Demografischer Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt - Gunther Markwardt BTU Cottbus - Senftenberg Technische Universität Dresden - WWW ...

Die Seite wird erstellt Nikolai-Stefan Münch
 
WEITER LESEN
Demografischer Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt - Gunther Markwardt BTU Cottbus - Senftenberg Technische Universität Dresden - WWW ...
Fakultät 3, Institut für Wirtschaftswissenschaften, Gastprofessur für Volkswirtschaftslehre

   Demografischer Wandel und
 gesellschaftlicher Zusammenhalt

                                  Gunther Markwardt
                                  BTU Cottbus - Senftenberg
                                     Technische Universität Dresden
                                                CESifo

                                     Cottbus, 23. Juni 2015
Demografischer Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt - Gunther Markwardt BTU Cottbus - Senftenberg Technische Universität Dresden - WWW ...
Dimensionen des demographischen Wandels

Ursachen für die Entwicklung

Problemfelder und Konfliktpotentiale

Politikimplikationen (…da geht doch was…)
Demografischer Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt - Gunther Markwardt BTU Cottbus - Senftenberg Technische Universität Dresden - WWW ...
Dimensionen des demographischen Wandels
Demografischer Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt - Gunther Markwardt BTU Cottbus - Senftenberg Technische Universität Dresden - WWW ...
Dimensionen des demographischen Wandels

•   Schrumpfung der Bevölkerung

•   Alterung der Bevölkerung

•   höhere Lebenserwartung

•   Veränderung der Familienstruktur

•   Veränderung der ethnischen Struktur

•   Veränderung der räumlichen Struktur

•   …
Demografischer Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt - Gunther Markwardt BTU Cottbus - Senftenberg Technische Universität Dresden - WWW ...
Dimensionen des demographischen
                                    Wandels

Fertilitätsraten im Jahr 2013
      Frankreich                                                                   2,01
  Großbritannien                                                            1,92
      Schweden                                                             1,91
           USA                                                           1,88
    Niederlande                                                 1,72
             EU                                          1,55
    Brandenburg                                   1,47
     Tschechien                                 1,45
          Italien                             1,43
          Japan                            1,41
    Deutschland                          1,38
        Cottbus                        1,37
        Spanien                   1,32
          Polen                 1,30
   Griechenland                1,29
        Portugal               1,28

                1,00    1,25                    1,50            1,75            2,00             2,25

                                                                       Quelle: Eurostat (2015), OECD (2015)
Demografischer Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt - Gunther Markwardt BTU Cottbus - Senftenberg Technische Universität Dresden - WWW ...
Dimensionen des demographischen
                                       Wandels

Neugeborene je 1000 Einwohner im Jahr 2013
                6,00   7,00     8,00           9,00          10,00          11,00       12,00           13,00     14,00

    Brandenburg               7,50
          Japan                      8,07
        Cottbus                        8,10
    Deutschland                             8,42
    Griechenland                                   8,80
          Italien                                  8,84
        Portugal                                          9,42
          Polen                                                  9,77
     Tschechien                                                  9,79
        Spanien                                                   9,88
             EU                                                          10,41
     Niederlande                                                             10,83
      Schweden                                                                             11,92
  Großbritannien                                                                                12,22
      Frankreich                                                                                   12,49
           USA                                                                                                  13,49

                                                                                     Quelle: Eurostat (2015), OECD (2015)
Demografischer Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt - Gunther Markwardt BTU Cottbus - Senftenberg Technische Universität Dresden - WWW ...
Dimensionen des demographischen
                                           Wandels

Neugeborene je 1000 Einwohner im Jahr 2013
                6,00      7,00     8,00          9,00       10,00           11,00       12,00           13,00     14,00

    Brandenburg                  7,50
          Japan                         8,07
        Cottbus                           8,10
    Deutschland        6,41
   Griechenland                                  8,80
          Italien                                 8,84
        Portugal                                         9,42
          Polen                                                 9,77
     Tschechien                                                 9,79
        Spanien                                                  9,88
             EU                                                          10,41
    Niederlande                                                               10,83
      Schweden                                                                            11,92
  Großbritannien                                                                                12,22
      Frankreich                                                                                   12,49
           USA                                                                                                  13,49

                                                                        Quelle: Eurostat (2015), OECD (2015), Sinn (2014)
Demografischer Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt - Gunther Markwardt BTU Cottbus - Senftenberg Technische Universität Dresden - WWW ...
Dimensionen des demographischen
                                   Wandels

