Swissherdbookbulletin - Swiss Expo - Weltelite in Genf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
RINDVIEHZUCHT AKTUELL, Ausgabe 1 / 2020 swissherdbook bulletin Swiss Expo – Weltelite in Genf Zucht Herdebuch- und Mitglieder- bestand Stallfenster Vom Absetzen bis zur Abkalbung
Select Star Spitzengenetik für jedes Zuchtziel 1’586 Kenmore Apprentice AVANCE ET RED BLF CVF BYF CDF ISET gesext Kingboy-APPRENTICE x Delta-MRS DELTA VG86 x Mc Cutchen-VALENTINE EX90 sexé Seine ersten Kälber begeistern. AVANCE ist mit 1’586 ISET einer der höchsten Red Holstein- Stiere. Hervorragende Milchleistung, positive AVANCE Fett- & Eiweisswerte sowie super Exterieur und 130 in Funktionalität & Fitness. GA 12.19 KK: AE 100 115 130 ITP 126 IPL 142 IFF 130 66 B% M: + 1’877 kg F: + 87 kg / + 0.13% E: + 73 kg / + 0.12% 140 Höven Holsteins AVATAR ET RED BYF CVF CDF ITP High Octane-ARMY x Awesome-SPECIAL VG87 x Ladd P-SHANIA EX92 x Redman-SEISME EX97 2E Früher High Octane-Army-Sohn aus der 3-fachen Royal Winterfair und 2-fachen World Dairy Expo Grand Champion Blondin SEISME Redman SEISME EX97 2E. GA 12.19 KK: AB 100 115 130 ITP 140 MMM: Euter 138 Nutzungsdauer 137 65 B% M: + 734 kg F: + 22 kg / - 0.09% E: + 33 kg / + 0.10% PP ornlos Born-P BROKER-PP RED POS BLF CVF CDF ygot H moz Ho Battlecry-BORN P x Blue P-ROXY 232 P x Sympatico-ROXY 846 VG87 x Super-ROXY EX90 gesext sexé Homozygot hornlos & nicht aus Embryotrans- fer! Viel Milch (+1’775kg) mit sehr hohen Fett- BROKER-PP (+0.43) & Eiweiss-% (+0.15). Ideal für Käserei- milchproduzenten und Milchroboterbetriebe. GA 12.19 KK: AB 100 115 130 IPL 145 Nutzungsdauer 132 Geburtsablauf Tö. 121 63 B% M: + 1’775 kg F: + 110 kg / + 0.43% E: + 72 kg / + 0.15% Select Star SA Stierenkatalog 2020 Telefon 022 349 73 73 jetzt verfügbar ! info@selectstar.ch www.selectstar.ch
Inhalt Editorial BILD: CELINE OSWALD Swiss Expo – Weltelite in Genf ab Seite: 36 Sind Sie gut ins neue Jahr gestartet? Haben Sie für das Jahr 2020 hochge- steckte Pläne oder Ziele? Ich weiss nicht wie es Ihnen geht, aber als BILDER: CELINE OSWALD Landwirt und Viehzüchter muss ich mich immer wieder Herausforderun- gen stellen. Wobei es solche gibt, die ich beeinflussen kann und solche, die ich einfach hinnehmen muss. Vom Absetzen bis zur Abkalbung Dieses Jahr wird aber vor allem po- ab Seite: 14 litisch zur Herausforderung. Mit der Trinkwasser- und der Pestizidinitiative stehen zwei Anliegen zur Debatte, die der Schweizer Landwirtschaft ihre Hauptaufgabe, die Lebensmittelpro- duktion, entziehen wollen. Es wird eine grosse Herausforderung sein, die erreichte Nachhaltigkeit unserer aktu- Herdebuch- und Mitgliederbestand ellen Landwirtschaft den Stimmbür- Inhalt ab Seite: 6 gern darzulegen. Dies vor allem auch, weil die Presse von einer objektiven Aktuelles Berichterstattung weit entfernt ist. 5 Kurzmeldungen Nehmen wir diese Herausforderung Zucht gemeinsam an. Zeigen wir, dass unse- 6 Herdebuch- und Mitgliederbestand re tägliche Arbeit auf dem Betrieb von 8 Basiswissen Zuchtwertschätzung sehr viel Respekt gegenüber Natur 11 QM-Schweizer Fleisch und Tier geprägt ist. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, liebe Viehzüchte- Stallfenster Tr e f f p u n k t rinnen und Viehzüchter, viele spannen- 14 Tiergesundheit – Absetzen bis 34 Beständeschauen 2019 de Herausforderungen im Jahr 2020! Abkalbung 36 Swiss Expo Genf 22 Betriebsporträt 44 Expo Swissgenetics 26 Tiergalerie 46 26. Berner Junior Expo 48 Junior Bulle Expo 2019 swissherdbook 51 4. Altjahresschau 28 Einladung zur 130. ordentlichen 52 Kurzmeldungen/LBE-Touren Markus Gerber, Delegiertenversammlung 54 Züchterkamera Präsident swissherdbook 29 Verwaltung 31 Ehrungen Service 59 Wichtigste Zahlen/ Herdebuchbestand 2019 60 Agenda 62 Impressum swissherdbook bulletin 1/20 3
iden Sie Mit uns verme etent Lücken: komp beraten! Salat Lollo rot | © Agrisano Für die Landwirtschaft! Alle Versicherungen aus einer Hand. Kontaktieren Sie Ihre Regionalstelle in Ihrer Nähe: Stric k-Fl eece Wint jack e er Aktio 25% n Rab CHF att statt 49.00 CHF 65.00 Prof itiere noc n S ie 31. M h bis a ärz 2 m unse 020 rer von Wint einmalig er-A Nur ktion en sola nge ! der Vorr at reich t Bestellung / Auskunft: swissherdbook | Schützenstrasse 10 | CH-3052 Zollikofen | swissherdbook.ch T +41 31 910 61 11 | info@swissherdbook.ch | Whatsapp 079 409 95 13 4
Aktuelles ZUCHTFA MILIE N SCH AUE N Anpassung Bewertung Die Zuchtfamilienschauen 2020 stehen vor der Tür und die Anmeldefrist ist am IN S E R ATE BULLE TIN 1. Februar abgelaufen. Das Bewertungs- system für die Zuchtfamilien besteht aus Ohne Streu- einem Leistungsteil (anhand der Tierda- ten berechnet) und einem Teil Exterieur verlust werben (auf den Betrieben geschätzt). Für das Jahr 2020 hat die Verwaltung von swissherdbook eine leichte Anpas- sung des Teils Leistung vorgenommen. G E WINNE R WE T TBE WE RB Neu werden bei den Leistungspunkten Schönstes die Rassendifferenzen aus dem Berech- nungsmodell, mit Einbezug einer ma- Titelbild 2019 COLLAGE: CELINE OSWALD thematischen Konstante, nach Rasse korrigiert. Dieses Vorgehen ist ähnlich wie bei der Berechnung der Basisdiffe- RINDVIEHZUCHT AKTUELL renzen in der Zuchtwertschätzung. Eine , Ausgabe 4/2019 weitere Anpassung betrifft die Familien, swissherdbook bulletin welche zum zweiten Mal aufgeführt wer- Profitieren Sie von der einmaligen Ho- den. Falls die Leistungspunktzahl bei Kuhfamilie mit exzellent mogenität, die Leserinnen und Leser er der Stammkuh schlechter sein sollte als Zuchtfähigkeit der Mitgliedermagazine „swissherd- bei der ersten Auffuhr, was in den meis- book bulletin“ und „CHbraunvieh“ mit ten Fällen zutrifft, werden die Leistungs- Ihren wertvollen Produkten und Dienst- punkte für die Mutter aus der ersten leistungen anzusprechen. Auffuhr übernommen. Für das Resultat Erzeugen Sie Aufmerksamkeit, ganz der zweiten Auffuhr sind somit eher die ohne Streuverlust, bei knapp 25’000 Nachkommen zuständig. Milchviehprofis. Im neuen Mediaplan Alex Barenco 2020 finden Sie die verschiedenen Wer- Stallfenster bemöglichkeiten mit den Erscheinungs- Fruchtbarkeit im Fokus Zucht www.swissherdbook.ch Ò Forschung: Milch bietet daten und Tarifen. mehr zuchtfamilien Ihr Ansprechpartner: Auch beim diesjährigen Wettbewerb um Simon Langenegger das schönste Titelbild 2019 der Zeit- Mobile: 079 568 49 58 schrift „swissherdbook bulletin“ ging E-Mail: lasim-inserate@gmx.ch ein klarer Gewinner hervor. Das Titelbild Simon Langenegger der Ausgabe Nr. 4/19 setzte sich, mit 40 BILD: SWISSHERDBOOK zusätzlichen Stimmen, vor das zweit- www.swissherdbook.ch Ò platzierte Titelbild des Heftes Nr. 5/19 mediadaten milchviehkombi 2020 auf den ersten Platz. Das Podest kom- plett macht das Titelbild Nr. 8/19. Die glücklichen Gewinner sind aus- gelost und lauten wie folgt: – Sandrine Christen, Roches Preis: swissherdbook Gilet – Monika Zihlmann, Escholzmatt Preis: swissherdbook Kapuzenjacke – Jonas Aeschlimann, Trub Preis: swissherdbook Taschenmesser swissherdbook gratuliert den Gewin- nern recht herzlich und bedankt sich bei allen Einsendern fürs Mitmachen. Celine Oswald swissherdbook bulletin 1/20 5
