Das Mitteilungsblatt für - das Ameranger Gemeindegebiet - Gemeinde Amerang
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
im Dezember 2017 Das Mitteilungsblatt für das Ameranger Gemeindegebiet Wir wünschen allen Mitbürgerinnen & Mitbürgern unserer schönen Gemeinde eine besinnliche Adventszeit und frohe Weihnachten! Ihre Redaktion des Ameranger Mitteilungsblatts Am 1. Adventswochenende lädt das Bauernhausmuseum zum Weihnachtsmarkt ein. Foto: Bauernhausmuseum Amerang
Gemeinde Neues Fahrzeug für den Bauhof Ameranger Mitteilungsblatt Inhaltsverzeichnis Neues Fahrzeug für den Bauhof 2 Rathaus Öffnungszeiten zur Weihnachtszeit 3 Ergebnis der Sammlung Kriegsgräberfürsorge 3 Stellenausschreibung 3 Bürgerversammlungen 2017 3 Aus dem Gemeinderat 4-8 Hinweise Räum- und Streupflicht 9 Mehrgenerationenhaus 10 Kunst und Kultur Nach zehn Jahren intensiver Nutzung stand der Fiat Ausstellung „Mobiles Kuba“ 12 Strada zum Austausch an. Als Ersatz sollte abermals ein Einladung Weihnachtsmarkt 12 Pick up Fahrzeug angeschafft werden. Die Wahl fiel auf einen Fiat Doblo Work up. Kinder Das neue Fahrzeug wurde Anfang November an den ge- Kinderhaus Sonnenblume 13 meindlichen Bauhof übergeben. Der Doblo bietet gegen- Kindergarten St. Rupert Amerang 14 über dem Vorgängerfahrzeug mehrere Vorteile. Beson- Kindergartenförderverein Amerang 15 ders die großzügige und ebene Ladefläche lässt deutlich Kindergarten Amerang 16 mehr erwarten. Zur Ergänzung des Fuhrparks wurde zu- Kita Evenhausen 17 dem ein Einachs-Kippanhänger beschafft. Grundschule 18 Die Beschaffungskosten für die beiden Fahrzeuge belie- fen sich auf rund 25.000 €. Helferkreis Helferkreis Asyl 19 Aus dem Vereinsleben FFW Amerang Sicherheit durch - Hubschrauberlandung 20 Video-Überwachung - Jugendfeuerwehr 20 Firmengelände · Laden · Parkplatz · Büro · Lager Schützengesellschaft Amerang - Geburtstagsschießen Horst Naundorf 21 Hinterhof · Stallung · Wohnhaus · Garten - Anfangsschießen 2017 21 Schützengesellschaft Kirchensur - Oid`n Schiaßn in Kirchensur 22 Jagdgenossenschaft Rehessen 22 Schützengesellschaft Evenhausen - Bürgermeisterpokalschießen 22 Theatergemeinschaft - spielt die „Heilige Nacht“ 23 GTEV „Chiemgauviertler“ Amerang 24 Männergesangsverein - Sängertreffen 25 SV Amerang - Breitensport - Kurzfristige Spende der Sparkasse 26 - „Sport nach 1“ gut angenommen 26 Wir danken Euch für das Vertrauen in unsere SV Amerang - Stockschützen, Abt. Tennis gewinnt 27 Arbeit, wünschen ein frohes Weihnachtsfest und SV Amerang - Tennis, Weihnachtsgrüße 27 für das neue Jahr alles erdenklich Gute. Vermischtes Alois Singer - Höchste Auszeichnungen 28 P.S. Schenkt doch mal Märchen für Erwachsene 28 X-Mas Jam by Guido Tschugg 29 Freude - Freude an einem Weihnachtsgruß 29 perfekt sauberen Fahrzeug. Termine, Öffnungszeiten, Telefonnummern 30 - 31 Angela & Peter Engler Anzeigenpreisliste Ameranger Mitteilungsblatt 32 Taiding 5 - 83123 Amerang T. 08075 914870 2 Ausgabe 12/2017
Gemeinde Rathaus Amerang Stellenausschreibung Öffnungszeiten zur Weihnachtszeit Der Grundschulverband Amerang sucht zum 01.01.2018 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, eine Reinigungskraft für das Schulhaus in Schonstett. die Gemeindeverwaltung ist während der Weihnachtsfeier- Die tägliche Arbeitszeit beträgt drei Stunden. tage zu folgenden Zeiten für Sie da: Die Eingruppierung erfolgt nach dem TVöD. Donnerstag 28.12.2017 08.00 – 12.00 Uhr Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis spä- 14.00 – 18.00 Uhr testens 08.12.2017 an die Gemeinde Amerang, Finanz- Freitag 29.12.2017 08.00 – 12.00 Uhr verwaltung, Wasserburger Str. 11, 83123 Amerang oder Dienstag 02.01.2018 08.00 – 12.00 Uhr per E-Mail an finanzverwaltung@amerang.de Donnerstag 04.01.2018 08.00 – 12.00 Uhr Auskünfte erteilt Herr Görgmayr, Tel. 08075/9197-20. 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 05.01.2018 08.00 – 12.00 Uhr Einzelne Fachbereiche sind während dieser Zeit nur teil- weise bzw. vertretungsweise besetzt. Wir bitten um Ver- Bürgerversammlungen 2017 ständnis. Die diesjährigen Bürgerversammlungen waren gut be- Ihre Gemeindeverwaltung Amerang sucht. 52 Bürgerinnen und Bürger in Evenhausen, 81 in Amerang und 50 in Kirchensur folgten den Ausführungen des Bürgermeisters. Bürgermeister Voit gab einen Überblick über den bisheri- gen Jahresverlauf 2017 sowie über die in den folgenden Jahren geplanten Maßnahmen in der Gemeinde. Er ging Ergebnis der Sammlung auf die finanziellen Verhältnisse, die Entwicklung des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Haushalts und der Baumaßnahmen sowie auf künftige Projekte wie Breitbandausbau, Sanierung Gemeindehalle, Die Sammlung an den Friedhofseingängen an Allerheili- Entwicklung Wohnbauflächen und verschiedene Straßen- gen brachte ein sehr gutes Ergebnis. Die einzelnen Sam- bau- und Sanierungsmaßnahmen ein. melergebnisse betragen: Verschiedene Fragen aus der Bürgerschaft konnten teil- Friedhof Amerang: 1.314,71 € weise umgehend vor Ort oder zeitnah geklärt werden. Friedhof Evenhausen: 494,55 € Weitere Hinweise und Anregungen werden dem Gemein- Friedhof Kirchensur: 346,24 € derat in einer der nächsten Sitzungen zur Beratung und Entscheidung vorgelegt. Friedhof Stephanskirchen: 189,80 € Gesamtsumme 2.345,30 € Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger reichte von Vielen Dank den Sammlern und Spendern. Verunreinigungen der Geh- und Radwege, u.a. durch Pferdeäpfel, Standorten von Hundetoiletten, der Was- serqualität des Friedlsees über Geh- und Radwegverbin- dungen zu Nachbargemeinden, Sanierungen von Straßen und Wegen, Straßenbeleuchtung bis zu Gewässerunter- haltsmaßnahmen und Vergaberichtlinien bei Wohnbau- grundstücken. Mit diesem Weihnachtsgruß verbinden wir unseren Dank für die angenehme Zusammenarbeit und wünschen für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg. Ihre Familie Kaiser mit Team Schreinerei Kaiser & Sohn ∙ Wasserburger Str. 29/30 ∙ Amerang ∙ T. 08075 254 ∙ E-Mail: sigi@kaiserweb.eu Ausgabe 12/2017 3
