Reform im Bereich der Olym- man diversen Sportlern durch die eine re, in denen sich eingependelt hat, dass ich piastützpunkte. Ich bin sehr froh, dass wir oder andere Unterstützung auch zusätzlich mindestens einen Jour-Fixe-Tag in Stutt- nicht nur, aber auch, im Juni des letzten unter die Arme greifen kann. Ich bin sehr gart habe, das ist der Mittwoch. Aber für Jahres eine Vereinbarung mit den vorge- froh, dass wir diese Möglichkeit haben. den LSV aktiv und unterwegs bin ich na- nannten Institutionen treffen konnten, die türlich an weit mehr Tagen in jeder Woche. – wie ich glaube – eine enorme Stärkung Letzte Frage im Zusammenhang mit unserer leistungssportlichen Arbeit in Ba- Leistungssport: Der LSV veranstaltet in Sie haben die Geschäftsstelle mit Ulrich den-Württemberg mit sich bringt. Hier war jedem Jahr zusammen mit Porsche, der Derad, Simon Gräser und Bernd Röber der LSV in Deutschland zeitlich führend, BARMER und dem Kultusministerium an der Spitze angesprochen. Zum 1. Ap- und ich danke allen, die sich im Land in die über die Landesgrenzen hohe Beach- ril gab es nun eine weitere Veränderung. dieser Sache über Monate hinweg enga- tung findende Trainerpreisverleihung. Die Zusammenarbeit mit den von Ihnen giert haben. Nicht zuletzt auch dem Vorsit- Nur alle zwei oder gar drei Jahre fin- genannten Personen läuft hervorragend, zenden des neuen LSV-Präsidialausschuss det die Preisverleihung Partnerbetriebe was freilich auch auf alle anderen Ange- Leistungssport, PAuLe, sowie den OSP-Trä- statt. Warum? stellten in der Geschäftsstelle zutrifft. Ulri- gervereinsvorsitzenden. Zum 1. Januar, ich Sie haben Recht. Die Trainerpreisverlei- ke Hoffmann ist nun hauptsächlich für die habe das ja bereits erwähnt, ging das Per- hung ist eine fantastische Sache, hat aber 4 Sport in BW 06 | 2018
ELVIRA MENZER-HAASIS auch eine andere Tradition. Die Ehrung der aber nicht nur wegen der Freiwilligen- haben, halte ich für falsch. Die Autonomie Partnerbetriebe wurde bei den ersten Ma- dienste positiv? des Sports muss gewahrt werden. Hier ist len in eine Veranstaltung der Arbeitgeber- Nein, mit Tobias Müller und seinen Kolle- die Politik gar übergriffig geworden. Es ist verbände integriert, jetzt in 2017 eigen- ginnen und Kollegen haben wir ein tolles nun in erster Linie Aufgabe des DOSB, die- ständig mit dem Wirtschaftsministerium Miteinander. Er ist sehr kompetent, kennt ses Thema mit der Basis zu klären. Im Übri- durchgeführt. Im Übrigen in einer tollen das System gut. Gleiches gilt im Übrigen gen handelt es sich nicht nur um eine sin- und sehr sportlichen Atmosphäre im Kunst- für den Übergang im Hauptamt von Bernd guläre Meinung von mir, sondern um eine turn-Forum in Stuttgart. Natürlich wollen Röber zu Sebastian Kreder. Überzeugung des LSV-Präsidiums. Aus pä- wir diese weiter durchführen, aber wie oft dagogischer Sicht, und dies ist nur ein As- dies möglich sein wird, ist eine organisato- Wie kommen der LSV und die Sportbün- pekt, handelt es sich hier um keinen Sport. rische und noch viel mehr auch finanzielle de beim Thema Frauen und Gleichstel- Ganz zu schweigen von der Frage, ob die Frage. Wichtig zu betonen ist aber, dass wir lung im Sport weiter? Gemeinnützigkeit, gleichgültig auf welcher uns die duale Karriere im Leistungssport In diesem Bereich entwickelt sich einiges, Ebene, überhaupt gewährt würde. ganz dick auf die Fahnen geschrieben ha- und ich bin auch der Meinung, dass sich ben. Wir werben permanent dafür. Nicht der Aufwand lohnt, was Fortbildungen, Gelöst zu sein scheint hingegen die lang- nur bei Firmen und Unternehmen, nicht Seminare usw. anbetrifft. Wichtig ist der wierige gerichtliche Auseinandersetzung nur bei Bundeswehr und Polizei, sondern Nachahmungseffekt, hier arbeiten wir auf um den ehemaligen Fecht-Landestrainer auch beim Landkreistag, mit dessen Prä- allen Ebenen. Aber es dauert, keine Frage. in Tauberbischofsheim. sidenten Joachim Walter ich erst kürzlich Erzwingen können wir nichts. Ja, wir haben hier im Sinne des Sports eine gesprochen habe, oder der Verwaltungs- gute Lösung gefunden. Der jetzt ausge- hochschule. Es wäre toll, wenn jede Behör- E-Sports ist in aller Munde. Sie haben handelte Vergleich vor Gericht wurde zu- de sich bereiterklären würde, Spitzensport- sich zuletzt klar gegen die Aufnahme vor ja noch von ihm abgelehnt. Wir woll- ler auszubilden oder zu beschäftigen. von E-Sports in den DOSB und somit ten nach über eineinhalb Jahren nun Ruhe wohl auch in den LSV ausgesprochen. in diese Angelegenheit bringen. Allerdings Ein wichtiges Thema, dessen sich der Bleiben Sie bei Ihrer Meinung? betone ich auch an dieser Stelle ganz klar LSV mit seiner Sportjugend und die In der Tat habe ich mich klar geäußert, und und deutlich, dass dieser Fall nichts, aber Sportbünde annehmen, sind die Freiwil- zwar in Bezug auf die Aufnahme als eigen- auch gar nichts mit der Frage zu tun hat, ligendienste. Erneut werden Rekordzah- ständige Sportart. Ich halte es zweifellos für wie wir uns auch zukünftig in Tauberbi- len veröffentlicht. schädlich, wenn von oben herab eine Ent- schofsheim sportlich einbringen und enga- Ja, ab September 2018 werden rund 450 scheidung getroffen wird. Dass sich die Ko- gieren. n Freiwillige, also mehr denn jemals zuvor, alitionspartner im Bund so klar positioniert Das Gespräch führte Joachim Spägele einen Freiwilligendienst im Sport in Baden-Würt- temberg antreten. Das ist eine tolle Zahl, und ich denke, dass man da im- mer noch etwas draufsat- teln kann. Wichtig, dass diese auch gleichzeitig die Übungsleiter-Ausbildung absolvieren. Was wir jetzt noch erreichen wollen, ist der verstärkte Einsatz bei Vereinen im ländlichen Raum. Dort sind die Ver- eine oftmals kleiner, aber es gibt Ansätze, dass sich beispielsweise auch zwei oder drei Vereine eine Stel- le teilen, um so auch auf dem Land noch präsenter zu sein mit diesem Ange- bot, das den Freiwilligen auf der einen und den Ver- einen oder Verbänden auf der anderen Seite so viel Positives bieten kann. Die Zusammenarbeit mit Noch nie gab es in Baden-Württemberg so viele Freiwilligendienstleistende im Sport wie es im kommenden Schuljahr sein der BWSJ gestaltet sich werden. Foto: LSB NRW Sport in BW 06 | 2018 5
