Der Zukunft - E-Fuel E-Fuel - Flugfakten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
extra apr/21 Das Mobilitätsmagazin des ÖAMTC E-Fuel E-Fuel Kraftstoff der Zukunft Wie herkömmliche Verbrennungsmotoren mit E-Fuels CO2-neutral betrieben werden können. Sonderausgabe zum ÖAMTC-Symposium „E-Fuels oder Verbrenner-Verbot?“
E-Fuel Editorial Oliver Schmerold, ÖAMTC Direktor Elektromobilität UND E-Fuels W arum redet der öamtc bei Fahrzeuge auszutauschen. Um alleine —— Vielleicht auch einen Zeitplan für einer industriepolitischen damit die Klimaziele zu erreichen, das Auslaufen fossiler Kraftstoffe. Denn Frage mit? Und: Warum auf- müssten es aber fast 3 Millionen sein. nicht der Antrieb ist das Problem, son- seiten nur einer Technologie, des Ver- Auf dieses absehbare Zielerrei- dern die Verwendung fossiler Energie- brennungsmotors? So oder ähnlich lau- chungs-Dilemma setzen Politiker/-in- träger. teten einige Kommentare, als wir Ende nen, die ein Verbot von Verbrennungs- März gemeinsam mit namhaften Part- motoren fordern. Sie wollen traditio- diese themen haben wir am 28. nern vom Bundeskanzler Technologie- nelles Fahren so sehr verteuern, bis end- April bei unserem Symposium rund um Offenheit einforderten. lich genug Menschen damit aufhören. E-Fuels diskutiert und deswegen halten Beide Fragen beruhen jedoch auf Stichwort: 4 Euro für den Liter Sprit. Sie jetzt diese Sonderausgabe des auto einem Missverständnis. touring in der Hand. Dabei stand uns Denn ein mögliches Verbot von tra- unser weg ist das nicht. Wir wol- mit Vertretern der tu Graz, von avl ditionellen Motoren betrifft nicht nur len auch die bestehende Flotte klima- und Porsche enorme technische Kom- die Industrie, sondern unmittelbar Mil- freundlicher machen. petenz zur Verfügung. lionen von Österreicher/-innen. Nicht Das funktioniert nur mit nachhalti- Diese wurde ergänzt um die strategi- nur wegen des absehbaren Wertver- gen Kraftstoffen, weil damit herkömm- sche Sichtweise von Saudi Aramco lustes in Milliardenhöhe für fünf Milli- liche Verbrennungsmotoren co2-ärmer als größtem Energiekonzern der Welt onen hierzulande zugelassene Benzin- oder sogar co2-neutral betrieben wer- und der ökonomischen Expertise eines und Diesel-Pkw. Für Hunderttausende den können. Dafür brauchen wir die Hans Werner Sinn. Und schließlich Menschen steht die Möglichkeit, über- richtigen Regulierungs-Anreize, auf eu- wollten wir dort von der Politik – Re- haupt automobil sein zu können, auf Ebene und national: gierung, Opposition und eu – hören, dem Spiel. —— Beispielsweise die Berücksichti- wohin die Reise bei diesem wichtigen Warum? Weil E-Mobilität zwar gung von alternativen Kraftstoffen Thema gehen soll. Wenn die Ergebnisse zentral ist, die Klimaziele im Verkehr nicht nur in der Klimarechnung der Sie interessieren, finden Sie diese auf zu erreichen, sich das mit Elektroautos Mitgliedstaaten, sondern auch bei den unserer Homepage. www.oeamtc.at alleine aber nicht ausgehen kann. Flottenzielen der Autohersteller. Die Position des öamtc im Sinne —— Oder steuerliche Anreize, indem seiner Mitglieder ist klar: Wir brauchen dazu eine kleine Rechnung. Pro etwa die Mineralölsteuer wirklich nur in der Mobilität jede Technologie, die Jahr werden in Österreich rund für den Mineralöl-Anteil im Sprit an- uns hilft, signifikant co2 einzusparen. 300.000 Pkw neu zugelassen. Hätten fällt. Verbote sind da der falsche Weg. von den neu zugelassenen Autos im lau- —— Und endlich eine ehrliche Be- Schließlich wollen die meisten von fenden Jahrzehnt im Schnitt die Hälfte rechnung des co2-Ausstoßes eines uns beides: Leistbar individuell mobil einen Elektroantrieb, was weit über den Fahrzeuges, bei dem der gesamte sein und die Klimaziele erreichen. Da- rosigsten Prognosen liegt, könnten wir Lebenszyklus und nicht nur der Betrieb her brauchen wir beides: Elektromobi- es bis 2030 schaffen, 1,5 Millionen berücksichtigt wird. lität und E-Fuels. n auto touring extra 02 april 2021
