Der Beitrag der deutschen Versicherer zum Klimaschutz - Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V - GDV

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Völker
 
WEITER LESEN
Der Beitrag der deutschen Versicherer zum Klimaschutz - Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V - GDV
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.

    Nachhaltigkeitsbericht 20 1

   Der Beitrag der
   deutschen Versicherer
   zum Klimaschutz
Der Beitrag der deutschen Versicherer zum Klimaschutz - Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V - GDV
02

     Inhalt
     Editorial                                                                                                 03

     Executive Summary                                                                                         04

     1 Einleitung                                                                                              05
           1.1 Dimensionen von Nachhaltigkeit: Fokus auf Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel          05
           1.2 Aufbau und Quellen des Berichts                                                                 06

     2 Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken in den Unternehmen                                                    07
           2.1 Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken                                                     08
           2.2 Umgang mit Risiken                                                                              08
           2.3 Verantwortung für die Umsetzung                                                                 10
           2.4 Zusammenfassung                                                                                 11

     3 Nachhaltigkeit der eigenen Geschäftsprozesse                                                            12
           3.1 CO2-Fußabdruck und Ressourcenschonung                                                           13
           3.2 Frauen in Führung und Diversity - Initiativen des Arbeitgeberverbandes                          17

     4 Kapitalanlagen                                                                                          19
           4.1 Ausrichtung der Investitionen an Nachhaltigkeitskonzepten                                       20
           4.2 Unterstützende Aktivitäten                                                                      21

     5 Nachhaltige und klimafreundliche Versicherung von Risiken                                               22
           5.1 Förderung nachhaltigen Handelns                                                                 23
           5.2 Vermeidung negativer Nachhaltigkeitswirkungen durch ESG-Underwriting                            24
           5.3 Förderung von N
                             ­ achhaltigkeit und K
                                                 ­ limafolgenanpassung durch Produkte und Schadenregulierung   26
           5.4 Unterstützende Aktivitäten                                                                      28

     6 Transparenz, Forschung und Wissenstransfer                                                              30

     Quellen                                                                                                   32

     N a c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t d e r d e u t s c h e n Ve r s i c h e r e r 2 0 2 1
Der Beitrag der deutschen Versicherer zum Klimaschutz - Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V - GDV
Editorial       03

Editorial

N
         och nie sind die Folgen des Klimawandels für uns                                          → die Kapitalanlage der Versicherer von aktuell 1,8 Billionen
         in Deutschland sichtbarer geworden als in diesem                                          Euro bis 2050 klimaneutral zu gestalten; bereits bis 2025
         Jahr. Tief „Bernd“ und die dem Regen folgenden Flu-                                       und dann fortlaufend sollen CO2-Reduktionen in den Port-
ten haben eine Schneise der Verwüstung durch die Täler von                                         folios realisiert werden.
Ahr, Erft, Wupper und anderen Flüssen gezogen. Die Bilder                                          → langfristig keine gewerblichen und industriellen Risiken
der Zerstörung durch die schlimmste Naturkatastrophe seit                                          mehr ins Portfeuille zu nehmen, wenn Kunden und Geschäfts-
dem Zweiten Weltkrieg machen viele Menschen immer noch                                             partner keine eigenen Anstrengungen hin zu einer nachhal-
fassungslos. Es geht um zahllose persönliche Schicksale, um                                        tigen Wirtschaft unternehmen.
Schäden in Milliardenhöhe. Die Versicherer stehen dabei an                                         → bis 2025 in unseren eigenen Liegenschaften in Deutsch-
der Seite der Menschen und helfen Versicherten natürlich                                           land klimaneutral zu arbeiten.
mit Zahlungen und zum Teil auch mit Rat und Tat. Nach allen
Prognosen führt der Klimawandel dazu, dass wir in Deutsch-                                         Über die Umsetzung der Ziele informieren wir in einem jähr-
land zukünftig häufiger und heftiger von extremen Wetter-                                          lichen Nachhaltigkeitsbericht, dessen erste Ausgabe jetzt
lagen getroffen werden als bisher. Global gehören Bilder von                                       vor Ihnen liegt. Die nüchternen Zahlen und Analysen des Be-
Überschwemmungen, extremer Trockenheit, Waldbränden                                                richts werden die Grundlage bilden für unsere eigene Weiter-
und Wirbelstürmen leider ja schon zur traurigen Realität.                                          entwicklung. Wo stehen wir? Wo können wir besser werden?
     Klar ist: Wir können das nicht einfach so hinnehmen.                                          Auch in den Dialog mit unseren Stakeholdern – Politik, NGOs,
Wenn wir nichts tun, wird uns das teuer zu stehen kommen.                                          Verbraucherschützern, Kundinnen und Kunden sowie den
Eine +4-Grad-Welt ist nach herkömmlichen Maßstäben nicht                                           Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – werden die Ergebnisse
mehr versicherbar, hat die Weltbank schon 2012 festgestellt.                                       einfließen. Denn nur wenn alle Beteiligten an einem Strang
Der Versicherungssektor unterstützt daher die Ziele des Pa-                                        ziehen, kann der Kurswechsel gelingen. Packen wir es an.
riser Klimaschutzabkommens und orientiert sich dabei an
den 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nati-
onen. Anfang 2021 haben wir uns in einer Nachhaltigkeits-
positionierung zum Ziel gesetzt:

                                                                                                            Wolfgang Weiler und Jörg Asmussen,
                                                                                                                  Berlin, November 2021

N a c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t d e r d e u t s c h e n Ve r s i c h e r e r 2 0 2 1
04      Executive Summary

     Executive Summary

     Dies ist der erste Nachhaltigkeitsbericht der deutschen                                            um nicht lediglich Emissionen von einer auf eine ande-
     Versicherer. Es handelt sich damit gleichzeitig um die                                             re Quelle zu übertragen.
     erste Bestandsaufnahme für die im Januar 2021 verab-                                                    Rund 80 % der direkt oder indirekt gehaltenen Ka-
     schiedete Nachhaltigkeitspositionierung. Die Positio-                                              pitalanlagen werden bereits nach ESG-Kriterien gema-
     nierung und der Bericht fokussieren auf den Beitrag der                                            nagt. Nahezu alle Versicherer arbeiten mit Ausschluss-
     Versicherer zur Eindämmung der Klimaerwärmung und                                                  kriterien. Im nächsten Jahr wird der CO2-Fußabdruck
     Anpassung an die Folgen des Klimawandels.                                                          für erste Bestandteile des Portfolios zur Verfügung ste-
          Als Datenbasis dienen mehrere Erhebungen bei                                                  hen. Der Anteil dezidiert nachhaltiger Kapitalanlagen
     GDV-Mitgliedern: drei Fragebögen, die der Verband ge-                                              ist noch äußerst gering – zu gering nach Ansicht al-
     meinsam mit Unternehmensvertretern entwickelt hat,                                                 ler befragten Versicherer. Sie wollen ihre Investitionen
     sowie eine Abfrage der BaFin, deren Antworten die Ver-                                             in Green, Social und/oder Sustainability Bonds aufsto-
     sicherer parallel dem GDV zur Verfügung gestellt haben.                                            cken, finden jedoch zu wenig Anlagemöglichkeiten. Ver-
     Mit den Erhebungen wurden sehr hohe Anteile des Ver-                                               sicherer investieren verstärkt in Projekte für erneuerba-
     sicherungsmarktes abgedeckt, sodass sich ein aussage-                                              re Energien. Mit dem erzeugten Strom könnten sie fast
     kräftiges Bild ergibt.                                                                             ganz Berlin für ein Jahr versorgen. Der GDV ist 2021 den
          Die Ergebnisse zeigen eine Branche, die sich auf den                                          UN-Principles for Responsible Investment (PRI) und der
     Weg in Richtung Nachhaltigkeit gemacht hat und schon                                               Net-Zero Asset Owner Alliance (AOA) als Unterstützer
     unterschiedlich weite Wegstrecken in den einzelnen Ge-                                             beigetreten. Zahlreiche Versicherer sind in diesen frei-
     schäftsbereichen zurückgelegt hat. Die Auseinander-                                                willigen Initiativen bereits aktiv.
     setzung mit Nachhaltigkeitsaspekten im gesamten Ge-                                                     Bei der Versicherung von Risiken achtet mehr als
     schäftsmodell schafft Synergieeffekte und ermöglicht                                               ein Drittel des Marktes gemessen an den Beitragsein-
     einen schnellen Zuwachs an Wissen und Know-how.                                                    nahmen auf ESG-Aspekte. Auf über 60 % würde der An-
     Ein generelles Hindernis ist derzeit in sehr vielen Be-                                            teil bis 2025 steigen, wenn die Versicherer ihre Pläne
     reichen noch die Datenverfügbarkeit. Die Bestandsauf-                                              in die Tat umsetzen. 43 % wenden derzeit Ausschluss-
     nahme schafft die Basis, um die weitere Umsetzung der                                              kriterien aus Nachhaltigkeitsgründen an. Der Bericht
     Positionierung systematisch anzugehen.                                                             zeigt Beispiele für Versicherungsprodukte, die durch
          Die Nachhaltigkeitsgovernance in den Unterneh-                                                ihre Produktmerkmale oder die Schadenbearbeitung
     men wurde trotz der Herausforderungen durch die Co-                                                einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation leisten
     rona-Pandemie aufgebaut. Nahezu alle Unternehmen                                                   können. Es wird deutlich, dass die Diskussionen hier
     berücksichtigen Nachhaltigkeitsrisiken (ökologische,                                               noch am Anfang stehen und mit Wissenschaft, Stake-
     soziale und Governance-Risiken) und integrieren sie in                                             holdern und auf internationaler Ebene weiterentwi-
     ihre Geschäftsstrategie. Die konsistente und durchgän-                                             ckelt werden müssen. Der Verband ist auch deswegen
     gige Umsetzung in Leitlinien und Prozessen steht noch                                              den UN-Principles for Sustainable Insurance (PSI) als
     an, ebenso die Entwicklung von Methoden der Risiko-                                                Unterstützer beigetreten. Auch hier sind bereits zahl-
     analyse bis hin zu Szenarien.                                                                      reiche Versicherer aktiv. Zum Angebot nachhaltiger Al-
          Bei den eigenen Geschäftsprozessen zeigt sich die                                             tersvorsorgeprodukte liegen noch keine Daten vor, weil
     langjährige Erfahrung mit dem betrieblichen Umwelt-                                                die europäischen Vorgaben zu deren Definition noch
     schutz. Erstmals wurde der CO2-Fußabdruck in „Scope 1                                              nicht fertiggestellt wurden.
     und 2“ für die gesamte Branche ermittelt. Im Corona-Jahr                                                Zu mehr Wissen und Transparenz hat der Ver-
     betrug er 166.000 t CO2-Äquivalente, in den Jahren zuvor                                           band insbesondere über die Veröffentlichung des all-
     über 200.000 t. 87 % des Stromverbrauchs stammen be-                                               jährlichen Naturgefahrenreports beigetragen. Über ein
     reits aus Grünstrom. Über 90 % der Versicherer wollen                                              Zonierungssystem für Starkregen können Versicherer
     im Einklang mit der Positionierung bis 2025 CO2-neu-                                               und Gebäudeeigentümer Risiken besser einschätzen.
     tral arbeiten. Die Schritte dahin werden anspruchsvoll
     sein. Ein wichtiger Hebel, um auch die Emissionen im
     sog. Scope 3 zu verringern, ist die Umstellung auf digi-
     tale Prozesse und Kommunikation in fast allen Berei-
     chen. Gleichzeitig muss die IT ebenfalls grüner werden,

