Der Geist weht, wo er will - Kirchenfenster Sommer 2020 Brief der evangelischen Kirchengemeinde Sulzbach-Spiegelberg - Evangelische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kirchenfenster Sommer 2020 Brief der evangelischen Kirchengemeinde Sulzbach–Spiegelberg Der Geist weht, wo er will … Gemeinde Mission Bild+Wort KiGa Ausschuss Corona und Projekte Morgenlicht Personal Gemeindearbeit Wycliff Notbetreuung
Ansprechpartner Pfarramt Backnanger Str. 12 | Tel. 07193 356 Gemeindebüro: Tel. 07193 9307829 Mail: Gemeindebuero.sulzbach-spiegelberg@elkw.de Bürozeiten: Dienstag bis Freitag: 9 - 12 Uhr Pfarrbüro Spiegelberg: Lerchenstr. 8, | Tel. 07194 209 Bürozeit: Dienstag, 9 – 12 Uhr Sekretärinnen Sonja Staita, Sabine Süpfle Pfarrer/in Christof Mosebach | Tel. 07193 356 Mail: christof.mosebach@elkw.de Andreas Kinzel | Tel. 0151 20278768 Mail: andreas.kinzel@elkw.de Elke Gebhardt | Tel. 07191 9144520 Mail: elke.gebhardt@elkw.de Laienvorsitzende Cornelia Boitin | Tel. 07193 8613 Mail: conny.boitin@gmail.com Mitglieder des Dr. Liselotte Denner; Petra Kircher; Andreas Mehnert; Kirchen- Lena Mosebach; Carina Müller; Miriam Pfähler; gemeinderats Patrick Rezbach; Dirk Simmendinger; Sonja Staita; Thomas Steinicke; Sibylle Uebele Kirchenpflegerin Irmgard Fritz | Tel. 07193 9348080 Mail: kirchenpflege.sulzbach-spiegelberg@elkw.de Mesnerin In Sulzbach: Martina Matthews | Tel. 07193 8012 In Spiegelberg: Rosemarie Weiß | Tel. 07194 8717 Jugendreferentin Caroline Maurer | Tel.: 07193 930189 Mail: Caro.maurer@ulrichskirche-sulzbach-murr.de Kindergarten Susanne Bühler | Tel. 07193 8076 Fischbachweg Mail: ev.kindergartenfischbachweg@web.de Kindergarten Heimgard Kattermann-Nistler | Tel. 07193 934774 Ziegeläcker Mail: ev.kiga-ziegelaecker@t-online.de Bankverbindung Volksbank Backnang IBAN: DE44 6029 1120 0730 4570 01 BIC: GENODES1VBK 2
Impuls Liebe Leserinnen und Leser, ganze Welt spielt verrückt in die- sem Jahr. Seit März hat sich in In den letzten Jahren konnte man Deutschland, in anderen Ländern fast meinen die Welt spielt ver- früher, in manchen später, so rückt oder zumindest das Wetter. ziemlich alles Bekannte verän- An einen richtig weißen Winter dert. Ein Virus hat die Welt in ei- kann ich mich persönlich kaum ner Art und Weise lahmgelegt, wie noch erinnern. Viele Grundschüler es alle Diskussionen, um einen werden es vielleicht sogar für ein Klimawandel nicht hätten schaf- Gerücht halten, dass es sowas fen können. Wir merken, wie brü- wirklich mal bei uns gab. Wenn chig unser Leben doch eigentlich man alleine dieses Frühjahr ist. Aller Wohlstand, alle medizini- schen Errungenschaften, alle Si- cherheit, die wir zu haben mei- nen, sie scheinen auf einmal so wenig wert. Mich persönlich beun- ruhigen auch die Unruhen in den USA immens. Ich verstehe, dass Personen auf die Straße gehen, weil sie einfach genug haben von einem scheinbar systematischen Rassismus. Aber viel mehr beun- ruhigt mich die Reaktion der Poli- tik darauf und was ich dann in den nimmt, wo wir im März und April Kommentarspalten des Internets fast schon sommerlich unterwegs dazu lese. Wir Menschen haben waren, nur um dann im Mai den offensichtlich in den letzten 100 sprichwörtlichen April zu erhalten Jahren nichts dazu gelernt. Schü- und dann im Juni schon wieder ren weiter Angst vor dem Ande- fast die Winterjacke brauchen. Ich ren, sei er weiß, sei er schwarz, bin gespannt, wie dieser Sommer sei er Chinese oder Jude. wird. Bekommen wir den nächs- ten Rekord an Temperaturen? Das Und dann lesen wir in der FAZ ei- Wetter scheint irgendwie verrückt nen Artikel: „Warum schweigen zu spielen. Eine Diskussion dar- die evangelischen Bischöfe zu über, wieviel davon wohl men- Corona?“ Müssten nicht gerade schengemacht ist, spare ich mir die Kirchen in der Krise etwas zu an dieser Stelle. Aber auch die sagen haben? Ich selbst wurde 3
auch gefragt, ob wir Pfarrer mer- Sintfluterzählung: Solange die ken, dass Menschen vermehrt Erde steht, soll nicht aufhören Beistand suchen in dieser Krise. Saat und Ernte, Frost und Aber ganz ehrlich, mein Telefon Hitze, Sommer und Winter, stand großenteils still. Bei kurzen Tag und Nacht. (1. Mose 8, 22). persönlichen Begegnungen auf Manchmal spielt das Wetter ver- der Straße, sprach man doch auch rückt, aber wir haben Gottesver- mal über das „was da grade los sprechen, dass es weitergeht mit ist“, aber in die Tiefe ging es der Welt und mit uns. Manches kaum. mag uns in der Welt erschüttern, aber dann lese ich auch bei Pau- lus: „Ich bin ganz sicher, dass uns nichts von seiner (Gottes) Liebe trennen kann.“ (Römer- brief 8, 31-39) Und wenn Sie das Gefühl haben, von all dem in der Welt erdrückt zu werden, steht das Versprechen Jesu: „Kommt alle her zu mir, die ihr euch abmüht und unter eurer Last Haben wir als Kirche, hat der leidet! Ich werde euch Ruhe christliche Glaube, denn gar geben.“ (Matthäus 11, 28-30). nichts zu sagen, oder zu geben, Die Bischöfe mögen vielleicht wenn die Welt Kopf steht? Erwar- schweigen, aber der Glaube an ten Sie überhaupt, dass Ihnen die Jesus Christus nicht. Die Welt Kirche, Ihr Pfarrer, Ihr Glauben in steht Kopf immer wieder, erwar- der Krise weiterhelfen könnte? ten wir doch aber von unserem Ich bin kein Freund von schnellen Gott etwas. Er kann uns tragen, Antworten, die helfen sowieso er kann uns helfen, er kann uns meist nicht weiter. Aber ich bewahren in Zeit, aber noch viel möchte Sie einladen, in der Bibel mehr in Ewigkeit. auf Entdeckungsreise zu gehen, Lassen Sie uns das wieder neu, nach unserem Gott, der auch in gemeinsam entdecken. der Krise halt gibt. Das können wir dann gerne auch zusammen Ihr Pfarrer tun, dazu sind nämlich Pfarrer echt gut. Und dann entdecken wir beispielsweise das Versprechen Gottes am Ende der 4
Corona und Gemeindearbeit Keine Frage Corona hat seit Wo- Wege der Begegnung und der Be- chen Auswirkungen auf die Ge- ziehungspflege mussten gesucht meindearbeit und wohl auch noch und aufgebaut werden. für weitere Wochen und Monate. Andreas Kinzel und ich entschie- Im Februar hörte sich alles noch den uns, die Gemeindeglieder mit beherrsch- und machbar an. Aber Gottesdiensten in Audioversion dann rollten die Ereignisse über auf unserer Homepage zu versor- uns hinweg. Wie eine Lawine gen, nahezu 50 gedruckte Gottes- machten sie die bisherige Ge- dienste werden seither Woche für meindeaktivitäten platt. Nichts Woche in unserer Gemeinde in ging mehr. Die Gemeindehäuser Papierform verteilt. Beim Austra- und Kirchen – die Orte unserer gen ergaben sich hier und da traditionellen Gemeindearbeit kurze Begegnungsmöglichkeiten. wurden geschlossen. Damit ver- Manch freudige und dankbare Re- bunden der Ausfall all unserer aktion haben wir darauf erhalten. Gruppen und Kreise. Mit schwe- Wir haben uns deshalb auch