Jeden Tag, auch in Österreich: Soforthilfe & Kostenschutz Inhalt E-Fuels – was ist das? 04 Interview Hans Werner Sinn 08 Anwendungen 10 Stakeholder am Wort 12 Impressum Herausgeber: Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC), 1030 Wien, Baumgasse 129, Telefon 01 711 99-0, ZVR 730335108 Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: www.oeamtc.at/offenlegung Medieninhaber (Verleger): ÖAMTC Verbandsbetriebe GmbH Schnell bestellen: 1030 Wien, Baumgasse 129 FN 469168d, HG Wien 0800 120 120 Geschäftsführer Martin Paweletz, Thomas Fuchs Verlagsleitung: Mag. Gerhard Schinhan Redaktion: Peter Pisecker (Chefredakteur), Sonderleistung: Übernachtungskosten Bernhard Wiesinger, Thomas Hametner Chef vom Dienst: Helmut Eckler bei Quarantäne in Österreich. Art Director: Andreas Hnat Exklusiv für Mitglieder, um nur € 46,70 G 0720_21 | ÖAMTC ZVR 730335108 Layout & Produktion: Andreas Kaleta, Peter Scharnagl Fotos: ÖAMTC Alle Infos: www.oeamtc.at/schutzbrief Druck: F. Berger & Söhne Ges.m.b.H., 3580 Horn, Wiener Straße 21–23. Gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier. Anzeigenleitung: Mag. Gerhard Schinhan (Dw. 22705) Anzeigenberatung: ÖAMTC (1) Christian Heyny (Dw. 22704) Roland Kiefer (Dw. 22708) DVR: 4018188
E-Fuel XxxxxxxxxThemaxxxxxxx Kraftstoffe & grüne Energie Synthetische Kraftstoffe werden chemisch im Labor (industriell in großen Produktions- anlagen) erzeugt und sind CO2-neutral.
Kraftstoffe & grüne Energie E-Fuel Verbrennungsmotoren CO2-neutral betreiben – wie geht das? Ganz einfach: Indem der Kraftstoff, mit dem sie laufen, so erzeugt wird, dass seine Herstellung genauso viel co2 bindet wie seine spätere Verbrennung freisetzt. D as problem mit Kraftstoffen stoffketten „zusammengesetzt“, wäh- ist: Sie zu verbrennen, erzeugt rend der Sauerstoff (O) der Atmosphäre Kohlendioxid (co2). Um die in zurückgegeben wird. ihnen steckende Energie in mechani- Das co2, das bei der Verbrennung sche Energie, sprich, in Vortrieb umzu- von E-Fuels entsteht, wurde also vor- setzen, muss man sie aber verbrennen. her, bei der Produktion dieser syntheti- In einem Motor. Und dadurch werden schen Kraftstoffe, der Luft oder derzeit derzeit chemische Elemente, die Millio- auch Industrieabgasen entnommen. nen von Jahren in der Erde gebunden Zusätzliches co2 entsteht dabei nicht. waren, als klimawirksames Treibhausgas Genau das macht den Unterschied in die Atmosphäre geblasen. zu herkömmlichem Benzin oder Diesel Nicht der Verbrennungsmotor oder aus (oder auch Kerosin, mit dem Flug- sein Arbeitsprinzip ist hier das Problem, zeugtriebwerke befeuert werden). Durch unser sondern der fossile Kraftstoff, der zum Schadstoffe, die auch bei Nutzung Antrieb des Motors verwendet wird. von E-Fuels entstehen, werden durch Verfahren können Denn dieser besteht aus Erdöl, das moderne Abgasreinigungsanlagen prak- E-Fuels mit bis aus Tausenden Metern Tiefe aus dem tisch vollständig neutralisiert. zu 30 % weniger Boden gepumpt, dann raffiniert, als Benzin oder Diesel zu Tankstellen rund Strombedarf Mit „grüner“ Energie produziert werden. um den Globus transportiert, in Fahr- zeugtanks gefüllt und in Motoren ver- Die elektrische Energie für die Elektro- Jürgen Rechberger, AVL List brannt wird. Neben Schadstoffen ent- lyse stammt im Idealfall aus erneuer- steht dabei aus den Kohlenwasserstoff- baren