     N a c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t d e r d e u t s c h e n Ve r s i c h e r e r 2 0 2 1
Einleitung       05

1 Einleitung

Erkennbar grüner und nachhaltiger wollen Versiche-                                                 Klimaschutz und Klimaanpassung liegt an der Dring-
rer werden – die Nachhaltigkeitspositionierung1 hat                                                lichkeit des Themas und den gewaltigen Herausforde-
Anfang 2021 konkretisiert, was das bedeutet. Die Ziele                                             rungen, die für die Dekarbonisierung der Wirtschaft und
und Entwicklungsschritte umfassen die Geschäftspro-                                                die Anpassung an die bereits absehbaren Folgen des Kli-
zesse, Kapitalanlagen, Zeichnung von Risiken und Pro-                                              mawandels vor uns liegen.
duktentwicklung sowie die Verbreiterung der Wissens-                                                    Aus dem Klimawandel und dessen Folgen erwach-
basis und Transparenz. In zahlreichen Verbandsgremien                                              sen Risiken für Versicherer, die zu managen sind, so-
und Arbeitsgruppen im GDV wurden und werden Maß-                                                   wie Chancen, die sie nutzen wollen. Die Anforderung,
nahmen entwickelt, um die Zielsetzungen zu erreichen                                               Nachhaltigkeitsrisiken zu managen, stellen die Euro-
und die Transformation zu einer nachhaltigeren Wirt-                                               päische Versicherungsaufsicht EIOPA sowie die deut-
schaftsweise zu unterstützen. Die Positionierung wurde                                             sche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
in Webinaren und internen Veranstaltungen des GDV                                                  BaFin seit einigen Jahren. Versicherer sind also schon
vorgestellt und erläutert. Zahlreiche Versicherer nutzen                                           aufsichtsrechtlich gefordert, das Thema aus einer Ri-
die Positionierung als Orientierung für ihre eigenen Be-                                           sikoperspektive anzugehen. Künftig müssen die Risi-
strebungen, sich nachhaltiger aufzustellen.                                                        ken verstärkt gegenüber Kundinnen und Kunden so-
    Dieser erste Nachhaltigkeitsbericht der deutschen                                              wie gegenüber Geschäftspartnern transparent gemacht
Versicherer bildet den Startpunkt, von dem aus künftig                                             werden, z. B. durch die Transparenz-Verordnung, die
die Fortschritte transparent gemacht werden. Er legt da-                                           neue EU-Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftsak-
mit auch die Basis, um die Positionierung weiterzuent-                                             tivitäten und eine Überarbeitung der Vorgaben zur
wickeln und künftige Schwerpunkte für die Anstrengun-                                              Unternehmens-Berichterstattung.
gen des Versicherungssektors zu identifizieren. Er ist ein                                              Die Positionierung adressiert den Beitrag der Versi-
Instrument für den Dialog und die Zusammenarbeit der                                               cherer über das aufsichtsrechtlich gebotene Risikoma-
Versicherer mit Politik, Verbänden, Zivilgesellschaft und                                          nagement hinaus – schon allein deshalb, weil das Risiko
Wissenschaft, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.                                               durch gesamtgesellschaftliche Anstrengungen gemindert
    Als erster Bericht stand er vor der Herausforderung,                                           werden kann. Zudem ist EIOPA der Auffassung, dass sich
dass es eines gemeinsamen Verständnisses von Nachhal-                                              das Risikomanagement der Versicherer verbessert, wenn
tigkeit in den einzelnen Bereichen bedarf. Bei den Unter-                                          sie Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die Nach-
nehmen mit ihren jeweiligen Nachhaltigkeitsstrategien                                              haltigkeitsrisiken verringern und ESG-Faktoren positiv
und bei den drei Zieldimensionen Geschäftsprozesse, Ka-                                            beeinflussen (siehe EIOPA 2019 „Opinion on Sustainabi-
pitalanlagen sowie Zeichnung von Risiken sind die Defi-                                            lity in Solvency II“).
nitionen oder gar Messzahlen unterschiedlich weit ent-                                                  Über die Klimaziele hinaus leisten Versicherer zu
wickelt. Im folgenden Abschnitt werden die relevanten                                              zahlreichen weiteren SDG bzw. zu den Faktoren „Sozi-
Dimensionen von Nachhaltigkeit für diesen Bericht dar-                                             ales“ und „Gute Unternehmensführung“ einen positi-
gestellt sowie die Quellen, anhand derer berichtet wird.                                           ven Beitrag.

1.1 Dimensionen von Nachhaltigkeit: Fokus                                                          Soziale Faktoren
    auf Klimaschutz und Anpassung an den                                                           Versicherungsprodukte sichern Menschen gegen zahl-
    Klimawandel                                                                                    reiche Lebensrisiken finanziell ab; sie helfen in Notla-
                                                                                                   gen mit Unterstützung und weiteren Dienstleistungen.
Die Nachhaltigkeitspositionierung orientiert sich an den                                           Dadurch vermeiden sie Armut (SDG 1), tragen zum so-
Sustainable Development Goals der Vereinten Natio-                                                 zialen Ausgleich (SDG 10) und zu besserer Gesundheit
nen (SDG), fokussiert dabei jedoch primär darauf, wie                                              (SDG 3) bei. Viele Versicherer engagieren sich zudem
Versicherer mit ihren gesamten Aktivitäten aktiv zum                                               seit Jahren sozial in ihrer Region und leisten ihren Bei-
Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel                                                   trag als „Corporate Citizens“ (SDG 17).
beitragen können (SDG 13). In der auf Finanzmärkten                                                     Hinsichtlich ihrer eigenen Geschäftsprozesse stehen
ebenfalls üblichen ESG-Kategorisierung legen wir den                                               Versicherer, wie viele Wirtschaftszweige in Deutschland,
Schwerpunkt auf „Ecology“. Der weitgehende Fokus auf                                               vor der Aufgabe, dass ihre Führungsgremien die Vielfalt

N a c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t d e r d e u t s c h e n Ve r s i c h e r e r 2 0 2 1
06      Einleitung