Zucht HE RDE BUCH - UND MITG LIE DE RBESTA ND Der Strukturwandel hält weiter an Per 30. November 2019 wurden die Mitglieder- und Herdebuchbestände ausgezählt. Der Herdebuchbestand ist aufgrund des Strukturwandels sinkend. BILD: CELINE OSWALD Positiv ist, wie im Vorjahr, die Zunahme des Bestandes bei der Rasse Montbéliarde. 6 swissherdbook bulletin 1/20
Grafik: Mitgliederstruktur swissherdbook, 30.11.2019 Betriebe: 138 Betriebe: 672 Betriebe: 281 Betriebe: 32 Betriebe: 279 Betriebe: 207 Betriebe: 9’087 Einzelmitglieder: 6 Einzelmitglieder: 137 Einzelmitglieder: 43 Einzelmitglieder: – Einzelmitglieder: 73 Einzelmitglieder:58 Einzelmitglieder: 866 wHB-Tiere: 4’293 wHB-Tiere: 15’707 wHB-Tiere: 8’772 wHB-Tiere: 1’370 wHB-Tiere: 8’996 wHB-Tiere: 6’623 wHB-Tiere: 230’814 VZV/VZG: 17 VZV/VZG: 14 VZV/VZG: 11 VZV/VZG: 3 VZV/VZG: 24 VZV/VZG: 5 VZV/VZG: 565 Betriebe: 37 Betriebe: 304 Einzelmitglieder: 28 Einzelmitglieder: 4 wHB-Tiere: 566 SH VZV/VZG: – wHB-Tiere: 9’729 VZV/VZG: 24 TG Betriebe: 21 BS/BL AG Einzelmitglieder:15 ZH wHB-Tiere: 395 Betriebe: 273 JU SO Einzelmitglieder: 27 AI/AR VZV/VZG: 1 wHB-Tiere: 8’315 VZV/VZG: 26 ZG SG FL Betriebe: 19 FL Einzelmitglieder: 5 LU SZ wHB-Tiere: 583 NE GL VZV/VZG: – Betriebe: 4’344 Einzelmitglieder: 134 BE NW/OW wHB-Tiere: 89’551 UR Betriebe: 46 GR Einzelmitglieder: 36 VZV/VZG: 305 FR wHB-Tiere: 482 VD VZV/VZG: – Betriebe: 316 Einzelmitglieder: 6 Betriebe: 285 wHB-Tiere: 11’985 TI Einzelmitglieder:129 VZV/VZG: 17 wHB-Tiere: 5’788 VS VZV/VZG: 1 GE Betriebe: 686 Betriebe: 18 Einzelmitglieder:15 Einzelmitglieder: 14 wHB-Tiere: 24’313 wHB-Tiere: 226 VZV/VZG: 40 VZV/VZG: – Betriebe: 6 Betriebe: 822 Betriebe: 191 Betriebe: 43 Betriebe: 9 Betriebe: 8 Betriebe: 50 Einzelmitglieder: – Einzelmitglieder: 26 Einzelmitglieder: 6 Einzelmitglieder: 42 Einzelmitglieder: 9 Einzelmitglieder: 7 Einzelmitglieder: 46 wHB-Tiere: 307 wHB-Tiere: 28’641 wHB-Tiere: 2’984 wHB-Tiere: 339 wHB-Tiere: 182 wHB-Tiere: 60 wHB-Tiere: 607 VZV/VZG: 1 VZV/VZG: 54 VZV/VZG: 23 VZV/VZG: – VZV/VZG: – VZV/VZG: – VZV/VZG: – Red Holstein-Herdebuchtiere (-5’155), ein Teil beruht wiederum auf der Ver- schiebung zu den schwarzen Holstein- tieren (+1’739). Auch in diesem Jahr gab es Kanto- ne, welche erfreulicherweise an Her- debuchtieren zulegen konnten. Dies sind wiederum die Kantone St. Gallen, Thurgau, Graubünden und auch der Der Strukturwandel macht sich auch Kanton Luzern. Weiterhin sinkend sind in diesem Jahr bei den Herdebuch- die Bestände im Kanton Bern (-2’841) und Mitgliederzahlen stark bemerkbar. und in den Westschweizer Kantonen swissherdbook zählte per 30. Novem- HERDEBUCH Jura, Neuenburg und Waadt. ber 9'087 aktive Züchter; dies sind 184 Stark rückläufig sind die Herdebuch- Sandra Staub-Hofer Züchter weniger als im Vorjahr. Die- bestände. 230'814 weibliche und 1’326 se Züchter sind 565 (-10) Viehzucht- männliche Herdebuchtiere wurden am Die Tabellen „Herdebuch- und Mitglie- vereinen und -genossenschaften ange- Stichtag gezählt. Dies bedeutet für die derbestand“ und „Herdebuchbestand schlossen. Eine Zunahme um 41 Betrie- weiblichen Herdebuchtiere eine Abnah- nach Rassen und Kantonen“ finden Sie be gibt es bei den Einzelmitgliedern. 866 me um 4'246 Tiere und eine Abnahme im Serviceteil und unter: Einzelmitglieder sind swissherdbook an- bei den Stieren von 45 Stück. Positiv www.swissherdbook.ch Ò geschlossen. ist, wie im Vorjahr, die Zunahme bei der jahresstatistik Rasse Montbéliarde (+216 Tiere). Eine leichte Abnahme verzeichnen die Ras- sen Simmental (-165) und Swiss Fleck- vieh (-901). Gross ist die Abnahme der swissherdbook bulletin 1/20 7
Zucht BAS I SWI S S E N ZUCHT WE RTSCH ÄTZUNG Zuchtwerte zur Verbesserung der Fitness Für eine wirtschaftliche Milchproduktion in Zeiten ständig ändernder Rahmenbedingungen werden Fitnessmerkmale immer wichtiger. Wie können diese Merkmale, trotz tiefer Erblichkeit, züchterisch verbessert werden? bewertet und rangiert werden können. Aus zwei Gründen ist es eine schlechte Idee, diese Bewertung mittels der ge- messenen Leistung der Elterntiere zu machen: 1. Viele der wirtschaftlich relevanten Merkmale können nur bei einem Ge- schlecht gemessen werden. 2. Eltern vererben nicht Phänotypen an ihre Nachkommen, sondern eine zu- fällige Stichprobe ihrer Gene. Die Eignung einer Kuh oder eines Stieres als Elterntier der nächsten Gene- ration kann also nur aufgrund des Wer- tes, der an die Nachkommen vererbten Gene beurteilt werden. Dieser Wert wird als Zuchtwert bezeichnet. Die Eignung einer Kuh oder eines Stiers als Elterntier kann nur anhand des Der Zuchtwert kann aber weder ge- Zuchtwertes beurteilt werden. messen noch beobachtet werden, son- dern er muss aufgrund von verschie- denen Informationsquellen mithilfe von Mit unseren heutigen Zuchtentscheiden statistischen Verfahren geschätzt wer- wird bestimmt, mit welchen Tieren wir den. Werden die potenziellen Elterntiere künftig Milch produzieren werden. Mit ren die Elterntiere anhand von dem, was entsprechend der geschätzten Zucht- Vorteil richten wir daher unsere Zucht- sie auch wirklich an ihre Nachkommen werte rangiert und verwendet man die, ziele auf die künftigen wirtschaftlichen, weitergeben. gemäss der erstellten Rangliste, besten gesellschaftlichen und technischen Tiere als Eltern, so weisen die Nachkom- Rahmenbedingungen aus und selektie- GRUNDLAGE ZUCHTWERT men verbesserte Eigenschaften im Ver- Um möglichst gute Zuchtentscheide zu gleich zur Elterngeneration auf. treffen, braucht es also ein Kriterium, anhand dessen potenzielle Elterntiere 8 swissherdbook bulletin 1/20