Quellen. Denn auch die Erzeu- verbindungen des Kraftstoffs auch co2 gung von Strom in kalorischen Kraft- kömmlichen Verbrennungsmotoren an (Kohlendioxid), das zuvor in der Atmo- werken verursacht co2. Nützt man diese Kraftstoffe erforderlich. Einfach sphäre nicht vorhanden war. aber Windenergie, Wasserkraft oder tanken und fahren. Fotovoltaik für die Stromgewinnung, Das österreichische Unternehmen E-Fuels sind CO2-neutral entsteht durch den hohen Energie- avl entwickelt Technologien, die Er- bedarf für die Elektrolyse kein co2. zeugung von E-Fuels effizienter zu ma- Synthetische Kraftstoffe, sogenannte Voilà: So können Verbrennungs- chen. „Indem wir Wasserstoff effizien- E-Fuels, erzeugen im Moment ihrer motoren co2-neutral betrieben werden ter erzeugen“, erläutert Jürgen Rechber- Verbrennung zwar auch co2, doch kein – dank E-Fuels. ger, Leiter des Brennstoffzellen-Kompe- neues. Denn diese Kraftstoffe stammen tenzteams. „Wir arbeiten an einem Ver- nicht aus den Tiefen der Erdkruste, Klima- bzw. co2-neutral bedeutet: Das, fahren, mit dem man Wasserstoff etwa sondern aus dem Labor. Sie werden was unsere Fahrzeuge an Emissionen aus- 20 % effizienter herstellen kann: die Kurt Pinter (1), Jorj Konstantinov (1) chemisch hergestellt: aus co2, das der stoßen, soll die Atmosphäre nicht zusätz- Hochtemperatur-Elektrolyse. Da der Umgebungsluft entnommen wird, und lich belasten. Syntheseprozess Wärme abgibt und die Wasser (h2o). Elektrolyse Wärme benötigt, können Mit elektrischer Energie werden die Der solcherart „konstruierte“ Kraftstoff wir einen Wärmeaustausch herstellen Moleküle bei der sogenannten Elektro- kann gezielt mit denselben Eigenschaf- und sehen darin das Potenzial, E-Fuels lyse aufgebrochen. Danach wird, ver- ten wie fossiles Benzin oder Diesel aus- um 30 % effizienter zu produzieren.“ In einfacht gesagt, Kohlenstoff (C) mit gestattet werden. Der Vorteil: Dadurch einer Demo-Anlage soll das Verfahren Wasserstoff (H) neu zu Kohlenwasser- wären keinerlei Anpassungen der her- Ende 2022 in Betrieb gehen. auto touring extra 05 april 2021
E-Fuel Kraftstoffe & grüne Energie Mit dem Projekt Haru-Oni, auf Deutsch: „starker Wind“, sollen in der Pilotphase die Annahmen für eine großindustrielle Skalierung bestätigt werden. „Die Inbetriebnahme der An- lage wird voraussichtlich 2022 erfol- gen“, so Dums. Die dort produzierten E-Fuels will Porsche zunächst im Motorsport einsetzen. Auch Bio ist alternativ Neben E-Fuels gibt es auch andere alternative Kraftstoffe. Als alternativ werden alle Kraftstoffe bezeichnet, die Schon heuer fährt der Porsche Mobil 1 Supercup mit erneuerbaren Kraftstoffen. nicht fossilen Ursprungs sind (also aus Erdöl gewonnen werden). Auch der Sportwagenhersteller Porsche Leiter Aggregatestrategie & Antriebs- Zum Beispiel Bio-Kraftstoffe, die engagiert sich in der Erzeugung von vorentwicklung bei Porsche. „Das be- aus organischen Stoffen hergestellt wer- E-Fuels. Gemeinsam mit Siemens und deutet für uns, dass der Kraftstoff in Re- den. Sie können in reiner Anwendung anderen Partnern realisiert Porsche ein gionen erzeugt werden muss, in denen oder in Mischungen mit mineralischem Pilotprojekt in Chile, aus dem die welt- erneuerbare Energie im Überfluss vor- Benzin oder Diesel in unterschiedlichen weit erste integrierte kommerzielle An- handen ist. Während in Europa die Verhältnissen verwendet werden. lage zur Herstellung klimaneutralen Kosten für erneuerbare Energie auf- Die Rohstoffe dafür stammen aus Kraftstoffs werden soll. Warum Chile? grund ihrer begrenzten Verfügbarkeit eigens gezüchteten Energiepflanzen „Länder mit hohem Energiebedarf wie vergleichsweise hoch sind, können die (z.B. schnell wachsenden Pappeln), Deutschland oder Österreich werden Kraftstoffe beispielsweise im Süden Grünschnitt, Küchenabfällen oder aus auch in Zukunft auf Energieimporte Chiles zu erheblich besseren Kondi- minderwertigen landwirtschaftlichen angewiesen sein“, erklärt Karl Dums, tionen hergestellt werden.