     der Gesellschaft noch nicht ausreichend widerspiegeln.                                             → Gründung des Versicherungsombudsmanns zur neu-
     Frauen sind mit einem Anteil von 11,8 % an den Vorstän-                                            tralen und kostenfreien außergerichtlichen Streitbeile-
     den der Versicherer im Verhältnis zu ihrem Anteil an den                                           gung im Jahr 2001.
     Beschäftigten unterrepräsentiert (Top 200-Unterneh-                                                → Datenschutzkodex („Code of Conduct“) für einen ver-
     men ohne Finanzsektor 11,5 %; Quelle: DIW-Mangerin-                                                antwortungsvollen Umgang mit Kundendaten 2012. Der
     nenbarometer2). In ihrer Nachhaltigkeitspositionierung                                             Kodex wird von Unternehmen mit fast 95 % Marktab­
     haben sich Versicherer daher zur Erhöhung des Frau-                                                deckung befolgt.
     enanteils sowie zur Förderung von Vielfalt und Chancen-                                            → Verhaltenskodex für den Vertrieb 2013 und Aktualisie-
     gleichheit verpflichtet. Auf diese Weise wollen sie ihren                                          rung 2018, um eine hohe Qualität der Kundenberatung
     Beitrag zur Erfüllung des SDG 5 leisten. Der Nachhaltig-                                           sicherzustellen. Der Kodex wird von Unternehmen mit
     keitsbericht enthält daher Angaben zum Status quo und                                              fast 90 % Marktabdeckung befolgt.
     den Aktivitäten des Arbeitgeberverbandes der Versicherer                                           → Differenziertes Verbraucherleitbild für Verbraucher-
     (AGV) zu Frauenförderung und Diversity Management.                                                 freundlichkeit 2017.
         Generell sind Versicherer als Arbeitgeber in hohem                                             Die Nachhaltigkeitspositionierung des GDV setzt auf
     Maße tarifvertraglich gebunden und bieten sehr gute Ar-                                            diesen Maßnahmen auf und umfasst keine zusätzlichen
     beitsbedingungen: Rund 90 % der Beschäftigten arbeiten                                             Ziele zur guten Unternehmensführung. Die Jahresbe-
     in Unternehmen, die Mitglied des Arbeitgeberverbandes                                              richte der BaFin sowie des Versicherungsombudmanns
     sind. Kennzahlen und Information zu den Anstrengun-                                                geben Auskunft, inwieweit Versicherer den Prinzipien
     gen bei sozialen Faktoren bietet der AGV.                                                          guter Unternehmensführung gerecht werden.
         In der Kapitalanlage sind die Faktoren Ökologie und
     Soziales eng verbunden: ökologisch sinnvolle Investiti-
     onen müssen auch im Einklang mit sozialen Belangen                                                 1.2 Aufbau und Quellen des Berichts
     stehen. Die Vorgaben der Transparenz-Verordnung und
     der Taxonomie verweisen daher auch auf soziale Min-                                                Der Bericht folgt dem Aufbau der Nachhaltigkeitspo-
     deststandards, wie den UN Global Compact.                                                          sitionierung. Die Darstellung des Status quo verweist
                                                                                                        auf die jeweiligen Abschnitte in der Positionierung. Als
                                                                                                        Quellen dienen drei Umfragen, die der GDV im Som-
     Gute Unternehmensführung                                                                           mer 2021 bei seinen Mitgliedern durchgeführt hat. Die
     Gute Unternehmensführung ist eine Grundvoraus-                                                     Umfragen bezogen sich auf die eigenen Geschäftspro-
     setzung, um als Versicherer wirtschaftlich nachhaltig                                              zesse, Kapitalanlagen und die Versicherung von Risiken
     zu bestehen. Das Angebot von Versicherungen ist sehr                                               sowie Produktentwicklung. Darüber hinaus hat die Ba-
     engmaschig reguliert, um die Belange der Versicher-                                                Fin im Frühjahr eine umfangreiche Abfrage bei Versi-
     ten rechtlich und finanziell zu schützen. Das Versiche-                                            cherern, Banken und Kapitalverwaltungsgesellschaf-
     rungsvertragsrecht bildet die gesetzliche Grundlage für                                            ten durchgeführt, wie die Unternehmen das "Merkblatt
     die Produktgestaltung und das Aufsichtsrecht gibt den                                              zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken" aus dem Jahr
     Rahmen für die Geschäftsorganisation und Kapitalan-                                                2019 umsetzen. Viele Versicherer haben dem GDV ihre
     forderungen vor. Versicherer müssen bei der Regulie-                                               Antworten an die BaFin zur Verfügung gestellt, sodass
     rung von Schäden und Auszahlung von Leistungen da-                                                 dieser Bericht auch Angaben zum Umgang mit Nach-
     für Sorge tragen, die Interessen einzelner Versicherter                                            haltigkeitsrisiken enthält.
     mit denen des gesamten Versichertenkollektivs zum                                                       Details zu den Umfragen sind in den jeweiligen Ka-
     Ausgleich zu bringen. Ein weiteres wichtiges Ziel der                                              piteln zu finden. Den Entwurf der Fragebögen haben
     Regulierung ist die Stabilität des Finanzmarktes. Darü-                                            viele Unternehmen und Projektgruppen im GDV unter-
     ber hinaus unterliegen Versicherer unter anderem Vor-                                              stützt und dadurch eine gehaltvolle Berichterstattung er-
     schriften zum Datenschutz, Geldwäscheprävention und                                                möglicht. Ihnen sei an dieser Stelle besonders gedankt.
     Steuertransparenz.
         Versicherer haben als Sektor, der auf ein hohes Ver-
     trauen der Kundinnen und Kunden angewiesen ist, zahl-
     reiche freiwillige Maßnahmen ergriffen, um gute Un-
     ternehmensführung sicherzustellen:

     N a c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t d e r d e u t s c h e n Ve r s i c h e r e r 2 0 2 1
Einleitung   07

2
Umgang mit
Nachhaltigkeitsrisiken in
den Unternehmen

 N a c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t d e r d e u t s c h e n Ve r s i c h e r e r 2 0 2 1
08      Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken in den Unternehmen

     In ihrer Nachhaltigkeitspositionie-                                          Lebensversicherern (gemessen an                ten. Nur sehr wenige Versicherer
     rung verweisen Versicherer auf die                                           versicherungstechnischen Brutto-­              schätzen die Risiken als „nicht we-
     Einrichtung angemessener Gover-                                              Rückstellungen 2019).                          sentlich“ ein, sodass sich die Branche
     nancestrukturen und eines opti-                                                                                             insgesamt intensiv mit Nachhaltig-
     mierten Risikomanagements von                                                                                               keitsaspekten befasst.
     Nachhaltigkeitsrisiken (Ziffer 7).                                           2.1 Berücksichtigung von
     Dies ist allein schon aus aufsichts-                                             Nachhaltigkeitsrisiken
     rechtlichen Gründen erforderlich.                                                                                           2.2 Umgang mit Risiken
     Die BaFin hat Ende 2019 in ihrem                                             Nahezu alle Versicherer, die ihre Ant-
     „Merkblatt zum Umgang mit Nach-                                              worten mit dem GDV geteilt haben,              Die Mehrheit der Versicherer integ-
     haltigkeitsrisiken“ ihre Erwartun-                                           betrachten Risiken aus den Berei-              riert die Betrachtung von Nachhal-
     gen dargelegt, dass sich Finanz-                                             chen Umwelt, Soziales und Gover-               tigkeitsrisiken in ihre Geschäfts-
     dienstleister in Deutschland mit den                                         nance. Soziale Risiken werden ge-              und Risikostrategien. Die Alternati-
     Risiken auseinandersetzen und dies                                           ringfügig seltener berücksichtigt.             ve, die Aufstellung einer separaten
     dokumentieren.                                                               Betrachtet man allein die Lebensver-           Strategie, haben nur 15 % der befrag-
         Die BaFin hat im Frühjahr 2021                                           sicherer (LV) und Schaden- und Un-             ten Unternehmen gewählt. Separate
     mit einer Umfrage den Status quo                                             fallversicherer (SUV), berücksichti-           Strategien sollten laut Bafin konsis-
     der Umsetzung dieser Anforderun-                                             gen fast alle die genannten Risikoar-          tent zu den allgemeinen Geschäfts-
     gen überprüft. Rund 130 Unterneh-                                                                                           und Risikostrategien sein.
     men haben ihre Antworten parallel                                                                                               Konkret erfolgt die Integration
     an den GDV übermittelt. Die folgen-                                          * Die BaFin-Ergebnisse wurden in einem         in die Geschäftsstrategie bei 61 %
     de Darstellung beruht auf der Aus-                                           Übersichtsartikel veröffentlicht3, ein         der befragten Unternehmen über
                                                                                  ausführlicher Bericht für die Versicherungs-
     wertung der dem GDV vorliegenden                                             wirtschaft wurde für Ende 2021 angekün-
                                                                                                                                 Nachhaltigkeitsziele, anhand de-
     Daten.* Die Ergebnisse repräsentie-                                          digt. Unterschiede der Ergebnisse in diesem    rer die Strategie ausgerichtet wird.
     ren die Hälfte des Marktes bei den                                           Nach­­haltigkeitsbericht zum Ergebnisbericht   Besonders Lebensversicherer ha-
     Schaden- und Unfallsversicherern                                             der BaFin ergeben sich daraus, dass die        ben diesen Ansatz gewählt. Weitere
                                                                                  BaFin Versicherer und Einrichtungen
     und bei den Rückversicherern (ge-                                            der betrieblichen Altersvorsorge (EbAV)
                                                                                                                                 wichtige strategische Elemente sind
     messen an den Bruttobeitragsein-                                             zusammen betrachtet. EbAV sind jedoch          Engagement, Stimmrechtsausübun-
     nahmen 2019) sowie 80 % bei den                                              nicht notwendigerweise GDV-Mitglieder.         gen als Investoren sowie die Defini-

     Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken durch Versicherer
     Abbildung 1 · Antworten* in % der VU

       Klima- und Umweltrisiken (physische Risiken)                                                                                                    95

       Klima- und Umweltrisiken (transistorische Risiken)                                                                                              95

       Nachhaltigkeitsrisiken in Bezug auf soziale Faktoren                                                                                86

       Nachhaltigkeitsrisiken in Bezug auf Governance-Faktoren                                                                                    92

     * Mehrfachantworten möglich
     Quelle: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)

