DDiiee SSttaaddttzzeeiittuunngg - Stadt Leinefelde ...

Die Seite wird erstellt Dirk Brüggemann
 
WEITER LESEN
DDiiee SSttaaddttzzeeiittuunngg - Stadt Leinefelde ...
Die Stadtzeitung
Publikation der Stadtverwaltung Leinefelde‐Worbis                                           Ausgabe 31 ‐ November 2020

Was lange währt, wird endlich gut. So muss man sich ein Flurneuordnungsverfahren vorstellen.                  Foto: Natalie Hünger

       Kirchohmfeld hat                                                                               Weitere Themen
                                                                                                      in dieser Ausgabe:

     die Flur neu geordnet                                                                            Tourismuskonzept vom
                                                                                                      Stadtrat gebilligt Seite 2

    Aufwändiges Verfahren konnte jetzt feierlich abgeschlossen werden                                 Gewerbegebiet Teichhof
                                                                                                      fast ausgelastet Seite 3
Kirchohmfeld. Den Abschluss      strukturministeriums, Susanna      87 Hektar Fläche in Feldlage
des Flurbereinigungsverfahrens   Karawanskij, und Uwe Köhler,       und Wald. Ziele des Verfahrens
in ihrem Dorf, das vom Thürin‐   Präsident des Thüringer Lan‐       waren die Beseitigung von         30. Tag der Einheit kleiner
ger Landesamt für Bodenma‐       desamtes für Bodenmanage‐          Konflikten durch die Bodenord‐    als geplant        Seite 5
nagement und Geoinformation      ment und Geoinformation,           nung, der Aus‐ und Neubau
vor 22 Jahren angeordnet         einen Gedenkstein und eine In‐     ländlicher Wege, die Zusam‐       Haftbefehl gegen einen
wurde, haben die Kirchohmfel‐    fotafel, auf der die Etappen und   menführung von Boden‐ und         Intensivtäter    Seite 6
der am 7. Oktober gefeiert.      Ziele des Flurbereinigungsver‐     Gebäudeeigentum, die Bereit‐
   Zur Erinnerung an das Ver‐    fahrens dargestellt sind.          stellung von Flächen für zum      Sanfte Riesen auf der
fahren, das dem Ort viele Vor‐      Das Verfahrensgebiet, das       Beispiel Dorferneuerungspro‐
                                                                                                      Bonda‐Ranch       Seite 7
teile gebracht hat, enthüllte    2007 mit dem Bodenordnungs‐        jekte und die Umsetzung land‐
Werner Genzel, früherer Orts‐    verfahren „Stallanlage Kirch‐      schaftsgestalterischer Maß‐
teilbürgermeister von Kirch‐     ohmfeld” zusammengefasst           nahmen. Kirchohmfeld hat          Reaktion auf die Kranken‐
ohmfeld, gemeinsam mit Land‐     wurde, umfasste auch Adels‐        davon sichtbar profitiert. Und    hauspläne       Seite 8/9
rat Werner Henning, Dirk Moll    born, den Agrarstandort süd‐       darauf wurde in der neugestal‐
als Beigeordnetem des Stadt‐     westlich von Kirchohmfeld, an      teten Ortsmitte freudig mit den   Erstes Streetfood Festival
bürgermeisters, der Staatsse‐    dem drei Landwirtschaftsbe‐        Gästen aus Stadt, Kreis und       in Leinefelde    Seite 13
kretärin des Thüringer Infra‐    triebe angesiedelt sind, sowie     Land angestoßen.
DDiiee SSttaaddttzzeeiittuunngg - Stadt Leinefelde ...
Seite 2                                             Aus den Ortsteilen

     Anträge
     bis Januar
      stellen
Breitenbach. Noch bis zum 15.
Januar 2021 können im Ortsteil
Breitenbach Anträge zur Förde‐
rung von Maßnahmen im Rah‐
men der Dorferneuerung für
das Förderjahr 2021 gestellt
werden. Dazu müssen die voll‐
ständig ausgefüllten Unterla‐
gen      beim      zuständigen
Planungsbüro bis zum 11. De‐
zember 2020 eingereicht wer‐
den. Für weitere Fragen steht
das Büro Götze aus Nordhau‐
sen unter der Telefonnummer
(03631) 985 200 zur Verfügung.
Dieses führt die Beratung über
förderfähige      Maßnahmen        Zum Workshop auf Scharfenstein gehörte ein Rundgang durch die Burg.               Foto: Natalie Hünger
durch und unterstützt die Bür‐
ger bei der Antragstellung.

                                           Tourismuskonzept
                                          vom Stadtrat gebilligt
                                      Strategie hilft der Kommune bei Vorbereitung auf Landesgartenschau
                                   Leinefelde. Die Stadt Leine‐
                                   felde‐Worbis verfügt nun offi‐
Breitenbach ist in der Dorfer‐     ziell    über     ein     eigenes
neuerung. Foto: Fürstenberg        Tourismuskonzept. Der Stadtrat
                                   hat den vom Büro ift aus Köln
                                   erarbeiteten Entwurf in seiner
       Tannen                      öffentlichen Sitzung Ende Sep‐
                                   tember einstimmig gebilligt.
       gesucht                        Vorab hat Christian Rast, Mit‐
                                   arbeiter von ift, die Grundzüge
Leinefelde. Damit in jedem         des Konzeptes den Stadträten
Ortsteil wieder ein prächtiger     vorgestellt, das der Stadt dabei
Weihnachtsbaum steht und auf       helfen soll, die Wettbewerbsfä‐
die besinnliche Adventszeit        higkeit und Bekanntheit von
einstimmt, benötigt die Stadt      Leinefelde‐Worbis zu steigern,
Leinefelde‐Worbis auch in die‐     das Profil als touristische Desti‐
sem Jahr wieder Unterstützung      nation zu schärfen, durch at‐
aus der Bevölkerung. So ergeht     traktive       Angebote       die
der Aufruf an die Stadtbewoh‐      touristische Nachfrage zu erhö‐
ner und die der umliegenden        hen, so zum Erfolg der Landes‐
Orte: Wer hat eine zu groß ge‐     gartenschau 2024 beizutragen
wordene Tanne im Vorgarten,        und allgemein zur Verbesse‐
die er gerne als Weihnachts‐       rung der Lebensqualität beizu‐
baum stiften möchte?               tragen ‐ nicht zuletzt im
   Bauhofleiter Stefan Lauter‐     Interesse der eigenen Bürger.
bach und seine Mitarbeiter sind       Entstanden ist das Touris‐        Im Workshop machten sich die Teilnehmer Gedanken, wie die
gern bereit, das Fällen zu über‐   muskonzept in enger Abstim‐          Stadt sich touristisch vermarkten kann. Foto: René Weißbach
nehmen und die Tanne abzu‐         mung mit den Leistungsträgern
transportieren. Kontakt: Tel.      und touristischen Akteuren im        der Stadtratssitzung auf Burg       sich die Gäste der Landesgar‐
(03605) 200 562 und (03605)        Stadtgebiet. Dazu gab es unter       Scharfenstein statt. Hier ging es   tenschau auch für andere tou‐
200 564 oder per E‐Mail an:        anderem mehrere Workshops,           konkret darum, touristische Pa‐     ristische Ziele in Leinefelde‐
bauhof@leinefelde‐worbis.de        der letzte fand einen Tag nach       kete zu schnüren, mit denen         Worbis begeistern lassen.
DDiiee SSttaaddttzzeeiittuunngg - Stadt Leinefelde ...
Aus den Ortsteilen                                                         Seite 3

 Gewerbegebiet „Teichhof” bietet
  beste Lage an der Autobahn
        Stadt hat mit Vermarktung im Frühjahr begonnen und schon fast alle Flächen vergeben

Bis auf vier Hektar sind die Flächen im Gewerbegebiet “Am Teichhof” bereits vergeben.       Fotos: Dirk Fürstenberg/René Weißbach