Gemeinde Aus dem Gemeinderat Aufstellung des Bebauungsplans „Kirchensur-Ost“ (Reiterbergerstraße); Fassung des Aufstellungsbe- In der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am schlusses 15.11.2017 wurde das gemeindliche Einvernehmen zu Seit einigen Jahren versucht die Gemeinde Flächen als folgenden Bauanträgen erteilt: Wohnbauland auszuweisen, um in allen Ortsteilen der • Neubau eines Milchviehstalles und eines Güllebehäl- Gemeinde eine angemessene Versorgung der Bevölke- ters am Anwesen Mais 19 rung mit Wohnraum sicherzustellen. • Vorbescheid zum Neubau eines Wohnhauses und zur Zwischenzeitlich wurde mit dem Eigentümer des am öst- Errichtung einer 2. Wohneinheit im best. Einfamilien- lichen Rand des Ortsteils Kirchensur gelegenen Grund- haus Kneißlstraße 2 stücks Flnr. 154 ein städtebaulicher Vertrag geschlossen, • Nutzungsänderung eines Einfamilienhauses in zwei Fe- mit dem die Bedingungen für die beabsichtigte Entwick- rienwohnungen am Anwesen Am Anger 7 lung einer ca. 1,26 ha großen Teilfläche als Wohnbauflä- • Widmung des Weges mit der Flur-Nr. 587/1 der Ge- che festgelegt wurde. markung Evenhausen zum öffentlichen Feld- und Die überbaubaren Grundflächen werden voraussichtlich Waldweg; erneute Behandlung deutlich unter dem Grenzwert von 10.000 m² liegen. Da- Folgendem Antrag konnte nicht entsprochen werden: neben ist mit erheblichen nachteiligen Umweltauswirkun- gen nicht zu rechnen. Damit liegen die Voraussetzungen • Vorbescheid zur Errichtung eines Einfamilienhauses für ein sog. „vereinfachtes“ bzw. „beschleunigtes“ Verfah- auf FlNr. 40 und 267 der Gemarkung Kirchensur (Nähe ren ohne frühzeitige Beteiligung, formelle Umweltprüfung Vorderholzmühle) und ohne ökologische Ausgleichsmaßnahmen vor. In der Sitzung am 08.11.2017 befasste sich der Gemein- Der Gemeinderat beschloss den Bebauungsplan „Kir- derat mit folgenden Themen: chensur Ost“ im beschleunigten Verfahren aufzustellen. Ausbau der Schonstetter Straße; Beratung über Von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung soll die Änderung der Vorgaben für die Straßenpla- nung nicht abgesehen werden. Die Verwaltung wurde beauf- tragt, einen Vorentwurf des Bebauungsplanes erstellen Zuletzt wurde die Vorplanung in der Sitzung am zu lassen und zur Beratung vorzulegen. 31.05.2017 und den betroffenen Grundstücksanliegern in einer Informationsveranstaltung am 27.09.2017 vor- Weiter bat der Gemeinderat um frühzeitige Beteiligung gestellt. Die Verwaltung erläuterte auch die voraussichtli- der Bürgerinnen und Bürger in einer Informationsveran- chen beitragsrechtlichen Folgen der Maßnahme. Die Teil- staltung. Bürgermeister Voit sicherte diese zu, sobald nehmer regten dabei Anpassungen der Planung mit dem erste Entwürfe einer Planung vorliegen. Ziel an, insbesondere die kostenintensiven Bauwerke zur Geländeabstützung zu vermeiden, indem die geplante durchgehende Breite der Fahrbahn vermindert wird. Ein Vertreter des beauftragten Ingenieurbüros stellte die überarbeitete Vorplanung dar. Aus dem Gemeinderat wurde gebeten, die Gehwegfüh- rung am Eingang zum Friedhof zu überprüfen. Die Mit- glieder des Gemeinderates stimmten der geänderten Vorplanung zu. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Erstellung der Entwurfsplanung als Grundlage der Be- schlussfassung zu veranlassen. Aufstellung des Bebauungsplans Pfaffinger Feld III; Behandlung der eingegangenen Stellungnah- men aus der erneuten öffentlichen Auslegung bzw. Zur Bebauung vorgesehenes Grundstück / Foto: Gemeinde Beteiligung der Behörden und ggfs. Satzungsbe- schluss Nach eingegangenen Stellungsnahmen wurde der Plan- entwurf entsprechend geändert und erneut öffentlich ausgelegt. Es wurde die Abwägung der daraufhin eingegangenen Stellungnahmen vorgenommen. Im Ergebnis der Abwä- gung waren keine Änderungen der Planung zu veranlas- sen. Der Bebauungsplan Pfaffinger Feld III in der Fassung vom 11.10.2017 wurde als Satzung beschlossen. 4 Ausgabe 12/2017
Gemeinde Aufstellung Bebauungsplan „Untersur“ mit Ände- Beratung zur 3. Änderung des Bebauungsplans rung des gemeindlichen Flächennutzungsplanes; Bahnhofstraße - Amselweg; ggf. Fassung des Ände- Änderungs- bzw. Aufstellungsbeschlusses rungsbeschlusses Die Firma Werner Strell beabsichtigt, den bestehenden Anlässlich eines Antrags auf Erteilung einer Befreiung Schreinereibetrieb zu erweitern. Die Planung soll eine für von den Festsetzungen des 1994 erlassenen Bebauungs- die betrieblichen Belange angemessene Entwicklung des plans für die Errichtung eines 1,20 m hohen Metallzau- Gewerbebetriebs sichern und die schutzwürdigen Belan- nes im August 2017 hatte der Gemeinderat die Verwal- ge der umliegenden Bebauung, des Umweltschutzes und tung beauftragt zu prüfen, inwieweit eine Änderung der die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsver- Regelungen für Einzäunungen vorgenommen werden soll. hältnisse angemessen berücksichtigen. Bei der Festsetzung der künftigen Regeln war darauf zu Für den räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplans achten, dass diese ggfs. auch als Grundlage für bedarfs- trifft der Flächennutzungsplan bisher keine Festlegung. gerechte Festlegungen in anderen Ortsbereichen dienen Dieser wird im Parallelverfahren zur Aufstellung des Be- und eine gleichmäßige und nachvollziehbare Anwendung bauungsplans geändert. im Gemeindegebiet gewährleisten. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit wird in Form In angeregter Diskussion wurden verschiedene Mög- einer zweiwöchigen Planauflage mit Gelegenheit zur Äu- lichkeiten vorgeschlagen und erörtert. Dabei kamen die ßerung und zur Erörterung der Planung durchgeführt. Mitglieder des Gemeinderates überein, dass für Zaunan- lagen eine maximale Höhe von 1,00 m mit einem Boden- abstand von 0,10 m aus den Materialien Holz oder Me- tall für sämtliche Grundstücksgrenzen (zur öffentlichen Verkehrsfläche und zu Nachbargrundstücken) festgelegt werden sollte. Kontrovers wurden die Vorgaben für le- bende Einfriedungen (Hecken, Pflanzen) diskutiert. Eine maximale Höhe von 1,80 m erschien angemessen. Die Mehrheit des Gremiums sprach sich dafür aus, Beschrän- kungen hinsichtlich der zulässigen Pflanzenarten vorzu- geben, um aus gestalterischen Gründen ungewünschte Koniferen- und Zypressengewächse auszuschließen. Gleichzeitig sollten bestehende Einfriedungen nicht be- seitigt werden müssen, sondern bei Erneuerungen von Anpflanzungen die Grundstückseigentümer zur Einhal- tung der Vorgaben verpflichtet sein. Zur Regelung der verkehrsrechtlichen Maßnahmen bat der Gemeinderat in Abstimmung mit den Anliegern eine angemessene Lösung zu erarbeiten. Grundsätzlich soll die bestimmungsgemäße Nutzung der Gehwege erhalten bleiben. Fortsetzung auf der nächsten Seite Geltungsbereich des Bebauungsplans „Untersur“ / Foto: Gemeinde Ausgabe 12/2017 5
