Der Research Support informiert: Aktuelle Fördermöglichkeiten für Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität - Goethe-Universität Frankfurt

Die Seite wird erstellt Vera Lehmann
 
WEITER LESEN
Der Research Support
informiert:
Aktuelle Fördermöglichkeiten
für Wissenschaftler*innen der
Goethe-Universität                                                                   Ausgabe: 11/2021

ALLGEMEINE HINWEISE & VERANSTALTUNGSTIPPS                                                                      6
  Goethe-Universität: Neuer Leitfaden zur Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln                           6
  Goethe Horizon – Anschubfinanzierung für EU-Forschungsvorhaben – noch bis Dezember 2021                      6
  HeFDI (Hessische Forschungsdateninfrastrukturen): Data School                                                6
  Gutachter*innen für EU-Anträge gesucht                                                                       6
  Zum Start des neuen EU-Forschungsrahmenprogramms „Horizon Europe“ (2021-2027)                                7
  EU: Arbeitsprogramm in Horizon Europe 2021-2022                                                              7
  Rhein-Main Goes EU                                                                                           8
  Büro der Goethe-Universität in Brüssel                                                                       8
  Ringveranstaltung „Excellence in Progress“ – Vorstellung der Exzellenzcluster-Projekte der Goethe-Universität 9
  Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz: Informationsveranstaltung „Antragstellung im
  Akademienprogramm“                                                                                           9
  DFG: Ausweitung der Finanzhilfen für geförderte Forschungsprojekte                                          10
  Handreichung zu Wissenschaftsethik und Datenschutz                                                          10
  Uni Mainz: Verwertung von Forschungsergebnissen                                                             10

AKTUELLE FÖRDERAUSSCHREIBUNGEN                                                                                11

Verschiedene Disziplinen                                                                                      11
  Alexander von Humboldt Stiftung: Henriette Herz-Scouting-Programm                                           11
  BMBF: Alternativmethoden zum Tierversuch                                                                    11
  BMBF: Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II                                          11
  BMBF: Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen des Datenmanagements in der Krebsforschung               12
  BMBF: Erhöhung des Frauenanteils im MINT-Forschungs- und Innovationsprozess                                 12
  BMBF: Forschung zur Entwicklung von Kompetenzen für eine digital geprägte Welt                              13
  BMBF: Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum                 13

        Research
        Support                                                                                           1
Der Research Support informiert                                   Ausgabe: 11/2021

  BMBF: KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen – nachhaltige Kreislaufwirtschaft durch Künstliche
  Intelligenz                                                                                            14
  BMBF: Nukleare Sicherheitsforschung – Nachwuchsgruppen                                                 14
  BMBF / EU: Vorbereitung und Vernetzung für EU-Anträge                                                  15
  BMEL: Innovationen zur Minderung von Emissionen aus freigelüfteten Ställen und Ausläufen               15
  BMBF: Zivile Sicherheit – Bedrohungen aus dem digitalen Raum                                           16
  BMBF: Zivile Sicherheit, Innovationen im Einsatz – Praxisleuchttürme                                   16
  BMU: KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen                                            16
  BMVI/mFUND: Digitalisierung und datenbasierte Innovationen                                             17
  BMVI: Regenerative Kraftstoffe                                                                         17
  BMWi: Nutzung & Bau von Demonstrationsanlagen für die industrielle Bioökonomie                         18
  BMWi: Produktion innovativer persönlicher Schutzausrüstung                                             18
  BMWi: EXIST-Forschungstransfer                                                                         19
  BMWi: EXIST-Gründerstipendium                                                                          19
  Center for Advanced Internet Studies: Fellowships, Arbeitsgemeinschaft, Veranstaltungen                19
  DAAD: Projekt 89 zur Qualifizierung vietnamesischer Wissenschaftler*innen                              20
  Deutsche Krebshilfe: Postdoc-Stipendien ins Ausland                                                    20
  DFG: BiodivERsA+: Call 2021–2022                                                                       20
  DFG: French-German Collaboration for Joint Projects in Natural, Life and Engineering Sciences          21
  DFG: Priority Programme “Perovskite Semiconductors: From Fundamental Properties to Devices”            21
  DFG: Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“                                                           21
  DFG: Schwerpunktprogramm „Computational Literary Studies“                                              21
  DFG: Programm „Digitalisierung und Erschließung“                                                       22
  DFG: Costa Rican-German Collaboration in Research                                                      22
  DFG: Förderprogramm „Digitalisierung und Erschließung“                                                 22
  DFG: Förderprogramm „Infrastrukturen für wissenschaftliches Publizieren“                               23
  DFG: Priority Programme “InterZell”                                                                    23
  DFG: Priority Programme “On the Way to the Fluvial Anthroposphere”                                     24
  DFG - Weave Lead Agency Initiative: Cooperation with GACR (Czech Republic) launched                    24
  EU: „Clean Energy Transition“ am 12. Januar 2022                                                       24
  EU: Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung                                                       24
  EU: Interreg Europe Programm für europäischen Austausch                                                25
  EU: MSCA Staff Exchanges                                                                               25
  EU: Themenoffene Ausschreibungen der EU für Early Career Researchers                                   26
  EU: ERC Grants – vorläufige Daten zum ERC Arbeitsprogramm 2022 veröffentlicht                          26
  Fritz Thyssen Stiftung: Projektförderung                                                               27
  German Israeli Foundation: New Funding Opportunities – GIF Nexus                                       27

      Research
      Support                                                                                        2
Der Research Support informiert                                    Ausgabe: 11/2021

  GIF: Call for proposals 2021                                                                              27
  Hessen: Elektromobilität                                                                                  28
  Hessen: LOEWE-3 – Verbundvorhaben mit KMU                                                                 28
  HMWK: Ausschreibung „Dimensionen der Kategorie Geschlecht - Frauen- und Geschlechterforschung in
  Hessen“                                                                                                   29
  Stiftung fiat panis: Projektförderung zur Verbesserung der Welternährungslage                             29
  Volkswagen Stiftung: Lichtenberg-Stiftungsprofessuren                                                     29
  Volkswagen Stiftung: Symposien und Sommerschulen                                                          29
  Volkswagen Stiftung: Förderangebot für geflohene Wissenschftler*innen aus Afghanistan                     30
  ZiF: Kooperationsgruppen                                                                                  30

Kunst, Geistes-, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften                                                        30
  BMBF: Hochschulsammlungen                                                                                 30
  BMBF: Veränderungsprozesse in Bildungseinrichtungen                                                       31
  BMBF: Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger Antragstellung in der europ. Sicherheitsforschung   31
  BMEL: Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen                                                    32
  DFG: Deutsch-italienische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften 2023                    32
  DFG: Kolleg-Forschungsgruppen in den Geistes- und Sozialwissenschaften                                    32
  DFG: German-American Collaboration within SSRC’s Media & Democracy Program                                33
  DFG: UK-German Funding Initiative in the Humanities                                                       33
  EU: Ausschreibungsveröffentlichung EIT Kultur- und Kreativwirtschaft                                      33
  Fritz Thyssen Stiftung: Projektförderung in den Geistes & Sozialwissenschaften                            33
  Gerda Henkel Stiftung: Förderschwerpunkt „Lost Cities“                                                    34
  Stiftung Mercator: Projektförderung                                                                       34
  HMWK: Ottilie-Roederstein- Stipendien für Künstlerinnen                                                   34
  Otto-Brenner-Stiftung: Projektförderung „Neue Ideen für die Gesellschaft von morgen“                      34
  Stiftung Geld und Währung: Fördermittel                                                                   35
  Volkswagen Stiftung: Opus Magnum                                                                          35