     N a c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t d e r d e u t s c h e n Ve r s i c h e r e r 2 0 2 1
Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken in den Unternehmen                                              09

tion von Anforderungen an Kunden                                             Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken...
oder Dritte. Die strategische Einstel-
lung von Geschäftsfeldern ist hin-
gegen weniger verbreitet. Das kann                                           ... in der Geschäftsstrategie
vielfältige Gründe haben, wie die                                            Abbildung 2 · in % der VU*
GDV-Befragung zur Versicherung
                                                                                     Nachhaltigkeitsziele /                                                                       61
von Risiken zeigt (siehe Abschnitt 5).                                                         Alignment
                                                                                                                                                                                            71
                                                                                                                                                                        53
Die konkreten Maßnahmen in der                                                                                                                                    45
                                                                                   Sonstiges Engagement                                                                52
Risikostrategie umfassen vorrangig                                                                                                                    32
ESG-spezifische oder sektorspezifi-                                                 Stimmrechtsausübung
                                                                                                                                                           36
                                                                                                                                                                  45
sche Ausschlüsse oder Limits.                                                                                                                25
                                                                               Anforderung an Kunden /                                                     36
     Sehr allgemein danach gefragt,                                                              Dritte
                                                                                                                                                                 42
                                                                                                                                                      32
ob die Unternehmen bereits kon-                                                      Einschränkung von                                                 34
                                                                                                                                                                 42
krete Leitlinien und Dokumentati-                                                      Geschäftsfeldern                                     25
onen zur Umsetzung der strategi-                                                       Sonstige Festlegung
                                                                                                                                           23
                                                                                                                                           23
                                                                                                                                           23                                     Gesamt
schen Festlegungen eingeführt ha-
                                                                                              Einstellung von                        17                                           LV
ben, bejahen dies 41 % der Versiche-                                                         Geschäftsfeldern
                                                                                                                                           23
                                                                                                                            8                                                     SUV
rer. Werden einzelne Bereiche der
Geschäftsorganisation genauer be-
trachtet, gibt ein sehr viel größerer                                        ... in der Risikostrategie
Anteil der Versicherer an, bereits
                                                                             Abbildung 3 · in % der VU*
Festlegungen zu Nachhaltigkeitsri-
siken in Leitlinien und Prozesse in-                                                                                                                                    52
tegriert zu haben:                                                                     ESG-spezifische Aus-                                                                   58
                                                                                          schlüsse / Limits
                                                                                                                                                                  43

→ Kapitalanlagen: 74 % in Leitlinien                                                                                                                                   49
                                                                                 Sektorspez. Aus­schlüsse
  und 75 % in Prozesse                                                                            / Limits
                                                                                                                                                                             55
→ Risikomanagement: 59 % in Leitli-                                                                                                                         37

  nien und 64 % in Prozesse.                                                                                                                             35
                                                                                              Im Risikoappetit                                         32
                                                                                                                                                27
Statt die Risiken in die bestehen-
den Leitlinien zu integrieren, kön-                                                                                                               28                              Gesamt
                                                                             Regional- bzw. länderspez.
nen auch separate Nachhaltigkeits-                                                Ausschlüsse / Limits
                                                                                                                                                       32                         LV
                                                                                                                                           22                                     SUV
leitlinien erarbeitet werden. Diesen
Weg haben 18 % der befragten Ver-
sicherer gewählt. Die Ergebnisse
                                                                             Eigene Nachhaltigkeitswirkungen werden
deuten darauf hin, dass die umfas-
sende Umsetzung von Strategien in                                            berücksichtigt
konkreten Leitlinien und Prozessen                                           Abbildung 4 · in % der VU*
noch aussteht, aber in einzelnen Ge-
                                                                                                                                                                                  73
schäftsbereichen bereits weit fortge-                                                             Investitions-                                                                        77
schritten ist.                                                                                 entscheidungen                                                           63
     Die BaFin stellt in ihrer Über-
blicksauswertung der Umfrage fest,                                                                                                                   36                           Gesamt
dass Versicherer im Vergleich mit                                                            Zeichnung von                                      32                                LV
                                                                                       Versicherungsrisiken
den anderen Finanzdienstleistern                                                                                                                     37                           SUV
häufiger über Methoden zur Identi-
fikation, Bewertung und Steuerung                                                                                                                                                           83
von Nachhaltigkeitsrisiken verfü-                                              eigener Geschäftsbetrieb                                                                                     84
                                                                                                                                                                                       77
gen. Zudem setzen Versicherer laut
BaFin bereits häufiger Nachhaltig-                                           * Mehrfachantworten möglich
keits-Stresstests ein. Allerdings sieht                                      Quelle Abb. 2-4: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)

N a c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t d e r d e u t s c h e n Ve r s i c h e r e r 2 0 2 1
10      Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken in den Unternehmen

     Berücksichtigung freiwilliger Nachhaltigkeitsstandards
     Abbildung 5 · in % der VU*

       PRI                                                                                                                                                           58

       UN Global Compact                                                                                    33

       PSI                                                                                  28

       DNK                                                                      24

       Keine Befolgung                                           20

     * Mehrfachantworten möglich
     Quelle: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)

     die BaFin Nachholbedarf bei der Me-                                          2.3 Verantwortung für die                                   tifikation und Bewertung von Risi-
     thodenentwicklung. Nicht alle Un-                                                Umsetzung                                               ken obliegt dann überwiegend den
     ternehmen, die die Risiken erken-                                                                                                        operativen Einheiten (bei 57 % der
     nen und bewerten wollen, verfügen                                            Nachhaltigkeit ist Sache der Ge-                            Unternehmen), d. h. die Berücksich-
     bereits über die dafür notwendigen                                           schäftsleitung: Bei 95 % der befrag-                        tigung von Nachhaltigkeitsrisiken
     Methoden.                                                                    ten Unternehmen ist die gesam-                              ist in die bestehenden Prozesse inte-
          Neben dem Management der Ri-                                            te Geschäftsleitung für die Umset-                          griert. Eine Alternative wäre, eine ei-
     siken, denen Versicherer ausgesetzt                                          zung der Strategie verantwortlich.                          gene Einheit damit zu betrauen, die
     sein können, berücksichtigen Unter-                                          Die BaFin sieht ebenfalls die Strate-                       dann aber in die bestehenden Pro-
     nehmen zunehmend auch die Aus-                                               gieverantwortung bei der Geschäfts-                         zesse integriert werden müsste.
     wirkungen des unternehmerischen                                              leitung und wertet es als Fortschritt,
     Handelns auf Nachhaltigkeitsfakto-                                           dass nicht mehr nur wenige Nach-
     ren. Die befragten Versicherer ach-                                          haltigkeitsexperten mit dem The-
     ten am häufigsten beim eigenen Ge-                                           ma betraut sind. Risiko- und Finanz-                        * Die BaFin weist in ihrer Auswertung
                                                                                                                                              darauf hin, dass sie Vorteile in einer klaren
     schäftsbetrieb darauf, gefolgt von In-                                       funktionen oder der CEO sind in vie-
                                                                                                                                              Verantwortungszuweisung zu einzelnen
     vestitionsentscheidungen. Bei der                                            len Unternehmen (zusätzlich) in der                         Personen sieht, allerding bei Beachtung des
     Zeichnung von Versicherungsrisi-                                             Verantwortung.* Die konkrete Iden-                          Grundsatzes der Funktionstrennung.
     ken spielt die Betrachtung der eige-
     nen Auswirkungen der Unterneh-
     men hingegen noch eine geringere
     Rolle. Bei der Auseinandersetzung                                            Verantwortung für die Umsetzung der Strategie
     mit den Risiken und eigenen Wir-                                             Abbildung 6 · in % der VU*
     kungen dürfte sicherlich eine Rolle                                                          Gesamte
     spielen, dass 80 % der Unternehmen                                                    Geschäftsleitung                                                                            95
     bereits auf Basis freiwilliger Nach-                                                                     CRO                            31
     haltigkeitsstandards arbeitet und                                                                        CEO                           30
     z. B. den Principles for Responsible
                                                                                                              CFO                          29
     Investments (PRI) oder Principles
                                                                                              Gremium von
     for Sustainable Insurance (PSI) folgt.                                                 Geschäftsleitern
                                                                                                                                    20
     Auch die Berichterstattung anhand                                                                        CCO                17
     des Deutschen Nachhaltigkeitsko-
                                                                                                        Anderer GL             14
     dex DNK ist bereits verbreitet.
                                                                                                           Kein GL      5
                                                                                  * Mehrfachantworten möglich
                                                                                  Quelle: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)

     N a c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t d e r d e u t s c h e n Ve r s i c h e r e r 2 0 2 1
Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken in den Unternehmen           11

2.4 Zusammenfassung                                                          sowie bei strategischen und organi-       wissenschaftlichen Klimamodellen
                                                                             satorischen Festlegungen.                 und den Anforderungen an Modelle
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass                                               Für Nachhaltigkeitsrisiken gibt       für Finanzmarktrisiken, die zu Feh-
Versicherer bereits auf einem guten                                          es noch keine Standards, physische        leinschätzungen4 führen könnten.
Weg der Umsetzung sind und trotz                                             und transitorische Risiken aus dem        Die Versicherer werden eine wichti-
der Herausforderungen durch die                                              Klimawandel formen sich in hoch-          ge Rolle dabei spielen müssen, Risi-
Corona-Krise 2020 ihre Nachhaltig-                                           dynamischen Prozessen und können          ko-Modelle mitzuentwickeln (siehe
keitsgovernance aufbauen. Die Risi-                                          mit sozialen und Governance-Risi-         z. B. die Task Force on Climate Ch-
ken werden identifiziert, Strategien                                         ken interagieren. Je nach Geschäfts-      ange Risk Assessment der Geneva
erarbeitet, Strukturen und Prozesse                                          feld oder auch Region, in denen ein       Association5). Insofern ist es nach-
sind schon oder werden gerade auf-                                           Versicherer aktiv ist, können sie un-     vollziehbar, dass viele Unternehmen
gebaut und implementiert. Die Ba-                                            terschiedlich auf die Unternehmen         derzeit noch ihren Weg suchen, das
Fin hatte mit ihrem Merkblatt be-                                            wirken. Auch unterschiedliche Un-         Management von Nachhaltigkeits-
wusst keine Vorgaben gemacht, wie                                            ternehmensgrößen erfordern diffe-         risiken in die Unternehmensprozes-
eine „richtige“ Governance aussehen                                          renzierte Herangehensweisen. Noch         se zu integrieren. Die Umfragedaten
sollte. Jedoch sieht sie generell bei al-                                    fehlen viele Daten und mathema-           der BaFin dokumentieren insofern
len von ihr beaufsichtigten Unter-                                           tisch erfassbare Risikomodelle wer-       den Aufbruch.
nehmen Nachholbedarf bei der Ver-                                            den erst entwickelt. Die Klimafor-
wendung von internen Stresstests                                             schung sieht Lücken zwischen den