Breitenbach. Sehr gut voran‐                                                                         Und natürlich wurde auch im
gekommen ist die Stadtverwal‐                                                                        Umfeld des Teichhofes einiges
tung Leinefelde‐Worbis bei der                                                                       gepflanzt, so zum Beispiel die
Vermarktung des Gewerbe‐                                                                             Allee von Breitenbach in Rich‐
und Industriegebietes „Am                                                                            tung Leinefelde.
Teichhof” an der A38, die in                                                                            Neben den neu dazugewon‐
diesem Frühjahr begonnen hat.                                                                        nenen 27 Hektar wurde auch
Bis auf eine zusammenhän‐                                                                            das Gewerbe‐ und Industriege‐
gende Fläche von vier Hektar,                                                                        biet „Am Estrich” in Breitenbach
die einer größeren Industrie‐                                                                        neu erschlossen, um den hier
ansiedlung vorbehalten blei‐                                                                         ansässigen Betrieben die Zu‐
ben soll, seien alle Parzellen                                                                       kunft zu sichern. Für die 5 Mil‐
vergeben, so das Bauamt.                                                                             lionen Euro teure Gesamt‐
   Der erste Investor, der ange‐                                                                     maßnahme gab es Fördermittel
fangen hatte zu bauen, war die                                                                       von rund 4,3 Millionen Euro aus
Firma Würth. Ansiedeln wollen                                                                        GRW‐Mitteln. Der Aufwand hat
sich am Teichhof außerdem die      Die Firma Würth hat ihr Domizil am Teichhof schon eröffnet.       sich gelohnt, ist doch der Teich‐
Firma Tobol, die ihren Produk‐                                                                       hof neben dem Gewerbegebiet
tionsstandort in Leinefelde        des startete 2016 und hat die    Katholischen Kirche oder die     „Ost” in Leinefelde das Areal
damit erweitert, die Bäckerei      Stadt viel Kraft gekostet. Die   Suche nach einem verscholle‐     mit den besten Entwicklungs‐
Thume, die in Beuren unter         Aufstellung des zugehörigen      nen Erben. Der Junggeselle war   chancen. Das Gewerbegebiet
Platzproblemen leidet, und         Bebauungsplanes wurde vor        noch vor Kriegsende nach         „Ost” soll in absehbarer Zeit
eine Kaffeerösterei aus Hun‐       gut zehn Jahren beschlossen.     Amerika ausgewandert, wo sich    noch besser an die A38 ange‐
deshagen, ebenfalls aus Platz‐     Dann galt es, den Grunderwerb    seine Spur verliert.             bunden werden ‐ mit einer di‐
gründen am derzeitigen Sitz.       zu tätigen. 27 Hektar hat die      Zudem mussten einige Aus‐      rekten Zufahrt in Richtung
Zudem behält sich die Stadt        Stadt aufgekauft und dabei ei‐   gleichs‐ und Ersatzmaßnahmen     Schafsbrücke. Darüber hinaus
eine Fläche für das Entertain‐     nige Schwierigkeiten zu über‐    geleistet werden. So ließ die    will die Stadt auch das Gewer‐
ment‐Center vor.                   winden gehabt, seien es die      Stadt den Stockbach und Rohr‐    begebiet am ehemaligen
   Die Erschließung des Gelän‐     zähen Verhandlungen mit der      bach in Beuren renaturieren.     Milchhof entwickeln.
DDiiee SSttaaddttzzeeiittuunngg - Stadt Leinefelde ...
Seite 4                                           Aus den Ortsteilen

             Neuzugänge im Bärenpark
              herzlich aufgenommen
  Wolfshybriden Ronja und Raik treffen auf Bärendame Laura. Eingewöhnung erfolgt schrittweise
Worbis. Seit einigen Wochen
befinden sich die Wolfshybri‐
den Ronja und Raik in den gro‐
ßen Freianlagen des Alternati‐
ven Bärenpark Worbis, dem
Thüringer Tierschutzprojekt der
Stiftung für Bären. Bis dahin
befanden sich die Tiere, die im
Mai 2020 in Baden‐Württem‐
berg aus einer illegalen Hal‐
tung heraus beschlagnahmt
und nach Worbis gebracht
worden waren, in einer separa‐
ten Eingewöhnungs‐Anlage
fernab des Besucherverkehrs.
   Nachdem sie bereits im Juli
zeitweise das Gebiet außerhalb
ihres Rückzugsgebiets erkun‐
den konnten, leben sie nun         Keine Berührungsängste hatten die Wolfshybriden Ronja und Raik, als sie in dem weitläufigen Ge‐
permanent in dem großen            lände zum ersten Mal mit Bärenpark‐Urgestein Laura zusammentrafen.       Foto: Bärenpark Worbis
Areal, das auch von Besuchern
eingesehen werden kann. Nun        tion sei hervorragend verlau‐    die benachbarte Anlage ge‐          dere Bären und neue Situatio‐
trafen sie dort auch zum ersten    fen, und Ronja und Raik hätten   wandert.                            nen kennenlernen – stets unter
Mal auf einen Bären. Für den       sich neugierig und respektvoll     „Wir sind sehr zufrieden mit      Beobachtung des Personals.
ersten Kontakt fiel die Wahl auf   gegenüber der alten Bären‐       der Entwicklung und dem Ver‐        Weiterhin steht ihnen natürlich
das Bärenpark‐Urgestein Laura,     dame gezeigt, heißt es aus dem   halten von Ronja und Raik.          ihr Rückzugsgebiet zur Verfü‐
eine erfahrene Bärin im Um‐        Bärenpark. Nach gut zwei Stun‐   Schritt für Schritt werden die      gung”, freut sich Parkleiterin
gang mit Wölfen. Die Interak‐      den sei Laura wieder zurück in   beiden nun immer wieder an‐         Sabrina Schröder.

 Inventur der                                 Infoblatt für Touristen
  Waldwege
Leinefelde. Wie das Forstamt
Leinefelde informiert, wurde
                                                 und Neubürger
Ende Oktober mit den Arbeiten                                       Leinefelde‐Worbis. Die Stadt‐          Gäste der Stadt bekommen
zur Wege‐Inventur in allen Ei‐                                      verwaltung Leinefelde‐Worbis        Tipps und Adressen für Aus‐
gentumsformen begonnen. Die                                         hat für Neubürger und Touris‐       flüge, Wanderungen und Tou‐
Wege‐Inventur sei in Bezug auf                                      ten jetzt ein 24‐seitiges Info‐     ren mit dem Fahrrad. Auch
den Paragrafen 25 des Thürin‐                                       blatt herausgegeben.                Hotels, Pensionen und Gast‐
ger Waldgesetzes durch den                                             Dieses informiert über die elf   stätten sind im Infoblatt aufge‐
Thüringenforst als Anstalt öf‐                                      Ortsteile der Stadt genauso wie     führt. Das Heft kann zum Preis
fentlichen Rechts flächende‐                                        über die Standorte der Verwal‐      von 2 Euro in den Bürgerbüros
ckend für alle Waldbesitzarten                                      tung und die Besetzung der          der Stadt erworben werden.
kostenfrei durchzuführen. Hier‐                                     Ortsteilräte und des Stadtrates.       Kostenlos gibt es für Touris‐
bei würden verschiedene Daten                                       Außerdem gibt es im Hoch‐           ten ein kleineres Heft, das die
erhoben, die den zum Aufnah‐                                        glanz‐Heft hilfreiche Übersich‐     Sehenswürdigkeiten der Stadt
mezeitpunkt vorhandenen We‐                                         ten, zum Beispiel über mietbare     Leinefelde‐Worbis in handli‐
gezustand charakterisieren, so                                      Säle und Dorfgemeinschafts‐         cher Form zusammenfasst. Die‐
das Forstamt. Zuständig ist das                                     häuser, über Kindergärten und       ses liegt in verschiedenen
Forstliche Forschungs‐ und                                          Schulen, Pflegeeinrichtungen,       touristischen Einrichtungen der
Kompetenzzentrum (FFK) mit                                          Clubs und Treffs im Stadtge‐        Stadt und in den Bürgerbüros
Sitz in Gotha. Fragen dazu wer‐                                     biet. Auch Großvermieter sowie      zum Mitnehmen aus.
den unter Tel. (03621) 225343      Diese Druckerzeugnisse gibt’s    wichtige Ämter und Behörden            Infos gibt es auch im Inter‐
gern beantwortet.                  im Bürgerbüro. Foto: N. Hünger   sind aufgelistet.                   net: www.leinefelde‐worbis.de
DDiiee SSttaaddttzzeeiittuunngg - Stadt Leinefelde ...
Aus den Ortsteilen                                                        Seite 5

Interessierte hatten am 3. Oktober die Möglichkeit, sich noch einmal Filme und Fotos über die Entwicklung Leinefeldes anzuschauen
‐ alles unter Schutzmaßnahmen, die mit dem Gesundheitsamt abgestimmt wurden.                 Fotos: Natalie Hünger/René Weißbach

    Jubiläums‐Einheitsfeier musste
      kleiner ausfallen als geplant
 Film‐ und Fotoschau in der Leinefelder Obereichsfeldhalle am 3. Oktober fand dennoch Interesse
Leinefelde. 30 Jahre Deutsche
Einheit ‐ dieses Jubiläum sollte
am 3. und 4. Oktober mit einer
gemeinsamen Großveranstal‐
tung der Eichsfeldstädte, des
Grenzlandmuseums “Eichsfeld”
und der beiden Landkreise
Eichsfeld und Göttingen auf
dem Gelände des Museums
sowie der Teistungenburg ei‐
gentlich groß gefeiert werden.
Doch die Pandemie machte
dem Arbeitskreis, der zur Vor‐
bereitung schon im Februar
gegründet wurde, einen Strich
durch die Rechnung.
   Lediglich der ökumenische       Die Besucher interessierten sich auch für die Informationsmaterialen und Bücher, die die Stadtver‐
Gottesdienst in St. Cyriakus in    waltung bereitgestellt hatte. Und alle hielten sich vorbildlich an die Maskenpflicht.
Duderstadt konnte stattfinden,
wenn auch coronabedingt mit        rungen oder Ausstellungen         ums „50 Jahre Stadtrecht Leine‐     fanden bei den Besuchern aber
nur wenigen Gästen. Dafür          zum Thema 30 Jahre Einheit.       felde” im Jahr 2019 entstanden      auch die Filme über den Schar‐
wurde er im Internet live über‐      Die Stadt Leinefelde‐Worbis     sind. Ist die Leinestadt doch ein   fenstein und verschiedene
tragen. Die Städte und das Mu‐     lud in die Obereichsfeldhalle     anschauliches Beispiel dafür,       Druckerzeugnisse wie Fest‐
seum wiederum einigten sich        ein, wo noch einmal der Film      wie sich das Eichsfeld nach         schriften, Bücher oder neu er‐
darauf, jeweils kleinere Aktio‐    und die Diaschau gezeigt wur‐     Wende und Wiedervereinigung         stellte touristische Informa‐
nen anzubieten, wie Stadtfüh‐      den, die anlässlich des Jubilä‐   verändert hat. Reges Interesse      tionsmaterialien der Stadt.
DDiiee SSttaaddttzzeeiittuunngg - Stadt Leinefelde ...
Seite 6                                             Aus den Ortsteilen

