Lokale Entwicklungsstrategie LAG Schweinfurter Land e.V - R aum für par tnerschaftliche Entwicklung 2014 2020 - LES_Schweinfurter_Land
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lokale Entwicklungsstrategie LAG Schweinfurter Land e.V. R aum für par tnerschaftliche Entwicklung 2014 - 2020
Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LAG Schweinfurter Land e.V. – LEADER 2014-2020 Impressum: LAG Schweinfurter Land e.V. c/o Landratsamt Schweinfurt Schrammstr. 1 97421 Schweinfurt Landrat Florian Töpper 1. Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe Schweinfurter Land e. v. Bei der Erstellung der LES mitwirkende Büros: Dr. Fruhmann & Partner Beratungsgesellschaft mbH, Parsberg Dr. Wolfgang Fruhmann standort@drfruhmann.de PLANWERK, Nürnberg Gunter Schramm, Lisa Lorenz schramm@planwerk.de Nürnberg, Parsberg 28. November 2014 Aktualisierte Fassung vom 20.10.2015 Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) 2
Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LAG Schweinfurter Land e.V. – LEADER 2014-2020 Gliederung A Evaluierungsbericht LEADER 2007 – 2013........................................................ 5 1 Methodeneinsatz ........................................................................................... 5 2 Strukturen und Arbeitsweisen der LAG Schweinfurter Land e.V ...................... 5 3 Darstellung der Umsetzung der REK ............................................................. 10 3.1 Darstellung wesentlicher Abweichungen vom REK ........................................ 11 3.2 Darstellung der Zielkontrollen bei der Umsetzung des REK ............................ 12 3.3 Zusammenfassung der wichtigsten Konsequenzen für den LES-Prozess ......... 14 B Lokale Entwicklungsstrategie LEADER 2014 - 2020 ....................................... 16 1 Festlegung des LAG-Gebietes ....................................................................... 16 1.1 Beteiligte Gemeinden ................................................................................... 16 1.2 Grundlegende Raumstrukturen .................................................................... 17 1.3 Regionale Initiativen .................................................................................... 18 2 Lokale Aktionsgruppe .................................................................................. 19 2.1 Rechtsform, Zusammensetzung, Struktur ..................................................... 19 2.2 Aufgaben und Arbeitsweise .......................................................................... 21 2.3 LAG-Management ........................................................................................ 23 3 Ausgangslage und SWOT-Analyse ................................................................ 24 3.1 Demographischer Wandel - allgemein .......................................................... 24 3.1.1 Demographischer Wandel - Senioren ............................................................. 26 3.1.2 Demographischer Wandel - Die Bedeutung des Ehrenamts ............................. 27 3.1.3 Demographischer Wandel - Jugend ................................................................ 28 3.2 ÖPNV/Mobilität ........................................................................................... 29 3.3 Wirtschaft .................................................................................................... 30 3.4 Energie ......................................................................................................... 31 3.5 Tourismus und Kultur ................................................................................... 32 3.6 Umwelt ........................................................................................................ 35 3.7 Land- und Forstwirtschaft ............................................................................. 36 3.8 Regionale Planungsaktivitäten und Netzwerke ............................................. 37 3.9 Fazit ............................................................................................................. 38 4 Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge ..................................... 39 4.1 Bürgerbeteiligung und Einbeziehung der Ergebnisse ..................................... 39 4.2 Innovativer Charakter für die Region ............................................................ 42 4.3 Beitrag zu den übergreifenden ELER-Zielsetzungen ....................................... 43 4.4 Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels ....................................................................................................... 44 4.5 Entwicklungsziele der LES Schweinfurter Land .............................................. 44 4.6 EZ 1: Den demographischen Wandel gemeinschaftlich aktiv gestalten .......... 46 4.6.1 Handlungsziele des Entwicklungsziels 1 .......................................................... 47 4.7 EZ 2: Erlebbarkeit von Kultur und Tourismus im Schweinfurter Land steigern 49 4.7.1 Handlungsziele des Entwicklungsziels 2 .......................................................... 49 4.8 EZ 3: Aufwertung der Innen- und Außendarstellung des Schweinfurter Lands 51 4.8.1 Handlungsziele des Entwicklungsziels 3 .......................................................... 51 4.9 EZ 4: Partnerschaftliche Stärkung des Wirtschaftsstandortes Schweinfurter Land ............................................................................................................. 52 4.9.1 Handlungsziele des Entwicklungsziels 4 .......................................................... 52 4.10 Finanzplanung .............................................................................................. 54 4.11 Mehrwert durch Kooperationen ................................................................... 55 4.12 Fazit ............................................................................................................. 56 3
Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LAG Schweinfurter Land e.V. – LEADER 2014-2020 5 LAG-Projektauswahlverfahren ..................................................................... 57 6 Prozesssteuerung und Kontrolle .................................................................. 60 6.1 Aktionsplan .................................................................................................. 60 6.2 Monitoring ................................................................................................... 60 6.3 Evaluierung .................................................................................................. 61 Verzeichnis der Abbildungen Abbildung 1: Bewilligte LEADER-Projekte 2007-2013 ........................................................................ 11 Abbildung 2: Welche Themenfelder wurden von der LEADER-Aktionsgruppe Schweinfurter Land e. V. in ausreichendem Maße bearbeitet?......................................................................................... 12 Abbildung 3: Abgeschlossene und in der Umsetzung befindliche Projekte – Stand Ende 2013 ........ 13 Abbildung 4: Gebietsdefinitionen ...................................................................................................... 16 Abbildung 5: Organigramm Regionalentwicklung im Schweinfurter Land 2014 ............................... 20 Abbildung 6: Ablauf eines LEADER-Förderantrages ........................................................................... 21 Abbildung 7: Internetauftritt der LAG Schweinfurter Land e. V ........................................................ 22 Abbildung 8: Bevölkerungsentwicklung Landkreis Schweinfurt 1991 bis 2031 ................................. 25 Abbildung 9: Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren im Landkreis Schweinfurt .................................. 26 Abbildung 10: Freiwilligenagentur des Landkreis Schweinfurt u. des Bayerischen Roten Kreuzes ..27 Abbildung 11: Bevölkerungsvorausberechnung Personen zwischen 0 und 19 Jahren ...................... 28 Abbildung 12: Bevölkerungsvorausberechnung Personen im erwerbsfähigen Alter 2011-2013 ...... 31 Abbildung 13: Windenergieanlagen im Landkreis Schweinfurt ......................................................... 32 Abbildung 14: Regionale Übersichtskarte Landkreis Schweinfurt ..................................................... 34 Abbildung 15: Regionalprodukte ....................................................................................................... 36 Abbildung 16: Entstehung der Entwicklungsziele .............................................................................. 41 Abbildung 17: Finanzplanung ............................................................................................................. 54 Abbildung 18: Ablauf des Projektauswahlverfahrens ........................................................................ 58 Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1: Statistik Übernachtungsgewerbe im Landkreis Schweinfurt............................................. 35 Tabelle 2: Naturschutzgebiete im Landkreis Schweinfurt ................................................................. 35 4
Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LAG Schweinfurter Land e.V. – LEADER 2014-2020 A EvaluierungsberichtLEADER2007–2013 1Methodeneinsatz Der LEADER-Prozess der LAG Schweinfurter Land e. V. wurde kontinu- ierlich evaluiert. Die Evaluation von LEADER 2007 – 2013 besteht nicht nur aus einer abschließenden Evaluierung am Ende der Förder- periode, sondern umfasst Sachstandsberichte und Bilanzierungen zu den Handlungsfeldern, Projekten, den Zielerreichungen und den ge- nerierten Investitionen und Fördermitteln in den Handlungsfeldern, die bei den jährlichen Mitgliederversammlungen vorgestellt und er- örtert wurden und die erreichten Arbeits- und Umsetzungsstände zu den Projekten sowie den Managementbeitrag darlegen. Der umfassende Evaluierungsbericht findet sich im Anhang. Anknüpfend an eine Zwischenevaluierung aus dem Jahr 2011 wurde in der zweiten Jahreshälfte 2013 eine weitere Befragung der LAG- Mitglieder, Projektträger und Lenkungsausschussmitglieder durchge- führt. Als Methode wurde ein weitgehend standardisierter Fragebo- gen gewählt, der einen Überblick über den gesamten LEADER-Prozess und dessen Beurteilung durch die LAG-Mitglieder ermöglicht. Ergän- zend fand 2013 im Rahmen der Mitgliederversammlung ein Bilanz- Workshop statt. Die Mitglieder hatten dabei die Möglichkeit, mittels einer Punktbewertung ihre Erwartungshaltung und Zufriedenheit so- wie die Effizienz und Effektivität der LEADER-Aktivitäten zu spiegeln. In einem weiteren Schritt wurden die Ergebnisse der Bepunktung im Rahmen einer Fishbowl-Diskussion erörtert. Der Schwerpunkt der Diskussion lag auf den Konsequenzen sowie der Ziel- und Strategie- entwicklung für die anstehende Förderperiode 2014 – 2020. Zum beteiligungsorientierten Bewerbungsauftakt zur LEADER-Periode 2014-2020 wurden in der Regionalkonferenz am 11. April 2014 die Evaluierungsergebnisse nochmals der breiten Öffentlichkeit vorge- stellt und in die Diskussion und Entwicklung der neuen Handlungser- fordernisse unmittelbar einbezogen. Nachfolgend werden die wesentlichen Evaluierungsbereiche präsen- tiert und mit den Bewertungen aus der Mitgliederschaft gespiegelt. 2StrukturenundArbeitsweisenderLAGSchweinfurterLande.V. Die LAG Schweinfurter Land ist schon seit 8.8.2007 vorausschauend als eingetragener Verein konstituiert. Die Mitgliederzahl hat sich seit dem Gründungsjahr 2007 bis Ende 2013 geringfügig um rund 10 % auf 75 Mitglieder bis Ende 2013 erhöht. Im Rahmen der Bewer- bungsphase um die LEADER-Förderperiode 2014 – 2020 und dem eingeleiteten Dialogprozess konnten weitere Mitglieder für den Ver- ein LAG Schweinfurter Land e. V. gewonnen werden. Die Mitglieder lassen sich im Wesentlichen den drei Gruppen Kom- munalvertreter (55 %), Vertreter von Institutionen und Verbände (25 %) und private Bürgerinnen und Bürger aus der LAG-Region, Ver- einsvorstände (20%) zuordnen. Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Lenkungs- ausschuss, der Beirat und die LEADER-Geschäftsführung. Satzung und Geschäftsordnung regeln das Vereinsgeschehen. Der Verein erhebt keine Mitgliedsbeiträge. Unterstützt wird die LAG Schweinfurter Land e. V. durch das Regio- nalmanagement Schweinfurter Land, das für das Prozess- und Pro- jektmanagement, die Projektumsetzung und -begleitung sowie die Koordination des LEADER-Prozesses verantwortlich zeichnet. Hierzu besteht eine Geschäftsführungsvereinbarung zwischen dem Land- kreis Schweinfurt und der LAG Schweinfurter Land. 5
Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LAG Schweinfurter Land e.V. – LEADER 2014-2020 Mitgliederversammlung In der LEADER-Förderperiode fanden sieben ordentliche Mitglieder- versammlungen der LAG Schweinfurter Land e. V. statt, jeweils ein- mal jährlich in den Monaten November oder Dezember. Die durch- schnittliche Zahl der Teilnehmenden betrug 33 Personen und ent- spricht somit ca. 45 % der Vereinsmitglieder. Wahlen zur Vorstand- schaft bzw. zum Lenkungsausschuss fanden turnusgemäß alle drei Jahre, d. h. nach dem Gründungsjahr 2007 in den Jahren 2010 und 2013 statt. Lenkungsausschuss Der Lenkungsausschuss leitete verantwortlich die Vereinsarbeit. Ihm oblag insbesondere die Auswahl zu den Projekten. Der Lenkungsaus- schuss tagte nach der Anerkennung der LAG Schweinfurter Land bis zum Ende der LEADER-Förderperiode 2013 insgesamt vierzehnmal. Es wurden im LEADER-Lenkungsausschuss 30 Projekte einschließlich der Kooperationsprojekte beschlossen. Zur Durchführung eines ord- nungsgemäßen Projektauswahlverfahrens hat der Lenkungsausschuss in seiner Sitzung am 08.02.2012 eine Geschäftsordnung erlassen, in der das Verfahren zur Legitimation der Auswahlentscheidung gere- gelt ist. In der Mitgliederversammlung 2013 verständigte man sich darauf, weitere Themenfelder im Lenkungsausschuss kompetent mit Fach- leuten zu besetzen. Im Rahmen der Neuwahlen wurden daraufhin vier weitere Wirtschafts- und Sozialpartner aus den Bereichen Tou- rismus, Soziales, Energie und Kultur in das Gremium gewählt und so- mit die Mitgliederzahl des Lenkungsausschusses bzw. der Vorstand- schaft von 10 auf 14 Personen erhöht. Beirat Der Fachbeirat fungiert als beratendes Gremium des Lenkungsaus- schusses. Seine Fachleute wurden projektbezogen zu den Sitzungen des Lenkungsausschusses hinzugezogen. Ebenso waren sie zu den or- dentlichen Mitgliederversammlungen geladen und haben an diesen teilgenommen. LEADER-GeschäftsführungundRegionalmanagement Die vom Lenkungsausschuss und der Mitgliederversammlung bestell- te LEADER-Geschäftsführung ist gemeinsam mit dem Regionalma- nagement für das Prozess- und Projektmanagement verantwortlich. Gemeinsam koordinieren sie den LEADER-Prozess, leisten administra- tive Aufgaben für den Verein, bereiten Sitzungen und Versammlun- gen des Vereins vor und betreuen insbesondere die Projektentwick- lung und -umsetzung. Auch die Neubewerbung für LEADER 2014- 2020 wird über diese fest etablierte Struktur gewährleistet und mit externer Unterstützung bearbeitet. Die LAG Schweinfurter Land hat mit ihrer Gründung 2007 einen Ge- schäftsführer bestellt, der zugleich Leiter der Kreisentwicklung des Landratsamtes Schweinfurt war. Seit Juni 2008 wird das Management der LAG durch zwei Vollzeit-Regionalmanager verstärkt. Gemeinsam mit der Geschäftsführung bilden sie das Mitarbeiterteam, das in en- ger Absprache mit dem Vorstand den Regionalentwicklungsprozess steuert und koordiniert. Als ergänzendes Gremium wurde gemeinsam seitens der LEADER- Geschäftsführung und des Regionalmanagements die „Steuerungs- gruppe“ initiiert. Sie ist das Instrument auf der Arbeitsebene, die ver- schiedene Regionalinitiativen koordiniert und hierdurch dem Ent- wicklungsprozess seine regional besondere und innovative Ausprä- gung verleiht. An den regelmäßigen Treffen nahmen das Regional- management, die LAG-Geschäftsführung, die Allianzmanager und -sprecher der 4 ILE-Regionen sowie der Vertreter des Amtes für Länd- liche Entwicklung Unterfranken, der Regierung von Unterfranken und der LEADER-Manager für Unterfranken teil. Ganz im Sinne des regio- 6
Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LAG Schweinfurter Land e.V. – LEADER 2014-2020 nalen Mottos "Raum für partnerschaftliche Entwicklung" wurde hier ein allseits sehr positiv bewerteter, steter Informationsaustausch, Koordinierungs- und Kooperationsrahmen etabliert und operativ ge- nutzt. Die Finanzierung des Personals sowie der Sachkosten (u. a. Reisekos- ten, Büro- und EDV-Ausstattung, Fortbildung, Öffentlichkeitsarbeit etc.) erfolgen über den Landkreis Schweinfurt, wobei Personal- und Sachkosten des Regionalmanagements seit Juni 2007 bis Juni 2015 über das Instrument „Regionalmanagement“ der Landesentwicklung des StMWI bzw. des StMFLH gefördert werden. Diese Strukturen, d. h. Personalausstattung und Finanzierung, haben sich bewährt, so dass hieran festgehalten werden sollte. Belegt wird dies u. a. durch die Ergebnisse der Mitgliederbefragung 2011 und 2013 sowie die Ex- perteninterviews 2011. Bewertung der Strukturen und Arbeitsweise (Basis Mitgliederbefra- gung 2011 und 2013, Experteninterviews 2011): Es besteht insgesamt eine hohe Zufriedenheit mit den Strukturen und den Arbeitsweisen der LAG sowie mit der Arbeitsweise des Teams aus LAG-Geschäftsführung und Regionalmanagement. • Der Rhythmus der Mitgliederversammlungen und der Len- kungsausschusssitzungen sowie die Zeit für Beratung und Diskussion in den Gremien werden überwiegend als ange- messen beurteilt. • Die Gremien liefern, aus Sicht der Befragten und Interview- ten, einen wertvollen Beitrag für die Weiterentwicklung der Projekte. • Durch eine leichte Änderung der Besetzung der Gremien könnte nach Ansicht von zwei Experten eine effektivere Ar- beitsweise erreicht werden. • Die Mitglieder der LAG empfinden das Informationsangebot insgesamt als ausreichend. Ergänzungen zu dessen Optimie- rung sind jedoch denkbar. Dem Team Geschäftsführer / Regionalmanagement werden folgende Eigenschaften bescheinigt: • Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Projektideen • Bereitschaft zur Unterstützung bei der Projektplanung und -umsetzung • Motivation und Engagement • Organisiertheit und Strukturiertheit der Arbeit • Fachwissen Fazit: Die Rechtsform der LAG als eingetragener Verein und die Struktur der Vereinsorgane haben sich bewährt. Auf erforderliche Änderungen hat der Verein durch die Erlassung einer Geschäftsordnung zur Ge- währleistung der erforderlichen Transparenz bei der Projektauswahl reagiert. Der Lenkungsausschuss bzw. die Vorstandschaft wurde durch weitere Fachleute aus dem Bereich der Wirtschafts- und Sozi- alpartner im Rahmen der Mitgliederversammlung 2013 kompetent verstärkt. Auch die Arbeit des LAG- und Regionalmanagements zur nachhalti- gen Entwicklung der Region wird insgesamt positiv bewertet. Nach- folgend hierzu einige Fazitaussagen aus der Mitgliederbefragung 2011 und den Experteninterviews 2011: • LAG- und Regionalmanagement übernehmen v.a. eine be- deutende Funktion als Anlauf- und Koordinationsstelle im Regionalentwicklungsprozess. 7
Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LAG Schweinfurter Land e.V. – LEADER 2014-2020 • Ohne LAG- und Regionalmanagement wären viele Projekte und Prozesse im Landkreis nicht angestoßen worden. • LAG und Regionalmanagement geben wichtige Impulse zur nachhaltigen Entwicklung der Region, wenngleich an einzel- nen Stellen wie beim Aufbau von Netzwerken noch Verbesse- rungspotential besteht. • Besonders hoch schätzen die Befragten die erreichten Effekte zur Steigerung der Attraktivität als Freizeit und Erholungs- raum ein. Am niedrigsten werden die zur Stärkung des Wirt- schaftsraums und Verbesserung der Zusammenarbeit zwi- schen Stadt und Landkreis erreichten Wirkungen beurteilt. Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligungsstrukturen Unter dem Motto Raum für partnerschaftliche Entwicklung spielt Öf- fentlichkeitsarbeit und Beteiligungsstruktur für die LAG Schweinfurter Land eine besondere Bedeutung. Öffentlichkeitsarbeit Die Öffentlichkeitsarbeit der LAG Schweinfurter Land erfolgt im We- sentlichen über die Homepage www.lrasw.de/lagsw.html, die eine Subdomain der Internetpräsenz des Landratsamtes Schweinfurt ist. Ergänzend kommen Pressemitteilungen zu Aktionen, Sitzungen und Versammlungen der LAG sowie zu den geförderten LEADER-Projekten hinzu. Die Lenkungsausschusssitzungen und die jährlichen Mitglie- derversammlungen werden über die Internetpräsenz der LAG voran- gekündigt und bekanntgegeben. Sie finden ausnahmslos öffentlich statt. Die Ergebnisse werden über den Internetauftritt, durch die Veröffentlichung der Protokolle und durch Presseberichte bekannt- gegeben. Hierdurch ist ein permanenter, transparenter Informations- fluss zur Arbeit und zu den Entscheidungen der LAG gewährleistet. Beteiligungsstrukturen Die Bevölkerung war über Arbeits- und Projektgruppen sowie Work- shops projektbezogen bei der Regionalentwicklung beteiligt. Der „bottom-up-Ansatz“ wurde hierdurch regional und kommunal prakti- ziert, d. h. die Bürger hatten Gelegenheit, sich bereits ab der Konzep- tion eines LEADER-Projektes über Projekt- und Arbeitsgruppen in das Vorhaben einzubringen. Über 2/3 der geförderten LEADER-Projekte sind unter Einbeziehung von Projekt- und Arbeitsgruppen entwickelt worden. Diese gewährleisten heute vielfach den Fortgang und den ehrenamtlichen Betrieb eines Projektes und tragen somit zu einer starken regionalen Verankerung der Projekte bei. Die projektbezoge- ne Beteiligung bietet zudem die Möglichkeit, sich zeitlich befristet in die Regionalentwicklung einzubringen. Sie weist einen hohen Bezug zum eigenen Umfeld und zur Interessenslage der Bürger auf und stellt zudem sicher, dass engagierte Bürger für die Projektarbeit ge- wonnen werden können. Weiterhin besteht über regelmäßige Treffen der kommunalen Alli- anzmanager eine direkte wechselseitige Vernetzung und ein konstan- ter, basisorientierter Informationsfluss innerhalb der Region. Bewertung der Strukturen und Arbeitsweise (Basis Mitgliederbefra- gung 2011 und 2013, Experteninterviews 2011): Dennoch gibt es in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Beteili- gungsstrukturen Nachholbedarf und Verbesserungsmöglichkeiten. Eine gute Informations- und Öffentlichkeitarbeit kann zur Wahrneh- mung und breiten Akzeptanz der Tätigkeiten der LAG und ihren ge- förderten Projekten beitragen. Aus der Mitgliederbefragung 2011 und den Experteninterviews lässt sich ein differenziertes Ergebnis zur Informations- und Öffentlichkeitsarbeit ableiten: • Die Bevölkerung wird über die Projekte der LAG informiert. 8
Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LAG Schweinfurter Land e.V. – LEADER 2014-2020 • Bezüglich ihres Wissens über die Projekte herrscht jedoch Unsicherheit bei den Befragten. • Tendenziell gehen diese davon aus, dass die Bürgerinnen und Bürger nicht über die Projekte Bescheid wissen. • Die Befragten wissen nicht, ob die Projekte bei der Bevölke- rung auf Akzeptanz stoßen. • Der Großteil der Befragten wurde noch nicht von Bürgerin- nen und Bürgern auf die Projekte angesprochen. • Die Befragten sind unsicher, ob die Bevölkerung ausreichend an der Regionalentwicklung mitwirkt. • Tendenziell nehmen sie an, dass dies nicht der Fall ist. Aus Sicht der Befragten und der interviewten Schlüsselpersonen ste- hen der Bevölkerung grundsätzlich genügend Informationen über die LAG und das Regionalmanagement sowie deren Aktivitäten zur Ver- fügung. Diese werden von den Einwohnern jedoch zu wenig wahrge- nommen. Hier sollte in der kommenden Förderperiode angesetzt werden und die Bevölkerung mehr für LEADER sensibilisiert werden. • Informationsgrad, Resonanz und Mitwirkung der unter- schiedlichen Bevölkerungsschichten sind höchst unterschied- lich ausgeprägt. • Im Allgemeinen sind Wissen und Aktivität der Einwohner bei den im direkten Lebensumfeld stattfindenden Projekten am größten. • Insgesamt existieren Defizite in der Einbindung der Bevölke- rung. An dieser Stelle sind sowohl das Team von LAG und Re- gionalmanagement als auch die Befragten selbst in der Pflicht. Diese sollten bei der Bevölkerung noch stärker das In- teresse für die Regionalentwicklung wecken, darüber infor- mieren und bürgerliches Engagement fördern. • Eine stärkere Einbindung der Gemeinderäte könnte die Ar- beit von LAG und Regionalmanagement erleichtern und de- ren Erfolg erhöhen. Das kritische Bild zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Bürgerbeteiligung spiegelt sich auch im Bilanz-Workshop 2013 wider. Durch nachfol- gende Vorschläge und Hinweise ließe sich eine deutliche Verbesse- rung der Einbindung der Bürgerinnen und Bürger sowie eine Effizi- enz- und Effektivitätssteigerung der LAG-Arbeit in der neuen Förder- periode erzielen: • Verstärkte Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit für prozess- und projektbezogene Bewusstseinsbildung • Bottom-Up Approach anwenden: Bedürfnisse / Menschen „mitnehmen“ und einbinden • Bezug zur Basis beibehalten und bessere Streuung erzielen • Mitmachprojekte generieren, bestehende Projekte weiter- entwickeln und vernetzen • Außenwahrnehmung verstärken und verbessern, z.B. Pres- semitteilung je Quartal • Öffentlichkeitsarbeit im Sinne der Gesamtregion • Aktivierung der Bürger ("local heroes") zur Ideengenerierung nach Bedürfnissen • Jugend und Kultur als Ankerpunkt zur Steigerung der Effekti- vität. Schon in der laufenden Bewerbung wurden diese Anregungen aufge- griffen, z.B. in Form von einem speziellen Jugendworkshop zum The- ma LES und Regionalentwicklung unter Leitung des Landrates. 9
Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LAG Schweinfurter Land e.V. – LEADER 2014-2020 Die künftigen Projektauswahlkriterien als auch die künftigen Evaluie- rungs- und Monitoringaktivitäten berücksichtigen diese Punkte (s. Kapitel 5 und 6). 3DarstellungderUmsetzungderREK Die nachfolgenden Übersichten geben einen Überblick zu den im Rahmen der LEADER-Förderperiode 2007 – 2013 geförderten Projek- ten. Die Projekte sind nach den Handlungsfeldern gelistet. Insgesamt sind 23 Projekte mit EU-Fördermitteln aus dem LEADER-Programm unterstützt worden, davon sind 14 Projekte bereits umgesetzt. Die Gesamtinvestitionen in die LEADER-Projekte durch Kommunen, Landkreis und Vereine, wie z. B. dem Fränkischen Passionsspielverein Sömmersdorf e. V., betrugen 6,5 Millionen Euro; hieran hat die LEA- DER-Förderung einen Anteil von gut 2,65 Millionen Euro. Durch er- gänzende und unterstützende Projekte, insbesondere durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken und die Städtebauförderung der Regierung Unterfranken, konnten weitere Finanzmittel einge- worben werden, so dass sich die Investitionen in die Regionalent- wicklung auf knapp 8 Millionen € belaufen. Der Förderanteil hieran, ergänzt u. a. auch durch Mittel aus dem Unterfränkischen Kul- turfonds und der Stiftung der Kreissparkasse Schweinfurt, umfasst insgesamt 58% der Investitionssumme bzw. gut 4,6 Millionen Euro. Lediglich ein Förderantrag kam nicht zur Bewilligung, da dieser durch den Antragsteller zurückgezogen wurde. Eine detaillierte Projekt- und Zielkontrollübersicht findet sich im An- hang als Teil des Evaluierungsberichtes. 10
Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LAG Schweinfurter Land e.V. – LEADER 2014-2020 Abbildung 1: Bewilligte LEADER-Projekte 2007-2013 3.1 Darstellung wesentlicher Abweichungen vom REK Im REK waren für den Förderzeitraum 60 Projekte mit einem Kosten- rahmen von 5,019 Mio. € geplant. Das erreichte fiskalische Ergebnis der Gesamtinvestitionen in LEADER-Projekte liegt mit knapp 6,5 Mio. € ca. 30% über diesem Ansatz; die Gesamtinvestitionen in den LEA- DER-Prozess einschl. flankierender Maßnahmen und Förderungen liegt mit 7,9 Mio. € sogar 60% über diesem Ansatz. Von den avisierten 60 Projekten sind gut 35% der Projekte nicht um- gesetzt worden. Dies betrifft insbesondere Projektvorhaben aus dem Handlungsfeld 3 - Wirtschaft und Energie. Von den geplanten 11 Pro- jekten im Handlungsfeld 3 ist lediglich das Projekt „Gewerbeflächen- management“ seitens des Landkreises Schweinfurt verwirklicht wor- den. Das Handlungsfeld 3 - Wirtschaft und Energie ist somit nicht entsprechend dem REK umgesetzt worden. Zu den nicht umgesetzten Vorhaben erklärte sich vielfach weder eine Trägerschaft bzw. noch konnte eine (Ko-)-Finanzierung organisiert werden. Teilweise konn- ten die wagen Projektideen nicht in realisierbare, nachhaltige Projek- te überführt werden, teilweise entfiel die Notwendigkeit einer Durch- führung. Positiv zu bewerten ist, dass im Rahmen des Regionalentwicklungs- prozesses 12 neue Projekte entwickelt wurden, die den Zielsetzungen und der Entwicklungsstrategie des REKs Schweinfurter Land entspre- chen. Darüber hinaus sind acht Projekte sowohl inhaltlich als auch fi- nanziell z. T. weitaus intensiver realisiert worden als ursprünglich ge- plant. Sechs Projekte wurden über andere Förder- und/oder Finanzie- rungsstellen realisiert, was für den querschnittorientierten Ansatz des REK spricht. Die Befragungsergebnisse aus dem Jahr 2013 bestätigen die geringe Bedeutung des Handlungsfeldes Wirtschaft und Energie und erklären in gewisser Weise die mangelnde Bereitschaft, Projektträgerschaft zu übernehmen. Ein Ansatz kann sein, in diesen (und ggf. anderen Berei- chen) den Akteuren die Potenziale der LEADER-Kulisse noch deutli- cher zu machen; erste Eindrücke aus der Neubewerbung zeigen aber auch, dass entsprechende Selbsterkenntnis bei den Akteuren schon stattgefunden hat. Ein weiterer Erklärungsansatz dürfte in der sach- orientierten Projektarbeit der Wirtschaftsförderung liegen. Die übri- gen Handlungs- und Themenfelder weisen dagegen eine ausgewoge- nere Gewichtung auf. 11
Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LAG Schweinfurter Land e.V. – LEADER 2014-2020 Abbildung 2: Welche Themenfelder wurden von der LEADER-Aktionsgruppe Schweinfurter Land e. V. in ausrei- chendem Maße bearbeitet? Bewertung der Umsetzung (Basis Mitgliederbefragung 2011 und 2013, Experteninterviews 2011, Bilanz-Workshop): Insgesamt wird die Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie von den befragten Mitgliedern positiv bewertet. Fast 4/5 aller Befrag- ten sehen die Handlungsstrategie des REK als überwiegend umge- setzt. Für 1/5 wurde das nur teilweise erreicht. Auch die Ergebnisse aus dem Bilanz-Workshop im Rahmen der Mit- gliederversammlung 2013 bestätigen eindrucksvoll die Zufriedenheit mit den erreichten Ergebnissen der Umsetzung des REKs und der Ef- fektivität der Projekte: Wie zufrieden bin ich mit den Ergebnissen? nicht zu- eher unzu- neutral zufrieden Sehr zu- frieden frieden frieden 0 0 0 15 6 Wie schätze ich die Effektivität der Projekte ein? Nicht effek- Eher nicht Neutral Effektiv Sehr effek- tiv effektiv tiv 0 0 5 17 0 3.2 Darstellung der Zielkontrollen bei der Umsetzung des REK Im Oktober / November 2013 wurde zu den umgesetzten LEADER- Projekten eine Zielkontrolle durch den Vergleich der erreichten Wer- te mit den gewählten Indikatoren zur Messung der Zielerreichung im Beiblatt M des LEADER-Förderantrags durchgeführt. Hierzu wurden die 14 Projektträger, deren Vorhaben abgeschlossen sind, befragt. Neun Projekte befanden sich zum Zeitpunkt der Befragung noch in der Realisierung, so dass diese nicht in die Bewertung einfließen. 2014 wurden sechs weitere Projekte abgeschlossen, so dass lediglich drei Projekte im Jahr 2015 fertigzustellen sind. Die Indikatoren der Zielkontrolle sind individuell und projektabhän- gig. Mögliche Indikatoren sind die Zahl neuer Netzwerkpartner, die 12
Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LAG Schweinfurter Land e.V. – LEADER 2014-2020 Qualifizierung neuer Projektpartner, die Anzahl zusätzlicher Besu- cher, Öffentlichkeitsarbeit, Zugriff auf Online-Portal (Datenbank), An- zahl der geschaffenen Arbeitsplätze und die Länge der aufgewerteten Wege. Von den 14 bewerteten Projekten erfüllen 10 die gewählten Zielindi- katoren, z. T. übertreffen sie diese deutlich. Bei vier Projekten sind wesentliche Teilaspekte erfüllt; so dass die gesteckten Ziele nahezu erfüllt sind. Nicht erreichte Zielsetzungen betreffen insbesondere die Schaffung von Arbeitsplätzen. Hierbei handelt es sich um Kulturpro- jekte, bei denen aus Kosten- und Finanzierungsgründen der Betrieb statt mit hauptamtlichem Personal auf ehrenamtlicher Basis geführt wird. Die Analyse der Besucherzahlen und Gästeführungen belegt je- doch eine erfolgreiche Führung und Betrieb der Einrichtungen. Abbildung 3: Abgeschlossene und in der Umsetzung befindliche Projekte – Stand Ende 2013 Die Auswertung der Zielkontrolle offenbart keine gravierenden Män- gel oder allzu große Abweichungen in der Zielerreichung der Projek- te, abgesehen von der sicherlich zu optimistischen Einschätzung der Schaffung von Arbeitsplätzen, insbesondere im allgemein defizitären Kulturbereich. Bewertung der Umsetzung der Entwicklungsstrategie (Basis Mit- gliederbefragung 2013, Bilanz-Workshop 2013, Experteninterviews 2011): Auch die Befragung der LAG-Mitglieder kommt zu einem weitgehend positiven Ergebnis; mehrheitlich haben sich die Erwartungen an die Entwicklungsstrategie und die Projekte erfüllt. Zudem wurde von Sei- ten der Schlüsselpersonen im Rahmen der Expertenbefragung 2011 ein positives Fazit zur Erwartungserfüllung gezogen: Inwiefern haben sich meine Erwartungen erfüllt? Nicht er- Eher nicht Neutral Weitestgehend Vollständig füllt erfüllt erfüllt erfüllt 0 0 2 9 0 13
Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LAG Schweinfurter Land e.V. – LEADER 2014-2020 Auch der Nutzen der LEADER-Projekte wird von den LAG-Mitgliedern eindeutig bestätigt: 88 % der Befragten sehen in den LEADER- Projekten einen sehr hohen bzw. hohen Nutzen für die nachhaltige regionale Entwicklung und Stärkung des Schweinfurter Lands. Den im Laufe des LEADER-Prozesses erkennbaren Schwächen in der Organisationsstruktur wurde mit der Erweiterung des Lenkungsaus- schusses um Experten aus dem Wirtschafts-, Sozial- und Kulturbe- reich begegnet. Zur Verbesserung der Transparenz bei der Projek- tauswahl wurde eine Geschäftsordnung für den LEADER- Lenkungsausschuss verfasst, in der das Verfahren zur Legitimation der Auswahlentscheidungen geregelt ist. Hinsichtlich der Rechtsform der LAG als eingetragener Verein, der Struktur der Vereinsorgane oder der Gebietsabgrenzung der LEADER-Region besteht kein Hand- lungsbedarf, da sich diese Strukturen bewährt haben. 3.3 Zusammenfassung der wichtigsten Konsequenzen für den LES-Prozess Auf Grund der allgemein hohen Zufriedenheit mit der praktizierten Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie und den Projekter- folgen ist eine grundsätzliche Änderung der strategischen Ausrich- tung der LES für 2014-2020 und des LES-Prozesses nicht erforderlich. Die Analyse der Untersuchungen (Mitgliederbefragung, Expertenin- terviews, Auswertung Qualitätsmanagement) und die Ergebnisse des Bilanz-Workshops ergeben, dass der LEADER-Prozess und die Arbeit der LAG sowie des LAG- und Regionalmanagement einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der LEADER-Region Schweinfur- ter Land und des Landkreises Schweinfurter Land geleistet haben. Insgesamt ist eine hohe Zufriedenheit mit der bisherigen Zusammen- arbeit und dem Erreichten feststellbar. Als besonders positive Effekte sind – u. a. basierend auf dem Bilanz- Workshop – zu nennen: • Der finanzielle Rahmen und der Umfang der eingeworbenen LEADER-Fördermittel und die durch die Projekte ausgelösten Investitionen und Aktivitäten in der LEADER-Region. • Der Umfang an entwickelten Projekten und entstandenen Netzwerken. • Die Erfüllung der Erwartungen, die an die LEADER-Bewerbung 2007 geknüpft waren. • Effizienz der Sitzungen und der regionalen Zusammenarbeit. Wie die Analyse der Strukturen sowie der Handlungsfelder und Pro- jekte ergab, sind Verbesserungen im operativen Bereich angeraten; diese betreffen die Bereiche: • Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung • Die Ergänzung / Erweiterung der Handlungsfelder um zentra- le und aktuelle Themen wie Jugend, Demographie, ÖPNV / Mobilität, Senioren und Versorgung. • Die Intensivierung des Handlungsfeldes Wirtschaft / Energie, aufbauend auf eine veränderte Eigenwahrnehmung der Chancen durch die Akteure in diesem Bereich. weitere Hinweise oben zu Projektauswahl, Evaluierung und Mo- nitoring) Einhellige Meinung ist, dass sich der Mehrwert durch LEADER für die Region insbesondere durch eine verbesserte Kommunikation nach innen und außen weiter erhöhen ließe. So könnten eine bessere Vermarktung nach außen und ein verbesserter Informationsfluss zwi- schen den verschiedenen an der Regionalentwicklung Beteiligten den Erfolg der LAG Schweinfurter Land zusätzlich steigern. Als Empfeh- lungen und Ansatzpunkte, die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und 14
Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LAG Schweinfurter Land e.V. – LEADER 2014-2020 Bürgerbeteiligung zu verbessern und zu intensivieren, dienen folgen- de Aussagen aus dem Bilanz-Workshop: • Das bestehende Netzwerk nutzen und erweitern. • Verstärkte Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit für Be- wusstseinsschaffung. • Außenwahrnehmung verstärken und verbessern, z. B. Pres- semitteilungen je Quartal. • Öffentlichkeitsarbeit im Sinne der Gesamtregion (Offenheit und Transparenz bzgl. Projekte / LAG Zusammenarbeit zur Einbindung der Bevölkerung). • Aktivierung der Bürger (local heroes) zur Ideengenerierung nach Bedürfnissen. Beispielhaft für diesen erfolgssichernden Ansatz ist der Bereich Wirt- schaft und Energie, um hier mehr Chancenbewusstsein aufzubauen und abzurufen, allerdings ohne Hol- und Bringschuld zu verwässern. Für die Formulierung der künftigen lokalen Entwicklungsstrategie sind eine inhaltliche Ergänzung der Handlungsfelder um aktuelle Themen sowie die Generierung von Mitmach- und Sekundärprojek- ten und die Weiterentwicklung und Verknüpfung vorhandener LEA- DER-Projekte zentrale Themen, die in den neuen LES-Prozess einflie- ßen sollten. Ergänzungen zu den Handlungsfeldern betreffen die Themenbereiche: • Jugend • Demographie • ÖPNV / Mobilität • Senioren und Versorgung • Intensivierung des Handlungsfeldes Wirtschaft / Energie Die weiteren Empfehlungen aus der Evaluierung und dem Bilanz- Workshop betreffen die Arbeitsstrukturen und das Prozessmanage- ment im Hinblick auf die Steuerung des Entwicklungsprozesses. Zu nennen sind u. a. folgende Hinweise für den neuen LES-Prozess: • Gemeinsame Ziele und konkrete Strategie definieren • Nachhaltigkeit erzielen • Nachbereitung und Follow Up`s bei der Projektarbeit ( Do- kumentation und Knowledge Management) • Jugend und Kultur als effektive Anzugspunkte • In den Handlungsfeldern flächendeckend in der LEADER- Region aktiv werden • Bottom-Up Approch anwenden: Bedürfnisse / Menschen „mitnehmen“ und einbinden • Bezug zur Basis beibehalten und bessere Streuung erzielen • Allianzübergreifende Zusammenarbeit in den Handlungsfel- dern: gemeinsame Absprachen, Synergien nutzen, nicht in Grenzen denken (Regionalität und Zentralität im Fokus), Nachbereitung und Nachhaltigkeit erzielen Diese Bereiche finden unmittelbar Berücksichtigung in Projektaus- wahlkriterien, Monitoring und Evaluierung der LES. Resümee Die Steigerung der Lebensqualität der Bevölkerung in der LEADER- Region Schweinfurter Land wird als die zentrale Aufgabe und Zielset- zung der LAG angesehen. Da die Entwicklung der Region nie an den Bewohnern vorbei gehen sollte, nehmen die Bevölkerung und ihre Vertreter eine zentrale Position in der Regionalentwicklung und im LEADER-Prozess ein. Ihre verstärkte Einbindung und Beteiligung in den Regionalentwicklungsprozess sowie dem Aufbau von Beteili- 15
Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LAG Schweinfurter Land e.V. – LEADER 2014-2020 gungsstrukturen kommt daher auch künftig eine hohe Priorität zu, um sie vom Nutzen der LAG und der Regionalentwicklung im Schweinfurter Land zu überzeugen, entsprechend dem Motto Raum für partnerschaftliche Entwicklung. B LokaleEntwicklungsstrategieLEADER2014-2020 1 FestlegungdesLAG-Gebietes 1.1 Beteiligte Gemeinden Abbildung 4: Gebietsdefinitionen Das Gebiet der LAG Schweinfurter Land e.V. umfasst die Stadt Ge- rolzhofen, die Märkte Oberschwarzach, Stadtlauringen und Werneck sowie die Gemeinden Bergrheinfeld, Dingolshausen, Dittelbrunn, Donnersdorf, Euerbach, Frankenwinheim, Geldersheim, Gochsheim, Grafenrheinfeld, Grettstadt, Kolitzheim, Lülsfeld, Michelau i. Steiger- wald, Niederwerrn, Poppenhausen, Röthlein, Schonungen, Schwanfeld, Schwebheim, Sennfeld, Sulzheim, Üchtelhausen, Wai- golshausen, Wasserlosen, Wipfeld und somit den gesamten Landkreis Schweinfurt inkl. der gemeindefreien Gebiete und weiterhin den Markt Eisenheim aus dem Landkreis Würzburg. Da es zurzeit keine LAG im Landkreis Würzburg gibt, hat sich der Markt Eisenheim der LAG Schweinfurter Land e. V. angeschlossen. Dieser Schritt ist zum einen naturräumlich durch die enge Verknüpfung zwischen Eisen- heim, Schwanfeld und Wipfeld begründbar. Zum anderen gehört Ei- senheim als einzige Gemeinde des Landkreises Würzburg schon seit Jahren auch zur sonst auf Schweinfurter Gebiet liegenden ILE-Region Main-Steigerwald e. V. Ein anderes Bild ergibt sich bei den Gemeinden Oerlenbach, Thundorf i. UFr. und Rannungen sowie dem Markt Maßbach. Die Gemeinden 16
Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LAG Schweinfurter Land e.V. – LEADER 2014-2020 haben sich zwar ILE-Regionen im Schweinfurter Land (Oberes Wern- tal und Schweinfurter Oberland) angeschlossen, sind aber den Ver- waltungsgrenzen folgend Mitglieder der LAG Bad Kissingen, wohin auch die entsprechenden zentralörtlichen Beziehungen ausgerichtet sind. Im LAG-Gebiet leben aktuell rund 114.300 Einwohner (davon Markt Eisenheim 1.295 Einwohner = 1,13% der LAG) auf einer Fläche von rund 860 km² (davon Markt Eisenheim 20,03 qkm = 2,32% der LAG). Das macht eine Bevölkerungsdichte von 133 Einwohnern je km². Weitere Ausführungen zu den ILE-Regionen und anderen räumlichen Kooperationen s. unter B 1.3 unten. Erläuternde und weiterführende Karten s. Anhang. 1.2 Grundlegende Raumstrukturen Der Landkreis Schweinfurt gehört zur Planungsregion 3 / Main-Rhön, während der Markt Eisenheim im Landkreis Würzburg zur Planungs- region 2 / Würzburg gehört. Durch die Neuaufstellung des Landesentwicklungsprogramms zum 1.9.2013 ergaben sich neue Festlegungen von Gebietstypen, die sich speziell im Landkreis Schweinfurt auswirken und bisher noch nicht in den Regionalplan der Region Main-Rhön übernommen wurden (Kar- ten siehe Anhang). Wesentliche Neuerungen für das Gebiet der LAG sind: a) Die Stadt Schweinfurt und ihr engeres Umland sind nicht mehr als Verdichtungsraum festgelegt, sondern als "Ländlicher Raum mit Ver- dichtungsansätzen" (zzgl. starker Verkleinerung des Raumumfangs). b) Laut LEP 2013 ist der gesamte Raum des Landkreises Schweinfurt als Raum mit besonderem Handlungsbedarf (RmbH) festgelegt. Auch die Kommunen, die dem Raum mit Verdichtungsansätzen zugeordnet sind, fallen unter diese Kategorie. Durch diese Änderung fallen die an Schweinfurt angrenzenden Ge- meinden Üchtelhausen, Dittelbrunn, Niederwerrn, Geldersheim, Bergrheinfeld, Grafenrheinfeld, Schwebheim, Gochsheim und Senn- feld aus dem Stadt- und Umlandbereich im Verdichtungsraum heraus und die Gemeinden Euerbach, Röthlein, Grettstadt und Kolitzheim aus der äußeren Verdichtungszone. Zum "Ländlichen Raum mit Ver- dichtungsansätzen" gehören jetzt Wipfeld, Röthlein, Grafenrheinfeld, Bergrheinfeld, Schwebheim, Gochsheim, Sennfeld, Niederwerrn und Dittelbrunn. Die Gemeinden Stadtlauringen, Schonungen, Schwanfeld, Wipfeld, Waigolshausen, Werneck, Wasserlosen und Poppenhausen werden vom allgemeinen ländlichen Raum in den Raum mit besonderem Handlungsbedarf transferiert. Die Stadt Gerolzhofen bleibt das einzige Mittelzentrum im Landkreis Schweinfurt und wurde von einem bevorzugt zu entwickelnden zent- ralen Ort, wie der restliche Landkreis, in den allgemein ländlichen Raum mit besonderem Handlungsbedarf überführt. Die Gemeinde Markt Eisenheim im benachbarten Landkreis Würz- burg ist die einzige Gemeinde, die nicht dem Raum mit besonderem Handlungsbedarf angehört. Nach dem Regionalplan Main-Rhön tangieren die Entwicklungsachsen Würzburg – Schweinfurt – Haßfurt bzw. Würzburg – Schweinfurt – Hofheim i. UFr. die beiden Teilbereiche lediglich. Dahingehend liegt das Obere Werntal auf den Entwicklungsachsen Bad Kissingen - Schweinfurt und Würzburg – Schweinfurt und das Schweinfurter Oberland auf der Achse Würzburg – Schweinfurt – Hofheim i. UFr. Der Mark Werneck ist nach dem Regionalplan Main-Rhön das einzige Unterzentrum im Landkreis. Die Gemeinden Stadtlauringen, Scho- 17
Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LAG Schweinfurter Land e.V. – LEADER 2014-2020 nungen, Gochsheim, Schwebheim, Schwanfeld und Wasserlosen sind Kleinzentren, wovon Schonungen, Schwebheim und Schwanfeld be- vorzugt zu entwickelnde Kleinzentren sind. Sennfeld ist als Siedlungs- schwerpunkt kategorisiert, und dient somit auch landesplanerisch der Grundversorgung. 1.3 Regionale Initiativen Das LAG-Gebiet ist traditionell von enger interkommunaler Koopera- tion geprägt, die schon die vorangegangene LEADER-Periode ent- scheidend positiv beeinflusst hat. Organisationsstrukturell nahm und nimmt dabei die LAG Schweinfurter Land e. V. eine Schnittstellen- und Koordinierungsfunktion wahr, um einer ganzheitlichen, nachhal- tigen, querschnittorientierten Regionalentwicklung mit gezieltem Ressourcen- und Instrumenteneinsatz auch fördertopfübergreifend Vorschub zu leisten (vgl. auch Abbildung 5: Organigramm Regional- entwicklung im Schweinfurter Land 2014). Im Gebiet der LAG Schweinfurter Land befinden sich die vier Regio- nalinitiativen „Interkommunale Allianz Oberes Werntal“, „Interkom- munale Allianz Schweinfurter Oberland“, „Schweinfurter Mainbogen“ und „Region Main-Steigerwald e.V.