Fertilitätsraten in Deutschland 1960 bis 2013

 2,25

                                   West      Ost        Gesamt

  1,5

 0,75

                                                        Quelle: Statistisches Bundesamt (2015)
Demografischer Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt - Gunther Markwardt BTU Cottbus - Senftenberg Technische Universität Dresden - WWW ...
Dimensionen des demographischen
             Wandels

                                      Weltwirtschaftskrise

                                                   Boom 1940
                                                  2. Weltkrieg

                                                           Babyboom

                                                  Pillenknick

                                                   Wiedervereinigung

                                  Quelle: Statistisches Bundesamt (2015)
Demografischer Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt - Gunther Markwardt BTU Cottbus - Senftenberg Technische Universität Dresden - WWW ...
Dimensionen des demographischen
             Wandels

                                                 Bevölkerung
                                                       78,1 Mio.
                                                 Medianalter
                                                      35,8 Jahre
                                                 Altenquotient (20-66)
                                                        23/100
                                                 Rentner (67+)
                                                          13%

                                  Quelle: Statistisches Bundesamt (2015)
Dimensionen des demographischen
             Wandels

                                                 Bevölkerung
                                                      79,8 Mio.
                                                 Medianalter
                                                      37,1 Jahre
                                                 Altenquotient (20-66)
                                                        20/100
                                                 Rentner (67+)
                                                          13%

                                  Quelle: Statistisches Bundesamt 2015
Dimensionen des demographischen
             Wandels

                                                 Bevölkerung
                                                       81,1 Mio.
                                                 Medianalter
                                                      38,0 Jahre
                                                 Altenquotient (20-66)
                                                        21/100
                                                 Rentner (67+)
                                                          13%

                                  Quelle: Statistisches Bundesamt (2015)
Dimensionen des demographischen
             Wandels

                                                 Bevölkerung
                                                       82,3 Mio.
                                                 Medianalter
                                                      39,6 Jahre
                                                 Altenquotient (20-66)
                                                        22/100
                                                 Rentner (67+)
                                                          14%

                                  Quelle: Statistisches Bundesamt (2015)
Dimensionen des demographischen
             Wandels

                                                 Bevölkerung
                                                       82,4 Mio.
                                                 Medianalter
                                                      41,6 Jahre
                                                 Altenquotient (20-66)
                                                        26/100
                                                 Rentner (67+)
                                                          16%

                                  Quelle: Statistisches Bundesamt (2015)
Dimensionen des demographischen
             Wandels

                                                 Bevölkerung
                                                       81,5 Mio.
                                                 Medianalter
                                                      44,1 Jahre
                                                 Altenquotient (20-66)
                                                        30/100
                                                 Rentner (67+)
                                                          19%

                                  Quelle: Statistisches Bundesamt (2015)
Dimensionen des demographischen
             Wandels

                                                 Bevölkerung
                                                       81,3 Mio.
                                                 Medianalter
                                                      45,6 Jahre
                                                 Altenquotient (20-66)
                                                        30/100
                                                 Rentner (67+)
                                                          19%

                                  Quelle: Statistisches Bundesamt (2015)
Dimensionen des demographischen
             Wandels

                                                 Bevölkerung
                                                       81,4 Mio.
                                                 Medianalter
                                                      46,3 Jahre
                                                 Altenquotient (20-66)
                                                        32/100
                                                 Rentner (67+)
                                                          20%

                                  Quelle: Statistisches Bundesamt (2015)
Dimensionen des demographischen
             Wandels

                                                 Bevölkerung
                                                       80,5 Mio.
                                                 Medianalter
                                                      46,8 Jahre
                                                 Altenquotient (20-66)
                                                        36/100
                                                 Rentner (67+)
                                                          22%

                                  Quelle: Statistisches Bundesamt (2015)
Dimensionen des demographischen
             Wandels

                                                 Bevölkerung
                                                       79,2 Mio.
                                                 Medianalter
                                                      47,6 Jahre
                                                 Altenquotient (20-66)
                                                        42/100
                                                 Rentner (67+)
                                                          24%

                                  Quelle: Statistisches Bundesamt (2015)
Dimensionen des demographischen
             Wandels

                                                 Bevölkerung
                                                       77,7 Mio.
                                                 Medianalter
                                                      48,6 Jahre
                                                 Altenquotient (20-66)
                                                        48/100
                                                 Rentner (67+)
                                                          27%

                                  Quelle: Statistisches Bundesamt (2015)
Dimensionen des demographischen
                       Wandels

      + 5,5 Mio. Rentner im Vgl. zu 2015

- 8,0 Mio. Erwerbsbevölkerung im Vgl. zu 2015

                                            Quelle: Statistisches Bundesamt (2015)
Ursachen für die Entwicklung
Die Ursachen für die Entwicklung

Was sind die (ökonomischen) Gründe für Kinder?

