Deutsch für die Romandie - Wort-Schatz 10. und 11. Klasse Band 1 Ernst Klett Sprachen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutsch für die Romandie Wort-Schatz 10. und 11. Klasse Band 1 Ernst Klett Sprachen Stuttgart
Wort-Schatz Übungen von Martina Inderst, Petra Pfeifhofer und Marion Schomer Redaktion: Helen Schmitz und Annette Kretschmer Layout: Andrea Pfeifer, München Illustrationen: Theo Scherling, München Umschlaggestaltung: Bettina Lindenberg, München, und Studio Schübel, München Satz und Repro: typopoint GbR, Ostfildern geni@l klick – Deutsch für die Romandie, 10. und 11. Klasse, Band 1 Ernst Endt, Martina Inderst, Alicia Padrós, Petra Pfeifhofer, Marion Schomer, Olga Swerlowa Das Lehrwerk ist eine Neubearbeitung des Titels „geni@l klick“ A2 von Birgitta Fröhlich, Michael Koenig, Ute Koithan, Petra Pfeifhofer, Theo Scherling unter Mitarbeit von Maruska Mariotta und auf der Grundlage von „geni@l“ A2 (von Hermann Funk, Michael Koenig, Ute Koithan, Theo Scherling) Verlag und Autoren danken den Beratern Sophie Sieber sowie Evelyne Brülhart und Jean-Paul Simonet, die mit ihren wertvollen Anregungen und Hinweisen zur Entwicklung des Lehrwerks beigetragen haben, sowie Andreas M. Dutoit Marthy (collaborateur scientifique, responsable du domaine des langues) für die wertvolle und zuverlässige Unterstützung dieses Projekts. Deutsch für die Romandie 10. und 11. Klasse, Band 1 – Materialien ISBN 978-3-12- Cataro Kursbuch 605052-4 031772 Arbeitsbuch und Lernportal 605053-1 031780 Lehrerhandbuch mit Audio-CDs, Video-DVD und Zugang zum Lehrwerk digital 605054-8 031796 Wort-Schatz 605055-5 031788 Dictionnaire Scolaire Allemand 600058-1 031764 Lernportal für Schülerinnen und Schüler und Audios zum Arbeitsbuch: www.genial-klick.ch Besuchen Sie uns auch im Internet: www.klett-sprachen.de/romandie www.klett-sprachen.de 1. Auflage 1 3 2 1 | 2021 20 19 © Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2019 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags. Druck und Bindung: www.longo.media
Du findest in diesem Buch … Den wichtigsten Lern-Wortschatz zu jedem Kapitel und die französische Übersetzung. – Die Wörter sind thematisch geordnet. – Es gibt mehrere Rubriken: • Das kennst du schon: Hier findest du Wörter und Wendungen, die du schon kennst. • Fett gedruckte Wörter und Wendungen sind wichtiger Lernwortschatz für alle. der Ausflug, ”-e l’excursion, la sortie • Wörter und Wendungen mit diesem Symbol sind Lernwortschatz für Niveau 2 und 3. • Wörter und Wendungen mit diesem Symbol sind Lernwortschatz für Niveau 3. • Für mich wichtige Wörter und Wendungen Hier kannst du weitere Wörter aus dem Kapitel notieren, die du wichtig oder interessant findest. – Die Lerntipps aus den Kurs- und Arbeitsbuchkapiteln. – Zu jedem Kapitel Übungen zum Wortschatz.
1 Los geht’s! Ich kann über meine Ferien und einen Austausch sprechen. In den Ferien En vacances Das kennst du schon Wo warst du in den Ferien? Où étais-tu en vacances ? in Deutschland / in der Schweiz en Allemagne/Suisse in den Bẹrgen à la montagne, en montagne am Meer au bord de la mer bei Freunden chez des amis zu Hause à la maison, chez soi Wie war es in den Ferien? Comment étaient les vacances ? Es war cool/lustig/langweilig. C’était cool/amusant/ennuyeux. Ich hatte Spass. Je me suis bien amusé. schwịmmen, er schwịmmt, nager ist geschwọmmen die Grossmutter, ” la grand mère Ich war bei meiner Grossmutter. J’étais chez ma grand-mère. die Ịnsel, -n l’île Ich war auf der Insel Rab. J’étais sur l’île de Rab. der Ausflug, ”-e l’excursion, la sortie Wir machen einen Ausflug nach On fait une excursion à Berne. Bern. ohne Ẹltern sans parents Ich war ohne Eltern weg. J’étais sans mes parents. faul paresseux Sie ist faul und tut nichts. Elle est paresseuse et ne fait rien. mịt|bringen, er bringt … mịt, apporter hat mịtgebracht Was habt ihr aus den Ferien Qu’avez-vous ramené de mitgebracht? vacances ? 4
1 der Freizeitpark, -s le parc d’attractions seine Ferien verbringen passer les vacances Wir haben unsere Ferien zu Hause Nous avons passé les vacances verbracht. chez nous / à la maison. Wann? / Wie lange? Quand ? / Combien de temps ? Das kennst du schon am 15. August le 15 août im Mai, im Juni … en mai, en juin,… im Sọmmer, im Hẹrbst … en été, en automne,… vom 15. August bis (zum) du 15 août au 3 septembre 3. September von Sonntag bis Mittwoch de dimanche à mercredi einen Tag un jour / une journée den gạnzen Tag toute la journée / un jour entier Die Schüler waren den ganzen Les élèves sont restés toute la Tag zusammen. journée ensemble. eine Wọche une semaine Typisch deutsch? Typiquement allemand ? pü. nktlich ponctuel, à l’heure sauber propre das Schlọss, ”-er le château Wir haben Schloss Nous avons visité le château de Neuschwanstein besucht. Neuschwanstein. der Dialẹkt, -e le dialecte ọrdentlich ≠ ụnordentlich en ordre, ordonné ≠ en désordre, désordonné grịllen, er grịllt, hat gegrịllt faire un barbecue, faire griller qqch 5
1 die Ökologie (Sg.) l’écologie die Mü.lltrennung (Sg.) le tri des déchets die Disziplin (Sg.) la discipline Einen Austausch machen Faire un échange Das kennst du schon in der Mịtte von au milieu de Sarnen liegt in der Mitte von der Sarnen se trouve au milieu de la Schweiz. Suisse. die Wohnung, -en l’appartement das Dọrf, ”-er le village die Gạstfamilie, -n la famille d’accueil Sie wohnt bei einer Gastfamilie. Elle habite chez une famille d’accueil. der Austauschpartner, - le/la partenaire d’échange die Austauschpartnerin, -nen die Ạnkunft, ”-e l’arrivée Bei der Ankunft hat sie am À l’arrivée, elle a attendu à la Bahnhof gewartet. gare. die Begrüssung, -en les salutations grüssen, er grüsst, hat gegrüsst (se) saluer Die Leute grüssen auf der Strasse. Les gens se saluent dans la rue. ạb|holen, er holt … ạb, aller chercher hat ạbgeholt Er holt Paul am Bahnhof ab. Il vient chercher Paul à la gare. kẹnnen|lernen, er lernt … faire (la) connaissance kẹnnen, hat kẹnnengelernt Paul hat Lukas beim Austausch Paul a fait la connaissance de kennengelernt. Lukas lors de l’échange. schịcken, er schịckt, hat geschịckt envoyer Meine Tante hat mir ein Geschenk Ma tante m’a envoyé un cadeau. geschickt. die Frẹmdsprache, -n la langue étrangère Ina spricht drei Fremdsprachen. Ina parle trois langues étrangères. der Tourịst, -en le/la touriste die Tourịstin, -nen 6