“ Produkten, die für die Lebensmittel- Kreislauf Sonnen-, Wind- und Wasserkraft liefern die Energie für die E-Fuel-Erzeugung, aus Raffinerien werden Produktionsanlagen. H2O CO2 Die bisherige Infrastruktur kann weiterverwendet werden. Photovoltaik E- Fuel Windkraft Die Extraktion fossiler Energie, bei deren Nutzung CO2 frei- gesetzt wird, wird überflüssig. Wasserkraft ENERGIE HERSTELLUNG auto touring extra 06 april 2021
Kraftstoffe & grüne Energie E-Fuel In der Pilotanlage Haru-Oni in Chile erprobt Porsche die Erzeugung von E-Fuels. Mit dem Projekt oder Tierfutter-Produktion nicht geeig- Tankstellen und Fahrzeugen selbst: Die Haru-Oni wollen net sind. Da die Pflanzen beim Wachs- meisten Autos, Motorräder, Busse und wir beweisen, dass tum co2 aus der Atmosphäre binden, Lkw mit Verbrennungsmotoren kön- E-Fuels nicht nur Grafik: auto touring; Porsche AG (2), Sabine Schreiber (1) wird auch nur wieder dieses co2 bei der nen mit E-Fuels weiterbetrieben wer- Verbrennung freigesetzt. den – und das klimaneutral. Menschen, sinnvoll, sondern die sich den Umstieg auf ein E-Fahrzeug auch möglich sind. Infrastruktur bleibt nutzbar nicht leisten können, bleiben weiterhin Karl Dums, Porsche mobil. Alte Autos, die noch funk- Für alternative Kraftstoffe spricht vor tionstüchtig und verkehrssicher sind, allem, dass die bestehende Infrastruktur müssen nicht verschrottet, sondern sen z.B. in Norddeutschland oft Wind- nur geringer Modifikation bedarf, um können weiterverwendet werden. Eine kraftwerke abgeschaltet werden, damit weiter genutzt werden zu können. Das nicht zu unterschätzende Ressourcen- sie keinen Strom mehr produzieren. reicht von den Raffinerien, in denen Ersparnis und co2-Vermeidung. Die Erzeugung von E-Fuels in solchen künftig E-Fuels hergestellt werden kön- Zudem können E-Fuels künftig Zeiträumen ist eine willkommene zu- nen, über Kraftstoff-Transportwege wie auch als Energie-Zwischenspeicher die- sätzliche Nutzungsmöglichkeit für die Tankwagen oder Pipelines bis zu den nen. Sind die Stromspeicher voll, müs- kostenlos verfügbare Windenergie. n Auch Wasserdampf ist ein klimawirksames Treibhausgas. Er steigt auf, bildet Wolken und fällt als Regen herab. CO2 H2O Fahrzeuge emittieren CO2 und Wasserdampf. Für die E-Fuel-Erzeugung werden CO2 und Wasser aus der TRANSPORT NUTZUNG Umgebung entnommen. auto touring extra 07 april 2021
E-Fuel Interview „Ich glaube schon, dass sich E-Fuels etablieren werden“ Interview mit prof. hans-werner sinn über co2-Besteuerung, Interventionen der eu, stabile Erdölförderungen und Absurditäten politischer Prozesse. P rof. dr. dr. h.c. mult. Hans- Das ist verständlich, weil die eu diese eines einheitlichen co2-Preises, der sich Werner Sinn ist deutscher Wirt- Motoren fast schon verboten hat. Die durch ein weltweites Emissionshandels- schaftswissenschaftler und war bis Entscheidung der Hersteller ist keine system endogen ergibt, Sparanstren- 2016 Präsident des ifo Instituts für Reaktion auf die Märkte, sondern auf gungen induziert werden. Wirtschaftsforschung in München. die politischen Vorgaben aus Brüssel. Nach außen hin wird proklamiert, —— Und wenn sich letztendlich die —— Wie sehen Sie das Umschwenken hinter diesen Vorgaben stehe der Ver- Elektromobilität durchsetzt? der eu zur Elektromobilität? such, die Welt vor dem Klimawandel In dem eingeschränkten