LEISTUNGSSPORT Großer Empfang der Landesregierung Ministerpräsident Kretschmann: Sportlerinnen und Sportler haben unser Land bei den Olympischen und Paralympischen Winterspielen mit ihren großartigen Leis- tungen und ihrem sympathischen Auftreten hervorragend präsentiert Ehrende und Geehrte, vorne v.l.n.r.: Anja Wicker, Martin Fleig und Anna-Lena Forster; hinten v.l.n.r.: Staatssekretärin Theresa Schopper, Petra Häffner MdL, Fabi- an Rießle, Nico Messinger, Elvira Menzer-Haasis (Präsidentin des Landessportverbandes Baden-Württemberg), Marcel Goc, Ministerpräsident Winfried Kretsch- mann, Andrea Rothfuss, Staatssekretär Volker Schebesta, Sandra Ringwald und Jana Fischer. Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg „Ihnen allen möchte ich heute danken: Neuen Schlosses zollte der Ministerpräsi- stützung des Spitzensports im Land.“ Auch Für Ihre sportlichen Leistungen und dent den herausragenden Leistungen jener Kultusstaatssekretär Volker Schebesta wür- für Ihr freundliches und sympathisches Sportler Respekt, die ihren Haupttrainings- digte den Einsatz der Sportler: „Die Athle- Auftreten in Südkorea. Sie haben Ba- standort oder ihren Lebensmittelpunkt ten haben uns mit ihren Spitzenleistungen den-Württemberg damit alle Ehre ge- in Baden-Württemberg haben, oder die begeistert und uns gezeigt, was Fairness macht!“, so Ministerpräsident Winfried aus der baden-württembergischen Nach- und Teamgeist bedeuten. Sie sind deshalb Kretschmann in Stuttgart anlässlich wuchsförderung kommen. „Aber nicht auch über den Sport hinaus Vorbilder.“ eines Empfangs für die baden-württem- nur die Athleten haben unser Land bei den bergischen Athleten der Olympischen Olympischen Spielen hervorragend prä- Menzer-Haasis: „Stolz auf unsere und Paralympischen Winterspiele in sentiert – sondern auch diejenigen, die sie Athleten“ Pyeongchang. auf ihrem sportlichen Weg unterstützt ha- „Als Präsidentin des Landessportverbandes ben: Vereine, Verbände und Stützpunkte, Baden-Württemberg bin ich sehr stolz auf Von den Sportlern der Olympischen Win- Trainer und Physiotherapeuten, Partner, Fa- unsere Athleten“, so Elvira Menzer-Haasis terspiele begrüßte Kretschmann den Nor- milie und Freunde. Und natürlich der Lan- bei ihrer Ansprache. „Sie alle haben bei den dischen Kombinierer Fabian Rießle, die dessportverband Baden-Württemberg, der vergangenen Olympischen und Paralym- Snowboarderin Jana Fischer, den Eisho- erst seit diesem Jahr Träger der Olympia- pischen Spielen in Pyeongchang den Geist ckeyspieler Marcel Goc, die Skilangläufe- stützpunkte in Baden-Württemberg ist.“ Olympias verkörpert und die damit einher- rin Sandra Ringwald und die Skispringe- gehenden Werte nach außen getragen: Leis- rin Ramona Straub. Auch sechs Teilnehmer Land des Sports tung, Wettkampf, Demokratie, Friede und der Winter-Paralympics waren gekommen: Baden-Württemberg sei ein Land des Völkerverständigung.“ Zusammen mit Men- Alexander Ehler, Martin Fleig, Nico Messin- Sports – und das solle auch so bleiben, zer-Haasis vertraten den organsierten Sport ger und Anja Wicker, die in der Disziplin Ski sagte Kretschmann weiter: „Deshalb stellt im Neuen Schloss auch die drei LSV-Vizeprä- nordisch antraten sowie Anna-Lena Forster die Landesregierung über den Solidarpakt sidenten Andreas Felchle, Gundolf Fleischer und Andrea Rothfuss, die in der Disziplin dem Sport allein in diesem Jahr rund 107 und Martin Lenz, OSP-Leiter sowie zahlrei- Ski alpin teilnahmen. Millionen Euro zur Verfügung. Davon flie- che weitere Vertreter des Wintersports. n Mit dem Empfang im Marmorsaal des ßen rund 16 Millionen Euro in die Unter- STM / Joachim Spägele 6 Sport in BW 06 | 2018
LOTTO SPORTJUGEND-FÖRDERPREIS Wieder 100.000 Euro zu gewinnen Zum elften Mal vergeben Toto-Lotto und die Baden-Württembergische Sportju- gend den Sportjugend-Förderpreis Baden-Württembergs Sportvereine dür- merkenswert sind. Die Auswahl trifft eine fen sich freuen: Erneut schreibt die Staat- Jury aus renommierten Persönlichkeiten liche Toto-Lotto GmbH Baden-Würt- des organisierten Sports. temberg in Zusammenarbeit mit der Baden-Württembergischen Sportjugend Die Preise: Insgesamt werden 100.000 Euro ausge- 2018 (BWSJ), dem Ministerium für Kultus, schüttet. Die Ausschreibung erfolgt wie- Jugend und Sport und mit freundlicher der nach Regionen innerhalb des Toto-Lot- tenz umfasst sämtliche medienbezogene Unterstützung des Europa-Parks in Rust to-Verbandsgebiets Baden-Württemberg. Projektmaßnahmen, wie z. B. die Vermitt- einen Sportjugend-Förderpreis aus. Die- Die Hauptpreise staffeln sich wie folgt: lung von Kompetenzen im Bereich Social ser ist