Mathematik, Natur- & Ingenieurswissenschaften                                                               35
  AVIF: Stahlverarbeitung und -anwendung                                                                    35
  BMBF: Stärkung und Weiterentwicklung der Mikroelektronik-Forschungsstruktur „Mikroelektronik-
  Forschungsfabrik neuartige Rechentechnologien“                                                            35
  BMBF: Elektronik und Softwareentwicklungsmethoden für die Digitalisierung der Automobilität               36
  BMBF: Aufbau und Umsetzung von Transformations-Hubs zur Unterstützung von Transformationsprozessen in
  Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie                                                         36
  BMBF: Grüner Wasserstoff, Kooperation mit Kanada                                                          37
  BMBF/EUREKA: Kooperation mit Ungarn                                                                       37
  BMBF: Internationale Wasserstoffprojekte                                                                  38

      Research
      Support                                                                                          3
Der Research Support informiert                                     Ausgabe: 11/2021

  BMBF: Batterie 2020 Transfer                                                                            38
  BMBF: Enabling Start-up – Quantentechnologien und Photonik                                              39
  BMBF: Ideenwettbewerb „Wasserstoffrepublik Deutschland“                                                 39
  BMBF: „OCTOPUS“ – Förderung von Forschungsinitiativen zu Edge-Computing                                 39
  BMBF: Photonik Forschung Deutschland - wissenschaftliche Vorprojekte                                    40
  BMBF: Rückbau kerntechnischer Anlagen                                                                   40
  BMEL: Internationale nachhaltige Waldbewirtschaftung                                                    41
  BMWi: Innovationen für die Energiewende                                                                 41
  BMVI/mFund: datenbasierte kleine Forschungsprojekte, Vorstudien, Machbarkeitsstudien und Konzeptstudien 42
  BMVI: Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase II (Schwerpunkt Nachhaltige Mobilität)         42
  BMVI: Zukunft Schienengüterverkehr zur Förderung von Innovationen                                       42
  BMWi: Regionale Innovationscluster zur Transformation der Fahrzeugindustrie                             43
  BMWi: Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie                                      43
  DFG: “CAPES” Collaborative Research Initiative                                                          44
  DFG: Priority Programme “Dynamic Wetting of Flexible, Adaptive and Switchable Surfaces”                 44
  DFG: Priority Programme “Molecular Mechanisms of Functional Phase Separation”                           44
  DFG: Priority Programme “Spatial Genome Architecture in Development and Disease”                        45
  DFG: Schwerpunktprogramm „Adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden – Präzisionsschnellbau
  der Zukunft“                                                                                        45
  EU: Clean Energy Transition                                                                             46
  FOSTA: Forschungsförderung Stahlanwendung                                                               46

Lebenswissenschaften & Medizin                                                                            46
  BMBF, GO-Bio initial: Transfererfolg in den Lebenswissenschaften                                        46
  BMZ / Else Kröner-Fresenius-Stiftung: Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit                47
  EU: Förderbekanntmachung von ERA PerMed zur Prävention in der personalisierten Medizin                  47
  EU: Konsultation der EU-Kommission zur Reform des EU-Arzneimittelrechts                                 47
  EU: EU4Health-Programm                                                                                  48
  EU: Horizon-Förderung Cluster Gesundheit                                                                48
  Fritz Thyssen Stiftung: Projektförderung in der Biomedizin                                              48
  Goethe-Corona-Fonds                                                                                     49
  Volkswagen Stiftung: Innovative Ansätze in der antiviralen Wirkstoffentwicklung                         49

PREISE & WETTBEWERBE                                                                                      49

Verschiedene Disziplinen                                                                                  49
  Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung: Förderpreis 2022                                         49
  Christoph Lohfert Stiftung: Lohfert-Preis 2022                                                          50
  DFG: Communicator Preis 2022                                                                            50

      Research
      Support                                                                                         4
Der Research Support informiert                                   Ausgabe: 11/2021

  Körber Stiftung: Deutscher Studienpreis 2022                                                     50
  Merck: Innovation Cup                                                                            50

Kunst, Geistes-, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften                                               51

Mathematik, Natur- & Ingenieurswissenschaften                                                      51
  AKL/ELI: Innovation Award Laser Technology                                                       51
  AMA: Innovation Award for sensor and measuring technology                                        51
  Daimler und Benz Stiftung: Bertha-Benz-Preis                                                     51
  DECHEMA: Hochschullehrerpreis für Biotechnologie                                                 51
  Deutscher Zukunftspreis des Bundespräsidenten                                                    52
  Volvo: Environment Prize                                                                         52

Lebenswissenschaften & Medizin                                                                     52
  BMBF: MaterialVital Preis 2021                                                                   52
  DGS: Deutscher Schmerzpreis                                                                      52
  EU: Health Award für Krebsprävention & Linderung der psychischen Auswirkungen von COVID-19       52
  Paul-Martini-Stiftung: Preisausschreibung in der Klinischen Pharmakologie                        53

IHRE ANSPRECHPERSONEN FÜR DIE ANTRAGSBERATUNG BEIM RESEARCH SUPPORT
DER GOETHE-UNIVERSITÄT                                            54

      Research
      Support                                                                                  5
Der Research Support informiert                                      Ausgabe: 11/2021

ALLGEMEINE HINWEISE & VERANSTALTUNGSTIPPS

Goethe-Universität: Neuer Leitfaden zur Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln
Der aktualisierte Leitfaden fasst die wichtigsten Schritte und Ansprechpartner im Drittmittelprozess zusammen: Von
der Antragstellung bis zum Vertragsabschluss.
http://www.uni-frankfurt.de/72180338/Leitfaden_Drittmitteleinwerbung.pdf

Goethe Horizon – Anschubfinanzierung für EU-Forschungsvorhaben – noch bis Dezember 2021
Seit Januar 2021 läuft Horizon Europe - das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Das
Land Hessen möchte die Beteiligung hessischer Einrichtungen erhöhen und stellt den Hochschulen im Rahmen der
landeseigenen Förderlinie Hessen HORIZON Mittel für die Anfinanzierung Ihrer EU-Forschungsvorhaben zur
Verfügung. An der Goethe-Universität können Mittel zu folgenden Zwecken beantragt werden:
   • Beteiligung an europäischen Verbundvorhaben
   • Koordination europäischer Verbünde
   • ERC-Antragstellungen
   • Vorbereitende Aktionen
   • Anreiz für Betreuer*innen von Postdoctoral Fellowship-Anträgen
Nähere Informationen dazu sowie das Antragsformular finden Sie auf unserer Webseite: https://www.uni-
frankfurt.de/100458264/Goethe_Horizon
Kommen Sie gerne bei Interesse und Fragen auf mich zu: Vanessa Fink, eu-research@uni-frankfurt.de

HeFDI (Hessische Forschungsdateninfrastrukturen): Data School
In der HeFDI Data School werden standort- und fachübergreifend Schulungen zum Forschungsdatenmanagement
angeboten. Die Data School ist bereits im Sommersemester 2021gestartet und richtet sich an Promovierende sowie
wissenschaftliche Mitarbeiter*innen; die Schulungen sind kostenfrei. In den folgenden Modulen werden aktuell noch
Termine angeboten:

  •   Modul 6 „Software für Forschungsdatenmanagement“ – 15. Dezember 2021, 10:00-12:00 Uhr
  •   Modul 7 „Archivierung und Publikation von Forschungsdaten“ – 19. Januar 2022, 10:00-12:00 Uhr

Weitere Informationen sowie den Link zur Anmeldung erhalten Sie hier.