Grafik 1: Vergleich NRR-Rind und NRR-Kuh bei Töchtern von Vätern mit hohen bzw. tiefen IFF 1 0.9 0.8 0.7 0.6 Vater hoher IFF 0.5 Vater tiefer IFF 0.4 HOHER IFF = BESSERE 0.3 TÖCHTER 0.2 Dieses Prinzip funktioniert auch bei Fitnessmerkmalen, die unter künftigen 0.1 Rahmenbedingungen noch viel wichti- ger sein werden als sie es heute schon 0 NRR-Rind NRR-Kuh sind. Praktisch lässt sich das anhand der Töchter von guten und schlechten Fit- nessvererbern veranschaulichen. Hierzu haben wir Stiere mit einem Nachzucht- prüfungsergebnis bei Fruchtbarkeit aus Grafik 2: Vergleich Verzögerungszeit Rind und Verzögerungszeit Kuh bei Töchtern dem aktuellen KB-Angebot der Rasse von Vätern mit hohen bzw. tiefen IFF Holstein (RH, HO und RF) herangezo- gen. Von diesen wurden die fünf Stie- 50 re mit den höchsten beziehungsweise 45 tiefsten Indizes Funktionalität-Frucht- 40 „Die Auswahl von Stieren mit 35 hohem IFF wirkt sich posi- 30 tiv auf die Fruchtbarkeit der Vater hoher IFF Töchter aus.“ 25 Vater tiefer IFF 20 barkeit (IFF) ausgewählt und dann die Fruchtbarkeitsleistungen ihrer Töchter 15 verglichen. Nun ist es bei der Fruchtbar- 10 keit so, dass es sich dabei um ein sehr komplexes Geschehen handelt. Züch- 5 terisch beschreiben wir es derzeit mit den fünf Merkmalen Non-Return-Rate 0 Verzögerungszeit Rind Verzögerungszeit Kuh (NRR) bei Rindern, Non-Return-Rate bei Kühen, Verzögerungszeit (Anzahl Tage zwischen erster und erfolgrei- cher Besamung oder Belegung) auch EXTREME STIERE wieder getrennt für Rinder und Kühe Noch deutlicher sichtbar werden die sowie Rastzeit (Anzahl Tage zwischen Unterschiede, wenn wir nur die ext- Abkalbung und erster Besamung / remsten Stiere anschauen. Dies sind: Belegung). Baur’sheima Stadel SAURER (CH Aus den Grafiken 1 bis 3 wird er- weise Rinder, die mehrmals besamt / 120.0045.1422.7) mit einem IFF von sichtlich, dass sich die Auswahl von belegt werden mussten bei den 121 und Regancrest S BRAXTON (US Stieren mit hohem IFF positiv auf das Top-Stieren um ca. 5 % geringer als bei 61898423.5) mit einem IFF von 59. Bei Leistungsniveau der Töchter auswirkt. den schlechtesten Stieren. Auch sind SAURER mussten 30 % der Töchter So ist der Anteil Kühe beziehungs- die Verzögerungszeiten bei den Töch- erneut besamt werden, während es tern der Stiere mit hohen IFF deutlich bei BRAXTON deren 48 % waren. Be- tiefer. Weniger ausgeprägt ist der Effekt samungen von Rindern wurden dabei bei der Rastzeit, diese dauerte bei den nicht berücksichtigt. Die Verzögerungs- Töchtern der besten Stiere im Schnitt knapp einen Tag länger. swissherdbook bulletin 1/20 9
Zucht Grafik 3: Vergleich Rastzeit bei Töchtern von Vätern mit hohen bzw. tiefen IFF 90 80 70 60 50 Vater hoher IFF Vater tiefer IFF 40 zeiten sind bei BRAXTON auch deutlich höher, bei Rindern um 27 Tage und bei 30 Kühen um 33 Tage. 20 ZUCHTFORTSCHRITT GRAFIKEN: QUALITAS AG Zuchtfortschritt ist abhängig von: der 10 Selektionsintensität, der genetischen Variabilität in der Population, vom Ge- 0 Rastzeit nerationenintervall und von der Genau- igkeit der Zuchtwerte. Auf die letztge- nannte Grösse hat die Erblichkeit einen grossen Einfluss. Viele Fitnessmerkmale haben unglücklicherweise tiefe Erblich- valls führen kann. Dieses Dilemma lässt keiten. Bei solchen Merkmalen braucht sich über die konsequente Nutzung von es daher eine grössere und / oder bes- genomischen Informationen auflösen. sere Datengrundlage sowie optimierte Das Generationsintervall ist ein wei- Genomische Zuchtwerte stehen früh im genetische Modelle, um genaue Zucht- terer wichtiger Einflussfaktor auf den Leben eines Tieres zur Verfügung und werte zu schätzen. Tiefe Erblichkeiten Selektionserfolg. Dieses verhält sich bis weisen im Vergleich zu konventionellen dürfen aber nicht zum Anlass genom- zu einem gewissen Grad gegenläufig Abstammungszuchtwerten eine höhere men werden, die Zucht auf Fitnessmerk- zur Genauigkeit der geschätzten Zucht- Genauigkeit auf. male als aussichtslos zu erachten. werte. Eine höhere Genauigkeit der geschätzten Zuchtwerte bedingt eine ES LOHNT SICH grössere Menge an Daten, was zu ei- Leitgrösse in der Milchviehzucht soll- ner Verlängerung des Generationsinter- ten die künftigen Rahmenbedingungen sein, unter denen wir Milch produzieren. Wenn unter diesen Rahmenbedingun- gen Fitnessmerkmale wichtig sind – und davon ist auszugehen – sollten wir das bei züchterischen Entscheidungen ad- äquat berücksichtigen. Ganz abgese- hen davon ist Zucht auf Fitness nicht aussichtslos, vielmehr kann der Erfolg bereits nach einer Generation sichtbar werden, wie die obigen Auswertungen zeigen. Urs Schuler, Peter von Rohr, Madeleine Berweger, Qualitas AG BILDER: CELINE OSWALD Die Zuchtentscheide von heute bestimmen, mit welchen Tieren künftig Milch produziert wird. 10 swissherdbook bulletin 1/20
Q M - SCHWE IZ E R FLE I SCH Vorsicht bei Klon-Genetik Das Programm QM-Schweizer Fleisch setzt sich für die Glaubwürdigkeit und das Image der Schweizer Landwirtschaft ein. niert. Die Feststellung eines Einsatzes von Klongenetik (Genetik von Klontie- ren oder deren Nachkommen in ers- ter und zweiter Generation) kann zum Ausschluss des Tierhalters aus dem Die Schweizer Konsumenten sind ge- Programm QM-Schweizer Fleisch füh- genüber der Klongenetik sehr skeptisch. ren. Eine Vermarktung der Tiere (Fleisch QM-Schweizer Fleisch hat deshalb und Milch) ist dann unter QM-Schwei- bereits 2018 in Zusammenarbeit mit Kleinere Genetikanbieter wurden zer Fleisch / Suisse Garantie nicht mehr der Branche eine Regelung ausgearbei- angeschrieben und über die neue Re- möglich. Aus diesem Grund ist es wich- tet. Die Richtlinien von QM-Schweizer gelung bei QM-Schweizer Fleisch in- tig, beim Einsatz von importierten Sa- Fleisch wurden per 01.01.2019 ange- formiert. Diese müssen ebenso wie mendosen darauf zu achten und dies passt und damit der Einsatz von Genetik Selbstimporteure den Nachweis erbrin- vom Anbieter auch bestätigen zu lassen, von Klontieren und deren Nachkommen gen und gegenüber den Tierhaltern be- dass die Genetik nicht von einem Klon- in erster und zweiter Generation verbo- stätigen können, dass keine Klongenetik tier oder dessen Nachkommen in erster ten. eingesetzt wird. oder zweiter Generation stammt. Diese Vorgaben gelten auch für Janina Marti, Leiterin Agriquali, die Lizenznehmer von QM-Schweizer SANKTIONEN BEI VERSTÖSSEN Schweizer Bauernverband (SBV) Fleisch, namentlich IP-Suisse, Mutter- Ab 2020 überprüft QM-Schweizer kuh Schweiz, Bio Suisse. Fleisch bei Betriebskontrollen die Ein- haltung dieser Vorgaben. Ein Verstoss SAMENDOSEN MIT ATTESTEN gegen diese Regelung wird sanktio- Im Zuge dieses Verbots lassen die grös- seren Genetikanbieter Swissgenetics und Selectstar von ihren Zulieferern Stiere mit Klon-Abstammung attestierten, dass die gelieferten Sa- mendosen nicht von Klonen oder deren – Dymentholm Mr Apples AVALANCHE CA 11957107.0 Nachkommen in erster oder zweiter Ge- – Ek-Stj CALIFORNIA-ET US 3013232758.4 neration stammen. Sie haben dazu ihre – LUCK-E UNDENIED ADMIRAL US 3141305497.7 allgemeinen Geschäftsbedingungen ent- – Riverdown UNSTOPABULL CA 11801450.9 sprechend angepasst und importieren – Mr Blondin WARRIOR-RED US 3139655530.0 keine Klongenetik mehr. – Lindenright MOOVIN CA 12873743.6 – Mr Spring NOBLE US 3132349851.9 – Golden-Oaks MASTER US 3139216917 – Walnutlawn SEEGER CA 12508097.9 – St Gen Noble PONCHO US 3132353459.0 – Walnutlawn SURGE CA 12508098.6 – SHG Avalanche Lotto DK 5176304789.4 swissherdbook bulletin 1/20 11