•   Sex (oder Kinder als zufälliges Nebenprodukt einer anderen Tätigkeit)
     Der Zufall ist durch die marktreife und Verbreitung der Antibabypille (Schering AG,
       1961) sehr klein geworden.

•   Kinder als Konsumgut
     für Kinder wird sich bewusst / zielgerichtet entschieden

•   Investitionsmotiv (Kinder als Alterssicherung)
     Das 1889 durch Bismarck eingeführte und später deutlich ausgebaute
       umlagebasierte Rentensystem hat Kinder in der Gesellschaft sozialisiert. Die
       eigene Alterssicherung wurde unabhängig von eigenen Kindern.
     Investitionsmotiv spielt nur noch eine untergeordnete Rolle
Problemfelder und Konfliktpotentiale
Problemfelder und Konfliktpotentiale

Problemfelder                             Konfliktpotentiale

•   Wirtschaft und Arbeitsmarkt           •   Generationenkonflikt

•   Rentenversicherung                    •   Verfassungskonflikt

•   Bildung                               •   Regionalkonflikt

•   Infrastruktur                         •   Integrationskonflikt

•   Pflege und Gesundheit                 •   zukünftige Kreditwürdigkeit

•   Öffentliche Finanzen
Problemfeld
                             Rentenversicherung

Rentenversicherung
•   Herausforderung -Tragfähigkeit der GRV-
       immer weniger Junge müssen die Rente für immer mehr Alte
        finanzieren
       Finanzierung und Leistung der GRV sichern

•   Folgen
       Einnahmen der GRV müssen erhöht werden
       Ausgaben der GRV müssen angepasst werden
       Altersarmut kann drohen
Problemfeld
                             Rentenversicherung

                              -Umlagesystem I-

         Generation 1       Jung        Alt

         Generation 2                  Jung         Alt

         Generation 3                              Jung        Alt

•   Wie schlägt sich der demographische Wandel im Rentensystem nieder?
       Es muss gelten:    Einzahlungen = Auszahlungen
       Bei Bruttolohnanpassung bedeutet das:
        Einzahlungen = Anzahl der Jungen(NJ) * Beitragssatz(b) * Lohn(w)
        Auszahlungen = Anzahl der Alten(NA) * Rentenniveau(RR) * Lohn(w)
Problemfeld
                               Rentenversicherung

                               -Umlagesystem II-

•   Einzahlungen = Auszahlungen
        NJ*b*w = NA*RR*w

•   Beitragssatz
        b = (NA/NJ)*RR

•   Rentenniveau
        RR = (NJ/NA)*b

•   Lösung
       Beitragssatz erhöhen
       Rentenniveau senken
       Demografie verändern
Problemfeld
                      Rentenversicherung

-Beitragssatz zur Rentenversicherung mit Nachhaltigkeitsfaktor-

                                                      Quelle: RWI et al. (2013)
Problemfeld
                Rentenversicherung

-Bruttorentenniveau in % des Durchschnittslohns mit
                Nachhaltigkeitsfaktor-

                                                Quelle: RWI et al. (2013)
Konfliktpotential
                             Generationenkonflikt

Generationenkonflikt
•   Herausforderung -Gerontokratie-
       Die zunehmenden Belastungen im Bereich der Sozialversicherungen
        wird zu einem Verteilungskonflikt zwischen „Jung“ und „Alt“ führen.
       Deutschland muss „generationengerecht“ regierbar bleiben.

•   Folgen
       Deutschland wandelt sich in eine Gerontokratie
       keine politischen Entscheidungen gegen den älter werdenden
        Medianwähler möglich
       politische Parteien orientieren sich zunehmend am Interesse der
        Rentner
Konfliktpotential
                         Generationenkonflikt

Wann haben die „Alten“ die Macht?

