Das wissenschaftliche Poster - Christin Burkhardt, Neele Meyer-Heydecke, Nadine Stahlberg

Die Seite wird erstellt Trutz Freund
 
WEITER LESEN
Das wissenschaftliche Poster - Christin Burkhardt, Neele Meyer-Heydecke, Nadine Stahlberg
Das wissenschaftliche Poster
Christin Burkhardt, Neele Meyer-Heydecke, Nadine Stahlberg
Das wissenschaftliche Poster - Christin Burkhardt, Neele Meyer-Heydecke, Nadine Stahlberg
Impressum                                                                                                            Inhalt

    Arbeitsmaterialien Band 6: Das wissenschaftliche Poster                                                              Band 6: Das wissenschaftliche Poster
    Autorinnen: Christin Burkhardt, Neele Meyer-Heydecke, Nadine Stahlberg
                                                                                                                         1. Einführung                                                       5
    Technische Universität Hamburg                             Technische Universität Hamburg                            2. Aufbau eines Posters                                             5
    Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL)                         Institut für Technische Mikrobiologie                             Titel/Autorenschaft                                         5
    Am Schwarzenberg-Campus 3                                  Kasernenstrasse 12                                                Einleitung                                                  7
    21073 Hamburg                                              21073 Hamburg                                                     Methodischer Hintergrund                                    7
                                                                                                                                 Ergebnisse und Diskussion                                   7
    Titelbild:                                                                                                                   Fazit                                                       8
    Constanze Schneider                                                                                                          Quellenangaben                                              8
                                                                                                                         3. Gestaltung von Postern                                           9
    Bildnachweis:                                                                                                                Look at me                                                  9
    Constanze Schneider                                                                                                          Read me                                                     9
                                                                                                                                 Ask me                                                     13
                                                                                                                         4. Postererstellung                                                13
    Hamburg 2017                                                                                                                 Den Arbeitsprozess planen                                  13
                                                                                                                                 Inhalte für das Poster erarbeiten                          13
                                                                                                                                 Das Poster fertigstellen                                   14
                                                                                                                         5. Posterpräsentation                                              14
                                                                                                                                 Stimmen Sie sich ein                                       14
                                                                                                                                 Worauf ist bei der Präsentation eines Posters zu achten?   14
                                                                                                                                 Sprache                                                    14
                                                                                                                                 Stand/Position                                             16
                                                                                                                         6. Bewertungskriterien                                             17
                                                                                                                         Literaturverzeichnis                                               18
                             Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter
                             dem Förderkennzeichen 01PL16047 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröf-
                             fentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren. Gemeinsames Bund-Länder-Programm für
                             bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre.

2                                                                                                                                                                                                3
Das wissenschaftliche Poster - Christin Burkhardt, Neele Meyer-Heydecke, Nadine Stahlberg
Grußwort                                                                                                     Das wissenschaftliche Poster