ent- rem Herzen wurden am 15. März schlossen, dies auch über die für über acht Wochen die letzten Wiederaufnahme der Gottes- Gottesdienste in unseren Kirchen dienste am 10. Mai weiterzufüh- gefeiert. Aber auch diese Gottes- ren, da viele Hörer und Empfän- dienste waren schon „coronage- ger zur Risikogruppe gehören schädigt“. Der mit Vorfreude er- oder nicht mehr unsere Gottes- wartete Konfi3-Gottesdienst dienste besuchen können. konnte nicht mehr gefeiert wer- den. In Folge der Schließung un- Caroline Maurer, unsere Ju- serer Kirchen mussten die Fest- gendreferentin, versuchte über gottesdienste wie Jubelkonfirma- die für die Jugendlichen und Kon- tion ausfallen und unsere beiden firmanden gewohnten Medien Konfirmationsgottesdienste ver- Kontakt zu halten. Tägliche Kurz- schoben werden. Selbst das Os- gedanken werden seither über terfest, die Feier der Auferste- Whatsapp und Instagram ver- hung Jesu von den Toten, das schickt und laden zum Nachden- entscheidende Fest für unseren ken und Rückmelden an. Später christlichen Glauben, musste wurde der Gedanke geboren - und ohne einen Gottesdienst vor Ort dann auch in die Tat umgesetzt - gefeiert werden. Kinder im Jungscharalter zur „Jungschar per Post“ einzuladen. Mit der Schließung der Kirchen Alle Kinder in diesem Alter erhiel- und Gemeindehäuser wurden mit ten kostenlos zwei Postsendun- einem Schlag die Begegnungsorte gen und konnten dann ihr weite- der Gemeinde gekappt. Neue res Interesse daran melden und 5
werden seither so zur Jungschar Wann diese Gemeindearbeit wie- eingeladen. Interessant war hier, der gestartet werden kann, wis- dass dieses Angebot Kontakte zu sen wir noch nicht. Hoffentlich Kindern schaffte, die bisher die bald! traditionellen Jungscharangebote nicht genutzt haben. Ich bin mir auch sicher, dass wir Lena Mosebach und Andreas Kin- nicht einfach zur „alten“ oder zel laden Jugendliche sonntäglich „bisherigen“ Gemeindearbeit zu- über Instagram mit „Quer durch rückkehren werden. Ich kann mir die Bibel“ zur Entdeckungsreise gut vorstellen, dass Corona hier durch die Bibel ein. Dienstags auch wichtige Impulse für die zu- gibt’s eine Reihe „Wer ist Jesus künftige Gemeindearbeit geben für dich?“ mit Aussagen von Ge- kann. Zum Beispiel Stärkung und meindegliedern dazu. Die Jung- Bildung von Hauskreisen, denn scharmitarbeiter, Teenkreise, Gemeinde lebt von Beziehungen. Hauskreise treffen sich per Zoom- konferenz oder über discord zum Aber es geht nicht nur um die „Stammtisch“ und Austausch. Die Auswirkungen von Corona auf die technischen Möglichkeiten unse- Gemeindearbeit. Ich stelle mir rer Zeit sind hier ein Segen. auch die Frage: Wirkt sich die Ge- So tagte auch der Kirchengemein- meinde auch auf Corona aus? Ist derat dreimal per Videokonfe- das, was wir als Christinnen und renz. Ein Schwerpunkt unserer Christen glauben und auch als Gemeindearbeit bildet die Kinder- Gemeinde leben in Corona auch gartenarbeit. Wir als Träger unse- eine Hilfe für uns und für die Men- rer Kindergärten Fischbachweg schen in unserer Gemeinde? und Ziegeläcker waren und sind Deshalb möchte ich an dieser stark gefordert mit den Teams Stelle noch auf die Aktion „Licht und Eltern die Vorgaben umzuset- der Hoffnung“ hinweisen. Täglich zen und die Familien in ihren Her- läuten von 19.30 bis 19.40 Uhr ausforderungen so gut es geht zu die Glocken unserer Kirchen und unterstützen (s. eigener Bericht laden zum Gebet für unser Land, an anderer Stelle dieser Aus- für die Entscheidungsträger, für gabe). das medizinische Personal, für die Wirtschaft, für die Menschen, die So wird auf vielfältige Art und unter Not leiden ein. Es wäre Weise versucht die Beziehungen schön, wenn viele Gemeindeglie- untereinander zu pflegen. Aber der sich hier an eine wichtige Auf- manches muss pausieren und ist gabe für unsere Welt gestellt wis- nicht zu ersetzen: der Kirchen- sen und mitbeten. chor, die Posaunenchöre, „Nach- mittag für Jung und Alt“ und „Ge- Christof Mosebach meinsam Essen“. 6
Vertretungsregelung in den kommenden Wochen Urlaub Pfarrer Andreas Kinzel 22.8. – 11.9. Pfarrer Mosebach Urlaub Pfarrer Christof Mosebach 30.7. – 21.8. Pfarrer Kinzel 28.10. -4.11 Pfarrer Kinzel Gottesdienst mit Vorstellung des nächsten Konfijahrgangs Natürlich ist noch vieles offen im entschlossen, diesen Gottesdienst Blick auf das neue Konfijahr aber als gemeinsamen Gottesdienst am eins ist sicher: wir freuen uns auf 19. Juli um 10 Uhr auf dem den neuen Jahrgang und möchten Kirchplatz in Spiegelberg zu feiern. die jungen Gemeindeglieder, die So ist es möglich, dass 100 Men- sich zur Teilnahme entschlossen schen daran teilnehmen können. haben, der Gemeinde in einem Herzliche Einladung also zu diesem Gottesdienst vorstellen. Damit gemeinsamen Gottesdienst in möglichst viele daran teilhaben Spiegelberg. können, haben wir uns Gemeindeveranstaltungen fallen aus Die bis zu den Sommerferien ge- durchgeführt werden können, planten Gemeindeveranstaltun- steht zum jetzigen Zeitpunkt noch gen „Gemeinsam Essen“, „Nach- nicht fest. Über die Amtsblätter mittag für Jung und Alt“ und und unsere Homepage können Sie „Frauenfrühstück“ fallen aus. Ob sich über den aktuellen Stand in- die nach den Sommerferien ge- formieren. planten Veranstaltungen 7
Gemeinderäumlichkeiten für private Feiern geschlossen Der Kirchengemeinderat hat in einen sind die Kapazitäten durch seiner Sitzung am 19. Mai 2020 die Abstandsregelung sehr einge- beschlossen, dass unsere Gemein- schränkt und zum anderen ist die deräumlichkeiten in Sulzbach wie Beachtung der Hygienevorschrif- in Spiegelberg für private Feiern ten ohne Hausmeister/in nicht bis zum Jahresende 2020 nicht an- möglich. Wir bitten hier um Ver- gemietet werden können. Zum ständnis. Konfirmationsgottesdienste verschoben Für unsere 24 Konfirmandinnen nächstjährigen Jubelkonfirmation und Konfirmanden und ihre Fami- zusammen zu feiern. lien war es besonders bitter, dass Gerne hätten wir auch den Konfi3- kurz vor dem Ziel, die für 10. und Jahrgang mit einem festlichen 17. Mai angesetzten Konfirmati- Abendmahlsgottesdienst am onstermine abgesagt Gründonnerstag in der werden mussten. Wir Spiegelberger Kirche planen nun, die Fest- abgeschlossen. Nach- gottesdienste am 11. dem schon der Gottes- und 18. Oktober in dienst zum Thema Spiegelberg und Sulz- Taufe abgesagt werden bach zu feiern. In wel- musste, konnte der chem Rahmen und in Kurs nicht fortgeführt welcher Form sie dann werden. Ob es bis zu gefeiert werden kön- den Sommerferien nen, muss dann mit noch klappt, ist frag- den geltenden Rahmenbedingun- lich, da zurzeit keine Abend- gen geplant werden. Es bleibt mahlsgottesdienste gefeiert wer- spannend! den dürfen. Sobald sich hier et- Auch die diesjährige Jubelkonfir- was ändert, werden wir uns bei mation fiel Corona zum Opfer. den Familien melden. Hier ist angedacht, sie mit der Altpapiersammlungen in Corona-Zeiten Die derzeitige außergewöhnliche Kirchengemeinde Sulzbach-Spie- Situation erfordert Maßnahmen, gelberg am 25. April. Nach der die vom Gewohnten abweichen, Überlegung, ob die Sammlung so wie auch bei der letzten Altpa- überhaupt stattfinden kann und piersammlung der evang. vielen Telefonaten –es gab Nach- 8