    53

    52

    51

    50

    49
                                                Alter des Medianwählers
    48
                                                Indifferenzalter
    47

    46
      2000    2005     2010         2015         2020         2025           2030

                                            Quelle: Sinn und Übelmesser (2002), Hermann (2010)
Konfliktpotential
                             Verfassungskonflikt

Verfassungskonflikt
   Mit dem so genannten „Trümmerfrauenurteil“ im Jahr 1992 hat das
    Bundesverfassungsgericht den Gesetzgeber unmissverständlich
    aufgefordert, die Benachteiligung der Familien in der gesetzlichen
    Rentenversicherung abzubauen. Die Erziehung von Kindern habe wegen
    des Generationenvertrages „bestandssichernde Bedeutung“ für die
    Rentenversicherung.
   Im Jahr 2001 hat das Bundesverfassungsgericht die Pflegeversicherung
    als verfassungswidrig erklärt, weil sie Menschen ohne Kinder in einer
    den Gleichheitsgrundsatz verletzenden Weise bevorzugt.
   Verfassungsjuristen sprechen schon heute von einem permanenten
    „Verfassungsboykott“ durch die Politik.
Konfliktpotential
                               Regionalkonflikt

Regionalkonflikt
   Vielfach unterschätzt wird die Gefährdung durch das demografische
    Auseinanderdriften der Regionen und Gemeinden, mit der Konsequenz,
    dass das im Grundgesetz verankerte Gebot, in allen Teilen des
    Bundesgebiets „gleichwertige“ Lebensbedingungen zu schaffen,
    unerfüllbar wird.
   Trotz des Bevölkerungsrückgangs im Bundesgebiet insgesamt gibt es
    Gemeinden und Regionen, deren Bevölkerungszahl gerade deshalb
    stabil bleibt oder sogar noch wächst, weil ihr Geburtendefizit durch die
    Wanderungsbewegungen innerhalb Deutschlands mehr als aus-
    geglichen wird.
Konfliktpotential
                                    Regionalkonflikt

Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern (2015 bis 2035 in Tsd.)

 -1.200 -1.100 -1.000 -900   -800   -700   -600    -500     -400     -300   -200        -100          0
                                                                   - 361                                     BW
                                                                       - 307                                 BY
                                                                                        - 144                BE
                                                                       - 302                                 BB
                                                                                               - 25          HB
                                                                                                          27 HH
                                                                       - 304                                 HE
                                                                               - 226                         MV
                                                  - 561                                                      NI
            - 1 086                                                                                          NW
                                                                                - 210                        RP
                                                                                         - 122               SL
                                                    - 525                                                    SN
                                                             - 418                                           ST
                                                                                   - 172                     SH
                                                                   - 366                                     TH
                                                                                                             D
                                                                      Quelle: Statistisches Bundesamt (2015)
Konfliktpotential
                                            Regionalkonflikt

Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern (2015 bis 2035)

 -20,0%    -17,5%      -15,0%     -12,5%      -10,0%    -7,5%           -5,0%       -2,5%          0,0%     2,5%
                                                                                    -3,4%                       BW
                                                                                           -2,4%                BY
                                                                                -4,2%                           BE
                                         -12,3%                                                                 BB
                                                                                   -3,8%                        HB
                                                                                                     1,5%       HH
                                                                           -5,1%                                HE
                                -14,3%                                                                          MV
                                                                -7,2%                                           NI
                                                                    -6,2%                                       NW
                                                                          -5,3%                                 RP
                                         -12,4%                                                                 SL
                                     -13,0%                                                                     SN
          -19,0%                                                                                                ST
                                                                    -6,1%                                       SH
                   -17,2%                                                                                       TH
                                                                   -6,3%                                        D
                                                                                Quelle: Statistisches Bundesamt (2015)
Konfliktpotential
                           Regionalkonflikt

Bevölkerungsentwicklung Brandenburg (2011 bis 2030)

                                                Quelle: Strukturatlas Land Brandenburg
Konfliktpotential
                          zukünftige Kreditwürdigkeit

Zukünftige Kreditwürdigkeit
   Die Staatsschuldenkrise im Euroraum, entzündete sich durch Zweifel
    der Gläubigerbanken an der langfristigen Zahlungsfähigkeit bestimmter
    EU-Länder.
   Heute schon muss das Defizit der deutschen Rentenversicherung durch
    steuerfinanzierte Zahlungen in Höhe von rund 70 Milliarden Euro jährlich
    ausgeglichen werden (nicht eingerechnet die Zahlungen für die
    Gesundheits- und Pflegeversicherung).
   Kennziffern für die demografisch verursachten Belastungen wie z.B. der
    Altenquotient oder die Geburtenrate eines Landes werden von den
    Finanzmärkten als wirtschaftlich bedeutsame „Fundamentaldaten“
    betrachtet, auf deren Basis sie die Kreditwürdigkeit und das
    Insolvenzrisiko von Staaten bewerten.
Konfliktpotential
                          zukünftige Kreditwürdigkeit