Gemeinde Fortsetzung „Aus dem Gemeinderat“ Sanierung Gemeindehalle – Vergabe Einzelgewerke Die Bauleistung Holzaußenschalung soll nicht gesondert Beratung über die Anpassung der Vorgaben für vergeben werden, sondern im Rahmen einer Nachtrags- das Einheimischenmodell an die aktuelle Rechts- vereinbarung mit den Dachdecker- und Zimmerarbeiten. entwicklung Ein Angebot lag noch nicht vor. Die mit Beschluss des Gemeinderates vom 11.05.2016 Estricharbeiten wurden als beschränkte Ausschreibung festgelegten Bedingungen und Kriterien für das gemeind- durchgeführt und an acht Unternehmen versandt, von liche Einheimischenmodell widersprechen den verbindli- denen drei ein Angebot vorlegten. Das niedrigste An- chen Festlegungen der zwischenzeitlich bestimmten Leit- gebot musste ausgeschlossen werden, da es nicht den linien. Die Verwaltung schlug vor, dass der Gemeinderat ausgeschriebenen Anforderungen entsprach. Somit wur- die Eckpunkte für die Auswahlkriterien und einer punkte- de der Auftrag an den Zweitbietenden zu einer Ange- basierten Gewichtung beraten und festlegen sollte. Nach botssumme von 22.768,87 € brutto erteilt. dem Ergebnis könnte die Verwaltung einen Entwurf der Geplant ist die vorhandenen Sportgeräte soweit möglich Bedingungen für den Erwerb im Einheimischenmodell ein- nicht zu ersetzen, sondern zu renovieren und auf aktuel- arbeiten und dem Gemeinderat zur Entscheidung vorle- len Stand zu bringen. Die Herstellerfirma MITUFA hat die gen. Geräte geprüft und ihr Angebot zur Renovierung abgege- Die punktebasierte Gewichtung wurde rege diskutiert. ben. Einige Geräte entsprechen nicht mehr aktuellen Vor- Dem Gremium erschien es schwierig, mit abstrakten schriften und Standards und müssen angepasst werden. Vorgaben zu entscheiden, welche Gewichtung der sozi- MITUFA bietet diese Leistung für 34.114,92 € brutto an. alen Kriterien wie der „Einheimischen-Kriterien“ den ge- Sportgeräteneuausstattung für vergleichbare Einfachturn- wünschten Erfolg erzielt. Einig waren sich die Gemeinde- hallen kosten ohne Tore oder sonstige bewegliche Teile räte, dass junge Familien gefördert werden sollen und ca. 60.000 € brutto. Die vorhandenen Geräte sind laut der soziale Aspekt ein wichtiger Punkt ist. Gleichzeitig dem Hersteller in stabilerer Ausführung als vergleichbare sollen künftig nicht nur für neu zu vergebende Grund- Neugeräte, weshalb eine Renovierung empfohlen wird. stücke, sondern auch für die Sanierung und Umnutzung Das Gremium genehmigt die Auftragsvergabe zum an- von bestehenden Gebäuden eine Fördermöglichkeit ge- gebotenen Preis, bat jedoch mit Schulleitung und Sport- schaffen werden. Die Gemeinderäte schlugen vor, die verein abzusprechen, welche Geräte genutzt werden und „Einheimischen-Richtlinien“ in einer gesonderten Sitzung ob auf die Renovierung einzelner Sportgeräte verzichtet im Januar 2018 ausführlich zu diskutieren. Die Verwal- werden kann, ohne staatliche Förderungen zu gefährden. tung wurde gebeten, verschiedene Beispiele und Berech- Bürgermeister Voit schlug angesichts der dargestellten nungsmodelle vorzubereiten. Kostenmehrung vor, dass das planende Büro zügig den Bedarf für die übrige Hallenausstattung vorbereiten und mit dem Hallenausschuss eine Bemusterung erfolgen soll. Wir danken unseren Kunden für ihr Vertrauen & wünschen frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr. 6 Ausgabe 12/2017
Gemeinde Erschließung Kindergartenweg - Information über Die mit den genannten Veranlagungen 1982 bzw. 1996 Nachträge durch die Verwaltung getroffene Abgrenzung der Er- Bei der Mündung Kindergartenweg/Waldweg/Frühlings- schließungsanlage erfolgte jeweils unrichtig. Die vorge- straße war in der Planung ursprünglich vorgesehen, im nommenen Beitragsveranlagungen sind damit als rechts- Bereich des Rohrgrabens der neu gebauten Trinkwasser- widrig anzusehen. leitungstrasse nur den Rohrgraben neu zu asphaltieren Die Gemeinde hat demzufolge nach Abschluss der lau- und die Asphaltdeckschicht zu erneuern. fenden Maßnahme den angefallenen Gesamtaufwand der Aufgrund mangelnden Unterbaus wurde mehr Asphalt- aktuellen und früheren Teilbaumaßnahmen als Erschlie- decke ausgebaut und ein Bodenaustausch nötig. Im Be- ßungsaufwand auf alle durch die Anlage erschlossenen stand wurden teilweise nur 30 cm Frostschutzkies ohne Grundstücke als Erschließungsbeitrag zu verteilen. Die Trennung auf lehmigen Mutterboden vorgefunden; in den sich aus den bereits erfolgten Beitragsveranlagungen er- Anschlussbereichen am Waldweg der Dreizeiler ohne gebenden verwaltungsrechtlichen Folgen werden durch Frostschutzkies auf Mutterboden und nur ca. 5 cm Kies. die Verwaltung geprüft. Der bestehende und nicht ausreichende Sickerschacht Die Verwaltung wird die betroffenen Grundstückseigen- im Mündungsbereich zum Waldweg wurde im Zuge der tümer über die voraussichtliche Höhe der Beitragslast Baumaßnahme zu einem Absetzschacht umfunktioniert informieren. und um einen tieferen Sickerschacht mit umliegender Rollierung und Rollkiespackung erweitert. Der Schmutz- wasserschacht auf Höhe Kindergarten wird bei den Ar- Fortsetzung auf der nächsten Seite beiten im Unterhalt repariert und erhält fehlende Steig- bügel, die zur Inspektion unerlässlich sind. Ebenso nötig wurde bisher ein Mehreinbau von Kies zum Bodenaus- tausch aufgrund der schlechten Bodenqualität. Die Mehr- kosten werden derzeit berechnet. Erschließung Kindergartenweg; Information zur bei- tragsrechtlichen Situation Nach Aktenlage konnte ermittelt werden, dass die an den Baubereich anschließenden Teilstrecken des Kinder- gartenweges bereits im Rahmen früherer Erschließungs- maßnahmen hergestellt wurden. Dabei wurde der östliche Teilbereich des Kindergarten- weges mit einer Straßenlänge von ca. 60 m im Jahr 1982 zusammen mit dem östlichen Teilbereich der Früh- lingstraße (Länge ca. 190 m) hergestellt. Bei der Ver- anlagung der Erschließungsbeiträge wurde der gesamte Ausbaubereich als Erschließungsanlage angenommen und dementsprechend der Erschließungsaufwand von ca. 101.000 € auf alle durch den Ausbaubereich erschlosse- nen Grundstücke verteilt. Den westlichen Teilbereich des Kindergartenweges mit einer Straßenlänge von ca. 40 m stellte die Gemeinde im Jahr 1995/96 zusammen mit dem westlichen Teil- bereich der Frühlingstraße (Länge ca. 150 m) zuzüglich einer hiervon nach Norden abzweigenden Stichstraße mit MAROKKANISCHES einer Länge von ca. 40 m her. Auch hier erfolgte die HAMMAM Veranlagung der Erschließungsbeiträge für den gesamten Ausbaubereich und durch Verteilung des angefallenen Gesamterschließungsaufwands von ca. 151.000 € auf alle durch den Ausbaubereich erschlossenen Grundstücke. Der Sachverhalt wurde dem Landratsamt Rosenheim (Kommunalaufsicht) vorgestellt. Von dort wurde die An- sicht der Verwaltung bestätigt, dass aus beitragsrechtli- cher Sicht der Kindergartenweg mit seiner Gesamtlänge Kosmetik & Fußpflege von ca. 185 m die Erschließungsanlage darstellt. Dies ergibt sich eindeutig aus dem Bebauungsplan von 1981, der bereits den jetzigen Straßenverlauf als öffentliche Naturkosmetikstudio DALAL Amerang Verkehrsfläche zur straßenmäßigen Erschließung der an- T. 08075 8469 · Dalal-Amerang.de liegenden Grundstücke festgelegt hat. Ausgabe 12/2017 7