            Haftbefehl gegen Intensivtäter
          Polizei stellt in Leinefelde 22‐jährigen Tatverdächtigen. Lob an Ordnungsamt der Stadt
Leinefelde‐Worbis. Wegen           fen konnte. Darüber hinaus          stand vorläufig festgenommen      gerichts Mühlhausen U‐Haft
mehrfacher Anzeigen gegen          habe er im Stadtgebiet und in       und das Beutegut sicherge‐        an. Der Tatverdächtige sei
einen 22‐Jährigen ohne festen      der Obdachlosenunterkunft           stellt. Innerhalb von sechs Wo‐   schließlich in die Justizvollzugs‐
Wohnsitz waren Beamte der          Bürger und Bewohner belästigt       chen hätten zwischenzeitlich 29   anstalt eingewiesen worden.
Eichsfelder Polizeiinspektion      und sei mehrfach wegen Ru‐          Strafverfahren gegen ihn vor‐        „Jetzt kommt es darauf an,
am letzten September‐ und          hestörung aufgefallen.              gelegen.                          auch unter Corona‐Bedingun‐
dem ersten Oktoberwochen‐             Als Mitte Oktober in Leine‐        „Da er ohne feste Bleibe ist    gen möglichst schnell alle
ende verstärkt in Leinefelde‐      felde ein Computer und wei‐         und aus den vorherigen Fällen     Strafverfahren reif für eine zu‐
Worbis im Einsatz.                 tere    Wertgegenstände aus         ersichtlich war, dass er seinen   sammengefasste            Anklage
  Nachdem der junge Mann           einem unverschlossenen Pkw          Lebensunterhalt und seinen        durch die Staatsanwaltschaft
zwischen April und Juli in Nord‐   gestohlen wurden und das Tat‐       Drogenkonsum weiter durch         vorzubereiten und an diese zu
hausen und Niederorschel           muster zu den vorherigen De‐        Straftaten bestreiten und somit   übergeben. Dann sollte aus
Straftaten begangen habe,          likten passte, sei den Ermittlern   erneut straffällig werden wird,   dem Fahndungserfolg auch ein
konzentrierten sich Aufent‐        schnell klar gewesen, dass es       prüfte die Staatsanwaltschaft     Ermittlungserfolg und eine Ver‐
haltsort und Tatort ab dem         sich um ein und denselben po‐       die Anordnung von Untersu‐        urteilung werden”, hofft der
Sommer auf die Einheitsstadt,      lizeibekannten Täter handeln        chungshaft”, so Kaiser. Dazu      Eichsfelder Polizeichef, der den
erklärt Polizeichef Dietmar Kai‐   musste. Intensive Fahndungs‐        mussten entsprechende Unter‐      zügigen Ablauf auch der „aus‐
ser. Dabei habe der Betäu‐         maßnahmen führten knapp             lagen zusammengestellt und        gezeichneten Zusammenar‐
bungsmittel‐abhängige Mann         eineinhalb Stunden später zum       dem Staatsanwalt vorgelegt        beit” mit dem Ordnungsamt
so ziemlich alles an Straftaten    Erfolg. Der mutmaßliche Dieb        werden. Am 14. Oktober ord‐       der Stadt Leinefelde‐Worbis
verübt, was ihm Geld verschaf‐     wurde nach einigem Wider‐           nete ein Haftrichter des Amts‐    zuschreibt.

         Neues Spielplatzgelände
       an der Hardt nun aufgeräumt
          Kinderparlament braucht noch 2000 Euro zur Finanzierung des langgehegten Wunsches
Worbis. Einen besonderen Ar‐
beitseinsatz hat es Mitte Okto‐
ber nahe der Hardtkapelle in
Worbis gegeben. Ortsteilbür‐
germeister Thomas Rehbein
hatte die Worbiser dazu aufge‐
rufen, beim Herrichten des
neuen Spielplatzes am „Son‐
neneckchen” zu helfen.
  Zwei Jahre arbeitet das Wor‐
biser Kinderparlament jetzt
schon an seinem Projekt, an
der Hardt einen Waldspielplatz
anzulegen. Aber widrige Um‐
stände wie der durch die Tro‐
ckenheit stark geschädigte
Wald oder nun Corona haben
immer wieder für Rückschläge
gesorgt. Erst waren trockene       Große und kleine Helfer packten beim Arbeitseinsatz ordentlich mit an, als es hieß, das künftige
Bäume eine Gefahr für die Ar‐      Spielplatzgelände von Ästen, Steinen und Baumstümpfen zu befreien.       Fotos: Thomas Rehbein
beiten am Sonneneckchen,           Oktober‐Sitzung erklärte. Aber      auch noch”, zeigte sich Thomas    Ästen und Baumstümpfen ge‐
dann geriet die Finanzierung       mit Unterstützung der Worbi‐        Rehbein optimistisch, dass die    räumt werden. Eine anstren‐
des Vorhabens in Gefahr, weil      ser Werbegemeinschaft und           Kinder ihren großen Wunsch        gende Arbeit, die natürlich
ein Spielplatz in Zeiten von       vieler anderer Sponsoren            erfüllt bekommen können.          nicht allein von den Kindern
großen Steuerausfällen nun         konnte die benötigte Summe            Die Baufirma hat bereits be‐    bewältigt werden konnte. Der
einmal nicht „lebensnotwen‐        doch noch zusammengebracht          gonnen, die Spielgeräte im        städtische Bauhof und ein
dig” sei, wie Rehbein den Orts‐    werden. „Jetzt fehlen nur noch      Wald aufzustellen. Aber das       Fachbetrieb halfen zum Glück
teilratsmitgliedern in ihrer       2000 Euro, aber die finden wir      Gelände musste von Steinen,       auch mit Technik.
DDiiee SSttaaddttzzeeiittuunngg - Stadt Leinefelde ...
Aus den Ortsteilen                                                            Seite 7

Mit den sanftmütigen Shire Horses lässt sich einiges anstellen, zeigte die Shire Horse Connection.                 Foto: Natalie Hünger

            Sanfte Riesen begeisterten
              auf der Bonda Ranch
               1. Shire Horse Show mit Kunstreiterin Daphne de Visser war ein voller Erfolg
Worbis. Deutlich größere          damit auch zum Reiten und für                                         Indianer mit seinem Pferd auf.
Pferde als sonst waren im Sep‐    die Dressur geeignet. Das be‐                                         Wilhelm Bonda aus Worbis be‐
tember auf der Worbiser Bonda     wies Kunstreiterin Daphne de                                          herrscht die Pferdedressur
Ranch zu bewundern. Denn          Visser zum Auftakt des Show‐                                          nämlich ebenfalls meisterlich –
hier fand die Thüringer Shire     programms nach dem Wer‐                                               und legte sich mit seinem Vier‐
Horse Show 2020 statt. So war     tungsteil eindrucksvoll.                                              beiner zur Freude der Zu‐
das Interesse unter den Eichs‐       Die Holländerin, die ihren Le‐                                     schauer zwischen den rasenden
feldern am Sonntag, dem 20.       bensmittelpunkt inzwischen                                            Kutschen mitten in der Reit‐
September, groß, als die Züch‐    nach Niedersachsen verlegt                                            halle schlafen.
ter ihre 20 prächtigen Pferde     hat, war mit ihren eigenen Shire                                         Die 1. Shire Horse Zucht‐
vom Fohlen bis zum 19‐jähri‐      Horses jahrelang der Star der                                         schau sei ein großer Erfolg ge‐
gen Senior den Bewertungs‐        berühmten Pferdeshow „Apas‐                                           wesen, lobte Organisator
richtern der englischen Shire     sionata“. Gern war sie bereit,                                        Christian Rink. Gut möglich,
Horse Society vorführten.         mit ihrem prächtigen Hengst                                           dass es nicht die letzte gewe‐
   Die Shire Horses gelten als    Gleadhill Samson die Zucht‐                                           sen ist. Man sei auf der Bonda
größte Pferderasse der Welt,      schau in Worbis zu bereichern                                         Ranch herzlich empfangen
müssen die Hengste doch min‐      und zu zeigen, wie überaus ele‐     Daphne de Visser begeisterte      worden. „Ein super Team und
destens ein Stockmaß von 1,68     gant sich ein großes Kaltblut       mit ihrem Hengst Sam. Sie war     eine tolle Logistik“, betonte er,
Metern vorweisen. Ursprüng‐       reiten lässt.                       lange Zeit Kunstreiterin bei      „die unkomplizierteste Organi‐
lich als Ritterpferd gezüchtet,      Natürlich bekamen die Zu‐        „Apassionata”. Foto: T. Krchov    sation, die wir je hatten.“ Es sei
fanden sie ihren Verwendungs‐     schauer die Shire Horses auch                                         die erste Veranstaltung für den
zweck später in der Landwirt‐     als zugfreudige Kutschpferde        Shire Horse Connection, eine      Shire Horse‐Verein im schwie‐
schaft oder als Kutschpferde      zu sehen. Ebenso gut machen         Gruppe junger Reiter aus Katz‐    rigen Corona‐Jahr gewesen.
vor den Wagen der englischen      sie sich vor einem römischen        winkel bei Rheinland‐Pfalz. Sie   Die Shire Horse Connection
Brauereien.                       Streitwagen. Und selbst vor         verluden die Pferde in einen      blieb noch einen Tag länger
   Die gutmütigen, sanften Rie‐   Feuer schrecken die sanften         „brennenden“ Anhänger. Da‐        und nutzte das tolle Wetter für
sen sind sehr gelehrig und        Riesen nicht zurück, zeigte die     zwischen tauchte ab und zu ein    einen Ausritt im Eichsfeld.
DDiiee SSttaaddttzzeeiittuunngg - Stadt Leinefelde ...
Seite 8                                                                                                                              Aus den O

