Der September - Sternwarte Rümlang

Die Seite wird erstellt Pirmin Buchholz
 
WEITER LESEN
Der September - Sternwarte Rümlang
Auflage: 160, erscheint 4x jährlich                                Nr. 29                                        Rümlang, 15. August 2002
Herausgeber: Verein Sternwarte                                                                                                 Redaktion:
Rotgrueb Rümlang                                                                                                         Walter Bersinger

                                           Der September
                                           Auch dieses Jahres ist der September
                                           ein ereignisreicher Monat. Alle Einzelhei-
                                           ten zu den Vielfältigen Veranstaltungen
                                           finden Sie in dieser Ausgabe. Wir freuen
                                           uns auf Ihre Teilnahme!

                                                Dass alle fünf von blossem Auge sichtbaren       Pinatubo auf den Philippinen am 15. Juni
Woche der offenen Kuppel im                                                                      1991 eine für uns messbare, zeitlich be-
                                                Planeten auf der gleichen Seite von der
        Mai 2002                                Sonne stehen, und noch dazu auf relativ          grenzte Beeinträchtigung der Sonnenstrah-
                                                engem Raum (dieses Jahr 33°), kommt              lung bewirkte. Das Hauptinteresse des
Die Woche hielt mehrere markante Plane-
                                                selten vor. Die letzten drei Ereignisse lagen    Observatoriums, das übrigens für verschie-
tenstellungen bereit. Das Wetter ermöglich-
                                                zwar zeitlich sehr nahe beisammen - 1978,        dene Projekte mit der NASA und ESA
te immerhin drei von den fünf geplanten
                                                1980 und 1984 - doch nun dauert es mehr          zusammenarbeitet, liegt in der Erforschung
öffentlichen Führungen. So etwa die Beob-
                                                als dreissig Jahre, bis eine ähnliche Kon-       des Klimas unseres Planeten und dessen
achtung der imposanten Dreierkonstellation
                                                stellation wieder eintritt. Selbstverständlich   Auswirkung auf das Leben.
vom Montag, 6. Mai, bei der Venus, Mars
und Saturn ein fast exaktes gleichseitiges      finden solche Planetentreffen auch am            Schnell verstrichen die eineinhalb Stunden
Dreieck bildeten. Trotz etwas verschleier-      östlichen Morgenhimmel statt. Das letzte         mit den spannenden Ausführungen von
tem Himmel konnte auch die Konjunktion          war im 1984, das nächste Mal wird es im          Herrn Schmutz. Um die Mittagszeit setzten
von Venus und Saturn am 7. Mai gezeigt          Juni 2022 sein.                                  wir unsere Reise mit der rhätischen Bahn
werden. Der Mittwoch und der Auffahrts-                                                          fort. Übrigens: RhB bedeutet nicht «rätsel-
Donnerstag hingegen mussten wegen be-                                                            hafte Beförderung». Die romantische Fahrt
decktem Himmel abgesagt werden. Ob an           Von Strahlen und Menhiren in                     führte über unzählige Brücken an Tiefenka-
diesen beiden Tagen der Mars bzw. die                 Davos und Falera                           stel und Thusis vorbei nach Reichenau.