Gemeinde Fortsetzung „Aus dem Gemeinderat“ Information der Deutschen Telekom zur Mobilfunk- standortsuche in Evenhausen Die Deutsche Telekom informierte die Gemeinde, dass Stationierung Schlauchwagen des Katastrophen- sie zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung im Ortsteil schutzes in Amerang Evenhausen einen Standort für eine weitere Mobilfunk- sendeanlage sucht. Das Zentrum des Suchkreises liegt in Der Schlauchwagen SW2000 des Katastrophenschut- der Ortsmitte von Evenhausen, etwa im Bereich der Ein- zes des Landkreises Rosenheim ist in Amerang statio- mündung der Forststraße in die Chiemgaustraße. niert. Der Schlauchwagen ist auf einem geländegängi- gen IVECO-Allradfahrgestell Baujahr 1996 aufgebaut. Aus dem Gemeinderat wurde auf die Standortsuche für Er dient der Unterstützung bei Wasserförderung über den Bereich Amerang und die sehr gute Zusammenarbeit lange Schlauchstrecken und führt hierzu 2.000 m sog. mit dem Umweltinstitut München e.V., Herrn Ulrich, ver- B-Schlauch (75 mm Durchmesser) und eine Trag- wiesen. Die Verwaltung wurde gebeten eine Beratungs- kraftspritze mit Zubehör mit. Die Ladefläche, auf der die und Messleitung, bzw. eine Immissionsgutachten mit ver- Schläuche in Verlegeboxen verladen sind, kann mit ei- gleichender Standortbetrachtung zu veranlassen. ner Hebebühne ent- und beladen und auch für diverse Transporte verwendet werden. Schlauchwagen SW2000 des Katastrophenschutzes des Landkreises Rosenheim, stationiert in Amerang. / Foto: Gemeinde Da das Fahrzeug vom Katastrophenschutz des Bundes zur Verfügung gestellt wird, muss es im Bedarfsfall auch bei entsprechenden Einsätzen besetzt werden. Das Fahr- zeug wird von der Feuerwehr Amerang besetzt und steht auch für alle ihre Einsätze zur Verfügung. Die Wartungen sind durch die Feuerwehr Amerang zu koordinieren, die Kosten trägt im Wesentlichen der Landkreis Rosenheim, nur Treibstoff und Schlauchpflege sind durch die Ge- meinde Amerang zu übernehmen. ANIMALIA VITALIS Sehcenter in Rosenheim Kompetente optometrische Augenprüfung Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 9 - 18 Uhr | Samstag: 9 - 16 Uhr Tel. 08031-15951| Gillitzer Str. 12 | 83022 Rosenheim 8 Ausgabe 12/2017
Gemeinde Hinweise Räum- und Streupflicht (5) Keine Sicherungspflicht trifft ferner die Vorder- oder Hinterlieger, deren Grundstücke einem öffentlichen Ver- Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 10.12.2014 kehr gewidmet sind, soweit auf diesen Grundstücken kei- den Neuerlass einer Verordnung über die Reinhaltung ne Gebäude stehen. der öffentlichen Straßen und Sicherung der Gehbahnen im Winter (Reinhaltungs- und Sicherungsverordnung) be- (6) Zur Nutzung dinglich Berechtigte im Sinne des Ab- schlossen. satzes 1 sind die Erbbauberechtigten, die Nießbraucher, die Dauerwohn- und Dauernutzungsberechtigten und die Der Verordnungstext kann in der Verwaltung zu den üb- Inhaber eines Wohnungsrechtes nach § 1093 BGB. lichen Öffnungszeiten sowie im Internet auf der Home- page der Gemeinde unter der Rubrik „Ortsrecht“ einge- § 7 Sicherungsarbeiten sehen werden. (1) Die Vorder- und Hinterlieger haben die Sicherungs- Die neue Verordnung beinhaltet auch die Reinhaltungs- fläche an Werktagen ab 7 Uhr und an Sonn- und ge- pflicht auf allen öffentlichen Straßen in der Gemeinde setzlichen Feiertagen ab 8 Uhr von Schnee zu räumen Amerang. Danach ist es untersagt, öffentliche Straßen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit geeigneten ab- mehr als nach den Umständen unvermeidbar zu verun- stumpfenden Stoffen (z. B. Sand, Splitt), nicht jedoch mit reinigen oder verunreinigen zu lassen (§ 3 Abs.1 der Ver- Tausalz oder ätzenden Mitteln zu bestreuen oder das ordnung). Zuwiderhandlungen können mit einer Geldbuße Eis zu beseitigen. Bei besonderer Glättegefahr (z. B. an belegt werden. Treppen oder starken Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis In der Winterzeit machen wir die Bürger auf ihre Räum- 20 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von und Streupflicht aufmerksam. Diese richtet sich nach Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz der gemeindlichen Verordnung über die Sicherung der erforderlich ist. Gehbahnen im Winter in der Gemeinde Amerang vom 11.12.2014. (2) Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut) sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr Wir bitten die Betroffenen, sich ihrer Sicherungspflicht nicht gefährdet oder erschwert wird. Ist das nicht mög- insbesondere im Interesse der Verbesserung der Ver- lich, haben die Vorder- und Hinterlieger das Räumgut kehrssicherheit für Kinder und Senioren bewusst zu sein spätestens am folgenden Tage von der öffentlichen Stra- und entsprechend vorzusorgen. ße zu entfernen. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlauf- Die ausreichende Sicherung der Fußgängerbereiche soll- schächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung te insbesondere im eigenen Interesse der Grundstücks- freizuhalten. eigentümer erfolgen. Bei Personenschäden in Folge der § 8 Sicherungsfläche Verletzung der Räum- und Streupflichten haben der Ge- schädigte bzw. die Kostenträger von Heilbehandlungs- (1) Sicherungsfläche ist die vor dem Vorderliegergrund- maßnahmen Anspruch auf Schadenersatz gegen den stück liegende Gehbahn. Verursacher. (2) Bei einem Eckgrundstück gilt Absatz 1 entsprechend Im Folgenden stellen wir die genannte Verordnung aus- für jede öffentliche Straße, an die das Grundstück an- zugsweise dar: grenzt, einschließlich der gegebenenfalls in einer Stra- ßenkreuzung liegenden Flächen. § 4 Sicherungspflicht (1) Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz haben die Vorder- und Hinterlieger die in § 8 bestimmten Abschnitte der Gehbahnen der an ihr Grundstück angrenzenden oder ihr Grundstück mittel- bar erschließenden öffentlichen Straßen (Sicherungsflä- che) auf eigene Kosten in sicherem Zustand zu erhalten. (2) Grundstücke werden über diejenigen Straßen mit- Technik Service Stocker telbar erschlossen, zu denen über dazwischen liegende Grundstücke in rechtlich zulässiger Weise Zugang oder Rauchmelderpflicht Zufahrt genommen werden darf. (3) Grenzt ein Grundstück an mehrere öffentliche Stra- ab 1. Januar 2018 ßen an oder wird es über mehrere Straßen mittelbar erschlossen oder grenzt es an eine derartige Straße an, für alle Wohnobjekte während es über eine andere mittelbar erschlossen wird, so besteht die Verpflichtung für jede dieser Straßen. Sichern Sie sich Ihren (4) Die Vorderlieger brauchen eine öffentliche Straße Installationstermin! nicht zu sichern, zu der sie aus tatsächlichen oder aus rechtlichen Gründen keinen Zugang und keine Zufahrt nehmen können. T. 08075 643 Technik Service Stocker Osendorf 14 | Amerang | tv-stocker@web.de Ausgabe 12/2017 9