Gutachter*innen für EU-Anträge gesucht
Alle Anträge im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation werden im Peer Review Verfahren evaluiert.
Aufgrund der großen Zahl an Ausschreibungen gibt es jedes Jahr einen Bedarf an mehreren tausend Gutachterinnen
und Gutachtern. Die Europäische Kommission ruft die Wissenschaft explizit dazu auf, sich zu registrieren.
Die Gutachtertätigkeit bietet viele Vorteile:
  1. Sie erhalten Einblicke in das Evaluierungsverfahren,
  2. Sie erlangen wichtiges Know-how für eigene Antragsvorhaben,
  3. Sie stärken Ihren eigenen wissenschaftlichen CV und bauen Ihr persönliches Netzwerk über nationale und
       fachliche Grenzen hinweg aus
Die EU-Kommission zahlt 450 Euro für jeden vollen Arbeitstag, zuzüglich Auslagen. Die Zahl der Arbeitstage
variiert je nach der Ausschreibung, die die Begutachtenden begleiten, zwischen ca. 5 und 15 Tagen.

        Research
        Support                                                                                             6
Der Research Support informiert                                       Ausgabe: 11/2021

Die Online-Registrierung steht allen interessierten Wissenschaftler*innen offen und erfolgt unter:
https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/work-as-an-expert
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das EU-Referat im Research Support: eu-research@uni-frankfurt.de

Horizon Europe: Gutachter*innen für Projekte 2021-2027

Die Europäische Kommission wird in Kürze einen Aufruf zur Interessensbekundung für die Begutachtung von
Projektvorschlägen unter Horizon Europe veröffentlichen. Sachverständige, die in der Datenbank bereits registriert
sind, brauchen sich nicht erneut zu bewerben. Sie werden aber möglicherweise Ihre Bereitschaft für eine
Begutachtungstätigkeit im Rahmen von Horizon Europe bekunden müssen und können auch Ihre Daten
aktualisieren. Eine Bewerbung als Gutachterin oder Gutachter ist elektronisch über das Förderportal der
Europäischen Kommission möglich.
Weitere Informationen: Europäisches Förderportal: Projektbegutachtung; Kontakt bei KoWi: Dieter Dollase

Zum Start des neuen EU-Forschungsrahmenprogramms „Horizon Europe“ (2021-2027)
2021 startete das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizon Europe“. Das Programm ist
mit einem Finanzvolumen von rund 95,5 Mrd. Euro ausgestattet und wird in den nächsten sieben Jahren die
Europäische Förderlandschaft maßgeblich mitbestimmen. Gefördert werden u.a. europäische
Verbundforschungsinitiativen, herausragende Forschende durch die Förderung individueller Arbeitsgruppen (ERC
Grants), europäische Doktorand*innen-Netzwerke sowie Postdoc-Projekte mit internationaler Mobilität.
Im Vorgängerprogramm Horizon 2020 war die Goethe-Universität mit über einhundert eingeworbenen Projekten
Hessens erfolgreichste Einrichtung. Die Vorbereitungen auf das neue Programm laufen bereits:
  • Das Land Hessen wird über das hessische Konjunkturprogramm einen EU-Forschungsfonds zur
       Anschubfinanzierung europäischer Initiativen aufsetzen. Bei Interesse an einer Antragstellung in Horizon
       Europe und den Möglichkeiten einer Anschubfinanzierung wenden Sie sich bitte an den Research Support.
  • In Zusammenarbeit mit den Rhein-Main-Universitäten und der Frankfurt University for Applied Sciences
       plant die Goethe-Universität zudem eine Vielzahl von regionalen Informationsveranstaltungen und
       Workshops zum Start des neuen Programms – zunächst online und im weiteren Verlauf des Jahres 2021 als
       Veranstaltungen vor Ort.

Auch in Horizon Europe gibt es wieder thematische „Cluster“. Für die Jahre 2021/2022 wird es in den folgenden
Bereichen eine Vielzahl an Ausschreibungen geben:
  • Health
  • Culture, Creativity and Inclusive Society
  • Civil Security for Society
  • Digital, Industry and Space
  • Climate, Energy and Mobility
  • Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment

EU: Arbeitsprogramm in Horizon Europe 2021-2022
Als Neuerung gegenüber dem letzten Rahmenprogramm bezieht Horizon Europe Forschungs- und
Innovationsmissionen mit ein, um durch die Verfolgung klar definierter Ziele die Wirksamkeit finanzierter
Maßnahmen zu erhöhen. Dafür wurden fünf sogenannte "Mission Areas" festgelegt, innerhalb derer spezifische
Missionen in Horizon Europe entworfen und umgesetzt werden sollen. Die Missionen lauten wie folgt:

1) Cancer
2) Adaptation to climate change including societal transformation
3) Healthy oceans, seas coastal and inland waters

        Research
        Support                                                                                               7
Der Research Support informiert                                     Ausgabe: 11/2021

4) Climate-neutral and smart cities
5) Soil health and food

Erste Entwürfe der Arbeitsprogramme für die Missionen in Horizon Europe liegen vor und können beim EU-Team
des Research Support (eu-research@uni-frankfurt.de) angefragt werden.

Rhein-Main Goes EU

Das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon Europe startete am 1. Januar 2021.

Um Sie optimal auf die Teilnahme an Horizon Europe vorzubereiten, bietet die strategische Allianz der Rhein-
Mainz-Universitäten (RMU) eine Reihe von Infoveranstaltungen an. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die
neuen Fördermöglichkeiten und erhalten Sie Einblicke in Programmhintergründe - so bereiten Sie sich optimal auf
eine Antragstellung vor. Die Veranstaltungen finden teils auf Deutsch, teils auf Englisch statt. Die im Programm
verwendete Sprache zeigt an, in welcher Sprache die Veranstaltung abgehalten wird. Die folgenden Veranstaltungen
sind geplant:

         Themenbereich                                              Veranstaltungsdaten (tba)
         Das erste Jahr Horizon Europe: Rückblick und               November 2021
         Ausblick (für Multiplikator*innen)

Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Veranstaltungsreihe zunächst mit Online-Veranstaltungen geplant.
Informationen zu den einzelnen Terminen sowie zur Anmeldung finden Sie weiter unten sowie auf der Webseite des
RSC https://www.uni-frankfurt.de/60223332/Information_und_Beratung oder direkt durch das EU-Beratungsteam
im RSC - Kristina Wege und Vanessa Fink (eu-research@uni-frankfurt.de)

Büro der Goethe-Universität in Brüssel
Das Büro Brüssel der Goethe-Universität befindet sich in der Hessischen Landesvertretung im Europaviertel in
unmittelbarer Nähe zur Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Europäischen
Forschungsrat (ERC). Die Räumlichkeiten in der Landesvertretung stehen kostenfrei für dienstliche Aktivitäten von
Mitgliedern der Goethe-Universität zur Verfügung, beispielsweise für Treffen zur Anbahnung von EU-
Projektanträgen oder für Tagungen und Workshops mit europäischer oder internationaler Beteiligung.