wiederum mit stolzen 100.000 2.000 Euro, 1.500 Euro, 1.200 Euro, 1.000 Media oder digitalen Spielens. Der Aus- Euro dotiert. Euro und 800 Euro. Es gibt zudem Aner- tausch mit anderen Ländern bezieht sich kennungspreise. Die Prämie für den Lan- auf Aktionen, die Kooperationen, Aus- Die Idee, welche dahintersteht, ist einfach: dessieger beträgt 4.000 Euro, zudem gibt tauschmaßnahmen oder soziale Projekte Kinder und Jugendliche auf ihre Zukunft es Sonderpreise. innerhalb und außerhalb von Deutschland vorzubereiten ist eine der wichtigsten ge- Sonderpreise: zum Ziel haben. sellschaftspolitischen Aufgaben. Solidari- Sonderpreise werden an Projekte verge- Die Bewerbung: tät, Teamgeist und Fairplay können sie ins- ben, die folgenden Kategorien zugeordnet Die Bewerbung und alle weiteren Infor- besondere durch praktische Erfahrungen werden können und dort besonders her- mationen finden Sie demnächst unter lernen. Auch die 11.400 Sportvereine in ausragen: www.sportjugendfoerderpreis.de Baden-Württemberg beteiligen sich dabei Kreativste Bewerbung (Format, nicht In- Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die in hohem Maß. Unsere Vereine fördern die halt) Geschäftsstelle der Baden-Württembergi- Kreativität, sie stärken den Leistungswillen. Vereine mit weniger als 300 Mitgliedern schen Sportjugend (BWSJ) Sie vermitteln Kindern und Jugendlichen Nachhaltigkeit für den Verein 0711/28077-863, E-Mail: s.kreder@lsvbw. das Selbstbewusstsein, das diese für einen Vermittlung von Medienkompetenz de verantwortungsvollen Umgang mit sich Austausch mit anderen Ländern Einsendeschluss ist der 31. Dezember und ihrer Umwelt brauchen. Die Staatliche Nachhaltigkeit im Verein bezieht sich da- 2018. Es gilt das Datum des Poststempels. Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg hat bei auf Projekte, die entweder ökologisch Die Gewinner werden im März 2019 be- es sich zum Ziel gesetzt, die Sportvereine oder auch langfristig angelegt sind, wie nachrichtigt. Die Prämierung findet vo- bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstüt- z.B. die Installation einer Photovoltaik-An- raussichtlich am 25. Mai 2019 im Euro- zen und die Bedeutung der Vereinsjugend- lage oder den Bau einer Parcours-Anla- pa-Park in Rust statt. n arbeit im öffentlichen Bewusstsein stärker ge. Die Vermittlung von Medienkompe- BWSJ hervorzuheben. Um baden-württembergi- sche Vereine mit vorbildlicher Jugendarbeit auszuzeichnen, wurde der LOTTO Sportju- gend-Förderpreis ins Leben gerufen. Wer kann mitmachen: Sportvereine, die in den drei Sportbün- den / Sportfachverbänden des Landes- sportverbandes Baden-Württemberg or- ganisiert sind. Pro Verein ist eine Bewerbung zugelas- sen, bei Mehrspartenvereinen eine Be- werbung pro Abteilung. Sportfachverbände und Sportkreise sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Ko- operationsprojekte mit Sportvereinen werden jedoch zugelassen. Kriterien für die Prämierung: Prämiert werden Aktionen der Vereinsju- gendarbeit aus den Jahren 2017 oder 2018, die pfiffig, außergewöhnlich und be- Tolle Show bei der Preisverleihung im letzten Jahr im Europa-Park. Foto: Bernhard Rein Sport in BW 06 | 2018 7
LEISTUNGSSPORT DaLiD setzt sich durch Vor knapp vier Jahren begann der Landessportverband Baden-Württemberg (LSV) mit der Einführung der neuen Leistungssport-Datenbank DaLiD. Eine Zwischenbi- lanz Einmal mehr weist der Landessportver- lerweile wurden in Baden-Württemberg PAuLe zukünftig ein K. o.-Kriterium für die band Baden-Württemberg quasi ein Al- mit der Ausnahme von zwei Verbänden Förderung der Sportarten, die Eingabe aller leinstellungsmerkmal auf. Seit dem Jahr und solchen, für bzw. mit denen noch eine Athleten durch die Landesfachverbände er- 2014 beschreitet er neue Wege in der eigene csv-Schnittstellenlösung erarbeitet folgt bis zum 30. September dieses Jahres. elektronischen Datenverarbeitung von werden muss, alle geschult und eingewie- Kaderathleten und Leistungssportperso- sen. Einbindung von sportmedizinischen nal. Die Datenbank für Leistungssport, Untersuchungsstellen kurz DaLiD genannt, speichert sämtliche Ein Ziel ist die Vereinheitlichung der Derzeit, so Michaela Herzog, läuft auch ein relevanten Leistungssportdaten rund Kaderlisten Pilotprojekt mit den Universitäts-Untersu- um die Kaderathleten, wie Kadersta- „Wir sind auf einem guten Weg. Es gilt chungszentren Stuttgart/Tübingen. Aktuell tus oder Vereinszugehörigkeit. Zudem zwar noch so manche Änderung bzw. Ver- werden notwendige Anpassungen an der werden die Einladungen zur jährlichen besserung an dieser Datenbank vorzuneh- Software durchgeführt, sodass DaLiD ab sportmedizinischen Untersuchung mit men, aber daran arbeiten wir. Ein Haupt- dem 30. September dann auch durch die Hilfe der DaLiD versandt. ziel ist, dass wir zu einer Vereinheitlichung restlichen Untersuchungszentren genutzt der Kaderlisten kommen. Bislang erhielten werden kann. Mit Hilfe der DaLiD wird zu- Das System wurde vom Landessportbund wir von allen Verbänden unterschiedliche künftig unter anderem auch der gesamte Nordrhein-Westfalen entwickelt, ist dort Excel-Dateien mit insgesamt gut und ger- Vorgang rund um die sportmedizinischen bereits seit einiger Zeit im Einsatz und wird ne 3.000 Einträgen. Hier streben wir eine Untersuchungen digitalisiert und verein- seither sukzessive auf die Bedürfnisse in Ba- dringend notwendige Vereinheitlichung facht. Den nächsten Meilenstein stellt dann den-Württemberg angepasst. Es handelt an“, so Michaela Herzog, innerhalb der die Einbindung der Elite- und Partnerschu- sich dabei um ein nutzerbasiertes System, Abteilung Leistungssport des LSV u. a. zu- len in die DaLiD für die jährliche Berech- d. h. jede Person, die in der Datenbank re- ständig für die neue Datenbank. Übrigens: nung bzw. Zuweisung der Deputatsstun- gistriert ist, hat einen eigenen Login mit Die Nutzung von DaLiD ist nach einem Be- den dar. n Zugriff auf ihre persönlichen Daten. Mitt- schluss des LSV-Leistungssport-Ausschusses Joachim Spägele Die Leistungssport-Datenbank des LSV kann überall und von allen befugten Personen benutzt werden. Foto: LSBNRW 8 Sport in BW 06 | 2018
