Münsteralpin - Umfangreiches Kurs- und Tourenprogramm Neue Geschäftsstelle ab 1.1.2019 - DAV-Sektion Münster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
münsteralpin Das Mitgliedermagazin der Sektion Münster des Deutschen Alpenvereins www.dav-muenster.de Januar – Juni 2019 • und Umfangreiches Kurs- Tourenprogramm • Neue Geschäftsstelle ab 1.1.2019 (Seite 35)
Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, Editorial unsere Geschäftsstelle wird zum 1.1.2019 in das Verwaltungsgebäude des DJK umzie- hen. Dort werden uns Räumlichkeiten zur Verfügung stehen, die wir als Geschäftsstelle (einschließlich der Lagermöglichkeiten für unsere Ausrüstung) nutzen können. Darüber hinaus können wir Turnhallen, Besprechungsräume und natürlich das Außengelände in Anspruch nehmen. 5 Das bietet uns viel mehr Möglichkeiten: Räume für Vorträge, deren Größe man je nach erwartetem Interesse wählen kann, regelmäßige Treffen in gemütlicher Umgebung und sportliche Aktivitäten. Meiner Meinung nach haben wir damit den ersten großen Schritt Richtung Sektionszen- trum gemacht. Es liegt nun an uns, die Möglichkeiten zu nutzen, die sich uns bieten. Ich hoffe sehr, dass das geschieht. Sie alle sind eingeladen sich selbst ein Bild vom „Sektionszentrum an einem attraktiven Ort“ zu machen! Eine erste „Turnhallenzeit“ wurde uns bereits angeboten und vereinbart! So können wir auch in unserer „Geschäftsstelle“ gemeinsam sportlich aktiv werden. Ich möchte die Gelegenheit wahrnehmen, all denen zu danken, die in diesem Jahr für die Sektion aktiv waren. So sind zu nennen: Alle, die am Westfalenhaus am Arbeitseinsatz teilnahmen, Bärbel, Claudia und Werner, die in unserer Geschäftsstelle in bewährter Art und Weise Ansprechpartner für alle Sektionsmitglieder waren, allen denjenigen, die Wander-, Hoch- und Klettertouren durchführten, allen Referenten und allen Trainern bzw. Übungsleitern, die (trotz der eingeschränkten Klettermöglichkeiten) Gruppen betreuten. Also: Vielen Dank! Ich wünsche Ihnen ein schönes Weihnachtsfest, alles Gute für das neue Jahr und tolle Touren im Jahr 2019. Ines Richter, 1. Vorsitzende
Inhaltsverzeichnis Unterwegs Termine unserer Gruppen MTB-Tourenwochenende Ansprechpartner der Sektion 90 in der Eifel 69 Beitragsübersicht 92 Sommerklettern in der Zentral-Schweiz 6 Familiengruppe Klettern 36 Felsklettern - Kletterwochenende Teuto Mitgliederbeiträge 2019 / DAV Aufbaukurs Hochtouren - Klettern - Erkunden - Staunen 37 Schnupperklettern (Anfänger) 70 Zahlung ohne Lastschriftverfahren / Vielfalt kennenlernen 7 Senioren-Wandergruppe 38 Felsklettern - Kletterwochenende Teuto Jugendherbergsausweis 93 Wunderschön - von Meran zum Vorstieg (Fortgeschrittene) 71 Berg rauf - Berg runter 40 Gasometer - Gardasee 8 1 x 1 des Alpinismus 72 außer Spesen, nix gewesen? 94 Über Stock und Stein 44 7 Wanderer genießen 7 Wandertage Durchquerung der Lechtaler Alpen 73 Spendenbescheinigung 95 an der Costa Brava 10 DAV Gewinnspiel 46 Alpine Klettertouren am Gastlosen Geschäftsstelle 96 und im Saas-Tal 74 Veranstaltungsübersicht 47 Impressum 97 Basis-Kurs Hochtouren Einblick Über Stock und Stein 1 x 1 des Alpinismus 76 Fortsetzung 54 77 Inhalt Inhalt Aufbau-Kurs Hochtouren 150 Jahre Deutscher Alpenverein Unser Westfalenhaus Ein historischer Kurz-Überblick 11 Wanderwoche im Gschnitztal 78 Unsere Gruppen 12 Durch den Schweizerischen Winter auf dem Westfalenhaus 98 Abteilung Sportklettern/ Tourenprogramm Nationalpark 79 6 Trainingszeiten 16 Wandersommer in den 7 Kurse und Touren mit dem Wir brauchen dich! 17 Alpenverein – wie läuft das? 56 Sextener Dolomiten (50+) 80 Neue Sommerfest Terracamp 18 Anmeldeformular Sektionsfahrten 57 150 Jahre DAV - Wanderungen rund um das Westfalenhaus 81 Redaktionstermine! Termine des Bergsteigertreffs Einradfahren - Freies Training 58 25 Jahre Hüttenwirt 19 Buchvorstellung: Yoga im DJK-Zentrum 59 Das Jubiläums-Tourenbuch 82 Diesjährige Arbeiten am In eigener Sache! Schneeschuh-Bergwanderwoche Wanderwoche im Ochsengarten / Westfalenhaus 20 60 Zuerst möchten wir uns bei Euch bedanken, Villnösstal Ötztal - Tirol 83 Danke an alle Spender! 21 61 für Eure Mithilfe bei der Erstellung der Kletterwochenende im Ith Kletterwochenende Harz 84 Sektionsnachrichten „münster alpin“. Montana nostrum in montibus - Skihochtouren Wallis Warendorfer alpin unterwegs 22 In Teufels Küche - Der Albsteig Saas Grund/ Saas Fee/ Zermatt 62 im Schwarzwald (50+) 85 Hier eine Bitte: Es wäre super, wenn Ihr die VHS Kletterschule + Alpenverein Redaktionstermine einhalten könntet, zwecks Auf neuen Wegen - Kurs Klettersteig 24 Yoga und Wandern 63 Planung des Heftes. VHS Kletterschule + Alpenverein Sommerausgabe: 15. April 2019 Kurs Sportklettern 25 Fahrtechnikkurs - für Anfänger und Service fortgeschrittene Anfänger 64 Winterausgabe: 15. Oktober 2019 Einladung Frühjahrsfest 26 Tourentipp Familientrekking Kreuz und quer durch die Baumberge 65 Einladung zur im Großarltal 86 In Ausnahmefällen, um aktuell zu sein, ist ein Alpintag späterer Termin nach Absprache möglich. Mitgliederversammlung 2019 27 Einen drinnen, einen Draußen 66 Hüttentipp: Tracuit Hütte 87 Antrag zur Erhöhung der Klettern im Donautal 67 Hüttenschlafsack Die Text-Dokumente bitte als DOC liefern Mitgliederbeiträge ab 2020 28 Rabatte in Sportgeschäften (max. 2000 Zeichen). Bilder bitte mindestens Alpinzentrum @ KletterBar 30 Rund um Oberstdorf in den High Peak Handtücher 88 mit 1,5 MB (unbearbeitet). Allgäuer Alpen 68 Neue Geschäftsstelle 35 Ausrüstungsverleih 89 Danke, die Redaktion. (redaktion@dav-muenster.de)