                                                                                                                 1. Einführung                                          2. Aufbau eines Posters
    Eigene Projekt- bzw. Forschungsergebnisse ande-        Die Broschüre ist Bestandteil der Reihe „Arbeits-     Wissenschaftliche Poster werden in der Forschung       Eine gute Struktur des Posters hilft, komplexe wis-
    ren verständlich zu präsentieren, stellt eine wich-    materialien für das Studium der Technischen           als visuell unterstützendes Element eingesetzt, um     senschaftliche Inhalte übersichtlich zu präsentieren.
    tige Kompetenz in Studium und Wissenschaft dar.        Mikrobiologie an der Technischen Universität          durch ihre Gestaltung dem Betrachter bzw. der          Je nach Ziel des Posters, Thema und Fachdisziplin
    Ein verbreitetes Medium für die Kommunikation          Hamburg“. Sie richtet sich insbesondere an Studie-    Betrachterin übersichtlich Informationen bereitzu-     werden für die Gliederung unterschiedliche Struk-
    eigener Ergebnisse ist das wissenschaftliche Poster.   rende der Technischen Mikrobiologie, liefert jedoch   stellen. Ihr Zweck besteht darin, das Wesentliche      turelemente genutzt. In den Naturwissenschaften
    In dieser Broschüre finden Sie sowohl eine Anlei-      auch interessierten Studierenden anderer Studien-     einer wissenschaftlichen Fragestellung zu sammeln      bietet es sich an, das Poster in folgende Elemente
    tung zu Aufbau und Gestaltung wissenschaftlicher       gänge sinnvolle Tipps zum Erstellen und Präsentie-    und hervorzuheben. Darüber hinaus sollen sie           zu gliedern:
    Poster als auch hilfreiche Tipps, worauf Sie bei der   ren wissenschaftlicher Poster.                        Diskussionen anregen und den wissenschaftlichen        • Titel/Autorenschaft
    Präsentation Ihres Posters vor einem Publikum ach-                                                           Austausch fördern. Durch die Elemente Bild, Text       • Einleitung
    ten sollten.                                                                                                 und Struktur werden komplexe wissenschaftliche         • Methodischer Hintergrund
                                                                                                                 Inhalte vereinfacht und das einseitige Format des      • Ergebnisse und Diskussion
                                                                                                                 Posters ermöglicht eine übersichtliche Darstel-        • Fazit
    Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Erstellung und Präsentation Ihrer wissenschaftlichen Poster!          lung von komplexen Zusammenhängen. Gerade              • Quellenangaben
                                                                                                                 die Reduktion der Inhalte ist eine der wichtigsten
    Neele Meyer-Heydecke, Christin Burkhardt und Dr. Nadine Stahlberg                                            Stärken wissenschaftlicher Poster, die Sie auch über   Hierbei folgt der Aufbau keiner starren Vorgabe,
                                                                                                                 das Studium hinaus begleiten wird. In vielen inge-     sodass typischerweise die Elemente mit aussage-
                                                                                                                 nieurwissenschaftlichen Berufsfeldern sind eigene      kräftigen Überschriften versehen sind (vgl. Beispiel-
                                                                                                                 Präsentationen Teil der täglichen Arbeit. Sie werden   poster Seite 10 und 11).
                                                                                                                 Ihre Ergebnisse möglicherweise als Statusberichte
                                                                                                                 oder Kurzpräsentationen vor der Geschäftsfüh-          Titel/Autorenschaft
                                                                                                                 rung vorstellen müssen oder Ihre wissenschaftliche
                                                                                                                 Arbeit auf Konferenzen präsentieren. Diese Bro-        Ein besonderes Augenmerk sollte auf den Titel
                                                                                                                 schüre soll Ihnen eine Hilfestellung bei der Gestal-   des Posters gelegt werden, da er dem Betrachter
                                                                                                                 tung und Präsentation Ihres Posters sein.              bzw. der Betrachterin als erstes auffällt und darü-
                                                                                                                                                                        ber entscheidet, ob das Poster das Interesse weckt.
                                                                                                                                                                        Der Titel sollte daher aussagekräftig und gleichzei-
                                                                                                                                                                        tig attraktiv sein. Um die Balance zwischen diesen
                                                                                                                                                                        beiden Attributen zu finden, ist bei der Titelformu-
                                                                                                                                                                        lierung sehr genau zu überlegen und abzuwägen.

4                                                                                                                                                                                                                               5
Für die Konzeption eines aussagekräftigen Titels         Methodischer Hintergrund
    kann es helfen, den Inhalt des Posters in wenigen
    Sätzen zusammenzufassen und anschließend die             Im Abschnitt des methodischen Hintergrunds
    Kernaussagen oder Schlüsselwörter herauszufiltern.       können verwendete Materialien und Methoden
    Durch Verwendung von Umgangssprache kann                 vorgestellt werden. Auch Berechnungsgrundlagen
    die Attraktivität gesteigert werden. Aber Vorsicht:      der Analyse oder der theoretische Hintergrund
    Sie bewegen sich hier auf einem schmalen Grat –          können hier gezeigt werden. Wichtig ist, dass sich
    Umgangssprache kann auch schnell zu Zweifeln             auf die wesentlichen Informationen beschränkt
    an ihrer Professionalität führen. Ebenfalls können       wird, die für das Verstehen der Inhalte relevant
    Sie das Interesse erhöhen, indem Sie Ihren Titel als     sind. Häufig werden die Versuchsdurchführungen
    Frage formulieren.                                       oder methodischen Vorgehensweisen in selbst-
                                                             erklärenden Grafiken veranschaulicht.
    Neben einem eingängigen Titel muss auf einem
    Poster auch die Autorenschaft genannt werden, die        Ergebnisse und Diskussion
    an der wissenschaftlichen Arbeit beteiligt ist. Häufig
    wird darüber hinaus angegeben, für welches Insti-        Der Ergebnis- und Diskussionsteil ist der wichtigste
    tut oder welche Firma die Personen arbeiten. Ver-        Teil des Posters. Daher muss ihm der meiste Platz
    breitet ist es zudem, die Logos der entsprechenden       eingeräumt werden. Während alle anderen Ab-
    Einrichtungen hinzuzufügen, um die Zugehörigkeit         schnitte den Rahmen bilden und Hintergrundinfor-
    sichtbar zu machen.                                      mationen liefern, liegt hier das Hauptaugenmerk.
                                                             Die Ergebnisse werden oft grafisch dargestellt. Es
    Einleitung                                               können Diagramme, Fotos, Schemata oder Tabel-
                                                             len verwendet werden. Da diese dem Betrachter
    Die Einleitung dient dazu, den Leser bzw. die            bzw. der Betrachterin sofort ins Auge fallen, sollten
    Leserin an das Thema heranzuführen und dieses in         Sie auf eine attraktive und eindeutige Gestaltung
    einen wissenschaftlichen Gesamtzusammenhang              achten. Die Abbildungen werden von einem kurzen
    einzuordnen. Dazu werden der Stand der For-              Erläuterungstext eingefasst, der zu den Abbildun-
    schung und mögliche Schlüsselbegriffe erläutert.         gen hinführt und sie wenn nötig beschreibt. Hierbei
    Diese Informationen sollen zur Fragestellung des         werden die wichtigsten Ergebnisse herausgestellt
    Posters hinführen. Am Ende der Einleitung sollten        und Kernaussagen zusammengefasst. Je weniger
    sowohl die Problemstellung als auch der Grund für        Text zum Verständnis erforderlich ist und je mehr
    die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem         die Abbildungen für sich selbst sprechen, desto
    Thema deutlich geworden sein.                            übersichtlicher wird Ihr Poster.