Service & Angebote
Arbeitsmöglichkeit für Mitglieder der Goethe-Universität während dienstlicher Aktivitäten in Brüssel;
Zugang zum Konferenz-Zentrum der Hessischen Landesvertretung (Tagungs- und Seminarräumlichkeiten für
Veranstaltungen von 10 bis zu 200 Teilnehmer*innen inkl. ausgestattetem Videokonferenzraum mit 12 Plätzen);
ggf. Unterstützung bei der Vor-Ort-Organisation durch das Team der Hessischen Landesvertretung.

Bei Interesse an einer Nutzung des Büros Brüssel und Tagungsräumlichkeiten richten Sie Ihre Anfragen bitte an das
EU-Referat der Universität, E-Mail: brussels@uni-frankfurt.de.

        Research
        Support                                                                                             8
Der Research Support informiert                                       Ausgabe: 11/2021

Ringveranstaltung „Excellence in Progress“ – Vorstellung der Exzellenzcluster-Projekte der Goethe-
Universität
Im Rahmen der Ringveranstaltung „Excellence in Progress“ sollen die derzeit universitätsweit insgesamt acht
Projekte mit einer Antragsstellung der Förderlinie „Exzellenzcluster“ vorgestellt werden. Um Einblicke in ihre Ziele
und Forschung zu geben und zum inneruniversitären Austausch einzuladen, werden sich diese Verbünde im
Wintersemester 2020/21 in einer Ring-Veranstaltung der Hochschulöffentlichkeit präsentieren und für Fragen zur
Verfügung stehen.

Die Veranstaltung wird alle zwei Wochen von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr online stattfinden. Verbleibende Termine:

Dienstag,     23.11.2021           ENABLE – Unraveling mechanisms driving cellular homeostasis, inflammation
                                              & infection to enable new approaches in translational medicine
Donnerstag, 09.12.2021             Robust Nature – Robustheit und Resilienz von Natur-Gesellschaftssystemen im
                                                  sich entwickelnden Anthropozän
Donnerstag, 13.01.2022             DynRel – Dynamiken des Religiösen. Prozesse des Verstehens, des
                                             Missverstehens und der Verständigung
Donnerstag, 27.01.2022             qSubCellArc – Quantitative Analysis of Subcellular Architectures
Donnerstag, 10.02.2022             ConTrust – Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben
                                   unter Bedingungen der Ungewissheit

Die Anmeldung erfolgt über die folgende Adresse unter Nennung der Veranstaltung(en):
rs-orga@uni-frankfurt.de

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz: Informationsveranstaltung „Antragstellung im
Akademienprogramm“
Im November wird die neue Ausschreibung für das Akademienprogramm 2024 veröffentlicht. Das
Akademienprogramm ist das größte geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm in Deutschland. Die Akademie
der Wissenschaften und der Literatur Mainz betreut derzeit über 30 Projekte mit einer Laufzeit von bis zu 25 Jahren.
Die Mainzer Akademie möchte in der Veranstaltung mit Forscher*innen der Goethe-Universität in Kontakt treten,
deren Ideen für Langfristvorhaben sich für die Umsetzung im Rahmen des Programms eignen könnten. Geplant ist,
dass Herr Prof. Dr. Roland Kehrein und Frau Juliane Grau kurz zum Akademienprogramm (Rahmenbedingungen,
Antragsverfahren, Themenspektrum) informieren. Danach wird Herr Prof. Dr. Christian Wiese, dessen
Akademieprojekt „Korrespondenzen: Das dialogische Prinzip im Briefwechsel Martin Bubers“ seit 2021 im
Akademienprogramm gefördert wird, über seine Erfahrungen während der Antragsphase berichten. Im Anschluss
daran gibt es Raum und Zeit für Fragen.

Format: Virtuelle Veranstaltung, 120 Minuten am Donnerstag, den 25.November 2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Interessent*iInnen werden gebeten, sich bis zum 24. November 2021 per E-Mail mit Nennung des
Veranstaltungstitels im Betreff an rs-orga@uni-frankfurt.de anzumelden.

Weitere Informationen:
https://www.akademienunion.de/fileadmin/au-
uploads/Ausschreibungen/2023_Ausschreibung_Akademienprogramm.pdf
https://www.akademienunion.de/forschung/akademienprogramm

        Research
        Support                                                                                               9
Der Research Support informiert                                      Ausgabe: 11/2021

DFG: Ausweitung der Finanzhilfen für geförderte Forschungsprojekte
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) weitet ihre Finanzhilfen für von der Coronavirus-Pandemie und den
anhaltenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens betroffene Forschungsprojekte und Wissenschaftler*innen
aus. Die beschlossenen Regelungen sehen unter anderem vor, dass nun auch Forschungsprojekte, die bis zum 31.
Dezember 2021 gefördert werden, zusätzlich dreimonatige Soforthilfen in Höhe von 80 Prozent ihrer ansonsten für
denselben Zeitraum durchschnittlich bewilligten Mittel beantragen können. Bei weiterem Finanzbedarf können über
die Soforthilfen hinaus auch Zusatz- und Verlängerungsanträge gestellt werden. Diese Regelungen gelten für alle
Sachbeihilfen sowie zusätzlich für viele andere Projekte und damit für den Großteil der mehr als 30.000 DFG-
geförderten Projekte.
Bei den großen Forschungsverbünden können Sonderforschungsbereiche (SFB), deren letzte
Förderperiode Ende 2021 oder Mitte 2022 endet, nun für sechs Monate Zusatzfinanzierungen in
Höhe von 80 Prozent erhalten. Entsprechende zusätzliche Abschlussfinanzierungen sind nun auch bei
Forschungsgruppen und Schwerpunktprogrammen sowie im Emmy Noether- und im Heisenberg-Programm der
DFG möglich, und zwar für alle Projekte, deren letzter Förderabschnitt bis Mitte 2022 endet. Graduiertenkollegs
(GRK) können ab sofort ebenfalls für bis zu sechs Monate zusätzliche Personalmittel für Promovierende beantragen.
In der Stipendienförderung außerhalb der SFB und GRK sollen Stipendien auch weiter um sechs Monate verlängert
werden und Auslandsstipendien noch flexibler im Inland absolviert oder in ein Inlandsstipendium oder eine Stelle im
Inland umgewandelt werden können. Ebenfalls verlängert wurde schließlich der Zeitraum, in dem bereits bewilligte,
pandemiebedingt aber verschobene wissenschaftliche Veranstaltungen durchgeführt werden können; dies ist nun bis
Mitte 2022 möglich.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Arbeit der DFG finden
sich laufend aktualisiert unter: www.dfg.de/corona_news

Handreichung zu Wissenschaftsethik und Datenschutz
Auf der Internetseite der zentralen Ethikkommission finden Sie seit Kurzem ein umfangreiches und hilfreiches
Merkblatt zu ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekten für Forschungsvorhaben an der Universität Kassel.
Wir möchten Sie an dieser Stelle auf dieses Angebot hinweisen.
Weitere Informationen:
www.uni-kassel.de/go/ethikkommission