und Rückfragen in den Rathäu- Geschwister, oder Eltern/Kinder. sern usw. – wurde die Altpapier- Das Tragen von Mundschutz und sammlung dann doch kurzfristig Händedesinfektion waren obliga- durchgeführt. Leider war in Spie- torisch. gelberg die Kurzfristigkeit für Nur auf das gemeinsame Vesper manche organisatorischen Dinge nach der Sammlung als Danke- etwas nachteilig, da in den Teilor- schön musste dieses Mal leider ten immer separat gesammelt verzichtet werden. Trotzdem hat- wird und teilweise Informationen ten alle Beteiligten ihren Spaß bei fehlten. Die Sammlung konnte der Aktion. zwar bei bestem Wetter, dennoch Die Kirchengemeinde bedankt in einer etwas abgewandelten sich bei den Firmen Albert, Drech- Form durchgeführt werden. Die sel, Erkert und Weber für die Be- freiwilligen Helferinnen und Helfer reitstellung der Fahrzeuge, bei al- kamen nicht wie sonst aus der len Helferinnen und Helfern in Konfirmandengruppe, obwohl Spiegelberg und in Sulzbach und diese sich sehr über eine Ab- bei allen, die fleißig ihr Altpapier wechslung gefreut hätten und be- gesammelt und bereitgestellt hat- reitwillig dabei gewesen wären. ten. Übrigens, die nächste Altpa- Die Sammel-Teams bestanden piersammlung findet am Sams- aus Personen, die sowieso ge- tag, 25. Juli statt. Wir freuen uns meinsam in einem Haushalt le- auf Ihr Altpapier! ben, wie Ehepaare oder Gottesdienstwürfel angeschafft und abrufbar Mit dem Gottesdienstwürfel soll in wird nicht benötigt und dadurch unserer Gemeinde die Möglichkeit kann der Hörer frei entscheiden, geschaffen werden, den Gottes- in welchem Raum er den Gottes- dienst in der eigenen Wohnung zu dienst hören will. Technisches hören! Die Gottesdienste werden Verständnis ist dafür nicht erfor- in unseren Kirchen aufgenommen derlich. Der Gottesdienstwürfel und von einem Team bearbeitet. wird in die Häuser gebracht und Diese bearbeitete Aufnahme wird wieder abgeholt. Wir freuen uns dann auf den Gottesdienstwürfel über Ihre Rückmeldung in den gespeichert. Dieser Würfel ist ein Pfarrämtern wenn Sie von dieser faustgroßes Gerät, welches eine Möglichkeit Gebrauch machen erstaunlich gute Tonwiedergabe wollen oder wenn Sie bei diesem hat. Die Bedienung ist sehr ein- Projekt mitarbeiten wollen und fach: Mit nur einem markierten bereit sind, Gemeindeglieder zu Knopf wird das Gerät an- und ab- besuchen und ihnen den Gottes- geschaltet. Ein Stromanschluss dienstwürfel ins Haus zu bringen. 9
Termine Corona bedingt ergeben sich eventuell kurzfristig Änderungen. Bitte entnehmen Sie die aktuellen Planungen für die regelmäßigen Gottesdienste den örtlichen Nachrichtenblättern und unserer Homepage. Das „Zelt der Begegnung“ wurde auf den 19. - 23. April 2021 verschoben. Am 5. Juli findet kein Impulsgottesdienst statt. Das Mitarbeiterfest am 10. Juli entfällt. Gemeinsamer Gottesdienst am 19. Juli um 10:00 Uhr in Spiegelberg auf dem Kirchplatz mit Vorstellung des nächsten Konfijahrgangs. Die Altpapiersammlung am 25. Juli in Sulzbach und Spiegelberg findet statt. Impulsgottesdienst am 13. September mit Torsten Hebel Das nächste Kirchenfenster Herbst 2020 erscheint am 18. September 2020 „3. Oktober Deutschland singt“ um 19:00 Uhr am Marktplatz Sulzbach Erntedankgottesdienste am 4. Oktober jeweils um 10:00 Uhr in Sulzbach und Spiegelberg Die Konfirmationsgottesdienste sind geplant für: 11. Oktober in Spiegelberg - 18. Oktober in Sulzbach Impulsgottesdienst am 8. November mit IJM. Aktion „Licht der Hoffnung: Seit einigen Wochen läuten unsere Glocken jeden Abend von 19.30 Uhr bis 19.40 Uhr und laden wie in vielen weiteren Gemeinden zum Abendgebet ein. Mit Ausbruch der Coronakrise haben wir uns dieser ökumenischen Aktion angeschlossen und wollen bis zum 3. Oktober daran festhalten. Neu hinzu kommt, dass wir ab Mittwoch, 1. Juli 2020 zu diesem Abendgebet in unsere Kirchen einladen. Pfarrer Andreas Kinzel und Pfarrer Christof Mosebach werden die Andachten gestalten. So haben wir die Möglichkeit in der Wochenmitte gemeinsam die Sorgen und Nöte unserer Welt im Gebet vor Gott zu bringen und um seine Hilfe bitten. 10
Kindergartenausschuss – Veränderung als Konstante Der Kindergartenausschuss, ein (2) Abschied und Neuanfang beschließender Ausschuss des Kiga Fischbachweg: Ständige Kirchengemeinderats, begleitet stellvertretende Leiterin und unterstützt die Arbeit in un- seren beiden Ev. Kindergärten mit Frau Anna-Lena Hieber hat zum Krippen und Spielgruppe. Mit den Jahresende 2019 ihren Dienst aus folgenden Punkten geben wir Ein- familiären Gründen nach knapp blick, weshalb die Arbeit von einer zwei Jahren beendet. Wir danken Vielfalt von Veränderungen – ihr sehr für ihren unermüdlichen ohne und mit Corona - im ersten Einsatz trotz enger personaler Halbjahr 2020 geprägt ist. Im Ressourcen. Wir sind dankbar, Ausschuss arbeiten zusammen: dass Frau Bianca Lenz diese Stelle Pfarrer Mosebach, Friedgund Ar- zum 1.1.2020 mingeon, Cornelia Boitin, Lise- übernehmen lotte Denner, Sonja Staita und die konnte. Sie ist Kindergartenbeauftragte des Kir- – wie ihre Vor- chenbezirks Christhild Schenk. gängerin - ver- antwortlich für (1) Leitungszeit die Krippenar- Lange und auf verschiedenen We- beit und über- gen wurde nicht nur von den Lei- nimmt als terinnen unserer Einrichtungen ständige stell- und vom Kindergartenausschuss vertretende gefordert, Zeit für die Leitung der Leiterin weitere Aufgaben für die Einrichtungen vorzusehen, son- gesamte Einrichtung. So ist sie dern auch von Fachverbänden, u.a. für die Öffentlichkeitsarbeit Fachschulen und Gewerkschaften. zuständig und wird Einblicke in die Durch den Pakt für gute Bildung Kindergarten- und Krippenarbeit und Betreuung (Gute-Kita-Ge- gewähren (siehe Homepage und setz) wird die Finanzierung von Kiga-Flyer für Sulzbach). Zeit zur Leitung von Kindergärten Kiga Ziegeläcker: Abschied seit 1.1.2020 realisiert. Die Lei- von Sozialpädagogin Irene tungszeit richtet sich nach der Kerler Größe der Einrichtung. Der Kin- dergarten Fischbachweg erhält 14 Abgesagt ist in Corona-Zeiten Stunden, der Kindergarten Zie- Vieles – nicht abgesagt ist der geläcker 12 Stunden pro Woche. Übergang in die nachberufliche 11