                            Eichsfeld Klinikum nur mit zen
                                                         n
                                         Bürgermeister Marko Grosa und ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender Eckart Lin
                                       Eichsfeld. Im Januar 2019 gab es
 St. Vincenz Heiligenstadt             im Aufsichtsrat des Eichsfeld Kli‐
 1845
                                       nikums überraschend ein neues
 Eröffnung des Krankenhauses in
 der Neustädter Kirchgasse mit An‐     Gesicht. Christian Simon aus Hei‐
 fangskapital, gestiftet von Pfarrer   ligenstadt wurde von der Worbi‐
 Dr. Conrad Zehrt und Ordens‐          ser Stiftung St. Elisabeth ins
 schwester Vinzentia Köhler. Die
 Pflege der Kranken übernehmen         Gremium berufen. Er ersetzt seit‐
 zwei Barmherzige Schwestern vom       dem den Worbiser Eckart Lintzel,
 hl. Vincenz von Paul aus Paderborn.   der von Beginn an im Aufsichts‐
 1855‐1857
                                       rat wirkte und diesem zwischen‐
 Bau einer Hauskapelle
 1871‐1872                             zeitlich auch vorstand.
 Anbau des Mittelflügels                  Markus Hampel, Pfarrer in
 1890                                  Worbis und damit automatisch
 Bau des Vorderhauses mit
 OP‐Räumen und Isolierstation          Stiftungsvorsitzender,     dankte
 1911‐1912                             dem früheren Worbiser Bürger‐
 Bau der jetzigen Hauskapelle          meister für sein Engagement mit
 1928‐1929
                                       einer Flasche Whisky. Der Heili‐
 Bau des OP‐Traktes mit
 darüberliegenden Stationen            genstädter Simon wiederum ver‐
 1952                                  sprach, so berichtete es damals
 Errichtung der Säuglingsstation       die TA, die Interessen der Worbi‐
 1959‐1960
 Errichtung des Nordflügels            ser Stiftung zu vertreten. Dem
 1967‐1968                             Klinikum stünden schließlich auf‐
 Bau der heutigen Station M2,          regende Zeiten bevor. Es gehe
 Labor und Heizzentrale
                                       nicht zuletzt um das Thema Zen‐
 1991
 Übernahme der Gynäkologisch‐          tralneubau ‐ das damals bereits
 geburtshilflichen Abteilung des       kontrovers diskutiert wurde. Es
 staatlichen Robert‐Koch‐Kranken‐      gehe nicht darum, für die Inte‐       Die drei Krankenhäuser St. Elisabeth in Worbis (links), St. Vincenz in
                                                                                                                                                  nH
 hauses
 1992‐2001                             ressen Einzelner zu handeln, son‐     20 Jahre lang eine gute Lösung gewesen. Aber jetzt müsste ein Zentralne
                                                                                                                                                  alne
 Sanierungen, Um‐und Anbauten          dern für das Eichsfeld zukunfts‐
                                       weisende Entscheidungen zu fäl‐       gung in Reifenstein anzusiedeln,      vestiere vorrangig in zentrale    e
                                       len. Pfarrer Hampel betonte, er       sollte diese nur noch „einräumig”     Krankenhäuser, damit große leis‐
 St. Elisabeth Worbis
                                       habe bei der Berufung Simons,         darstellbar sein. Aber privatwirt‐    tungsstarke Häuser entstehen..
 1883
 Einweihung einer Krankenanstalt       den er schon seit Jahren kenne        schaftlich sollen alle drei Unter‐    Im Eichsfeldkreis aber würden
 im ehemaligen Pfarrhaus durch den     und schätze, ein gutes Gefühl.        nehmensstandorte „adäquat”            jedes Jahr 4,5 Millionen Euro     o
 Bischöflichen Kommissarius Dr.           Inzwischen sind die zukunfts‐      genutzt werden.                       Mehrkosten entstehen, weil drei
 Conrad Zehrt. Katharina Hamel‐
 mann stiftet das Geld für den Kauf    weisenden Entscheidungen ge‐             Das Entwicklungskonzept sieht      Häuser statt eines betrieben wer‐
 des Gebäudes. Die Pflege der Kran‐    fallen. Anfang Mai 2020 erfuhren      laut Landrat Millionen‐Investitio‐    den. Dazu kämen 800 000 Euro      o
 ken übernehmen zwei Barmherzige       die Mitarbeiter des Hauses St. Eli‐   nen in allen drei Standorten vor.     an Strafkosten pro Jahr, weil nichtt
 Schwestern vom hl. Vincenz von
                                       sabeth in Worbis, dass die Kar‐       So solle in Heiligenstadt die sta‐    alle Häuser mehr die ambulante    e
 Paul aus Paderborn.
 1900                                  diologie Mitte Mai nach Heili‐        tionäre Medizin ausgebaut wer‐        Notversorgung vorhalten könn‐
 Einweihung des neuen Kranken‐         genstadt zieht ‐ der Todesstoß        den ‐ mit 57,4 Millionen Euro.        ten. Das schmelze die Rücklagen
 hauses mit Platz für 50 Patienten     für das Worbiser Krankenhaus.         Der Bedarf für Worbis ‐ wo            des Klinikums, die für den Neu‐
 1913
 Errichtung des Westflügels mit wei‐   Verkündet hat die Entscheidung        neben Hospiz und Pflegedienst         bau gebraucht werden, zusehenss
 teren 10 Zimmern, Labor und Kel‐      Interims‐Klinikumsgeschäftsfüh‐       statt zwei künftig vier Arztpraxen,   ab. 136 Millionen Euro hätte ess
 ler. Bau einer Leichenhalle           rer Armin Sülberg, der wenige         ambulante Dienste sowie die           für einen zentralen Neubau ge‐
 1927
                                       Wochen zuvor den langjährigen         Krankenpflegeschule angesiedelt       geben. Stattdessen werden jetztt
 Errichtung eines OP‐Saals und
 einer Röntgen‐Anlage. Kranken‐        Geschäftsführer Franz Klöckner        werden sollen ‐ wurde auf 11,1        nur 90 Millionen beantragt.
 hausbetrieb mit Chirurgie, Innerer    abgelöst hatte und zur Neuaus‐        Millionen Euro beziffert. Ins Haus       Man wäre also gut beraten,
 Medizin und Entbindungsstation        richtung des Klinikums beitragen      Reifenstein sollen noch einmal 21     noch ein Jahr über die Zukunftt
 1936
 Aufstockung des Hauptgebäudes         sollte. Weder Kreistag noch Bür‐      Millionen Euro fließen. Bis Ende      der Krankenhauslandschaft im
 1951                                  germeister waren informiert.          des Monats Oktober gelte es,          Eichsfeld zu diskutieren und
 Erweiterungsbau mit Krankenzim‐          Und am 7. Oktober 2020 hat         den Förderbescheid beim Land          dann einen einvernehmlichen
 mern ( jetzt 110 Betten), Verwal‐
                                       der Kreistag den Zentralneubau        zu stellen, betonte der Landrat in    Beschluss zu fassen. „Aber ganzz
 tungs‐ und Warteräumen, Umbau
 von OP‐ und Röntgenabteilung          vom Tisch gewischt, wenn auch         der Kreistagssitzung.                 ohne Diskussion 2020 vollendete   e
 1952‐1978                             mit äußerst knapper Mehrheit.             „Reifenstein wird nach den        Tatsachen zu schaffen, das istt
 umfangreiche Modernisierungen         Der Beschlussvorschlag wurde          bislang geltenden Fördeermittel‐      nicht hinnehmbar”, sagt Marko     o
 1993
 neuer Anbau                           vorab vom Aufsichtsrat einstim‐       bestimmungen keine Förderung          Grosa. Die Abstimmung im Kreis‐
 1991‐1997                             mig gebilligt, wie Landrat Werner     bekommen”, ist Marko Grosa,           tag sei zwar verloren, aber trotz‐
 Um‐ und Anbauten, neuer Eingang,      Henning mitgeteilt hat. Er sieht      Bürgermeister der Stadt Leine‐        dem ein Gewinn, denn derr
 umfangreiche Sanierungen
                                       vor, die stationäre Akutversor‐       felde‐Worbis, sicher. Das Land in‐    Landrat müsse erkennen, dass err
DDiiee SSttaaddttzzeeiittuunngg - Stadt Leinefelde ...
Ortsteilen
Or                                                                                                                                             Seite 9

