DIE KRAFT DER ÖKOSYSTEME - DRR DRUCKER SONDERAUSGABE - Global Peter Drucker Forum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SONDERAUSGABE D U A DRUCKER DR R E FORUM2019 NOVEMBER 2019 DIE KRAFT DER ÖKOSYSTEME FOTOS: PETER DRUCKER SOCIETY Internationaler Kongress in Wien. Thema: „Management in einer vernetzten Welt.“ 21./22. NOVEMBER, WIENER HOFBURG 9 024700 00089 5 01
inhalt 4 Richard Straub, Gründer und Präsident des Global Drucker Forums, proklamiert das Leadership-Jahrhundert. 28 „Wir bauen das Amazon des Materialhandels auf“, sagt Gisbert Rühl, Vorstandsvorsitzender von Klöckner & Co SE. 6 Die Zukunftsforscherin: Wie Amy Lynn Webb, Gründerin des Future Today Institutes, Top-Unternehmen, Regierungsbehörden und gemeinnützige Organisationen 31 Wie Michael G. Jacobides, Spezialist für Netzwerke und Plattform-Ökonomie an der London Business School, in die Zukunft führt. die Auswirkungen weltumspannender Ökosysteme erforscht. 8 Richard Straub, Präsident des Global Drucker-Forums, im Interview über „Innovation statt Revolution“. 32 Wiens Stadtbaudirektion Brigitte Jilka über Nachhaltigkeit und ihre vernetzte Strategie. 12 Wie der Flughafen Wien-Schwechat und WienTourismus internationale Netzwerke knüpfen. 34 Avivah Wittenberg-Cox, CEO von 20-first, zeigt Unternehmen, wie sie durch Geschlechterbalance die Business-Ökosysteme 16 „Orchestrieren statt Dirigieren“: Eine Analyse des Autors und Publizisten Simon Caulkin . der Zukunft nutzen können. 17 Wie Wien mit seinem Netzwerk-Kreislauf zur lebenswertesten Stadt der Welt wurde. 35 WU-Wien-Managerin Verena Madner über Urban Management 20 Kurt Gollowitzer über sein erstes Jahr als Wien-Holding-Chef und wie wichtig Netzwerke bei der täglichen Arbeit sind. 36 Wie Wien die Themen Smart City und Digitalisierung vernetzt. 22 Infineon-Österreich-CEO Sabine Herlitschka über das Ökosystem-Management bei Infineon und die 38 Der Business-Experte, Autor, Consultant und Unternehmer Alexander Osterwalder über die Unternehmen der Zukunft und mit welchen Strategien Herausforderungen durch die Digitalisierung. sie erfolgreich sein können. 26 Wien-Energie-Geschäftsführer Michael Strebl über sein Unternehmen als Teil eines vernetzten Ökosystems. 42 Hall of Fame: Top-Expertinnen und Top-Experten beim Drucker Forum. FOTO: IMAGINIMA/ISTOCKPHOTO.COM IMPRESSUM Medieninhaber: KURIER Zeitungsverlag und Druckerei Ges.m.b.H., Leopold-Ungar-Platz 1, 1190 Wien Autoren: Wolfgang Unterhuber, Martina Martinek, Martin Mühl, Yasmin Vihaus Fotoredaktion: Susanne Schoberberger Layout: KURIER-Produktion Bildbearbeitung: KURIER-Bildtechnik Gesamtanzeigenleitung: Prokurist Stefan Lechner Geschäftsführer: Mag. Thomas Kralinger, Dkfm. Mark Mickasch Verleger: Mediaprint Zeitungs-, Zeitschriftenverlag Ges.m.b.H. & Co KG, Muthgasse 2, 1190 Wien Hersteller: Walstead Leykam, Bickfordstraße 21, 7201 Neudörfl Dieses KURIER Extra zum Global Peter Drucker Forum ist eine entgeltliche Einschaltung in Form einer Medienkooperation mit der Stadt Wien. SONDERHEFT PETER DRUCKER FORUM 3