Lebensphase von Frau Irene Ker- zeichnet für die Ganztagsbetreu- ler zum 31.03.2020. Sie war als- ung verantwortlich. Gruppenleiterin und Verantwortli- Begrüßen können wir als stellver- che für die Ganztagsbetreuung tretende Leiterin (in Abwesenheit) sowie als stellvertretende Leiterin Frau Roswitha Lindauer, die seit (in Abwesenheit) tätig. Pfarrer Mosebach überreichte Frau Kerler an ihrem letzten Arbeitstag ein schriftliches Dankeschön zusam- men mit der Kerze „Chöre der En- gel“ und würdigte sie und ihre Ar- beit. „Wir danken Ihnen sehr für ein Vierteljahrhundert Dienst und an Lösungen orientiertem Enga- gement für die Ihnen anvertrauen Kinder und Eltern, Ihren Kinder- 16 Jahren im Kindergarten als Er- garten und unseren Träger. Wir zieherin tätig ist und bereits tat- wünschen Ihnen trotz allen ge- kräftig die Veränderung der Kin- genwärtigen zusätzlichen Heraus- dergartenarbeit unter Corona-Be- forderungen einen gelingenden dingungen unterstützt. und gesegneten Übergang.“ Bei der offiziellen Verabschiedung im Das Stellenkarussell ist in Be- Ev. Kindergarten Ziegeläcker, die wegung im Sommer nachgeholt werden Durch freiwerdende Stellen, durch soll, wird dies dann hoffentlich Leitungszeit, Mutterschutz- und Elternzeiten (derzeit 3 Fach- kräfte) sowie die Schaffung weite- rer Betreuungsmöglichkeiten (Spielgruppe) mussten Stellen neu besetzt, andere neu geschaf- fen oder der Beschäftigungsum- fang erweitert werden. Wir dan- ken den Leitungen für alle gelin- gende Kooperation in den vielfäl- persönlich im Kreis der Kinder, El- tigen Wandlungsprozessen und tern und Kolleginnen möglich den Fachkräften für die Bereit- sein. Frau Verena Gruber hat nun schaft zur Erweiterung ihrer Auf- die Gruppenleitung inne und gaben. Die neuen Fachkräfte stel- len wir der Gemeinde vor und 12
wünschen weiterhin ein gutes An- Ziegeläcker-Kindergarten (Bau- kommen und viel Freude bei der beginn: Herbst 2020). Unter Be- Arbeit. Dies sind im dingungen der erweiterten Notbe- treuung können fünf Kinder, im • Kiga Fischbachweg: Frau Kürner Regelbetreib dann bis zu zehn und Frau Lenz Kinder wichtige soziale Erfahrun- • Kiga-Ziegeläcker: Frau Femiak, gen sammeln und individuelle Frau Schaible, Frau Scheib und Förderung erhalten. Frau Vogel (4) Pädagogische Arbeit in (3) Start Spielgruppe Corona-Zeiten Die Spielgruppe für 2- bis 3-jäh- Für Kinder, Jugendliche, Erwach- rige Kinder (Mo, Di, Mi, 7.30- sene ebenso wie für Familien, Be- 12.30 Uhr) konnte – zunächst triebe und Kindertageseinrichtun- durch Verzögerung bei den Reno- gen hat sich das Leben seit 17. vierungsarbeiten und dann durch März 2020 verändert. Die ver- Corona bedingt – nicht am 01.02., schiedenen Corona-Verordnun- sondern erst am 25.05.2020 die gen legen fest, wie die jeweilige Arbeit in den Kindergärten unter Berücksichtigung der Hygienevor- schriften gestaltet werden kann. Die Abstimmungen erfolgen eng zwischen Leitungen, Träger und Kommune und wurden mit Eltern und Fachkräften in Gesprächen und mittels mehrerer Briefe kom- muniziert. Phase 1: 17.3.-25.04.2020: Notbetreuung Notbetreuung ist vorgesehen für Kinder, deren Eltern beide bzw. Alleinerziehende in systemrele- Arbeit aufnehmen. Die sehr an- vanten Berufen arbeiten und sprechend gestalteten und einge- keine Betreuungsmöglichkeit im richteten Räumlichkeiten befin- familiären Umfeld haben. Das be- den sich in der Kleinhöchberger reitgehaltene Angebot wurde in Straße (altes Schulhaus) bis zur keinem der Kindergärten genutzt. Fertigstellung der 4. Gruppe im Die Fachkräfte arbeiteten in die- 13
ser Zeit im Homeoffice oder zeit- einrichtungsspezifischen Aufga- versetzt und mit Abstand in der ben im Homeoffice oder am Nach- Einrichtung. In dieser Zeit wurde mittag im Kindergarten. konzeptionelle Arbeit geleistet, Phase 3: 25.05. bis Ende Juni Kontakt mit Kindern und Familien 2020: Erweiterung der Notbe- auf unterschiedliche Weise aufge- treuung nommen und immer wieder neu gehalten. Die entstandenen Zu den Kindern von Phase 2 kom- Schätze können über die Home- men Kinder mit erhöhtem sprach- page genutzt werden. lichen und sozialen Förderbedarf. Die maximale Belegung einer Kin- Phase 2: 27.04.-23.05.2020: dergartengruppe umfasst 12 Erweiterte Notbetreuung Plätze, einer Krippen- oder Spiel- Erweiterte Notbetreuung ist für gruppe stehen fünf Plätze zur Ver- Kinder, deren Eltern beide bzw. fügung. In jeder Gruppe wird ein Alleinerziehende in systemrele- Notplatz freigehalten. Diese vanten Berufen arbeiten oder de- Plätze füllen sich sukzessive bis ren Arbeitgeber eine Bescheini- Mitte und Ende Juni. Ab 08.06. gung vorlegt, so dass Präsenz- nimmt der Ziegeläcker-Kindergar- pflicht am Arbeitsplatz besteht; ten zudem die Ganztagsbetreu- einbezogen sind auch Kinder auf ung auf und erweitert die ansons- Empfehlung des Jugendamtes. ten geltende, etwas reduzierte Aus Infektionsschutzgründen Betreuungszeit. werden Kinder in ihren bisherigen Phase 4: ab 1 Juli 2020 Gruppen betreut. Eine Mischung wird so vermieden und in den Fol- Der Übergang in einen pandemie- gezeiten können sukzessive Kin- gerechten Regelbetrieb ist bei Re- der in ihrer Stammgruppe betreut daktionsschluss noch nicht abseh- werden. bar. Sollte dieser Übergang den vorherigen gleichen, wird von al- In der Betreuungszeit (7.30- len Beteiligten wiederum neben 13.30, Mo bis Fr) sind es im Fisch- Geduld und gegenseitigem Ver- bachweg-Kiga 10 Kinder in vier ständnis vor allem ein hoher fach- Gruppen, im Ziegeläcker-Kiga 7 licher und persönlicher Einsatz Kinder in drei Gruppen. Fach- unter gleichzeitiger Berücksichti- kräfte, die nicht mit Kindern ar- gung vieler Faktoren abverlangt beiten, halten Kontakt mit Kin- werden. dern und Familien, unterstützen mit Materialien oder arbeiten an Liselotte Denner 14
Abschied von Christa Reich Am Pfingstsonntagmorgen ist unsere langjährige Pfarramtssekretärin Christa Reich verstorben. Seit 2008 füllte sie diese Aufgabe mit großem Engagement und großer Zuverlässigkeit aus und trug damit zum Gelingen der Gemeindearbeit bei. Diese lag ihr am Herzen, zumal sie sich in früheren Jahren in der Eltern-Kind- Arbeit sowie in der Kinder- und Jugendarbeit ehrenamtlich einbrachte. Dafür sind wir ihr sehr dankbar. 15
Bild+Wort Bild „Morgenlicht“ von Gudrun Kremsler Technik: Acryl und Spachtelmasse auf Leinwand Größe: 100x80cm 16
Morgenlicht leuchtet Morgenlicht leuchtet, rein wie am Anfang. Frühlied der Amsel, Schöpferlob klingt. Dank für die Lieder, Dank für den Morgen. Dank für das Wort, dem beides entspringt. Sanft fallen Tropfen, sonnendurchleuchtet. So lag auf erstem Gras erster Tau. Dank für die Spuren Gottes im Garten, grünende Frische, vollkommenes Blau. Mein ist die Sonne, mein ist der Morgen. Glanz, der zu mir aus Eden aufbricht! Dank überschwänglich, Dank Gott am Morgen! Wiedererschaffen grüßt uns sein Licht. Text: Jürgen Henkys (1987), Ev. Gesangbuch 455 1990 nach dem englischen "Morning has broken" von Eleanor Farjeon vor 1933 Melodie: gälisches Volkslied vor 1900; geistlich 1933 In die ersten Augenblicke des neuen Tages gehören nicht eigene Pläne und Sorgen, auch nicht der Übereifer der Arbeit, sondern Gottes befreiende Gnade, Gottes segnende Nähe. Dietrich Bonhoeffer Bild+Wort zusammengestellt von Gudrun Kremsler www.kremslermalerei.de 17