INTEGRATION DURCH SPORT „kick for girls“ Die STEP-Stiftung, ein IdS-Kooperationspartner aus Freiburg, erhielt den DFB- Integrationspreis Die STEP-Stiftung aus Freiburg wurde den-Württemberg (LSV) hat für ihr Projekt „kick for girls“ in der Ka- „kick for girls“ in den letz- tegorie „Freie/kommunale Träger“ mit ten Jahren sowohl inhaltlich dem Integrationspreis des Deutschen als auch finanziell dabei unter- Fußball-Bundes ausgezeichnet. stützt, die Mädchen aus den Fußball-AGs in ortsansässige Mit dem Projekt setzt sich die Stiftung für Vereine zu überführen und dar- die sportliche Integration von Mädchen über die Projektidee nachhaltig aller Herkunfts- und Lebenssituationen zu gestalten. Auch die weite- ein. Seit 2009 können sich Mädchen mit ren Projekte der STEP-Stiftung, und ohne Migrationshintergrund in Fuß- „kick for boys“ und „kick for re- ball-AGs an insgesamt 18 Freiburger Schu- fugees“, wurden durch IdS un- len begegnen, Vielfalt erleben und Fairplay terstützt. Bereits 2014 wurde lernen. Der jährlich stattfindende Mäd- der Sportkreis Stuttgart, eben- chenfußball-Tag schafft Begegnungsmög- falls ein langjähriger Koopera- lichkeiten für fußballinteressierte Mädchen tionspartner von IdS, mit dem aus unterschiedlichen Kulturen, sozialen höchstdotierten Integrations- Vertreter der STEP-Stiftung mit Oliver Bierhoff (Dritter von Milieus und Bildungsgängen. preis im Sport in Deutschland rechts), Thomas Schmidt (Präsident des Südbadischen Fußball- verbandes, Zweiter von rechts) und dem Integrationsbeauftrag- Das Programm „Integration durch Sport“ ausgezeichnet. n ten des Verbandes, Michael Wagner (Zweiter von links). (IdS) des Landessportverbandes Ba- Torsten Schnittker Foto: SBFV „Fit für die Vielfalt“ – auf dem Weg zu sich selbst Vierzehn Frauen und Männer mit zum Teil verschiedenen kulturellen Wurzeln tra- fen sich zum Intensivseminar „Fit für die Vielfalt“ in der Sportschule Schöneck Das Ziel des Seminars war die Ausein- Zweiten Weltkriegs oder beleuchteten die Das Seminar fand erstmals als gemeinsame andersetzung mit kultureller Vielfalt Entstehung von kulturellen Werten und Weiterbildung des Programms „Integrati- im Sport. Dies geschieht sowohl über Normen durch Prägung. So wurde im Lau- on durch Sport“ des Landessportverban- theoretische als auch sportpraktische fe des Seminars klar, dass jeder Mensch des Baden-Württemberg und des Badi- Übungen und Spiele, die Hintergründe durch seine individuellen biografischen Prä- schen Sportbundes Nord statt. Das nächste zum Thema Interkulturalität vermitteln gungen eine eigene „kulturelle Brille“ trägt, Intensivseminar „Fit für die Vielfalt“ findet und zum Nachdenken über sich selbst die seine Wahrnehmung und Interpretati- vom 7. bis 9. Dezember 2018 gemeinsam anregen. on der persönlichen Umwelt und Mitmen- mit dem Württembergischen Landessport- schen beeinflusst und die auch Auswirkun- bund in der Sportschule Ruit statt. n Während des Seminars, das sowohl Körper gen auf den Alltag im Sportverein hat. Torsten Schnittker als auch Geist in Bewegung bringt, ana- lysierten die Teilnehmer nicht nur alltägli- che, interkulturell geprägte Vereinssituati- onen, sondern auch ihre eigene Haltung zu dem Thema – mit häufig überraschen- den Erkenntnissen über „sehr interessan- te, originelle und teilweise außergewöhn- liche Methoden“ – wie es ein Teilnehmer abschließend formulierte. Verschiedene Seminarbausteine informier- ten beispielsweise über die Geschichte der Migration in Deutschland nach Ende des „Fit für die Vielfalt“ – interessante Veranstaltung in Schöneck. Foto: LSV BW Sport in BW 06 | 2018 9
BALLSPIEL-SYMPOSIUM Ballsport hat Zukunft! Der Verein Ballspiel-Symposium Karlsruhe, ein Zusammenschluss der elf baden-württembergischen Fachverbände im Basketball, Fußball, Handball, Volleyball und Rugby, veranstaltet am 28. und 29. September 2018 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sein 8. Ballspiel-Symposium Das Symposium richtet sich an Füh- Vortrag evidenzbasierte Ansätze zur Pro- Interessante Talkrunde rungskräfte in Sportvereinen und Sport- blemlösung aufgezeigt. Die Talkrunde wird von Ute Maag, der verbänden, aber auch an Übungsleiter, Geschäftsführerin des Verbandes Deut- Trainer und Lehrkräfte an Schulen und Vortrag von Prof. Thiel schen Sportjournalisten (VDS), moderiert wird in diesem Jahr federführend von Den zweiten Hauptvortrag – „Aufwachsen und beschäftigt sich mit Fragen der Nach- den drei Volleyball-Verbänden in Ba- in einer individualisierten und mediatisier- wuchssichtung, Talentförderung im Verein den-Württemberg organisiert. ten Welt – Wie ticken Kinder und Jugend- und in der Schule und den für die Ballspie- liche heute, welche Bedürfnisse haben sie le relevanten Veränderungen im deut- Das diesjährige Ballspiel-Symposium bie- und was bedeutet das für den Sport?