Sinne ist Plan- hans-werner sinn: Ich weiß die zu schützen. Tatsächlich wird der Um- wirtschaft immer erfolgreich, weil sie ja Vorzüge von Elektroautos im Fahrbe- welt nicht wirklich geholfen, denn die vorgibt, was sein soll. Sie ist nur nicht trieb und in den Innenstädten sehr Brennstoffe, die wir Europäer aufgrund erfolgreich im Sinne der Schaffung von wohl zu schätzen. Die eu-Kommission dieser Verordnung nicht mehr verbrau- Lebensstandard in der Bevölkerung. spielt aber bei ihrem Versuch, diese chen, bleiben ja nicht in der Erde, son- Autos in den Markt zu pressen, mit dern werden anderswo hin geliefert. —— Was halten Sie von der Erzeugung gezinkten Karten, denn es stimmt ein- Das richtige Regelwerk, wenn Eu- von E-Fuels im industriellen Maßstab? fach nicht, dass E-Autos kein co2 aus- ropa co2-Ausstoß sparen will, ist ein Ich glaube schon, dass sich das etablie- stoßen. weltweiter co2-Preis über alles, ob das ren wird, wenn der Marktanteil von nun der Hausbrand ist, also die Hei- Wind- und Sonnenenergie weiter aus- —— Automobilhersteller haben bereits zung von Gebäuden, oder ob das die gebaut wird. Dann liegt die einzige erklärt, die Entwicklung von Verbren- chemische Industrie oder der Verkehr Möglichkeit, diesen Strom zu verwerten, nungsmotoren einzustellen. ist – überall müssten nach Maßgabe in der Wasserstoff-Erzeugung. Um die Hans-Werner Sinn hält einen CO2-Preis, der für alle Emittenten einheitlich ist, für den besten Weg, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Xxxxxxxxxx (xx), Xxxxxxxxxx (xx), Xxxxxxxxxx (xx), Xxxxxxxxxx (xx) auto touring extra 8 april 2021
Life-Cycle-Analyse E-Fuel Steuerliche Anreize Der CO2-Fußabdruck in der Life-Cycle-Analyse sind auf jeden Fall Das Ganze betrachten. Fundierte besser als Gebote Aussagen zu Umweltauswirkungen und Verbote. von Transportsystemen können nur Hans-Werner Sinn im Rahmen von Lebenszyklusanaly- sen (LCA, Life Cycle Assessment) gemacht werden können. Darüber Energie dann an die Räder zu bringen, besteht internationaler Konsens. Zu sind E-Fuels eine mögliche Methode, diesem Zweck müssen die Herstel- die gewisse Vorteile gegenüber einem lung, der Betrieb und die Verwertung mitgeführten Wasserstofftank hat. bzw. Entsorgung dieser Systeme untersucht werden, zu ermitteln sind —— Sie kennen die Initiative von neun die Treibhausgas-Emissionen (CO2, Dr. Gerfried Jungmeier, europäischen Ländern, u.a. Österreich, CH4, N2O) sowie der kumulierte Pri- Joanneum Research. die eu solle ein Datum für das Verbot von märenergieeinsatz mit den Anteilen Verbrennungsmotoren festlegen? fossiler und erneuerbarer Energie. basierten Szenarien zeigen, dass mit Dass die Umweltminister so einen Be- Aktuell verursacht die heutige öster- E-Fuels und batterieelektrischen schluss fassen und dann in der eu reichische Pkw-Flotte jährlich Treib- Fahrzeugen 2040 Klimaneutralität in Druck erzeugen, ist ein Unding. Das hausgas-Emissionen von etwa 17 der österreichischen Pkw-Flotte mög- geht an der nationalen Regierung und Millionen Tonnen CO2-Äquivalent und lich ist. Die größte Herausforderung auch am nationalen Parlament vorbei. benötigt dabei einen Primärenergie- ist u.a. der rasche Aufbau der Erzeu- einsatz von etwa 67 Terawattstunden gungsanlagen für E-Fuels. —— Für das Erreichen der Flottenziele (TWh). Die Ergebnisse der LCA- www.joanneum.at werden Fahrzeugherstellern immer rein fossile co2-Werte berechnet, in den natio- CO2-Ausstoß eines Autolebens nalen Treibhausgas-Bilanzen hingegen alternative Kraftstoffe angerechnet. Annahmen: Fahrleistung 13.000 km/Jahr, 15 Jahre Betriebsdauer; Das ist ein Widerspruch in sich, den für E-Auto: Batterie-Kapazität 35 