Venus im offenen Sternhaufen NGC 1746                                                            Dort kurz umgestiegen gings weiter via
bei klarem Himmel trotz des immer noch          Am 5.Juni trafen sich fünf Mitglieder des        Ilanz in das 1200 m ü. M. liegende Falera
starken Dämmerungslichtes zu sehen gewe-        VSRR kurz nach sieben Uhr am Zürcher             bei Flims. Dort erwartete Herr Ignaz Ca-
sen wären, liess sich deshalb nicht feststel-   Hauptbahnhof mit Rucksack und erwar-             thomen unser Eintreffen und führte uns auf
len. Am Freitag, 10. Mai konnten wir die        tungsvoller Stimmung. Angesagt war zuerst        einem Rundgang an die Fundstellen einer
Kuppel trotz der ungewissen Wetterent-          ein Besuch im Physikalisch-Meteorologi-          ca. 1500 v. Ch. existierenden bronzezeitli-
wicklung nochmals öffnen und für zahlrei-       schen Observatorium in Davos. Via Land-          chen Siedlung. Entdeckt wurde die Sied-
che Besucher den Blick auf die sehr enge        quart und durch das Prättigau erreichten wir     lung in den vierziger Jahren des letzten
Venus-Mars-Konjunktion frei geben. Der          gegen zehn Uhr Davos, kurz darauf das            Jahrhunderts. Der damals herrschenden
Komet Ikeya-Zhang sowie zwei Iridium            Observatorium, wo uns der Leiter des             Kriegswirren in Europa wegen, wurden die
Flares ergänzten jeweils das Planetenpro-       Institutes, Herr Dr. Schmutz, in Empfang         Ausgrabungen jedoch bald eigestellt und
gramm. Starkes Luftflimmern beein-              nahm. Er erläuterte uns Sinn, Zweck und          bis heute nicht wieder aufgenommen. Ein
trächtigten zwar die Beobachtungen an           Aufgaben dieser Forschungsanstalt. Die           bedeutender Fund wurde allerdings ge-
allen drei Tagen, doch die insgesamt über       Hauptschwierigkeit der inzwischen welt-          macht. Es handelt sich dabei um eine aus
50 Besucher, unter denen sich viele Kinder      weit vernetzten Institute mit dem selben         einem Stück geschmiedete Bronzenadel.
befanden, waren sichtlich zufrieden mit         Forschungsziel, nämlich das Messen der           An deren einen Ende ist die Nadel zu einer
dem Angebot. Mit Applaus quittierten die        Sonnenstrahlung, lag darin, eine internatio-     runden Scheibe ausgeformt. Darauf einge-
Gäste auch die Kurzreferate und PC-Prä-         nal anerkannte Masseinheit für die Erfas-        ritzt ist die Umlaufbahn der Venus, umge-
sentationen der Jugendgruppenmitglieder         sung der Sonnenstrahlung zu finden. Inter-       rechnet in Jahre.
Andrea Szabó bzw. Christian Bangerter.          essant für uns zu erfahren war zum Bei-
                                                spiel, dass der Ausbruch des Vulkan‘s

                                                                    -1-
Der September - Sternwarte Rümlang
VSRR-Infoblatt                                                 Nr. 29                                            15. August 2002

                                                                                            de Lignie, Peter Müller, Daniel Fawer und
                                                                                            Patrik Schellenbauer haben sich spontan
                                                                                            bereit erklärt, unsere Gruppe zu empfangen
                                                                                            und uns die bald 40-jährige Sternwarte zu
                                                                                            zeigen.
                                                                                            Wie immer sind auch Vereinsaussenste-
                                                                                            hende herzlich zu diesem sicherlich schö-
                                                                                            nen Ausflug ins Zürcher Oberland eingela-
                                                                                            den. Am Samstag, 21. September 2002
                                                                                            starten wir mit den PW's etwa 17:00 Uhr ab
                                                                                            dem Bahnhof Rümlang, wo angemeldete
                                                                                            Mitfahrer/-innen zusteigen können.
                                                                                            Das Programm:
                                                                                            Abfahrt mit PW's                   ca. 17:00
                                                                                            Eintreffen in Bauma individuell,
                                                                                            die Autos bleiben hier parkiert       18:15
                                                                                            Bus Bauma-Sternenberg Post 18:24-18:44
                                                                                            Zu Fuss zur Sternwarte        18:44-19:00
                                                                                            Picknick / Wurstbräteln            ca. 19:00
                                                                                            Besichtigung der Sternwarte        ca. 20:30
Verschiedene kalendarische Hinweise           dem Wetter, und das Konzert musste im         Astronom. Beobachtungen            ab 21:00
existieren mittels Menhiren, die von den      Singsaal durchgeführt werden.