Verschuldung pro Einwohner / pro Erwerbsfähigen / pro Erwerbstätigen

 80.000 €

 70.000 €

 60.000 €

 50.000 €

 40.000 €

 30.000 €

 20.000 €

 10.000 €

     - €
            2015   2020     2025      2030      2035    2040   2045   2050
Konfliktpotential
                       zukünftige Kreditwürdigkeit

Verschuldung pro Einwohner / pro Erwerbsfähigen / pro Erwerbstätigen

135

130

125

120

115

110

105

100

 95
   2015    2020     2025      2030       2035        2040   2045   2050
Politikimplikationen

(…da geht doch was…)
Politikimplikationen

Politikimplikationen

•   Reform der Rentenversicherung

•   Reform des Zuwanderungsrechts

•   Reform des Steuersystems

•   Reform des Wahlrechts

•   …
Politikimplikationen

Reformen im Bereich der Rentenversicherung
•   Erhöhung des Renteneintrittsalters
     Um den Beitragssatz und das Rentenniveau in Deutschland konstant zu
      halten, müsste das gesetzliche Renteneintrittsalter bis 2050 von 65 auf
      77 Jahre erhöht werden [Rechnung der United Nations (2001)].
     Ein weiteres Senkung des Renteneintrittsalters wird nicht möglich sein!!!

•   Flexibilisierung (Abschaffung) des gesetzlichen Renteneintrittsalters
     Keiner Arbeitnehmer soll gezwungen werden länger im Arbeitsleben zu
      verbleiben, es sollte aber eine klare Möglichkeit geschaffen werden.
     Beispiele: Schweden, Großbritannien, Kanada, USA, Norwegen, …
Politikimplikationen

Reformen im Bereich der Rentenversicherung
•   Ausweitung der Teilkapitaldeckung
     Realkapital als Ersatz des fehlenden Humankapitals
     Eine Generation, die weder Human- noch Realkapital gebildet hat, muss
      hungern!! [Sinn (2014)]
     Die heute üblichen Anlageformen sind aber nur wenig geeignet.

•   Investitionsmotiv in der Rentenversicherung stärken
     z.B. Kapitalgedeckte Rente für Kinderlose
     Kinderzahl stärker berücksichtigen (Kinderrente)
Politikimplikationen

Gesteuerte Zuwanderung
•   Erhöhung des Zuwanderung
     Um den Altersquotienten im Jahr 2035 auf dem heutigen Niveau zu
      stabilisieren, dann wäre eine Nettozuwanderung von 32 Millionen
      Menschen nötig (Junge die nicht altern).
•   Punktesystem für Zuwanderung
     Um weitere Belastungen in anderen Bereichen des Sozialsystems zu
      verhindern, bedarf es einer gesteuerten Zuwanderungspolitik!
     Der Vorteil der Zuwanderung ist direkt abhängig von der Qualifikation
      des Zuwanderer.
     Beispiele: Japan, Kanada, USA, Niederlande, Österreich, Dänemark, …
     Zuwanderung kann helfen die Belastungsspitzen des demographischen
      Wandels zu verringern, wird aber das Problem nicht beseitigen können.
Politikimplikationen

Kinder im Steuersystem stärker berücksichtigen
•   Status quo Deutschland
     In Deutschland ist die Vorstellung, dass die steuerliche Leistungsfähigkeit
      unabhängig von der Kinderzahl ist. Der Staat bezuschusst die
      Kindererziehung mit (fast) festen Beiträgen für jedes Kind.
     Die fiskalischen Anreize für eine größere Anzahl an Kindern liegen vor
      allem bei unteren Einkommensschichten.
•   Beispiel Frankreich
     Quotient Familial (Familiensplitting)
     Kinder werden, ähnlich der deutschen Ehe, steuerlich gefördert
     Der fiskalische Anreiz für eine größere Anzahl an Kindern vor allem im
      Bereich der mittleren und höheren Einkommensschichten.
     Weitere franz. Ansatzpunkte: Ganztagsschule, Ecole maternelle, Kindern
      in der Rentenformel
Politikimplikationen