“ hält schen Leistungssport. Auf dem Podium tet von Freitag um 13.30 Uhr bis Sams- Professor Dr. Ansgar Thiel von der Eber- werden Jörg Ahmann (Volleyball-Bundes- tag um 13.30 Uhr zwei Hauptvorträge, hard-Karls-Universität Tübingen: Heran- trainer), Jürgen Barth (Leistungssportrefe- eine Talkrunde und 24 Workshops. Den wachsende leben heute in hochgradig rent des Deutschen Olympischen Sport- Hauptvortrag „Zur Situation der ballsport- individualisierten und mediatisierten Le- bundes), Michael Schreiner (Leiter der orientierten Sportvereine in Baden-Würt- benswelten. Individuelle Qualifikations- Sportabteilung im Ministerium für Kultus, temberg – Herausforderungen und Lö- und Leistungsniveaus sind zu determinie- Jugend und Sport Baden-Württemberg) sungsansätze“ hält Professor Dr. Christoph renden Größen des Lebenslaufs geworden, und Ronny Zimmermann (Vizepräsident Breuer von der Deutschen Sporthochschu- Bildungsmaßnahmen sind primär auf die des Deutschen Fußball-Bundes und Prä- le Köln. Die ballorientierten Sportvereine Entwicklung individueller Begabungen und sident des Badischen Fußball-Verbandes) erfüllen wichtige Gemeinwohlfunktionen. weniger auf die Vermittlung einer Orientie- diskutieren. Doch obwohl sie überdurchschnittlich at- rung am „Wir“ ausgerichtet. Das Smart- Zudem bieten die Workshops und Best traktiv für Mitglieder sind, weisen sie gro- phone ist ständiger Begleiter, ein immer Practice-Vorstellungen an beiden Tagen ße Probleme in den Bereichen Personal größer werdender Teil sozialer Interaktio- des Symposiums für jeden Teilnehmer viele (Gewinnung von Vorstandsmitgliedern, nen findet mit Hilfe digitaler Medien statt, interessante Themen, so u. a. zu: Viele Kör- Schiedsrichtern und Trainern), Sportstät- oft zeitlich in Orientierung an individuellen per – gleicher Geist. Mannschaftssport = ten und Finanzen auf. Dabei bestehen frei- Bedürfnissen strukturiert. Welche Folgen Teamsport, Verletzungen und Möglichkei- lich sportartspezifische Unterschiede. Auf haben diese gesellschaftlichen Verände- ten der Prävention im Mannschaftssport, Basis der Daten des Sportentwicklungsbe- rungen für den Sport? Fragen, auf die Prof. 3×3-Basketball – eine neue Spielform, richts für Deutschland werden in Breuers Thiel Antworten geben möchte. Functional Training, Krafttraining für die Sprungkraft, Basketball-Grundschulligen und Volleyball macht Schule, Förderung von jungem Ehrenamt im Sport, Mitglie- dergewinnung – Konzepte und Praxisbei- spiele. Warum (Ball)Spielen wichtig ist, Get into Rugby – eine Initiative des Weltverban- des, oder auch: Vereinsleitbild und Verhal- tensregeln für Sportler, Trainer und Eltern, VIII. Ballspiel Symposium und vieles mehr... 28./29. September 2018 Wo anmelden? Anmeldungen sind ab sofort über die Institut für Sport und Sportwissenschaft des KIT - Karlsruhe Homepage www.ballspiel-symposium.de möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Ballsport hat Zukunft! Euro, einschließlich der Teilnahme an der Abendveranstaltung im Südwerk Karlsruhe und der in Buchform erscheinenden Doku- mentation. Die Teilnahme wird bescheinigt und kann auf die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern, Trainern und Vereinsmana- Informationen unter www.ballspiel-symposium.de gern angerechnet werden. n Claus-Peter Bach / Joachim Spägele 10 Sport in BW 06 | 2018
VERDIENSTORDEN / TOTO-LOTTO Hohe Ehrung für Sabine Spitz Ministerpräsident Winfried Kretschmann verlieh den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg an die erfolgreiche Mountainbikefahrerin „Die diesjährigen Persönlichkeiten, die ebenso Vorbilder für an- Meisterin im Cross Coun- den Landesorden erhalten, bilden ei- dere“, betonte der Mi- try und im Marathon, dazu nen beeindruckenden Querschnitt des nisterpräsident. Der Ver- Vize-Weltmeisterin im Cyc- ehrenamtlichen Engagements in Ba- dienstorden des Landes locross und engagiert im den-Württemberg“, sagte Ministerprä- Baden-Württemberg – bis Antidopingkampf. Spitz ist sident Winfried Kretschmann im Schloss Juni 2009 die „Verdienst- aber nicht nur eine leiden- Ludwigsburg anlässlich der Verleihung medaille“ – wird vom Mi- schaftliche Sportlerin, son- des Verdienstordens des Landes Ba- nisterpräsidenten für her- dern sie hat auch ein Herz den-Württemberg. ausragende Verdienste um für Kinder. Als Botschafte- das Land Baden-Württem- rin für den katholischen Die Geehrten seien im Sozialbereich, in berg verliehen. Die Verlei- Ministerpräsident Winfried Verband für Mädchen- der Entwicklungshilfe, im Sport, im kirch- hung des Verdienstordens Kretschmann überreichte Sabine Spitz den Verdienstorden des Lan- und Frauensozialarbeit „In lichen und interreligiösen Bereich, in der erfolgt in der Regel ein- des. Foto: Staatsministerium BW Via“ der Erzdiözese Frei- Politik, der Wirtschaft, in Wissenschaft, For- mal jährlich im Rahmen ei- burg setzt sie sich für be- schung, Kunst und Kultur engagiert. Unter nes Festakts. Die Zahl der Ordensträger ist nachteiligte Frauen und Jugendliche ein. ihnen war auch Sabine Spitz aus Murg im auf insgesamt 1.000 lebende Personen be- Unter dem Dach von „In Via“ hat sie dar- Schwarzwald. grenzt. über hinaus eine eigene Stiftung ins Leben „Stellvertretend für viele Engagierte in Ba- gerufen mit dem Ziel, bei Jugendlichen den-Württemberg