1 der Ạnfang, ”-e le début, le commencement Ạngst haben avoir peur Am Anfang hatten wir Angst. Au début, on avait peur. der/ Frẹmde, -n l’étranger, l’étrangère die teilen, er teilt, hat geteilt partager Mein Bruder und ich teilen ein Mon frère et moi partageons une Zimmer. chambre. verbẹssern, er verbẹssert, améliorer hat verbẹssert Er möchte sein Deutsch Il aimerait améliorer son verbessern. allemand. die Erfahrung, -en l’expérience Ein Austausch ist manchmal eine Un échange est parfois une gute Erfahrung. bonne expérience. Ein Jugendbuch Un livre pour adolescent-e-s der Titel, - le titre Das Buch hat den Titel „Happy Le livre a le titre « Happy (ohne) (ohne) End“. End ». kü.ssen, er küsst, hat geküsst embrasser viermal quatre fois die Liebesgeschichte, -n l’histoire d’amour In D-A-CH En D-A-CH niemand personne mạnche quelques-uns, quelques viele beaucoup (de) ạlle tous, toutes das Klischee, -s le cliché Hochdeutsch sprechen parler l’allemand standard vorsichtig prudent Sei vorsichtig! Das ist gefährlich. Sois prudent ! C’est dangereux. 7
1 Ich kann über meine Ferien sprechen. KB/AB 1 In den Ferien war ich . Das war Ich habe/bin und habe/bin auch Das Wetter war . das Vorurteil, -e le préjugé 2 ẹrnst sein Ich kann über einen Austausch sprechen. être sérieux KB/AB S. grẹnzen an avoir une frontière commune 1. Was hast Die du in grenzt Schweiz den Ferien an gemacht? La Suisse a une frontière – Einen Austausch. 2. Deutschland. commune avec l’Allemagne. ? – Nach Österreich. 3. ? – Im Juni. Für mich 4. wichtige Wörter und Wendungen ? – Bei einer Gastfamilie 3 Ich kann sagen, warum ich (k)einen Austausch machen will. KB/AB ich liebe Fremdsprachen • ich reise nicht gern • ich möchte andere Länder kennenlernen 1. Ich will einen Austausch machen, weil ich 2. Ich will keinen Austausch machen, weil ich 3. Ich will einen Austausch machen, weil ich 4 Lernttypisch Ich kann sagen, was in einem Kanton/Land ipp ist. KB/A ntipp deutsch n LerTypisch Du verste h st me etwas WöInr te r zu The gibt es im Dezember Deutschland eiter.wichtig. nicht? Lies wsehr eln u n d Du vers mm saIm Karneval inte einem hst mStrandkorb sitzen. ehr, als du ft zuIm dnen hilkann man am Meer orSommer denk sttragen . die Leute Masken und haben viel S steheistn eim Ver bMülltrennung in Deutschland viele Weihnachtsmärkte. So lerne und übe ich 5 Ich notiere oder markiere beim Lesen Stichwörter. Dann oft manchma decke ich den Text ab und erzähle mit Hilfe der Stichwörter. Ich heisse Lukas und komme aus Liechtenstein . Ich war im Sommer zwei Wochen in der Roma und habe bei einer Gastfamilie in Genf gewohnt. Genf ist die grösste Stadt in der Romandie und sehr elegant. Ich habe viel gesehen und gelernt und es hat mir gut gefallen. Ich lerne erst seit zw LeJahren rn Französisch, aber ich habe meine Gastfamilie gut verstanden. tipp Texte zusa Lerntipp mmenfass Erzählen Welche W en Lukas Vor dem Sätze zu Notiert Sti örter sind wichtig? Üim berl e gt e u ch Sommer cht Lukas kommt aus chw rter – n und spre Liechtenstein. Er war sie helfen ausöLiechtenstein den Notize o r. beim Erzäh t leise v len. euren Tex 14 vierzehn 8
1 Wortschatz üben zu Kapitel 1 Ergänze die fettgedruckten Wörter in den Übungen 1 bis 3. Ergänze alle Wörter in den Übungen 1 bis 5. Anfang Angst Ausflug Austauschpartner Leichter: Wörter erst Erfahrung Fremdsprache Gastfamilie lesen, dann schreiben. geschickt geteilt kennenlernen nach Schwerer: Erst England ohne Eltern Schloss Tourist schreiben, dann Wörter vom … bis zum … eine Woche kontrollieren. 1 Tobias hat in den Ferien … 1. seinen am Bahnhof abgeholt. 2. einen nach München gemacht. 3. das Neuschwanstein besucht. 4. eine Postkarte an seine Tante . 2 Sprachaustausch 1. Wohin? 2. Wo (wohnen)? Bei einer 3. Wann? 16. 23. Mai. 4. Wie lange? 3 Warum einen Austausch? 1. – weil du neue Leute kannst. 2. – weil du so wegfahren kannst. 3. – weil du ein Land nicht nur als erleben kannst. 4. – weil du nachher eine besser verstehen kannst. 9
1 4 Der Austausch Am (1) war ich sehr nervös. Ich hatte (2) , dass meine Familie nicht nett ist. Aber meine Familie war sehr nett. Ich habe mir ein Zimmer mit meinem Austauschpartner (3) . Das hat super funktioniert. Wir hatten viel Spass und es war eine sehr gute (4) . 5 Lexique-Experte a Lies die Wörter: Was verstehst du? Kreuze an. ☐ a. grenzen an ☐ b. ernst ☐ c. verbracht ☐ d. Mülltrennung b Bist du sicher? Setze die richtigen Buchstaben ein. Kontrolliere mit der Lösung. Decke zum Schluss die Wörter in a) ab und schreibe sie in 1 bis 4. 1. Frankreich, Portugal, Marokko, Gibraltar und Andorra ( ) Spanien. 2. ( ) ist in Deutschland sehr wichtig. Zum Beispiel kommen Glas und Plastik in separate Container. 3. Unsere Ferien haben wir am Meer ( ) . 4. Carla lacht wenig. Sie ist sehr ( ) . 10
2 Fit und sportlich! Ich kann über Sport sprechen. Sportarten Disciplines sportives Das kennst du schon Snowboard, Ski, Fahrrad/Velo, faire du snowboard, du ski, du Schlịtten, Skateboard fahren vélo, de la luge, du skateboard Basketball, Vọlleyball, Fussball, jouer au basket, au volley, au Tẹnnis, Họckey spielen foot, au tennis, au hockey jọggen, er jọggt, ist gejọggt faire du jogging laufen, er läuft, ist gelaufen courir klẹttern, er klẹttert, ist geklẹttert faire de l’escalade Tịschtennis (spielen) (jouer au) ping-pong trainieren, er trainiert, s’entrainer hat trainiert Mein Lieblingssport ist … Mon sport préféré est… segeln, er segelt, ist gesegelt faire de la voile bọxen boxer Judo (machen) (faire du) judo Bowling (spielen) (jouer au) bowling das Einrad, ”-er le monocycle Einrad fahren ist cool. Faire du monocycle c’est cool. das Ballẹtt, -e le ballet, la danse Sie macht jeden Montag Ballett. Elle fait de la danse chaque lundi. aus|probieren, er probiert … aus, tester, essayer hat ausprobiert Sie probiert viele Sportarten aus. Elle teste beaucoup de sports. das Turnier, -e le tournoi Sie haben das Volleyballturnier Ils ont gagné le tournoi de volley. gewonnen. 11