6                                                                                                                    7
Außerdem sollten in diesem Posterteil mögliche         Richtiges Zitieren: Für eine vollständige Quellen-   3. Gestaltung von Postern                               ist unerlässlich; daher bietet es sich an, die Gesamt-
    Interpretationen der Ergebnisse oder Schlussfolge-     angabe eines Papers sollten jeweils die Autoren,                                                             fläche in Felder entsprechend der in Abschnitt 2
    rungen diskutiert werden.                              das Erscheinungsjahr, der Titel des Artikels und     Für die Gestaltung eines wissenschaftlichen Pos-        beschriebenen Bestandteilen zu gliedern. Zudem
                                                           das Journal, in dem er erschienen ist, angegeben     ters gibt es kein Patentrezept. Aber es gibt wichtige   beeinflusst die Farbgebung den Gesamteindruck.
    Fazit                                                  werden:                                              Regeln und Leitlinien sowie eine Reihe guter Tipps,     Sie sollten dezente Farben wählen. Wenn Sie
                                                            Schäfers, C., Blank, S., Wiebusch, S., Elleuche,    die helfen, ein gutes Poster zu erstellen. Dazu zählt   unterschiedliche Farben verwenden wollen, achten
    Das Fazit wird auf dem Poster deutlich hervorgeho-      S., & Antranikian, G. (2017). Complete geno-        in erster Linie die Ausrichtung des Posters. Grund-     Sie darauf, dass diese aufeinander abgestimmt sind.
    ben und stellt für den Betrachter bzw. die Betrach-     me sequence of Thermus brockianus GE-1 re-          sätzlich empfiehlt es sich das Poster im Hochformat     Eine dunkle Schrift ist auf einem hellen Hintergrund
    terin eine Zusammenfassung des Inhalts dar. Beim        veals key enzymes of xylan/xylose metabolism.       anzufertigen, da Posterstellwände aus Platzgrün-        leichter zu lesen als andersherum. Dies sollten Sie
    Lesen dieses wichtigen Abschnitts entscheidet sich,     Standards in Genomic Sciences, 12 (1), 22.          den auf dieses Format ausgelegt werden.                 besonders bei längeren Textpassagen berücksichti-
    ob der bzw. die Betrachtende tiefer in den Inhalt                                                                                                                   gen.
    des Posters eintauchen möchte. Daher sollte bei        Wurden Internetquellen verwendet, werden zu-         Die Gestaltung von wissenschaftlichen Postern
    der Erstellung des Fazits besonders sorgfältig vor-    sätzlich der Link und das Datum des letzten Auf-     nach Alean-Kirckpatrick orientiert sich an den drei     Read me
    gegangen werden. Fassen Sie hier die wichtigsten       rufs aufgeführt:                                     Ebenen:[1, 2]
    Aussagen Ihres Posters kurz zusammen und ver-           www.tuhh.de/tm/lehre.html, zuletzt abgeru-          • Look at me                                            Poster werden verbreitet eingesetzt, damit der
    deutlichen Sie die Relevanz und Wichtigkeit Ihrer       fen am 02.08.17.                                    • Read me                                               Betrachter bzw. die Betrachterin viel auf einen Blick
    Ergebnisse. Seien Sie dabei selbstbewusst – schließ-                                                        • Ask me                                                sehen kann und wenig lesen muss. Als Faustregel
    lich möchten Sie den Leser bzw. die Leserin über-                                                                                                                   sollte eine Verteilung von 50 % Bildern und 50 %
    zeugen.                                                                                                     Look at me                                              Text beachtet werden. Dabei sollten Sie eher kurze
                                                                                                                                                                        Fließtexte statt Stichpunkte schreiben. So ist eine
    Quellenangaben                                                                                              Das Poster sollte ansprechend gestaltet werden,         Selbsterklärung Ihres Posters sichergestellt.
                                                                                                                sodass sich die Betrachter und Betrachterinnen ein-
    Da es sich um eine wissenschaftliche Form der                                                               geladen und angesprochen fühlen, mehr über Ihre         Obwohl das Poster eine Größe von DIN A0 oder
    Inhaltspräsentation handelt, müssen Sie die ver-                                                            Arbeit zu erfahren. Der erste Eindruck zählt: Statis-   DIN A1 besitzt, ist der Platz für den Text sehr
    wendete Literatur benennen. Sie könnten sonst des                                                           tisch gesehen, bestimmen die ersten 10 Sekunden,        beschränkt. Er muss daher sorgfältig durchdacht
    Plagiats bezichtigt werden. Die Quellenangaben                                                              ob ihr Poster begeistern kann. Hierbei sind zwei Kri-   sein. Versuchen Sie nicht, fehlenden Platz durch
    finden sich am unteren Ende des Posters und sind                                                            terien entscheidend:                                    eine kleinere Schrift auszugleichen. Ein guter An-
    durch Verweise mit den entsprechenden Textstel-                                                             Zum einen ist der Titel wichtig, der groß, klar und     haltspunkt für die richtige Schriftgröße ist, dass für
    len bzw. Grafiken in Form von hochgestellten oder                                                           verständlich formuliert werden sollte. Sie können       eine Person aus zwei Metern Entfernung das Poster
    nachgestellten Ziffern verknüpft.                                                                           Ihren Titel als Frage oder Aussage formulieren und      problemlos lesbar sein sollte.
                                                                                                                dabei Fachsprache oder Umgangssprache verwen-
                                                                                                                den. Wichtig ist, dass der Titel kurz und knapp ist
                                                                                                                (vgl. Abschnitt 2). Zum anderen zählt der visuelle
                                                                                                                Gesamteindruck Ihres Posters. Eine klare Struktur