Sommerklettern in der DAV Aufbaukurs Hochtouren – Zentral-Schweiz Vielfalt kennenlernen 14. - 21. Juli 2018 sieht man kaum den Pfeiler und da ver- 26. - 31. Juli 2018 T-Ankers getestet hatten, stiegen wir über wundert es nicht, wenn in gutem Glauben den Tobias Jungk Klettersteig zurück zur Was soll man denn da nur berichten. Am 26. Juli brachen wir bei größter Hitze den grünen Haken gefolgt wird, aber die Hütte. Das Wetter war die Tage über äußert So das Übliche etwa, wie: toller Granit? in Münster - aufgeregt und voller Erwar- maximalen 5b wollen sich nicht einstellen. stabil und gut, so dass wir alle Touren wie Natürlich ist der beim Sustenpass und tungen - gen Pitztal zum Taschachhaus War dann eher 6a, aber auch sehr schön. geplant gehen konnten. Salbit vorhanden, deshalb sind wir ja (2434 m) auf, um die nächsten Tage in Eis dahin gefahren. Und dann noch Sonne, Abendlich gab es dann wahre Kochorgi- und Schnee zu verbringen. 6 Teilnehmende Wir danken unseren tol- nette Leute? en. Da durfte es an nichts fehlen und für (Beate, Martin, Sebastian, Inka, Sarah, len und verständnisvol- jeden laktosefreien Schnitzelfreund und Pia) und Peter, sowie ab Freitag auch Alex, len Anleitern Peter und Oder all die schönen Kleinigkeiten: Am Vegetarier war etwas dabei. Auch ein ließen sich von der wunderbaren Bergwelt Alex für Ihre Geduld, ersten Einstieg werden erstmal zwei linke Süßerle zum Schluss des Menüs gab´s. und dem Taschachhaus verwöhnen. Nervenstärke und Unterwegs Unterwegs Kletterschuhe ausgepackt. Super. Am Und natürlich war da noch die Nachmit- das Fachwissen und nächsten Tag hat der Partner dafür gar Der Freitag stand im Namen der Wiederho- tags-Kaffee-und-Kuchen-Session, wenn freuen uns auf eine keine mit, auch gut. Sind wir also quitt. lung: Selbstrettung und Fremdrettung (lose es sich einrichten ließ. Ihr merkt, meine Fortsetzung. Rolle, Gardaknoten und vieles andere) Beim abendlichen Gewitter wurde schon lieben Freunde des alpinen Felsen, „gut wurden auf dem Hausgletscher, dem Inka & Pia mal das ein oder andere Zelt flach gelegt. gehen“ war das Motto. So wurde darauf Taschachferner, nochmals geübt, bevor es schon mal ein Liedchen angestimmt. dann losgehen sollte auf Tour! 9 8 Dann sollte noch was Alpineres angegan- Aufgrund der warmen Bedingungen vor gen werden. Der Südgrat des Salbit wartet Ort entschieden wir uns bei der Touren- mit einer extended version mit 20 SL bis planung für Routen mit höherem Fels- als 6a auf Tamara und Axel. Dabei war die Eis-Anteil und nahmen uns für Samstag die Gemeinheit des Grates nicht zu überbie- Besteigung der Eiskastenspitze (3373 m) ten. Bei bestem Sonnenschein und blauem vor. Eine abwechslungsreiche Tour mit viel Himmel musste des öfteren eine Pause Geröll, etwas Firn und Kletterei im I. Grad, zum Staunen auf den Pfeilerköpfen des sowie ein paradiesischer Zustieg und ein Grates eingelegt werden. Dem Genießen phänomenales Gipfelpanorama erwarte- haben sich die beiden einfach mal so ten uns. hingeben müssen. Begeistert von den Eindrücken und mit Joanna, Corinna, Anne, Urs, Johannes und den ersten Blasen an den Füßen bestiegen Christoph als Kinder des Handy-Zeitalters wir tags darauf die hintere Ölgrubenspitze konnten sich der Epp-Verschneidung (3296 m) – ebenfalls ein sehr lohnenswer- bei der Sewenhütte nicht erwehren und ter Gipfel mit einem fesselnden Panorama tänzelten sie geschmeidig empor. Als und bei bestem (fast schon zu warmen) Stimmungaufheller wurde dann noch der Wetter. Sewenstock, Südost-Pfeiler mit 11 SL bis 5c+ eingeworfen, um auf der Hütte noch Am letzten Tag gingen wir eine reine Glet- mal zusammen ordentlich die Base zu schertour, begleitet von ein paar Steinbö- Es war dann schon mal müde, bevor die chillen. cken: Über den aperen, teils recht steilen Einwohner es beziehen konnten. Auch toll. Gletscher hoch zum Urkundsattel, dann Die Woche hat Hunger auf mehr schöne in Seilschaft und über Schnee weiter zum Oder: Zum Einklettern ging´s zum Pfriend- Routen in den Alpen gemacht. Taschachjoch (3241 m). Nachdem wir noch ler am Steingletscher. Vor lauter Routen Axel die Standfestigkeit eines selbstgebauten
Wunderschön – von Meran zum Gardasee 10. - 18. August 2018 einen Eindruck von den Strapazen und der Sinnlosigkeit des Dolomitenkrieges. Wunderschön, anspruchsvoll und abwechslungsreich war die Tour, die in 7 Die nächste Etappe führte uns von Etappen von Meran zum Gardasee führte. Madonna di Campiglio durch das Günter und Maria hatten sie hervorragend Brentamassiv, eine anspruchsvolle Tour. geplant, organisiert und geführt. Weißgraue Bergriesen, steile Schotterhän- ge, eine grüne Alm - auch mit Murmel- Startpunkt war Dorf Tirol nahe Meran, von tieren - und dann der steile Anstieg zur wo es zunächst zwei Tage über den Borchetta Galin - dann war das Schwierigs- Unterwegs Meraner Höhenweg ging. Romantische te geschafft. Ein aussichtsreicher Weg Waldwege, grüne Almen, eine Übernach- führte in weitem Bogen entlang einem tung auf der Nasereithütte und dann die Hang zum Rifugio La Montanara, wo dann berüchtigten 1000 Stufen waren ein Kaffee, Bier und Radler besonders gut perfekter Beginn. Dann ging es ins schmeckten. Unter uns glitzerte der Martelltal. Der aussichtsreiche Steig zur Molvenosee in der Sonne. Zufallhütte bot immer wieder beeindru- 10 ckende Blicke in die Plimaschlucht. Seen begleiteten uns auch auf dem letzten Wandertag entlang den Tobliner Seen, die Der nächste Tag erwartete uns mit leichtem sich wunderschön in die umliegende Regen und einem erst sanften, dann steilen Bergwelt schmiegen, durch Obst-und Anstieg zum Madritschjoch (3123 m). Weingärten zum Gardasee. Als es zu heiß Murmeltiere beobachteten uns skeptisch. wurde, kam passend ein Bus, und wir So grün der Anstieg zum Madritschjoch ließen in Riva die schöne Tour ausklingen. war, so grau und steinig war die andere Seite. Das Wintersportgebiet dort ist nur Die Woche bot alles: Schattige Waldwege, mit Schnee schön. Beeindruckend waren steile Anstiege, Bergpanoramen mit die Gletscher, die an den Hängen von Gletschern und Bergriesen und ein Blick in Königsspitze und Ortler als graue Riesen die Geschichte. Wer wollte, konnte dies um ihr Überleben kämpften. Die mächtigen alles mit einem Bad im Gardasee abrun- Seitenmoränen zeugten von ihrer früheren den. Ein herzlicher Dank geht an Günter Größe. Bald erreichten wir die Schaubach- und Maria für die sehr gute Planung und hütte. Am nächsten Tag ging es bei kühlen Durchführung. 5 °C mit der Seilbahn nach Sulden Waltraut Ruland hinunter. Von dort fuhren wir auf das Stilfser Joch. Nach einer kurzen aber steilen Wanderung auf den Monte Scarluzzo (3083 m) breitete sich die umliegende Bergwelt mit einem eindrucksvollen Panorama vor uns aus. Alte Gefechtsstel- lungen und Schützengräben vermittelten