2 Wo machst du Sport? Où fais-tu du sport ? Das kennst du schon der Spọrtplatz, ”-e le terrain de sport draussen ≠ drịnnen dehors ≠ dedans Im Sommer trainieren wir En été, nous nous entrainons draussen, im Winter drinnen. dehors, en hiver dedans. die Hạlle, -n la salle (de sport) Wir trainieren in der Halle. Nous nous entraînons en salle. der Verein, -e le club, l’association Sie spielt Tennis im Verein. Elle fait du tennis dans un club. die Skipiste, -n la piste de ski der Sạnd (Sg.) le sable Beachvolleyball spielt man auf On joue au beach-volley sur la Sand. sable. Was brauchst du? De quoi as-tu besoin ? der Bạll, ”-e le ballon, la balle die Tụrnschuhe (Pl.) les chaussures de sport das (T-)Shirt, -s le t-shirt Zum … braucht man (+ Akk.) … Pour… il faut/on a besoin de… Zum Fussballspielen braucht man Pour jouer au football, il faut un einen Ball. ballon. der Schläger, - la crosse / la raquette das Nẹtz, -e la filet die Fussballschuhe (Pl.) les chaussures de football das Trikot, -s le maillot der Hẹlm, -e le casque die Stọppuhr, -en le chronomètre die Kleidung (Sg.) les habits, les vêtements 12
2 Wie viele machen mit? Combien de personnes participent ? allein(e) seul-e Klettern kann man auch alleine. On peut faire de l’escalade seul. das Team, -s l’équipe Volleyball spielt man im Team. On joue au volley en équipe. der Spieler, - le/la joueur die Spielerin, -en die Mạnnschaft, -en l’équipe zu zweit, zu dritt … à deux, à trois… Tischtennis spielt man zu zweit On joue au ping-pong à deux ou oder zu viert. à quatre. mịt|spielen, er spielt … mịt, jouer (avec) hat mịtgespielt Wie oft machst du Sport? Combien de fois fais-tu du sport ? einmal/zweimal/dreimal/… une fois, deux fois, trois fois… eine Stunde / zwei Stunden / … / une heure / deux heures / ein bis drei Stunden une à trois heures pro Wọche/Monat par semaine/mois jeden Montag/Dienstag/… chaque lundi/mardi/… jede Wọche/jedes Wọchenende chaque semaine/chaque week-end regelmässig régulièrement Leider mache ich nicht Malheureusement, je ne fais pas regelmässig Sport ‒ keine Zeit! régulièrement du sport – pas le temps ! Gründe für/gegen Sport Raisons pour/contre le sport Das gefällt mir (nicht). Ça (ne) me plaît (pas). fịt sein, er ist fịt, ist fịt gewesen être en forme einfach ≠ schwierig facile ≠ difficile gefährlich ≠ ụngefährlich dangereux ≠ pas dangereux 13
2 schnẹll ≠ lạngsam rapide/vite ≠ lent/lentement bịllig ≠ teuer bon marché ≠ cher stạrk ≠ schwạch fort ≠ faible Sport macht stark! Le sport vous rend fort ! wịchtig ≠ ụnwichtig important ≠ pas important Für viele Leute ist Sport wichtig. Pour beaucoup de gens, le sport est important. gesụnd ≠ ụngesund sain ≠ malsain Sport ist gesund. Le sport c’est bon pour le santé (sain). die Gesụndheit (Sg.) la santé die Bewegung (Sg.) l’exercice, le mouvement, se bouger Bewegung macht mir Spass. Bouger me fait plaisir. ạb|schalten, er schaltet … ạb, se détendre, se changer les idées hat ạbgeschaltet ạnstrengend fatigant Joggen finde ich anstrengend. Je trouve le jogging fatigant. Rekorde ‒ Vergleiche Records – Comparaisons gewịnnen, er gewịnnt, gagner hat gewọnnen Team Blau hat das Turnier L’équipe bleue a gagné le tournoi. gewonnen. verlieren, er verliert, hat verloren perdre auf dem ẹrsten/zweiten/ à la première/deuxième/ drịtten/…/lẹtzten Platz troisième… / dernière place hoch ≠ weit haut ≠ long ạlt ≠ jụng vieux ≠ jeune nah ≠ weit proche ≠ loin gut ‒ bẹsser ‒ am bẹsten bon/bien – mieux – (le) meilleur Er schwimmt besser als sein Il nage mieux que son ami. Freund. Er schwimmt am besten. Il est le meilleur nageur. 14
? . ht man das >>Wo mac #> 2 azu? ucht man d >>Was bra #> Sport? rt, weil . machst du #>Ich mag den Spo >>Wie oft en Sport? magst du d >>Warum 20 –21 viel ‒ mehr ‒ am meisten beaucoup – plus –KB leS.plus 22–24/AB S. Carola macht am meisten Sport. C’est Carola qui fait le plus de leichen. sport. twas verg 2 Ich kann e inra fahre–n aimer – dplutôt . er als E gẹrn ‒ lieber ‒ am liebsten volontiers le . ze . is t einfa ch a Erg än n : Jo g g e n plus…, préférer… r als Einradfahre schnelle jouer au tennis qu’au 1. Joggen – Ich spiele lieber Tennis als Jertpréfère fäh Basketball. ad – das Aut o : basket. m): 2. das Fahrr lanc (4810 so … wie 8 4 8 m ) – der Mont B aussi que nt Everest (8 3. der Mou Pia ist so gross wie Tom. . Pia est aussi grande que Tom.woh nen als ist höher ạls 5000): que rich (ca. 13 a. 81 0 00) – in Zü . plus grande que Tom. 4. in Lu ze rnTina (c ist grösser als Tom. Tina est hen als mehr Mensc . der Wẹltrekord, -e nstrengdu der als Lesen enmonde Sätze. istlearecord . b Schreib Lesen: Klett ern derernSieg, an -erengend sein – st la victoire guru 1. Klett – h: Das Kän rin g en – der Mensc . das Rẹnnen, uru – wei- t sp la course . 2. das Käng a all sp ie le n – Alex: Tin Volleyb s: Ein Hoch haus 3. Tina – gut ein Baumhau se in – Für mich ss AB S. 20 –21 4. ein Hwichtige ochhaus – g Wörter und Wendungen ro KB S. 22–24/ en … ist. g rösste n/schnellst m gen, wer a . 3 Ich kann sa 12 und Ann a 16. ist 14, Kevin , Anna ist 1. Constanze 70 m. . Kevin ist und Anna 1, 1,6 0 m, Kevin 1,63 m ist ze ist , Constanze 2. Constan Anna ist ch mal n en. oft man nd übe ich T e x te zu versteh So lerne u er, u m gby! onale Wört r Fan von Ru Team hat englische/internati kr eich. Er ist ein echte Team s. Ein 4 Ich nutze , sagt Yves aus Fran Rugby spie len zw ei der man w ir ft. doch nicht brutal !“ nicht gefäh rlich. Beim und läuft. O „ Rugby ist d es is t gar d en B all in der Hand e Regeln un nem Ball. M an hat Es gibt klar spielt mit ei Lerntip 15 Pers o n en . M an la n ge trainie re n. p das m us s m an V iele Sp A b er or tar t sch o n e n ke n a us d e ns t d u Lerntipp ve m En g lischen zig n Adjekti . Die meiste n wie an 22 zweiundzw re funktionie „sch n e ll “. 15