essay DAS JAHRHUNDERT DES LEADERSHIP in Zeiten wie diesen zu sehr auf Management-Me- thoden zu konzentrieren. Das Versagen finde viel- mehr auf der Leadership-Ebene statt. Management und Leadership sind keine Synonyme, wie Drucker kämpfe zu verfallen oder populistischen Vereinfa- chungenandenRänderndespolitischenSpektrums auf den Leim zu gehen. Unsere Gesellschaft ist durchdrungen von Organi- Wenn das 20. Jahrhundert das Jahrhundert des Managements genannt wurde, sehr wohl wusste und in einer viel zitierten Feststel- sationen und Institutionen. Dies hat den Bedarf so- sollte das 21. Jahrhundert daher im Zeichen des Leadership stehen. Gefragt sind lung auf den Punkt brachte: „Management is doing wohl an Management-Fähigkeiten als auch an fähige Führungspersönlichkeiten, die das Potenzial der Menschheit erschließen. things right; leadership is doing the right things“. Leadership drastisch erhöht. Führungsqualität im Ein Leader legt die Richtung fest, die eine Organi- 21. Jahrhundert darf sich jedoch nicht mit dem „big sation einschlägt. Führungspersönlichkeiten, die picture“zufriedengeben.SiemussebensodieFragen den Zweck und die Werte ihrer Organisation beto- derUmsetzungumfassen–dieswiederumerfordert nen, geht es weniger um das „Wie“ als um das „Wa- die Verquickung von Management- und Leader- rum“. Der schlimmste Fehler besteht demnach da- ship-Fähigkeiten. Diese Art von Leadership ist die rin,aufeffizienteWeisezumanagen,wasüberhaupt wahrhaft knappe Ressource unserer Zeit. nicht getan werden sollte. Wenndas20.JahrhundertdasJahrhundertdesMa- nagements genannt wurde, sollte das 21. Jahrhun- eter Drucker, der 2005 im Alter von 96 Jah- gabe erfüllen. Daher bezeichnete er Management GANZHEITLICHER BLICK. Der technologische Fort- dert daher im Zeichen des Leadership stehen. Ge- P ren gestorben ist, bezeichnete seine Zeit als „ÄraderOrganisationenundInstitutionen“. Vor dem Hintergrund des Aufstiegs von Großunternehmen seien sie das eigentliche Rück- grat von Gesellschaft und Wirtschaft. Denn sobald auch als „Sozialtechnik“: als Satz von Werkzeugen und Methoden, die dabei helfen, Unternehmungen produktiver zu gestalten. DasSkalierenvonArbeitsprozessenundStrukturen war ein bestimmendes Thema im Kapitalismus des schritt verleiht der Bedeutung von Leadership noch mehr Gewicht: Den derzeitigen Herausforderun- gen ist weder mit Compliance-Checklisten, noch mit Zertifizierungen oder immer spezifischeren Re- gulierungen beizukommen. Was wir heute benöti- fragt sind fähige Führungspersönlichkeiten, die das brachliegendes Potenzial der Menschheit erschlie- ßen – letztlich der wichtigste „Rohstoff“ auf diesem Planeten. – RICHARD STRAUB Krankenhäuser, Bildungseinrichtungen, Regie- 20. Jahrhunderts, sowohl in der Privatwirtschaft als gen, ist ein tieferer, weiterer und ganzheitlicher rungsbehörden oder Unternehmen nicht mehr leis- auch im öffentlichen Sektor. Die Auswüchse dieses Blick auf die Welt. Ein Blick, den visionäre Füh- ten, was sie sollten, funktioniere die Gesellschaft als Modells – Massenvernichtungswaffen und indust- rungspersönlichkeiten vermitteln können. Es gibt Ganzes nicht mehr. Die Rolle der Manager, so Dru- rieller Völkermord – fanden auf schreckliche Weise keine Abkürzung auf dem Weg zu interdisziplinä- cker, sei daher fundamental: Sie seien dafür verant- in den beiden Weltkriegen ihren Niederschlag. In rem Wissen, Urteilsvermögen, Talent und letztlich wortlich,dassdieseökonomischenundsozialen–al- der Nachkriegszeit offenbarte sich allerdings auch Weisheit. Sich dabei auf Maschinen oder künstliche so letztlich