nt
ntralem Neubau zukunftsfähig
ntzel
ntz verurteilen die jüngste Entscheidung im Kreistag des Landkreises Eichsfeld
                                                                             besprochen.” So etwas gebe es
                                                                             nirgends. Wenn das Eichsfeld Kli‐     Haus Reifenstein
                                                                                                                   1949
                                                                             nikum nicht genügend Patienten
                                                                                                                   Übernahme des Klosters Reifen‐
                                                                             bekomme, sei es gefährdet, be‐        stein durch die Universitätskliniken
                                                                             fürchtet auch Lintzel. Es habe        Jena, Umbau zu Krankenzimmern,
                                                                             Förderfähigkeit durch gute Rück‐      Schaffung medizinischer Vorausset‐
                                                                                                                   zungen mit OP, Röntgenabteilung,
                                                                             lagen erlangt, die mit der dezen‐     und Labor, Errichtung Wäscherei
                                                                             tralen Organisation vergeudet         und Gärtnerei
                                                                             würden. Irgendwann gehe gar           1951
                                                                                                                   Eröffnung der Spezialklinik für
                                                                             nichts mehr. „Das Eichsfeld Klini‐
                                                                                                                    Knochen‐ und Gelenktuberkulose
                                                                             kum muss inhaltlich und räum‐         Reifenstein als Nebenstelle der
                                                                             lich für die Zukunft fit gemacht      Unikliniken Jena mit Frauen‐,
                                                                             werden. Dazu werden rein fachli‐      Männer‐ sowie ab 1952 mit einer
                                                                                                                   Kinderabteilung (200 Betten)
                                                                             che Expertisen gebraucht, keine       1964
                                                                             politischen Entscheidungen.”          Ernennung zum Kreiskrankenhaus
                                                                                Was aber ganz dringend nötig       für den Kreis Worbis
                                                                                                                   1965
                                                                             sei, sei der intensive Austausch
                                                                                                                   Eröffnung der Urologischen
                                                                             zwischen den Gremien, das gelte       Abteilung
                                                                             für den Kreistag, der sich viel zu    1977
                                                                             wenig für das Thema interessiere,     Errichtung einer Intensivstation
                                                                                                                   und Aufbau von Anästhesie und
                                                                             genauso wie für die Stiftungen        Intensivmedizin
                                                                             und deren Kuratorien. „Da ver‐        1992
                                                                             wundert es nicht, dass die Men‐       Gründung des Sozialpädiatrischen
                                                                                                                   Zentrums
                                                                             schen nach 20 Jahren kaum
                                                                                                                   1993‐1994
                                                                             wissen, unter wessen Träger‐          Um‐ und Ausbau der Röntgenab‐
                                                                             schaft das Klinikum steht.”           teilung, Neubau Ambulanzgebäude
He
Heiligenstadt (Mitte) und Reifenstein sind für den Landkreis Eichsfeld          Sorgen um die Altstandorte,        1994
                                                                                                                   infolge der Zusammenlegung der
eubau
eu     die Zukunft des Eichsfeld Klinikums sichern.  Fotos: Tim Krchov       wenn es zu einer zentralen Lö‐        Kreise Worbis und Heiligenstadt
                                                                             sung käme, macht sich Eckart          Übernahme der Trägerschaft durch
  nicht mehr allein entscheiden         Und der Landrat wolle eben kei‐      Lintzel ebenso wie Marko Grosa        den Landkreis Eichsfeld
                                                                                                                   1996‐2003
  könne. Das „Stimmvieh” wolle          nen Zentralneubau.                   nicht. Die seien gut für weitere
                                                                                                                   umfangreiche Sanierungen und
  jetzt
  j      mitreden, so Grosas Fazit         Aber genau diese zentrale Lö‐     Aufgaben zu gebrauchen, etwa          Umbauten
  aus
  a     der jüngsten Kreistagssit‐      sung, für alle gut erreichbar bei‐   als Medizinische Versorgungs‐
  zung.
  z       Alle diejenigen, die nicht    spielsweise zwischen Beuren und      zentren, ergänzend zum Kran‐          Eichsfeld Klinikum
  aus
  a Heiligenstadt oder Niederor‐        Heiligenstadt gelegen, hätte         kenhaus. Das Eichsfeld Klinikum       2001
                                                                                                                   Das Kreiskrankenhaus Reifenstein
  schel
  s      kommen oder dem CDU‐           nach Ansicht Marko Grosas dafür      in seiner heutigen Form sei 20        und das St.‐Elisabeth‐Krankenhaus
  Fraktionszwang          unterlegen    gesorgt, dass das Eichsfeld Klini‐   Jahre lang eine gute Lösung für       Worbis fusionieren zur Eichsfeld
  seien,
  s       hätten dagegen gestimmt.      kum im Wettbewerb mit den            den Landkreis gewesen. Aber           Klinikum gGmbH
                                                                                                                   2002
     Kritik übt der Bürgermeister       Krankenhäusern in den Nachbar‐       jetzt gelte es, in die Zukunft zu
                                                                                                                   Das St.‐Vincenz‐Krankenhaus Heili‐
  von
  v Leinefelde‐Worbis insbeson‐         kreisen besteht. Jetzt sei für ihn   gehen. Es sei das Verdienst der       genstadt tritt der Gesellschaft bei.
  dere
  d     daran, dass ein drittes Gut‐    klar: Viele Eichsfelder Patienten    Schwestern und Ärzte, dass bis
  achten
  a        zur Krankenhaus‐Zukunft      werden sich künftig gleich für       jetzt alles gut gelaufen sei und      Der Aufsichtsrat des Klinikums
                                                                                                                   besteht aus je zwei Vertretern der
  den
  d      Kreistagsmitgliedern vom       Nordhausen, Göttingen oder Du‐       Rücklagen gebildet werden             beiden Stiftungen und des Land‐
  Landrat nur auszugsweise zur          derstadt entscheiden.                konnten. „Niemand muss sich           kreises Eichsfeld:
  Kenntnis gegeben worden sei,             Und was sagt das ehemalige        einbilden, dass, wenn morgen          Landkreis Eichsfeld
                                                                                                                   Peter Trappe (Weißenborn‐Lüde‐
  zwei
  z     vorangegangene gleich gar       Aufsichtsratsmitglied und der        die Entscheidung für den Neu‐
                                                                                                                   rode, Aufsichtsratsvorsitzender)
  nicht. „Ich bin kein studierter Ar‐   frühere Worbiser Bürgermeister       bau fällt, dieser ein Jahr später     Michael Gaßmann (Heuthen)
  chitekt,
  c         aber das Krankenhaus in     Eckart Lintzel dazu? „Schon vor      steht. Der wäre frühestens 2030       Stiftung St. Elisabeth Worbis:
  Heiligenstadt kann nicht mehr         Jahren haben uns Chefärzte           fertig. Aber schon allein die hohe    Christian Simon (Heiligenstadt)
                                                                                                                   Matthias Stolze (Worbis)
  atmen,
  a         trotzdem sollen dort 60     mutig und sehr sachlich auf die      Fluktuation unter den Ärzten          Stiftung St. Vincenz Heiligen‐
  Millionen Euro bei laufendem          besonderen Herausforderungen         zeigt, dass das dezentrale Haus       stadt:
  Betrieb verbaut werden. Das           einer dezentralen Klinik hinge‐      nicht zukunftsfähig ist und jetzt     Walter Dettenbach (Heiligenstadt)
                                                                                                                   Mark Keuthen (Caritas Erfurt)
  kann nur eine schwachsinnige          wiesen.” Der Landrat liege mit       die Weichen gestellt werden
  Entscheidung sein”, sagt Marko        seiner Meinung einfach falsch,       müssen”, so Lintzel. Das könne        Die beiden Stiftungen mit Propst
  Grosa.
  G        Und jetzt sei auch wieder    sagt auch Eckart Lintzel. Und er     nur ein Zentralneubau sein.           Hartmut Gremler (Heiligenstadt)
  ein
  e      neuer Krankenhaus‐Ge‐          bemängelt im Nachhinein, dass           Seine Ablösung 2019 betrach‐       und Pfarrer Markus Hampel (Wor‐
                                                                                                                   bis) als Vorsitzende an der Spitze
  schäftsführer
  s                in Sicht, dessen     der Kreischef keinen Kontakt zum     tet Eckart Lintzel im Nachhinein      sowie der Landkreis Eichsfeld
  Überleben sicher wieder davon         Aufsichtsratsvorsitzenden des        als wohl kalkuliert. Die Frage ist,   (Landrat: Werner Henning) halten
  abhänge,
  a           ob er sich der Meinung    Klinikums gehalten habe. „Die        wer genau damals auf die Idee         jeweils ein Drittel der Stimmanteile
                                                                                                                   in der Gesellschafterversammlung.
  des
  d Landrates beuge oder nicht.         Themen wurden einfach nicht          gekommen ist.
DDiiee SSttaaddttzzeeiittuunngg - Stadt Leinefelde ...
Seite 10                                             Aus den Ortsteilen