2 Wortschatz üben zu Kapitel 2 Ergänze die fettgedruckten Wörter in den Übungen 1 bis 4. Ergänze alle Wörter in den Übungen 1 bis 5. allein ältesten Ball besser draussen Leichter: Wörter erst einfach gross grösser Halle kleinsten lesen, dann schreiben. laufen liebsten Netz Sand so … wie Schwerer: Erst Spieler teuer Tischtennis trainiert schreiben, dann Wörter ungefährlich Volleyball zwei Mannschaften zweimal kontrollieren. 1 Mirko ist sehr sportlich. Was macht er? 1. Im Sommer geht er gern . 2. Mit Freunden spielt er am liebsten . 3. Er jeden Tag, weil er fit und stark sein möchte. 4. Im Team oder auch , Sport gefällt ihm immer. 2 Mein Lieblingssport 1. Welcher? Unihockey. 2. Wo? In der . 3. Was? Einen und einen Schläger. 4. Wie viele? 4 bis 6 . 5. Wie oft? pro Woche. 3 Paare – was fehlt? 1. Fahrrad fahren ist nicht schwierig, das ist . 2. Joggen ist nicht gefährlich, das ist völlig . 3. Reiten ist nicht billig, das ist . 4. Snowboard fahren kann man nicht drinnen, das kann man nur . 16
2 4 Meine Freunde und ich Am (1) mag ich meine Freunde Ina und Kai. Kai ist 15 und Ina 14, sie ist (2) alt ich. Kai ist also am (3) . Ina ist am (4), nur 1,60 m. Kai ist sehr (5), viel (6) als ich. Er ist 1,86 m. Er sieht viel (7), denn ich muss leider eine Brille tragen. 5 Was braucht man alles zum Beachvolleyballspielen? Beachvolleyball 6 Lexique-Experte a Lies die Wörter: Was verstehst du? Kreuze an. ☐ a. ausprobiert ☐ b. Stoppuhr ☐ c. regelmässig ☐ d. abschalten b Bist du sicher? Setze die richtigen Buchstaben ein. Kontrolliere mit der Lösung. Decke zum Schluss die Wörter in a) ab und schreibe sie in 1 bis 4. 1. Ich habe schon viele Sportarten ( ) , aber keine gefällt mir besonders. 2. Wie schnell bin ich? Hast du eine ( ) ? 3. Machst du ( ) Sport? – Ja, jeden Mittwoch und Samstag. 4. Beim Sport kann ich sehr gut ( ) . 17
3 Wie geht’s denn so? Ich kann über Gefühle sprechen und auf die Gefühle von anderen reagieren. Na, wie geht’s? Alors, ça va ? Das kennst du schon Wie geht’s? / Wie geht es Ihnen? Comment ça va ? / Comment allez-vous ? Es geht mir sehr gut / super / Je vais très bien / super / (ganz) gut / nicht gut / schlecht. assez bien / pas bien / mal. Ich bin glücklich. Je suis heureux/heureuse. Ich bin müde. Je suis fatigué-e. Ich finde … cool/toll/blöd. Je trouve… cool/super/stupide. interessạnt ≠ lạngweilig intéressant-e ≠ ennuyeux-euse lụstig ≠ traurig drôle, amusant-e ≠ triste froh content-e Ich bin froh, wenn du kommst. Je suis content-e si tu viens. sauer fâché-e (acide) Er ist sauer, wenn er warten Il est fâché quand il doit attendre. muss. wütend furieux/furieuse nẹrven, er nẹrvt, hat genẹrvt énerver, agacer Es nervt mich, wenn … Ça m’énerve quand… strẹng strict(ement), sévère(ment) süss mignon/mignonne (sucré-e, doux/douce) ä. ngstlich anxieux/anxieuse, avoir peur Was ist (denn) los? Qu’est-ce qu’il y a ? Que se passe-t-il ? Ich habe (sehr) gute/schlechte Je suis de (très) bonne/mauvaise Laune. humeur. Ich mag es (nicht), wenn … J’aime bien (Je n’aime pas), quand… 18
3 Es stört mich, wenn … Ça me dérange quand… Es gefällt mir (nicht), wenn … Ça (ne) me plaît (pas) quand… romạntisch ≠ ụnromantisch romantique ≠ pas romantique ruhig tranquille genẹrvt énervé-e, agacé-e Meine Mutter ist genervt, weil ich Ma mère est agacée parce que je nicht aufräume. ne range pas. gut drauf sein être de bonne humeur enttäuscht déçu-e nẹrvig énervant-e, tuant-e die Stịmmung, -en l’atmosphère, l’ambiance Die Stimmung ist schlecht. L’ambiance est mauvaise. Freude/Ärger haben Plaisirs et problèmes sich freuen, er freut sich, se réjouir hat sich gefreut reden, er redet, hat geredet parler, causer lieben, er liebt, hat geliebt aimer lạchen, er lạcht, hat gelạcht rire sich ä. rgern, er ä.rgert sich, s’énerver, se fâcher hat sich geä.rgert der Ä. rger (Sg.) les ennuis Ich habe Ärger mit meiner J’ai des ennuis avec ma mère. Mutter. weinen, er weint, hat geweint pleurer sich auf|regen, er regt sich … auf, s’énerver hat sich aufgeregt der Streit la dispute Heute hatte ich Streit mit Ben. Aujourd’hui, j’ai eu une dispute avec Ben. sich streiten, er streitet sich, se disputer hat sich gestrịtten 19
3 auf|hören, er hört … auf, arrêter hat aufgehört Hört mit dem Streit auf! Arrêtez de vous disputer ! sich entschụldigen, er s’excuser entschụldigt sich, hat sich entschụldigt einverstanden d’accord Ich bin nicht einverstanden! Je ne suis pas d’accord ! ạb|schreiben, er schreibt … ạb, copier hat ạbgeschrieben die Note, -n la note bekọmmen, er bekọmmt, recevoir, avoir hat bekọmmen Sie hat eine schlechte Note Elle a eu une mauvaise note. bekommen. sich wohl|fühlen, er fühlt sich … se sentir bien, à l’aise wohl, hat sich wohlgefühlt sich erịnnern, er erịnnert sich, se rappeler, se souvenir hat sich erịnnert die Wahrheit, -en la vérité der Quạtsch (Sg.) les âneries/bêtises widersprẹchen, er widersprịcht, contredire hat widersprọchen Ich soll, aber ich will nicht! Je dois, mais je ne veux pas ! Das kennst du schon ọrdentlich ≠ ụnordentlich ordonné, -e ≠ désordonné,-e leise ≠ laut à voix basse ≠ à voix haute, fort, bruyant-e auf|räumen, er räumt … auf, ranger hat aufgeräumt ạn|rufen, er ruft … ạn, appeler (au téléphone) hat ạngerufen Entschụldigung. / Entschuldige Pardon. / Excuse-moi. bitte. 20