damaligen Menschen aufgerichtet wurden.                                                     Mondscheinspaziergang nach
                                              Noch immer blieb also der Open-Air Teil
So zum Beispiel Winter- und Sommer-                                                         Bauma                              ca. 22:00
                                              und die anschliessend geplanten astronomi-
sonnwende. Auf einem anderen Stein findet     schen Beobachtungen pendent.                  Eintreffen in Bauma und
sich vermutlich der Hinweis auf die Son-                                                    Heimfahrt nach Rümlang             ca. 24:00
nenfinsternis vom 25.12 1089 v. Chr. Ge-      Die neuen Daten lauten: Haupttermin Frei-
gen 18 Uhr war Herr Cathomen mit seinen       tag, 30. August 2002 um 19:30 Uhr gleich      Eintreffen in Rümlang              ca. 01:00
spannenden Erläuterungen zu Ende. Übri-       neben der Sternwarte Rümlang. Trotz
                                              unserem Optimismus, dass es diesmal           Mitnehmen: Gutes Schuhwerk, Picknick,
gens führt er während der Sommermonate
                                              klappen wird, hat das OK zwei weitere         Fernglas, Taschenlampe, warme Kleidung,
zweimal wöchentlich durch die gesamte
                                              Ausweichdaten vorgesehen: Freitag, 6.         Regenschutz - für alle Fälle.
Anlage. Auskunft erteilt der Verkehrsverein
Falera.                                       bzw. Sonntag, 8. September. Der Wetter-       Anmeldung: Bitte an Erwin Jegerlehner,
                                              entscheid kann wieder unter der VSRR-         Tel. 01 817 11 68.
Eilenden Schrittes entflohen wir dem ein-     Telefonnummer 01 817 06 83 abgehört
setzenden Regen ins nahe gelegene Restau-     werden (im Notfall unter 01 817 28 13).       Versicherungen: Sind Sache der Teilneh-
rant, wo wir bei einem durstlöschenden        Am Konzert beteiligen sich die Musiklehre-    menden.
Drink die vielen Eindrücke des Tages          rinnen und -lehrer Maschi Roth (Singschu-
Revue passieren liessen. Bleibt zum                                                         Kosten: Nur ein paar Franken für den Bus
                                              le), Thomas Möckli (Bass), Heinz Rauch        Bauma-Sternenberg.
Schluss noch die Postautofahrt nach Chur      (Trompete) Simon Palser (Schlagzeug).
zu erwähnen, mit der anschliessenden                                                        Der Ausflug findet nur bei trockener Witte-
Bahnfahrt zurück nach Zürich. Um 21 Uhr       Der VSRR bietet ein reichhaltiges Dessert-    rung statt. Durchführungsentscheid ab
trennten sich unsere Wege, ein langer Tag     buffet sowie kalte und warme Getränke an.     13:30 Uhr auf dem Telefonbeantworter
mit vielen Eindrücken fand seinen Ab-         Der Eintritt zum Konzert ist frei.            unter Nummer 01 817 06 83.
schluss.
                           Martin Hartwig
                                                  Mondscheinspaziergang                           Das Versteckspiel der
                                                      Sternenberg                                    Jupitermonde
Sommernachts-Open-Air zum                     In der Infoblattausgabe vom August 2001       Die meiste Zeit blicken wir von der Erde
        Dritten!                              kündigten wir dieses Vorhaben für Anfang      aus in flachem Winkel «auf» die Bahnebe-
                                              September an, allerdings fiel es dann buch-   nen der Jupitersatelliten, der so genannten
Am 7. Juli 2000 sollte mit einem Jubilä-      stäblich ins Regenwasser. Für diesen Aus-
umskonzert als Open-Air Veranstaltung bei                                                   Galileischen Monde, oder ganz leicht von
                                              flug ins zürcherische Sternenberg mit sei-    «unten» her in ihre Umlaufbahnen, so etwa
der Sternwarte Rümlang musikalisch das        nem astronomischen Ortsnamen möchten
25-jährige Jubiläums der Musikschule                                                        in den Jahren 1998 und 2006. Aus diesen
                                              wir einen neuen Anlauf nehmen.                Gründen kam es in den vergangenen paar
Rümlang-Oberglatt MURO gefeiert wer-
den. Weil schlechtes Wetter die Durchfüh-     Die Privatsternwarte Sternenberg von Karl     Jahren kaum zu gegenseitigen Bedeckun-
rung verhinderte, wollten die MURO und        Küenzi auf dem Hügel Schatzböl wurde          gen dieser Satelliten untereinander. Die
der VSRR ihr Gemeinschaftsprojekt im          kürzlich von einem Team junger Hobby-         Erde kreuzt aber die Bahnebene des Jupiter
Spätsommer 2001 wiederholen. Doch             Astronomen renoviert und auf den neuesten     etwa alle sechs Jahre einmal, d. h. zweimal
abermals vereitelte es Petrus mit unpassen-   Stand der Amateurastronomie gebracht. Jan     in einem Jupiterjahr von knapp 12 Erdjah-

                                                                  2
Der September - Sternwarte Rümlang
VSRR-Infoblatt                                                  Nr. 29                                            15. August 2002

ren. In einer Zeitspanne von rund sechs        Sonnenfinsternis kann man sie von Schott-         geleiteten Kurs «Einführung in die
Monaten vor und nach einem solchen             land, den Färöer-Inseln, Island und Grön-         Astronomie» durch. Der Kurs findet an
Bahnknotendurchgang, wenn wir exakt auf        land aus beobachten. In Island zum Beispiel       den acht Donnerstagabenden vom 24.
