Der Strommarkt in Frankreich Stand: April 2020

Die Seite wird erstellt Manuel Berndt
 
WEITER LESEN
Der Strommarkt in Frankreich
BAROMETER

            Stand: April 2020
            Kontakt: Sarah Dalisson, DFBEW, sarah.dalisson@developpement-durable.gouv.fr
            Markus Wagenhäuser, DFBEW, markus.wagenhauser@developpement-durable.gouv.fr

            Dieses Barometer gibt einen Überblick über den französischen Strommarkt. Dabei werden die
            energiepolitischen Ziele Frankreichs, zentrale Kenngrößen der französischen Stromerzeugung
            und des Stromverbrauchs, die Rolle erneuerbarer Energien sowie verschiedene Strommarktda-
            ten dargestellt.

                                                                    Gefördert durch:      Gefördert durch:
                                                                                          efördert
I. Energiepolitische Ziele Frankreichs
Das französische Gesetz für die Energiewende und grünes Wachstum aus 2015 und das Energie- und Klimagesetz
                                                                                                              1
vom 8. November 2019 definieren das nachfolgend dargestellte energiepolitische Zielsystem Frankreichs bis 2050 :

                                    2030: -40% Treibhausgasemissionen (THG) ggü. 1990
                                    2050: Reduzierung der THG-Emissionen um den Faktor 6 ggü. 1990, Klimaneutralität

                                    2050: -50 % Endenergieverbrauch ggü. 2012
                                    + Sanierung aller Gebäude (Standard: 50 kWhep/m2/Jahr)

                                    2030: 33 % EE-Anteil am Bruttoendenergieverbrauch
                                    (= 40 % der Stromerzeugung)

                     Abbildung 1: Energiepolitisches Zielsystem Frankreich bis 2050, Darstellung DFBEW

Zwei Planungs- und Monitoringinstrumente dienen zur konkreten Umsetzung der Ziele in den einzelnen Sektoren.
Die nationale Dekarbonisierungsstrategie (SNBC) definiert nationale CO2-Budgets pro Sektor für verschiedene Be-
trachtungszeiträume, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Der Entwurf der aktualisierten SNBC
aus Januar 2020 mit Betrachtungszeitraum bis 2033 definiert nachfolgende nationale CO2-Budgets:

    Mt CO2-Äquivalente
    600

    500
                                                                                    Nationale CO2-Budgets
    400
                                                       137

    300
                                                       84                                                      94
    200
                                                       79                                                      43           Ziel 2050:
                                                                                                               51        Klimaneutralität
    100                                                46
                                                                                                               30
                                                       86                                                      72
      0
             1990          2005         2015          2018                     2019-2023    2024-2028       2029-2033           2050
                           Abfall      Verkehr      Gebäude        Industrie     Energiewirtschaft      Landwirtschaft
Abbildung 2: Entwicklung der THG-Emissionen Frankreichs sowie nationale CO2-Budgets gemäß Entwurf SNBC II
Quelle: Französisches Umweltministerium (MTES) 2020, Darstellung DFBEW

Um die Ausbauziele für erneuerbare Energien zu erfüllen, wurde im Oktober 2016 die erste Energieprogrammpla-
                                                                            2
nung (PPE) mit Zwischenzielen und konkreten Politikmaßnahmen beschlossen. Im Entwurf der aktualisierten PPE
werden weitere Maßnahmen mit einem Zeithorizont bis zum Jahr 2028 festlegt.

1
    Weitere Informationen zum frz. Energie- und Klimagesetz liefert ein DFBEW-Memo aus November 2019.
2
    Für weitere Informationen zu den zentralen Inhalten der PPE steht Ihnen ein DFBEW-Memo zur Verfügung.