N a c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t d e r d e u t s c h e n Ve r s i c h e r e r 2 0 2 1
12      Nachhaltigkeit der eigenen Geschäftsprozesse

                                                                        3
                                                           Nachhaltigkeit
                                                              der eigenen
                                                        Geschäftsprozesse
     N a c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t d e r d e u t s c h e n Ve r s i c h e r e r 2 0 2 1
Nachhaltigkeit der eigenen Geschäftsprozesse                           13

3.1 CO2-Fußabdruck und                                                           Alle Ergebnisse sind aggregiert,                        pe 1 und 2. Bezogen auf die Vollzeit-
    Ressourcenschonung                                                       wobei jeweils eine Mindestzahl                              beschäftigten (Full-time Equivalent)
                                                                             von Einzelwerten für die betreffen-                         im Innen- und angestellten Außen-
In der Nachhaltigkeitspositionie-                                            de Kennzahl vorliegen musste. Ver-                          dienst sind das 0,89 Tonnen. Der
rung bekennen sich die Versicherer                                           einzelt wurden Glättungen für fun-                          Wert in den Vorjahren liegt im Mit-
zu verantwortungsvollen, res-                                                dierte Vergleiche durchgeführt. In-                         tel bei über einer Tonne. Der Verband
sourcenschonenden Geschäfts-                                                 nerhalb der Zeitreihen kann es zu                           der Schweizer Versicherer8 weist ver-
prozessen, z. B. in ihren Bürogebäu-                                         Schwankungen kommen, weil nicht                             gleichbare Werte aus. Die Reduktion
den und der Infrastruktur. Bis 2025                                          jedes Unternehmen für jeden Zeit-                           im Jahr 2020 ist zum einen dem ge-
streben sie die Klimaneutralität ih-                                         punkt Daten ermitteln konnte.                               ringeren Stromverbrauch in den Ge-
rer eigenen Geschäftsprozesse (Sco-                                                                                                      schäftsstellen durch Homeoffice zu
pe 1 und 2) mindestens in den deut-                                                                                                      verdanken. Gleichzeitig ist auch der
schen Liegenschaften an. Viele Ver-                                          Ergebnisse der Befragung                                    Anteil von Grünstrom gestiegen. So
sicherer arbeiten zudem daran, ihre                                          Fast die Hälfte der befragten Unter-                        kamen 87 % des Stroms aus grüner
Scope 3-Emissionen zu verringern.                                            nehmen arbeitet bereits klimaneu-                           Produktion, in den Vorjahren waren
     Mit einer Datenabfrage unter                                            tral (Scope 1 und 2). Bis zum Jahr                          es 78 %. Für die Umfrage wurden die
GDV-Mitgliedern, die ca. 75 % des                                            2025, dem Zieljahr in der Nachhal-                          Standards für Grünstrom vorab defi-
Versicherungsmarktes repräsentie-                                            tigkeitspositionierung, soll die Zahl                       niert. Nur 0,2 % des Stroms stammen
ren, wird erstmalig für den gesam-                                           laut Planungen der Unternehmen                              aus selbst an den Standorten produ-
ten Sektor der CO2-Fußabdruck der                                            auf 93 % ansteigen. Die verbleiben-                         zierten erneuerbaren Energien.
eigenen Geschäftsprozesse gemäß                                              den 7 % wollen bis 2030 klimaneu-                                Die Wärme-Emissionen, beste-
GHG-Protokoll6 in Scope 1 und 27 er-                                         tral arbeiten. Der Verband unter-                           hend aus der Fernwärme und den
hoben. Ergänzend dazu wurden wei-                                            stützt die Unternehmen dabei, die                           stationären Anlagen, zeigen eine
tere Nachhaltigkeitsaspekte betrach-                                         Nachhaltigkeitsziele umzusetzen.                            Seitwärtsbewegung. Trotz Abwesen-
tet. Betrieblicher Umweltschutz und                                              Auf die Gesamtbranche hoch-                             heit von Teilen der Belegschaft müs-
Umweltmanagementsysteme gehö-                                                gerechnet erzeugten die deutschen                           sen die Gebäude in gleichem Maße
ren in vielen Unternehmen seit lan-                                          Versicherer 2020 noch 166.000 Ton-                          beheizt werden. Schwankungen sind
gem zum Alltag und die Ökobilanzen                                           nen CO2-Äquivalent (CO2e) in Sco-                           – wie generell im Gebäudesektor –
werden in Nachhaltigkeitsberichten
ausgewiesen. Eine auf Branchene-
bene standardisierte Erhebung des
CO2-Fußabdrucks ist hingegen Neu-
land. Gemeinsam mit Unterneh-                                                Mehrheit der Unternehmen plant Klimaneutra-
mensvertretern wurde im Vorfeld er-                                          lität bis 2025
arbeitet, wie und auf welche Einrich-
                                                                             Abbildung 7 · Kumulierter Anteil der Unternehmen, die bis Jahr X klimaneutral
tungen die Kategorien des GHG-Pro-                                           (Scope 1 und 2) sind oder werden wollen *
tokolls angewendet werden sollen.
     Die Ergebnisse geben insofern                                           100 %
– auch hier – eine erste Indikation                                                                                                                                 100 %
                                                                                                                                        93 %
zur Lage bei den Versicherern. Mit                                             80 %
Weiterentwicklungen an den Kenn-
zahlen und der Methodik soll in Fol-
                                                                               60 %
geerhebungen ein nuancierteres
Bild ermittelt werden, z. B. in Hin-
                                                                               40 %                  47 %
blick auf die Emissionen aus Scope 3.
Im Corona-Jahr 2020 waren zeitwei-
se 80 bis 90 % der Beschäftigten im                                            20 %
Homeoffice. Dienstreisen waren
kaum möglich. Dieser Sondereffekt                                                 0%
schlägt sich selbstverständlich auf                                                                bis 2021                         bis 2025                     bis 2030
den Ressourcenverbrauch der Unter-                                           * Prozentuale Angaben basierend auf den Nennungen der Unternehmen ohne Gewichtung nach Größenklasse
nehmen nieder.                                                               Quelle: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)

N a c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t d e r d e u t s c h e n Ve r s i c h e r e r 2 0 2 1
14      Nachhaltigkeit der eigenen Geschäftsprozesse

     CO2-Fußabdruck der Versicherer in Deutschland (Scope 1 und 2)
     Abbildung 8 · Entwicklung der CO2e-Emissionen in Tonnen

          Eingekaufte Stromenergie (market-based)                            Eingekaufte Fernwärme und Dampf (market-based)                      Direkte Emissionen flüchtiger Gase
          Direkte Emissionen aus Verbrennungsprozessen stationärer Anlagen                                     Direkte Emissionen aus Verbrennungsprozessen mobiler Anlagen

             Tsd.
                         1,04                      1,12                       0,89              Tonnen CO2e je Vollzeitbeschäftigtem*
     250
                         205                        209
     200
                                                                               166                                                               Noch 166t Tonnen CO2e
                                                                                                                                                müssen bis 2025 reduziert
     150                                                                                                                                        oder kompensiert werden

     100

      50

                                                                                                                                                                                        0
         0
                       2018                      2019                       2020                        2021                2022                 2023               2024              2025
     Quelle: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)                            * Innendienst und angestellter Außendienst

     eher von der Witterung abhängig.                                             Gebäude und Mobilität: Hier wollen Versicherer
     Coronabedingt wurden zudem die
     eigenen Fuhrparks der Versicherer
                                                                                  Emissionen einsparen
                                                                                  Abbildung 9 · Angaben der Versicherer zu den TOP-3-Handlungsfeldern
     seltener genutzt, sodass die direkten
     Emissionen daraus ebenfalls sanken.
         Sollen bis 2025 klimaneutra-
                                                                                                                                   Bürogebäude und Anlagen
     le Geschäftsprozesse erzielt wer-                                                                                             (außer IT-Rechenzentrum)
     den, müssen die Unternehmen ihre
     Emissionen pro Jahr um 33.000 Ton-
     nen reduzieren oder die Emissionen                                                                      Sonstige                                                          Dienstreisen
     anderweitig kompensieren. Größter
     Hebel sind Emissionen aus stationä-
     ren Anlagen, gefolgt von Fernwärme
     und dem Fuhrpark.
                                                                                      Endgeräte der
                                                                                         Nutzer (PC,                                                                                   Pendelverkehr
                                                                                         Notebook,                                                                                     der Belegschaft
                                                                                       Smartphone)                                                                                     zum Arbeitsort
     Handlungsfelder der
     Unternehmen
     Den Emissionen aus den Klimabi-
     lanzen entsprechend sehen die be-
     fragten Unternehmen selbst die
                                                                                             Externer Bezug von
     nachhaltige Anpassung der Büroge-                                                        Outsourcing- und                                                                 Weitere Umweltfaktoren
                                                                                                                                                                               (Papier, Wasser, Abfall)
     bäude als prioritäres Handlungsfeld                                                      Cloud-Leistungen
     für ihre weiteren Aktivitäten. Dazu                                                                                              Unternehmens- oder
                                                                                                                                         konzerneigenes
     gehören beispielsweise Sanierun-                                                                                                  IT-Rechenzentrum
     gen, energetische Optimierungen
     und die Reduktion von Büroflächen.
     Weitere Handlungsfelder betref-
     fen die Emissionen in Scope 3: Die                                           Quelle: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)

     N a c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t d e r d e u t s c h e n Ve r s i c h e r e r 2 0 2 1
Nachhaltigkeit der eigenen Geschäftsprozesse                                         15