kWh, Batterie-Lebensdauer 150.000 km; müsste man auflösen, indem man es 175 g CO2-Äquivalent/kWh auch den Autoherstellern anrechnet, wenn sie ihre Autos in Ländern wie bei- Diagramm-Linien geben Benzin spielsweise Schweden verkaufen, wo CO2-Äquivalente an mehr E-Fuels oder Bio-Kraftstoffe ver- Diesel wendet werden. Erdgas Produktion Elektro Recycling —— Inwiefern halten Sie steuerliche Grafik: auto touring; A. Schellnegger (1), Joanneum Research (1) Anreize für den Mehreinsatz von alter- Brennstoffzelle nativen Kraftstoffen für gerechtfertigt? Steuerliche Anreize sind auf jeden Fall besser als Ge- und Verbote, weil sie die Spielräume nicht so stark einengen und dem Erfindergeist der Ingenieure weni- ger Schranken auferlegen. Ich wieder- Synthetischer Kraftstoff hole: Es gibt nur ein Instrument, das aus ökonomischer und umweltökono- Betrieb mischer Sicht angemessen ist, und das Gesamtlebensdauer ist der einheitliche co2-Preis in Europa und vor allem auch im Rest der Welt. Ein E-Auto (rot), stets mit österreichischem Strom-Mix geladen, hat am Ende Weil natürlich alles, was Europa alleine seines Lebenszyklus weniger CO2-Emissionen verursacht als jedes Auto mit macht, wirkungslos ist. n Verbrennungsmotor. Es sei denn, dieses tankt synthetischen Kraftstoff (grün). auto touring extra 09 april 2021
E-Fuel Anwendungen Der größte Erdölproduzent der Welt investiert in synthetische Kraftstoffe pierre olivier calendini, Leiter des aramco-Forschungszentrums für Kraftstoffe, über E-Fuels, Investitionen in Produktionsanlagen und ein Verbrennungsmotoren-Verbot. A ramco ist die grösste Erd- würde diese Art Forschung nicht gerade trieben werden. Es vereinfache die öl- und Erdgasfördergesellschaft von einem Unternehmen erwarten, das Logistik aber enorm, synthetischen der Welt, sie deckt rund acht von der Förderung von Rohöl und dem Kraftstoff in Saudi-Arabien zu produ- Prozent des weltweiten Erdölbedarfs. Vertrieb von Erdölderivaten lebt. Aram- zieren, statt dort Wasserstoff herzustel- Seit zehn Jahren hat sich der Konzern co arbeitet dabei mit Autoherstellern len und nach Europa zu verfrachten. eine starke Diversifizierung in andere, und der Luftfahrtindustrie zusammen. Aus diesem Grund baut Aramco ge- auch erneuerbare Energieformen und auto touring sprach mit Pierre Oli- genwärtig zwei Industrieanlagen, in Petrochemie verordnet. Seit 2010 baut vier Calendini, Leiter des Fuel Research denen probeweise E-Fuels hergestellt Aramco Forschungszentren in der gan- Center in Paris. werden: eine zusammen mit Repsol im zen Welt auf, jedes mit eigenem For- spanischen Bilbao (Produktionskapazi- schungsschwerpunkt. Im 2013 gegrün- „synthetische kraftstoffe kön- tät: zwei Millionen Liter pro Jahr), eine deten Fuel Research Center von Aram- nen in heutigen Autos verwendet wer- weitere in Saudi-Arabien. co in Paris forscht ein 20-köpfiges Tech- den“, sagt Calendini. In Bezug auf ihre In diesen Anlagen sollen die Produk- niker-Team nach Wegen zur effizienten co2-Bilanz seien mit E-Fuels betriebene tionskosten optimiert werden, bevor Nutzung von Kraftstoffen und zur Re- Autos vergleichbar mit solchen, die mit man in großem Maßstab industriell in duktion von Emissionen. So mancher Wasserstoff in einer Brennstoffzelle be- die E-Fuels-Herstellung einsteigt. Standpunkt von Prof. Helmut Eichlseder, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik, TU Graz Zu den wichtigsten Zielen und größten 2.) Der Pfad über den mittels Elektro- zeugflotte und -architektur gegenüber, Herausforderungen der Mobilität zählt lyse hergestellten Wasserstoff, dem sodass erneuerbar verfügbare Energie zweifellos die Umweltverträglichkeit. aus