               Nachhaltige Brautmode auf Burg Scharfenstein
Neues Leben ist auf der Tenne der Burg Scharfenstein eingezogen. Seit Oktober haben Brautpaare dort die Möglichkeit, bei Julia
Schwarz nachhaltig produzierte Hochzeitsmode zu kaufen. Die 31‐Jährige ist seit vier Jahren in der Brautmodenbranche tätig und hat
nun im Eichsfeld den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Verliebt in die mittelalterliche Höhenburg hat sich die Katlenburgerin bei
ihrer eigenen Hochzeit. Kerngedanke ihrer Boutique mit dem eingängigen Namen „Liebe.” ist es, festliche Kleidung nicht nur am
schönsten Tag des Lebens, sondern durch unzählige Kombinationsmöglichkeiten auch zu anderen Gelegenheiten tragen zu können.
Außerdem gibt es passende Accessoires wie Manschettenknöpfe aus Holz oder Gürtel und Hosenträger aus echtem oder Kunstleder.
Und weil die Räumlichkeiten in der Vergangenheit häufig Schauplatz kultureller Veranstaltungen oder Ausstellungen waren, soll es
dort auch in Zukunft für Künstler wieder möglich sein, kleinere Konzerte oder Vernissagen anzubieten.              Foto: René Weißbach

 Neuer Kalender erschienen                                                                                 DLRG bietet
                                                                                                           Basis‐Check
Reizvolle Aufnahmen der Einheitsstadt jetzt in den Bürgerbüros erhältlich                               Eichsfeld. Zur Überprüfung der
Leinefelde‐Worbis.           Einen                                                                      Erste‐Hilfe‐Ausstattung in Be‐
neuen Wandkalender 2021 hat                                                                             trieben bietet die Deutsche Le‐
die Stadt Leinefelde‐Worbis                                                                             b e n s re t t u n g s g e s e l l s c h a f t
herausgebracht. Waren es im                                                                             (DLRG)           Leinefelde‐Worbis
vergangenen Jahr noch Luftbil‐                                                                          einen Basis‐Check an. „Wir
der aller elf Ortsteile, so haben                                                                       kommen bei Bedarf direkt in
sich die Mitarbeiter des Fach‐                                                                          die Unternehmen und kontrol‐
amtes für Öffentlichkeitsarbeit,                                                                        lieren die Vollständigkeit, Un‐
Tourismus und Kultur (ÖTK)                                                                              versehrtheit             und            das
diesmal für landschaftlich reiz‐                                                                        Verfallsdatum der einzelnen
volle Aufnahmen unter dem                                                                               Komponenten”, erklärt Daniel
Motto “Ausblicke” aus dem                                                                               Kahlert den Ablauf. Damit sei
Stadtgebiet entschieden. Auf                                                                            sichergestellt, dass die gesetz‐
insgesamt 13 Seiten im A3‐                                                                              lichen Auflagen erfüllt und die
Querformat finden sich zum                                                                              Mitarbeiter für den Notfall ge‐
Beispiel Fotos vom Kanstein bei                                                                         wappnet sind. Im Check enthal‐
Worbis mit Blick ins Hahletal,                                                                          ten seien außerdem eine
vom idyllischen Kirchohmfelder                                                                          Bestandsaufnahme der vorhan‐
Dorfteich mit seinen hübsch                                                                             denen Erste‐Hilfe‐Einrichtun‐
bepflanzten Ufern oder dem                                                                              gen, das Auffinden möglicher
erhabenen Blick auf Kallme‐                                                                             Gefahrenquellen und die Do‐
rode. Der Kalender ist in limi‐                                                                         kumentation der Verbesse‐
tierter Auflage ab sofort zum                                                                           rungs‐ und Lösungsvorschläge.
Preis von 8 Euro in den Bürger‐                                                                         Weitere Informationen und
büros in Leinefelde und Worbis       Der Wandkalender für das kommende Jahr eignet sich auch per‐       Kontakt auch im Internet unter
erhältlich.                          fekt als schönes Weihnachtsgeschenk.   Foto: René Weißbach         www.leinefelde‐worbis.dlrg.de.
Aus dem Standesamt                                                            Seite 11

                              Die Geburtstage im
                               Monat November
Beuren                                                                                                21.11. Helmut Kienel (80)
                                                                                                      23.11. Jürgen Glorius (75)
8.11. Anna Bachmann (80)                                                                              25.11. Viktor Gluhoedov (80)
                                                                                                      25.11. Johanna Hesse (90)
Birkungen                                                                                             25.11. Maria Stützer (70)
5.11. Peter Morsdorf (70)                                                                             25.11. Erna Weidemann (95)
11.11. Rudolf Rotzoll (75)                                                                            26.11. Horst Heinemann (90)
26.11. Ursula Meysing (70)
                                                                                                      26.11. Herbert Schulz (85)
Breitenbach                                                                                           27.11. Friedrich Eichler (70)
13.11. Lutz Schmidt (70)                                                                              28.11. Bernd Macke (70)
                                                                                                      29.11. Klaus Wolf (75)
Hundeshagen                                                                                           30.11. Michael Franke (70)
3.11. Eduard Maulhardt (70)                                                                           30.11. Arno Reinecke (80)
9.11. Werner Rathert (85)
13.11. Horst Saalfeld (85)                                                                            Worbis
25.11. Brigitte Osburg (70)                                                                           5.11. Helmut Hartmann (75)
28.11. Johanna                                                                                        8.11. Anna Maria Otto (85)
Wagemann (75)                                                                                         9.11. Christa Rosemann (80)
30.11. Maria Buckler (70)                                                                             14.11. Karl‐Heinz Mai (70)
30.11. Evelyn Hunold (70)                                                                             15.11. Sylvia Hofmann (70)
                                                                                                      15.11. Hannelore
Kallmerode                                                                                            Kaufmann (85)
28.11. Roswitha Putzar (75)
                                  Die Stadtzeitung gratuliert allen Geburtstagskindern, Jubilaren     16.11. Anna‐Margarete
Kirchohmfeld                      und frisch Vermählten ganz herzlich!       Foto: Natalie Hünger     Hildebrandt (80)
1.11. Norbert Kranert (70)                                                                            16.11. Elisabeth
                                  6.11. Roswitha Sachs (70)          13.11. Joachim Klinger (75)      Reschwamm (85)
Leinefelde                        7.11. Monika Orend (70)            14.11. Reinhardt Fritzlar (75)   16.11. Ubald Weber (70)
3.11. Thomas Fuhlrott (75)        8.11. Volker Plath (75)            14.11. Reiner Sachs (70)         17.11. Gisela Thiele (80)
3.11. Maria Kulle (80)            8.11. Gerhard Wolfram (85)         15.11. Irmgard                   18.11. Ingrid Schwarz (80)
4.11. Eberhard Knoche (75)        9.11. Jutta Kienel (80)            Schmähling (80)                  20.11. Edith Kammler (70)
4.11. Helga Schmidt (90)          9.11. Elfriede Kroh (85)           15.11. Egon Walter (85)          23.11. Elisabeth Bauer (80)
5.11. Margit Auer (80)            10.11. Birgit Kruse (75)           16.11. Barbara Seifert (80)      24.11. Erika Reimann (80)
5.11. Peter Henschel (80)         10.11. Ingrid Rose (80)            16.11. Ursula Weidemann (75)     26.11. Peter Hartmann (75)
6.11. Ullrich Knobloch (70)       12.11. Barbara Knauft (70)         21.11. Werner Ertelt (80)        26.11. Friedbert Kaufhold (70)

         Eheschließungen und Ehejubiläen
Im Standesamt der Stadt           ten auch im Jahr 2020 allen
Leinefelde‐Worbis wurden          Ehepaaren der Stadt und ihrer
in den vergangenen Wochen         Ortsteile, die ihr 50,‐ 60‐, 65‐
nachfolgend aufgeführte           oder 70‐jähriges Ehejubiläum
Ehen geschlossen:                 begehen, gratulieren. Die Ehe‐
9.9. Simone Schmidt und Uwe       paare, die in diesem Jahr solch
Friedrich aus Leinefelde          ein Jubiläum feiern, werden
19.9. Kerstin Strecker und Jens   gebeten, sich im Bürgerbüro
Dei aus Worbis                    im Haus „Kaufeck” in Worbis,
25.9. Ina Rudolf und Thomas       Tel. (036074) 200 300, im Rat‐
Gunkel aus Breitenbach            haus „Wasserturm” Leinefelde,
25.9. May Sellami und Marc        Tel. (03605) 2000, oder bei
Hünger aus Worbis                 Monika Kirchberg, Mitarbeite‐
                                  rin im Fachamt Öffentlichkeits‐
Ehejubiläen                       arbeit/Tourismus/Kultur (ÖTK),
Der Bürgermeister der Stadt       Tel. (03605) 200 473, bzw. per
Leinefelde‐Worbis und die         E‐Mail unter m.kirchberg@lei‐      Das historische Rathaus „Rentamt” am Worbiser Rossmarkt ist bei
Ortsteilbürgermeister möch‐       nefelde‐worbis.de, zu melden.      Hochzeitspaaren ein beliebtes Fotomotiv. Foto: René Weißbach
Seite 12                                                Aus den Ortsteilen