Verringerung von Dienstreisen                                                Dienstliche Fahrten und Reisen
und Pendeln zum Arbeitsplatz. Die                                            Abbildung 10 · Zurückgelegte Kilometer in Millionen
Unternehmen stellen hier zuneh-
mend auf E-Mobilität um, verrin-
gern Dienstreisen oder bieten Mo-
                                                                             800                   Davon klimaneutrale oder kompensierte Kilometer:
bilitätsalternativen an.
     In den Jahren 2018 und 2019                                                                    32 %                              36 %                              38 %
wurden von den Beschäftigten im                                              700
Innen- und im angestellten Außen-
dienst 682 bzw. 656 Millionen Kilo-
                                                                                                                                                                          Bahn
meter für dienstliche Fahrten und                                            600
                                                                                                                                                                          Flugzeug
Reisen zurückgelegt. 60 % der Stre-                                                                                                                                       PKW
cke entfielen auf den Pkw – mehr als
2000 Kilometer je Vollzeitbeschäf-                                           500
tigten. Von 2018 auf 2019 verschob
sich das Gewicht leicht zur Fahrt
                                                                             400
mit der Bahn. Bei insgesamt deut-
lich eingeschränkten Dienstreisen
dominierten im Jahr 2020 weiterhin                                           300
die Pkw-Fahrten, da viele Beschäf-
tigte aufgrund von Covid-19 öffentli-
che Verkehrsmittel gemieden haben.                                           200
     Zugenommen hat in den be-
trachteten drei Jahren erfreulicher-
weise der Anteil der klimaneutral                                            100
z. B. mit dem Zug zurückgelegten
Strecke oder mit CO2-Kompensation.
     Ein weiteres Handlungsfeld der                                               0
                                                                                                    2018                             2019                               2020
Unternehmen betrifft den Papier-
                                                                             Auf die Branche hochgerechnete Werte
verbrauch: 19.000 t oder 105 kg je
                                                                             Hinweis: Nicht alle Unternehmen konnten die Pkw-km des angestellten Außendienstes ermitteln, weshalb diese in den
Vollzeitstelle im Innendienst waren                                          Zahlen unterrepräsentiert sind.
es 2020 hochgerechnet auf alle Ver-                                          Quelle: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)

Betriebsökologie der Versicherer
Tabelle 1 · Kennzahlen bezogen auf Vollzeitkräfte (Full-time Equivalents - FTE)

    Merkmal                                                      Einheit                             Art                      2018                     2019                   2020
Scope 1-2 market-based                               tCO2e                                  Hochgerechnet                      204.941                  208.518                  166.287
Scope 1-2 market-based                               tCO2e pro FTE                          Mittelwert                               1,04                     1,12                    0,89
Stromverbrauch                                       kwh pro ID-FTE                         Mittelwert                             3.477                   3.524                     3.142
Abfallaufkommen                                      t pro ID-FTE                           Mittelwert                               0,24                     0,22                    0,20
Wasserverbrauch                                      m³ pro ID-FTE                          Mittelwert                             14,39                   13,99                     11,42
Gesamtpapierverbrauch                                kg pro ID-FTE                          Mittelwert                                134                     117                      105
PKW                                                  km pro FTE                             Mittelwert                             2.353                   2.136                     1.405
Bahn                                                 km pro FTE                             Mittelwert                                632                     716                      193
Flugzeug                                             km pro FTE                             Mittelwert                                888                     810                      169
Quelle: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)

N a c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t d e r d e u t s c h e n Ve r s i c h e r e r 2 0 2 1
16      Nachhaltigkeit der eigenen Geschäftsprozesse

     sicherer. Darunter fallen sowohl das                                         Effiziente Rechenzentren
     Büropapier als auch das Material für                                         Abbildung 11 · "Power Usage Effectiveness" -Skala
     Broschüren, vorvertragliche Infor-
     mationen oder Versicherungsbedin-                                              3,0 sehr ineffizient
     zunehmend digital an ihre Versi-
     cherer, traditionelle Eingangskanä-                                           Quelle: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)

     le wie Post oder Fax fallen zurück.
     Beim Versand von Vertragsunterla-
     gen und Informationsblättern sind
     aber nicht allein ein verändertes Ver-                                       So soll die Versicherer-IT grüner werden
     halten der Kundinnen und Kunden                                              Abbildung 12 · Praktische Relevanz von Maßnahmen in % der befragten VU
     ausschlaggebend, sondern auch ge-
                                                                                        Hoch            mittel      niedrig     keine
     setzliche Anforderungen (Erforder-
     nis der Schriftform). Daher werden
     weiterhin zahlreiche Informations-                                                                 Rechenzentrum                                               Software
     blätter und Vertragsunterlagen ge-
     druckt und versandt.

     Green-IT
     Der Einsatz von IT und Digitalisie-
     rung sollte Emissionen nicht einfach                                                    Kühleffizienz            Abwärme                               Nachhaltiges   Prozessorenlast
                                                                                               erhöhen                 nutzen                                Software        reduzieren
     nur verschieben oder gar zu neuen                                                                                                                      Engineering
     Umweltbelastungen führen. Rechen-
     zentren müssen insgesamt klima-
     freundlich arbeiten. Eine gebräuch-
     liche Kennzahl ist die „Power Usage
     Effectiveness (PUE)“, die den Energie-
     verbrauch des gesamten Rechenzen-
     trums im Verhältnis zum Verbrauch
                                                                                                                 Hardware und                                              Output
     der IT-Komponenten darstellt. Das                                                                            Endgeräte
     erlaubt Aussagen über die Effizienz
     der Infrastruktur des Rechenzent-
     rums. Die Rechenzentren der Ver-
     sicherer weisen derzeit einen PUE-
     Wert von 1,8 auf, der als effizient gilt.
     Sie liegen damit im deutschen Durch-                                          Umweltgerechte                Lebensdauer      Nachhaltige                          Druckoutput
                                                                                    Entsorgung                    verlängern    IT-Beschaffung                          verringern
     schnitt. Die Weiterentwicklung der
     Technik wird die Messlatte aber über
     kurz oder lang verschieben.
          Über die gesamten Umweltwir-
     kungen von Rechenzentren gibt es je-
     doch noch wenig Transparenz. Viele
     Versicherer nutzen verstärkt externe                                         Quelle: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)

     N a c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t d e r d e u t s c h e n Ve r s i c h e r e r 2 0 2 1
Nachhaltigkeit der eigenen Geschäftsprozesse                       17

IT-Dienstleister und Cloud-Services.                                         3.2 Frauen in Führung und                  Hoher Frauenanteil in
Dabei besteht die Herausforderung                                                Diversity - Initiativen des
darin, klimabewusste Entscheidun-                                                Arbeitgeberverbandes
                                                                                                                        der Branche
                                                                                                                         Abbildung 13 · In % der
gen zu treffen, um Emissionen auch
                                                                                                                        ­Gesamt­belegschaft
an dieser Stelle nicht lediglich zu ex-                                      Diversity und Chancengleichheit
ternalisieren. Derzeit erhalten aber                                         sind wichtige strategische und kul-                               47,6 %
nur ein Drittel der Versicherer von                                          turelle Ziele, die von den Versiche-
ihren Dienstleistern eine Umwelt-                                            rern als Arbeitgeber mit hoher Pri-
bilanz. Mehr Transparenz durch                                               orität vorangetrieben werden. Vor
Energielabel für Rechenzentren und                                           dem Hintergrund des hohen Frau-                              Weibliche Mitarbeiter
Cloud-Anbieter ist insofern wichtig.                                         enanteils in der Branche (knapp                              Männliche Mitarbeiter
Die Bewertung der Energieeffizienz                                           50 %) einerseits und der starken Un-
von Rechenzentren ist derzeit in der                                         terrepräsentanz von Frauen in den
Diskussion, u. a. in Form eines frei-                                        Führungsgremien der Branche an-
willigen Energielabels. Das Umwelt-                                          dererseits, hat sich der AGV bereits                              52,4 %
bundesamt arbeitet an Methoden zur                                           im Jahre 2012 auf das Thema Frau-
                                                                                                                        Quelle: AGV Flexible Personalstatistik,
ganzheitlichen Beurteilung der Um-                                           en in Führung fokussiert. Zum da-          Stand 31.12.2020

weltwirkungen von Rechenzentren9                                             maligen Zeitpunkt lag der Frauenan-
und Cloud-Computing10.                                                       teil in den Vorständen bei gerade mal
    Unter dem Stichwort „Green-IT“                                           5,7 % (Quelle: DIW 20212) sowie auf            Über den AGV Branchenbei-
ergreifen die Unternehmen zudem                                              der 1. Führungsebene im Innen-             rat wurden zahlreiche erfolgreiche
Maßnahmen bei Hard- und Soft-                                                dienst bei 10,6 % (Quelle: AGV, flexi-     Projekte initiiert, unter anderem die
ware, die über den ganzen Lebens-                                            ble Personalstatistik). Um die Erhö-       alle zwei Jahre stattfindende AGV
zyklus hinweg Umwelt und Ressour-                                            hung des Frauenanteils in Führung          Top-Managerinnen Konferenz, die
cen schonen. Bei den befragten Un-                                           in der gesamten Branche weiter vo-         es Top-Managerinnen der Branche
ternehmen haben höhere Kühleffi-                                             ranzutreiben, hat der Arbeitgeber-         ermöglicht, sich unternehmensüber-
zienz, umweltgerechte Entsorgung                                             verband der Versicherungsunter-            greifend persönlich und fachlich mit
und Beschaffung der Hardware so-                                             nehmen (AGV) im Jahre 2013 einen           Kolleginnen auszutauschen. Ziel der
wie die Verringerung des Druckout-                                           Branchenbeirat Frauen in Führung11         Tagung ist es, weibliche Vorbilder zu
puts hohe Relevanz.                                                          gegründet, der als hochkarätig be-         vernetzen, sichtbar zu machen und
                                                                             setzte Netzwerkplattform die be-           diese dafür zu sensibilisieren, Poten-
                                                                             sondere Bedeutung des Themas in            zialkandidatinnen aus den eigenen
                                                                             den Mitgliedsunternehmen veran-            Häusern zu fördern. Mit „Fit for Lea-
                                                                             kert. Zu seinen Mitgliedern zählen         dership“ wurde 2017 zudem ein wei-
                                                                             zahlreiche männliche und weibli-           teres Projekt ins Leben gerufen. Für
                                                                             che Vorstände bzw. Führungskräfte          Häuser, die wenig Kapazitäten ha-
                                                                             der 1. Ebene aus der Branche, die das      ben, eigene Diversity-Maßnahmen
                                                                             Thema Top-Down treiben.                    aufzusetzen, wurde mit Hilfe eines