meiner Sicht „ersten E-Fuel“, er- unmittelbar und „rückwärtskompatibel“ Mobilität muss daher zukünftig auf möglicht durch hohe Speicherfähigkeit eingesetzt werden kann. erneuerbar bereitgestellter Energie erst den breiten Nutzen erneuerbarer Diese Pfade unterscheiden sich also basieren. Für eine gesamthafte Anwen- Energie sowie Anwendung für Lang- hinsichtlich jeweiliger Vor- und Nach- dung werden drei verschiedene Pfade strecken- und Schwerverkehr. Aller- teile und damit ihrer spezifischen Eig- der Energiebereitstellung und -wand- dings ist die mehrfache Umwandlung nung für verschiedene Anwendungen. lung als geeignet betrachtet: mittels Elektrolyse und in Brennstoffzel- Die angestrebten CO2-Minderungs- 1.) Der rein batterieelektrische Pfad len oder Verbrennungskraftmaschinen ziele erfordern somit eine Nutzung mit Speicherung in einer Batterie und mit Umwandlungsverlusten behaftet. aller Möglichkeiten. Nur damit ist die Wandlung in einer E-Maschine weist 3.) Auf Basis dieses Wasserstoffs unbestrittene Notwendigkeit, Mobilität mit Abstand die höchste kann in einem weiteren Syntheseschritt auf die Basis erneuerbarer Energie zu Energieeffizienz auf. Nach- mit CO2 flüssiger oder gasförmiger stellen, erfüllbar: Die Verfügbarkeit von teile bestehen allerdings Kohlenwasserstoff als Kraftstoff Sonnen-, Wind- und Wasserenergie in einer erforderlichen erzeugt werden, sogenanntes unterliegt im saisonalen und Tages- aufwändigen Infrastruk- E-Fuel. Dem Nachteil einer gang extremen Schwankungen, der für tur sowie der energie- weiteren verlustbehafteten Um- eine großflächige Umsetzung benötigte intensiven Herstellung setzung stehen die Vorteile einer Bedarf wird zudem nicht in Europa und vor allem der gerin- Anwendung über die bestehen- zu decken sein. Damit sind gewaltige gen Speicher- de Tankstelleninfrastruktur Speicherkapazitäten von Pfad 2 und 3 dichte von und vor allem in der zum zeitlichen Ausgleich und Transport Batterien. bestehenden Fahr- erforderlich.
Anwendungen E-Fuel Diese Entscheidung hängt dann sowohl onszeiten sprechen. Für 2030 erwarten von der Marktentwicklung als auch wir Produktionskosten für synthetisches vom Regulierungsrahmen ab. „Wir Benzin, die etwas weniger als doppelt so wollen damit einen Beitrag zu den Kli- hoch sein werden wie für Benzin-Her- ma-Herausforderungen leisten und auf stellung heute. Auf lange Sicht wird bei- Änderungen in der Gesetzgebung in des ungefähr gleich viel kosten. Mit Europa und in China vorbereit sein“, einer Beimischung zum herkömmli- erläutert Calendini. Denn um so eine chen Benzin wäre es jedoch möglich, in Anlage in industriellem Maßstab hoch- der bestehenden Fahrzeug-Flotte sofort zuziehen, muss man eine mindestens co2 einzusparen. “ 20 Jahre lang stabile Marktsituation er- warten können. zur diskussion über ein mögliches „Wir reden von Milliardeninvesti- Verbot von Verbrennungsmotoren tionen. Die werden nur getätigt, wenn meint Pierre Olivier Calendini: „Ich man sicher sein kann, dass der Markt verstehe die Reaktion nach dem Abgas- nicht zurückgeht. Wir erwarten also und Dieselskandal. Aber wir müssen eine Gesetzgebung, die anerkennt, dass jetzt wieder rationaler werden. Es gibt E-Fuels, die mit erneuerbaren Energien sehr wohl Technologien, dank derer hergestellt werden, nicht zum Klima- Pierre Olivier Calendini leitet das Fahrzeuge nur geringe co2-Emissionen wandel beitragen und dass Fahrzeuge, Aramco-Forschungszentrum in Paris. verursachen und auch nicht mehr zur die mit solchen Kraftstoffen laufen, als Umweltverschmutzung im urbanen co2-neutral gelten.