Tier & Technik d 2.0.29 Lemmer-Fullwood AG Halle 2.0 / Stan Hauptstraße 98 CH-6222 Gunzwil Wertvolle Zeitersparnis, Tel.:+41 41 7902788 optimale Stallhygiene und mehr Tierwohl mit den automatischen Systemen von Fullwood N EU www.lemmer-fullwood.ch Gülletechnik Gülletechnik Mostereigeräte Abwasserpumpsysteme Mechanische Fertigung n . Galle c h nik St 0.15 Neugierig? Te Tier & 0, Stand 3. Halle 3. hun esse T AgriM Stand 135 , Halle 1 Wälchli Maschinenfabrik AG Brittnau Tel. 062 745 20 40 www.waelchli-ag.ch JETZT AKTUELL Bild / Logo Hoftafel mit eigenem Tierkataloge nach Wunsch bestellen Hoftafel mit Rassenlogo Alle Infos unter swissherdbook.ch Tierkataloge Jetzt im Shop! Hoftafel - wählen Sie Ihr Design Aluverbund einbrennlackiert | UV-Schutz | 70x100 cm Preis: CHF 200.00, zzgl. Versandkosten CHF 30.00 Alle Infos finden Sie unter swissherdbook.ch Shop swissherdbook I Schützenstrasse 10 I 3052 Zollikofen I Tel +41 31 910 61 11 12
DER STARKE PARTNER FÜR BAU UND LANDWIRTSCHAFT Das Amagosa-Beraterteam ist in der ganzen Schweiz gerne für Sie da! 9402 Mörschwil Tier&Technik: Halle 3, Stand 3.0.24 T 071 3 88 14 40 AgriMesse: www.amagosa.ch Halle 6, Stand 623 Wir erneuern Ihre Boden- und Wandbeschichtungen Fugenlose Boden- und Wandbeschichtungen Einfach zu reinigende Oberflächen Chemikalien- und hochdruckbeständig Mechanisch stark belastbar Schnelltrocknend (Verlegung zwischen zwei Melkzeiten möglich) Wir empfehlen Einstreupulver MAXI DUST Einsatz: Kälberboxen • Liegeboxen • Laufgänge usw. • Die maximale Absorbierung von MAXI DUST beträgt 150 % • Hautschonend dank angepasstem pH-Wert • Verbessert das Stallklima • Starke Bindung von Ammoniak durch schnelle Feuchtigkeitsaufnahme • Völlig natürliche Trägerstoffe - Basis: Kaolin / Meeralgenkalk • Reduziert den Keimdruck Pro Agri GmbH Schötzerstrasse-Chrüzacher 1 6243 Egolzwil Rufen Sie uns unverbindlich an! Tel. + 41 41 599 21 51 www.pro-agri.ch 13
Stallfenster 14 swissherdbook bulletin 1/20
TIE RG ESUNDHE IT – A B S E TZ E N BI S A BK A LBUNG Der Schlüssel zum Erfolg Der Rinderaufzucht wird häufig wenig Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl in dieser Zeit die Grundlage für die spätere Produktion gelegt wird und künftige Gesundheitsprobleme reduziert werden können. Von Vianney Lootvoet, Clinique du Vieux-Château BILD: CORINA BURRI swissherdbook bulletin 1/20 15
Stallfenster VORGEHENSWEISE BEIM ABSETZEN Kälber sind zum Zeitpunkt der Geburt Monogas- trier. Das heisst, es funktioniert hauptsächlich der Labmagen. Der Labmagen hat ungefähr ein Volumen von 1.5 Litern und der Pansen von nur 0.5 Litern. Dank der Aufnahme von festem Futter (Rau- und Kraftfutter) und Wasser entwickelt sich der Pansen und erreicht im erwachsenen Alter eine Grösse von 10 – 18 Liter pro 100 kg Lebendgewicht. Das Verhältnis Volumen / Körpergewicht bleibt ab D as Absetzen bedeutet für Kälber zuallererst dem Alter von vier Monaten konstant. Die Fütterung grossen Stress. Dies zu einem Zeitpunkt, ist in diesem Zeitraum daher äusserst wichtig und an dem der Bedarf für das Wachstum am massgebend für die Verdauungsleistung des künf- grössten ist. Das erste halbe Jahr ist die wichtigs- tigen Wiederkäuers. te Wachstumsphase der Rinderaufzucht: Jeder im Alter von 4 Monaten vorhandene Wachstumsrück- „Das erste halbe Jahr ist die wichtigste stand kann später nicht mehr aufgeholt werden. Wachstumsphase der Rinderaufzucht.“ Die Tiere sind also von kleinerer Grösse und pro- duzieren weniger Milch. Die Futterumstellung muss Die Pansenwand ist bei der Geburt glatt, schlaff daher optimal durchgeführt werden, um jegliche und dünn. Wenn nur Milch gefüttert wird, verändern Mangelversorgung während dieser Zeit starken sich Volumen und Wandbeschaffenheit kaum. Be- Wachstums zu vermeiden. kommt das Kalb schon im jungen Alter Kraftfutter, wird die Wand besser durchblutet und mit einer grossen Anzahl von Zotten durchzogen. Freie Fett- säuren im Pansen stellen einen chemischen Stimu- lator zur Zottenentwicklung dar. Je früher das Tier Kraftfutter bekommt, desto schneller entwickelt sich der Pansen. 16 swissherdbook bulletin 1/20
Für die vollständige Ausbildung des Pansenepi- thels sind jedoch auch mechanische Stimuli not- wendig. Die Pansenzotten entwickeln sich durch die Reibung von Heu an der Pansenwand. Eine frühzeitige Heugabe bewirkt auch eine bessere Motorik und eine Vergrösserung des Pansenvolu- mens. Auch die Muskulatur des Netzmagens wird so gefördert. Für eine optimale Pansenentwicklung BILD: CORINA BURRI ist es daher unabdingbar, rechtzeitig festes Futter (Heu und Kraftfutter) anzubieten. Je früher das Tier Kraftfutter bekommt, desto schneller entwickelt sich der Pansen. Starterfutter oder „Calfstarter“ sollte ab den ersten Lebenstagen Kälberiglus sind eine gute Behausung für junge Kälber. zur Verfügung gestellt werden und bis zum Abset- zen eine Menge von 2 kg pro Tag erreichen. Ge- flocktes Futter auf Maisstärkebasis (Maisflocken, dings die Menge an Tränkeaufnahme ab der fünf- Müsli) sind gegenüber granulierten Futtermitteln ten Lebenswoche einen negativen Einfluss auf die zu bevorzugen, da sie die Stärkeverfügbarkeit und Kraftfutteraufnahme des Kalbes hat, wird auf drei die Schmackhaftigkeit der Ration erhöhen. Melas- Ebenen gearbeitet: Erstens, die Milchmenge wird se kann zusätzlich in das Futter eingemischt wer- Schritt für Schritt über mehrere Wochen reduziert. den, um es noch schmackhafter zu machen. Indem Zum Beispiel 2 x 2 Liter zum Ende des Absetzens mehrmals täglich kleine Dosen angeboten werden, und 1 x 2 Liter in der letzten Woche. Zweitens, die bleibt das Futter immer frisch, und es wird besser Festfutteraufnahme muss mit einem schmackhaf- aufgenommen. Beim Raufutter ist Heu von guter ten, gut verdaulichen und energiereichen Futter fa- Qualität, nicht zu blattreich, zu bevorzugen. Ein ein- vorisiert werden. Das Aufzuchtfutter für abgesetzte facher Test besteht darin, eine Handvoll Heu in der junge Rinder hat eine andere Zusammensetzung Hand zu zerdrücken, es sollte dabei nicht stechen. als das Starterfutter und wird zirka zwei Wochen vor Beginn des Absetzens eingeführt. Zu Beginn WASSER IST UNVERZICHTBAR wird es in kleinen Mengen dem Kälbermüsli hinzu- Zu guter Letzt wird vor dem Absetzen häufig das gefügt (80 % Flocken und 20 % Jungrindfutter) und Wasser im Kälber-Management vergessen. Es ist danach schrittweise erhöht. Die Flockenfuttergabe allerdings unverzichtbar für eine gute Entwicklung wird 1 – 2 Wochen nach dem Absetzen beendet. der Pansenmikroben. Das in der Milch enthaltene Zuletzt ist das Absetzen für das Kalb ein grosser oder mit Milchpulver vermischte Wasser erreicht Stressfaktor. Es sollte in dieser Zeit so wenig wie auf Grund des Schlundrinnenreflexes nicht den möglich zusätzlichem Stress ausgesetzt werden: Pansen. Kälber müssen daher den ganzen Tag Zu- Enthornung, Kastration, Umstallung und plötzlicher gang zu sauberem Wasser haben, um den Pansen- Kraftfutterwechsel sind in diesem Zeitraum verbo- inhalt zu befeuchten und die Fermentation zu er- ten. möglichen. Die empfohlene Wassertemperatur liegt zwischen 8 und 12°C und der Chlorgehalt sollte 0.1 ppm nicht überschreiten. Um ein optimales Ergebnis beim Absetzen zu ermöglichen, sollte im Alter von 80 Tagen ein Kör- pergewicht von 100 kg erreicht werden. Da aller- swissherdbook bulletin 1/20 17