8                                                                                                                                                                                                                                9
Aufbau                                                                                                                                                        Allgemeine Gestal-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        tungselemente
                                  TUHH – TECHNIK FÜR MENSCHEN                                                                                 Titel   TUHH – TECHNIK FÜR MENSCHEN
                                                                ChrisJn   Burkhardt1,   Neele   Meyer1   und Nadine       Stahlberg2                  Christin Burkhardt1, Neele Meyer1 und Nadine Stahlberg2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      • Auffälliger, eingängiger
                                                                                                                                                      1
                                                                                                                                                          Institut für Technische Mikrobiologie, 2 Zentrum für Lehre und Lernen
                                                                                     1InsJtut   für Technische Mikrobiologie              Autoren                                                                                                                                                       Titel
                                                                                        2 Zentrum für Lehre und Lernen - ZLL

                                                                                                                                                          INNOVATIV                                  Die TUHH ist eine der jüngsten und erfolgreichsten Technischen Universitäten in
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      • Überschriften mit Kern-
      INNOVATIV – INTERDISZIPLINÄR – INTERNATIONAL                                                                                                        INTERDISZIPLINÄR                           Deutschland. Auf dem Campus ist vielfältiger Raum für Begegnungen und frucht-                      aussagen
     Die TUHH ist eine der jüngsten und erfolgreichsten Technischen Universitäten in Deutschland. 1978                                  Einleitung        INTERNATIONAL
                                                                                                                                                                                                     baren Gedankenaustausch. Die Stimmung gilt als jung, innovativ, unkonventionell,

     wurde die TUHH mit dem Ziel gegründet, den Strukturwandel der Region zu fördern. Auf dem Campus
                                                                                                                                                                                                     originell und kreativ – eine ideale Atmosphäre für die Entwicklung neuer Ideen in                • Schlichte übersichtliche
                                                                                                                                                                                                     den Ingenieurwissenschaften. [1]
     ist vielfälJger Raum für Begegnungen und fruchtbaren Gedankenaustausch. Die SJmmung gilt als jung,                                                                                                                                                                                                 Grafiken
     innovaJv, unkonvenJonell, originell und kreaJv – eine ideale Atmosphäre für die Entwicklung neuer
     Ideen in den IngenieurwissenschaQen.[1]                                                                                                              KENNZAHLEN                                 KOMPETENZFELDER                                                                                  • Deutlich abgegrenzte
                                                                                                                                                          DER TUHH                                   DER FORSCHUNG                                                                                      Textblöcke
      KENNZAHLEN DER TUHH[2]                                                                                                                                                                                                                                                                          • Weißraum zur Auf-
                                                                                                                                           Theorie                    7.400
                7.400                     97                    74               9                   13                    27                                          Studierende
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        lockerung
              Studierende        ProfessorINNEN               InsJtute        Forschungs-          Bachelor-             Master-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      • Farblich abgesetzter
                                                                             schwerpunkte        studiengänge         studiengänge                                                                                                                                                                      Hintergrund
                                                                                                                                                                                97
                                                                                                                                        Ergebnisse
                                                                                                                                                                Professoren/-innen                                                                                                                    • Zentrierte und farblich
       KOMPETENZFELDER DER FORSCHUNG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        auffällige Kernaussage
      Interdisziplinär gebündelt hat die TUHH ihre besonderen Stärken im Zentrum für Forschung und
      InnovaJonen in den drei Kompetenzfeldern Green Technologies, Life Science Technologies und                                                                                74                                                                                                                    • Dezenter Hintergrund
      AviaJon and MariJme Systems.                                                                                                                                          Institute
                                                                                                    Beispiele der   Arbeitsgebiete[3]                                                                Abbildung 1 – Kompetenzfelder der TUHH[3]
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      • Farblich hervorgehobe-
                                                                                                       umwelgreundlichere und
                                                                                                       effizienter Schiffsantriebe                                                     9                Interdisziplinär gebündelt hat die TUHH ihre besonderen Stärken im Zentrum für                     ne Zusammenfassung
                                                                                                                                                                       Forschungs-                   Forschung und Innovationen in den drei Kompetenzfeldern Green Technologies, Life
                                                                                                     regeneraJve Energiesysteme
                                                                                                                                                                     schwerpunkte                    Science Technologies und Aviation and Maritime Systems.
                                                                                                    BeseiJgung von Umweltschäden