Gemeinde Mehrgenerationenhaus Wir wollen neue Leute ansprechen! Viermal Vorfreude - Kinderprogramm im Advent Jetzt ist es fix – das Mehrgenerationenhaus Wasserburg darf sich über zusätzliche Räume freuen! Und wenn die- se ab April bezogen werden, dann kann im Prinzip jeder Bürger aus Wasserburg und Umgebung davon profitie- ren! Die neuen Räumlichkeiten bieten viel Platz und eine gro- ße Küche. Hier sollen schon bald Kochkurse für Kinder und Erwachsene sowie Handarbeits- und Sportgruppen angeboten werden. Fünf neue gespendete Computer und eine Musikanlage erweitern die Möglichkeiten. Ein Inter- net- und Lerncafé für Flüchtlinge sowie Computerkurse für Kinder und Senioren sind ebenfalls geplant. Basteln, Vorlesen, Kinderkino, Plätzchen backen – Kin- Die Möglichkeiten sind vielfältig. Jetzt sind die Bürger der, die Lust haben, dabei mitzumachen, sind herzlich aufgerufen, sie zu nutzen und die Räume mit Leben zu eingeladen zum Adventsprogramm des Kids Club in Was- füllen! Deshalb freut sich das Mehrgenerationenhaus serburg! Kinder ab fünf Jahren dürfen dabei schon ohne über Ehrenamtliche jeden Alters, die beispielsweise Freu- Eltern teilnehmen, kleinere Kinder müssen begleitet wer- de am Stricken, Nähen oder Kochen haben und ihre den, sind aber auch willkommen! Fähigkeiten weitergeben möchten. Melden Sie sich auch, Der Kids Club findet außerhalb der Schulferien jeden wenn Sie zum Beispiel sportlich sind und eine Gymnas- Dienstag- und Freitagnachmittag von 15.00 bis 17.30 Uhr tikgruppe anleiten könnten oder fit am Computer sind in den Räumen des Mehrgenerationenhauses im Stadtteil und anderen erklären können, wie man im Internet Infor- Nördliche Burgau statt. mationen findet oder eine E-Mail verschickt! So können Sie vielleicht bei einem Projekt mitarbeiten und selbst In großzügigen Räumen mit verschiedensten Spielmög- von einem anderen profitieren. lichkeiten bieten Haupt- und ehrenamtliche Helfer kind- gerechte Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Hausaufga- Die Zeit, die jeder dabei investieren möchte, kann ganz benbetreuung an. Alle Angebote sind kostenlos! unterschiedlich sein. Wichtig ist auch, dass sich niemand alleine um eine Gruppe kümmern muss, sondern immer „Viermal Vorfreude“ in der Adventszeit Teil eines netten Teams ist, das durch hauptamtliche So- Fr, 01.12. Plätzchen backen und naschen zialpädagogen organisiert und begleitet wird. Di, 05.12. Vorlesestunde rund um die Adventszeit Ihr Engagement wird gebraucht! Und wer anderen hilft, Fr, 15.12. Weihnachtsbasteln für Jung & Alt erntet dafür Dank, Lob und Anerkennung. Helfen macht Di, 19.12. Kinderkino mit einem hochwertigen Kinderfilm glücklich und ausgeglichen! Wir freuen uns auf Sie! (ab ca. 4 Jahren) Mehr Informationen erhalten Sie bei der Leiterin Maria Adresse: Willi-Ernst-Ring 27 in Wasserburg Hessdörfer unter 08071/ 9035530. Ansprechpartnerin ist Maria Hessdörfer, Informationen unter 08071/ 9035530 Bernhard Auer Elektro · Heizung · Sanitär ... da passt eins zum anderen! Hauptstraße 6 83123 Amerang/Kirchensur Tel: 0 80 74 | 4 51 Fax: 0 80 74 | 81 57 info@bernhard-auer.de www.bernhard-auer.de 10 Ausgabe 12/2017
01.-16.12.2017 EDLE TROPFEN FÜR DIE SCHÖNSTE ZEIT IM JAHR! Alle Preise in Euro · Nur solange der Vorrat reicht · Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen · Für Irrtümer und Druckfehler übernehmen wir keine Haftung Bitte beachten Sie: 23. Dezember 2017 Pilsener 24 x 0,33 Liter Dunkel von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr 20 x 0,5 Liter zzgl. 3,42 Pfand zzgl. 3,10 Pfand (1 Liter = 1,77) 30. Dezember 2017 15. (1 Liter = 1,60) 99 13. 99 von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr 02. Januar 2018 wegen Inventur geschlossen versch. Sorten Bio Glühwein rot, weiß, 12 x 1 Liter PET Bio Holunder-Glühwein zzgl. 3,30 Pfand 1 Liter Orange, Orange mild Cabernet-Sauvignon 6 x 1 Liter Rotwein trocken zzgl. 2,40 Pfand 1 Liter 10. 3. 3. (1 Liter = 1,83) 99 ZUGABE las : 99 99 1 G dazu gratis! Zehnfrucht, Weißbier versch. Sorten Schneeweiße Original, Zero Orange-Maracuja 20 x 0,5 Liter 20 x 0,5 Liter 20 x 0,5 Liter 8 x 0,75 Liter PET zzgl. 3,10 Pfand zzgl. 3,10 Pfand zzgl. 3,10 Pfand zzgl. 2,70 Pfand (1 Liter = 1,60) (1 Liter = 1,70) (1 Liter = 0,80) (1 Liter = 1,22) 16. 99 7. 99 7. 30 15. 99 Coupon Premium Pilsner Weißbier 24 x 0,33 Liter Hell, Dunkel, Leicht Gutschein nur gültig vom 01.-16.12.2017 zzgl. 3,42 Pfand Alkoholfrei (1 Liter = 1,89) 20 x 0,5 Liter zzgl. 3,10 Pfand Gegen Vorlage (1 Liter = 1,55) Ursprung dieses Gutscheins Weißbier erhalten Sie je 1 Flasche 20 x 0,5 Liter 0,33 Liter AUERBRÄU zzgl. 3,10 Pfand 14. 15. 15. ROSENHEIM 111er Zwickl (1 Liter = 1,60) und 111er Spritz gratis*! 99 50 99 *zzgl. Pfand, pro Person nur 1 Gutschein gültig. Getränke Park Amerang, Schul- und Schreibwarenbedarf, Inh. Michael Kipnick Am Kroit 3 (Richtung Automobilmuseum) Öffnungszeiten: Mo - Fr: 8.30 - 12.30 Uhr 83123 Amerang 14.00 - 18.00 Uhr Schul- & Tel: (08075) Ausgabe97 30 12/2017 Sa: 8.30 - 13.00 Uhr Schreibwarenbedarf 11 36
Kunst & Kultur Kunst im Rathaus Kulturkreis Ausstellung „Mobiles Kuba“ Einladung Weihnachtsmarkt Im November konnten die Künstlerin Elke Hotz und der Der Kulturkreis Amerang lädt wieder herzlich zum 21. Ak Kunst im Rathaus mit zahlreichen Besuchern die neue Ameranger Christkindlmarkt am 16. und 17.12.2017 im Ausstellung „Mobiles Kuba“ bei einer Matinee eröffnen. Pfarrzentrum Amerang ein. Die Eröffnung ist am Sams- Bürgermeister Augustin Voit begrüßte die Neu-Ameran- tag, 16.12., um 14.00 Uhr. gerin und die anwesenden Gäste mit einer lustigen per- Programm: sönlichen Anekdote und übergab dann das Wort an die Samstag, 16.12. von 14.00 - 18.00 Uhr Fotografin. • Ameranger Dorfmusik Elke Hotz stammt aus Erding und kam durch ihre beruf- • Männergesangsverein Amerang liche Laufbahn von München über Augsburg nach Ame- • Bastelangebot des Kindergartens im Pfarrheim rang. Schon lange interessiert sie sich für die Fotografie • Kerzenziehen mit dem Kindergartenförderverein und konnte sich in den letzten Jahren in ihrer persönli- • Tierkrippe chen Umsetzung der Motive weiter entwickeln. Sonntag, 17.12. von 14.00 - 18.00 Uhr Auftragsarbeiten folgten für verschiedene Anlässe, die • Jugendbläser die Fotografin in einem Fotobuch festgehalten hat, wel- • Kerzenziehen mit dem Kindergartenförderverein ches im 1. Stock im Rathaus ausliegt. • Bastelangebot des Kindergartens im Pfarrheim Ihre Reiselust verschlug sie auch nach Kuba. Dort faszi- • Tierkrippe nierten Elke die Menschen und die alten Autos, die na- Wir freuen uns auf viele Besucher! türlich mit dem Objektiv festgehalten wurden. Kulturkreis Amerang Freude hat sie auch schon immer am Malen und so nahm sie die Gelegenheit wahr, über Malstunden im Ate- lier Colibri Kontakte mit Amerangern zu knüpfen. Dabei verwirklichte sie ihre Idee die Fotomotive auch mal in Acrylmalerei in ihrem ganz individuellen Arbeitsstil um- zusetzen. Die Arbeiten von Elke Hotz sind noch bis 09. März 2018 zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen. Foto und Text: AK Kunst im Rathaus Mia wünsch‘n scheene Feiertog, vui Freid und ... ... a warme Stub‘n! Tel. 08075 / 91880 12 Ausgabe 12/2017