Stallfenster EINFLUSS DES ERSTKALBEALTERS Eine belgische Studie konnte die individuellen Pro- duktionszahlen von über 400 000 Holstein-Kühen, die das erste Mal zwischen 1990 und 2010 gekalbt haben, auswerten. (Froidmont, E. & Mayeres, P & Tabelle 1: Brustumfang und korrespondierendes Körpergewicht Picron, Pascale & Turlot, Amélie & Planchon, Vivia- Brustumfang 120 cm 140 cm 160 cm 180 cm 200 cm 210 cm ne & Stilmant, Didier. [2012]). Es konnten verschie- dene Schlüsse gezogen werden. Die Hauptlehre Körpergewicht 130 kg 220 kg 310 kg 420 kg 550 kg 630 kg aus der Studie ist, dass eine Geburt zwischen 22 und 26 Monaten ideal für die Milchproduktion ist. Tabelle 2: Einfache Anhaltspunkte zur Wachstumsüberwachung Genauer ausgedrückt, erhöht ein Erstkalbealter (Rasse Holstein) von zwei Jahren im Durchschnitt die Anzahl der Absetzen 80 Tage 6 Monate Besamung 15 Monate Laktationen. Die Kühe haben nicht nur eine längere allgemeine Lebenszeit, sondern auch eine längere 100 kg 200 kg 400 kg Produktionszeit (Tage in Laktation). Sie produzie- 105 cm Widerristhöhe 130 cm Widerristhöhe ren länger Milch und erhöhen dadurch die Milch- produktion pro Lebenstag. Zusätzlich konsumiert ein Rind, das im Alter von 30 Monaten kalbt, bis zur Kalbung 330 kg mehr Protein als ein Tier, das mit 24 ZAHLEN UND FAKTEN Monaten kalbt. Die in diesem Artikel verwendeten Zahlen sind vor Neben den wirtschaftlichen Auswirkungen allem auf die Rasse „Holstein“ ausgelegt; es gibt kommt es zu einer tatsächlichen Zusatzbelastung Unterschiede zwischen den Rassen. der Umwelt. Pro Liter produzierter Milch wird mehr Das Ziel ist ein Erstkalbealter von 24 Monaten. Methan und Stickstoff ausgeschieden. Dafür müssen die Tiere regelmässig auf der Basis von Gewichtszielen für jedes Alter kontrolliert wer- „Die ersten Lebensmonate der den: 200 kg nach sechs Monaten, 400 kg nach 15 Jungrinder sind ausschlaggebend für Monaten (Besamungsdatum). Tatsächlich verzö- ihre spätere Leistungsfähigkeit.“ gert sich der Erstkalbetermin bei einem Rind, das im Alter von sechs Monaten 35 kg weniger wiegt Es werden noch weitere Vorteile einer rechtzeiti- (165 kg statt 200 kg) um zwei Monate. gen Erstkalbung verzeichnet: Der wirtschaftliche Schaden ist ernst zu neh- – Weniger Verlust und Probleme in Verbindung mit men: Man muss erhöhte Aufzuchtkosten sowie den Stoffwechselkrankheiten. Verlust der Milchproduktion berücksichtigen und – Weniger Schwergeburten mit der Voraussetzung, mit Zusatzkosten von zirka 100 CHF / Monat bis 225 dass die Rinder ausreichend entwickelt sind. CHF / Monat rechnen. – Geringeres Mastitisrisiko vor der Geburt und bes- sere allgemeine Eutergesundheit. RINDERMANAGEMENT Damit das Ziel „Geburt mit 24 Monaten“ erreicht werden kann, benötigt man einige Anpassungen, ein gutes Management und eine durchgehende Betreuung der Tiere. Um die Betreuung der künf- tigen Milchviehherde zu verbessern, sollten opti- malerweise kleine homogene Gruppen nach Alters- klassen gebildet werden. Die Fütterung basiert auf Grundfutter bester Qualität. Es sollten folgende vier Hauptgruppen erstellt werden: Milchkälber, Absetzkälber bis 6 Monate, Beginn der Reproduktion (6 – 15 Monate) und die trächtigen Rinder mit den trockenstehende Milch- kühen. So kann die Ration auf den individuellen Bedarf jeder Altersklasse angepasst werden und die gezielte Entwurmung wird leichter. In hetero- genen Gruppen bildet sich eine starke Hierarchie in der Herde. Die Älteren ärgern also die Jungen, Die Fütterung sollte auf Grundfutter bester Qualität basieren. 18 swissherdbook bulletin 1/20
Bei der Alpung ist das Parasitenmanagement, besonders in der ersten Weidesaison, sehr wichtig. diese werden sich langsamer entwickeln, während die Gefahr der Verfettung bei den Älteren zunimmt. Auch die Aufstellung muss das Wohlbefinden der Rinder sicherstellen: Ausreichend Fressplätze, hy- gienische und ausreichend grosse Liegeplätze. ANGEPASSTE FÜTTERUNG Kommen wir nun zur Umsetzung einer an das Alter WACHSTUMSKONTROLLEN der Jungrinder angepassten Fütterung. Die Bedürf- Die Lenkung der zukünftigen Milchherde muss nisse der Tiere müssen sowohl durch ein ausgewo- durch regelmässige Wachstumskontrollen unter- genes Stickstoff-Energie-Verhältnis als auch durch stützt werden. Grösse und Gewicht werden im eine angepasste Versorgung mit Mineralstoffen, Schlüsselalter mit Meterstab und Wiegeband für Vitaminen und Spurenelementen gedeckt werden. Brustumfang kontrolliert (Tabellen 1 und 2). Mit Hilfe Eine ausgewogene Ration ist sehr wichtig, tatsäch- eines Farbstreifens auf einer Stange des Fressgit- lich existiert eine Verbindung zwischen den täglichen ters können die relevanten Widerristhöhen markiert Zunahmen und der Entwicklung der Milchdrüse. werden, dies ermöglicht eine schnelle und einfache Kontrolle. Zum Beispiel: 130 cm Wiederristhöhe => Beginn der Fortpflanzung (400 kg). Grafik: Rindermanagement für eine Abkalbung nach 24 Monaten unproduktive Phase produktive Phase 600 kg 29 – 30 Monate 700 24 Monate 600 Gewicht in kg 500 400 kg 400 15 Monate 200 kg 300 6 Monate Mögliche BILDER: CLINIQUE DU VIEUX-CHÂTEAU 200 Einsparungen 100 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Absetzen Besamung Ideales Durchschnittliches Alter in Erstkalbealter Erstkalbealter Monaten swissherdbook bulletin 1/20 19