3 3 Das kann ich schon Sọrry! / Tut mir (echt) leid. Pardon. / Je suis (vraiment) 1 Ich kann sagen, wie es mir geht. désolé-e. KB S. 28/AB die Ruhe (Sg.) la tranquillité Lass mich in Ruhe! Laisse-moi tranquille ! sọllen, er sọll devoir Meine Mutter sagt, ich soll Ma mère dit que je dois ranger. Esaufräumen. geht mir wenig ≠ viel peu ≠ beaucoup (de) 2 Ich kann sagen, was passiert, wenn … vergẹssen, er vergịsst, oublier KB S. 29/AB hat vergẹssen (Ferien haben) Ich mag es, wenn Er hat das Buch vergessen. Il a oublié le livre. (früh aufstehen müssen) Es stört mich, wenn besuchen, er besucht, visiter, rendre visite (eine hat Schulparty besucht feiern) Ich finde es toll, wenn wir Entschụldigung, die (viele -en Ich ärgere mich, Hausaufgaben haben) l’excuse wenn 3 Ich kann widersprechen und mich entschuldigen. KB S. 32 Für mich wichtige Wörter und Wendungen 1. Aua, du stehst auf meinem Fuss. – , ich habe dich nicht gesehen. 2. Warum rufst du nicht an? – Wie ? Ich habe dich gestern angerufen! 3. Wo warst du? Ich habe eine Stunde gewartet! – Tut . Meine Uhr geht 4. Du musst noch deine Hausaufgaben machen! – nicht, ich habe heute Hausaufgaben. 4 Ich kann sagen, was jemand tun soll. KB S. 33, 35/AB 1. Raul isst oft Fastfood. (mehr gesunde Sachen essen) Lerntipp LerntipErp he n – er verste chhabe Lernt neue Dreh2.büIch a zu n m wenig a c h : enTaschengeld. (mir mehr Taschengeld m Strukturen geben) o“ passiert it Beispiels „Kopf-Kin Ort a u s? W a s ätzen. MeinederEltern onen aus? Wie sieht n d ie Pe rs 3. W hier? ie sehehat Sabrina immer ihr Handy in der Hand. (weniger mit dem Handy spielen) a c h e n si e? Was mSie h e n. eim Verste Das hilft b So lerne und übe ich 5 Ich lerne mit Dialogen: Ich höre und spreche nach und achte auf Aussprache und Intonation. oft manch 18 1. ##Hey, was ist los? 2. ##Mach sofort die Musik leiser! >#Ach, ich bin genervt. >#Aber die muss man doch so laut hören! ##Warum? >#Ich habe Ärger mit meiner Mutter. 21
3 Wortschatz üben zu Kapitel 3 Ergänze die fettgedruckten Wörter in den Übungen 1 bis 3. Ergänze alle Wörter in den Übungen 1 bis 4. abschreiben ängstlich cool entschuldige Entschuldigung gestritten glücklich Leichter: Wörter erst hört … auf langweilig Laune leise lesen, dann schreiben. lustig mach nervt räum … auf reg dich Schwerer: Erst … auf ruf … an sauer stört mich traurig schreiben, dann Wörter unordentlich unwichtig verabredet kontrollieren. weinen 1 Welches Adjektiv passt zum Emoji? 1. 3. 2. 4. 2 Gegensatz-Labyrinth: Wo steht das Gegenteil? wichtig 1. lachen 2. laut 3. ordentlich 4. interessant 5. 3 Es reicht! Ich bin wirklich (1) . Meine Mutter (2) die ganze Zeit. „Lena, (3) dein Zimmer ! Lena, (4) die Hausaufgaben! Lena, (5) Oma !“ Jeden Tag …! Sie (6) nicht ! Heute hatten wir dann wieder Streit. Ich war sehr laut. Na ja, das war nicht so okay. Ich glaube, ich schreibe ihr eine Karte mit einer (7) . 22
3 4 Was mich ärgert … ##Hallo Tim, wo warst du gestern? Wir waren (1) ! >>Ach so, ja, stimmt. (2) bitte. Ich hatte keine Zeit. ##Ja, ja. Und warum hattest du keine Zeit? >>Ähm, ich habe meine Tante besucht. Hast du die Mathehausaufgaben? ##Ja, warum? Willst du sie (3) ??? >>Naja, ich war gestern so lange bei meiner Tante … Sie hat mit meiner Mutter (4) und wollte lange mit mir reden. ##Ach Blödsinn! Es (5) , wenn du immer alles abschreibst! >>Mann, warum hast du denn so schlechte (6) ? Komm, (7) nicht so ! 5 Lexique-Experte a Lies die Wörter: Was verstehst du? Kreuze an. ☐ a. enttäuscht ☐ b. wohl ☐ c. Wahrheit ☐ d. Quatsch b Bist du sicher? Setze die richtigen Buchstaben ein. Kontrolliere mit der Lösung. Decke zum Schluss die Wörter in a) ab und schreibe sie in 1 bis 4. Und, geht es dir gut? 1. Oh ja, ich fühle mich so richtig ( ) . Wir schreiben morgen bestimmt einen Test in Mathe. 2. Ach ( ) ! Das glaube ich nicht. Was ist denn los? 3. A ch, ich habe eine schlechte Note. Ich bin ( ) . Ich habe mein Zimmer super aufgeräumt. 4. E cht? Ist das wirklich die ( ) ? Ich kann es nicht glauben… 23
4 Kaufen, verkaufen, leihen … Ich kann über Kleidung und Mode sprechen und in Geschäften kommunizieren. Kleidung Habillement Das kennst du schon die Mü.tze, -n la casquette, le bonnet die Jạcke, -n la veste der Schal, -s le foulard, l’écharpe der Pullover, - le pullover die Tạsche, -n le sac die Brịlle, -n les lunettes ạn|ziehen, er zieht … ạn, mettre hat … ạngezogen die Hose, -n le pantalon der Rọck, ”-e la jupe das Kleid, -er la robe die Bluse, -n la blouse, le chemisier das Hẹmd, -en la chemise der Mạntel, ”- le manteau der Schịrm, -e le parapluie die Kẹtte, -n la chaîne, le collier die Sọnnenbrille, -n les lunettes de soleil die Schuhe (Pl.) les chaussures tragen, er trägt, hat getragen porter Sie trägt am liebsten Röcke. Elle préfère porter des jupes. leihen, er leiht, hat geliehen prêter Kannst du mir eine Jacke leihen? Peux-tu me prêter une veste ? die Klamọtten (Pl.) les fringues Meine Lieblingsklamotten sind Mes fringues préférées sont blau. bleues. der Gü.rtel, - la ceinture 24
4 die Strụmpfhose, -n le collant die Sọcken (Pl.) les chaussettes die Stiefel (Pl.) les bottes das Swẹatshirt, -s le sweatshirt die Kapuze, -n la capuche Sie mag das Sweatshirt mit Elle aime le sweatshirt à Kapuze. capuche. das Oberteil, -e le top (partie supérieure d’un vêtement) hoch haut Sie trägt hohe Schuhe. Elle porte des chaussures hautes. Geschäfte und Orte Magasins et lieux das Schuhgeschäft, -e le magasin de chaussures das Reisebüro, -s l’agence de voyages das Kaufhaus, “-er le grand magasin das Shọppingcenter, - le centre commercial die Buchhandlung, -en la librairie der Ịmbiss, -e le snack-bar Einkaufen Faire les achats Das kennst du schon der Verkäufer, - le vendeur die Verkäuferin, -nen la vendeuse Entschuldigung, wo finde ich …? Pardon, où puis-je trouver… ? Ich suche … Je cherche… kọsten coûter Wie viel / Was kostet die Bluse? Combien coûte la blouse ? bịllig ≠ teuer bon marché ≠ cher Das sieht cool/gut/sportlich aus. Ça a l’air / Ça fait cool/bien/sport. Das gefällt mir (nicht). Ça (ne) me plaît (pas). 25