7 Wanderer genießen 7 Wandertage an der 150 Jahre Costa Brava Deutscher Alpenverein 7. - 16. September 2018 abendliche Schwimmen im Meer waren ideal Ein historischer Kurz-Überblick gegen heiß gelaufene Wanderfüße. Sieben wunderschöne Wandertage entlang 2019 feiert der Deutsche Alpenverein 150-jähriges Jubiläum. Sein Werdegang der Costa Brava konnten sieben Wanderer Weiter ging es die nächsten Tage Richtung führte von einer Vereinigung zur Erforschung und touristischen Erschließung der Alpen genießen. Von Tossa de Mar, einem lebhaften Norden. Die Natur wurde immer ursprüngli- zum fünftgrößten Sport- und größten Naturschutzverband Deutschlands. Als Verein Touristenort ging es über den GR 92 und cher, die Touristenorte wurden kleiner und die waren seine Ausrichtung und Ziele von Beginn an vom Engagement und den Debatten anderen lokalen Wanderwegen entlang Sonne blieb. Cadaques, der Geburtsort von seiner Mitglieder geprägt. Gleichzeitig war und ist er Spiegel gesamtgesellschaftlicher schönster Buchten, über feine Sandstrände Salvador Dali, zeigte sich von seiner besten Entwicklungen. und durch schattige Pinienwälder Richtung Seite. Der letzte Wandertag war mit sieben Der 150. Geburtstag ist Anlass, einen Blick zurück zu werfen und Anlass, daraus Schlüsse Norden bis nach El Port de la Selva, kurz vor Stunden reiner Gehzeit beschrieben. Viel für die Zukunft zu ziehen. Unterwegs der französischen Grenze. Hier erlebten wir Natur, herrliche Ausblicke, ein Leuchtturm Einblick die Ursprünglichkeit des Fischerdorfes am und schließlich eine auf einem fast unleser- Große Linien östlichen Zipfel der Pyrenäen. lichen Schild angekündigte Bierbar, die sich Der 1869 gegründete Alpenverein ist beispielhaft für ein neues Selbstverständnis von leider als verlassenes Bauernhaus ohne Bier Bürgerinnen und Bürgern in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die ihre Ziele ver- Der erste Tag führte uns in moderaten entpuppte, prägten den Tag. Schließlich er- stärkt durch die Organisation in Vereinen umsetzten. Anfänglich stand für die Mitglieder An- und Abstiegen von Tossa de Mar bis St. reichten wir gut zufrieden El Port de la Selva. vor allem das Erleben und Erforschen der Alpenwelt im Vordergrund, für das sie unter an- Feliu. Pinien spendeten Schatten auf dem 12 sonnigen Weg. Atemberaubende Ausblicke Es war eine wunderschöne Tour mit netten derem ein umfangreiches Hütten- und Wegenetz einrichteten. Seit dem Ersten Weltkrieg 13 auf das Meer ließen uns die ganze Schönheit Begleitern, einer besonderen und abwechs- wendete sich der Verein verstärkt dem leistungsbezogenen Bergsteigen zu, während er dieser Küste erahnen. Auch am Folgetag lungsreichen Landschaft. Das Wechselspiel heute zusätzliche Schwerpunkte im Sport- und Wettkampfklettern sowie im Breitensport ging es über zahlreiche Stufen bis in die zwischen Steilküste und Wald, zwischen setzt. Im breiten Spektrum seines Betätigungsfeldes setzte sich der Alpenverein von Buchten hinunter und nach einem kurzem Touristenrummel und Ursprünglichkeit, dazu Beginn an auch für den Naturschutz im Alpenraum ein, wobei die Schwerpunkte unter Marsch durch tiefen Sand wieder über Stufen Sonne pur werden uns in Erinnerung bleiben. anderem mit seinen veränderten bergsportlichen Interessen korrelierten. oder Felsen hinauf. Diese an der Steilküste Die Tour war von beiden Organisatoren, Gün- kräftezehrende Wegführung wurde durch ter und Maria, hervorragend geplant. Leider Der von Beginn an alle deutschen Staaten übergreifende Verband radikalisierte sich nach ein paar Tunnel und Galerien aufgelockert. konnte Günter krankheitsbedingt nicht dabei dem Ersten Weltkrieg und richtete sich zunehmend deutschvölkisch aus, was sich unter Zwischen braun gebrannten Sonnenanbetern sein, so dass Maria den Dank für die ausge- anderem in der Ausgrenzung jüdischer Bergsteigerinnen und Bergsteiger manifestierte. und Wassersportlern sahen wir mit unseren zeichnete Führung alleine entgegen nahm. Nach 1933 arbeitete der Alpenverein im Deutschen Reich eng mit dem nationalsozialisti- Bergstiefeln und mit Rucksack sicher seltsam Nach einem entspannten Tag in Gerona ging schen Regime zusammen. Seit Mitte der 1990er Jahre begann er, sich intensiv mit seiner aus. Deplatziert fühlten wir uns aber nicht. Die der Rückflug nach Deutschland. Geschichte auseinanderzusetzen. historische Altstadt von Begur erreichten wir Waltraut Ruland Heute ist der Alpenverein mit seinen 1,2 Millionen Mitgliedern, 356 Sektionen in ganz nach beachtlichen acht Stunden Gehzeit. Deutschland und einem großen Betätigungsspektrum ein moderner Verband, der sich ne- Abenteuerlich wurde es, als wir am nächs- ben bergsportlichen Angeboten auch zu gesellschaftspolitischem Engagement bekennt. ten Tag zweimal einen Fluss, der ins Meer mündete, am Strand überqueren mussten. Der Rucksack wurde hoch geschnürt, die Stiefel Kontakt: oben drauf gebunden, dann ging es im Gän- DAV Öffentlichkeitsarbeit semarsch und bis zu den Hüften im Wasser Thomas Bucher durch die Mündung bis wir wieder den Strand 089/14003-810 erreichten. Der war bis L´ Estartit noch 10 thomas.bucher@alpenverein.de km lang. Wir bewältigten ihn barfuß. Das hat man nicht bei jeder Wanderung. Das und das
Unsere Gruppen Hast Du, haben Sie Interesse mit Gleichgesinnten in die Berge zu ziehen Senioren-Wandergruppe oder hier vor Ort aktiv zu werden? Ein Reinschnuppern bei einer der Gruppen lohnt sich sicherlich. Bergfreun- de haben sich nach ihren Interessen zu Gruppen zusammengefunden. Das Wir sehen unsere Aktivitäten darin, dass wir uns monatlich ein- bis zweimal treffen. Der Wort „Gruppe“ soll aber nicht Eindruck einer eingeschworenen Gemein- Schwerpunkt liegt in Wanderungen in der näheren und weiteren Umgebung unserer schaft erwecken. Die Intensität der Beteiligung ist von Einem zum Anderen Sektion. Je nach Anspruch der Wanderung beträgt die Dauer drei bis vier Stunden. Um sehr unterschiedlich und das ist auch gut so. Der Gruppenspiegel gibt einen unsere Geselligkeit zu erhalten, bzw. zu vertiefen, fügen wir den Wanderungen ein Überblick über die Interessenschwerpunkte und Aktivitäten der einzelnen gemeinsames Essen bzw. Kaffeetrinken an. Bietet sich eine Betriebs- oder eine Kultur- Gruppen. besichtigung an, sind wir gerne bereit dies anzunehmen. Einblick Einblick Ansprechpartner: Manfred Besse, Lange Ossenbeck 6, 48151 Münster Familiengruppe Klettern Tel. 0251 3997815 In unserer Familiengruppe unternehmen Mütter und Väter mit ihren Kindern (ab ca. 6 Jahren) vielfältige Aktivitäten rund ums Bouldern und Klettern in der 14 näheren und weiteren Umgebung sowie Wanderungen im Hochgebirge. 15 Ansprechpartner: Thomas Burgmaier, Münster Gruppe Berg rauf – Berg runter Mobil 0174 9131450, FTBurgmaier@gmx.de Claudia Gellner, Münster, cl.gellner@web.de Schwerpunkt der Gruppe ist die monatlich stattfindende Sonntagswanderung in der nahen Umgebung und dem Mittelgebirge (Baumberge, Teutoburger Wald, Sauerland). 2 - 3x im Jahr werden mehrtägige Wochenendtouren und Wochentouren mit Übernach- tungen in Gasthöfen oder Pensionen angeboten. Eine Pättkestour mit dem Fahrrad und die fast schon traditionelle Grünkohl-Wanderung runden das Angebot ab. Die Jugendgruppe der Sektion Münster (JDAV) Die Teilnehmer sind zwischen 30 und 70 Jahre alt. In Fahrgemeinschaften ab dem P&R Parkplatz, Weseler Straße, Münster, fahren wir zum Ausgangspunkt der Wanderungen und beschließen mit einer Einkehr den Wandertag. Für Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Die Gruppe befindet sich zur Zeit im Aufbau. Nähere Informationen demnächst per Ansprechpartner: Ingrid Plücker, Essmannstraße 24, 48159 Münster E-Mail-Verteiler und im Internet. Tel. 0251 3951549, ingridpluecker@t-online.de Infos: jdav@dav-muenster.de Gunja von Lilienthal, Überwasserstraße 41, 48143 Münster Mobil 0176 71230096