die «Kante» der Umlaufbahnen der Galilei-      erlebt man bei klaren Sichtbedingungen am         Oktober bis 12. Dezember 2002 je-
schen Monde blicken, kommt es vermehrt         frühen Morgen die ringförmige Verfinste-          weils um 20 Uhr im Schulhaus Worbi-
zu gegenseitigen Bedeckungen. Die nächste      rung, wenn Sonne und Mond nur knapp 4°            ger statt. Ob die Mindesteilnehmerzahl
solche Periode beginnt im Oktober und          über dem Horizont stehen.                         erreicht wird, ist noch ungewiss. Die
dauert bis September 2003.                                                                       Ausschreibung erfolgte bereits im
                                               Über mehrere Wochen hinweg werden wir             Rümlangerblatt vom 28. Juni. Anmel-
Wären unsere Teleskope stark genug, so         die sehr günstige Mars-Opposition genies-         dung bei Frau Regula Lamott,
liessen sich ab dem 3. Oktober dieses Jah-     sen können. Am 27. August 2003 verringert         01 880 77 60, E-Mail:
res verschiedene Arten von Finsternissen       sich der Abstand zwischen dem Mars und
erkennen; etwa 30 totale, 60 ringförmige       unserem Heimatplaneten auf 55.8 Mio. km,          SEK-RO@bluewin.ch.
und rund 360 partielle. Viele dieser Erei-     eine Rekordnähe, wie sie im langfristigen
gnisse sind aber nur ganz kleine oder strei-   Mittel nur etwa alle 16 Jahre einmal vor-
fende Ereignisse, ausserdem finden viele       kommt. Zu keiner anderen Zeit kann der              Himmlisches in Kürze
von den insgesamt rund 450 Ereignissen zu      rötliche Nachbarplanet besser beobachtet
Zeiten statt, wenn Jupiter für uns unter dem   werden als in den paar Wochen vor und         Der Mond zeigt sich an den folgenden
Horizont steht. Leider genügen unsere          nach einer Mars-Opposition.                   Mittwochabenden in unseren Fernrohren
Fernrohre nicht annähernd, um dieses                                                         von seiner schönsten Seite (auch wenn es
                                               Eine weitere totale Mondfinsternis ereig-     immer die gleiche ist!): 21. August, 11. und
Versteckspiel verfolgen zu können. Im
besten Fall werden wir die sehr engen          net sich in der Nacht vom Samstag auf den     18. September, 9. und 16. Oktober, 13. und
Vorübergängen wie zu allen übrigen Zeiten      Sonntag, 8./9. November 2003, die wieder      20. November 2002.
sehen können. Bei ausgesprochen ruhigen        von der Schweiz aus und sogar noch gün-
                                               stiger beobachtet werden kann als diejenige   Finsternisse: In der Nacht vom 19. auf den
Luftverhältnissen, wenn sehr hohe Tele-
                                               im Mai.                                       20. November ereignet sich eine Halbschat-
skopvergrösserungen möglich sind, mag
                                                                                             tenmondfinsternis der Grösse 0.886. Im
eine gegenseitige Jupitermondbedeckung
                                                                                             besten Fall kann aber von dieser Finsternis
allenfalls zu erahnen sein.