Der Strommarkt in Frankreich, April 2020                                                                                         2
Abbildung 2 zeigt die Entwicklung des Anteils erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den drei Sektoren
Strom, Wärme/Kälte sowie Verkehr. Zusätzlich sind die Entwicklung des Endenergieverbrauchs sowie die Zielwerte
für das Jahr 2020 eingezeichnet. Sektorenübergreifend lag der Anteil erneuerbarer Energien im Jahr 2018 bei 16,8 %.
     40,0%
                                                                                                                                        33,0%

     30,0%
                                                                                           21,1%      21,4%      22,0%
                                                    18,6%      19,1%        19,9%
                16,2%       16,0%       17,6%                                                                                           27,0%
     20,0%
                                                                                                      19,9%      21,1%
                                                               18,4%        18,8%          19,2%
                            16,2%       16,5%       16,9%
     10,0%      14,8%
                                                                                                      9,1%        9,2%                  10,5%
                                        7,4%        7,6%        8,2%         8,4%          8,7%
      0,0%       6,5%          6,8%
                 2010          2011     2012        2013        2014         2015          2016       2017        2018                 Ziel 2020
                -2,5%                               -4,0%
    -10,0%                  -4,5%       -4,5%
                                                                             -6,4%         -8,0%
                                                                -8,1%                                 -8,2%      -8,8%
    -20,0%                                                                                                                              -15,5%
             EE-Anteil Strom          EE-Anteil Wärme/Kälte            EE-Anteil Verkehr           Entwicklung Primärenergieverbrauch (ggü. 2005)

Abbildung 3: EE-Anteil am Brutto-Endenergieverbrauch sowie Entwicklung Primärenergieverbrauch in Frankreich nach Sektoren,
2010-2018 sowie Ziele 2020, Quelle: EEA 20193, Darstellung DFBEW

       II. Entwicklung des französischen Kraftwerksparks
Im Vergleich zum Vorjahr ist die installierte Leistung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen und deren Anteil
am französischen Kraftwerkspark zum 31. Dezember 2019 deutlich gestiegen. Am deutlichsten war der Zuwachs mit
10,4 % bei Photovoltaikanlagen, die nun eine gesamte installierte Leistung von 9,4 GW aufweisen. Tabelle 1 stellt die
Zusammensetzung des französischen Kraftwerks zum 31. Dezember 2019 dar.

                                 Installierte Kraftwerksleistung            Veränderung gegenüber                       Anteil am
                                 zum 31. Dezember 2019 [MW]                   31. Dezember 2018                      Kraftwerkspark

             Atomenergie                        63.130                                      -                             46,6 %
                 Kohle                          2.997                                       -                             2,2 %
                   Gas                          12.191                                 +0,4 %                             9,0 %
                    Öl                          3.401                                  -2,8 %                             2,5 %
              Wasserkraft                       25.557                                 +0,1 %                             18,9 %
                  Wind                          16.494                                     +9 %                           12,2 %
             Photovoltaik                       9.435                                 +10,4 %                              7%
              Bioenergien                       2.026                                  +3,7 %                             1,6 %
                Gesamt                         135.328                                 +1,7 %                             100 %
             Tabelle 1: Französischer Kraftwerkspark zum 31. Dezember 2019
             Quelle: RTE 20204, Darstellung DFBEW

Laut französischem Energiewendegesetz von 2015 sollte der Anteil der Kernenergie an der französischen Stromer-
zeugung bis zum Jahr 2025 auf 50 % sinken. Das Energie- und Klimagesetz sieht die Verschiebung des Zielwerts für
die Senkung des Anteils der Kernkraft auf das Jahr 2035 vor.

3
    Europäische Umweltagentur (EEA) 2019, Country profiles – greenhouse gases and energy 2019, (Link, auf Englisch).
4
    RTE 2020, Strombilanz 2019, (Link, auf Französisch).

Der Strommarkt in Frankreich, April 2020                                                                                                        3
III.    Brutto-Stromerzeugung im Jahr 2019
Die französische Brutto-Stromerzeugung belief sich im Jahr 2019 auf 537,7 TWh, was im Vergleich zu 2018 eine Re-
duktion um 2 % bedeutet. Hiervon wurden rund 21 % durch erneuerbare Energien produziert. Die Wasserkraft hat
daran mit einer Stromerzeugung von 60 TWh weiterhin den größten Anteil. In den vergangenen Jahren konnten
insbesondere Windenergie- und PV-Anlagen weiter an Bedeutung gewinnen und erreichten für das Gesamtjahr 2019
eine Stromerzeugung von 34,1 TWh bzw. 11,6 TWh. Dies bedeutet eine Steigerung um 6,3 % für die Windproduktion
bzw. 2,2 % für die PV-Produktion im Vergleich zu 2018. Der weitaus größte Teil der französischen Stromversorgung
kommt weiterhin aus Kernkraftwerken mit einem Anteil von 70,6 % an der Brutto-Stromerzeugung. Durch eine
niedrige Verfügbarkeit der Anlagen im Jahr 2019 sank der Anteil der Kernkraft um 3,5 %. In Abbildung 1 ist die Ver-
teilung der Brutto-Stromerzeugung nach eingesetzter Kraftwerkstechnologie dargestellt:
                                                             Kohle
                                                             0,3%
                                                                          Öl
                                                              Gas       0,4%                        Bioenergien
                                                             7,2%                                      1,8%