4 Das passt mir (nicht). Ça (ne) me va (pas). Das steht dir (nicht). Ça (ne) te va (pas) bien. Das nehme ich. Je prends ça. kụrz ≠ lạng court ≠ long kaufen, er kauft, hat gekauft acheter Ich kaufe eine Hose. J’achète un pantalon. verkaufen, er verkauft, vendre hat verkauft Ich brauche mein Handy nicht Je n’ai plus besoin de mon natel, mehr, ich verkaufe es. je le vends. die Grösse, -n la taille Welche Grösse hast du? Quelle taille as-tu ? ẹng ≠ weit étroit-e ≠ large Die Jeans ist zu eng. Le jean est trop étroit. bequem ≠ ụnbequem confortable ≠ inconfortable die Fạrbe, -n la couleur hẹll… ≠ dụnkel… clair ≠ foncé Ich mag Dunkelblau. J’aime bien le bleu foncé. der Preis, -e le prix die Kạsse, -n la caisse bezahlen, er bezahlt, hat bezahlt payer Du kannst an der Kasse bezahlen. Tu peux payer à la caisse. der Eingang, ”-e l’entrée Kann ich dir/Ihnen helfen ? Puis-je t’/vous aider ? ạn|probieren, er probiert … ạn, essayer (un vêtement) hat ạnprobiert Kann ich das anprobieren? Est-ce que je peux essayer cela ? elegạnt élégant, -e modisch sein = ịn sein être à la mode = être in der Kọpfhörer, - le casque der Ạkku, -s la batterie (rechargeable) 26
Das kann ich schon 1 Ich kann Kleidung beschreiben. Adrian trägt 4 KB S. 38, 39, 42/AB S. 32–34, Kleidung herstellen und Produire et recycler les recyclen vêtements wẹg|werfen, er wirft … wẹg, jeter hat wẹggeworfen tauschen, er tauscht, échanger hat getauscht die Modeschau, -en le défilé de mode der Rạppen, - le centime (CH) 2 Ich kann in Geschäften kommunizieren. KB S. 40–41/AB S. 34– der Eintritt (Sg.) l’entrée 1. KannDer ich Eintritt kostet dir helfen? – Ja,drei g Franken. n. I su L’entrée ee e coûte Ho trois . francs. 2. W k nn ich d K d an bie ? – Die Kabinen sind gleich links. die 3. H bNot (Sg.)d n Sie Sch e auch in Gr lae misère, le besoin 39? – Nein, leider nur in 40. das 4. W sMọdel, k -s d tet Schi ? – 20 Franken. le mannequin 3 Ich derkann sagen, Verkauf, ”-e was ich oder la vente andere meinen/sagen/finden … KB S. 43/AB S wẹltweit mondial-e Klara das sagt, dass sie-ien Material, le matériau Thierry findet, Ich Für mich wichtige Wörter und Wendungen Ich spreche nicht gern über Mode. ich Im neuen Shoppingcenter 30 Franken für ein kann man gut einkaufen. T-Shirt sind (nicht) viel. So lerne und übe ich 4 Ich markiere in Texten Wörter und Sätze und benutze sie für meinen eigenen Text. oft manchmal Ich habe nicht so viele Klamotten . Wenn ich etwas Neues kaufe , le Klamot ten. Wenn gebe ich ein altes Kleidungsstück weg. So bleibt mein Kleiderschrank immer gleich voll. Ich Ich habe ziemlich vie n möchte nicht so viel Kleidung haben – nur Leicrnhtet p s Neues kaufe, kommt es in de ipwa ein paar Lieblingsklamotten. ale zum den anderen Sa ch en . TeKl eide xtm erkrsmchrank zu e rs te h e n nutzen V 38 achtunddreissig 27
4 Wortschatz üben zu Kapitel 4 Ergänze die fettgedruckten Wörter in den Übungen 1 bis 3. Ergänze alle Wörter in den Übungen 1 bis 4. anprobieren bezahlen eng Farbe Leichter: Wörter erst Grösse Hose Jacke Kleid lang lesen, dann schreiben. Lieblingsklamotten Mütze Not Preis Schwerer: Erst Pullover Schal Shoppingcenter teuer schreiben, dann Wörter unbequem kontrollieren. 1 Klamotten! Was ist das? 1 2 3 4 5 6 1. das 2. die 3. der 4. die 5. die 6. der 2 Wie heisst das Gegenteil? 1. bequem – 3. kurz – 2. weit – 4. billig – 3 Im Kaufhaus. Ergänze den Dialog. ##Hallo, kann ich dir helfen? >>Ja, gern. Haben Sie das T-Shirt auch in (1) L? ##Ich schau mal nach. In welcher (2) möchtest du es denn? >>In Dunkelblau. ##Ja, in Dunkelblau haben wir das T-Shirt in L. Es kostet 19 Euro. >>19 Euro? Der (3) ist ok. Wo kann ich (4) ? 28
4 4 Lies die Definitionen. Welches Wort passt? (1) Diese Kleidung gefällt einer Person am besten: (2) Hier gibt es ganz viele Geschäfte: im (3) Im Geschäft geht man in eine Kabine und zieht Kleidung an, weil man sicher sein will, dass sie passt: (4) Schwierige Situation, z. B. weil eine Person sehr arm ist und nicht genug Essen oder Geld zum Leben hat: 5 Lexique-Experte a Lies die Wörter: Was verstehst du? Kreuze an. ☐ a. Oberteil ☐ b. Material ☐ c. weltweit ☐ d. Kopfhörer b Bist du sicher? Setze die richtigen Buchstaben ein. Kontrolliere mit der Lösung. Decke zum Schluss die Wörter in a) ab und schreibe sie in 1 bis 4. Der Pulli ist toll. Was ist das für ein ( ) ? 1. E r ist aus Baumwolle. K 2. annst du mir deinen ( ) leihen? Ich möchte im Zug Musik hören. J a, klar. Aber passt er denn in dein Smartphone? A 3. m Samstag ist die Party von Lena, aber ich habe kein ( ) zu meinem Rock. W enn du willst, gebe ich dir meine rote Bluse. Die passt prima zu deinem Rock. Hunger ist ( ) ein grosses Problem. 4. J a, das stimmt. Aber viele denken bei Hunger nur an Afrika. 29
5 Schmeckt’s? Ich kann über Essgewohnheiten sprechen und sagen, was ich (nicht) mag. Speisen und Getränke Aliments et boissons Das kennst du schon das Fleisch (Sg.) la viande der Fịsch, -e le poisson die Nudeln (Pl.) les nouilles, les pâtes das Brot, -e le pain das Brötchen, - le petit pain der Ạpfel, ”- la pomme die Tomate, -n la tomate die Karọtte, -n la carotte die Kartọffel, -n la pomme de terre der Käse (Sg.) le fromage der Joghurt, -s le yogourt die Mịlch (Sg.) le lait die Bụtter (Sg.) la beurre das (Mineral-)Wasser (Sg.) l’eau (minérale) der (Ạpfel-/Orangen-)Saft, ”-e le jus (de pomme / d’orange) die Limonade, -n la limonade die Schokolade, -n le chocolat der Reis (Sg.) le riz die Wụrst, ”-e le saucisson, la saucisse der Schịnken, - le jambon die Bịrne, -n la poire die Trauben (Pl.) le raisin die Frü. chte (Pl.) les fruits das Obst (Pl.) das Gemüse (Sg.) les légumes 30
5 das Sạlz (Sg.) le sel der Pfẹffer (Sg.) le poivre Gib mir bitte Salz und Pfeffer! Donne-moi stp le sel et le poivre ! das Mehl (Sg.) la farine der Zụcker (Sg.) le sucre das Fẹtt, -e la graisse das Öl, -e l’huile das Ei, -er l’œuf frịsch frais Die Eier sind frisch. Les œufs sont frais. die Süssigkeiten (Pl.) les sucreries die Melone, -n le melon die Pạprika, -s le piment, le poivron die Gụrke, -n le concombre der Keks, -e le biscuit die Olive, -n l’olive die Nụss, ”-e la noisette, la noix die Ẹrdbeere, -n la fraise Das schmeckt! C’est bon ! Das kennst du schon Ich esse gern / mag … Je mange volontiers / J’aime bien… Am liebsten esse ich / mag ich … Ce que j’aime le plus / je préfère c’est/ce sont… Das schmeckt gut/lecker/ C’est bon/délicieux/fantastique. fantastisch. Ich esse nicht gern … / Je ne mange pas volontiers/ Ich mag keinen/kein/keine … Je n’aime pas… 31