Reform des Wahlrechts
•   Einführung des Kinderwahlrechts
     Einer großen Gruppe – gegenwärtig rund 13 Millionen Menschen – wird
      das Wahlrecht bis heute pauschal vorenthalten, den Minderjährigen.
     Der Gesetzgeber legt nachfolgenden Generationen Verbindlichkeiten auf,
      ohne die zumindest bereits Geborenen so weit wie möglich an der
      Willensbildung zu beteiligen.
     Warum also nicht aus Artikel 38 Absatz 2 des Grundgesetzes den
      Halbsatz „Wahlberechtigt ist, wer das achtzehnte Lebensjahr vollendet
      hat“ streichen und durch Änderungen im Bundeswahlgesetz für ein
      wenig mehr Generationengerechtigkeit sorgen?
     Minderjährigen wird das Wahlrecht zuerkannt, zur Stimmabgabe selbst
      sind aber nur Treuhänder befugt – die eigenen Eltern.
     Kinderwahlrecht schafft (länger) Mehrheiten für Reformen!!
Fakultät 3, Institut für Wirtschaftswissenschaften, Gastprofessur für Volkswirtschaftslehre

   Demografischer Wandel und
 gesellschaftlicher Zusammenhalt

                                  Gunther Markwardt
                                  BTU Cottbus - Senftenberg
                                     Technische Universität Dresden
                                                CESifo

                                     Cottbus, 23. Juni 2015
Politikimplikationen

Quellenverzeichnis
Eurostat (2015): Datenbank, Bevölkerung und soziale Bedingungen, Bevölkerung,
    Demographie, Demographie – Nationale Daten, Fruchtbarkeit, Fruchtbarkeitsziffern.
Landesamt für Bau und Verkehr (2011): Bevölkerungsprognose für das Land
    Brandenburg, Statistik Berlin Brandenburg.
Meister, W. und W. Ochel (2003): Steuerliche Förderung von Familien im internationalen
    Vergleich, ifo Schnelldienst 56 (5), 65–67.
OECD (2015): https://data.oecd.org/
RWI et al. (2013): Demografie und Wachstum: Die gesamtwirtschaftlichen Effekte einer
    höheren Erwerbstätigkeit Älterer. Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale
    Marktwirtschaft.
Sachverständigenrat (2011): Herausforderungen des demografischen Wandels, Expertise
    im Auftrag der Bundesregierung.
Scheubel, B. (2013): Bismarck's Institutions. A Historical Perspective on the Social
    Security Hypothesis, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen.
Sinn, H.-W. (2005): Das demographische Defizit – Die Fakten, die Folgen, die Ursachen
    und die Politikimplikationen, in: H. Birg (Hrsg.): Auswirkungen der demographischen
    Alterung und der Bevölkerungsschrumpfung auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft,
    Lit Verlag, Münster, 53-90.
Politikimplikationen

Quellenverzeichnis
Sinn, H.-W. und S. Übelmesser (2002): Pensions and the Path to Gerontocracy in
    Germany, European Journal of Political Economy 19, 153–158.
Sinn, H.-W. (2013): Das demographische Defizit – die Fakten, die Folgen, die Ursachen
    und die Politikimplikationen, ifo Schnelldienst 66 (21), 3-23.
Sinn, H-W. (2014): Land ohne Kinder – die Fakten, die Folgen, die Ursachen und die
    Politikimplikationen, Vortrag vor der nordrheinwestfälischen Akademie der
    Wissenschaften.
Statistisches Bundesamt (2015): https://www.destatis.de/bevoelkerungspyramide/
United Nations (2001): Population Division, Department of Economic and Social Affairs,
    Replacement Migration: Is it a Solution to Declining and Ageing Populations?, New
    York.
Werding, M. (2005): Generationengerechtigkeit und Gesellschaftsvertrag, in: Ingo Pies
    und Martin Leschke (Hrsg.): Wissenschaftliche Politikberatung – Theorien, Konzepte,
    Institutionen, Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft 75, Lucius & Lucius,
    Stuttgart, 207-226.
Werding, M. (2013a): Modell für flexible Simulationen zu den Effekten des
    demographischen Wandels für die öffentlichen Finanzen in Deutschland bis 2060:
    Daten, Annahmen und Methoden, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh.
Politikimplikationen

Quellenverzeichnis
Werding, M. (2013b): Alterssicherung, Arbeitsmarktdynamik und neue Reformen: Wie
   das Rentensystem stabilisiert werden kann, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh.
Vereinte Nationen (Hrsg.) (2013): World Population Prospects: The 2012 Revision, New
    York: UN Population Division, Department of Economic and Social Affairs.
Sie können auch lesen