                                                                                                    Wasserkraft
                                                                                                     11,2%
                                                           Erneuerbare
                                                              21,5%
                                     Kernenergie
                                       70,6%                                                         Wind
                                                                                                     6,3%
                                                                                                      PV
                                                                                                     2,2%

                             Abbildung 4: Brutto-Stromerzeugung in Frankreich nach Art der Erzeugung im Jahr 2019
                             Quelle: RTE 2020, Darstellung DFBEW

       IV.Grenzüberschreitender Stromhandel
Im Jahr 2019 hatte Frankreich einen Handelsüberschuss von 55,7 TWh an Strom mit seinen europäischen Nachbarn,
ein leichter Rückgang im Vergleich zu 2018. Bei 28,3 TWh an Stromimporten wurden insgesamt 84 TWh an die euro-
päischen Nachbarn exportiert. Damit war Frankreich im Jahr 2019 wieder größter Stromexporteur Europas. Abbil-
dung 4 stellt dies unterhalb im Detail dar. Die Handelsvolumina schwankten dabei jedoch bedeutend, zwischen
9,3 GW an Importen (19. November um 9 Uhr) und 17,4 GW an Exporten (22. Februar um 16 Uhr).
  TWh
  25
                                            19,3                     19,2            Import (TWh)        Export (TWh)
  20                  17,4
                                                                                         14,2                      13,9
  15

  10

   5

   0
                  CWE                 Schweiz                Italien            Großbritannien               Spanien
   -5                                                       -0,4                  -2,9
                                                                                                            -4,2
 -10                                 -6,1

 -15
              -14,7
 -20
Abbildung 5: Grenzüberschreitender Stromhandel Frankreichs in 2019, CWE für Mittelwesteuropa (Deutschland + Benelux)
Quelle: RTE 2020, Darstellung DFBEW

Der Strommarkt in Frankreich, April 2020                                                                                  4
V. Maximale und minimale Stromlast
Eine wichtige Größe im französischen Stromversorgungssystem stellen die jährlichen Verbrauchsspitzen im Winter
dar. Aufgrund einer großen Anzahl elektrischer Heizungen zeichnet sich das Stromsystem durch eine hohe Thermo-
sensibilität aus, was bei Kältewellen im Extremfall zur Gefährdung der Versorgungssicherheit führen könnte. Die
Differenz zwischen Spitzenlast und niedrigster Last innerhalb eines Jahres kann dabei mehr als 70 GW betragen.
GW
120
         102,1
                            92,6                                                       94,2               96,6
100                                                        91,9         88,7                                        88,5
                                             82,6
 80

 60
            71,6 GW                              53,1 GW

 40         30,5               29,6            29,5          29,6          30,6             30,2            30,5       30,8

 20

  0
           2012              2013             2014          2015         2016              2017            2018      2019
Abbildung 6: Maximale und minimale Stromlast in Frankreich, 2012-2019
Quelle: RTE et al. 2020, Darstellung DFBEW

      VI. Entwicklung der Strompreise am Spotmarkt
Die französische Energieregulierungsbehörde (Commission de régulation de l’énergie, CRE) veröffentlicht auf ihrer
Webseite den durchschnittlichen monatlichen Strompreis auf dem französischen Spotmarkt. Er ist definiert als der
Mittelwert des stündlichen Strompreises für die Lieferung am Folgetag über einen Kalendermonat. Zudem werden
durchschnittliche Marktpreise, gewichtet mit der stündlichen Gesamtproduktion aus Wind- bzw. Solarerzeugungs-
anlagen, bekannt gegeben.