25-jähriges Dienstjubiläum Frau Rosemarie Weiß – Mesnerin in Spiegelberg „Seid nicht träge in dem, was ihr tun sollt. Seid brennend im Geist. Dient dem Herrn." Johannes 12:26 Am 1. Juli 1995 trat Frau Rose- marie Weiß in das Amt der Mes- nerin in Spiegelberg ein. In den nun 25 Jahren wurde es mehr als ein Beruf für sie: diese Tätig- keit wurde für sie zur Berufung. Mit Leib und Seele versieht sie seither diesen Dienst zum Wohle der Kirche und der Gemeinde. Welches sind eigentlich die • die Kirchenglocken zu Got- Aufgaben im Mesnerdienst: tesdienst, Hochzeiten oder Die vielfältigen Aufgaben der Beerdigungen würden Mesnerin fallen vor allem dann schweigen, auf, wenn sie nicht erscheinen • die Blumen und Pflanzen vor würde: der Kirche wären von Un- kraut überwuchert oder ver- • Sonntagmorgens, bei Kon- trocknet, Staub, Schmutz zerten oder bei Hochzeiten und Spinnennetze in der Kir- wären die Türen verschlos- che könnten fröhlich wach- sen, sen. • im Winter wäre es bitter kalt und die Wege vor der Kirche wären nicht geräumt, • keiner wüsste, was gesun- gen würde, die Kerzen am Altar würden nicht brennen und es wären keine Blumen zu sehen, • das Licht wäre aus, die Pfar- rer müssten laut predigen, da Mikrofone und Lautspre- cher nicht eingeschaltet wä- ren, 18
Kurz: Die Mesnerin sorgt für die • 2012 – Pfrin. Brigitte Fried äußeren Voraussetzungen und • 2019 Fusion Kirchenge- für das kirchliche und gottes- meinde Spiegelberg und dienstliche Leben im Alltag un- Sulzbach Pfr. Andreas Kin- serer Kirchengemeinde. Sie zel und trägt die Verantwortung für Ge- • Pfr. Christof Mosebach bäude und Inventar, trifft Vorbe- Hierzu kommen die vielen Va- reitungen zu Gottesdiensten und kanzen: anderen kirchlichen Veranstal- tungen und ist nicht selten ein • Juli 2005 bis November wichtiger Ansprechpartner für 2005 Gemeindeglieder und Mitarbei- • Oktober 2011 bis März ter. 2012 • Aug. 2012 bis November 2014 In dieser Zeit übernahmen die Pfarrerinnen Elke Gebhardt, Susanne Digel, Petra Frey und Pfarrer Mosebach sowie viele Pfarrer im Ruhestand die Ver- tretung. Dank ihrer Liebe zur Arbeit und ihrer Souveränität konnte sie alle mit Ihrer Erfahrung unter- stützen. Jeden Sonntag werden wir durch schönen Blumenschmuck erfreut In dieser langen Zeit hatte Frau und durch die Organisation von Weiß es mit vielen Pfarrern und Blumenspenden konnte sie auch Vakanzen zu tun. Hier eine Auf- der Kirche Kosten sparen. Ganz stellung der Pfarrerinnen und besonders schön gestaltet Frau Pfarrer: Weiß den Taufstein bei Taufen, den Altarraum zu Erntedank und • 1995 – 2005 Pfrin. Marion ganz besonders schön ist ihr Franz und Pfr. Ernst Franz Aufbau der Krippenlandschaft, • 2005 – 2011 Pfr. K.H. Bra- deren Besichtigung jedes Jahr isch ein Besuch der Kirche wert ist. • 2012 – Pfrin. Brigitte Ne- mez 19
Neben aller Arbeit hatte Frau kamen zu ihrer normalen Rou- Weiß auch einige lustige Erleb- tine noch dazu. nisse. So fand an einem Grün- donnerstag ein Konzert mit einer irischen Musikgruppe statt. Im Jugendraum hatte sie für alle ei- nen kleinen Imbiss mit alkohol- freien Getränken bereitgestellt. Allerdings „verschwanden“ die Musiker nach dem Konzert nicht, wie gedacht, im Jugendraum, sondern in der Sakristei. Da Frau Weiß für den Karfreitag schon al- les für das Abendmahl bereitge- stellt hatte, überkam sie schon ein mulmiges Gefühl und dieses In diesem Jahr ist nun auch noch hat sich dann leider bewahrhei- die äußerst schwierige Situation tet, denn als die beiden wieder der Coronakrise hinzugekom- herauskamen und sie nach- men, die sie auch vor zusätzliche schaute, hatten die beiden doch Aufgaben stellt. Aber trotzdem tatsächlich den Abendmahlswein ist sie sehr froh, dass wir seit ein komplett ausgetrunken. paar Wochen wieder Gottes- Schmunzeln nahm sie dies zu dienst in der Kirche feiern kön- Kenntnis und holte ihre Ersatz- nen. flasche Wein in der Hoffnung, dass der Abendmahlswein den Dies alles ist ein Anlass, ihre Ar- beiden gemundet hatte. beit zu würdigen und sie gebüh- rend zu ehren, da sie ihre Auf- Während Ihrer Dienstzeit wur- gabe mit Bravour, viel Engage- den viele Renovierungsarbeiten ment und Herzblut versieht. Wir in und um die Kirche ausgeführt. wünschen ihr Gottes Segen für Es wurde der Innenraum, der Ihren zukünftigen Lebensweg Gemeindesaal und Jugendraum und weiterhin viel Freude bei ih- renoviert, das Kirchendach er- rer Arbeit. neuert, eine neue Heizung im Gemeindesaal und Jugendraum Und alles, was ihr tut mit Wor- eingebaut, die Kirchenorgel ge- ten oder mit Werken, das tut reinigt und überholt und der alles im Namen des Herrn Jesus Kirchplatz komplett neu gestal- und dankt Gott, dem Vater, tet. Die damit verbundenen Ar- durch ihn. Kolosser 3,17 beiten und Reinigungsarbeiten Sibylle Uebele 20
Missionsprojekte Regelmäßig wird in unseren Gottesdiensten zur Unterstützung unserer Missionsprojekte das Sonntagsopfer erhoben. Es sind insgesamt vier Pro- jekte, die außerhalb unserer Gemeinde liegen und damit auch für die Ver- bundenheit mit der weltweiten Arbeit in der Kirche wichtig sind. Konkret handelt es sich dabei um: - Christoffel Blindenmission in Kenia - Kinderhilfswerk in Peru und Burundi - Familie Beilharz bei den „Wycliff-Bibelübersetzer - Familie Dilger bei „Global Challenge Expeditions“ Wir unterstützen die Christoffel-Blindenmission (CBM) in ihrer Arbeit mit Partner in Kenia. ambulant oder bringen sie in die Die CBM fördert das „AIC-CURE In- Klinik nach Kijabe: u.a. mit Klump- ternational Children’s Hospital“ in füßen, Frakturen oder Wirbelsäu- Kijabe in Kenia. Mobile Klink- lenerkrankungen wie Skoliose. Teams des AIC-CURE-Hospitals be- Rund 10.000 Patienten werden so suchen regelmäßig zehn Orte im pro Jahr untersucht und etwa weiteren Umfeld. Sie behandeln 2.000 Operationen durchgeführt. Patienten mit orthopädischen Er- Mit unseren Opfern wollen wir diese krankungen und Behinderungen Arbeit mitfinanzieren. Das Kinderwerk Lima setzt sich in Peru und Burundi für Minderheit der Pygmäen betroffen. die Überwindung von Hunger und Für sie ist die Kinderspeisung über- Elend ein. Viele Kinder zeigen deut- lebenswichtig. lich Symptome von Mangelernäh- Aber nur den Hunger zu stellen rung. Mit einem Becher Haferbrei wäre zu wenig. Die Kinder sollen und einem Brötchen am Tag kann auch von der Liebe Gottes erfah- ihnen geholfen werden. ren. Wöchentlich treffen sich die 2.500 Kinder aus den Slumgebie- Kids in Jungschargruppen. Dort hö- ten in Lima/Peru und 2.000 Kinder ren sie die Geschichten aus der Bi- aus Hüttensiedlungen in abgelege- bel, spielen und singen. Auch für nen Dörfern im ostafrikanischen diese Arbeit haben wir unsere Un- Burundi erhalten an jedem Werk- terstützung zugesagt. tag eine Speisung. In Afrika ist ganz besonders die diskriminierte Familie Beilharz bei den „Wycliff-Bibelübersetzer Familie Dilger bei „Global Challenge Expeditions“ Über diese beiden weiteren Projekte berichten wir regelmäßig im Wechsel in den Ausgaben des Kirchenfensters. Die Familien Beilharz und Dilger freuen sich über persönliche Kontakte, Begleitung im Gebet und finazielle Unterstützung ihrer Arbeit. Herzlichen Dank. Christof Mosebach 21