Hochtouren Gruppe Klettertreff „Big Wall” Kreis: Jeder, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, ist willkommen. Die Gruppe hat sich aus ehemaligen Teilnehmern der Basis- und Aufbaukurse sowie Aktivitäten: Klettern in Kletterhallen und Mittelgebirgen. Eiskletterkurse der Sektion gefunden. Wir waren uns sympathisch, begeistert und getrie- Klettertouren, Hochtouren und Skitouren in den Alpen. ben von der Idee uns häufiger zu treffen, um uns auszutauschen und weitere Gemein- schaftstouren bzw. Urlaube in den Bergen jeder Façon zu planen, insbesondere aber Regelmäßiger klassische Hochtouren. Treffpunkt: Wir treffen uns jeden Mittwoch um 19.00 Uhr (Ferien ausgenommen). Wir treffen uns alle drei Monate am dritten Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr. Nach dem Klettern besteht die Möglichkeit in gemütlicher Das nächste Treffen wird auf den 13. Dezember vorgezogen. Runde zu plauschen und weitere Termine und andere Aktivi- täten abzusprechen. Treffpunkt: Pub The James, Hörsterstraße / Nähe Standesamt Ort: Big Wall Klettercentrum Münsterland Nach dem Jahreswechsel treffen wir uns wieder am 21.3.2019 gegen 19.00 Uhr. Im Südfeld 2, 48308 Senden Ansprechpartner: Peter Müller Ansprechpartner: Andreas Hanisch, Ludwig-Wolker-Straße 5, 48157 Münster Einblick Einblick Mobil 0170 5259405 Tel. 0251 326904, hanischms@gmx.de petemueller71@web.de Christina Pollmann, Grüner Winkel 47, 48151 Münster Tel. 0251 525157, chrisp.p@web.de 16 17 Mountainbike – Aktuelles Über Stock und Stein Im April 2018 fanden sich alle MTB-Interessierten der Sektion in der Geschäftsstelle ein und haben beim gemütlichen Beisammensein gemeinsam überlegt, wie sich die Sektion im Bereich MTB mittelfristig aufstellen könnte. Favorisiert wurden dabei gemeinsame Tourencharakter / Tourenziele Mehrtages- und Tagestouren, spezielle Kurse in den Bereichen Fahrradtechnik, Fahrtech- Das Angebot umfasst Wanderungen, Bergwanderungen und Touren vom Mittelgebirge nik, etc. Beim bloßen mündlichen Austausch blieb es jedoch nicht, sind wir doch im ver- und der nahen Umgebung bis ins - gletscherfreie - Hochgebirge, sodass jeder Berg- gangenen Halbjahr direkt mit einem regelmäßigen Feierabendtreff und einer Tagestour wanderer nach seinen konditionellen und bergsteigerischen Fähigkeiten bei uns fündig im Teutoburger Wald eingestiegen. Beim regelmäßigen Treff waren dann auch zwischen wird. Wir sprechen mit unserem Tourenangebot nicht so sehr den leistungsorientierten, drei und acht Personen rund um Münster unterwegs, auch die Tagestour war mit knapp sondern eher den ausdauernden Bergwanderer an. Wenn das Wetter bei einer unserer zehn Personen gut nachgefragt. Im Winter legen wir nun aufgrund mangelnder Lichtver- Unternehmungen mal nicht so recht mitspielt, sagen wir die Touren dennoch nicht ab. hältnisse eine Pause ein, was den regelmäßigen Treff anbelangt. Für das Sommerhalbjahr Wir warten auf Euch. haben wir aber schon ein Fahrtechniktraining und eine Mehrtagestour vorgesehen - Näheres dazu entnehmt ihr der Rubrik Tourenprogramm. Ansprechpartner: Maria Eickelmann, Tel. 0251 1310953, Mobil 0163 9720494 wildwasserbahn@web.de Neu-Interessierte im Bereich MTB sind natürlich jederzeit herzlich Willkommen. Günter Ruland, Tel. 02573 4115, Mobil 0173 5721837 Bei Interesse an Informationen über den Bereich oder zur Aufnahme in den Mail-Verteiler gruland@onlinehome.de sendet uns jederzeit gerne eine E-Mail an mtb@dav-muenster.de Auf weitere gemeinsame Radl-Runden freuen sich Arne und Janine
Abteilung Sportklettern Voraussetzungen zur Teilnahme an diesen Trainingsgruppen sind sowohl die Mitgliedschaft in der Sportkletterabteilung als auch die Bereitschaft regelmäßig an einem angeleiteten Training teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie in der Beitrittserklärung. Interessierte sollten sich daher rechtzeitig informieren. Die Teilnahmegebühren entnehmen Sie bitte dem Internet http://www.dav-muenster.de/dav/gruppen/Sportklettern.php Formulare Beitrittserklärung. Infos kommissarisch bei: Philipp Klaricic, Mobil 0176 66812921, p.klaricic@yahoo.de Unser Redaktions- und Einblick Einblick Zur Zeit können leider keine neuen Kinder aufgenommen werden! Öffentlichkeitsarbeitsteam braucht 18 Trainingszeiten eure Unterstützung! 19 Ort: Boulderhalle „Monolith“, Eulerstraße 2, 48155 Münster Zwei Mal im Jahr erscheint unser Mitgliedermagazin münster alpin. Jede Ausgabe wird 2 - 3 mal Korrektur gelesen. Dafür suchen wir für unser Team Wir trainieren während der Schulzeiten an folgenden zusätzliche Lektoren, die uns im Mai und November unterstützen. Tagen: Für unsere Öffentlichkeitsarbeit suchen wir jemanden, der uns bei Facebook mittwochs 17.00 - 19.00 Uhr ab 7 Jahre unterstützen kann. Unser Team besteht zurzeit aus 4 Leuten, die jeweils noch donnerstags 17.00 - 19.00 Uhr ab 7 Jahre andere Aufgaben in der Sektion haben. Daher wäre es super, wenn jemand Zeit und Lust hat sich um unsere Facebookseite zu kümmern. Voraussetzungen nicht erfüllt? Unsere Homepage sucht ebenfalls einen treuen Gefährten, der sie betreut und aktuelle Neuigkeiten, Kurse, etc. online stellen kann. Für alle, die nicht an den bestehenden Klettertreffs der Sektion oder zusätzlich an bestimmten Kletterinhalten interessiert sind, die den Bei Interesse könnt ihr euch gern an die Geschäftsstelle oder das Rahmen dieser Gruppen übersteigen, bieten wir gern Kurse an. Ob für Kinder oder Erwachsene, Anfänger- oder Vorstiegskurs, Sturztrai- Redaktionsteam wenden: ning oder Sicherungs-Update, Techniktraining oder Boulderkurs - einfach nachfragen und bei ca. 6 Interessenten pro Kurs schreiben info@dav-muenster.de oder redaktion@dav-muenster.de wir einen entsprechenden Kurs aus. Die Teilnahme an einem Probetraining ist jederzeit möglich.