HVE wirbt für
das Eichsfeld
                                      Breitenhölzer Mahnmal
                                          neu eingeweiht
                                         Diesjährige Kirmes schloss mit Ehrung der Opfer beider Weltkriege
                                    Breitenholz. Ihr restauriertes
                                    Mahnmal zu Ehren der Opfer
                                    der beiden Weltkriege haben
                                    die Breitenhölzer gemeinsam
                                    mit Pfarrer Gregor Arndt zum
                                    Abschluss ihres Kirchweihfestes
Eichsfeld. Als starker Werbe‐
                                    neu eingeweiht.
träger für das Eichsfeld wurde
                                       Der Friede fange klein an, bei
der Regiobus im Hannover‐
                                    jedem Einzelnen, mahnte Pfar‐
schen Depot in Wunsdorf vor‐
                                    rer Arndt. Jeder Mensch habe
gestellt. Der „Eichsfeld‐Bus“
                                    Menschenwürde, egal ob er in
werde bis 31. Juli 2021 auf allen
                                    Moskau oder Grönland lebe,
Straßen im Raum Hannover
                                    ob er seit Jahrhunderten mit
zum Einsatz kommen, heißt es
                                    seiner Familie hier angesiedelt
vom Heimat‐ und Verkehrsver‐
                                    sei oder durch Flucht und Ver‐
band Eichsfeld (HVE). Künftig
                                    treibung herkam. Daran solle
soll er die Highlights der Eichs‐
                                    das erneuerte Mahnmal stets         Ortsteilbürgermeister Andreas Förster dankte am restaurierten
feld‐Region in der Landes‐
                                    erinnern, ebenso wie an die         Mahnmal der Stadt und allen fleißigen Helfern. Foto: Tim Krchov
hauptstadt und im Umland
                                    Opfer der Kriege.
repräsentieren. HVE‐Vorsitzen‐
                                       Ortsteilbürgermeister An‐        Lebenden zur Mahnung”, die      Anlage, die den Ortskern
der Gerold Wucherpfennig, Ge‐
                                    dreas Förster berichtete über       kleinere die Namen derer, die   schmückt, seien dringend not‐
schäftsführerin Ute Morgenthal
                                    die neuen Schrifttafeln am          bei der Restaurierung des       wendig gewesen, so Förster,
und Moritz Lange als Mitarbei‐
                                    Denkmal. Eine trägt die In‐         Mahnmals geholfen haben.        der sich wie die Bewohner
ter vom HVE waren bei der
                                    schrift „Den Toten zur Ehre, den    Reinigung und Reparatur der     freut, dass nun alles fertig ist.
Übergabe in Hannover dabei.
   Mit prägnanten Motiven und
seinen touristischen Attraktivi‐
täten ist das Eichsfeld ein Jahr
lang in der Region Hannover,
dem Steinhuder Meer und der
                                    Neue Bushaltestelle für Adelsborn
Südheide repräsentativ unter‐           Bauhofmitarbeiter machen Areal am Ortsrand zum echten Blickfang
wegs. Visuell vertreten sind die
Kulisse von Heiligenstadt mit                                                                           Adelsborn. Gerade einmal
Theodor Storm, das Duderstäd‐                                                                           zwei Tage brauchten Bauhof‐
ter Rathaus, der Bärenpark in                                                                           mitarbeiter, um der in die Jahre
Worbis, der Seeburger See, die                                                                          gekommenen Bushaltestelle in
mittelalterlichen Burgen Han‐                                                                           Adelsborn ein völlig neues Er‐
stein und Scharfenstein, außer‐                                                                         scheinungsbild zu geben. Dazu
dem der Skywalk mit seinem                                                                              musste zuerst das alte Back‐
atemberaubenden Blick über                                                                              steinhäuschen samt Funda‐
die Landschaft rund um den                                                                              ment        entfernt    werden.
Sonnenstein.                                                                                            Immerhin zehn Tonnen Schutt
   Schon im Jahr 2019 hatte es                                                                          kamen hier zusammen. Neu in
eine umfangreiche Flächenwer‐                                                                           die Erde kamen anschließend
bung auf einer Erfurter Stra‐                                                                           fünf Tonnen Schotter und zwei
ßenbahn gegeben. Allein                                                                                 Kubikmeter Beton. Bevor das
während des dortigen Weih‐                                                                              neue, leuchtend rote Warte‐
nachtsmarktes konnten 2,2 Mil‐                                                                          häuschen aufgebaut werden
lionen        Besucher        die                                                                       konnte, mussten noch 15 Qua‐
„Eichsfeld‐Straßenbahn“ nutzen                                                                          dratmeter Pflastersteine verlegt
und die regionalen Besonder‐                                                                            und zwölf Meter Tiefborde ge‐
heiten nicht übersehen. „Defi‐                                                                          setzt werden. Außerdem kön‐
nitiv wird diese Werbemaß‐                                                                              nen die Fahrgäste zusätzlich
nahme auf dem Regiobus auch                                                                             auf einer neuen Sitzbank gleich
im Raum Hannover die Auf‐                                                                               nebenan bequem auf den Bus
merksamkeit auf sich ziehen“,                                                                           warten. Rund 4000 Euro inves‐
so der HVE‐Vorsitzende Gerold       Nach der grundhaften Umgestaltung ist die Bushaltestelle in         tierte die Stadt insgesamt in die
Wucherpfennig.                      Adelsborn kaum mehr wiederzuerkennen. Fotos: S. Lauterbach          Maßnahme.
Aus den Ortsteilen                                                       Seite 13

         Kulinarische Leckereien aus aller Welt in Leinefelde
Gut 30 Imbisswagen mit kulinarischen Köstlichkeiten rund um den Globus waren beim 1. Streetfood‐Festival vom 9. bis 11. Oktober in
Leinefelde am Start. Aufgebaut hatten sie ihre Wagen auf dem Freigelände der Halle 2 der ehemaligen Baumwollspinnerei, das jetzt
Ladenbau Hunold gehört. Drei Tage lang wurde hier gebraten, gegart und gekocht, sehr zur Freude des Publikums. Umrahmt wurde
das Angebot mit Live‐Musik und dem feurigen Spektakel der „Flugträumer”. Die Kinder freuten sich über das Bungee‐Trampolin und
verschiedenste Eiskreationen, die Väter mehr über leckere Biersorten.         Fotos: Dirk Fürstenberg, Natalie Hünger, Tim Krchov

                          Bauamt schnürt Pakete
  Vielzahl von geplanten Baugebieten macht Zusammenarbeit mit privaten Investoren notwendig
                                                                  Leinefelde‐Worbis. Um die          steht den Investoren stets für
                                                                  ungebrochen hohen Nachfrage        Gespräche bereit”, betont Bau‐
                                                                  nach Baugrundstücken befrie‐       amtsleiter Stefan Nolte. Auf‐
                                                                  digen zu können, entwickelt die    grund der Vielzahl der
                                                                  Stadt Leinefelde‐Worbis in         Eigenheimgebiete, die entwi‐
                                                                  jedem ihrer elf Ortsteile Eigen‐   ckelt werden sollen, und um
                                                                  heim‐Baugebiete. Dabei arbei‐      Fairness unter allen Handeln‐
                                                                  tet die Kommune ‐ nachdem          den herzustellen, werde die
                                                                  die erforderlichen Flächen ins     Stadtverwaltung        „Pakete”
                                                                  Eigentum der Stadt gekommen        schnüren, die sicherstellen sol‐
                                                                  sind ‐ in der Regel mit privaten   len, dass kleinere Baugebiete in
                                                                  Investoren zusammen, um die        den dörflichen Ortsteilen mit
                                                                  Baugrundstücke zu erschließen      genauso viel Engagement an‐
                                                                  und zu vermarkten.                 gepackt werden wie attraktive,
                                                                     Investoren, die der Stadt und   weil lagegünstigere Gebiete in
                                                                  den potenziellen Häuslebauern      den Städten. Schriftliche Be‐
                                                                  dabei helfen, ihre Vorhaben zu     werbungen von Investoren
Damit sich möglichst viele Familien in Leinefelde‐Worbis ihren    verwirklichen, sind also im        nimmt Herr Stitz, für Nachfra‐
Traum vom Eigenheim erfüllen können, braucht die Stadt Inves‐     städtischen Bauamt immer           gen erreichbar unter Telefon
toren, die die Erschließung übernehmen. Foto: René Weißbach       gern gesehen. „Das Bauamt          (03605) 200444, entgegen.
Seite 14                                             Aus den Ortsteilen