Uni Mainz: Verwertung von Forschungsergebnissen
Online-Veranstaltung der Abteilung Forschung und Technologietransfer für Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler, Postdocs, Doktorandinnen und Doktoranden. Der Referent Dr. Rüdiger Werp (ATRINEO AG)
spricht zu den Themen:
  • Grundlagen und Tipps zur Verwertung von Forschungsergebnissen
  • nationale und EU-Förderprogramme für verschiedene Stadien von der Weiterentwicklung aus der
      Grundlagenforschung über den Proof of Concept bis hin zur Marktreife eines Produktes oder einer
      Dienstleistung
  • Erfindungsmeldungen, Patente und deren Verwertungsmöglichkeiten
  • Unterstützungsmöglichkeiten der Abteilung Forschung und Technologietransfer bei der Verwertung und bei
      Ausgründungen
Die Veranstaltung wird am 25.11.2021 von 16:00-18.00 Uhr über MS-Teams stattfinden. Den Zugangslink erhalten
Sie kurz vor der Veranstaltung. Anmeldung bis spätestens 24. November 2021 an: startup@uni-mainz.de.
Gerne können Sie Ihrer Mail vorab Fragen anfügen.
Weitere Informationen: https://forschung.uni-mainz.de/verwertung-von-forschungsergebnissen-mit-besonderem-
fokus-auf-ausgruendungen-25-11-21/

        Research
        Support                                                                                              10
Der Research Support informiert                                       Ausgabe: 11/2021

AKTUELLE FÖRDERAUSSCHREIBUNGEN

VERSCHIEDENE DISZIPLINEN

Alexander von Humboldt Stiftung: Henriette Herz-Scouting-Programm
In zwei Programmlinien können sich sowohl aufsteigende Wissenschaftler*innen, die erst vor kurzem eine (Junior-
)Professur oder eine Gruppenleitung übernommen haben, als auch bereits etablierte und erfahrene Forschende
bewerben. Das Programm richtet sich an Wissenschaftler*innen, die sich in Ihrer Disziplin bereits seit langem einen
Namen gemacht haben, am Anfang einer aussichtsreichen Leitungskarriere stehen, international gut vernetzt sind
oder selbst schon Nachwuchswissenschaftler*innen betreut haben.
Besonders begrüßen wir auch Anträge von Personen, die bisher noch keine Verbindungen zur Humboldt-Stiftung
haben. Als ausgewählter Scout haben Sie die Möglichkeit, bis zu drei Wissenschaftstalente aus dem Ausland
vorzuschlagen. Diese erhalten das Stipendium nach formaler Prüfung in einem Direktverleihungsverfahren.
Unterlagen können jederzeit eingereicht werden. Da die Auswahlsitzungen zweimal im Jahr im Mai und November
stattfinden, sollten Anträge sechs bis acht Monate vor der gewünschten Auswahlsitzung eingereicht werden.
Für die Förderentscheidung im Mai 2022 wird daher eine Versendung der Bewerbung bis spätestens Ende
November 2021 empfohlen.
Weitere Informationen: https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/henriette-herz-scouting-
programm

BMBF: Alternativmethoden zum Tierversuch
Das BMBF fördert Alternativmethoden zum Tierversuch bis zum Jahr 2024.
Das Modul I berücksichtigt Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Validierung von Methoden, die im
regulatorischen Bereich, in der anwendungsorientierten sowie in der Grundlagenforschung wesentliche Beiträge im
Sinne des 3R-Konzeptes leisten können. Im Modul II können Vorhaben zur Verbreitung von Alternativmethoden
oder Verbreitung von Refinement-Methoden (insbesondere Schulungen, Trainings- und Fortbildungskurse) sowie
Strategien zur Implementierung entwickelter Methoden befördert werden.
Das Förderverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind jährlich zum 15. März einzureichen.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/11/2021-11-03-
Bekanntmachung-Tierversuch.html?view=renderNewsletterHtml

BMBF: Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II
Das BMBF fördert Vorhaben zur zivilen Sicherheit mit Einbezug von Anwendern in Forschungsprojekte. Mit der
Fördermaßnahme "Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II" will das Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) das Umsetzungspotenzial von Forschungsergebnissen direkt bei den Anwendern
stärken.
Mögliche Themen sind unter anderem:
   • Schutz und Rettung von Menschen, nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr, Katastrophenschutz,
   • Kriminalitätsprävention, polizeiliche Gefahrenabwehr,
   • Schutz kritischer Infrastrukturen, Versorgungssicherheit,
   • Schutz vor Terrorismus,
   • Detektion von Gefahrstoffen,
   • übergreifende Themen – wie etwa innovative Sicherheitsdienstleistungen, Organisationskonzepte, Modelle zur
      Aus-, Fort- und Weiterbildung und Migration.
Das Antragsverfahren ist zweistufig.

        Research
        Support                                                                                              11
Der Research Support informiert                                      Ausgabe: 11/2021

Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind:
  • 31. Januar 2022
  • 31. Juli 2022
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1702.html

BMBF: Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen des Datenmanagements in der Krebsforschung
Das BMBF fördert Vorhaben zur Entwicklung und Erprobung von Ansätzen der Datenanalyse für die
Nutzbarmachung von onkologischen Daten. In diesen Vorhaben sollen Expertinnen und Experten verschiedener
Fachrichtungen zusammenarbeiten, um mit Methoden der Statistik, der Bioinformatik und der KI Erkenntnisse aus
onkologischen Daten zu gewinnen. Zudem werden Vorhaben gefördert, die qualitätsgesicherte Trainings-,
Validierungs- und Testdatensätze auf Basis von realen onkologischen Daten entwickeln, die der wissenschaftlichen
Gemeinschaft zur Erprobung von Datenanalysemethoden dienen sollen. Grundlegende Kenntnisse über die Inhalte
der onkologischen Daten und die Kontexte, aus denen diese gewonnen wurden, sollen mit Knowhow der
Datenanalyse zusammengebracht werden. Daher sollen in den Vorhaben Expertisen aus den Bereichen
Datengenerierung und Onkologie sowie aus dem Bereich der Datenanalyse berücksichtigt werden. Die Vorhaben
sollen ein herausforderndes Problem der Datenanalyse im Zusammenhang mit einer klinisch relevanten
onkologischen Fragestellung adressieren.
Für die Module gilt, dass die gezielte Nutzung von bereits existierenden Datensätzen für Forschungsfragestellungen
vorzusehen ist. Die Vorhaben sollen (mindestens) einem der folgenden Module zugeordnet werden.
  • Modul 1: Data-Challenge Projekte und Workshops
  • Modul 2: Projekte des föderierten Lernens
  • Modul 3: Erstellung von qualitätsgesicherten Trainings-, Validierungs- und Testdatensätzen
Das Antragsverfahren ist einstufig. Projektanträge sind einzureichen bis 1. Februar 2022.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/10/2021-10-21-
Bekanntmachung-Krebsforschung.html?view=renderNewsletterHtml

BMBF: Erhöhung des Frauenanteils im MINT-Forschungs- und Innovationsprozess
Das BMBF fördert Projekte zum Themenschwerpunkt „Erhöhung des Frauenanteils im MINT-Forschungs- und
Innovationsprozess: Selbstwirksamkeit, Eigeninitiative und Kreativität stärken“ (MissionMINT – Frauen gestalten
Zukunft).
Gefördert werden innovative, zielgruppenorientierte und nachhaltig ausgerichtete Projekte, die Praxismaßnahmen
und/oder Forschungsvorhaben auf akademische MINT-Studiengänge und akademische MINT-Berufe sowie auf
Frauenkarrieren in Forschung, Entwicklung und Innovation fokussiert umsetzen.
Förderfähig sind z. B. Projekte mit folgenden Inhalten:
  • innovative Maßnahmen, die im Rahmen von (außerschulischen) MINT-Akademien oder MINT-
      Kreativwerkstätten Schülerinnen ab 17 Jahren bei der aktiven Studienwahlorientierung bzw.
      -entscheidung unterstützen oder junge Frauen beim akademischen Berufseinstieg begleiten und in ihrer
      Eigeninitiative und Persistenz bestärken, auch unter Berücksichtigung der Vielfalt der besonderen
      Lebenssituationen von Frauen (z. B. Frauen mit Zuwanderungsgeschichte, Frauen mit Behinderungen).
  • Maßnahmen der „Third Mission“ und des Forschungstransfers von Hochschulen und außerhochschulischen
      Forschungseinrichtungen, die im Rahmen von MINT-Reallaboren zur positiven Veränderung der
      Unternehmens-, Branchen- und Fachkultur in (forschenden) kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bzw.
      den akademischen MINT-Berufen beitragen.
  • Untersuchungen zu den Auswirkungen von Strategien und Maßnahmen zur Stärkung der Selbstwirksamkeit,
      Eigeninitiative und Kreativität von Frauen im akademischen MINT-Bereich.
Das Antragsverfahren ist zweistufig.
Projektskizzen sind bis zum 31. Dezember 2023 einzureichen.