menschlichen – Einrichtungen ihre Auf- dieenormepositiveKraftdieses„Effizienz-Manage- Intelligenz zu verlassen, ist der falsche Weg. ments“: Dem neuen Wirtschafts- und Sozialsystem In der aktuellen Phase des Übergangs empfiehlt es gelang es, den Wohlstand der Menschen drastisch sich, auf die Weisheit der großen Denker der Ver- zu vergrößern – wenn auch nicht überall auf dem gangenheit zurückgreifen. Wir haben das Glück, Globus. dass eine ganze Reihe dieser Lehrmeister mit Wien und seiner kulturellen und wirtschaftlichen Tradi- THE RIGHT THINGS. Heute stehen wir neuerlich an tion verbunden war. Schumpeter etwa prägte unse- einem neuralgischen Punkt: Während sich unsere re Auffassung von einem dynamischen Kapitalis- intellektuellen,sozialenundmoralischenStandards mus auf der Grundlage von Unternehmertum und im Lauf der Jahrtausende nur schrittweise weiter- Innovation.HayekredetederFreiheitundderKraft entwickelthaben,sindunseretechnischenMöglich- wettbewerbsbestimmter Märkte das Wort. Popper keiten exponentiell gewachsen. Künstliche Intelli- schärfte unseren Blick für die offene Gesellschaft „Wir stehen an einem genz (KI), Robotik, maschinelles Lernen oder Gen- und ihre Grenzen. Polanyi zeigte die Gefahren un- neuralgischen Punkt: Während sich unsere technik fordern uns mit völlig neuen Fragen heraus. gezähmter Märkte auf und betonte die Bedeutung Dazu gesellen sich globale Bedrohungen von Über- des Staates für eine gerechte Gesellschaft. Peter intellektuellen, sozialen und moralischen bevölkerung über gewaltige Chancenungleichhei- Drucker führte letztlich diese Stränge zusammen Standards im Lauf der Jahrtausende nur ten bis hin zu Klimawandel und dem Aufeinander- und lehrte die Welt, wie man gute Intentionen in schrittweise weiterentwickelt haben, sind prallenderKulturenimGefolgevonGlobalisierung tatsächliche Leistung ummünzt. und Massenmigration. Gerne wird dafür die Meta- unsere technischen Möglichkeiten pher des „perfect storm“ beschworen: Gemeint ist CHANGE. Auch wenn die Ideen dieser Lehrmeister exponentiell gewachsen.“ FOTO: PETER DRUCKER SOCIETY der Strudel mächtiger Elemente, deren Kollision uns inspirieren: Konkrete Antworten auf die He- Straub: Richard Straub über die Herausforderungen der Gegenwart unvorhersehbare Wirkungen hervorruft. rausforderungen der Gegenwart müssen wir selbst Neue Wege Das „klassische“ Management ist angesichts dieser finden–ineinerWelt,diegeprägtistvoneinerenor- der Führung Herausforderungen häufig überfordert. Adrian men Beschleunigung der Veränderung. Und den- Wooldridge vom Economist warnte anlässlich des noch: Ihre Stimmen mahnen uns, uns auf die Ver- letztjährigen Drucker Forums in Wien davor, sich nunftzubesinnenundnichtinideologischeGraben- 4 PETER DRUCKER FORUM 2019
porträt WORLD MANAGEMENT LEADERS DIE ZUKUNFTSFORSCHERIN Sie ist Professorin für strategische Vorausschau und Gründerin des Future Today Institutes: Amy Lynn Webb berät Top-Unternehmen, Regierungsbehörden und gemeinnützige Organisationen weltweit. I n der Natur entwickeln sich Ökosysteme ständig für einen wichtigen Trend, dessen Auswirkungen weiter. Das sollte man auch in der Geschäftswelt aber komplex sind, denn „all diese Annehmlichkei- nie aus den Augen verlieren, sonst werden sie zum ten könnten paradoxerweise zu einer Situation füh- Fluch“, weiß