Kinder Kinderhaus Sonnenblume „Zauberhafte“ Teamfortbildung „Spielen und Erzäh- len mit der großen Handpuppe“ Kindergarten – Familienwanderung um den Hartsee Nach dem Motto „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“ machte sich an einem etwas trüben und regnerischen Samstagvormittag das Kindergarten- team mit den Eltern auf zum Hartsee. Und was braucht man an solch einem Tag? Matschhose, Regenschirm, Gummistiefel und unverwüstlich gute Laune. Aber wir haben uns gemeinsam mit den Eltern durch das schlechte Wetter nicht abschrecken lassen und den Nieselregen als gemütliche Wandervariante für uns ent- deckt. Schöne Gespräche und interessante Entdeckun- gen haben unseren Weg rund um den Hartsee bestens ausgefüllt. Einige Kinder haben sich eine Angel zum Fi- sche fangen gebaut, andere haben viele verschiedene Nachdem wir im letzten Kindergartenjahr bereits eine Naturmaterialien gesammelt. Zwischendurch haben wir tolle Teamfortbildung mit dem Thema „Kamishibai Er- eine gescheite Brotzeitpause eingelegt, denn sechs Kilo- zähltheater“ bei Gerti Ksellmann gemacht haben, fand meter Rundwanderung rufen geradezu nach einer kulina- jetzt eine Fortsetzung mit dem Thema „Spielen und Er- rischen Erholungspause. zählen mit der großen Handpuppe“ statt. Nach zweieinhalb Stunden sind wir alle gesund und Wie immer war auch diese Fortbildung sehr kurzweilig hungrig am Hartsee-Stüberl angekommen und das sogar und wir haben nicht nur viel erfahren und gelernt, son- bei Sonnenschein. dern auch viel gelacht. Gerti brachte uns eine große Auswahl an verschiede- nen Handpuppen mit und nach einer kurzen Einführung konnte jeder für sich seine Lieblingspuppe erkunden und dann mit verschiedenen Techniken in dazu passender „magischer Sprache“ mit wechselnden Dialogpartnern ausprobieren. Ups, da war wirklich was los, als all diese Frosch-, Esel- Hexen- und sonstigen Zauberwesen losgelegten. Nach dieser gelungenen Fortbildung sind wir alle sehr motiviert, das Spiel mit den Puppen in unsere pädago- gische Arbeit in Kindergarten und Krippe zu integrieren. Besonders unser Kamishibai-Erzähltheater wird davon si- cher viel profitieren. Nach einer ausgiebigen Stärkung haben wir unsere Wan- Liebe Gerti, schee wars, Spaß hat‘s gemacht und wer derung am Spielplatz gemütlich ausklingen lassen. weiß, vielleicht geht‘s nächstes Jahr wieder weiter. Wandern, ratschen, spielen und a guats Essen, ein un- Fotos und Text: Christine Stärz und Angelika Zierer fehlbares Rezept für ein gelungenes Gemeinschaftserleb- nis, nach dem alle gut genährt und zufrieden nach Hau- se gefahren sind. Ausgabe 12/2017 13
Kinder Kindergarten St. Rupert Amerang Neuwahl Elternbeirat Martin wollte sich nach seiner guten Tat eigentlich nur noch der Stille und dem Gebet widmen. Da die Menschen aber wollten, dass er ihr neuer Bischof werden sollte, versteckte er sich vor ihnen. Er wurde aber von Gänsen verraten: Die als Gänse verkleideten Vorschulkinder ver- suchten ihn umzustimmen, indem sie ihm seine Wichtig- keit und sein gutes Handeln vor Augen führten. Nach dem Gottesdienst stand dem langen Lichterumzug mit St. Martin hoch zu Ross nichts im Wege, da der Wet- tergott dieses Jahr ein Einsehen hatte und es nur ganz leicht tröpfeln ließ. Zwischendurch wurde an verschiedenen Stationen fleißig Im Oktober stand im Kindergarten St. Rupert wieder die gesungen, musikalisch umrahmt von zwei Blasmusikan- Neuwahl des Elternbeirats an. tinnen. Die selbst gebastelten Laternen sorgten für eine Dieser setzt sich dieses Jahr folgendermaßen zusammen: besonders schöne Stimmung und wurden von den Kin- dern ganz stolz und umsichtig getragen. Vorsitzende: Stephanie Kasparetti Bettina Haumeier Der Umzug endete dieses Jahr wieder im Innenhof des 1. Öffentlichkeitsarbeit: Alexandra Schmitz Pfarrzentrums, wo wir bereits von einem prasselnden La- 2. Öffentlichkeitsarbeit: Stephanie Kasparetti gerfeuer empfangen wurden. Hier konnte sich jeder bei 1. Schriftführerin: Birgit Meier Glühwein und Punsch wärmen und seinen Hunger mit 2. Schriftführerin: Manuela Basta Würsteln und Semmeln sowie den von den Eltern selbst 1. Kassenwart: Evelin Bause gebackenen Martinsgänsen stillen. Die Bewirtung erfolgte 2. Kassenwart: Marika Oberbauer über den Elternbeirat. Der Erlös kommt natürlich wieder Beisitzer: Angelika Herzog Projekten für die Kindergartenkinder zugute. Janette Gafron Ganz herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieses Er wird auch dieses Jahr wieder diverse Feste und Akti- Festes beigetragen haben. onen, wie z.B. St. Martin, Nikolaus, Christkindlmarkt und Christkindlmarkt 16. / 17. Dezember 2017 Sommerfest unterstützen. Das Kindergartenteam und der Elternbeirat werden mit St. Martin Unterstützung der Kindergarteneltern auch dieses Jahr Im Kindergarten bereiteten wir uns bereits im Vorfeld wieder mit einem kulinarischen Stand vertreten sein. sehr intensiv auf diesen Tag vor. Die Kinder konnten da- Es wird neben Glühwein, Kinderpunsch und antialkoho- bei die Erzählung von St. Martin in Geschichten und im lischen Getränken auch Semmeln mit Bratwürsten und aktiven Spiel erfahren. Sie studierten viele Lieder ein und Halsgrat geben. Für die süßen Leckermäuler bieten wir bastelten sehr fleißig Laternen in Form von Tierkopfmo- frisch gebackene Waffeln an. tiven. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher, denn wie im- Am Freitag, 10. November 2017, war es dann so weit: mer kommt der Erlös komplett unseren Kindern zugute. Begonnen wurde mit einem von Pfarrer Reindl zelebrier- Foto: Evelin Bause / Text: Alexandra Schmitz ten Gottesdienst, in dem die Vorschulkinder zuerst einen Lichtertanz darboten, um das „Licht in die Welt zu brin- gen“. Zur Geschichte „Martin und die Gänse“ wurde von ihnen später dann noch ein Spiel aufgeführt. 25.10.16 11:52:31 [Anzeige '328450 / Pflege Heute GmbH' - OVB | Blick | Blick] von J.Demirkiran (Color Bogen): Pflege Heute Pflege Heute Ziel: Daheim statt im Heim! Versorgung in Amerang und im Umkreis bis zu 25 km Das PflegeTeam der Pfl & Betreuung ege Heute wünscht Ihnen - stundenweise und Ihrer Familie fröhliche und besinnliche Unterstützen Sie unser Weihnachtsfeiertage. Team und teilen Sie unsere gemeinsames Ziel Gesundheit, Glück undPflegebereich mit , im Zufriedenheitsowie und viele schöne Momente sollen Sie im und Betreuung neuenHauswirtschaft Jahr begleiten! Ihre Ansprechpartnerin: I. Rafschneider•Bahnhofstraße 7•83123 Amerang Telefon: Ambulanter 0 80 75 Pfl egedienst / 9 14 · Bahnhofstr. 39 00 • E-mail: 7 · pflege.heute@web.de pflege.heute@web.de 14 Ausgabe 12/2017