                                                                                                                                                                                13
                                                                                                    leisere und leichtere Flugzeuge                                                                  BEISPIELE DER ARBEITSGEBIETE [3]

                                                                                                      KonstrukJon neuer Schiffe                                    Bachelorstudien-                   regenerative                           umweltfreundlichere und      Beseitigung von
                                                                                                         sichere IT-Technologien                                            gänge                    Energiesysteme                         effiziente Schiffsantriebe   Umweltschäden

                                                                                                         Sensorik für künstliche                                                                                                            Sensorik für künstliche      leisere und leichtere
                                                                                                                                                                                                     sichere IT-Technologien
                                                                                                         Hände und Implantate
                                                                                                                                                                                27                                                          Hände und Implantate         Flugzeuge
                                                                                                      Lösungen für Gelenkersatz                                     Masterstudien-                   Lösungen für Gelenkersatz              Biokatalysatoren für die
                                                                                                        in der Medizintechnik                                               gänge                                                                                        Konstruktion neuer Schiffe
                                                                                                                                                                                                     in der Medizintechnik                  nachhaltige Biotechnologie
                                                                                                       Biokatalysatoren für die
                                                                                                      nachhalJge Biotechnologie
                         Abbildung 1 – Kompetenzfelder der TUHH[3]
                                                                                                                                                                                                     Das Leitmotiv der Technischen Universität Hamburg entspricht seit ihrer Gründung
                                     Das LeitmoJv der Technischen Universität Hamburg entspricht seit ihrer                                                                                          dem Ideal, Technik für Menschen zu entwickeln. Innerhalb der drei Kompetenzfelder
                                     Gründung dem Ideal, Technik für Menschen zu entwickeln. Innerhalb der drei                              Fazit                 FAZIT
             FAZIT                   Kompetenzfelder entwickeln Forscherinnen und Forscher der TUHH
                                                                                                                                                                                                     entwickeln Forscherinnen und Forscher der TUHH nachhaltige Lösungen auf wichti-
                                                                                                                                                                                                     ge Zukunftsfragen.[1]
                                     nachhalJge Lösungen auf wichJge ZukunQsfragen.[1]
                                                                                                                                                      LITERATURNACHWEISE:
     LITERATURNACHWEISE:                                                                                                                              [1] Broschüre TUHH, Hrsg: Präsident der TUHH 07/2016
     [1] Broschüre TUHH (2016), Hrsg: Präsident der TUHH 07/2016                                                                                      [2] https://www.tuhh.de/tuhh/uni/service/marketing-presse-oeffentlich
     [2] hcps://www.tuhh.de/tuhh/uni/service/markeJng-presse-oeffentlich
        keitsarbeit/praesentaJonen.html, zuletzt abgerufen am 12.05.17                                                                    Literatur      keitsarbeit/praesentationen.html, zuletzt abgerufen am 12.05.17
                                                                                                                                                      [3] Borschüre TUHH Forschung, Hrsg: Präsident der TUHH 07/2016
     [3] Borschüre TUHH Forschung, Hrsg: Präsident der TUHH 07/2016