Wycliff Liebe Mitchristen in Sulzbach und Das Keyman-Server-Projekt hat Spiegelberg und Umgebung, er kürzlich erfolgreich (erst einmal) abgeschlossen. Nun „Wie geht es Euch in dieser arbeitet er wieder direkt an der besonderen Zeit?“ So geht die Keyman-Software, mit der Frage hin und her, in Deutschland Tastaturen für beliebige Schrift- und über Ländergrenzen hinweg. systeme erstellt werden können. Hier unsere Antwort, ohne Gott sei Dank, für fast alle Anspruch auf Vollständigkeit, Mitarbeiter von Wycliff geht die denn die vergangenen Monate Arbeit trotz Covid-19 un- waren mehr als turbulent, unterbrochen weiter, in aller Langeweile kam nie auf. Regel im Homeoffice. Die speziellen Computerprogramme, Deborah (noch 17) befindet sich die Eberhard und seine Kollegen im Endspurt zum Abitur. in den vergangenen Jahren Mottowoche und Abiball sind entwickelt haben und immer abgesagt. Wenigstens wurde die weiterentwickeln, sind von Abizeitung herausgegeben: unschätzbarem Wert in dieser Deborah steuerte einige lustige Situation. Dank dieser Software Episoden aus ihrer Zeit am können Teammitglieder in Gymnasium bei. Sprach- und Bibelübersetzungs- Nachdem Jonathans (20) Job in projekten, ganz egal, wo sie sich einem Skihotel in Österreich „von befinden, direkt zusammen- jetzt auf nachher“ endete, arbeiten, vorausgesetzt, sie wohnte er erst einmal wieder mit haben eine einigermaßen gute in Niederdresselndorf. Inzwischen Internetverbindung. ist er nach Würzburg in eine WG Schwieriger ist die Weiterarbeit in gezogen und studiert Informatik. den Projekten, wo die per- Der Online-Vorlesungsbetrieb sönliche Anwesenheit notwendig läuft immer besser. Kontakte zu ist. Betet mit um kreative Kommilitonen zu knüpfen, Lösungen in den betroffenen gestaltet sich eher schwierig. Projekten! – Das Internationale Eberhard konnte nach einer Tagungszentrum Karimu auf dem kurzen Homeoffice-Phase dank Wycliff-Zentrum in Burbach- der relativ isolierten Lage seines Holzhausen ist ebenfalls von der Arbeitsplatzes auf dem Wycliff- Corona-Krise betroffen. Zentrum bald wieder ins Büro Cornelia ist wie immer sehr zurück. beschäftigt. Doch besonders der 22
linke Fuß bremst sie immer Wycliff und SIL, in Zeiten vor wieder aus, wenn die Schmerzen Corona und besonders auch zeitweise nahezu unerträglich jetzt. Wir erbitten von Gott sind. Seinen Schutz für Euch und Eure Lieben. Gott segne Euch! Wir überlegen, ob und wann wir wieder Besuche machen oder Cornelia & Eberhard Beilharz mit Gäste empfangen können. Briefe, Deborah und Jonathan Karten, E-Mails, Zoom, Skype & Co. sind auf jeden Fall Brücken zu unseren Mitmenschen. Wir freuen uns, Gottesdienste unserer hiesigen Kirchengemeinde auf YouTube mitfeiern zu können. Auch Gebets- treffen besuchen wir „im Internet“. Aber wir ver- missen die persönlichen Begegnungen – wie Ihr vermutlich auch… Wir freuen uns, von Euch Foto © Hans Elwert zu hören! Bald verschicken Zum Bild: Die Motilone wir auch unseren nächsten (Volksgruppe in Kolumbien) Freundesbrief. Kurze Nachricht hängen in ihren Häusern an uns genügt und er landet in Hängematten zum Schlafen auf. Eurem (E-Mail-)Briefkasten! Aus diesem Grund wurde das Ganz herzlichen Dank für Eure Wort „Vertrauen“ mit „Seine Begleitung unserer Arbeit mit Hängematte in Gott festknüpfen“ übersetzt. In Gott ist meine „Lebenshängematte“ sicher befestigt. C & E Beilharz, Finkenweg 1, 57299 Burbach, c.e.beilharz@wycliff.de Bankverbindung für Spenden: Wycliff e.V. IBAN: DE10 3506 0190 1013 4400 14, Verwendungszweck: „für Familie Beilharz“. Bitte möglichst vollständige Adresse oder Wycliff-Freundesnummer angeben. 23
Lernende Gemeinschaft Wir wollen, dass unsere Gemeinde eine Heimat ist, in der alle Generationen gemeinsam Leben teilen und im Glauben wachsen. Was ist Gottesdienst? Im Anschluss an einen Vortrag von Pfr. Christian Uhlstein, lässt sich der Gottesdienst in der biblischen Tradition mit der Grafik gut erklären. Vom Einzelnen öffnet sich der Blick immer weiter bis hin zum Tempel. Wobei man festhalten muss, dass man nur auf der Ebene des Hauses, bzw. der Synagoge wirklich persönliche Beziehung und persönliche Glaubenszugänge leben kann. Auf der Ebene des Tempelgottesdienstes geht es vielmehr darum, dass man sich in einem großen Ganzen wahrnimmt. Die jüdische Gemeinde kam zu verschiedenen Gelegenheiten im Tempel in Jerusalem zusammen und erfuhr sich hier in einer z. T. internationalen Gemeinschaft. Wie feiern wir Gottesdienst in Sulzbach und Spiegelberg? In Sulzbach und in Spiegelberg haben wir unterschiedliche Formen von Gottesdienst. Zunächst den persönlichen Gottesdienst, ergänzt durch Gottesdienste in Kleingruppen, wie Hauskreisen oder dem Bibelgesprächskreis. Auf der nächsten Ebene sehen wir als Team die traditionellen Sonntagsgottesdienste, wie auch die Konfi 3- und Impulsgottesdienste oder den Jugendgottesdienst. Auch die 24
unterschiedlichen Gottesdienste im Lebenslauf – Taufe, Hochzeit, Beerdigung – mit ihrem je eigenen Zuschnitt finden hier Raum. Meist kommt eine weitgehend homogene Gemeinschaft zusammen, die sich Großteils persönlich kennt und deren Bedürfnisse und Geschmäcker sich ungefähr entsprechen. Beim Gottesdienst mit anschließendem Gemeindefest mischen sich diese Gruppen dann noch einmal stärker. Das große Ganze des Gemeindelebens in Sulzbach und Spiegelberg wird dadurch erfahrbar. Welche Schlüsse ziehen wir daraus? Wir als Team empfanden dies zunächst als große Entlastung. Wir brauchen mit unseren verschiedenen gottesdienstlichen Angeboten nicht den Anspruch haben, dass sich jede und jeder immer darin zu Hause fühlt, sondern können und dürfen uns durchaus auf eine bestimmte Zielgruppe fokussieren. Das bedeutet nicht, dass wir damit die „Anderen“ aus dem Blick verlieren. Das große Ganze wird am besten in einem „Tempel“-Gottesdienst, also einem Gottesdienst in dem sich die unterschiedlichen Teams mit ihrem je eigenen Stil einbringen können, deutlich. Dies ist ein Gottesdienst für jeden, weil er sich in Einzeldingen wiederfindet, und den Schatz des gemeinsamen entdeckt. Was heißt das jetzt konkret? Wir wollen versuchen, die unterschiedlichen Gottesdienstformen als solche wahr und ernst zu nehmen. Für uns als Team von der lernenden Gemeinschaft, aber auch für die ganze Gemeinde kann das bedeuten, dass wir die Verantwortlichen in der Vorbereitung, wie auch in der Durchführung weiter unterstützen und auch noch verstärkt Freunde und Bekannte zu allen Gottesdiensten einladen. Dabei ist uns der Blick weg vom „Ich“ hin zum „Du und „Wir“ wichtig. Gottesdienst und Gemeinde soll mehr und mehr ein Ort werden, an dem sich alle willkommen fühlen. Darüber hinaus möchten wir einen Gottesdienst für alle, wie er bisher beim Gemeindefest zu finden ist, Verfasser: Andreas Kinzel Juni 2020 gegebenenfalls auch an weiteren Stellen im Kontakt zur Lernenden Gemeinschaft: Kirchenjahr verorten. Dafür braucht es dann Tobias Mosebach tobias-mosebach@gmx.de aber auch die ganze Andreas Kinzel andreas.kinzel@elkw.de Gemeinde, damit dies gelingen kann. 25