Kinder Kindergartenförderverein Amerang Des Weiteren wurde bei der Versammlung über Aktionen des Vereins im vergangenen Jahr sowie über geplante Bericht von der Jahreshauptversammlung Aktivitäten berichtet. Alljährlich wiederkehrende Aktionen Wechsel in der Vorstandschaft sind das beliebte Kerzenziehen am Ameranger Christ- kindlmarkt, die Beteiligung beim Tag der offenen Tür des Kindergartens sowie unterschiedliche Angebote für die Kindergartenkinder wie z. B. der Besuch der Polizeiins- pektion Wasserburg im Kindergarten in diesem Jahr. Und wie immer wird das Kindergartenpersonal durch Bezah- lung von Aushilfspersonal bei Abwesenheit von Erziehe- rinnen und auch mit Kostenübernahme der Supervision unterstützt. Letztendlich kommen alle Aktionen den Kin- dern zugute. Mittlerweile besteht der Kindergartenförderverein Ame- v.l. Silke Kroneck, Bianca Bernhart, Sandra Dürnegger, Regina Birle, rang e.V. über elf Jahre und wurde von einigen Kin- Monika Gößl dergarteneltern mit dem Zweck gegründet, den Kinder- Bei der Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am 18. garten St. Rupert Amerang in finanzieller, ideeller und November wurde die Vorstandschaft des Kindergarten- sachaufwandsbezogener Weise zu unterstützen. Die Mit- fördervereins neu gewählt. Monika Gößl und Regina Birle tel generiert der gemeinnützige Verein hauptsächlich aus lösen Sandra Schmucker und Elisabeth Berghammer als Mitgliedsbeiträgen, aber auch aus Spenden und Veran- erste und zweite Vorsitzende in den Ämtern ab. Bianca staltungen. Bernhart wurde als Kassierin gewählt und löst Andreas Informationen unter kiga-amerang.de/foerderverein.html Linner im Amt ab. Im Amt bestätigt wurde Silke Kroneck Foto und Text: Silke Kroneck als Schriftführerin. Als Beisitzerinnen wurden Pagona Kai- ser und Sandra Dürnegger gewählt. Somit sind wieder Eltern in erster Reihe des Vereins, deren Kinder aktuell im Kindergarten sind und die dadurch noch näher am täglichen Geschehen sind. Herzlichen Dank für das Engagement an die drei Ausge- schiedenen! Ausgabe 12/2017 15
Kinder Kindergarten Amerang Kirtahutschn im Bauernhausmuseum Teamfortbildungen im St. Rupert-Team Wie es nun schon zur Tradition geworden ist, durften die Kinder und Erzieher/innen vom Kindergarten St. Ru- pert auch dieses Jahr wieder am Kirchweihdienstag ins Bauernhausmuseum zum Kirtahutschn kommen. Gleich am Morgen wanderten alle voller Vorfreude hinaus zum Museum und wurden sehr freundlich empfangen. Im In- nenhof eines alten Bauernhauses stärkten sich die Kin- dergartenkinder erst noch bei gemütlicher Brotzeit. Dann ging´s endlich los zum Hutschn in der alten Scheune. Dicht hintereinander hielt sich einer am andern fest auf der großen Schaukel. Jeder, der wollte, durfte sich ein- mal draufsetzen; viele sogar öfters! Nach dem Spaß be- kam jedes Kind auch noch ein kleines Eis. Dafür sowie für den wunderschönen Vormittag möchten wir uns beim Ameranger Bauernhausmuseum recht herzlich bedanken! Seit Beginn des neuen Schuljahres sind im Team des Text: Stephanie Passauer Kindergartens und Horts St. Rupert viele neue Mitarbei- Feuerwehr im Kindergarten ter/innen. Um sich besser kennen zu lernen haben wir nun schon zwei Teamfortbildungen gemacht. Am Montag, 9. Oktober ging es dazu trotz schlechten Wetters hin- aus in den Wald. Mit der Referentin Karin Süß erlernten wir verschiedene Knoten und Techniken, um mit Seilen Spielgeräte zwischen die Bäume zu bauen. Es entstanden Brücken, Klettergerüste, eine Seilbahn sowie ein Karus- sell, an denen sich sonst Kinder erproben können. Auch diverse Teamspiele waren im Programm enthalten. Ne- ben Kooperation und gemeinsamem Tun kam der Spaß dabei nicht zu kurz. Am 30. Oktober besuchte uns Margot Eder vom Ordi- nariat München. Der Tag stand unter dem Motto „Zu- Blaulicht, Sirene, Feuerwehr? Und das alles im Kindergar- sammenwachsen - zusammen wachsen“. Als roter Faden ten? Für viel staunende Kinderaugen sorgte der Besuch diente dazu das Bild eines Netzes: Wir stehen immer der Feuerwehr Amerang im Kindergarten. Zwar war es in Verbindung miteinander. Zunächst sprachen wir uns nicht die erste Übung der Feuerwehr im Kindergarten, gegenseitig Wünsche aus, jeder machte sich außerdem doch die Feuerwehrler gestalteten den „Brand“ im Kin- Gedanken, was ihm persönlich im Leben Halt gibt. Wir dergarten sehr realistisch mit Nebelmaschine, Personen- arbeiteten heraus welche „Knotenpunkte“ in unserem ge- rettung, Wasserspritzen und allem, was zu einem Einsatz meinsamen Netz, d.h. unserer Zusammenarbeit im Team, gehört. Die Kinder lauschten gebannt den Erklärungen für uns wichtig sind, z.B. Offenheit, Verständnis, Rück- von Michael Mayer, der den Kindern das Vorgehen bei sicht, Austauschen und Ehrlichkeit. Zum Abschluss des Feuer und die Aufgaben der Feuerwehr darlegte. Vor- „Oasentages“ feierten wir einen kleinen Gottesdienst. gestellt wurden auch Atemschutzträger samt Ausrüstung Von beiden Tagen konnten wir viel Positives für unsere sowie natürlich das Feuerwehrauto. Danach gab es noch Arbeit mit den Kindern, den Eltern und im Team mitneh- eine kleine Brotzeit. Im Vorfeld dieser Übung wurde in men. den Gruppen das Thema Feuerwehr und Brandschutz mit den Kindern erarbeitet. Foto und Text: Stephanie Passauer, Lisa Weber Ein großes Dankeschön seitens des Kindergartens an die Feuerwehr für diesen informativen und erlebnisreichen Vormittag! Unser Silvester-Menü: Hummerschaumsüppchen Foto und Text: Christian Schneider mit Krabben * Gegrillter Käse im Speck- mantel mit Salatbouquet * Kalbsfilet in Madairasoße mit Kartoffelkrapferl u. Gemüse o. 08075/9246 Filet vom Seehecht auf www.suranger.de Mangold mit Kartoffeln * www.tierarzt-amerang.de Facebook: Landgasthof Suranger Minz-Panna Cotta mit Erdbeerpürree Kleintiere – Pferde 16 Ausgabe 12/2017
Kinder Kita Evenhausen Gruppenberichte St. Martin In Abständen von ca. zwei Monaten erhalten die Eltern unserer Kindertagesstätte einen Gruppenbericht. In dem Mit einem Wortgottesdienst in der Kirche begann unser Bericht wird ausführlich beschrieben, wie sich die Kinder- Martinsfest. Aufmerksam verfolgten die Kinder die Ge- gruppe entwickelt, welche Gruppenprozesse stattfinden schichte vom Schuster Martin und gemeinsam mit allen und wie die Kinder miteinander das Geschehen in Krippe Gottesdienstbesuchern wurde gebetet und gesungen. und Kindergarten gestalten. Von den Erwachsenen wer- Schließlich durften dann alle dem Ritter Martin auf dem den sie stützend und bei Bedarf lenkend begleitet. Da Pferd durch die von den Anliegern festlich beleuchteten die Eltern während dieser Zeit, die ihr Kind in der Ein- Straßen folgen. richtung verbringt, nicht dabei sind, sollen sie durch den Zum Schluss trafen sich noch alle am Lagerfeuer vor der Bericht möglichst gut informiert werden. Kita zu leckerem Punsch, Plätzchen und Würsteln. Weiter