Stallfenster Demgegenüber hätte eine unzureichende Fütterung einen negativen Einfluss auf die Fortpflanzungsfä- higkeit. Bei Holstein-Rindern vermindert sich der Prozentsatz zyklischer Tiere stark, sobald die Zu- nahmen nach der Pubertät unter 400 g / Tag liegen. VORBEREITUNG AUF DIE GEBURT Vor der Kalbung müssen die Rinder auf anderes Futter umgestellt werden. Sie können der Milch- viehherde, mit schrittweisem Zugang zum Kraftfut- BILDER: CELINE OSWALD terautomaten, zugeführt werden, oder man bildet drei Wochen vor der Abkalbung eine eigene Vor- bereitungsgruppe für trockenstehende Milchkühe und Rinder. Dadurch können die Jungtiere bereits mit den erwachsenen interagieren und der soziale Vor der Kalbung können die Rinder der Milchviehherde zugeführt wer- Stress kann zeitlich vom Laktationsbeginn entkop- den, oder man bildet eine eigene Vorbereitungsgruppe. pelt werden. Es wird das gleiche Grundfutter wie in der Laktation verfüttert, damit sich die Pansenflora anpassen kann. Ein zu mastiges Tier tendiert dazu, im Euter Fett ab- Zu guter Letzt dürfen auch Weide oder Alpung zulagern, statt Drüsenzellen auszubilden. Dies führt nicht unterschätzt werden. Parasitenmanagement zu einer verringerten Milchleistung. ist dabei vor allem in der ersten Weidesaison sehr wichtig. Pour-On Präparate oder Pansenboli soll- ZWISCHEN ABSETZEN UND 6 MONATEN ten mit Bedacht verwendet werden, um das Tier zu Bei den Jungtieren reicht es, hauptsächlich das schützen und trotzdem die Ausbildung einer guten Wachstum anzuregen. Das Ziel ist es, tägliche Zu- Abwehrreaktion gegen Parasiten zu ermöglich. nahmen von 900 bis 1’000 g zu erreichen. Beob- achtungen an Rindern zwischen 1 und 3 Monaten FAZIT haben gezeigt, dass die Entwicklung des Euterge- Die ersten Lebensmonate der Jungrinder sind aus- webes in diesem Zeitraum enorm ist: seine Masse schlaggebend für ihre spätere Leistungsfähigkeit. Jegliche Wachstumsverzögerung im Zeitraum von „Die Rinder sind die Zukunft des 0 bis 4 Monaten kann später nicht mehr aufgeholt Bestandes.“ werden. Eine durchgehende und präzise Betreuung der vervielfacht sich um das 20-fache. Es ist eine kriti- zukünftigen Milchkühe kann einschränkend er- sche Phase für die Zukunft des Rindes und jegliche scheinen, jedoch steht viel auf dem Spiel, sowohl Wachstumsverzögerung kann später nicht mehr für die Tiergesundheit als auch für die Wirtschaft- kompensiert werden. lichkeit des Betriebes. Die Rinder sind die Zukunft Die Tiere können ab dem Absetzen pro Tag bis des Bestandes. Es liegt an uns, die ersten 24 Mo- zu 3 kg Kraftfutter für Jungrinder aufnehmen. Eine nate der Aufzucht positiv zu gestalten. genaue Rationsberechnung ist dabei unabdingbar, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Ihr Tierarzt kann Sie dabei unterstützen. Der Autor Dr. med. vet. Vianney 6 MONATE BIS KALBUNG Lootvoet, St-Imier Das Wachstum, insbesondere die Verfettung, wird weniger stark gefördert, um die Ausbildung der Clinique du Vieux-Châ- Milchdrüse nicht zu erschweren. Daher werden teau die täglichen Zunahmen auf 750 g / Tag begrenzt, um übermässige Fettablagerungen zu vermeiden. 20 swissherdbook bulletin 1/20
FORS an den Messen St. Gallen 20.2. - 23.2.2020 Thun 27.2. - 1.3.2020 Willkommen an unserem Stand. Gerne präsentieren wir Ihnen unsere Neuheiten. www.fors-futter.ch Jetzt im Shop! Autositzüberzug universell verwendbar | Kunstleder | pflegeleicht | abwaschbar | | Preis: CHF 66.00 Alle Infos finden Sie unter swissherdbook.ch Shop swissherdbook I Schützenstrasse 10 I 3052 Zollikofen I Tel. +41 31 910 61 11 Kunz Kunath AG 3401 Burgdorf 8570 Weinfelden FORS-Futter 034 427 00 00 071 531 13 31 swissherdbook.ch Shop Kapuzenjacke - neu im Shop Sweatjacke mit Kapuze | Aussentaschen mit Reissverschluss | offene Innentaschen | 60% Baumwolle, 40% Polyester | Rippenbündchen an Ärmeln und Bund | bestickt mit Logo | Herrengrössen S - XXXL, Damengrössen S - XXL Preis: CHF 49.00, exkl. Versandkosten Bestellungen / Auskunft: swissherdbook | Schützenstrasse 10 | CH-3052 Zollikofen | Tel +41 31 910 61 11 | info@swissherdbook.ch 21
Stallfenster BE TRIE B S PORTR ÄT Viehzucht mit Leidenschaft Doris und Markus von Känel führen gemeinsam im bernischen Sumiswald einen Milchwirtschaftsbetrieb mit Red Holstein- und Holsteinzucht. Bei der Betriebsübernahme hatten wir bereits einige Tiere und konnten zu- sätzlich in weitere investieren, um mit diesen zu züchten. Aktuell halten wir Tiere aus diesen Kuhfamilien: KHW Re- giment APPLE, GALYS-VRAY, Shottle IMELDA (Mutter von DOORMAN), Du Bon Vent ATACAMA, Strans Jen-D TE- QUILA und Fradon JODIES. Bei den Anpaarungen ist es mir auch sehr wichtig, dass die Stiere aus guten Kuhfamilien kommen, oder auch eine in- teressante Kombination von Stieren. Genomische Werte sind mir nicht so wichtig. Wenn mir der Stier, die Fami- Die Betriebsleiter Doris und Markus von Känel lie oder die Stieren-Kombination passt, setze ich ihn ein. Wenn die genomischen Werte hoch sind, ist es auch gut. Da ich auf zahlreichen Zuchtbetrieben Für mich ist es wichtig, eine komplet- als Angestellter oder Betriebsleiter ge- te Kuh mit einem Topeuter zu züchten – arbeitet habe, konnte ich viele Erfahrun- lich haben wir eine Box für zwei Kühe, eine Kuh, die im Alltag funktioniert und gen sammeln. Meine Frau und ich woll- um ihnen dort etwas mehr Platz und Freude bereitet. ten unseren Traum verwirklichen und Freiheit zu bieten. Die Galtkühe halten Zentrale Faktoren sind: die Inhalts- einen Landwirtschaftsbetrieb überneh- wir in einem Laufstall, damit wir den stoffe, Milch, Zellzahlen und die Frucht- men. Im Januar 2018 fanden wir im Un- Milchviehstall maximal zum Melken von barkeit. teremmental, Gemeinde Sumiswald, auf Kühen nutzen können. Wir verwenden viele gesexte Stiere. der Schonegg einen kleineren Betrieb Den Schweinestall haben wir für die Die Red Holstein-Tiere wollen wir Rot zum Pachten. Doris arbeitet zusätzlich kleinen Kälber umgenutzt. Während der behalten, somit setzen wir nicht viele zu 40 Prozent auswärts als Fachfrau ersten 3 Monate werden sie in Einzel- Rotfaktorstiere ein. Aktuell im Einsatz Kinderbetreuung, was uns ein kleines boxen gehalten, danach kommen sie in sind bei den Red Holstein: SWINGMAN, Nebeneinkommen bringt. einen Laufstall. CROWN, AVANCE, ACHILLES, POWER Die Rinder halten wir ebenfalls im und bei den Holstein: ALLIGATOR, CAL- BETRIEB UND ZUCHT Laufstall. VADOS, LETSGO, TROPIC, CASPAR, Unser Betrieb ist auf Milchviehhaltung Die Viehzucht ist eine grosse Leiden- CHIEF. ausgerichtet und wir sind bestrebt, hier schaft von uns, und soll in Zukunft einen Da wir erst im Januar 2018 selbst ei- das Optimum rauszuholen. Die Kühe wesentlichen Teil unseres Einkommens nen Betrieb übernommen haben, sind werden im Anbindestall gehalten, auf ausmachen. Unser Herz schlägt für die wir noch im Aufbau und freuen uns sehr zwei Lägern zu je zehn Kühen. Zusätz- Red Holstein- und Holstein-Zucht. Für auf den Herbst und Winter 2020, wenn mich ist eine gute Kuhfamilie sehr wich- die ersten Rinder aus unseren Kühen tig. Dies macht die Tiere exklusiver und kalben. zahlt sich einmal aus. 22 swissherdbook bulletin 1/20