stehen die heute Ge- Botschafterin des Landes die für Schule, Beruf und Sport wichtigen ehrten. Durch ihr Wirken und ihren Einsatz Die erfolgreiche Mountainbikerin Sabi- Schlüsselqualifikationen wie Durchhalte- haben sie sich nicht nur um Baden-Würt- ne Spitz ist Weltmeisterin, mehrfache Eu- vermögen und Teamgeist zu stärken. n temberg verdient gemacht, sondern sind ropameisterin, Olympiasiegerin, Deutsche STM / Joachim Spägele Dank Toto-Lotto! Neue Minigolf-Filzbahnen beim MC Schriesheim Seit mehr als fünfzig Jahren wird in der Seit rund sechs Jahren werden die Filzbah- Tonnen Material wurde verarbeitet. Dazu Weinstadt Schriesheim Minigolfsport nen auch in Stahlrahmen mit einer feuer- wurden zunächst die alten Bahnen ent- betrieben. Das heutige Minigolfzentrum verzinkten Oberfläche hergestellt. Schnell sorgt, wobei drei Tonnen Beton und Holz im Wiesenweg wurde von den damals 38 wurde den Verantwortlichen im Verein klar, mit Schubkarren bewegt werden mussten. Mitgliedern des Miniaturgolf Sportclubs dass dies eine Lösung für die Zukunft ist, „Nach dem Umbau konnte man sich das Schriesheim ins Leben gerufen und 1992 denn die Filzbahnen aus Holz müssen je- Fitnessstudio sparen“, erläutert der Vorsit- mit einer Eternitanlage versehen. Bereits des Jahr abgeschliffen und gestrichen wer- zende Michael Ritschel schmunzelnd. Ne- 1995 erfolgte die Erweiterung und die den. Mehr als 50 Arbeitsstunden und zir- ben den Bahnen wurde auch einiges im Investition in ein bis dato unbekanntes ka 2.000 Euro investiert der Verein jährlich, Umfeld erneuert. Gehwege wurden ange- Spielsystem – Filzgolf. um die Anlage in Schuss zu halten. passt, Stufen durch Rampen ersetzt und viele Sitzmöglichkeiten geschaffen. Für die- Das Spielsystem stammt aus Schweden Umbau in drei Schritten sen 1. Bauabschnitt hat der BSB Nord aus und wird traditionell aus Holz gefertigt. Im letzten Jahr haben die Mitglieder dann dem Wettmittelfonds des Landes einen Zu- „Als die Anlage 1995 eröffnet wurde wa- einstimmig entschieden, die Anlage in drei schuss von 6.600 Euro gewährt. ren die Holzbahnen Stand der Technik“, er- Abschnitten neu zu bauen. 2017 bis 2019 innert sich der langjäh- sollen jedes Jahr sechs der Positives Feedback rige Vorsitzende Reiner 18 Bahnen erneuert wer- Seit April diesen Jahres ist die Anlage wie- Ritschel. So wurde die den. Rund 65.000 Euro der für Gäste und Vereinsspieler geöffnet. Anlage mit dem führen- wird das gesamte Pro- Das durchweg positive Feedback spornt den Minigolfbahnen- jekt kosten. Mehr als 20 die rund 100 Mitglieder an, bis 2019 die hersteller gebaut. Am Helfer waren im letzten Anlage fertigzustellen. Der nächste Ausbau 1. Mai 1995 wurde so- Spätherbst im Einsatz, startet dann im August. mit die erste Filzanlage Eine der neuen Filzbahnen der Mini- um die ersten Bahnen Auch in diesem Fall gilt: Sport im Verein ist in Deutschland eröffnet. golfanlage in Schriesheim. Foto: Verein zu montieren. Über vier eben besser – dank Toto-Lotto! n Sport in BW 06 | 2018 11
PRÄSIDIUM | EHRENAMT Außerordentlicher Sportbundtag des Badischen Sportbundes Nord Mittwoch, 19. September 2018, 18.00 Uhr, Außerordentlicher 2018 Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 700, 69120 Heidelberg Der außerordentliche Sportbundtag wird gemäß § 24 in Verbin- sind auf der Homepage des BSB einzusehen und werden allen dung mit § 21 bis 23 der Satzung des BSB Nord einberufen. Delegierten vorab schriftlich zugeleitet. 6. Nachwahlen Tagungsfolge 6.1. Ein/e Vizepräsident/in 6.2. Ein/e Kassenprüfer/in 1. Begrüßung 7. Verschiedenes 2. Grußwort des Leiters des Instituts für Sport und Sportwissen- schaft (ISSW) Anträge zum außerordentlichen Sportbundtag müssen nach § 21 3. Kurz-Bericht des Präsidenten (4) der Satzung des Badischen Sportbundes vier Wochen vor dem 4. Aussprache über den Bericht außerordentlichen Sportbundtag bei der Geschäftsstelle des BSB 5. Neufassung der Satzung des BSB Nord e.V. vorliegen. Die Stimmberechtigung richtet sich nach § 23 der Sat- Beratung und Beschlussfassung zung. Das Präsidium beantragt nach Abstimmung mit dem Haupt- ausschuss, die Satzung neu zu fassen. Die vorgesehene Neu- Für das Präsidium des Badischen Sportbund Nord e.V. fassung und eine synoptische Darstellung aller Änderungen Martin Lenz, Präsident Manfred Joachim verstorben 37 Jahre Sportkreisvorsitzender in Tauberbischofsheim Im Alter von 69 Jahren ist am 21. der BSB-Geschäftsstelle sein Mitge- April 2018 Manfred Joachim, lang- fühl aussprach. „Mit Manfred Joa- jähriger Vorsitzender des Sportkrei- chim haben wir und habe ich einen ses Tauberbischofsheim, verstorben. langjährigen, treuen und aufrichti- Manfred Joachim hat sich jahrzehn- gen Freund verloren“, meinte Jana- telang mit Engagement, Tatkraft lik und lobte Joachim für sein beein- und Sachverstand für den Sport im druckendes Lebenswerk im Sport: Sportkreis Tauberbischofsheim und „Er gehörte zu den Persönlichkeiten im Badischen Sportbund Nord eh- im organisierten Sport, die sich durch renamtlich zur Verfügung gestellt. ihre Leistungen im und für den Von 1980 bis 2017 war er Vorsitzen- Sport sowie durch sympathisches, der des Sportkreises Tauberbischofs- bescheidenes und zuvorkommen- heim – stolze 37 Jahre! Für seine des Auftreten in der Öffentlichkeit Verdienste wurde er bereits 1999 hohe Anerkennung, Wertschätzung mit der Verdienstmedaille des Badi- und Vertrauen erworben haben“. schen Sportbundes ausgezeichnet