berichten wir über die thematischen Inhalte und Vielen herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen ha- Schwerpunkte in diesem Zeitraum und gehen kurz auf ben, dass das Martinsfest so gut gelingen konnte! die jeweiligen Förderinhalte der Angebote ein. Der Natur auf der Spur Ergänzt werden die Berichte durch zahlreiche Fotos, denn die Fotos sind aussagekräftiger als viele Worte. Seit diesem Jahr sind die Berichte, aber ohne Fotos, für Interessierte auch auf unserer Internetseite nachzulesen: www.kindergarten.evenhausen.de Foto und Text: Christa Gassner-Mittermair Notfall Nummer 0171 6326 999 Ein wichtiger Schwerpunkt in unserer Kita ist die Natur, wir verbringen viel Zeit in und mit der Natur. Deshalb sind wir gerne und viel draußen, wir holen uns aber auch die Natur ins Haus als Bastel– und Werkmaterial, als Deko oder für das freie Spiel. Auch Tiere sind immer wieder Gäste in unserem Terrarium, so haben wir Blind- schleichen beobachtet, bis wir sie dann zur Winterruhe wieder in den Garten unter unsere Benjeshecke gebracht haben. Ein Mehlwurm frisst sich gerade durch kleine Ap- felschnitze und soll sich zu einer Motte entwickeln, wir sind gespannt. Alexander von Humboldt sagt: „Die Natur muss gefühlt werden.“ Da hat er recht, nur wenn die Kinder die Natur KFZ Sachverständigenbüro mit allen Sinnen aufnehmen können, lernen sie die Viel- falt der Natur kennen, lernen die Natur zu verstehen und zu achten. ANDREAS TÜRK Öffentlich bestellter und vereidigter Besonders nahe ist uns die Natur bei den vielen Besu- Kfz-Sachverständiger von der Handwerks- chen im Wald, alle Kinder, auch schon die Kleinsten in kammer für München und Oberbayern für das Kfz-Techikerhandwerk. der Krippe, suchen immer wieder unseren „Waldplatz“ auf und genießen den Aufenthalt im „grünen Gruppen- raum“. Der Wald kann aber auch gerne mit anderen Elementen verbunden werden, so bauen wir zwischen den Bäumen Ich danke für Ihr Vertrauen und häufig Seilstationen auf, denn die Kinder klettern, kraxeln und schaukeln mit viel Freude unter den großen, starken wünsche ein frohes Weihnachtsfest Bäumen, die Sicherheit vermitteln. und ein glückliches neues Jahr! Andreas Türk · Feldweg 20 · Amerang · T. 08075 913860 info@kfz-unfall-gutachter.de · www.kfz-unfall-gutachter.de Ausgabe 12/2017 17
Kinder Grundschule Schüler der 4. Klasse gestalten „Leuchthäuser“ Wo bitte geht’s denn hier zum Wohnungsglück? Die Gemüse- und Buchhaltungsfee benötigt zum 1.1.2018, im Einzugsgebiet von Rott (+ 10-20 km) eine Erdgeschosswohnung mit Garten oder eine Etagenwohnung mit Balkon bei tier- und naturfreundlichen Menschen. Gudrun Bonn Gemüsefee Lieferservice | 83128 Halfing | Gunzenham 3 Tel. 08055-1893808 | Fax: 1893807 | www.gemuesefee.de Einige Wochen arbeiteten die Schüler der Grundschule an ihrem Leuchthaus. Sie sägten, feilten und schliffen das Holz, bemalten dies und setzten Lichter ein. Jetzt endlich kann es zu Hause aufgestellt werden. Foto und Text: Christine Rußwurm sparkasse-wasserburg.de Wenn sich liebe Menschen um einen herum befinden. Wir freuen uns auch immer über Ihren Besuch. Eine schöne Weihnachtszeit sowie ein gesundes, friedliches und erfolgreiches Jahr 2018 Wohlfühlen wünscht Ihre Geschäftsstelle Amerang. ist einfach. Wenn‘s um Geld geht 18 Ausgabe 12/2017
Helferkreis Helferkreis Asyl „…ein sehr ausführlicher Bericht, gut geschrieben und vergleichbar mit den Erfahrungen vieler anderer… ein Rege Resonanz auf Helferkreis-Bilanz ausdrückliches Lob von fachlicher Seite.“ Den seit Sommer 2015 in Amerangs Ortsmitte lebenden „…sehr eindrückliche und aussagekräftige Zusammenfas- Flüchtlingen standen seither etwa ebenso viele Freiwillige sung zweier Jahre anstrengender und zunehmend frus- aus unserem Dorf zur Seite, um ihnen bei der Anpassung trierender Arbeit. Insbesondere der resümierende Kom- an die hiesigen Lebensverhältnisse behilflich zu sein. In mentar spricht mir aus dem Herzen.“ diesem Sommer nun hat der Helferkreis schriftlich eine Bilanz aus den ersten zwei Jahren seiner ehrenamtlichen „…dass es sich bei Ihrer Analyse um eine sehr wertvolle Tätigkeit gezogen. und reflektierende Arbeit handelt, bei der endlich syste- matisch die Perspektiven von Ehrenamtlichen aufgearbei- In der rund 50-seitigen, reichlich bebilderten Broschüre tet werden sowie deren Beziehung zu Behörden.“ beschreiben die zehn „Helfergruppen“ des Kreises – wie auch das ihm beigestellte „Koordinationsteam“ und die „Mir gefällt Ihr Rückblick besonders deswegen so gut, dafür abgestellte gemeindliche Mitarbeiterin – ihre jewei- weil dort nicht alles durch die rosa Brille geschildert wird ligen Aufgaben und Aktivitäten während dieser bewegten und auch nicht nur gejammert wird. Eine wirklich gelun- Zeit. gene Reflexion der vergangenen zwei Jahre.“ Dabei wird deutlich, dass sie und worin sie ihre Arbeit als Natürlich freut uns diese durchweg positive Resonanz überwiegend erfolgreich und persönlich bereichernd be- auf unsere „Bilanz“; noch erfreulicher wäre freilich ge- trachten, aber auch dass ihr engagierter Einsatz immer wesen, wenn sie selbst positiver ausgefallen wäre, als sie wieder auf bürokratische Barrieren stieß und da und dort ehrlicherweise ausfallen konnte. auch politisch konterkariert wurde – eine ambivalente Walter Satzinger und Helmut Henseler Gesamterfahrung, die in einem abschließenden „Kom- Hinweis: Der Bericht „Flüchtlingsarbeit in Amerang. Eine mentar“ aufgegriffen und ausgeführt wird. Bilanz des Helferkreises zwei Jahre nach seiner Entste- Im September wurde der Bericht, wie in diesem Blatt hung“ und schriftliche Reaktionen auf ihn sind zu finden und der „Wasserburger Zeitung“ bereits mitgeteilt, dem unter www.amerang-helferkreis.de Ameranger Gemeinderat überreicht, zudem ins Internet gestellt und auch einigen auswärtigen Interessenten zu- gesandt. Inzwischen sind eine Reihe von Reaktionen auf ihn, mündliche wie schriftliche, eingetroffen. Nicht nur Bürgermeister Voit, mehrere Gemeinderäte und andere Ameranger haben unser ‚Werk‘ dafür gelobt, dass es sehr ansprechend und aufschlussreich sei; auch von anderen Helferkreisen der Region und von Professionel- len in Wissenschaft und Praxis kam kräftiger Zuspruch. Hier ein paar Zitate aus schriftlichen Stellungnahmen: „Die Dokumentation ist unbedingt lesenswert.“ „…größ- ten Respekt für Ihre gute Arbeit… Meine eigenen Erfah- rungen decken sich zu 100 % mit dem, wie es in Ame- rang gelaufen ist.“ „Die Aussagen und Schlussfolgerun- gen können wir…nur bestätigen.“ Süßer die Löckchen nie klingen. Wir wünschen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Wasserburger Straße 4 83123 Amerang Telefon: 0 80 75 / 91 30 173 www.haaratelier-amerang.de Di/Mi/Fr 8.30 – 17.30 Uhr Do 8.30 – 19.30 Uhr · Sa 8 –12 Uhr Ausgabe 12/2017 19
Sie können auch lesen