        Research
        Support                                                                                              12
Der Research Support informiert                                      Ausgabe: 11/2021

Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/08/2021-08-19-
Bekanntmachung-Mint.html

BMBF: Forschung zur Entwicklung von Kompetenzen für eine digital geprägte Welt
Mit der Förderung von Projekten zur Digitalisierung möchte das Ministerium die Entwicklung von Kompetenzen für
eine digital geprägte Welt in allen Bildungsbereichen und über alle Bildungsetappen hinweg unterstützen. Gefördert
werden wissenschaftlich und empirisch fundierte, gestaltungsorientierte Forschungsprojekte zu der Frage, wie die
Entwicklung von Kompetenzen, die notwendig sind, um sich selbstbestimmt und gestaltend in digitalen Lebens-,
Kommunikations- und Arbeitswelten bewegen zu können, gelingen kann. Die hier zu betrachtenden Kompetenzen
umfassen neben medienpädagogischen Aspekten auch informatische und technische Bildung im engeren Sinne und
die Entwicklung des fachlichen und überfachlichen Wissens und Könnens sowie von Einstellungen und
Werthaltungen, die speziell dafür notwendig sind, um sich in einer digital geprägten Welt zu bewegen und diese zu
gestalten. Dazu gehört auch der angemessene Umgang mit individuellen und sozialen Risiken der Digitalisierung.
Im Mittelpunkt der Forschungsprojekte sollen die Anforderungssituationen in der frühen Bildung, in Schule, Beruf
und Alltag stehen, nicht die grundlegenden Fragen von Kompetenzmodellierung. Schnittstellen zwischen
Bildungsbereichen und zwischen Bildungsetappen sowie bildungsbiografische Übergänge können ebenfalls
Gegenstand der Forschung sein. Dies gilt auch für den Einbezug von sozialräumlichen Kontexten sowie die
Untersuchung der Relevanz außerschulischer Angebote und familiärer Kontexte für die Kompetenzentwicklung
(informelle und non-formale Bildungskontexte). Die Projekte sollen empirisch fundiertes Handlungswissen zur
Frage liefern, welche Bildungs- und Lernprozesse auf welche Weise zum souveränen und produktiven Umgang mit
den gegenwärtigen und künftigen Entwicklungen der Digitalisierung beitragen und wie Lehr-Lernarrangements
(fach-)didaktisch zu gestalten sind, um diesen Umgang möglichst zu befördern.
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe sind dem DLR Projektträger bis
spätestens zum 13. Dezember 2021 zunächst Projektskizzen in elektronischer und bis zum 16. Dezember
2021 (Datum Poststempel) in schriftlicher Form vorzulegen.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/09/2021-09-16-
Bekanntmachung-DigitalisierungIII.html

Wir bitten InteressentInnen, rechtzeitig unter forschung-national@uni-frankfurt.de mit dem Research Support
Kontakt aufzunehmen.

BMBF: Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum
Das BMBF fördert die gemeinsame Antragsvorbereitung von multilateralen Forschungs- und Innovationsprojekten,
die auf die Themenbereiche des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont Europa sowie auf
andere relevante europäische Förderprogramme ausgerichtet sind. Zielländer sind die EU-Mitgliedstaaten Bulgarien,
Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn
sowie die offiziellen EU-Beitrittskandidaten Albanien, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien sowie die
potentiellen Beitrittskandidaten Bosnien und Herzegowina und der Kosovo.
Es sollen insbesondere neue Netzwerke mit den o. g. Zielländern etabliert und über den Zeitraum der gesamten
Förderung hinweg gepflegt werden. Das Ziel ist, Netzwerke aufzubauen, die auch über den Projektzeitraum hinaus
weiter Bestand haben. Vorhaben, die im Rahmen dieser Bekanntmachung beantragt werden, sollten das Potenzial für
eine langfristige und nachhaltige Kooperation mit den o. g. Zielländern dokumentieren (bitte gegebenenfalls
spezifizieren). Die Antragsvorbereitung der Forschungs- und Entwicklungsprojekte erfolgt in zwei Phasen:
Ziel der ersten Förderphase ist der Auf- oder Ausbau multilateraler Projektkonsortien. Diese sollen geeignete
Förderbekanntmachungen identifizieren und benennen, zu denen eine gemeinsame Antragstellung beabsichtigt wird.
Das Ziel der zweiten Förderphase ist die konkrete Ausarbeitung und Einreichung mindestens eines Projektantrags.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen zu den Stichtagen: 28. Februar 2022, 30.
November 2022, 27. September 2023 und 31. Mai 2024.

        Research
        Support                                                                                               13
Der Research Support informiert                                   Ausgabe: 11/2021

Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/10/2021-10-18-
Bekanntmachung-Bridge2ERA2021.html?view=renderNewsletterHtml

BMBF: KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen – nachhaltige Kreislaufwirtschaft durch Künstliche
Intelligenz
Das BMBF fördert Projekte zum Thema „KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen – nachhaltige
Kreislaufwirtschaft durch Künstliche Intelligenz“ im Rahmen der KI-Strategie der Bundesregierung und der
Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)“.
Gegenstand der Förderung ist ein KI-Anwendungshub bestehend aus zwei Innovationslaboren mit allen relevanten
Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zur Erforschung und Entwicklung von Anwendungen
der KI zur Verwirklichung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für Kunststoffverpackungen anhand eines
relevanten Anwendungsfalls. Die zwei Innovationslabore sollen jeweils einen der folgenden Themencluster
umfänglich bearbeiten:
   • Design und Produktion (Entwicklung und prototypische Demonstration von KI-Methoden zum Design von
       kreislauffähigen Verpackungen, Erhöhung des Rezyklateinsatzes, adaptive Produktionsprozesse, Smart
       Services und neue Geschäftsmodelle)
   • Kreislaufschließung (Entwicklung und prototypische Demonstration von KI-Methoden zur Nachverfolgung
       von Stoffströmen, Sammlung und Logistik, Sortierung und Recycling, Reuse)
Im Rahmen des KI-Anwendungshubs entwickeln beide Innovationslabore gemeinsam digitale Technologien, KI-
basierte Lösungen und Datenmanagementkonzepte zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit
von Kunststoffverpackungen anhand eines relevanten Anwendungsfalls, der in koordinierter Zusammenarbeit beider
Innovationslabore demonstriert wird. Um dieses Ziel zu erreichen, können Methoden der KI in unterschiedlichen
Bereichen einen wichtigen Beitrag leisten, wie z. B.:
   • durch KI-basierte Entscheidungshilfen bei der Entwicklung nachhaltiger Kunststoffverpackungen und
       optimierter Produktdesigns,
   • durch eine adaptive, intelligente Prozesssteuerung in Produktions- und Recyclingverfahren,
   • durch KI-basierte Mustererkennungsverfahren bei der automatisierten Sammlung und Sortierung von
       Verpackungsabfällen,
   • bei verbesserten Logistik- und Vertriebswegen, insbesondere für Sekundärrohstoffe,
   • bei der standardisierten und automatisierten Bewertung von Verpackungen, z. B. anhand von Kriterien der
       Ökobilanzierung,
   • durch die Auswertung großer Datenmengen mittels selbstlernender Systeme zur Analyse von Konsumenten-
       oder Nutzerverhalten, um Barrieren für nachhaltige Innovationen zu erkennen und zu überwinden.
Weitere Anwendungsfelder von KI-Methoden sind denkbar.
Das Verfahren ist mehrstufig. Projektskizzen sind einzureichen bis 15. Dezember 2021.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/09/2021-09-17-
Bekanntmachung-KI.html