Vor 30 Jahren konnten wir die alle in der aktuellen Krise ganz Wiedervereinigung Deutsch- neu herausfordern, miteinander lands feiern. Zukunft zu gestalten.„ Die Initiative „3. Oktober Deutschland singt“ Das Fest „30 Jahre Freiheit und möchte diese 30 Jahre Einheit Einheit - Die deutschlandweite singend und musizierend feiern. Danke-Demo“ wollen wir auch Auf deren Homepage „www.3- in Sulzbach am 3. Oktober 2020 oktober-deutschland-singt.de“ mit möglichst vielen aktiv fei- wird das wie folgt begründet: ern. Diese deutschlandweite Aktion „Die Wiedervereinigung möchte durch Lieder mit örtli- Deutschlands ist in ihren Ge- chen Chören, Instrumental- schehnissen einmalig und nicht gruppen und Vereinen, ein Dan- nur von nationaler Bedeutsam- keszeichen setzen. keit. In den meisten Ortschaf- Die Organisatoren haben dazu ten und Städten gibt es aller- eine bunte Mischung an alten dings bisher keine öffentliche und neueren Liedern zusam- Feiertradition der Bevölkerung – mengestellt. Die Sätze wurden der 3. Oktober als Nationalfeier- von unterschiedlichen Musikern tag wird so gerade von der jun- neu und „frisch“ und anspre- gen Generation kaum mehr in chend arrangiert. Im Rahmen seiner Bedeutung wahrgenom- des Kernprogramms sollen dann men. am 3. Oktober um 19:00 Uhr Das Anliegen, das Wunder der diese Lieder in ganz Deutsch- Friedlichen Revolution und des land an möglichst vielen Orten Mauerfalls mit einer breiten gleichzeitig erklingen. Bürgerschaft bei einer öffentli- Das Organisationsteam hat die chen Feier (open Air) generati- folgenden Lieder ausgewählt: onsübergreifend gemeinsam zu feiern, soll bewusst auch ein "Die Gedanken sind frei" Zeichen der Dankbarkeit und "Nun danket alle Gott" der Hoffnung für die Zukunft "Amazing Grace" des Landes sein, welche aus "We Shall Overcome" Einheit und gelebtem Miteinan- "Hevenu Shalom Alechem" der heraus kraftvoll gestaltet "Dona Nobis Pacem" werden kann - besonders durch "Von guten Mächten" die Veränderungen, welche uns "Wind of Change" 26
"Der Mond ist aufgegangen" abrufbar. Einfach bei YouTube "Über sieben Brücken musst mit den Stichworten „deutsch- du gehn" land singt 3. oktober“ suchen – und schon kann man Zuhause Es geht dabei nicht darum, ein proben. Die Noten können als Konzert zu veranstalten, son- PDF-Dateien zu Probenzwecken dern durch gemeinsames Sin- bereitgestellt werden. Zusätz- gen und Musizieren Dank zum lich stehen für die einzelnen Ausdruck zu bringen. Stimmen noch Übeplaybacks zur Verfügung. Nun ist die Situation durch die Corona-Pandemie komplizierter In welcher Form auch immer geworden und es ist unklar, in dieses Dankesfest vorbereitet welchem Format dieses Event und durchgeführt werden kann: durchgeführt werden kann. Wir möchten Sie/Euch herzlich Sollte dieses Singen nicht öf- einladen und ermutigen mitzu- fentlich auf dem Marktplatz machen. stattfinden können, so sind ggf. Um einen Überblick zu bekom- kleinere Formate angedacht. men, freuen wir uns über eine Auch die Vorbereitungsproben Rückmeldung an: sind gegenwärtig in der klassi- schen Probenform (noch) nicht 07193 900377 möglich. stephan@abele-sulzbach.de Als Ersatz wird daher mit Onli- ne-Proben experimentiert. In 07193 8752 fünf Online-Proben wurden je- 0172 9958075 weils zwei Lieder vorgestellt. liselotte.denner@gmx.de Diese Proben sind in YouTube 27
Rückblick zum Weltgebetstag 2020 Impulse aus Simbabwe tragen uns weiter bewegt hätte. Und dann war es wichtig, zuerst in das Wasser zu kommen, um Heilung zu erfahren. Heilung immer nur für eine Person. Betesda – ein Ort der Gnade? Oder vielmehr ein Ort der Enttäuschung, des Zuspätkom- mens, der Ellbogen, der Konkur- renz, letztlich des vergeblichen Hoffens oder gar der Ungnade? Im Johannesevangelium lesen wir Titelbild von Nonhlanhla Mathe von einem Menschen, also von (Liturgieheft) einer Frau oder einem Mann. Dieser Mensch ist schon 38 Jahre Christinnen aus Simbabwe laden krank. 38 Jahre – das ist die Zeit uns in die Zeit Jesu ein, nach seit 1982 bis heute. Was mag Jerusalem – nicht in den Tempel, dieser Mensch erlebt, durch- sondern in eine Stätte mit fünf gestanden und auch erlitten Hallen und einem Teich. Betesda, haben in all den Jahren? Wie oft also Haus der Gnade, wurde mag seine Hoffnung, auch sein dieser Ort genannt. Ein Ort der Gebet enttäuscht worden sein. Gemeinsamkeit – von Kranken, Unvorstellbar. Was hat ihm Kraft Blinden, körperlich Beeinträch- gegeben, auszuhalten, Tag für tigten, also von Menschen mit Tag sein Leben zu leben? Handicap. Sie haben sich alle ein ganz anderes Leben gewünscht. Jesus sah diesen Menschen auf Hier in Betesda haben sie einen dem Boden liegen, nicht ganz auf Aufenthaltsort für kurze oder der Erde wie derzeit Menschen auf lange Zeit gefunden. Die Frauen der Flucht, wenigstens auf einer aus Simbabwe finden sich mit Matte oder eine Liege. Jesus sieht ihren Handicaps dort wieder. Auch nicht weg, nein er sieht hin, fühlt ihr Leben ist von Krankheit und sich ein und erkennt die Not Tod, von Aids und Verlust, von dieses Menschen, tritt in Verlassensein geprägt. Beziehung und spricht den Kranken an. Allerdings mit einer Ziemlich ungnädig geht es in höchst provokanten Frage: „Willst Simbawbe zu, ungnädig ging es du gesund werden?“ auch damals in Betesda zu. Berichtet wird, dass sich dort von „Willst du gesund werden?“ Wie Zeit zu Zeit das Wasser im Teich verletzend diese Frage sein kann, spüren alle unter uns, die leiden – 28