HERDENMANAGEMENT Ein wesentlicher Punkt ist das Manage- ment. Wir verlangen im Alltag und übers Jahr gesehen viel von unseren Kühen. BILD: WOLFHARD SCHULZE Somit ist es mir wichtig, dass wir auch das Maximum bieten, mit einem Stroh- bett, genügend frischer Luft, regelmäs- siger Klauenpflege, Waschen, Schären und einer gezielten Fütterung. Im Sommer sollen die Kühe viel auf der Weide sein, täglich rund 9–12 Stun- Sunibelle Dempsey ESPRIT CH 120.1084.3236.6 HO den. LBE 3. L 94/94/92/95 EX 94, P 44 / 44 90 Auch während der Wintermonate Ø 3L 9’882 3.86 3.29, CH 67% +856 -0.07 +0.06 ISET 1197 lassen wir die Kühe, wenn möglich, täg- E: von Känel + Sudan + Jones + Conroy + Agriber + Serrabassa, Sumiswald lich in den Laufhof, damit sie genügend Z: Sudan Nicolas, Broc Bewegung haben und frische Luft und Sonne geniessen können. Während der Galtphase sind unsere Kühe im Lauf- stall. Was für die Bewegung sehr vorteil- haft ist. Der Vorteil eines kleineren Betriebes ist, dass wir vieles selbst machen kön- nen. Seien dies beispielsweise Eigen- bestandsbesamungen oder die Klauen- pflege. Somit kennen wir das einzelne Tier sehr gut, und wissen, wo es seine Stärken und Schwächen hat. Ob das Management gut ist, merkt man rasch. Wenn die Kühe im Alltag funktionieren, die Milchmenge stimmt, die Zellzahlen niedrig sind, die Tiere trächtig werden, keine Klauenproble- me haben und wenn die Tierarztkos- ten niedrig sind, dann ist man auf dem GS Alliance Absolute JODIE-ET CH 120.1193.6786.2 RH richtigen Weg. Glück und Pech gehören LBE 3. L 92/90/87/93 EX 91 dazu, das weiss jeder, der mit Tieren ar- 2.00 305 7’447 3.99 3.52, CH 63% -357 +0.18 +0.16 ISET 993 beitet. E: von Känel Markus, Sumiswald Z: GS Alliance, Bürglen UR FÜTTERUNG Die Fütterung ist ein wichtiger Teil, bei dem ich nicht Geld sparen will. Klar ver- suchen wir, so günstig wie möglich zu füttern, also das Maximum aus dem Grundfutter zu holen. Aber die Ergän- zung mit Protein und Energie sowie Mi- neralstoffen muss gut auf die Kühe ein- gestellt sein Das Futter ist nur so gut wie man es erntet und konserviert. Grossen Wert le- gen wir auf gute Wiesenbestände, den Schnittzeitpunkt und eine saubere Ern- te. Wir produzieren silofreie Milch. BILDER: KELEKI Reussmüllers Mogul FLORI CH 120.1275.5986.0 HO LBE 1. L 85/86/84/85 VG 85 swissherdbook 2.03 305 7’732 4.16 3.25, CH 54 % +816 +0.31 bulletin 1/20 +0.08 ISET 1252 23 E: von Känel Markus + Müller Marcel, Sumiswald, Z: Müller Marco, Buchrain
Stallfenster Betriebsspiegel Betriebsleiter BILDER: ZVG BETRIEB VON KÄNEL Markus und Doris von Känel Lage 860 m ü. M. Bergzone 1 LN 17 ha Grünland Inmitten der eindrücklichen Emmentaler Landschaft liegen Hof und Weiden von Tierbestand Doris und Markus von Känel. Durchschnitt: 22 Milchkühe Total: 55 Stück beit rund ums Jahr. Die grössten Erfol- ge konnten wir mit Sunibelle Dempsey Produzierte Milch ESPRIT feiern, die im Mitbesitz der Silofreie Milch, rund 170’000 kg an Züchter Nicolas Sudan, Gary Jones, Pat Schaukäserei Affoltern Im Winter besteht unsere Ration aus Conroy, Agriber, Q. Serabassa ist. Ihre Betriebsdurchschnitt 1/3 Heu, 1/3 2. Schnitt und 1/3 3.–4. Erfolge: Grand Champion und Supre- Rund 8’000 kg Milch Schnitt. Ergänzt wird mit einem Leis- me Champion Swiss Expo 2019 / 2020, tungs- und einem Eiweissfutter. Zusätz- Reserve Euter Champion und Reserve Stallsystem lich reichen wir morgens und abends Grand Champion Expo Bulle 2019, und Milchkühe: Anbindestall eine kleine Mischung aus Luzerne und Reserve Grand Champion an der Euro- Jungvieh und Galtkühe: Laufstall eine Getreidemischung mit der gesam- paschau in Libramont 2019. ten Mineralisierung. Diese Mischung Wir halten einige Kühe im Mitbesitz. Fütterung dient vor allem dazu, dass die Kühe die Dies ist für uns eine gute Sache, ermög- Sommer: Weide, im Stall Zufütterung licht es uns doch an eine Kuh zu gelan- Dürrfutter „Für mich ist es wichtig, eine gen, die ohne Beteiligung des Züchters Ergänzung: Eiweisskonzentrat und Leistungsfutter komplette Kuh mit einem Top- nicht verkäuflich wäre. Dies ermöglicht Winter: 1/3 erster Schnitt, 1/3 zweiter uns auch ein breiteres Vermarktungspo- euter zu züchten – eine Kuh, Schnitt, 1/3 dritter und vierter Schnitt tenzial, national wie international. Ergänzt mit Eiweisskonzentrat und die im Alltag funktioniert und In der heutigen Zeit, mit den zahl- Leistungsfutter je nach Milchmenge Freude bereitet.“ reichen negativen Einstellungen und Medienmitteilungen, ist es nicht leicht, Mineralstoffe möglichst gut aufnehmen. Landwirt zu sein. Wir wollen uns aber Monatlich, nach den Milchkontrollen, nicht die Freude und Leidenschaft an schaue ich, ob ich Anpassungen bei der unserem Beruf nehmen lassen. Protein- und Energieversorgung vorneh- Wichtig ist zu wissen, was wir men muss. wollen, nämlich zu versuchen, das Die Fütterung im Sommer beinhaltet Optimum aus dem zu machen, was viel Weidegang und im Stall gibt es Heu, wir haben. Manchmal muss man ergänzt mit Energie- und Protein-Futter. auch etwas wagen, auch wenn andere damit nicht einverstanden AUSSTELLUNGEN sind. Wir können zu unserer Arbeit Wir nehmen auch an Ausstellungen teil. stehen, und für uns kommt das Tier Dies kann den Betrieb bekannter ma- immer an erster Stelle. chen und den Wert eines Tieres steigern Markus von Känel oder zu Verkaufsmöglichkeiten führen. Ausstellungen sind für uns nicht nur BILD: GIORGIO SOLDI ein Hobby, sie bieten auch Vermark- tungschancen, kann man doch auf Tiere oder Kuhfamilien aufmerksam machen und neue Kontakte knüpfen. Der Vergleich mit anderen zeigt auch, wo man mit seinem Betrieb steht. Er- Gold Chip HUKIROS folge sind der Dank für die tägliche Ar- FR 6413392709.5 HO 24 swissherdbook bulletin 1/20
Der Ertragshammer im mittelfrühen Silomais. AMAROC S 220 Unvergleichliche Ertragsstärke Mit Abstand höchster TS-Ertrag / ha Höchster Stärkeertrag / ha Beste Jugendentwicklung www.kws-swiss.ch swissherdbook bulletin 1/20 25
Stallfenster TIE RG A LE RIE Jung und herausragend! Erfolgreiche Teilnehmerinnen der Junior Expos vom Winter 2019. 26 swissherdbook bulletin 1/20