Entwicklung des Frauenanteils nach Führungsebenen im Innendienst
Tabelle 2 · Werte in %

                                                                                                                                                        Führungsebenen
                       Führungsebene 1                            Führungsebene 2                  Führungsebene 3    Führungsebene 4
                                                                                                                                                                1 bis 4
2005                                            8,6                                     17,8                 28,5                     29,3                        21,8
2010                                          10,2                                      21,5                 28,8                     24,6                        23,3
2015                                          14,5                                      22,5                 32,5                     31,8                        26,4
2020                                          17,5                                      25,0                 35,1                     39,2                        29,2
Stand: jeweils 31.12.
Quelle: AGV - Flexible Personenstatistik

N a c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t d e r d e u t s c h e n Ve r s i c h e r e r 2 0 2 1
18      Nachhaltigkeit der eigenen Geschäftsprozesse

     gefragten externen Dienstleisters ein
     Führungscoaching für weibliche Po-
     tenzialkandidatinnen entwickelt. In
     2021 neu gelauncht wurde der digita-
     le Mentortalk „Inspiring female Lea-
     dership“, in dem Vorständinnen aus
     der Branche über ihren eigenen Kar-
     riereweg, lessons learned und sons-
     tige Karrieretipps berichten und auf
     diese Weise andere Frauen inspirie-
     ren, die nächsten Karriereschritte zu
     gehen. Mit über 600 Teilnehmerin-
     nen und Teilnehmern pro Talk ist das
     Format sehr nachgefragt.
         Mittlerweile werden erste
     (kleine) Erfolge auch in den Zah-
     len sichtbar. Auf Vorstandsebene
     beträgt der Frauenanteil aktuell
     laut den DIW-Zahlen 2020 knapp
     12 % und auf der ersten Führungs-
     ebene knapp 18 % (AGV, flexible
     Personalstatistik).
         Auch wenn das Thema Frauen
     in Führung weiterhin in vielen Häu-
     sern auf oberster Priorität steht, so
     sind die Versicherungsunterneh-
     men auch bei den anderen Diver-
     sity Dimensionen sehr aktiv. Über
     den AGV-Expertenkreis Diversi-
     ty tauschen sich viele interessier-
     te Häuser alle drei Monate zu Best-
     Practice Maßnahmen im Bereich Di-
     versity aus. Für 2021 ist zudem eine
     umfangreiche AGV Branchenerhe-
     bung zu Diversity geplant.

     N a c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t d e r d e u t s c h e n Ve r s i c h e r e r 2 0 2 1
Kapitalanlagen   19

4
Kapitalanlagen

 N a c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t d e r d e u t s c h e n Ve r s i c h e r e r 2 0 2 1
20      Kapitalanlagen

     Versicherer verfügen über 1,8 Billio-                                        chende Risiken zu mindern. Es ga-        volumens nach Nachhaltigkeitskri-
     nen Euro Kapitalanlagen, mit denen                                           ben aber auch fast drei Viertel der      terien. Für 56,8 % der Anlagen nut-
     sie die Leistungsversprechen gegen-                                          Versicherer an, dass sie ihre eige-      zen sie externe ESG-Rating- oder Re-
     über ihren Kundinnen und Kunden                                              nen Nachhaltigkeitsauswirkungen          searchagenturen. Die starke Diver-
     absichern. Mit dieser Summe gehö-                                            in den Investitionsentscheidungen        sifizierung der Kapitalanlagen der
     ren Versicherer zu den größten ins-                                          beachten. Für die vorliegende Be-        Versicherer bringt es mit sich, dass
     titutionellen Investoren in Deutsch-                                         standsaufnahme wurden im Som-            nicht alle Kapitalanlagen von exter-
     land. Bei einer durchschnittlichen                                           mer 2021 durch den GDV Daten bei         nen Experten gemonitored werden
     Restlaufzeit ihrer Kapitalanlagen                                            Versicherern erhoben, die rund 75 %      können (z. B. nicht gehandelte As-
     von deutlich mehr als zehn Jahren                                            der Kapitalanlagen repräsentieren.       sets, Derivate). Daher spielen auch
     verfügen sie über großes Potenzi-                                            Mit der Erhebung wurde konkreti-         eigene Ansätze eine bedeutende Rol-
     al, den Übergang zu einer nachhal-                                           siert, bei welchem Anteil der Kapital-   le. Rund 25 % der gesamten Kapital-
     tigen und kohlenstoffarmen Wirt-                                             anlagen bereits Nachhaltigkeitskri-      anlagen werden nach eigenen Ansät-
     schaft voranzubringen.                                                       terien und welche ESG-Faktoren in        zen gemanagt.
          Mit der Nachhaltigkeitspositi-                                          Betracht gezogen werden. Ein posi-            Praktisch alle Versicherer nut-
     onierung streben Versicherer – im                                            tiver Beitrag der Versicherer besteht    zen Ausschlüsse (Negativlisten). Der
     Einklang mit dem Pariser Klima-                                              in der Kapitalbereitstellung für die     Anteil von nach Negativlisten gema-
     schutzvertrag – ein klimaneutrales                                           Energiewende, wozu ebenfalls Da-         nagten Kapitalanlagen (direkt/indi-
     Portfolio bis 2050 an (Ziffer 9 der Po-                                      ten erhoben wurden. Die Ergebnis-        rekt) beträgt 63 %. In Prozent der
     sitionierung). Bereits bis 2025 sollen                                       se werden nachfolgend jeweils an-        nach Ausschlüssen gemanagten
     deutliche Reduktionen in den Port-                                           hand der Kapitalanlage gewichtet         Kapitalanlagen gerechnet schließen
     folios realisiert werden. Derzeit wer-                                       dargestellt.                             99,1 % der Versicherer die Herstel-
     den die Prozesse aufgesetzt, um ab                                               Im Anschluss gibt der Bericht ei-    lung und den Verkauf von kontro-
     2022 den CO2-Fußabdruck der Port-                                            nen Überblick über das Engagement        versen Waffen aus. 87,7 % schließen
     folien ermitteln zu können. Die Ver-                                         der Versicherer in freiwilligen Initi-   die Exploration, Förderung, Verar-
     sicherer beginnen mit ihren Anlagen                                          ativen und Unterstützungsangebo-         beitung, Transport und Verkauf von
     in Aktien und börsennotierten An-                                            te des Verbandes.                        Kohle aus und 59,4 % die Explorati-
     leihen und werden die Berechnung                                                                                      on, Förderung, Verarbeitung, Trans-
     sukzessive auf weitere Anlageklas-                                                                                    port und Verkauf von Öl und Teer-
     sen ausweiten.                                                               4.1 Ausrichtung der Inves-               sanden. Verstöße gegen Arbeits- und
          Die Kapitalanlagen sollen zu-                                               titionen an Nachhaltig-              Menschenrechte sowie Kinderarbeit
     dem noch stärker an Nachhaltig-                                                  keitskonzepten                       werden von 44,6 % ausgeschlossen.
     keitsaspekten ausgerichtet werden                                                                                          Neben klassischen Ausschlüs-
     (Ziffer 10). Kapitel 2 hat gezeigt, dass                                     Die deutschen Erstversicherer ma-        sen spielen ESG-Integration-An-
     Nachhaltigkeitsaspekte bereits be-                                           nagen bereits 81,7 % ihres direkt und    sätze (48,0 %) und normbasiertes
     rücksichtigt werden, um entspre-                                             indirekt gehaltenen Kapitalanlage-       Screening (45,7 %) eine bedeutende

     Auf der Negativliste für Kapitalanlagen
     Abbildung 14 · in % der nach Ausschlüssen gemanagten Kapitalanlagen

        kontroverse Waffen (Herstellung, Verkauf)                                                                                                          99

       Kohle (Exploration, Förderung, Verarbeitung, Transport, Verkauf)                                                                       88

       Öl und Teersande (Exploration, Förderung, Verarbeitung,
       Transport, Verkauf)                                                                                  59

       Verstöße gegen Arbeits- und
       Menschenrechte                                                                               45

     Quelle: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)

     N a c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t d e r d e u t s c h e n Ve r s i c h e r e r 2 0 2 1
Kapitalanlagen        21