Sommerfest Terracamp Termine des Bergsteigertreffs Wenn Freunde ein Sommerfest feiern, sind Ort: Geschäftsstelle der Sektion Münster wir natürlich dabei! Grevener Straße 125, 48159 Münster Am Samstag, den 23. Juni in der Früh Tel. 0251 73030, info@dav-muenster.de nahm Werner federführend das Zepter Termine des in die Hand. Pünktlich zum Start des Bergsteigertreffs: 2. Januar 2019 Terracamp-Festes stand ein liebevoll 6. Februar 2019 mit Vortrag „Jordanien“ geschmückter DAV-Stand mitten auf dem Referent Rolf Henrichsen-Schrembs Aegidiimarkt, der mit einem deftigen Jau- 6. März 2019 senbrot mit Käsewürfeln und Landjägern 3. April 2019 für Jedermann zum Verweilen einlud. 8. Mai 2019 Einblick Einblick 5. Juni 2019 Tine, Bärbel und Maren unterstützten Werner abwechselnd. Heraus kamen im Uhrzeit: ab 19.00 Uhr Laufe des Tages gute Gespräche mit Berg- und Naturinteressierten. 20 Maren Arndt 21 Vom 26. - 29. April 2019 findet das jähr- liche Zeltwochenende bei Terracamp statt. 25 Jahre Hüttenwirt Dort wollen wir an dem Samstag und / oder Sonntag mit einem Infostand unserer Unser Hüttenwirt Rinaldo ist in diesem Jahr seit 25 Jahren Pächter auf dem Westfalen- Sektion vertreten sein. haus! Mit diesem Hüttenwirt haben wir einen richtigen „Glücksgriff“ getan und sind Wir suchen für beide oder einen Tag fleißige Helferlein, die mit uns gemeinsam deshalb sehr glücklich, dass er das Westfalenhaus zusammen mit seinem tollen Team den Stand betreuen wollen. bewirtschaftet! Nicht nur die Sektion Münster spricht soviel Gutes über Rinaldo & Co., auch von all unseren lieben Gästen und Partnern haben wir bisher immer nur Lob Wer sich nun angesprochen fühlt, meldet gehört. sich bitte bei: Als Anerkennung haben wir ihm während des Arbeitsein- redaktion@dav-muenster.de oder satzes Münsteraner Kleinigkeiten wie Schnaps, Mett- info@dav-muenster.de wurst, Senf, Holzbrettchen, Messer und Trockentuch zu Wir freuen uns auf eure tatkräftige Unter- diesem Jubiläum überreicht. stützung! Danke Rinaldo und bleib uns noch recht lange Die Redaktion erhalten!!!
Diesjährige Arbeiten am Wegeeinsatz Durch den Einsatz aller Leute beim Westfalenhaus gemeinsamen Arbeitseinsatz ist es uns Beim diesjährigen Wegeeinsatz konnten gelungen, die Wege von Lüsens aus über die massiven Schäden am Sommerweg den Winter- und Sommerweg wieder gut durch gravierende Lawinenabgänge recht begehbar zu machen. Hütteneinsatz Rinaldo als gelernter Industriekletterer gut beseitigt werden. Teilweise muss- Ab dem 16. Juli beginnt die Sommerweg- schon den Seilbahnmasten 4 neu lackiert ten kleine Wegpassagen neu angelegt Sanierung durch die Naturwerkstatt Tirol Die Sommersaison 2018 begann am (rot-weiß, Behördenauflage). werden, da es ab und zu kleine Hangab- unter der Leitung von Dr. Andreas Gruber. 15.Juni 2018. rutsche gab. Das Wetter spielte gut mit Dadurch erhoffen wir uns, das der Som- Vom 22. bis 27. Juni 2017 haben wir wie Helmut Dütting, Hüttenreferent und so konnten endlich wieder Wege- merweg auf Dauer besser in Schuss bleibt. gewohnt einen gemeinsamen markierungen Richtung Seeblaskogel und Arbeitseinsatz für Hütte und Wege mit Längentaler Ferner durch Karl Bangel Danke allen Helfern des diesjährigen insgesamt 17 Arbeitsaktiven durchgeführt. durchgeführt werden. Hervorzuheben ist, Arbeitseinsatzes. dass wir mal wieder richtig Frauenpower Im Winterraum im Westfalenhaus wurde dabei hatten. Ulrike Tuchen und Beate Andreas Decker, Wegereferent eine neue Tür mit großem Glaseinsatz Laubrock haben sehr gute Dienste mit eingebaut; der im letzten Jahr renovierte Farbe und Hacke geleistet. blindtext blindtext Raum ist nun heller und freundlicher. Einblick Einblick Ludger Hovest baute auch im Batterienraum ein neues Fenster ein. Christoph Lenfers und Bernd Tuchen versahen das Blockhäuschen mit dem Renovierung des Winterraumes neuer Fliesenspiegel, neue Beleuchtung, Winter-WC mit einem Blechdach. Jochen abgeschlossen -– Fenster und Möbel eingebaut worden. Ich 22 Müller-Rochholz und Willi Schürenkamp Danke an alle Spender glaube, die folgenden Fotos belegen die 23 setzten die von der Witterung gute Investition – am besten schauen Sie angegriffenen Fundamente der Zum Ende des Jahres 2016 baten wir in der sich das Ergebnis jedoch vor Ort an. Seilbahnstütze 5 in Stand. Manfred Finger Spendenaktion des Hauptverbandes um und Thomas Klatt bauten rund um das Ihre Spende für die Renovierung des Ein besonderer Dank an dieser Stelle gilt Filterbeet der Kläranlage einen stabilen Winterraumes im Westfalenhaus. Es kamen der Tischlerei Stefan Roters aus Zaun. An der Talstation wurde ein 6.655 Euro zusammen – herzlichen Dank Coesfeld. Hier wurden uns Tür und Fenster zusätzlicher Gasflaschenlagerschrank dafür! Mit dem Einbau der neuen Tür zu günstigen Konditionen in aufgestellt. Es wurden zwei Relaxliegen konnten wir diese Aktion heuer Handwerkerqualität auf Maß gefertigt. vor dem Terrassenbereich aufgebaut, die abschließen; zuvor waren eine neue Bestuhlung der Terrasse geschliffen und Bodenbeschichtung, Malerarbeiten, ein Helmut Dütting, Hüttenreferent weiter viele Kleinigkeiten erledigt. Zuvor hatte ein ehemaliger Mitarbeiter von
Montana nostrum geträumt haben - hat er uns geführt. Das Denkmal und Engadiner Nusstorte zu in montibus – Westfalenhaus mit seinem aufgeschlos- senen Hüttenwirt Rinaldo hat Halge mit einem kulturellen Höhepunkt gebracht hat. Die jagdliche Leidenschaft der Mehr- einer Spende bedacht. heit unserer Gruppe hat uns jedes Jahr Warendorfer alpin unterwegs Wir haben die gelben Hubschrauber nie aufmerksam nach dem ersten Murmel- Pfiff lauschen lassen. In die Ferngläser gebraucht - aber zweimal haben wir sind wir gekrochen, um nach Gams und Die inoffizielle Bergsteigergruppe des die perfekte Rettung anderer Wanderer Steinbock Ausschau zu halten. In der DAV in Warendorf wurde im Jahr 1990 schwer beeindruckt miterlebt. frühmorgendlichen Sonne haben wir am vom DAV-Mitglied Halge Sangmeister Schöne Erinnerungen verbinden wir mit Silvretta-Stausee schon einen Geweihten ins Leben gerufen. Anfangs waren wir nur den ersten Wanderungen im Rosengarten vom Balkon des Hotels erblickt. Hoffentlich 3 - alle im kräftigen Alter von etwas über mit Judiths gepflegter Hütte als Ausgangs- hatten auch die Gruppenmitglieder, die 40 und als Vierter sein Sohn. Heute sind punkt für den Kesselkogel, über die steilen das Zimmer nicht mit Halge geteilt haben, daraus neun ehrgeizige Kletterer von 50 und rutschigen Zickzacksteige im hell- diesen Anblick. bis 78 Jahren geworden (Andreas, Dirk, beigen Kalkgebirge, vorbei an der roten Egbert, Friedhelm, Jo, Hannes, Michael Gamaschen, anfangs schwere Steigeisen Biwakschachtel, als wir für die höheren und Reinhardt) - so schnell vergeht die und Pickel im schweren Rucksack (das Seil Aufgaben mit Steigeisen über zahlreiche blindtext blindtext Zeit. schulterten glücklicherweise die lokalen Einblick Einblick Gletscher bis zum Ortler, Großvenediger Führer) haben uns all die Jahre verpflich- Im Jahr 2017 haben uns zum 27. Mal die oder Großglockner trainiert wurden. tet, uns das Jahr über fit zu halten und im Berge Freude gebracht und sie haben Während Jo und Michael ihren Geburtstag Juli/ August schon die wackeligen Knie uns ertragen müssen. Unser Initiator und meist auf den Gipfeln feiern konnten, auf die Höhenmeter mit Trainingsläufen Organisator wollte nach der 25. Tour seine mussten mehrere zu Hause gebliebene im Teutoburger Wald – auch rund um die Aufgaben in jüngere Hände übergeben Ehefrauen ihren Geburtstag allein im 24 Flachland begehen. Westerbecker Hütte - vorzubereiten. 