BMBF: Nukleare Sicherheitsforschung – Nachwuchsgruppen
Das BMBF fördert Nachwuchsgruppen in den Forschungsgebieten Reaktorsicherheit (A) und/oder verlängerte
Zwischenlagerung und Behandlung von hochradioaktiven Abfällen (B).
Folgende Bereiche der Forschung und Entwicklung werden damit abgedeckt:
  • Prüfung und Bewertung der Sicherheit von Komponenten und Strukturen (A1)
  • Nachweisverfahren zur Beherrschung von Transienten, Stör- und Unfällen (A2)
  • Wechselwirkung Mensch-Technik und probabilistische Sicherheitsanalysen (A3)
  • Verlängerte Zwischenlagerung (B1)
  • Abfallbehandlungs- und Konditionierungsoptionen für die Endlagerung (B2)

       Research
       Support                                                                                           14
Der Research Support informiert                                    Ausgabe: 11/2021

  • Behandlungs- und Entsorgungsmethoden (B3).
Die Nachwuchsgruppen sollen mindestens einen der genannten FuE-Bereiche aus den Forschungsgebieten A oder B
auf innovative Weise adressieren. Interdisziplinär konzipierte Ansätze, die eine Abdeckung von mehreren
Forschungsbereichen, auch übergreifend über die Forschungsgebiete A und B, adressieren, sind möglich. Zudem ist
die Einbindung in internationale Forschungsaktivitäten von hoher Bedeutung und wird positiv bewertet.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis 31. Januar 2022.
Weitere Informationen: https://www.grs.de/sites/default/files/pt_reports/nanu_foerderaufruf_2021_bmwi.pdf

BMBF / EU: Vorbereitung und Vernetzung für EU-Anträge
Das BMBF fördert die grenzüberschreitende Vernetzung und Entwicklung von Projektvorschlägen für
Verbundvorhaben des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont Europa. Mit dieser
Maßnahme will das BMBF Grundlagen für eine erfolgreiche Beantragung und Durchführung europäischer Projekte
legen und Unterstützung für den Auf- und Ausbau themenspezifischer europäischer Netzwerke gewähren. Der
Zugang zur europäischen Forschung soll insbesondere exzellenten Einrichtungen ohne bisherige Erfahrung in der
Koordination von europäischen Verbundprojekten und entsprechenden europäischen Netzwerken ermöglicht
werden.
Gefördert werden Maßnahmen zur Vorbereitung und Erstellung von Anträgen zu Ausschreibungen in den thema-
tischen Clustern im zweiten Pfeiler von Horizont Europa. Ebenso soll die Entwicklung von Projektvorschlägen für
Verbundprojekte innerhalb Europäischer Partnerschaften, die dem zweiten Pfeiler von Horizont Europa thematisch
zuzuordnen sind, unterstützt werden.
Gefördert werden Einzelvorhaben für die Sondierung, den Auf- und Ausbau von themenspezifischen Konsortien und
die Zusammenarbeit an der Entwicklung der Vorschläge für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die durch den
Antragsteller als geplantem Koordinator gesteuert werden.
Das Antragsverfahren ist einstufig. Projektanträge sind vorzulegen bis zu folgenden Terminen:
   • 31. Januar
   • 31. Mai
   • 30. September
Der letzte Einreichtermin ist der 30. September 2023.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3534.html

BMEL: Innovationen zur Minderung von Emissionen aus freigelüfteten Ställen und Ausläufen
Das BMEL fördert innovative Vorhaben der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung, die zur
Emissionsminderung von Geruch, Ammoniak, Staub, Bioaerosolen, Methan und/oder Lachgas und der Minderung
von Einträgen von Stickstoff und Phosphor in Böden und Gewässer aus Außenklimaställen und Ausläufen beitragen.
Dabei sollen Lösungen sowohl für Neuanlagen als auch für praktikable und wirtschaftliche Nachrüstungen in
Bestandsanlagen gefunden werden.
Es werden insbesondere Vorhaben gefördert, bei denen die folgenden, beispielhaft aufgeführten Bereiche von
Innovationen als Einzel- oder Kombinationsmaßnahmen im Vordergrund stehen:
  • baulich-technische Maßnahmen im Stall (z. B. Buchtenstrukturierung mit Hilfe von Kontaktgittern,
      Mikroklimabereiche, Duschen, Mikrosuhlen, Fütterungseinrichtungen, Boden-/Laufflächengestaltung)
  • Auslaufgestaltung (z. B. integrierte Ausläufe, Untergrundbefestigung/Drainage des Vorhofes,
      Triebwegbefestigung, Flächengestaltung)
  • geeignete Verfahren zur Minderung gasförmiger Emissionen und von Stickstoff-/Phosphor-Einträgen (z. B.
      Einsatz von Hemmstoffen wie Ureaseinhibitoren, Ansäuerung, Substrateinsatz im Auslauf mit hohem C/N-
      Verhältnis, Kühlung, neuartige Beläge für den Stallboden, Einsatz von Biokohle)
  • Einstreutechnik (z. B. Entstaubung, automatisches Einstreuen)

        Research
        Support                                                                                          15
Der Research Support informiert                                    Ausgabe: 11/2021

  •   Entmistung (z. B. Kot-Harn-Trennung Oberflur/Unterflur, Kotband, Kot(band)trocknung und -pelletierung),
      Reinigungsvorrichtungen (z. B. Schieber, Roboter, Kombination mit Sprühvorrichtung oder Harnauffang- und
      Sammeleinrichtung)
  • Lüftung und Klimatisierung der Stallanlage wie Kühlung (z. B. Zuluftkühlung, Wärmetauscher), Dämmung
      oder (partielle) Unterflurabsaugung sowie Überdachung/Beschattung des Auslaufs/Laufhofes
  • neuartige Haltungsverfahren
  • geeignete technische Verfahren zur Minderung von Nährstoffverlusten (Emissionen) bei der Tierernährung (z.
      B. bei der Futteraufbereitung, der Futtertrocknung, der Einbringung/Zuführung emissionsmindernde Stoffe)
  • Tränktechniken (z. B. zur Vermeidung von Flächenvernässung, elektronische Tränkedruckregelung)
  • Managementmaßnahmen (z. B. Entmistungsfrequenz, Substrataustausch)
  • Flächenmanagement (z. B. Pflege, Erneuerung, Auslauf-/Weidemanagement)
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis zum 20. Dezember 2021.
Weitere Informationen: https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/CbNzQUOUqIF6J5aAm5O?0