5 Mein Lieblingsessen ist … Mon repas préféré est… Am wenigsten (gern) esse ich / Ce que j’aime le plus / le moins mag ich … (manger), c’est/ce sont… Das schmeckt (mir) besonders J’aime particulièrement / Je gut / nicht besonders / gar nicht. n’aime pas particulièrement / pas du tout. Das ist (mir) zu süss/salzig/sauer/ C’est trop sucré-doux/salé/acide/ scharf. fort pour moi. süss sucré-e – doux, douce sạlzig salé-e sauer acide/aigre schạrf piquant-e, fort-e fẹtt gras-se probieren, er probiert, goûter, essayer hat probiert Oh, lecker! Die Suppe musst du Oh, délicieux ! Il faut que tu probieren! goûtes la soupe ! Am besten/wenigsten schmeckt J’aime le mieux / le moins… mir … der Vegetarier, - le végétarien die Vegetarierin, -nen la végétarienne Ernährung Alimentation Das kennst du schon gesụnd ≠ ụngesund sain ≠ malsain das Stü. ck, -e le morceau / la tranche ein Stück Pizza/Kuchen un morceau de pizza/gâteau die Portion, -en la portion eine Portion Pommes/Spaghetti une portion de frites / de spaghetti zu viel / zu ọft trop / trop souvent täglich = jeden Tag tous les jours / chaque jour 32
5 das Gerịcht, -e le plat Burger und Döner sind typische Les hamburgers et les kebabs Fastfood-Gerichte. sont des plats typiques de la restauration rapide. pro Tag par jour die Kalorie, -n la calorie das Vitamin, -e la vitamine vitaminreich riche en vitamines die Ạbwechslung, -en le changement, la variété Für eine gesunde Ernährung ist Pour une alimentation saine, il Abwechslung wichtig. est important de manger varié. Ein Rezept Une recette das Kilogramm, – (kg) le kilo(gramme) das Grạmm, ‒ (g) le gramme der Liter, – (l) le litre bạcken, er bạckt, hat gebạcken faire un/des gâteau(x) braten, er brät, hat gebraten rôtir Er brät die Pfannkuchen. Il fait des crêpes (à la poêle). kọchen, er kọcht, hat gekọcht cuisiner, cuire Wir kochen Nudeln. Nous cuisons des pâtes. fẹrtig prêt-e Das Essen ist gleich fertig! Le repas est bientôt prêt. mịschen, er mịscht, hat gemịscht mélanger dazu|geben, er gibt … dazu, ajouter hat dazugegeben ụm|drehen, er dreht … ụm, tourner hat ụmgedreht heiss ≠ kạlt très chaud, bouillant ≠ froid die Zutat, -en l’ingrédient der Teig, -e la pâte die Prise la pincée eine Prise Salz/Zucker une pincée de sel/sucre 33
h gen, was ic 1 Ich kann sa 5 Ich mag Ich esse , 48 , 56/AB S. 45 KB S. 53, 54 Für mich wichtige Wörter und Wendungen hmeckt/ist. as sc ist scharf. ka n n sa gen, wie etw 2 Ich ist sehr süss. gesund. ist fett und un und lecker. sind gesund S. 46, 49, 5 , 58, 60/AB KB S. 54, 57 sprechen. r Essg ewohnheiten b e stück. 3 Ich kann ü sli mit Frücht en zum Früh üe gibt es oft M 1. Bei Verena Tipps für gute ns Präsentations-Plakate Bei u saft. eistens Apfel lk antin e tr inkt Viktor m 2. In der Schu 1. Das Papier: Welche Grösse brauchst du? Hochformat oder Quer format? Ich Farbe? (Auf hellem Papier kann Welche man die Schrift besser lesen!) So nntag gern Rösti. 2. Die Schrift: Schreibe ili e is st am gross und deutlich! 3. Beat s Fam Meine milie 3. Materialien: Fa Wie viele Texte und Bilder gibt es? Mach eine Skizze, oder lege zum Test alle Materialien is. auf das Plakat. Kleben kannst du später. Vi et na m is st man viel Re 4. InThema muss man gut sehen: grosse Schrift, in der Plakat-Mitte oder 4. Das In der Sch weiz als Titel. KB S. 55/AB S. 5. Wie viele Aspekte hat dein Thema? Jeder ache.ist ein Teil deiner Aspekt as m Präsentation. Idee: it Wähle m wein ich etwoder emSymbol eine Farbe pro Aspekt. g e n, 4 Ich kann sa he m it m ein en Präsentation. 6. Die Reihenfolge auf dem kochen Ich koc Plakat hilft bei der 7. Nicht Eltern ich +vergessen: Alles auf dem Plakat muss zum Thema passen. Und hdu uder bei jo musst ggen Präsentation alles erklären. deiner + Br ic in telefonieren ich + Freund of t manch d übe ich So lerne un p p e n. Süssigkeiten örter in Gru 5 Ich ordne W Getränke Gemüse e Schokolade Früchte LiLm ntad eron ip p Gurke Re i m Melone e b e i m h e l fe n Le r n e n. g 52 zweiundfünfzi 34
5 Wortschatz üben zu Kapitel 5 Ergänze die fettgedruckten Wörter in den Übungen 1 bis 3. Ergänze alle Wörter in den Übungen 1 bis 4. backen dazugeben dick fertig fett Leichter: Wörter erst Fisch frisch Gramm heiss jeden koche lesen, dann schreiben. Limonade Mehl Milch mischen oft Schwerer: Erst probieren Salz Schinken schmecken schreiben, dann Wörter süss Zucker Zutaten kontrollieren. 1 Claude war einkaufen. Was hat er vergessen? Schinken Trauben Pfeffer Mehl Reis Eier Birnen Öl Milch 1. 2. 3. 2 Ein Kreuzworträtsel 1 2 3 4 5 6 1. Zu viel Döner und Pommes sind ungesund, weil sie … sind. 2. Wie schmeckt dein Essen? – Lecker. Möchtest du es …? 3. Wenn man zu viel isst, wird man … 4. Hmm, die Trauben sind …! 5. Ich … heute Spaghetti. Kannst du bitte Tomaten und Zwiebeln kaufen? 6. Ich esse kein Fleisch mehr. Aber … mag ich gern. Lösungswort: Eier müssen sein. 35
5 3 Ein Dialog am Tisch ##Tim, die Pfannkuchen sind (1) ! >>Mmmmh, Pfannkuchen (2) mir besonders gut! Ich kann sie (3) Tag essen. ##Aber zu (4) das Gleiche ist ungesund. >>Ist ok. Gibst du mir noch (5) ? Ich mag es süss. 4 Ein einfaches Rezept: Limo-Kuchen? Du brauchst für den Limo-Kuchen: 2 Tassen Zucker, 250 (1) Butter, 3 Tassen Mehl, 1 Tasse (2), 4 Eier, 1 Prise (3), 1 Esslöffel Backpulver Und so geht’s: Zuerst die Butter (4) machen. Mit dem Zucker (5) und danach die anderen (6) (7). Bei 180° 45–50 Minuten (8) – fertig! 5 Lexique-Experte a Lies die Wörter: Was verstehst du? Kreuze an. ☐ a. Erdbeeren ☐ b. Abwechslung ☐ c. Nüsse ☐ d. Teig b Bist du sicher? Setze die richtigen Buchstaben ein. Kontrolliere mit der Lösung. Decke zum Schluss die Wörter in a) ab und schreibe sie in 1 bis 4. 1. Man sollte nicht immer das Gleiche essen. Das ist ungesund. ( ) in der Ernährung ist wichtig. 2. Wenn wir zu Hause Pizza backen, machen wir alles selbst, sogar den ( ) . 3. Lecker! Sie sind sehr süss und rot. ( ) . 4. In der Adventszeit essen wir oft Orangen und ( ) . 36