Fankis Undenied Aslan LENA WHITE ROSE CH 120.1424.1799.2 SF CH 120.1469.1700.9 HO A 31 % -208 -0.11 +0.01 ISET 1050 GA 64 % +635 +0.28 +0.01 ISET 1063 Z: Siegenthaler Hansjürg + Arno, Z: Fankhauser Martin, Burgistein Oberwil i. S. A: Fankhauser Andri, Burgistein A: Siegenthaler Arno, Oberwil 1. Rang Berner Junior Expo 3. Rang Berner Junior Expo 1. Rang Junior Bulle Expo PraderGrens Bad Kipfer‘s Artiste UNA ROSARIA CH 120.1361.0837.0 HO CH 120.1410.1390.4 RH A 33 % +898 -0.15 +0.04 ISET 1232 GA 65 % +360 +0.04 +0.10 ISET 1291 Z: Kipfer-Hänni Urs + Beatrice, Z: Pradervand-Rey Monique + Aetingen Cédric, Grens A: Lüthi Alain, Rupoldsried A: Pradervand Alexandre, Grens 1. Rang + Champion Holstein 4. Rang Aargauer Junior Expo JunExBa 1. Rang + Reserve Champion 3. Rang Aargauer Junior Expo Junior Bulle Expo Chapelle Undenied LEVI Orson PALOMA CH 120.1457.6045.3 HO CH 120.1438.9132.6 60 A 31 % +1095 +0.10 -0.08 ISET 1220 A 25 % +58 +0.30 +0.06 ISET 1062 Z: BG Cottier + Rauber, Im Fang Z: Tschiemer Christian, Habkern A: Buchs Fabio, Jaun A: Oberli Pascal, Schangnau 6. Rang Junior Bulle Expo 3. Berner Junior Expo Bad ILANA-ET Romanens Secretariat CH 120.1394.0357.1 RH JOCONDE CH 120.1456.0079.7 HO GA 66 % +294 +0.09 +0.01 ISET 1083 Z: Wettstein Andreas, Tagelswangen A 37 % +836 -0.15 +0.16 ISET 1233 A: Gerber Levin, Dagmersellen Z: Holstein Switzerland, Posieux A: Nicolas Roch, Le Châtelard 1. Rang + Reserve Champion Aargauer Junior Expo 3. Rang Junior Bulle Expo swissherdbook bulletin 1/20 27
swissherdbook An die Mitglieder der Genossenschaft swissherdbook Zollikofen Einladung zur 130. ordentlichen Delegiertenversammlung Dienstag, 7. April 2020 10.00 Uhr Arena, Kursaal Bern Kornhausstrasse 3 3000 Bern Provisorische Tagesordnung 1. Genehmigung des Protokolls der Delegiertenversammlung vom 9. April 2019 2. Geschäftsbericht 2019 2.1 Präsentation des Lageberichts 2019, der Jahresrechnung 2019 und des Revisionsberichts 2.2 Genehmigung des Lageberichts und der Jahresrechnung 2019 3. Entlastung der verantwortlichen Organe 4. Festsetzung des Jahresbeitrages 2021 5. Anträge der Mitglieder 6. Wahlen 6.1 Wahl der Revisionsstelle 7. Änderung Art. 11 Statuten: Einführung Stimm- und Wahlrechtsvertretung 8. Ehrungen 9. Verschiedenes Musikalische Umrahmung: Männerchor „Plaisir Pyéji“ Im Anschluss an die Versammlung Referat von Matthias Schick, Bereichsleitung Tierhaltung und Milchwirtschaft, Strickhof, zum Thema: Smart Farming in der Tierhaltung; Grundlagen, Chancen, Herausforderungen. Anmeldung der Delegierten durch die Präsidenten der VZG/VZV online bis spätestens 22.03.2020. Ohne rechtzeitige Anmeldung kann das Stimm- und Wahlrecht nicht ausgeübt werden. 28 swissherdbook bulletin 1/20
V E RWA LTUNG Sitzung vom Dezember Die Verwaltung behandelte folgende Themen: Ersatzwahlen Kommission Beständeschauen, Erneuerungswahl Stiftungsrat Vorsorgestiftung, provisorische Traktandenliste DV und das Bewertungsschema für Zuchtfamilienschauen. Statutenänderung Viele Mitgliedsgenossenschaften und -vereine haben Mühe, ausreichend THEMEN viele Personen zu finden, um ihre Delegiertenstimmen im Kursaal vertreten – Ersatzwahlen Kommission Bestän- zu können. deschauen: Auf Vorschlag der Kom- Die Verwaltung von swissherdbook schlägt deshalb vor, die Statuten so mission Beständeschauen wurde anzupassen, dass ein Delegierter neu mehr als eine Stimme vertreten kann, Helmut Matti, Turbach, einstimmig als maximal aber nicht mehr als fünf Stimmen. Damit wird es den VZG/VZV Nachfolger für den zurückgetretenen erleichtert, ihre Rechte geltend zu machen. Niklaus Hofer zum Präsidenten dieser Dafür soll der Art. 11 Abs. 2 der Statuten wie folgt geändert werden: Kommission gewählt. Jeder Delegierte verfügt über hat mindestens eine Stimme. Bei der Aus- – Erneuerungswahl Stiftungsrat Vor- übung des Stimmrechts kann sich ein Delegierter durch einen Delegierten sorgestiftung: Hans Peter Baumann desselben oder eines anderen Mitglieds vertreten lassen, jedoch kann kein wurde einstimmig für eine weitere so Bevollmächtigter mehr als fünf Delegierte vertreten. Amtszeit als Arbeitnehmervertreter im Bei Beschlüssen über die Entlastung der Verwaltung haben Personen, die Stiftungsrat unserer Vorsorgestiftung in irgendeiner Weise an der Geschäftsführung teilgenommen haben, kein bestätigt. Stimmrecht (Art. 887 OR). – Die provisorische Traktandenliste für die DV 2020 wurde verabschiedet. Wahlen und Abstimmungen erfolgen elektronisch. Falls das elektronische – Das Bewertungsschema für die Zucht- Verfahren nicht zur Verfügung steht, werden Wahlen und Abstimmungen familienschauen wird auf Antrag der offen durchgeführt finden offen statt, sofern die Delegiertenversammlung Rassenkommission RH/HO und nach nicht geheime Abstimmung beschliesst. Anhörung der Rassenkommissionen SI und SF auf die Saison 2020 gering- fügig angepasst. Matthias Schelling BILD: CELINE OSWALD Die geplante Statutenänderung erleichtert es den Viehzuchtgenossenschaften und -vereinen, ihre Rechte an der Delegier- tenversammlung geltend zu machen. swissherdbook bulletin 1/20 29
Trumpf www.landi.ch Top Angebot Top Angebot 9.95 119.– Gültig: 01. – 31.01.20 nur solange Vorrat nur solange Vorrat 1-CLICKVentil – Schneller Ein-und Ausbau Preise in CHF. Artikel- und Preisänderungen vorbehalten. – Braucht keine Ventildichtung – Kein Verschrauben am Eimer oder Ventil – Minimale Keimbelastung durch Klappe HIKO Eimer blau transparent Transparent zur schnellen Erkennung des Füllstandes. Mit Metallbügel. Säurebeständig und lebensmittelecht. Inhalt 9l. Gummisauger elastisch Streifenvorhang PVC und Temperaturunempfindlich. Beidseitige Skala. 37899 300 × 3 mm × 25 m 119.00 63033 37910 200 × 2 mm × 25 m 75.00 Dauertiefpreise Ihr Produkt jetzt bequem online bestellen auf landi.ch TORO_Inserat_Januar_2020_de_HIGH 1 12.12.19 14:12 Tier & Technik d 2.0.32 Halle 2.0 / Stan Agrimesse 1 Halle 2 Stand 23 30
swissherdbook E HRUNG E N Glückwunsch zum Dienstjubiläum Im Dezember konnte swissherdbook wiederum langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ehren. Im Rahmen des traditionellen Weih- nachtsessens im Verbandshaus in Zolli- kofen durfte swissherdbook wiederum vielen langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu ihren Dienstjubiläen gra- tulieren. Folgende Personen konnten geehrt werden: 40 JAHRE BILD: MARTIN EICHER Herausragend ist sicherlich das 40. Dienstjubiläum von Irene von Nieder- häusern, welche mit ihrem grossen Wis- sen seit vielen Jahren ein wichtiger Pfei- ler im Team Herdebuch ist. Präsident Markus Gerber und Direktor Matthias Schelling gratulieren den Jubi- laren (v.l.): Celine Oswald, Marcel Egli, Alex Barenco, Edith Abdelaziz, Evelyne 10 JAHRE Flückiger, Ursula Gautschi und Irene von Niederhäusern. Das 10. Dienstjubiläum erreichten im vergangenen Jahr Edith Abdelaziz und Evelyne Flückiger, die beide in unserem Ich möchte allen meinen herzlichen Personalrestaurant „Flecky“ arbeiten, Dank aussprechen für ihren grossen sowie Ursula Gautschi, welche den Be- 5 JAHRE und langjährigen Einsatz für swissherd- reich Kommunikation leitet. Fünf Dienstjahre feiern durften Alex Ba- book. renco, Bereichsleiter Dienstleistungen/ Matthias Schelling Genetik sowie Marcel Egli und Celine Oswald. swissherdbook bulletin 1/20 31
Sie können auch lesen