25 – was ist daraus geworden? Eine graue Eminenz, die uns mit Bildern (die seine Hiermit sei unserem langjährigen DAV- Nur wenige nasse Tage haben uns zu Frau zu schönsten Fotobüchern verarbei- Mitglied herzlichst gedankt. Als kleines Umzügen von nördlich der Alpen in ihre tet) und Plänen anstachelt. Es ist schwer, Dankeschön sind mehrere auch seit etli- Südflanken oder zum Rundweg um den einen ähnlich erfahrenen und umsichtigen, chen Jahren dem DAV beigetreten. St. Moritzsee gezwungen, den Halge dann durch Gletscherlehrgänge qualifizierten, mit kulturellen Ausflügen zum Nietzsche- Michael Paulitsch, Warendorf Nachfolger zu finden. Auf die Marmolada mit den Sprüngen über die Gletscherspalten, den Sella- Stock - wo wir auf der Hütte leider nicht eingeschneit sind ( wie preiswert war der Rotwein damals noch) und morgens nach vereistem Rasierwasser über das gefrore- ne Mittagstal abgestiegen sind; auf den Olperer (mit seiner noch nicht renovierten und dennoch schönen Hütte), der für man- chen fast zum Stolperer geworden wäre, auf die Vordere und Hintere Jamtalspitze, den Similaun, die Sellrainer Hüttenrunde oder den Zillertaler Höhenweg, ferner den Piz Buin oder die 4000er rund um Zermatt (Monte Rosa, Weißhorn, Dom usw.) und an den Bianco Grat - von dem wir dann
VHS Kletterschule und Alpenverein Kurs Klettersteig 2019 Kurs Sportklettern 2019 Klettersteiggehen ist eine traditionelle und eigenständige Spielform des Bergsports und Im Bereich Sportklettern bietet die VHS Ibbenbüren zwei aufeinander abgestimmte erfreut sich seit Jahren einer steigenden Beliebtheit bei Bergsteigern jeden Alters. Ohne Kurse, die von ausgebildeten und geprüften Fachübungsleitern unserer Sektion durch- gleich ein „Felstänzer“ zu sein, kann man die faszinierende Welt steiler Felswände und geführt werden. schroffer Bergspitzen erleben. Dank moderner und anwenderfreundlicher Bergsportaus- Modul I – Toprope, 2 Tage rüstung ist auch Sicherung einfach zu erlernen. Dieser Kurs vermittelt Wissen, Techniken und Handgriffe zum sicheren Topropeklettern in Dennoch: Die persönliche Kondition und die Beurteilung alpiner Gefahren müssen deutlich gut ausgestatteten Sportklettergebieten und an künstlichen Kletteranlagen. ausgeprägter als beim Wandern sein. Insbesondere Einsteiger sollten sich langsam an die Eisenwege herantasten und müssen sich bewusst machen, dass das Risiko höher ist als bei Modul II – Vorstieg, 2 Tage einer normalen Bergwanderung. Dieser Kurs baut auf Modul I auf und vermittelt in Theorie und Praxis erweiterte Kenntnis- Damit der Genuss ohne schädliche Nebenwirkungen bleibt, sollten sich Neulinge gut se und Fähigkeiten zum eigenverantwortlichen Klettern in Sportklettergebieten weltweit. vorbereiten und trainieren – und den alten Eisenhasen schadet ein Update sicher auch DAV Kletterschein nicht. Denn Unfälle auf Klettersteigen häufen sich leider. Einblick Einblick Die Kletterkurse der VHS Ibbenbüren folgen der aktuellen Lehrmeinung des Deutschen Wer zwar fit im Bergwandern ist, aber noch nie einen Klettersteig begangen hat, sollte Alpenvereins. Am Ende der jeweiligen Kurse können die Kletterscheine „Toprope“ und/ unbedingt eine Ausbildung absolvieren, und wenn es nur ein Tag am Übungsklettersteig oder „Vorstieg“ erlangt werden. im Klettergarten ist. Zur Ausbildung dient uns der „Albrecht-Steig“ in dem privaten Aufgrund der standardisierten Inhalte kann das Gelernte leicht auf andere Sportkletterge- Klettergebiet Brumleytal im Teutoburger Wald. Dort wird ein mobiler, fast 250 m langer biete und Gebirge übertragen werden und hat damit weltweite Gültigkeit. Klettersteig aufgebaut, der den Vergleich mit alpinen Steigen nicht scheuen muss. Sie erhalten neben dem Kletterschein einen Prüfbogen mit sämtlichen Lehrinhalten und 26 Grundkurs Klettersteig, 1-Tageskurs von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr eine informative Broschüre, in der alle 27 Dieser Kurs vermittelt eine umfangreiche Einweisung in die Ausrüstung und Praxis des wichtigen Themen nochmals knapp Klettersteiggehens sowie in das Verhalten in kritischen Situationen wie etwa das zusammengefasst sind. Aneinander-Vorbeigehen, das Überholen oder auch einmal das Abklettern. Termine Modul I – Toprope Schnupperkurs Klettersteig, 3,5 Stunden von 12.00 Uhr bis 15.30 Uhr 11. / 12. Mai 27. / 28. Juli Die beliebten Klettersteig-Schnupperkurse sind ideal für Bergsportinteressierte geeignet, 3. / 4. August die nur mal in das Klettersteiggehen schnuppern wollen. Dieser Kurs ist aber auch für Termine Modul II – Vorstieg Familien mit Kindern ab 10 Jahren geeignet. Es können dabei die bergsteigerischen 27. / 28. Juli Fähigkeiten der Kinder getestet werden. Für die Eltern gibt es Hinweise für die erforder- liche zusätzliche Sicherung der Kinder. Kursgebühr inkl. Materialausleihe Toprope / Vorstieg 135,00 Euro Termine Grundkurs / Schnupperkurs Klettersteig Kletterschein Toprope 17,00 Euro 4. / 5. Mai 22. / 23. Juni 14. / 15. September Kletterschein Vorstieg 17,00 Euro 25. / 26. Mai 6. / 7. Juli Veranstalter Kursgebühr inkl. Materialausleihe Veranstalterin ist die VHS Ibbenbüren, die Schnupperkurs 35,00 Euro Durchführung erfolgt durch ausgebildete Grundkurs 85,00 Euro Fachübungsleiter des DAV. Anmeldung Veranstalter erfolgt direkt bei der VHS Ibbenbüren. Veranstalterin ist die VHS Ibbenbüren, die Durchführung erfolgt durch ausgebildete http://www.vhs-ibbenbueren.de Fachübungsleiter des DAV. Anmeldung erfolgt direkt bei der VHS Ibbenbüren. Die Kurse finden im Klettergebiet http://www.vhs-ibbenbueren.de Brumleytal statt, Eigentum der Berg- Die Kurse finden im Klettergebiet Brumleytal statt, Eigentum der Bergfreunde freunde Ibbenbüren e.V., Ibbenbüren e.V., www.bergfreunde-ibb.de www.bergfreunde-ibb.de