                                                           Vermischtes                       um 02.45 Uhr eine ganz leichte Abschwä-
                                                                                             chung der Beleuchtung am linken Rand des
                                               ☼ Neuer Web Designer: Robert Stettler         Mondes wahrgenommen werden.
           Vorschau 2003                         hat seit kurzem den Unterhalt unserer
                                                 Web Site vom bisherigen Web Master          Am 4. Dezember ereignet sich eine totale
Grosse Ereignisse werfen ihre Schatten                                                       Sonnenfinsternis im südlichen Afrika und
voraus! Nach zwei eher flauen Sternenjah-        Michael Rieder übernommen. Mit
                                                                                             in Australien.
ren wird 2003 einiges los sein am Himmel.        Einwilligung von Michael durften wir
Zur Steigerung der Vorfreude hier eine           seine toll gestalteten Seiten einstweilen   Merkur erhebt sich im Oktober über den
kleine Vorschau.                                 1:1 übernehmen. Dafür sind wir ihm          Osthorizont und ist am Morgen jeweils
                                                 natürlich sehr dankbar. Robert Stettler,    kurze Zeit vor Sonnenaufgang sichtbar. Im
Die Ouvertüre macht der Merkurdurch-             ein Informatik-Lehrling, hat einige         Dezember kann man ihn wieder am
gang am Mittwoch Vormittag, 7. Mai. Der          kleine Anpassungen vorgenommen,             Abendhimmel beobachten. Venus bleibt
innerste Planet des Sonnensystems wird           um den Web Site auf den neuesten            noch bis gegen Ende September beherr-
sich als kleiner, schwarzer Tupfer innert        Stand zu bringen. Auch dir, Röbi,           schendes Objekt des Westhimmels und
etwa fünf Stunden über die Sonnenscheibe         herzlichen Dank für deine Bereitschaft,     erreicht am 26. September ihren grössten
bewegen. Merkurdurchgänge ereignen sich          die Pflege desselben zu übernehmen.         Glanz von -4.6mag. am Abendhimmel.
alle paar Jahre, doch nicht jedes Mal kann                                                   Während sie knapp an der Sonne vorbei-
man sie von Europa aus beobachten. Das         ☼ Hagelschaden: Am frühen Morgen
                                                 des 24. Juni prasselten 2 cm grosse         zieht, bleibt sie ein paar Wochen unbeob-
nächste Ereignis nach demjenigen von 2003                                                    achtbar und steigt etwa ab Mitte November
wird man von der Schweiz aus erst wieder         Hagelkörner auf unsere Sternwarte
                                                 nieder. Glücklicherweise verzeichne-        am Morgenhimmel auf. Die Venus erreicht
am 9. Mai 2016 erleben können. Das letzte                                                    am 6. Dezember einen sehr engen Abstand
Mal sahen es die Eidgenossen im Jahr             ten wir keine grösseren Schäden. Die
                                                 vier Aussenleuchten hingegen hielten        zu Mars von 1°35' und nur einen Tag dar-
1973.                                                                                        auf bereits wieder ihren grössten Glanz,
                                                 den Schlägen der Eiskörner nicht stand
In der Nacht vom Donnerstag auf den              und mussten ersetzt werden. Ernst           diesmal von -4.7 mag. Mars stand am 10.
Freitag, 15./16. Mai am Morgen früh taucht       Schütz gilt grosser Dank für seinen         August in oberer Konjunktion mit der
der Vollmond in den Erdschatten und er-          spontanen Kontrollgang und die spedi-       Sonne (hinter ihr). Er wird erst ab Mitte
freut die Bewohner von Nord- und Süd-            tive Reparaturarbeit!                       September am Morgenhimmel wieder
amerika, Afrika und Westeuropa mit der                                                       auftauchen und nur langsam an Höhe ge-
zweiten totalen Mondfinsternis im neuen        ☼ Herbstferien: Die Sternwarte Rüm-           winnen. Seine Entfernung von der Erde
Jahrtausend.                                     lang macht keine Herbstferien. Sie          bleibt bis zum Jahresende so gross, dass
                                                 öffnet ihre Kuppel auch am 9. und 16.       eine Beobachtung eher enttäuschend ist.