“ (ehem. LAG Main-Steigerwald). Interkommunale Allianz Oberes Werntal Die Interkommunale Allianz Oberes Werntal umfasst bei ihrer Grün- dung 2003 die Gemeinden Bergrheinfeld, Euerbach, Geldersheim, Niederwerrn, Poppenhausen, Wasserlosen und den Markt Werneck im Westen des Landkreises Schweinfurt sowie die Gemeinde Oerlen- bach aus dem Landkreis Bad Kissingen. Zum Jahresbeginn 2008 ist die Gemeinde Waigolshausen der Allianz beigetreten und ein Jahr später die Gemeinde Dittelbrunn. Interkommunale Allianz Schweinfurter Oberland Die Interkommunale Allianz „Schweinfurter Oberland“ wurde durch die Gemeinden Schonungen, Üchtelhausen und den Markt Stadtlau- ringen 2006 gegründet und im Juli 2012 um die Gemeinde Thundorf i. UFr. Und den Markt Maßbach sowie 2014 um die Gemeinde Rannun- gen aus dem Landkreis Bad Kissingen ergänzt. Schweinfurter Mainbogen Die Regionalinitiative „Schweinfurter Mainbogen“ ist der 2005 ent- standene Zusammenschluss der Gemeinden Gochsheim, Grafen- rheinfeld, Grettstadt, Röthlein, Schwebheim und Sennfeld. Region Main-Steigerwald e. V. 2003 schlossen sich die Stadt Gerolzhofen, der Markt Oberschwarz- ach, die Gemeinden Dingolshausen, Donnersdorf, Frankenwinheim, Kolitzheim, Lülsfeld, Michelau i. Steigerwald, Sulzheim, Schwanfeld, Wipfeld und der Markt Eisenheim im Landkreis Würzburg zur Lokalen Aktionsgruppe Main-Steigerwald im Rahmen von LEADER zusammen. Um einer längerfristigen Zusammenarbeit Nachdruck zu verleihen wurde 2008 der Verein Region Main-Steigerwald e. V. gegründet. Zu allen Regionalen Initiativen / ILE Regionen liegt ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) als Strategie- und projektori- entierter Arbeitsgrundlage vor. Entsprechend wird eine Beteiligungs- kultur gelebt, die auch die Erarbeitung der vorliegenden LES sehr po- sitiv mitgestaltet hat. 18
Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LAG Schweinfurter Land e.V. – LEADER 2014-2020 Weitere interkommunale Konzeptionen und Aktivitäten sind: Stadt-Stadtumland-Konzept in EFRE Aktuell bewirbt sich die Stadt Schweinfurt zusammen mit 16 Land- kreisgemeinden im Umland mit der Erstellung eines IRE-Konzeptes um Aufnahme in das EFRE-Programm 2014-2020. Innenentwicklung, Dorf und Siedlung Das Informationsportal zur Innenentwicklung und die Immobilienbör- se (www.innenentwicklung-schweinfurter-land.de) sind ein wichtiger Bestandteil der regionalen Entwicklungsstrategie der LEADER- Aktionsgruppe Schweinfurter Land e. V. Es gilt, die attraktiven Wohn- und Lebensqualitäten in den Gemeinden im Schweinfurter Land zu si- chern und zu nutzen. Die Ortskerne und Zentren nehmen dabei als Wohnort und als Mittelpunkt des sozialen Lebens eine zentrale Be- deutung ein. Diese gilt es auch unter den Auswirkungen des Demo- graphischen Wandels zu erhalten. Weitere Aussagen zu überregionalen Planungen finden sich insbe- sondere unter 3.8. am Ende der SWOT-Analyse. 2LokaleAktionsgruppe 2.1 Rechtsform, Zusammensetzung, Struktur Wie die Evaluierung gezeigt hat, herrscht große Zufriedenheit mit den Strukturen der LAG und ihrer Arbeitsweise, die im Folgenden nochmals kurz beschrieben werden (s.a. Satzung und Geschäftsord- nung im Anhang). Anpassungen zur Vorgängerperiode ergeben sich aus veränderten rechtlichen bzw. fördertechnischen Vorgaben, aus den Ergebnissen der Evaluierung sowie den Ergebnissen bzw. den Ak- tivitäten im Rahmen des Beteiligungsprozesses zur vorliegenden LES. Schon 2007 gründete sich der Verein „LEADER Aktionsgruppe Schweinfurter Land – Raum für partnerschaftliche Entwicklung e. V.“ und war damit bayernweit einer der Vorreiter. Ziel des Vereins ist die Unterstützung und Förderung integrierter und nachhaltiger Entwick- lung des ländlichen Raums in der Region Schweinfurter Land. Dabei werden durch den Verein lokale Entwicklungsstrategien bei deren Ausarbeitung und Umsetzung unterstützt. Es wird ein Bottom-up- Konzept verfolgt. Jede natürliche oder juristische Person, die den Vereinszweck unterstützt, kann beitragsfrei Mitglied des Vereins werden. Die aktuelle Mitgliederzahl liegt zum Stand September 2014 bei 91 Mitgliedern. Es sind hauptsächlich Vertreter öffentlicher Behörden (46,1 %), Vertreter von WiSo-Partnern (25,3 %) und Privatpersonen (28,6 %) aus der Region in der LAG. Alle relevanten gesellschaftlichen bzw. soziodemographischen Gruppen, Träger öffentlicher Belange und Themenfelder der Regionalentwicklung sind hier und auch ent- sprechend im Lenkungsausschuss vertreten. Dessen Erweiterung in der Vereinsneuwahl am 5.12.13 und auch in der LAG- Mitgliederversammlung am 25.9.2014 trägt dem Rechnung und stärkt die LAG kontinuierlich. Der Verein besteht aus den Organen Vorstand (Landrat Töpper, Stell- vertreterin Bgmin. Baumgartl), Mitgliederversammlung, Lenkungs- ausschuss, Beirat und der LEADER-Geschäftsführung. Selbstverständ- nis ist das Wirken als Multiplikator und Koordinierungsgremium im Rahmen der Regionalentwicklung. Das oberste Organ des Vereins, die Mitgliederversammlung, tagt mindestens einmal jährlich. Ihr obliegt die Genehmigung des Haus- 19
Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LAG Schweinfurter Land e.V. – LEADER 2014-2020 haltsplans, die Beratung des vom Vorstand vorgelegten Jahresbe- richts, die Bestätigung des Vorstandes und die Wahl des Kassenprü- fers. Der Lenkungsausschuss leitet die Vereinsarbeit. Seine wichtigste Auf- gabe ist die Prüfung der Förderwürdigkeit und -fähigkeit eines Projek- tes, was auf der Grundlage eines Projektauswahlverfahrens (vgl. Kap. 5) erfolgt. Der Lenkungsausschuss muss entsprechend den neuen Richtlinien mindestens zu 51 % durch Wirtschafts- und Sozialpartner oder von anderen Vertretern der Zivilgesellschaft gestellt werden. Ebenfalls im Lenkungsausschuss vertreten sind die vier regionalen Ini- tiativen (ILEs) auf dem Gebiet der LAG. Dadurch wird gewährleistet, dass verschiedene politische, öffentliche, private sowie sozio- ökonomische, soziodemographische (gezielte Ansprache von Frauen und Jugend) und regionale Interessen im Projektauswahlverfahren berücksichtigt werden (z.B. Politik, Wirtschaft, Soziales, Umwelt, Landwirtschaft, Tourismus, Bürgerengagement, Jugend etc.). Die Auf- stellung der 15-köpfigen Lenkungsgruppe findet sich im Anhang. Zur fachlichen Unterstützung steht dem Lenkungsausschuss projekt- bezogen ein Fachbeirat zur Seite. Er ist ein ausschließlich beratendes Gremium und seine Mitglieder haben kein Stimmrecht. Der Fachbei- rat setzt sich in erster Linie aus Vertretern von Behörden und Trägern öffentlicher Belange zusammen, wie zum Beispiel einem Vertreter des örtlich zuständigen ALE, um der querschnittorientierten Umset- zung von LEADER und dem "Multifonds-Ansatz" gerecht zu werden. Hier sind 15 Personen und Institutionen berufen (s. Anhang). Abbildung 5: Organigramm Regionalentwicklung im Schweinfurter Land 2014 20
Sie können auch lesen