BMBF: Zivile Sicherheit – Bedrohungen aus dem digitalen Raum
Das BMBF fördert interdisziplinäre Forschungsverbünde, die mit ihren innovativen Projektideen zur Bekämpfung
der Bedrohungen aus dem digitalen Raum beitragen. Die Ansätze sollen dabei konkrete Anwendungsprobleme
lösen. Bedarfe der Betreiber kritischer Infrastrukturen sowie der BOS sollen dabei besondere Berücksichtigung
finden.
Es ist darauf zu achten, dass ganzheitliche Lösungen entstehen, die mit präventiven Maßnahmen, technologischen
Ansätzen, neuen Strategien und organisatorischen Konzepten die Cyberkriminalität und ihre Auswirkungen
eindämmen. Die Erforschung und Entwicklung von neuen IT-Lösungen zur Erkennung und Abwehr von
Cyberangriffen sind nicht Gegenstand der Förderung. Die Bedrohungen aus dem digitalen Raum haben insbesondere
in zwei Kernbereichen der zivilen Sicherheitsforschung „Schutz kritischer Infrastrukturen“ und „Schutz vor
Kriminalität und Terrorismus“ eine hohe Relevanz.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis 25. März 2022.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/11/2021-11-05-
Bekanntmachung-ZivileSicherheit.html

BMBF: Zivile Sicherheit, Innovationen im Einsatz – Praxisleuchttürme
Das BMBF fördert Vorhaben zum Themenfeld „Innovationen im Einsatz – Praxisleuchttürme der zivilen Sicherheit“
im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit 2018 bis 2023“ der Bundesregierung.
Damit die Brücke in die Anwendung gelingt, erhalten besonders geeignete Projekte mit erheblicher Praxisrelevanz,
die bereits im Rahmenprogramm „Forschung für die zivile Sicherheit“ gefördert wurden, die Möglichkeit, im
Rahmen von sogenannten Innovationsprojekten ihre Ergebnisse fortzuentwickeln und neu erkannte Forschungs- und
Entwicklungsbedarfe in einem iterativen Prozess gezielt zu adressieren. Dadurch können sie ihre
Forschungsergebnisse auf den notwendigen Reifegrad heben, der eine wissenschaftliche Validierung unter
Einsatzbedingungen möglich macht, um die Leistungsfähigkeit der Forschungsansätze unter Beweis zu stellen.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden, spätestens bis zum
31. Dezember 2023.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2647.html

BMU: KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen
Das BMU fördert Projekte, die mittels KI einen Beitrag zur Vermeidung oder Verminderung von
Treibhausgasemissionen sowie zu einer ressourcenschonenden Nutzung der Technologie leisten und damit
beispielgebend für KI-basierten Umwelt- und Klimaschutz bzw. für eine umwelt- und klimagerechte Digitalisierung

        Research
        Support                                                                                           16
Der Research Support informiert                                       Ausgabe: 11/2021

sind („KI-Leuchttürme“). Die Projekte sollen hierdurch auch die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des
Bundes unterstützen, die dem Erkennen wichtiger Herausforderungen für die Gesellschaft von morgen, dem
Erarbeiten von Handlungsoptionen für staatliche Maßnahmen und der Vorbereitung, Unterstützung oder Umsetzung
politischer Entscheidungen dienen. Dieser Förderaufruf beinhaltet die zwei Förderschwerpunkte FSP 1 „KI-
Innovationen für den Klimaschutz“ und FSP 2 „Ressourceneffiziente KI“. Die Projekte sollen aufzeigen, wie die
voraussichtlichen Potenziale zur Vermeidung oder Verminderung von Treibhausgasemissionen (FSP 1) oder zur
Steigerung der Ressourceneffizienz (FSP 2) den zu erwartenden negativen Umweltwirkungen für die Entwicklung
und skalierte Anwendung der KI-Lösung gegenüberstehen. Diese negativen Umweltwirkungen (inkl. indirekte
Effekte wie Rebound-Effekte) sollen zusammen mit möglichen Gegenmaßnahmen dargestellt werden. Es soll
plausibel dargelegt werden, dass eine eindeutig positive Umweltbilanz erwartet werden kann.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis zum 30. November 2021.
Weitere Informationen: https://www.z-u-g.org/fileadmin/user_upload/download_pdf/KI/KI-
Foerderrichtlinie_2021.pdf

BMVI/mFUND: Digitalisierung und datenbasierte Innovationen
Das BMVI fördert im Rahmen der Förderrichtlinie "Modernitätsfonds" (mFund) Vorhaben zur "Digitalisierung und
datenbasierte Innovationen für Mobilität 4.0 und Daseinsvorsorge in den Braunkohlerevieren".
Dieser Förderaufruf richtet sich an Vorhaben mit einem Schwerpunkt auf den Themen der Föderrichtlinie mFUND,
die formal zugleich mindestens einen der folgenden Anknüpfungspunkte zu den Kohleregionen nach § 2 InvKG
aufweisen:
   • Innovations-, Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die in einer der Kohleregionen durchgeführt werden;
   • Vorhaben von Projektpartnern, die Ihren Hauptsitz in einer der Kohleregionen innehaben.
In allen Vorhaben ist nachvollziehbar darzustellen, dass unmittelbar zur Unterstützung des Strukturwandels in einer
der Kohleregionen beigetragen wird. Dabei ist darzulegen, in welcher Form und in welchem Umfang das Projekt
einen wirksamen Beitrag zur Förderung des wirtschaftlichen Wachstums leistet und zur Schaffung von
Arbeitsplätzen (Zielsetzungen § 17 InvKG) in den Revieren beiträgt. Vor diesem Hintergrund ist eine möglichst
weitgehende und auf die Verwertung der Projektergebnisse ausgerichtete Zusammenarbeit mit Anwendungs- bzw.
Praxispartnern in den Regionen anzustreben.
Projektvorschläge können bis zum 31. März 2022 kontinuierlich eingereicht werden.
Weitere Informationen: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/DG/mFUND/mfund-zweiter-aufruf-
ststg.pdf?__blob=publicationFile

BMVI: Regenerative Kraftstoffe
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert Maßnahmen zur Entwicklung regenerativer
Kraftstoffe.
Die vorliegende Richtlinie soll daher die Weiterentwicklung von strombasierten Kraftstoffen und fortschrittlichen
Biokraftstoffen unterstützen. Über die Reduktion von Treibhausgasemissionen hinaus sollen die im Wege der
Förderung gesetzten Anreize auch folgende Zielstellungen adressieren:
  • Beschleunigung des Technologie- und Innovationstransfers, um innovative Herstellungsverfahren von
      fortschrittlichen Biokraftstoffen und strombasierten Kraftstoffen voranzubringen,
  • Erreichung der notwendigen technologischen Reife für einen Markteintritt und Markthochlauf,
  • Förderung von Innovationen,
  • Ausbau der bisherigen Technologieführerschaft und zugleich Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland
      sowie
  • Beschleunigung der Dekarbonisierung im Verkehrsbereich.
Gefördert werden:
  • Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben bzw. Durchführbarkeitsstudien;
  • Innovationscluster zu Themen, die für die Ziele des Förderprogramms von zentraler Bedeutung sind;

        Research
        Support                                                                                               17
Sie können auch lesen