Abbildung 4 stellt die Preisentwicklung im Zeitraum von Januar 2017 bis Dezember 2019 dar. Die Monate, in denen
der stündliche Strommarktpreis mindestens einmal negativ wurde, sind grau hervorgehoben. In den Monaten März
bis Juni 2019 war dies durchgehend der Fall. Dabei lag der Preis am 8. Juni 2019 um 4 Uhr bei - 24,92 €/MWh.
€/MWh                                                               Großhandelsmarktwert           Marktwert Wind   Marktwert PV
 80
                 Graue Bereiche: mindestens eine Stunde
 70                 im Monat mit negativem Spotpreis
 60
 50
 40
 30
 20
 10
  0

Abbildung 7: Durchschnittlicher monatlicher Strompreis auf dem Spotmarkt in Frankreich seit Januar 2017
Quelle: CRE 2020, Darstellung DFBEW

Der Strommarkt in Frankreich, April 2020                                                                                    5
VII. Kennzahlen des französischen Endkundenmarkts für Strom
Zum 30. September 2019 lag der Stromverbrauch für Haushaltskunden bei 151,2 TWh, für Nicht-Haushaltskunden bei
279,6 TWh. Die Marktanteile alternativer Anbieter stiegen im Vergleich zum Vorjahrszeitraum deutlich. Die Anbie-
ter-Wechselrate für Haushaltskunden stieg zudem von 2,6 % auf 3,1 %. Tabelle 2 gibt hierzu einen Überblick.

                                                Haushaltskunden                                     Nicht-Haushaltskunden

                                Stand 30.9.2019             Stand 30.9.2018              Stand 30.9.2019                Stand 30.9.2018

        Zählpunkte                 32.932.000                  32.585.000                   5.098.000                      5.051.000

    Gesamter Verbrauch             151,2 TWh                   153,5 TWh                    279,6 TWh                          284 TWh
    davon Verbrauch mit
                                   114,6 TWh                   124,4 TWh                     26,1 TWh                          27,7 TWh
     regulierten Preisen
         Marktanteil
                                       22,4 %                    18,2 %                       45,8 %                           42,4 %
    alternative Anbieter
          HHI-Wert
                                       5.700                      6.300                        2.500                            2.700
      (bzgl. Verbrauch)5
          Anbieter-
                                       3,1 %                      2,6%                         1,4 %                            1,4 %
         Wechselrate
Tabelle 2: Kennzahlen des französischen Stromendkundenmarkt
Quelle: CRE 2019, Darstellung DFBEW

Die jährliche Stromrechnung eines Haushaltskunden im Basistarif (jährlicher Stromverbrauch: 2.400 kWh) ist in den
letzten Jahren leicht angestiegen und lag laut Analysen der französischen Energieregulierungsbehörde CRE mit
                                                                         6
Stand August 2019 bei 485 € pro Jahr inklusive aller Steuern und Abgaben. Der reglementierte Haushaltsstrompreis
setzt sich dabei aus folgenden Bestandteilen zusammen:

                                                 4%
                                          5%
                                                                                            Beschaffung und Vertrieb
                                 11%
                                                                    34%                     Netznutzungsentgelt

                                                                                            Umsatzsteuer

                             14%                                                            Beitrag u.a. zur EE-Finanzierung
                                                                                            (CSPE)
                                                                                            Stromendverbrauchssteuer
                                                                                            (TCFE)
                                                                                            Weitere Abgabe (CTA)

                                                   32%

           Abbildung 8: Komponenten des reglementierten Haushaltsstrompreises in Frankreich, Stand: 31. Dezember 2019
           Quelle: CRE 2020, Darstellung DFBEW

5
  Der Herfindahl-Hirschman Index (HHI) charakterisiert die Konzentrierung eines Markts. Ein Markt mit einem HHI-Wert unter 1.000 gilt als wenig
  konzentriert und bei über 1.800 als stark konzentriert. Der Nicht-Haushaltskunden-Wert bezieht sich ausschließlich auf große Standorte.
6
  CRE 2020, Überblick zum Stromeinzelhandelsmarkt für das 4. Quartal 2019 (Link, auf Französisch).

Der Strommarkt in Frankreich, April 2020                                                                                                  6
Sie können auch lesen