“ Erst dann lohne Calendini sich bedeckt: „Der Spritpreis Umfeld beitragen. Es gibt also keinen sich ein Einstieg in die Produktion. hängt stark von Besteuerung und ande- Grund, Verbrennungsmotoren in Fahr- Wie viel synthetischer Kraftstoff ren Faktoren ab. Lassen Sie uns daher zeugen für alle Zeit zu verbieten.“ dereinst kosten könnte, dazu hält über Produktionskosten und Produkti- europe.aramco.com Die Formel 1 als Vorreiter für Nachhaltigkeit in der Fahrzeugtechnik Die Formel 1 will ihren ökologischen erbaren Energiequellen beziehen. Auch Reifenabdruck reduzieren. Ab 2025, die Transporte von und zu den Rennen zeitgleich mit einem neuen Motoren- sollen dann CO2-frei sein. Reglement, sollen die Rennwagen Dazu FIA-Präsident Jean Todt: „Der- Grafik: auto touring; motorsportimages.com (1), Helmut Langhammer (1), Aramco (1) von Hamilton, Verstappen und Co. mit zeit laufen erste Tests der Motoren- 100 % nachhaltigem Kraftstoff gegen- Hersteller mit nachhaltig produzierten einander fahren. Kraftstoffen. Und die Ergebnisse sind Ein Etappenziel. Denn ab 2030 soll vielversprechend.“ die Königsklasse des Automobilsports Der Motorsport-Dachverband FIA und völlig CO2-neutral operieren. Mit nach- die Formel 1, die 2014 mit der Einfüh- haltigen Kraftstoffen und Fabriken, die rung von Hybrid-Aggregaten bereits ihren Strom ausschließlich aus erneu- den ersten Schritt gesetzt haben, wollen nun auch die Vorreiterrolle für Nachhaltigkeit in der Fahrzeugtechnik übernehmen. „Tatsächlich sind die Formel-1-Motoren schon jetzt die effizientesten der Welt“, sagt Jean Todt. „Aber wir forschen nicht nur an Kraftstoffen, sondern auch auf dem Sektor elektrischer Energie, an Reifen und Schmierstoffen. Von diesen 2025 werden Formel-1-Autos mit 100 % Entwicklungen werden auch Straßen- nachhaltigen Kraftstoffen fahren. fahrzeuge profitieren.“ auto touring extra 11 april 2021
„Wichtiger Beitrag“ Was Politiker und Experten von synthetischen Kraftstoffen halten. Wir müssen jede E-Fuels halten den Erneuerbare Natürlich wird der Klimaschutzoption Innovationsdruck Kraftstoffe können Anteil der reinen nutzen. Gerade im für E-Mobilität hoch. einen wichtigen E-Fahrzeuge steigen, Auto-Verkehr muss Im Ergebnis werden Beitrag zur aber das heißt nicht, der CO2-Ausstoß beide, konventio- Dekarbonisierung dass der Verbren- gesenkt werden. nelle und alternative des Verkehrssektors nungsmotor in Kürze Erneuerbare Kraft- Antriebe, noch leisten. ein Ablaufdatum stoffe können fossile besser. Dina Bacovsky, Vice Chair haben wird. Sebastian Berger (1), Karl Michalski (1), BMW (1), BMK/Perwein (1), BKA/Andy Wenzel (1), Parlamentsdirektion / Photo Simonis (2) ersetzen. Christian Helmenstein, Bioenergy Technology Christian Morawa, Mitglied des Vorstands Collaboration Programme Geschäftsführer Winfried Hermann, Economica Institut für der Internationalen BMW Group Austria Verkehrsminister Wirtschaftsforschung Energieagentur (IEA) Baden-Württemberg (Die Grünen) E-Fuels sind eine Wir müssen den Mobilität ist ein Wer Verbrennungs- sehr knappe Umstieg von Grundbedürfnis. motoren verbieten Ressource. Wir müs- fossilen Treibstoffen Deshalb müssen will, hat die Rech- sen sie gezielt dort auf erneuerbare wir alle Chancen für nung ohne E-Fuel nutzen, wo es kaum Technologien forcie- nachhaltige gemacht. Diese Alternativen gibt, wie ren. Nicht der Motor Mobilität nützen – Technologie hat eine im Flugverkehr oder ist das Problem, E-Mobilität genauso hervorragende der Schifffahrt. sondern die CO2- wie E-Fuels. Umweltbilanz. Leonore Gewessler, Emissionen. Alois Stöger, Norbert Hofer, Verkehrsministerin Magnus Brunner, Verkehrsminister a.D. Verkehrsminister a.D. (Die Grünen) Staatssekretär (SPÖ) (FPÖ) Verkehrsministerium (ÖVP)
Sie können auch lesen