Frühjahrsfest Einladung zur am 7. April 2019 Mitgliederversammlung 2019 Die Mitgliederversammlung findet statt am Sonntag, den 7. April 2019 um 14.00 Uhr DJK Zentrum, Grevener Straße 125, 48159 Münster TAGESORDNUNG 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Einblick 2. Totengedenken 3. Ehrungen 4. Geschäftsbericht des Vorstandes 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahlen: 6.1 Wahl der / des Schatzmeisters/in 29 6.2 Wahl der / des Pressereferentin 6.3 Wahl der Kassenprüfer/in 1 und 2 6.4 Wahl des Hüttenreferenten 6.5 Wahl des Wegereferenten 6.6 Wahl der/des Naturschutzreferenten/in 6.7 Bestätigung der/des Jugendreferenten/in 6.8 Bestätigung der/des Referenten Sportklettern 6.9 Bestätigung der Leiterin „Über Stock und Stein“ 6.10 Bestätigung des Leiters der Klettergruppe „BigWall“ 6.11 Bestätigung des Leiters der „Hochtourengruppe“ 6.12 Bestätigung des beiden Leiter der Mountainbikegruppe „MTB“ id a m mlung se 7. Sektionszentrum M it g li e de r v e r s m li c h k e iten der 8. Haushaltsplan 2019 ie Rä u luss an d die neuen 9. Beitragserhöhung ab 2020 Im Ansch e la de n , e u c h z u schauen. 10. Verschiedenes c h e in g ntr u m a n ihr herzli u n d d as DJK Ze ollen wir f t s s t e ll e t w u r s t w Geschä Bra e n G e t r ä nken und Anträge zur Tagesordnung müssen 4 Wochen vor der r Bei lecke Mitgliederversammlung schriftlich eingereicht werden. gen! ö n e Z e it verbrin che! eine sc h a u f n e t te Gesprä n uns Münster, im Dezember 2018 Der Vorstand der Sektion Wir freue Quelle Foto: DJK Zentrum Münster Quelle Grill: Vecteezy.com
Erhöhung der Mitglieds- Kinder und Jugendliche bisher 15,00 € ab 2020 20,00 € beiträge ab 2020 • Mitglieder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr • Kinder im Rahmen des Familienbeitrags beitragsfrei Antrag des Sektionsvorstandes zur • Kinder von alleinerziehenden Vollmitgliedern auf Antrag beitragsfrei Mitgliederversammlung am 7. 4. 2019 • Kinder / Jugendliche mit einem Grad der Schwerbehinderung von mindestens 50%: 10 € (unverändert) Der Sektionsvorstand stellt den Antrag an die Mitgliederversammlung, die Mitgliedsbei- träge ab dem Jahre 2020 wie folgt festzusetzen: Familien 97,00 € 120,00 € • beide Eltern (als A- und B-Mitglied) und alle bisher ab 2020 Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr A-Mitglieder (Vollmitglieder) 62,00 € 77,00 € einmalige Aufnahmegebühr: 26,00 € • Erwachsene ab 25 Jahre Einblick Einblick einmalige Aufnahmegebühr: 26,00 € B-Mitglieder (Mitglieder mit 35,00 € 43,00 € Die bisherigen Mitgliedsbeiträge sind zum Vergleich aufgeführt. Die Aufnahmege- 30 Beitragsvergünstigung) bühren bleiben unverändert. 31 • Ehe- / Lebenspartner eines Vollmitglieds bei iden- tischer Anschrift, Abbuchung des Mitgliedsbei- Begründung des Antrags: trages von einem Konto, • Mitglieder ab vollendetem 70 Lebensjahr, Die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ist erforderlich, um unser neues Sektionszent- auf Antrag, rum und die Digitalisierungsoffensive des Deutschen Alpenvereins zu finanzieren. • Mitglieder mit einem Grad der Schwerbehin- Wir rechnen mit zusätzlichen Einnahmen i.H.v. ca. 60.000 € durch die Erhöhung der derung von mindestens 50%: 20 € (unverändert) Mitgliedsbeiträge. einmalige Aufnahmegebühr: 14,00 € Ein Betrag von 48.000 € ist reserviert für die Finanzierung von laufenden Ausgaben des neuen Sektionszentrums: Miete, Raumnebenkosten, Personal für erweiterte Öffnungszeiten. Wir werden im Sektionszentrum unseren Mitglieder/innen eine C-Mitglieder 15,00 € 20,00 € Vielzahl von Veranstaltungen anbieten können, was bisher mangels geeigneter Räumlichkeiten nicht möglich ist (z.B. Kurse, Treffen, Trainingszeiten). Ein Teil der • Mitglieder, die bereits einer anderen Sektion als zusätzlichen Mitgliedsbeiträge ist auch dafür vorgesehen. A-/B-Mitglied oder Junior angehören Der Deutsche Alpenverein bereitet zurzeit eine Digitalisierungsoffensive vor, die ab dem Jahr 2019 umgesetzt werden soll. Die Mitgliederverwaltung, Buchung von Junioren 35,00 € 43,00 € Veranstaltungen (Kurse, Sektionstouren), Materialverleih, Zusammenarbeit der Vereinsgremien, Internet, etc. werden entsprechend dem technischen Stand der Zeit • Mitglieder vom 18. bis vollendetem komplett neu gestaltet. Wir, die Sektion Münster, müssen mit einer Kostenbelastung 24. Lebensjahr in Höhe von 12.000 € jährlich ab dem Jahre 2021 rechnen. • Junioren mit einem Grad der Schwerbehinderung von mindestens 50%: 20 € (unverändert) einmalige Aufnahmegebühr: 14,00 €
Alpinzentrum @ KletterBar Welche Tour ist diesmal geplant? Wer geht mit? Können wir es schaffen? Was kostet die Tour? Was habe ich vorher zu tun? - Die üblichen Fragen vor einer Bergtour sollen hier beantwortet werden. Unser Plan - ein Alpinzentrum an der Coburg „Auf einem Bein wollen wir nicht stehen!“ Mit dem Westfalenhaus in Tirol haben wir unser Standbein in den Alpen. Nach wie vor halten wir an dem Ziel fest, mit einem Sektionszentrum in Münster auch ein echtes Standbein in unserer Heimat zu gestalten. Wie sinnvoll ist dieses „Festhalten“ nach den gescheiterten Versuchen an der Salzmann- straße (HighHill) oder am Gasometer? „Münster wächst und ist teuer“. Das war die Integriert in den Gesamtentwurf ist ein Anbau für die Sektion Münster mit insgesamt Einblick Einblick eine Erfahrung. An der Salzmannstraße steht keine Kletterhalle mehr, sondern dichte über 300 m² Nutzfläche verteilt auf Erd- und Obergeschoss sowie großzügigem Balkon. Wohnbebauung. Und „In Münster bekommen wir nichts geschenkt“ war die andere Die künftige Geschäftsstelle mit Büro, Materialausleihe, Küche, Sitzgruppe und über 80 bittere Erfahrung. Auch in der Politik fand man die Idee klasse, am Gasometer ein Klet- m² großen Multifunktionsraum (z.B. für Seminare) wird im Erdgeschoss angeordnet sein, terparadies zu entwickeln – aber es gelang uns nicht, das Denkmal von den Stadtwerken ein über 150 m² großer Raum für Sport, Training und Entspannung etc. im Obergeschoss. im sanierten Zustand übergeben zu bekommen. Lieber investierte man einen Millionen- 32 betrag in die Hahnenkämpfe der Geschäftsführer als 800.000 € in eine Instandsetzung 33 des Gasometers. (Anmerkung der Redaktion: Diesen Satz konnte sich ein gefrusteter Jösti nicht verkneifen.) Der Plan - die Bauanfrage Auf dem DJK Gelände an der Coburg soll das Alpinzentrum entstehen. Der Bau- antrag, der in Abstimmung mit dem DJK Zentrum und der Sektion Münster von Architekten der KletterBar GmbH gestellt wurde, sieht vor, dass hinter dem Fußballfeld Richtung Gasselstiege von der KletterBar eine Kletter- und Boulder- halle mit attraktiven Außenkletterflächen gebaut wird. Kletter- und Boulderhalle werden von der KletterBar professionell betrieben werden. Bauanfrage mit Kletter-, Boulderhalle und DAV Sektionszentrum als Anbau