10                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 11
Worauf Sie bei der Gestaltung achten sollten:
                                                                                                     Tipp: Sie können die Lesbarkeit vor dem Druck             4. Postererstellung
                                                                                                     an Ihrem Computer testen, indem Sie Ihr Doku-
     Größe                 • Standardformat DIN A1 (84,1 x 59,4 cm) oder DIN A0 (118,8 x 84,1 cm)    ment auf Originalgröße einstellen.                        Den Arbeitsprozess planen
                           • Hochformat
     Schrift               •   Schriftgröße Überschrift für A1: 60 Pt; für A0: 85 Pt                Achten Sie bei Ihren gewählten Abbildungen dar-            Bevor Sie loslegen, ist es wichtig, dass Sie sich mit
                           •   Schriftgröße Text für A1: 20-24 Pt; für A0: 28-32 Pt                 auf, dass sie selbsterklärend sind. Bilder sind in einer   den Zielen und Gestaltungsanforderungen an wis-
                           •   Angemessene und einheitliche Schriftart                              kurzen Legende zu beschreiben, nicht im Fließtext.         senschaftliche Poster vertraut machen. Sollten Sie
                           •   Schriftart: Sans-Serif (Beispiel: Calibri, Helvetica, Arial)         Weiterhin sollten Sie bei Ihrem Poster weitestge-          keine vorgegebene Frage- oder Problemstellung für
                                                                                                    hend auf Tabellen und komplizierte Formeln ver-            Ihr Poster erhalten, müssen Sie zunächst Ihr Thema
     Farben/Hintergrund    • Farbgebung dezent und harmonisch
                                                                                                    zichten, da dies den Betrachter bzw. die Betrachte-        eingrenzen und eine Frage- oder Problemstellung
                           • Schriftfarbe kontrastreich zum Hintergrund
                                                                                                    rin meist abschreckt.                                      konkretisieren. Verschaffen Sie sich außerdem ei-
                           • Hintergrund monochrom oder sehr dezent
                                                                                                                                                               nen Überblick, was Sie bis wann fertigstellen wollen
     Struktur              •   Eindeutiger und logischer Lesefluss                                  Ask me                                                     bzw. müssen.
                           •   Erkennbarer visueller Fokus
                           •   Verhältnis von Text und Bild 50:50                                   Gestalten Sie Ihr Poster so, dass es den Betrachter        Inhalte für das Poster erarbeiten
                           •   Optisch getrennte Bildblöcke                                         bzw. die Betrachterin anregt, mit Ihnen in Kontakt
                           •   Keine Überladung des Posters, freie Flächen zur Auflockerung         zu treten. Einige Tipps und Tricks können dabei            Strukturieren Sie Ihr Poster anhand der Bestand-
                                                                                                    helfen, dies zu erreichen. Sie können Ihr Poster           teile, die ein Poster beinhalten sollte (vgl. Ab-
     Bilder/Diagramme      •   Schlichte, übersichtliche Grafiken und Diagramme
                                                                                                    so aufbauen, dass Sie einen Spannungsbogen er-             schnitt 2). Als Übergang von der Idee zum fertigen
                           •   Erklärung in Bildunterschrift, nicht im Fließtext
                                                                                                    zeugen. Dies kann erzielt werden, indem Sie Ihre           Poster kann es helfen, bspw. Stichpunkte oder
                           •   Auflösung durch Testdruck in Zielgröße testen
                                                                                                    Einleitung so konzipieren, dass das Ergebnis über-         Schlagworte in die angelegten Posterfelder zu
                           •   Auf Urheberrecht achten
                                                                                                    raschend wirkt. Auch ein Vergleich mit konträren           schreiben, um sich einen Überblick zu verschaffen
                                                                                                    Ergebnissen aus anderen Veröffentlichungen kann            und die Inhalte vorzustrukturieren. Machen Sie
                                                                                                    dazu dienen, eine Diskussion mit dem Leser oder            sich am besten bereits im Arbeitsprozess Notizen
                                                                                                    der Leserin anzuregen.                                     (z. B. bei Versuchsdurchführungen, Literaturrecher-
                                                                                                                                                               chen, Gruppendiskussionen).

                                                                                                                                                               Für die Festlegung des Posterinhalts ist es ratsam
                                                                                                                                                               die Kernaussagen aus den gewonnenen Erkenntnis-
                                                                                                                                                               sen herauszufiltern. Eine Hilfestellung ist die Infor-
                                                                                                                                                               mationen in die Kategorien „Zwingend zu wissen“,
                                                                                                                                                               „Gut zu wissen“ und „Schön zu wissen“ zu unter-