Eine von zahlrei- Die Charakterisierung „Trumpfkarte und im Jahr 2005 zum Ehrenmit- Bei der Trauerfeier am 27. April hielt chen Auszeich- für den Sportkreis Tauberbischofs- nungen: Im Jahr glied ernannt. Vom Land Baden- BSB-Ehrenpräsident Heinz Janalik, heim und den Sport dieser Region“ 2010 erhielt Württemberg erhielt er 2010 die den mit Manfred Joachim eine lang- Manfred Joachim sei absolut zutreffend, meinte Ja- Staufermedaille, die der Minister- jährige Freundschaft verband, eine aus den Händen nalik, der seine Rede mit aufrichti- präsident als persönliche Auszeich- sehr persönlich geprägte Trauerrede, von Prof. Dr. gem Dank schloss: „Lieber Manfred, nung für besondere Verdienste um bei der er allen Angehörigen – auch Wolfgang Reinhart wir vom BSB verneigen uns dankbar die Staufermedail- das Gemeinwohl vergibt. Mehr über im Namen von BSB-Präsident Mar- le des Landes vor Dir und werden Dich in steter, Manfred Joachim finden Sie unter tin Lenz und aller Präsidiumsmit- Baden-Württem- wertschätzender Erinnerung behal- Sportkreis Tauberbischofsheim auf glieder sowie der Kolleginnen und berg. ten – danke für alles, was Du uns ge- Seite 33. Kollegen in den Sportkreisen und geben hast!“ 12 SPORT in BW 06 | 2018
SPORT DER GENERATIONEN Wieder ein Plus beim Sportabzeichen Sportkreis Pforzheim deutlich an der Spitze – Sechs Wiederholer über 90 Jahre Das Deutsche Sportabzeichen er- mäßig jedes Jahr ablegen. 17 Män- freut sich in Nordbaden weiter gro- ner haben das teilweise deutlich ßer Beliebtheit. Das belegen die mehr als 50 Mal geschafft. Angeführt jüngst ausgewerteten Meldungen wird diese Liste von Dr. Gunter der neun Sportkreise im BSB. So ist Stamm aus dem Sportkreis Bruch- die Zahl der Abnahmen auch in die- sal, der auf 66 Abnahmen zurück- sem Jahr weiter gestiegen. 21.763 blicken kann und Karlheinz Ding Kinder, Jugendliche und Erwach- (Sportkreis Mannheim) mit 65 Wie- sene haben im Jahr 2017 in nord- derholungen. Es folgen Bernhard badischen Vereinen bzw. Schulen Bolz (Sportkreis Karlsruhe) und Mar- den „Deutschen Fitnessorden“ er- tin Heiß (Heidelberg) mit 61 bzw. worben – das ist ein Plus von über 60 Abnahmen, fünf Personen mit 500 Sportabzeichen. 55 und mehr sowie weitere neun mit 50 und mehr Abnahmen. Die Dass die Bezeichnung „Fitnessor- ältesten Absolventen sind mit 93 den“ gerechtfertigt ist, belegen die Jahren Roland Wiedemann (Sport- Anforderungen, denen sich die Ab- kreis Heidelberg) und Richard Weis solventen stellen müssen. Gefragt (91 Jahre, Sportkreis Mannheim). sind die Bereiche Ausdauer, Kraft, Ihnen folgen weitere vier Absol- Schnelligkeit und Koordination, venten, die im vorigen Jahr 90 ge- die mit unterschiedlichen Übungen Sportkreis Pforzheim worden sind. Anerkennung und erfüllt werden können. Darüber hi- Respekt für diese Leistung und herz- naus muss auch die Schwimmfähig- legt um 20% zu lichen Glückwunsch! keit nachgewiesen werden. Je nach Betrachtet man die Gesamtzahlen Wiederholer mit hohen Zahlen wer- Alter variieren natürlich die Zeiten der einzelnen Sportkreise, so ergibt den im Übrigen jedes Jahr in Stutt- bzw. Weiten. ein ähnliches Bild wie im Vorjahr. gart im Ministerium für Kultus, Ju- Erneut liegt der Sportkreis Pforz- gend und Sport ausgezeichnet: Über 75% Kinder heim an der Spitze, diesmal noch Frauen ab 30 Wiederholungen, deutlicher als 2016 – und wieder gab Männer ab 40 Wiederholungen und und Jugendliche es ein enormes Plus, und zwar von Menschen mit Behinderung ab 30 Der Löwenanteil der Verleihungen 579 Abnahmen. Ein deutliches Plus Wiederholungen. Die Ehrung findet geht auf das Konto der Kinder und gab es auch im Sportkreis Sinsheim. in diesem Jahr am 22. Oktober statt. Jugendlichen. Das liegt sicherlich Ansonsten halten sich Plus und auch am Sportabzeichen-Schulwett- Minus in etwa die Waage. Die Ent- bewerb (mehr dazu siehe Kasten), wicklung in allen neun Sportkrei- an dem sich zahlreiche Schulen in sen ist unten stehender Tabelle zu Sportabzeichen- Nordbaden beteiligen. Wer hier im entnehmen. Schulwettbewerb Verhältnis von Schülerzahl und ab- Auch in diesem Jahr gibt es wieder gelegten Sportabzeichen am besten abschneidet, erhält einen Geldpreis. Zahlreiche Wiederholer den Sportabzeichen-Schulwett- bewerb, den das Ministerium für Berichte über den Schulwettbewerb Beachtlich auch diesmal wieder die Kultus, Jugend und Sport Baden- finden Sie ab der April-Ausgabe von Zahl der Sportlerinnen und Sport- Württemberg sowie der Badische Sport in BW auf den Sportkreisseiten. ler, die das Sportabzeichen regel- Sportbund Nord gemeinsam an- bieten und an dem alle Schulen in Nordbaden mit Schülerinnen und Schülern ab dem 6. Lebensjahr teil- Gesamtauswertung der Sportkreise 2017 nehmen können. Sportkreise Erwach- Jugend Gesamt Vorjahr Diff. zu % zu Mit dem Wettbewerb soll vermittelt werden, dass sene 2016 2016 Sport nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Gesund- heitserziehung und körperlichen Leistungsfähigkeit TBB 721 1.845 2.566 2.634 -68 -2,58% der Schülerinnen und Schüler leistet, sondern auch Buchen 302 1.745 2.047 2.242 -195 -8,70% Spaß, Freude und Teamfähigkeit vermitteln kann. Mosbach 296 1.221 1.517 1.508 9 0,60% Die Ausschreibung findet sich auf unserer Homepage: Sinsheim 355 1.374 1.729 1.543 186 12,05% www.badischer-sportbund.de/Sportabzeichen oder Heidelberg 667 2.013 2.680 2.727 -47 -1,72% kann bei den Sportkreisen angefordert werden. An Mannheim 943 1.915 2.858 2.780 78 2,81% diese sind auch die Ergebnisse zu übermitteln. Die Bruchsal 557 1.793 2.350 2.296 54 2,35% Anschriften sind in der Ausschreibung zu finden. Karlsruhe 898 1.694 2.592 2.628 -36 -1,37% Wettbewerbszeitraum ist vom 1. Januar bis 15. De- Pforzheim 494 2.930 3.424 2.845 579 20,35% zember 2018. Gesamt 5.233 16.530 21.763 21.203 560 2,64% SPORT in BW 06 | 2018 13