Alpinzentrum - nicht nur Kletterzentrum Ferner enthält unser Plan nicht erst in Ausbaustufen, sondern direkt im ersten Planungsentwurf den Bau von diversen Ele- menten im Außenbereich, mit denen der DAV aus dem Kletterzentrum ein Alpinzentrum machen wird: • Klettersteig mit Leitern und mehreren Schwierigkeitsgraden • Speziell ausgestatteter Balkon und Drytooling-Anlage mit Holzstämmen und -wänden verschiedener Neigung für Training und Ausbildung von Spaltenbergungs- und Steigeisentechniken sowie Eisklettern blindtext Einblick Einblick • Sturzsimulator (siehe DAV Kletterzentrum Stuttgart) für spezielles Sturz- und Siche- rungstraining DJK Zentrum • Gemauerte Schulungswand aus Stein mit Verschneidung für Demonstration/Training vom Legen mobiler Sicherungsgeräte und Standplatzbau „Werte im Sport erleben“ - dafür steht das DJK Zentrum mit seinem schönen Tagungs- 34 So wollen wir gemeinsam ein Sektions- und haus und diversen Sportstätten in hervorragender Lage von Münster. Auch dem Träger- 35 verein des Sport- und Bildungszentrums wird in Münster nichts geschenkt - die Zuschüs- Alpinzentrum entwickeln, das nicht nur Kletterer se von Landesverband und Kirche entfielen immer weiter. Daher muss die Bildungsarbeit anspricht, sondern viel bietet für diverse alpine und Sportförderung auch rein wirtschaftlich betrachtet rentabel sein. Der wirtschaftliche Disziplinen (Wandern, Hochtouren, Klettersteig), Druck ist groß und Ende 2017 wollte der damalige Vorstand das Handtuch werfen. Al- die sich nicht nur in unserem Verein großer ternative und lukrativere Nutzungen der Sportflächen standen im Raum. Seit Anfang des Beliebtheit erfreuen. In Kombination mit den Jahres setzen sich ein neuer Vorstand und Geschäftsführung mit Herzblut und Idealismus Möglichkeiten der Kletterhalle und den Über- für den Erhalt des Bildungszentrums und der Sportstätten ein. Doch alleine können sie es nachtungsmöglichkeiten im DJK Zentrum sehen nicht schaffen, benötigen starke Partner. wir überregionales Entwicklungspotential dieses Standorts zum Beispiel für DAV Trainerausbil- KletterBar GmbH dungen auch in Norddeutschland oder Lehrerfort- „Wir bringen die Berge in die Großstadt“, sagt die KletterBar. Sie ist ein starker Partner. bildungen (Klettern im Schulsport). Schon in Offenbach, Kiel und Hannover hat die KletterBar eine Kletterhalle gebaut und Wir (KletterBar, DJK und DAV) hoffen auf eine betreibt sie erfolgreich. Von Kletterern für Kletterer. Die Geschäftsführer der KletteBar Baugenehmigung spätestens im ersten Quartal sind Begeisterte ihres Sportes, die seit der Jugend dem Alpenverein verbunden sind. Die 2019. Die KletterBar hat als erklärtes Ziel dann Kletterhallen sind konzipiert zum Wohlfühlen in typischer Holzbauweise mit Hüttenat- eine Eröffnung der Kletterhalle zum Ende näch- mosphäre und großem Aussenbereich - für Breiten- wie Leistungssportler. Professionell sten Jahres in Aussicht gestellt. und effektiv. Von der Baugenehmigung bis zur Eröffnungsfeier dauerte es in Hannover 7 Monate. In Münster will die KletterBar schon bald investieren (weit mehr, als für eine typische DAV Kletterhalle nötig) - doch freie Flächen für Sport sind in der wachsenden Stadt sehr Unsere Dreierseilschaft - DJK, DAV und KletterBar rar. Ohne die DJK wird es auch für die KletterBar nicht möglich sein, in den kommenden Nur in einem funktionierenden Team kann die Sektion Münster ihr großes Ziel erreichen. zwei Jahren zum Zuge zu kommen.
DAV Sektion Münster Miete für Sektionszentrum durch Mitgliederbeträge „Wir lieben die Berge“, heißt es beim DAV. Wir stehen für Bergbegeisterung und Kompe- Zu einmalig günstigen Konditionen erhalten wir die Chance, ein Gebäude mit 300 qm tenz im Gebirge, für Sicherheit, Ausbildung, aber auch Gemeinschaft, Familie, Demokra- für unser Sektionszentrum in Münster zu mieten. Die Miete können wir mittels einer tie, Respekt vor Natur und Mensch. Und auch wir brauchen uns mit unseren über 5400 moderaten Erhöhung der Mitgliederbeiträge locker stemmen. Mitgliedern in Münster nicht zu verstecken und wollen ein starker Partner sein in der Dreierseilschaft. Verlagerung der Geschäftsstelle in das DJK Zentrum zum 1.1.2019 Als einen ersten Schritt Richtung Alpinzentrum an der Coburg ziehen wir schon zum Eine Dreier-Seilschaft mit der DJK und der KletterBar ist aus Anfang des Jahres in die Räume des DJK Zentrums um - bevor wir mit Fertigstellung des unserer Sicht für die Sektion ein 6er im Lotto mit Zusatzzahl: Alpinzentrums endgültig unser Sektionszentrum der nächsten Jahre beziehen. Ab sofort wollen wir damit die Zusammenarbeit mit dem DJK Zentrum intensivieren, an der Coburg 1. Grundstück - bisher haben wir kein Grundstück gefunden, auch in der Bauphase des Alpinzentrums präsent sein - und ab sofort können wir Räume die DJK hat eines in bester Lage und Sportstätten des DJK Zentrums nach Absprache mitnutzen. So wird die Jahreshaupt- 2. Nutzungsplan - (noch) ist die Fläche für Sondernutzung versammlung im DJK Zentrum stattfinden und erste Angebote (Einrad-Fahren und Yoga) und Sport vorgesehen, die baurechtlichen Hürden sind werden montags in der Turnhalle möglich sein. vergleichsweise gering blindtext blindtext Einblick Einblick 3. Planung und Baugenehmigungsverfahren - Architekten Auf der Mitgliederversammlung am 7. April 2019 werden wir darüber diskutieren und der KletterBar berücksichtigen unsere Anforderungen mit, abstimmen, ob wir investieren wollen - in ein Los mit 6 Richtigen. die Sektion braucht keine Planungskosten, Gutachten und Architektenleistung vorzufinanzieren 4. Finanzierung, Betrieb und wirtschaftliches Risiko liegen Oktober 2018, Christoph Jöst 36 nicht bei der Sektion 37 5. Durchführung und Begleitung des Baus erfolgt durch erfahrene Profis 6. Münster bekommt eine marktgerecht große Kletterhalle und die Coburg bleibt als Sportstätte erhalten • Zusatzzahl Alpinzentrum: Die Sektion Münster verausgabt sich nicht alleine für Klet- Neue Geschäftsstelle tersport, sondern berücksichtigt seine große Interessensvielfalt (Wandern, Klettersteig, Hochtouren, Ski, …) ab 1.1.2019 Die Chancen für einen 6er mit Zusatzzahl sind normalerweise extrem gering, im Fall des Nach dem Jahreswechsel sind wir ab dem 7. Januar 2019 in unserer neuen Alpinzentrums aber riesig. Risiken: Zustimmung durch das Bauamt … und dass sich DJK Geschäftsstelle im DJK Zentrum zu finden: und KletterBar kaufmännisch einigen. Deutscher Alpenverein Was erwartet die Sektion Münster? Sektion Münster / Westfalen c/o DJK Zentrum Einmalige Investition in das Alpinzentrum Grevener Straße 125 Für Umzug/Einrichtung und die ergänzenden Komponenten der Kletterhalle (Kletter- 48159 Münster steig, Sturzsimulator, Natursteinwand oder Drytoolinganlage) und für die Investition in Stellflächen auf dem DJK-Gelände für das Alpinzentrum wollen wir eine hohe fünfstellige Die Telefonnummer bleibt die alte: 0251 73030 Summe investieren. Aus dem Verkauf der Westerbecker Hütte steht uns ein höherer Betrag zur Verfügung, so dass wir auch noch Reserven für Unvorhergesehenes am West- falenhaus belassen können.
Sie können auch lesen