12                                                                                                                                                                                                                      13
teilen.[3, 4] Zwingend zu wissen sind die Informatio-   5. Posterpräsentation                                     nen tendieren wir meist dazu, schneller zu spre-        Punkten: z. B. „Ich komme nun zu den Ergebnis-
     nen, die wichtig und notwendig zum Verständnis                                                                    chen.                                                   sen“. Dies strukturiert Ihren Vortrag und erleich-
     des Posters sind. Heben Sie Ihre Ergebnisse hervor,     Stimmen Sie sich ein                                    • Sprechen Sie laut und deutlich. Gerade wenn Sie         tert Ihrem Publikum das Nachverfolgen.
     nicht die verwendeten Methoden.                                                                                   vor einer Gruppe präsentieren, ist es oft erforder-   • Achten Sie darauf, nicht monoton vorzutragen.
                                                             Freuen Sie sich darauf, die Ergebnisse Ihrer Arbeit       lich, dass Sie etwas lauter sprechen als gewöhn-        Vermeiden Sie es daher, Ihren Vortrag auswendig
     Das Poster fertigstellen                                präsentieren zu können. Sie können damit anderen          lich. Fragen Sie ggf. nach, ob Sie jeder gut ver-       zu lernen. Versuchen Sie lieber, anhand der Erin-
                                                             zeigen, was Sie erarbeitet haben.                         stehen kann.                                            nerungshinweise auf dem Poster Ihren Vortrag zu
     Wenn das Poster in seiner ersten Fassung erstellt       Achten Sie darauf, dass Sie günstige Bedingungen        • Formulieren Sie klare Übergänge zwischen den            gestalten.
     ist, prüfen Sie noch einmal ganz genau, ob Sie          für die Präsentation Ihres Posters schaffen. Dazu
     an alles gedacht haben. Betrachten Sie hierfür Ihr      gehört, dass Sie das Poster für Ihr Publikum sichtbar
     Poster auf verschiedenen Ebenen:                        aufhängen und ausrichten.

     Inhaltliche Ebene: Ist der Inhalt vollständig und       Worauf ist bei der Präsentation eines
     korrekt?                                                Posters zu achten?

     Strukturelle Ebene: Ist die Struktur des Posters        Der erste Satz ist wichtig: Nennen Sie deutlich,
     logisch und nachvollziehbar?                            worum es geht. Falls im Publikum Personen sind,
                                                             die Sie noch nicht kennen, sollten Sie sich zunächst
     Sprachliche Ebene: Sind die Formulierungen präzise      noch einmal kurz vorstellen. Auch bietet sich hier
     und wissenschaftlich?                                   die Gelegenheit, konkrete Wünsche an die Zuhö-
                                                             renden zu formulieren, z. B. dass Nachfragen erst
     Gestaltungsebene: Ist die Gestaltung angemessen         am Ende der Präsentation gestellt werden sollen.
     (z. B. Farbwahl)? Sind Grafiken oder Bilder sinnvoll    Während Ihres Vortrags achten Sie nicht nur auf
     eingesetzt und angeordnet? Ist alles gut lesbar?        eine klare Struktur, machen Sie stets auch deutlich,
                                                             an welcher Stelle des Posters Sie sich gerade mit
     Formale Ebene: Sind die formalen Gestaltungsvor-        Ihrer Präsentation befinden, damit Ihr Publikum
     gaben umgesetzt? Wird verwendete Literatur kor-         Ihnen leichter folgen kann. Folgende Tipps unter-
     rekt angegeben? Ist die Rechtschreibung und Zei-        stützen Sie außerdem dabei, beim Publikum einen
     chensetzung korrekt?                                    kompetenten Eindruck zu hinterlassen.

     Denken Sie außerdem daran, ausreichend Zeit für         Sprache
     den Druck Ihres Posters einzuplanen.
                                                             • Sprechen Sie frei, lesen Sie nicht vom Poster ab.
                                                             • Sprechen Sie bewusst langsam, in Stresssituatio-