     Zwerge, Feen und sprechende Tiere
       Märchenerzähler Johannes Wunderlich zieht Leinefelder Fuhlrott‐Schüler in seinen Bann
Leinefelde. Die Freizeit‐ und                                                                            macht die schon fast magische
Unterhaltungsindustrie       der                                                                         Faszination des Entertainers
Neuzeit kennt eine Menge Su‐                                                                             aus, altbackene Stories unter
perlative. Mit Nervenkitzel am                                                                           die Leute zu bringen? Das kann
Sicherheitslimit, zugeschnitten                                                                          man nicht erklären, das muss
auf jede Altersklasse und der                                                                            man erlebt haben. Ein gekonn‐
breiten Masse angeboten, wer‐                                                                            ter Gaukler, der mit den neu‐
den die Events erschwinglich                                                                             gierigen Erwartungen seiner
für (fast) jeden Geldbeutel.                                                                             Zuhörer jongliert und dabei
   Doch wie war das noch vor                                                                             immer den Fokus auch auf das
vielen Jahren? Als die Men‐                                                                              kleinste Detail gerichtet hat. Ob
schen nur sonntags entspann‐                                                                             mit seinem Kostüm, der Aus‐
ten, noch nicht jede Form der                                                                            wahl an Instrumenten oder der
Mobilität nutzen konnten und                                                                             Background‐Deko. Ein Paket,
technikverwöhnt alles neu Vor‐                                                                           bei dem alles bis aufs Kleinste
gesetzte bedingungslos konsu‐                                                                            genau abgestimmt zu sein
mierten?       Langeweile?     ‐                                                                         scheint.
Fehlanzeige! Eine uralte Form                                                                               Wie wichtig Geschichten und
der Unterhaltung, aber auch In‐                                                                          Erzählungen für die kindliche
formationsquelle waren und                                                                               Entwicklung sind, das haben
sind Märchen. Die Älteren unter                                                                          Psychologen und Erziehungs‐
uns kennen sie noch: Geschich‐                                                                           wissenschaftler längst unter‐
ten über Prinzessinnen, Helden                                                                           sucht. Ihr Ergebnis: Kinder, die
und Zauberwesen. Aber wo                                                                                 in jungen Jahren oft mit Mär‐
sind sie geblieben ‐ die Fanta‐                                                                          chen in Kontakt kamen, entwi‐
siegebilde unserer Kindheit?                                                                             ckelten eine breitgefächerte
   Einer, der sich noch auf die                                                                          Fantasie. Die dabei gebildeten
lebendige Kunst des bildlichen                                                                           neuronalen Wegbahnen wirken
Erzählens versteht, ist Hansi                                                                            bis ins hohe Alter hinein und
von Märchenborn. Der stu‐                                                                                helfen Erwachsenen bei der
dierte Physiker aus der Nähe       „Hansi von Märchenborn” verstand es prächtig, die Kinder mit sei‐     Entwicklung von Strategien zur
von Jena begeistert seit vielen    nen spannenden Geschichten zu begeistern. Foto: Gerald Eckardt        Bewältigung von Problemen in
Jahren mit seinen Geschichten                                                                            Alltag und Beruf. Und das
das Publikum. Ob Groß oder         Schützlinge zum Anlass, das ta‐    ihrer Teilnahme legte sich spä‐    Ganze ist rezeptfrei. So sorgt
Klein ‐ kaum beginnt der Meis‐     lentierte Multitalent einzula‐     testens, als sie bei Runde 1       Hansi nicht nur für Unterhal‐
ter der Worte sein Programm,       den. Da nicht alle Kinder          einen Blick durch die Scheiben     tung, sondern auch für Bil‐
schon zieht er die Zuhörer in      gleichzeitig in den Raum pass‐     der Räumlichkeit werfen durf‐      dungs‐ und Erziehungsarbeit.
seinen Bann von Zwergen, Feen      ten (Corona‐Hygienekonzept),       ten. Sofort verkündeten sie ein‐
und sprechenden Tieren. Der        wiederholte er sein Programm       hellig: „Wir müssen dabei sein!“                  Gerald Eckardt
Hort der Johann‐Carl‐Fuhlrott‐     im Anschluss noch einmal. Die         Selbst für die Erzieher der                   Hortkoordinator
Schule in Leinefelde nahm die      anfängliche Skepsis einiger äl‐    Grundschule war es ein inspi‐           der Johann‐Carl‐Fuhlrott‐
Begrüßungsfeier ihrer neuen        terer Schüler auf die Frage nach   rierendes Erlebnis. Aber was              Grundschule Leinefelde

      Zeugen eines Minibagger‐Diebstahls gesucht
Gernrode. Am Donnerstag, 22.
Oktober, wurde zwischen 16
und 21 Uhr am Ortsausgang
Gernrode Richtung Breitenholz
ein gelber Minibagger gestoh‐
len. Der Eigentümer fand am
Mittwoch zuvor den hier abge‐
bildeten Zettel auf dem Grund‐
stück. Möglicherweise gibt er
einen Hinweis auf den Täter. Für
sachdienliche Hinweise ist eine
Belohnung von 1000 Euro aus‐
gesetzt. Zeugen melden sich        Wer hat gesehen, wie am 22. Oktober dieser Bagger am Ortsausgang Gernrode Richtung Breitenholz
bitte unter Tel. 0151 17620526.    aufgeladen wurde? Oder kann jemand Hinweise zu dem gefundenen Zettel geben? Fotos: M. Koch
Veranstaltungstipps                                                           Seite 15

         Stahlzeitzeit‐Fans müssen sich
            noch ein Jahr gedulden
    Keimzeit‐Konzert in der Obereichsfeldhalle kann in diesem Herbst ebenfalls nicht stattfinden

Leinefelde‐Worbis.         Weil
Großveranstaltungen bis Ende
des Jahres verboten sind, muss
leider auch die für den 21. No‐
vember 2020 in der Leinefelder
Obereichsfeldhalle geplante
Rammstein‐Tribute‐Show mit
der Coverband „Stahlzeit“ auf
das kommende Jahr verscho‐
ben werden. Darüber infor‐
mierte jetzt der Veranstalter,
die Erfurter Konzertagentur
Appel & Rompf. Ein neuer Ter‐
min steht mit dem 26. Novem‐
ber 2021 auch schon fest.
Bereits gekaufte Karten behal‐
ten ihre Gültigkeit.
   Auch das für den 13. Novem‐
ber an gleicher Stelle geplante
Konzert mit der Band „Keim‐
zeit“ musste aufgrund der ak‐
tuellen Corona‐Lage abgesagt
werden. Bereits erworbene Ti‐
ckets können an den Vorver‐
kaufsstellen zurückgegeben
werden, an denen sie gekauft
wurden.                           Auch das Stahlzeit‐Konzert musste wegen Corona verschoben werden.              Foto: Jana Breternitz

                                                                                                       Impressum
      Keine Weihnachtsmärkte                                                                           Herausgeber:

        in Leinefelde‐Worbis
                                                                                                       Stadt Leinefelde‐Worbis

                                                                                                       Redaktion:
                                                                                                       Fachamt Öffentlichkeitsarbeit/
                                  Leinefelde‐Worbis. Eines der      Schutz der Gäste zu verzichten,    Tourismus/Kultur
                                  Gesprächsthemen der jüngsten      gerade auch im Hinblick auf die    Siemensstraße 8
                                  Ortsteilbürgermeister‐Sitzung     zuletzt stark gestiegenen Infek‐   37327 Leinefelde‐Worbis
                                  mit Bürgermeister Grosa und       tionszahlen im Eichsfeld.          Tel. (03605) 200470
                                  der Stadtverwaltung waren die        „Weihnachtsmärkte finden
                                  Weihnachtsmärkte 2020.            zwar meist unter freiem Him‐       E‐Mail:
                                    Nach einer ausgiebigen Dis‐     mel statt, trotzdem sind gesel‐    stadtzeitung@leinefelde‐
                                  kussion haben sich die anwe‐      lige Zusammenkünfte, wie sie       worbis.de
                                  senden Ortsteilbürgermeister      sich unsere Bürger gemeinhin
                                  gemeinsam mit Bürgermeister       vorstellen, in diesem Jahr nicht   Druck:
                                  Marko Grosa und dem Fachamt       möglich, denn der Veranstalter     Miller´s Marketing Worbis
                                  ÖTK darauf geeinigt, dass die     muss die Abstandsregelungen        Verteilung:
                                  Stadt und die Ortsteile corona‐   durchsetzen – bei fröhlichen       Funke Post GmbH
                                  bedingt in diesem Jahr keine      Runden mit Glühwein sehr
                                  Weihnachtsmärkte und auch         schwer umsetzbar”, weiß Nata‐      Erscheinungsweise:
                                  keine Seniorenweihnachtsfei‐      lie Hünger, Leiterin des Fach‐     Acht Mal im Jahr kostenlos
                                  ern ausrichten. Auch wird den     amtes ÖTK. „Wir alle hoffen        verteilt an alle Haushalte in
Der Weihnachtsmannschlitten       Vereinen und Händlern die         sehr, dass die Veranstaltungen     den Ortsteilen von Leinefelde‐
muss 2020 leider in der Garage    Empfehlung gegeben, auf           2021 wieder wie gewohnt statt‐     Worbis und ausliegend in den
bleiben. Foto: Natalie Hünger     diese Veranstaltungen zum         finden können”, so Hünger.         Bürgerbüros der Stadt.
Seite 16                                 Kinderseite

                    Papierhäuschen wird
                     zur bunten Laterne
           Mit ein wenig Geschick könnt ihr euch heute eine eigene Martinslaterne basteln

                                                                  So könnte eure kleine Laterne
                                                                  aussehen, nachdem ihr sie bunt
                                                                  bemalt, ausgeschnitten und an den
                                                                  gestrichelten Linien gefaltet habt.

 Idee: Malika Sambulatova
Sie können auch lesen