Der Wonnemonat Mai hält am Samstag, 31.          Oktober wie üblich um 21 Uhr. Geeig-        Jupiter erklimmt etwa ab Mitte August
einen weiteren astronomischen Genuss in          nete Daten also für schulpflichtige         rasch höhere Gefilde am Morgenhimmel
Form einer partiellen Sonnenfinsternis für       Kinder - und der Mond ist erst noch         und kann schon ab Mitte November wieder
uns bereit. Von Rümlang aus gesehen geht         mit von der Partie!                         am mitternächtlichen Himmel beobachtet
die Sonne an jenem Morgen um 05.33 Uhr                                                       werden. Erst im neuen Jahr wird er an den
MESZ zu 77 % partiell verfinstert auf, und     ☼ Erwachsenenkurs: Im Rahmen der              VSRR-Beobachtungsabenden wieder vor
der Neumond löst sich etwa um 06:20 Uhr          Erwachsenenbildung führt die Sekun-         unseren Fernrohren posieren. Saturn ist ab
                                                 darschule Rümlang-Oberglatt den von
von der Sonnenscheibe. Als ringförmige                                                       Ende August am Morgenhimmel als
                                                 Ernst Samsinger und Walter Bersinger

                                                                   3
VSRR-Infoblatt                                                 Nr. 29                                        15. August 2002

schwaches Pünktchen auszumachen, ge-          Kontakte                                    Wichtige Termine
winnt am Morgenhimmel an Höhe und
gerät im Oktober wieder in den mitter-        Walter Bersinger, Präsident,                 Freitag, 23. August 2002: Abendwande-
nächtlichen Himmel. Ab November wird er       Obermattenstrasse 9, 8153 Rümlang             rung auf dem neu renovierten Planeten-
auch wieder Bestandteil unserer Mittwoch-     P 01 817 28 13 oder 079 668 24 88,            weg Felsenegg-Uto Kulm Üetliberg
abendprogramme sein. Uranus kann um           G 01 382 07 72                                (AVZ)
die Zeit seiner Opposition mit der Sonne      E-mail: bersingerw@bluewin.ch
(20. August) günstig beobachtet werden. Er                                                 Freitag, 30. August 2002, 19:30 Uhr:
bleibt bis Ende Jahr am Abendhimmel.          Hanspeter Moos, Vizepräsident, Archivar,      Sommernachtskonzert bei der Sternwarte
                                              Haldenweg 2, 8153 Rümlang 01 817 08 96        Rümlang mit anschliessenden Sternbeob-
Meteorströme: Etwa im Zeitraum vom 2.                                                       achtungen (siehe separaten Beitrag,
Oktober bis 7. November treten die Orion-     Mylène Wildemann, Aktuarin, Reservatio-
                                              nen Sternwarte, Huebacher 22, 8153 Rüm-       Ausweichdaten 6. bzw. 8. Sept., MURO-
iden in Erscheinung, die ihr Maximum ca.                                                    VSRR)
am 21. Oktober erreichen. Der Radiant         lang, 01 880 72 82
(Ausstrahlungspunkt) im Sternbild Orion       Martin Hartwig, Leiter Demonstratoren-       Wochenende, 7./8. September 2002:
steht in der Schweiz nach Mitternacht bis     team: Tannholzstrasse 14, 8105 Watt,          Dark Sky 2002. Internationales Sympo-
5:30 Uhr günstig über dem Horizont.           01 870 28 60                                  sium über den Schutz des Nachthimmels,
                                                                                            Verkehrshaus Luzern, in englischer
Die Tauriden erscheinen vom 1. Oktober        Hans Wermelinger, Betriebskommissions-        Sprache, kostenpflichtig:
bis 25. November, mit erhöhter Tätigkeit      leiter, Haldenweg 5, 8153 Rümlang,
vom 5. bis 23. November. Von seinem           01 817 07 41                                  www.darksky.ch/ds2002/www.darksky.c
Radiant südlich der Plejaden gehen im                                                       h/ds2002/
Maximum bis 20 Meteore pro Stunde aus,        Erwin Jegerlehner, Kassier & Schlüssel-
                                              verwaltung, Gartenstr. 7, 8153 Rümlang,      Samstag, 21. September 2002), ab ca.
darunter sehr helle. Günstigste Beobach-
                                              P 01 817 11 68, G 01 944 29 11                17 Uhr: Besuch der Privatsternwarte
tungszeit von 20 bis 4 Uhr.