QUERPASS | INTERNES Das Ziel vor Augen 1:59 … 2:00, mein Trainer ruft mir Wie Feuer brennt es in meinen Mus- Neurologe und Psychiater Viktor die letzte Durchgangszeit bei 800 m keln. Ich kann meinem Vorder- Frankl schreibt: „Der Mensch wird zu. Im 1000-m-Lauf geht es in die mann nicht mehr folgen. Er läuft nicht getrieben, sondern gezogen!“ letzte Kurve. Noch wenige Meter einem sicheren Sieg entgegen. In Der Mensch wird von seinen Zielen und die Zielgerade öffnet sich vor mir beginnt der Kampf des Bewusst- her gezogen. Es geht eine Kraft von meinen Augen. Wie oft hatte ich seins gegen die Signale aus meiner Zielen aus. Das gibt es auch beim diese Phase des Rennens schon er- Muskulatur, die mich zum Nach- Glauben. Der Apostel Paulus lebt. Ersehnt und gehasst. Ersehnt, lassen in der Geschwindigkeit zwin- schreibt: „Ich vergesse, was da hin- weil das Ziel greifbar nahe war. Und gen wollen. Noch 30 Meter, und ten ist, und strecke mich aus nach gehasst, weil ich wusste, dass es langsam steigt in mir die Gewiss- dem, was da vorne ist, und jage jetzt wieder über die Grenze gehen heit auf, dass ich es schaffen wer- nach dem vorgesteckten Ziel, dem wird – jedes Mal, immer wieder bis de. Die Ziellinie ist zum Greifen Siegespreis der himmlischen Beru- zur totalen Erschöpfung. nahe. Und als ich sie überlaufe, fung Gottes in Christus Jesus.“ Doch ich bin super drauf. Hatte durchströmt mich die Freude über Der lebendige Gott steht am Ziel nicht gedacht, dass ich so lange eine neue phantastische Bestzeit. meines Lebens. Wo ich mich ihm Kontakt zum Favoriten halten kann. Das Ziel muss nicht immer der zuwende, bekomme ich Kraft für Das restliche Feld ist abgefallen, Sieg sein. Es gibt im Sport viele Zie- meinen ganz persönlichen Lebens- und wir stürmen durch die letzte le. Natürlich der erste Platz, aber lauf. Er gibt Orientierung im Stim- Kurve. An Sieg ist nicht zu denken. auch die neue Bestzeit, das Ankom- menwirrwarr unserer Zeit. Er schenkt Aber welche Bestzeit würde ich lau- men oder der Kick im Kampf um Hilfe in den Erfahrungen von Leid, fen, im Sog des Champions? Aus der Tore, Zeiten und Punkte. Auch die Sorge und Not. Und er öffnet mei- Kurve biegen wir in die Zielgerade Finisher haben ihr Ziel vor Augen. nem Leben eine Perspektive mit ewi- ein. Das Ziel schiebt sich in mein Und wenn das Ziel in Sicht ist, ger Reichweite, wo ich in seinen eingeschränktes Blickfeld. Mit dem dann läuft es sich besser und leich- Armen am Ziel meines Lebens an- Ziel vor Augen scheinen die Kräfte ter. Das gibt nochmals neue Kraft komme. zurückzukehren. Wie ein Magnet und motiviert für das letzte Stück. Dr. Martin Brändl zieht es mich an, und ich kann die Das ist nicht nur im Sport so, son- Landesarbeitskreis Kirche und Sport letzten Reserven mobilisieren. dern auch in unserem Leben. Der Stellenausschreibung Der Badische Sportbund Nord e.V. ist der Dachverband von Da unsere Mitgliedsvereine überwiegend von Ehrenamtlichen ge- 2.459 Sportvereinen, neun Sportkreisen und 52 Fachverbänden führt werden, erfordert die Stelle neben umsichtigen, präzisen Ar- in Nordbaden. Wir vertreten die Interessen unserer Mitgliedsver- beiten und einem Gefühl für Zahlen auch ein hohes Maß an Freund- eine und -verbände, sind in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von lichkeit im Umgang mit den Vereinsverantwortlichen (telefonisch ehrenamtlich und nebenberuflich tätigen Mitarbeiter/innen aktiv, und per E-Mail). schließen Rahmenverträge ab, unterstützen unsere Mitgliedsorga- nisationen in Fragen der Vereinsentwicklung und führen die Sport- Wir erwarten von Ihnen förderung nach den Richtlinien des Landes Baden-Württemberg • eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung durch. • ehren- oder hauptamtliche Erfahrung in der Arbeit in und mit Sportorganisationen Für eine wegen Erreichens der gesetzlichen Altersgrenze ausschei- • sehr gute Kenntnisse in MS Office (Word, Excel, Outlook) denden Mitarbeiterin suchen wir zum 1. November 2018 eine/n Wir bieten Ihnen Sachbearbeiter/in (Vollzeit) • eine angemessene Bezahlung, Teilnahme an unserer betrieb- lichen Altersvorsorge und die Möglichkeit, sich in einem kom- petenten, freundlichen Team langfristig zu bewähren. Sie sind zuständig für • die Bearbeitung von Anfragen und Anträgen unserer Mitglieds- Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, Angabe vereine über unsere Verbandssoftware „BSBnet“, insbesondere ihrer Jahresgehaltsvorstellung und Zeitpunkt für Ihren möglichen – die verantwortliche Abwicklung unseres Förderprogrammes Arbeitsbeginn richten Sie bitte an ‚Kooperation Schule und Verein‘; dies umfasst Ausschreibung, Antragsbearbeitung, Erstellen von Statistiken Badischer Sportbund Nord e.V. – die verantwortliche Abwicklung unseres Förderprogrammes‚ Geschäftsführung Lizenzbezuschussung‘ Stichwort: Sachbearbeitung – die Mitarbeit bei unserer jährlichen Mitgliederbestandmeldung Am Fächerbad 5 – sowie weitere damit in Zusammenhang stehenden Aufgaben 76131 Karlsruhe 14 SPORT in BW 06 | 2018
Sie können auch lesen