14                                                                                                                                                                                                                                  15
Stand/Position                                                                                               6. Bewertungskriterien                                 Ziel ist es, das Publikum durch eine strukturierte
                                                            Ähnliche und weitere Hinweise zum wissenschaft-                                                              und souveräne Vorstellung zu überzeugen. Die fol-
     • Stellen Sie sich bei Ihrer Präsentation nicht vor    lichen Präsentieren finden Sie in Lobin (2012).[5]    Ein gutes Poster überzeugt vor allem durch seinen      gende Tabelle enthält mögliche Bewertungskriteri-
       das Poster, da Sie ansonsten die Sicht für Ihr Pu-                                                         Inhalt. Doch auch die Gestaltung ist ein wichtiges     en, die Ihnen eine Orientierung für eine erfolgrei-
       blikum verdecken. Besser ist ein etwas seitlicher     Tipp: Überlegen Sie vorher genau, was Sie zu         Kriterium, durch das der Inhalt übersichtlich und      che Erstellung und Präsentation Ihres Posters geben
       Stand.                                                Ihrem Poster sagen möchten. Machen Sie ggf.          attraktiv präsentiert werden kann. Nicht minder        sollen.
     • Schauen Sie Ihr Publikum beim Sprechen an; spre-      einen Probevortrag: Geben Sie sich in der Grup-      wichtig ist, wie Sie selbst Ihr Poster präsentieren.
       chen Sie nicht, wenn Sie sich zum Poster wenden.      pe gegenseitig ein Feedback auf Ihren Probevor-
     • Stehen Sie ruhig.                                     trag. So können Sie sich für den richtigen Vortrag
     • Wählen Sie Ihre Gestik bewusst aus. Gestikulieren     verbessern.
                                                                                                                  Inhalt (50 %)                                                                  1     2     3     4     5
       Sie nicht hektisch, sondern ganz gezielt, um Ge-
       sagtes zu unterstreichen.                                                                                  Die dargestellten Inhalte sind fachlich richtig.
                                                                                                                  Die Aufgabenstellung wurde vollständig bearbeitet.
     Denken Sie daran, dass auch ein guter Abschluss                                                              Das Thema wurde in den Gesamtzusammenhang eingeordnet.
     wichtig ist: Sie können bspw. mit einem „Vielen                                                              Der Text ist logisch aufgebaut und der Sprachstil treffend.
     Dank“ enden, vermeiden Sie Abschlüsse wie „Das                                                               Haupt- und Nebenaspekte sind angemessen gewichtet.
     war’s“.                                                                                                      Fachtermini werden richtig und sinnvoll eingesetzt.
                                                                                                                  Rechtschreibung und Grammatik des Textes sind korrekt.
     Im Anschluss an Ihre Präsentation sollten Sie Ihrem                                                          Gestaltung (20 %)                                                              1     2     3     4     5
     Publikum die Gelegenheit geben, Nachfragen zu
                                                                                                                  Die Struktur des Posters ist klar erkennbar.
     stellen. Außerdem schließt sich in der Regel eine
                                                                                                                  Der Gesamteindruck des Posters ist ansprechend.
     Diskussion der dargestellten Inhalte an. Überneh-
     men Sie hierbei die Leitung und achten Sie darauf,                                                           Die Grafiken sind nachvollziehbar und lesbar dargestellt sowie
     dass alle Redebeiträge geäußert werden können.                                                               sinnvoll in den Text eingebunden.
     Sie können sich bereits vorab auf die anschließen-                                                           Es wurden angemessene Schriftarten/-größen verwendet.
     de Diskussion vorbereiten, indem Sie überlegen, zu                                                           Posterpräsentation (30 %)                                                      1     2     3     4     5
     welchen Punkten kritische Nachfragen kommen
                                                                                                                  Das Thema wird sinnvoll gegliedert und prägnant vorgestellt.
     könnten oder worüber sich eine Diskussion ent-
                                                                                                                  Sprachstil und Ausdruck sind wissenschaftlich.
     wickeln könnte. Bringen Sie ggf. auch selbst Dis-
                                                                                                                  Es wurde in angemessenem Tempo, laut und deutlich vorgetragen.
     kussionsfragen mit, die Sie diskutieren möchten.
                                                                                                                  Die vorgegebene Zeit wurde eingehalten.
                                                                                                                  Es wurde souverän auf Rückfragen eingegangen.

16                                                                                                                                                                                                                             17
Literaturverzeichnis
     [1] Alean-Kirkpatrick, P. (2002a). Poster-Präsenta-
     tionen in Forschung und Lehre. Abrufbar: www.
     afh.unizh.ch/dienst/veranstalt/mittag/pdf/Pos-
     ter_Praesentationen.pdf, zuletzt abgerufen am:
     10.08.2017.

     [2] Alean-Kirkpatrick, P. (2002b). Richtlinien für die
     Posterpräsentation in wissenschaftlichen Kontex-
     ten. Abrufbar: www.psychologie.unizh.ch/genpsy/
     de/resarch/lidoko04/pdf/Posterpraesentation.pdf,
     zuletzt abgerufen am: 10.08.2017.

     [3] Jordan, P.; Köhler, A. (2011). Poster in der Lehre
     und als Prüfungsleistung. Berendt, Brigitte (Hrsg.);
     Voss, Hans-Peter (Hrsg.); Wildt, Johannes (Hrsg.):
     Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Ler-
     nen effizient gestalten. [Teil] D. Medieneinsatz.
     Klassische Medien. Berlin.

     [4] Anleitung Poster Gestaltung. Hrgg. v. d. Tech-
     nischen Universität München (TUM) und der
     Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in
     Kooperation mit der Bayerischen Landesanstalt für
     Landwirtschaft (LfL) und der Stiftung Ökologie und
     Landbau (SÖL). (o. J.). Abrufbar: www.wissen-
     schaftstagung.de/de/programm/anleitung_poster-
     gestaltung.pdf, zuletzt abgerufen am: 10.08.2017).

     [5] Lobin, Henning (2012): Die wissenschaftliche
     Präsentation. Konzept – Visualisierung – Durchfüh-
     rung. Paderborn: Schöningh.

18                                                            19
Sie können auch lesen