                                                                                            Sternenberg mit Picknick und Mond-
                                              Web-Sites:                                    scheinspaziergang (siehe separaten Bei-
Hauptsächlich vom 15. bis 24. November
                                              VSRR: http://ruemlang.astronomie.ch/          trag, VSRR).
durchfliegt die Erde den Leoniden-
                                              SAG: www.astroinfo.ch
Meteorstrom. Die maximale Aktivität liegt
                                                                                           Samstag, 28. September 2002, 14:00
um den 17./18. November. Der Ausstrah-
                                                                                            Uhr: Demonstratorentreffen der ARGE,
lungspunkt im Sternbild Leo/Löwe steht in
                                                                                            bis ca. 17 Uhr, nach gemeinsamem
der Schweiz etwa ab 1 bis 5 Uhr günstig.
                                                                                            Abendessen Besichtigung der Sternwarte
Deep Sky (Gestirne ausserhalb des Son-        Sternwarte Rümlang                            Rümlang und Beobachtungen, Anmel-
nensystems): Wie gerufen kommen im            Bei guter Witterung ist die Sternwarte zu     dung bei Walter Bersinger (VSRR und
Sommer wieder die vielfältigen deep sky       folgenden Zeiten für öffentliche Beobach-     ARGE)
Objekte in Sicht, welche in die Lücke der     tungen geöffnet:
diesen Sommer grösstenteils abwesenden                                                     Samstag, 5. Oktober 2002, 9 Uhr:
Planeten springen müssen.                                                                   Herbstputz der Sternwarte. Alle sind zu
                                              Jeden Mittwochabend                           diesem gemütlichen Anlass herzlich ein-
Wir werden wieder die schönsten Doppel-       Im Sommer Beginn 21:00 Uhr MESZ               geladen (VSRR).
und Mehrfachsterne vor die Linse nehmen       Im Winter Beginn 19:30 Uhr MEZ
wie beispielweise zwei Exemplare im                                                        Samstag, 16. November 2002: SAG-
Drachen, Algedi und Dabih im Steinbock        Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat              Sektionsvertreterkonferenz in Olten
sowie den geschichtsträchtigen 61 CYG im      Beginn 14:30 Uhr Sonnenbeobachtung            (SAG)
Schwan; aber auch die «alten Bekannten»                                                    Donnerstag/Freitag, 28./29 November
wie Epsilon LYR, den berühmten Doppel-        Dauer ca. 1½ Std. - Eintritt frei
                                                                                            2002: Planetarium Zürich im Saal im
Doppel und Albireo. Sommer und Herbst                                                       Werkgebäude, Oberhofstr. 6, Elgg/ZH
ist auch wieder die Zeit für zahlreiche       Der Telefonbeantworter des VSRR gibt
offene und Kugelsternhaufen des Messier-      eine Stunde vor Beginn bekannt, ob eine      Dienstag, 17. Dezember 2002, 20:00
Kataloges. Planetarische Nebel wie der        Veranstaltung durchgeführt wird:              Uhr: Adventshöck im Gemeinde-Foyer
NGC 6210 im Herkules, der Ringnebel                     Tel. 01 817 06 83                   Worbiger, Rümlang (VSRR).
M57 in der Leier, der «Blinkende Planetari-        (Trick: 086018170683 kürzere
sche» im Schwan und der Hantelnebel im                       Wartezeit)
Füchschen werden unsere Mittwochspro-
gramme weiter bereichern. Diffuse Nebel
(Gasnebel) gehören zwar nicht zu den
Stärken unserer Sternwarte, da die meisten
lohnenden Exemplare im Skorpion und im
Schützen zu tief über dem Horizont stehen
und im Streulicht der Stadt Zürich unterge-
hen. In besonders klaren Nächten lohnt sich
aber dennoch ein Versuch.

                                                                   4
Sie können auch lesen