6 Lies mal wieder! Ich kann über Lieblingsbücher und Serien sprechen. Was liest du gern? Que lis-tu volontiers ? Das kennst du schon das Buch, ”-er le livre der Fịlm, -e le film lesen, er liest, hat gelesen lire frẹch insolent-e interessạnt ≠ ụninteressant, intéressant-e ≠ inintéressant-e, lạngweilig ennuyeux, ennuyeuse leicht facile, simple sympathisch ≠ ụnsympathisch sympathique ≠ antipathique, désagréable der/ das Cọmic, -s la bande dessinée, BD Comics müssen gut gezeichnet Les BD doivent être bien sein. dessinées. der Krịmi, -s le roman policier/le polar Ich liebe Krimis! J’adore les romans policiers ! der Roman, -e le roman die Tiergeschichte, -n l’histoire d’animaux die Zeitschrift, -en le magazine Sie liest gern Zeitschriften. Elle lit volontiers des magazines. die Zeitung, -en le journal der Fahrplan, ”-e l’horaire die Nachricht, -en (auf dem le message, le SMS Smartphone) der/ Blọg, -s le blog das Mein Lieblingsbuch heisst … Mon livre préféré s’appelle… wịtzig ≠ ẹrnst amusant-e ≠ sérieux, -ieuse spạnnend passionnant-e modẹrn moderne 37
6 aktuẹll actuel-le, à la mode Die Zeitung ist aktuell. Le journal est actuel. romạntisch ≠ ụnromantisch romantique ≠ pas romantique fantasievoll plein de fantaisie Das Buch ist von … Le livre est de… Das Buch erzählt von … Le livre parle de… die Hauptfigur, -en le personnage principal, le héros, l’héroïne der Liebesroman, -e le roman d’amour der Abenteuerroman, -e le roman d’aventure die Biografie, -n la biographie das Märchen, - le conte die Fạntasy le fantastique (fantasy) das Gedịcht, -e le poème das Schulbuch, ”-er le livre scolaire das Horoskop, -e l’horoscope der Speiseplan, ”-e le menu historisch historique real réel kritisch critique verliebt amoureux-euse Wo liest du? Où lis tu ? Das kennst du schon auf dem Balkon sur le balcon im Gạrten dans le jardin im Pạrk dans le parc auf einer Bạnk sur un banc im Zug dans le train im Flugzeug dans l’avion im Schwịmmbad à la piscine 38
6 am Strạnd sur la plage auf der Toilẹtte aux toilettes der Sẹssel, - le fauteuil auf einem Sessel dans un fauteuil das Sofa, -s le canapé auf dem Sofa sur le canapé gemütlich confortable, agréable Ich lese im Bett, das ist gemütlich. Je lis au lit, je trouve cela confortable. kụschelig douillet-te die Bẹttdecke, -n la couverture unter der Bettdecke sous la couverture das Wạrtezimmer, – (beim Arzt) la salle d’attente (chez le médecin) im Wartezimmer dans la salle d’attente Eine Detektiv-Geschichte Une histoire de détective plö.tzlich tout à coup Plötzlich musste sie weg. Elle dut partir tout à coup. entdẹcken, er entdẹckt, découvrir, dénicher hat entdẹckt schliessen, er schliesst, fermer hat geschlọssen Das Museum schliesst um halb Le musée ferme à cinq heures et sechs. demie. der Schlü.ssel, - la clé vorgestern avant-hier vertraulich confidentiel(lement) Kann ich vertraulich mit Ihnen Est-ce que je peux vous parler reden? confidentiellement (en secret) ? das Verhạlten (Sg.) le comportement die Aufsicht, -en le surveillant, la surveillante der Fạll, “-e le cas 39
6 Das kann ich schon 1 Ich kann über meine Lieblingsbücher und Leseorte sprechen. KB S. 63−65/AB S. Was liest du gern? Bescheid wissen savoir, être au courant Alles klar, ich weiss Bescheid. C’est tout bon, je suis au courant. verdä Wo liest du. gern? chtig suspect-e der Verdạcht (Sg.) le soupçon Ich hatte einen falschen J’avais un faux soupçon. 2 Ich kann Informationen in Texten finden Verdacht. und verstehen. KB S. 66−69/AB S. klauen, er klaut, hat geklaut piquer, chiper Waskomisch ist passiert? étrange, bizarre NachErdem macht komische Diebstahl Sachen. Goldmünzen von wertvollen Il fait wardes daschoses étranges. Stadtmuseum zwei Tage geschlossen. V Journalisten wollten Informationen haben. Aber der Direktor konnte ihnen nichts sagen. Niem zusạmmen durfte sein in sein Büro. (mit jmd.) Bekannt être/sortir ist nur: Um fünf Uhr waren dieavec qqn Münzen noch im Schrank. Um halb se UhrEr ist mitdie mussten Jessica zusammen. Besucher Il sortwollte gehen. Auch der Direktor avecnach Jessica. Hause fahren. Aber plötzlich war Glasschrank offen und die Goldmünzen waren weg. Die Polizei konnte den Fall lösen, weil sie ei wichtigen Tipp von einem Schüler bekommen hatte. Für mich wichtige Wörter und Wendungen 1. Wie lange war das Stadtmuseum geschlossen? − 2. Wer konnte keine Informationen geben? − 3. Wann waren die Münzen noch im Schrank? − 4. Wohin wollte der Direktor um halb sechs fahren? − 5. Wer konnte der Polizei helfen? − 3 Ich kann Vermutungen äussern. KB S. 66−69/AB ein Krimi ist. Lerntip eine Liebesgeschichte ist ippglaube, dass LerntIch „Der Hamster Hugo“ p ein Fantasyroman ist. B e „Eine Stadt sucht den im Beim Es Le se n Ich denke, dass bs a t z Täter“ Le se n eine Tiergeschichte ist. bkann s a für Adass t z sein, Lies ein „Ein Sommer am Meer“ f Text A htige auch w ach weiterein Abenteuerroman ist. nd wic . enn du – lesen u ionen finden W or t nic e ein Märchen ist. in fo r m at ht ver In stehst . So lerne und übe ich 4 Ich errate die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus dem Kontext. oft manchma 1. Die Geschichte war . Wir haben so viel gelacht ! = lustig Ler2. ntDas ip p Buch ist interessant und total . Bis zum = W-Fra Schluss weiss man nicht , wer der Täter ist. ge Lerntipp und b n stellen Le se n or dem Vkann n: 3.eIch antlese nie wor te zu Hause in der . Das Buch ns c h a u e = n. Bilder a e ich? ins Wasser fallen und nass werden. Was seh 60 sechzig 40
Sie können auch lesen