Rolle bei der Berücksichtigung von                                           und Social Bonds entwickelt wer-        eine Handreichung zu internationa-
Nachhaltigkeitskonzepten. Der                                                den und vor allem Staaten und Un-       len Sozial-Standards sowie Hinweise
Anteil von nach Engagement-An-                                               ternehmen mehr solche Anleihen          zur Berücksichtigung von Nachhal-
satz gemanagten Kapitalanlagen                                               emittieren.                             tigkeitsaspekten in der Kapitalanla-
beträgt 22,1 %.                                                                  Der Anteil von Investitionen in     ge zur Verfügung gestellt.
    Versicherer möchten in Zu-                                               erneuerbare Energien beträgt 0,6 %.
kunft noch stärker ESG-Kriterien                                             Durch die Anlagetätigkeit der deut-
in der Kapitalanlage berücksichti-                                           schen Versicherer wurden mehr als
gen. Auf die Frage nach den Grün-                                            750 Projekte im Bereich der Wind-
den für die Nichtberücksichtigung                                            und Solarenergie realisiert. Jährlich
von ESG-Kriterien in der Anlage-                                             werden über von Versicherern fi-
entscheidung gaben besonders vie-                                            nanzierte Projekte in erneuerbare
le Versicherer das Fehlen von Da-                                            Energien 12,6 Mrd. kWh Strom pro-
ten und Research an. Mit etwas Ab-                                           duziert. Dies entspricht fast dem
stand folgten die Faktoren Kosten                                            Stromverbrauch Berlins12 im Jahr
sowie keine angemessenen Me-                                                 2020.
thodiken oder Modelle. Eine gerin-
ge Rolle bei der Nichtberücksichti-
gung von ESG-Kriterien in der An-                                            4.2 Unterstützende
lageentscheidung spielt hingegen                                                 Aktivitäten
das Fehlen von Expertise/Erfahrung.
Hier macht sich positiv bemerkbar,                                           Auf dem Weg zu nachhaltigeren
dass die Branche in den vergange-                                            Portfolios unterstützen die Versi-
nen Jahren erheblich an Ressour-                                             cherer den Aufbau von Know-how
cen und Know-how in diesem Feld                                              in Deutschland und den Austausch
aufgebaut hat. Der Verband unter-                                            auf internationaler Ebene. Aus die-
stützt diese Entwicklung über eige-                                          sem Grund fördert der Verband die
ne Informationsangebote (siehe Ab-                                           Verbreitung freiwilliger Unterneh-
schnitt 4.2).                                                                mensinitiativen (Ziffer 11 der Nach-
                                                                             haltigkeitspositionierung). Der GDV
                                                                             ist als Unterstützer den PRI beige-
Investitionen in nachhaltige                                                 treten und als erster Versichererver-
Kapitalanlagen                                                               band auch der Net-Zero Asset Ow-
Versicherer möchten mehr in nach-                                            ner Alliance (AOA). Die AOA ist ein
haltige Kapitalanlagen investie-                                             Zusammenschluss von großen Ka-
ren. 100 % der vom Verband befrag-                                           pitalanlegern, die sich zu konkreten
ten Versicherer äußerten diesen                                              Emissions-Reduktionspfaden in ih-
Wunsch. Als Hindernisse für ver-                                             ren Portfolios verpflichten. Die Me-
mehrte Investitionen in nachhalti-                                           thoden und Erkenntnisse, die in der
ge Kapitalanlagen gaben die meis-                                            AOA entwickelt werden, können auf
ten Versicherer das mangelnde An-                                            diese Weise den GDV-Mitgliedern
gebot und fehlende Definitionen an.                                          einfacher zugänglich gemacht wer-
    Entsprechend klein ist bisher                                            den. Der GDV unterstützt zudem
der Anteil dezidiert nachhaltiger                                            den Erfahrungsaustausch und Un-
Kapitalanlagen in den Bilanzen der                                           ternehmen, die sich ebenfalls bei der
Versicherer. Der Anteil von Investi-                                         AOA engagieren möchten.
tionen in Green Bonds beträgt 0,7 %,                                              Darüber hinaus hat der Verband
der Anteil von Investitionen in Soci-                                        eine Untersuchung von mehreren
al Bonds, Sustainability Bonds oder                                          Meta-Studien13 zum Zusammen-
Sustainability-linked Bonds beträgt                                          hang von Nachhaltigkeitsfaktoren
0,3 %. Deshalb ist es wichtig, dass                                          und Rendite-Risiko-Aspekten durch-
einheitliche Standards für Green                                             geführt. Den Unternehmen wurden

N a c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t d e r d e u t s c h e n Ve r s i c h e r e r 2 0 2 1
22      Nachhaltige und klimafreundliche Versicherung von Risiken

     5
     Nachhaltige
     und klimafreundliche
     Versicherung
     von Risiken

     N a c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t d e r d e u t s c h e n Ve r s i c h e r e r 2 0 2 1
Nachhaltige und klimafreundliche Versicherung von Risiken             23

Bei ihrer Kernaufgabe, der Absiche-                                          abgefragt und können quantifiziert      die Kommunikation mit den Kun-
rung von Risiken, haben Versiche-                                            werden. In den Ergebnissen werden       den, sondern gerade auch die Scha-
rer zahlreiche Möglichkeiten, nach-                                          jeweils der Marktanteil und die An-     denbearbeitung (Belege, Gutachten,
haltige Veränderungen zu bewirken.                                           zahl der Unternehmen ausgewiesen.       Video-Sachverständige).
In diesem Abschnitt werden vor al-                                           Daraus wird ersichtlich, inwieweit
lem die Schaden- und Unfallver-                                              sich eine gängige Marktpraxis her-      → Mit Zahlungen an Umwelt- und
sicherer in den Blick genommen.                                              ausbildet. Die Erkenntnisse zur För-    Aufforstungsprojekte tragen Versi-
Schäden sollten aber am besten gar                                           derung des nachhaltigen Bewusst-        cherer ebenfalls dazu bei, nachhalti-
nicht erst entstehen, deshalb ist die                                        seins und Produktgestaltung beru-       ges Handeln stärker ins Bewusstsein
Beratung zu Präventionsmaßnah-                                               hen weitestgehend auf offenen Fra-      zu rücken. Als alleinige Maßnahme
men so wichtig und wird weiter in-                                           gen und hat explorativen Charakter.     würde dies aber zu kurz greifen.
tensiviert. Wenn schwere Schäden
an Gebäuden oder langlebigen Gü-                                                                                     Ein weiterer Aspekt von nachhalti-
tern entstehen, gelten bei Neubau                                            5.1 Förderung nachhaltigen              gem Handeln ist die Inklusion und
oder einer Neuanschaffung häufig                                                 Handelns                            Geschlechtergerechtigkeit beim Zu-
höhere Umweltstandards als am ur-                                                                                    gang zu Versicherung. Eine alle Ge-
sprünglich versicherten Gut, z. B. bei                                       Mit einer Belegschaft sowie Kundin-     schlechter integrierende (diversity-
der Wärmedämmung. Diese verbes-                                              nen und Kunden, die ein Bewusst-        sensible) Sprache trägt dazu bei. Un-
serten Umwelteigenschaften sind                                              sein für Nachhaltigkeitsaspekte bei     ternehmen, die 78 % des Marktvolu-
übers „gleitende Neuwertverspre-                                             Versicherungen entwickelt haben,        mens repräsentieren, gaben in der
chen“ automatisch mitversichert.                                             steigen die Chancen auf innovative      Umfrage an, für Teile ihrer Außen-
So tragen viele Versicherungsleis-                                           und/oder ressourcensparende Pro-        kommunikation diversitysensib-
tungen zur nachhaltigen Erneue-                                              dukte und Prozesse. Außerdem ist        le Sprache zu verwenden. Ein Pro-
rung bei.                                                                    die Wahrscheinlichkeit höher, dass      zent des Marktes verwendet sie be-
                                                                             Nachhaltigkeitsrisiken erkannt          reits durchgängig. Am häufigsten
Darüber hinaus werden drei Aspek-                                            und ggf. vermieden oder verringert      nutzen die Unternehmen sensible
te betrachtet:                                                               werden.                                 Sprache für Internetauftritte und
A die Förderung von nachhaltigem                                                                                     Medienkontakte, am wenigsten
   Handeln in den Unternehmen,                                               → In der GDV-Umfrage gaben einige       bei Informationen für Verbrauche-
B die ESG-bewusste Zeichnung von                                             Schaden- und Unfallversicherer an,      rinnen und Verbraucher sowie bei
   Risiken, um negative Nachhaltig-                                          dass sie grundsätzlich bei der Pro-     Versicherungsbedingungen.
   keitswirkungen zu vermindern,                                             duktentwicklung darauf achten,               Offensichtlich wird eine sensible
C die Gestaltung von Produkten, die                                          dass die Produkte ökologischen oder     und integrierende Ansprache für Ver-
   positive Nachhaltigkeitswirkun-                                           sozialen Mehrwert erbringen.            sicherer schwieriger, sobald die An-
   gen entfalten.                                                                                                    forderungen an die Rechtssicherheit
                                                                             → Weitere Versicherer sensibilisie-     der Texte steigen. Das Bundesverfas-
Mit einer Umfrage unter allen Scha-                                          ren und qualifizieren die Beschäftig-   sungsgericht hat 2018 den Rechtsan-
den- und Unfallversicherern ist die                                          ten hinsichtlich eines nachhaltigen     spruch festgestellt, dass bei Eintra-
erste Bestandsaufnahme zu diesen                                             Schadenmanagements.                     gungen ins Personenstandsregister
Aspekten erfolgt. 114 Unternehmen                                                                                    die individuelle Geschlechtsidentität
haben den Fragebogen ausgefüllt,                                             → Um die Emissionen durch Ge-           berücksichtigt werden muss, wenn
das umfasst etwa 90 % des Markt-                                             schäftsfahrten und Papierver-           sich Menschen nicht dem männli-
volumens gemessen an den Bei-                                                brauch zu verringern, digitalisie-      chen oder weiblichen Geschlecht
tragseinnahmen. Einige Nachhal-                                              ren und verschlanken Versicherer        zuordnen. Die deutsche Sprache
tigkeitsaspekte, wie z. B. zum Zeich-                                        ihre Prozesse umfassend (siehe Ab-      kennt jedoch keine Bezeichnun-
nungsprozess, wurden sehr konkret                                            schnitt 3). Dies betrifft nicht nur     gen, die über männliche und weib-

N a c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t d e r d e u t s c h e n Ve r s i c h e r e r 2 0 2 1
Sie können auch lesen