körperlich, seelisch, am Nicht- hiesiges Gesundheitssystem beachtetsein, an anderen Um- bietet. Wie oft mag sie JAHWE, ständen oder an dieser Welt mit ihren Gott, angerufen haben? Sie ihren Verwerfungen. hatte sich offensichtlich in ihr „Willst du gesund werden?“ Man Schicksal geschickt. könnte die Frage so hören, als ob Unbedingt gesundwerden oder es nur auf unser Wollen ankäme. um jeden Preis das Handicap Nein, viele wissen nur zu gut, loswerden wollen, das ist das dass das eigene Wollen nicht andere Extrem. Dies würde eher ausreicht. Es braucht mehr. zu uns Menschen in der Wie reagiert die von Jesus westlichen Welt passen. Vielleicht angesprochene Person dort in werden wir gefragt: Glaubst du, Betesda: Sie dreht sich nicht um, dass kranke und behinderte versucht sich auch nicht davon zu Menschen keine Geliebten ihres robben. Nein, sie hält dem Blick Schöpfers und Gottes sind? Jesu stand und findet schließlich Glaubst du, dass er nur ein Gott Worte: „Rabbi, Lehrer, ich habe der Gesunden und Geheilten ist? keinen Menschen, der mich in den Dann hätten wir das Geschehen in Teich trägt, wenn das Wasser Betesda gänzlich falsch ver- unruhig wird; während ich aber standen. Wir sind gefordert, das komme, steigt jemand anderes uns Mögliche zu tun – genau wie vor mir hinein.“ – „Ich habe die Person, die sich auf den Dialog keinen Menschen“ – wie gut ist mit Jesus eingelassen hat. dieser Satz zu verstehen. Wer hat Jesus spricht: „Steh auf, hebe das nicht schon selbst gesagt oder deine Matte hoch und geh gedacht? umher“. Dann geschieht das Jesus hält diese Not und Anklage Wunder – der Mensch wird aus inmitten der Not der gesund, nicht einfach so, sondern Menschen um den Kranken herum im Aufstehen, sodass er die Matte und in den anderen Hallen. Aber tatsächlich nehmen und gerade diesem Menschen schenkt Umhergehen kann. er Aufmerksamkeit und bleibt Was mag dort los gewesen sein? nicht beim Bedauern stehen. Wer war geschockt über diesem Nein, Jesus fordert auf, nicht alles Wunder und erfreut zugleich? Wer von außen zu erwarten, auch war traurig und bedrückt nicht sich auf die Hilfe anderer zu zugleich, denn einer wird gesund verlassen, auf diese zu warten, und die vielen anderen? sondern selbst aufzustehen. Wie Idee: Joh. 5, 2-9 in Ihrer Bibel oft mag die kranke Person das in oder auf dem Smartphone 38 langen Jahren bereits immer lesen. (oder zum Bild) wieder versucht haben, ohne die Die Frauen aus Simbawbe therapeutische Hilfe, die unser erfahren den Blick Jesu als 29
heilsam, halten diesem stand, Leben und im Land geschehen. weichen nicht aus. Ja, sie wollen Sie wollen sich nicht mehr von gesund werden – körperlich, kaum übersehbaren Hindernissen seelisch, geistlich und auch in und Bedenken den Blick auf eine ihren gesellschaftlichen hoffnungsvolle Zukunft verstellen Strukturen, die von Unrecht, lassen. Korruption und Unterdrückung Veränderung in Simbawbe. geprägt sind. „Steh auf, nimm Veränderung in Jerusalem. deine Matte und geh.“ Diese Veränderung auch bei uns durch Aufforderung nehmen sie die Frage und Aufforderung Jesu: persönlich. Sie wollen nicht länger „Willst du gesund werden?“ „Steh warten, sie wollen anpacken mit auf, nimm deine Matte und geh!“ Jesu Hilfe, damit sich ihre Situation verändert, dass Wunder der Heilung in ihrem persönlichen Lilo Denner Trotzdem Der Prophet Habakuk ist für das von ihm aufgeschriebene Buch Habakuk im Alten Testament der Bibel bekannt. Zu seinen Zeitgenossen gehörten die Könige Josia und Jojakim und auch die Propheten Daniel und Jeremia. Habakuk lebte vor etwa 2400 Jahren in, gelinde ausgedrückt, äußerst schwierigen Zeiten. So wie wir sie gerade erleben. Noch trägt der Feigenbaum keine Blüten, und der Weinstock bringt keinen Ertrag, noch kann man keine Oliven ernten, und auf unseren Feldern wächst kein Getreide; noch fehlen Schafe und Ziegen auf den Weiden, und auch die Viehställe stehen leer. Das ist nur ein Teil der Bestandsaufnahme. Ein düsteres Bild. Doch Habakuk ermutigt, sich mitten im Schlamassel zu Gott hin aufzurichten, dorthin zu sehen, wo Trost und Halt ganz ohne Limit zu finden sind: Und doch will ich jubeln, weil Gott mich rettet, der HERR selbst ist der Grund meiner Freude! Ja, Gott, der HERR, macht mich stark; er beflügelt meine Schritte, wie ein Hirsch kann ich über die Berge springen. (Habakuk 3, 17-19 Hoffnung für Alle Übersetzung) Auch wenn mein Kopf voller Fragezeichen ist… auch wenn ich meine alten Eltern und Freunde immer noch nicht besuchen kann… auch wenn ich Homeoffice einfach satt habe… auch wenn meine Nerven blank liegen… 30
auch wenn meine Kinder weiterhin nicht in den Kindergarten und die Schule gehen können… auch wenn tief innen diese Angst steckt, mich vielleicht doch noch anzustecken… auch wenn niemand weiß, ob diese Behelfsmaskendinger wirklich mehr nützen als sie schaden… auch wenn wir im Mehrgenerationenhaushalt seit Wochen zu eng aufeinanderhocken… auch wenn ich einfach nur müde bin… auch wenn mein Arbeitsplatz gefährdet ist… auch wenn die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise kaum abschätzbar sind, in Gesellschaft und privat… auch wenn ich die steigenden Preise schon auf dem Kassenzettel sehe... auch wenn ich es nicht mehr hören mag, wenn Leute in systemrelevant oder nicht systemrelevant sortiert werden… auch wenn ein Kunde nach dem anderen abspringt... auch wenn Menschen in Afrika, Asien und anderswo hungern, weil sie ihrer Tagelöhnerarbeit nicht nachgehen können und damit keinen Verdienst haben, und kein Sozialsystem sie auffängt… auch wenn Singen im Gottesdienst verboten ist… auch wenn mir zuhause die Decke auf den Kopf fällt... auch wenn ich vermute, dass die nächste Infektionswelle bald über uns schwappen wird… auch wenn ... auch wenn ich endlich wieder mit Freunden feiern will… auch wenn ich es einfach satt habe, fast immer online sein zu müssen, um zu arbeiten, zu lernen, zu studieren, manches einzukaufen und Beziehungen zu Familie und Freunden pflegen zu können… auch wenn ich eigentlich dankbar bin, für WhatsApp, Skype, Zoom, Telefon & Co. … auch wenn mein Lieblingsrestaurant immer noch geschlossen ist… auch wenn ich keine Ahnung habe, wo und wie ich dieses Jahr Urlaub machen werde (oder meine Urlaubstage dank Zwangsurlaub so gut wie aufgebraucht sind)… auch wenn ich denke: Passiert das wirklich grad alles? auch wenn sich niemand mehr zu mir nach Hause traut, weil alle Angst haben, mir Corona mitzubringen... auch wenn ich mich frage, wie alles weiter gehen wird … und warum es überhaupt so gekommen ist… … will ich über meinen Gott jubeln. Ich will ihn preisen, weil er der HERR über diese Welt war und ist und für immer bleiben wird. Ich will ihn preisen, weil er Schöpfer, Retter, Erlöser, Erhalter dieser Welt ist. Ich will ihn preisen, weil er uns versprochen hat: Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte vergehen nicht; sie bleiben gültig für immer und ewig. (Matthäus 28, 35 Gute Nachricht Übersetzung) Ich will euch trösten wie eine Mutter ihr Kind. (Jesaja 66, 13 Gute Nachricht Übersetzung) Solange die Erde besteht, soll es immer Saat und Ernte, Kälte und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht geben. (1. Mose 8, 22) Cornelia Beilharz 31
Sie können auch lesen