Amy Webb, die an der Stern School ren, in der wir plötzlich sehr wenig Autonomie ha- of Business der New York University lehrt. ben“. Ihre berufliche Karriere startete Amy als Journalis- Amy Webb wurde in die Thinkers50-Radar-Liste tinbeimWallStreetJournalundgründete2006das der30Management-Denkeraufgenommen,diedie Future Today Institute, ein führendes Strategie- Zukunft des Managements und der Führung von unternehmen, das Führungskräften und ihren Unternehmenprägenwerden.SiewaraucheineDe- Organisationen hilft, sich auf die Zukunft vorzu- legierte in der ehemaligen bilateralen Präsident- bereiten. Dabei arbeitet sie auch viel mit Ökosyste- schaftskommission USA-Russland, wo sie an der men, weiß aber, dass sie in ständiger Veränderung Zukunft von Technologie, Medien und internatio- begriffen sind und man alle Einflussfaktoren in der naler Diplomatie arbeitete. Webb hat Drei-Sterne- Betrachtung berücksichtigen muss. „Wenn wir Generäle und -Admirale, die Führung des Weißen zum Beispiel das aktuelle Ökosystem eines Auto- Hauses und CEOs einiger der weltweit größten herstellersuntersuchen,müssenwirauchdieKlima- Unternehmen in Bezug auf ihre Zukunft beraten. forscher, im Bereich der seltenen Erden tätige Berg- Sie ist preisgekrönte Bestsellerautorin von Titeln bauunternehmen sowie Start-ups, die sich mit Ver- wie „The Signals Are Talking: Warum heutige haltensbiometrie beschäftigen, miteinbeziehen“, so RandbereichederMainstreamvonmorgenseinwer- Webb,„undebensomitMenschen,dieimJahr2010 den“. Hier erfahren die Leser, wie sie neue Techno- geboren wurden und in den Jahren 2026 bis 2028 logien vorhersagen können. Das Buch war ein Best- beginnen, ihre eigenen Transportentscheidungen seller der Washington Post, gewann den Gold zu treffen.“ Denn sie alle hätten Einfluss auf das Axiom Award für Geschäftsbücher und wurde von Ökosystem des Autoherstellers. All diese Kompo- FastCompany,Inc.MagazineundAmazonalseines nenten nicht mitzudenken, hielte die Futuristin für der besten Bücher des Jahres ausgewählt. Webbs grob fahrlässig. neuesBuch„TheBigNine“isteinAufruf,sichgegen MitihremTeamberätWebbFortune500-undGlo- die Fallstricke der künstlichen Intelligenz und bal-1000-Unternehmen, Regierungsbehörden, mächtigen Unternehmen, die die Mensch-Maschi- große gemeinnützige Organisationen, Universitä- ne-Beziehung auf den Kopf stellen, zu wappnen. ten und Start-ups auf der ganzen Welt. Seit 2007 Trotz aller Warnungen steht die strategische Futu- gibt sie jährlich den renommierten Tech-Trend- ristindenjüngstenEntwicklungenundTrendsposi- Reportheraus,indemsieEntwicklungenwieHeim- tiv gegenüber. Denn wie bei jeder Technologie ha- Automatisierung voraussagte, aber auch aufzeigte, benauchkünstlicheIntelligenzundDigitalisierung wie sie zum ausgeklügelten Gefängnis im eigenen das Potenzial, die Gesellschaft in Zukunft positiv Heim führen könnten. Denn wenn große Tech- undnegativzubeeinflussen.„IchbinPragmatikerin Unternehmen beginnen, unsere Häuser mit Strom und arbeite beruflich mit Daten. Aus diesem Grund Zur Person zuversorgen,stehenwirvoreinigenheiklenFragen. erkenneichan,dassunsereZukunftgleichzeitigop- FOTO: FUTURE TODAY INSTITUTE (FTI) Amy Lynn Webb, geboren 1974 in East Chicago, ist eine „Was ist, wenn in naher Zukunft Ihr Fitness-Tra- timistisch, neutral und pessimistisch ist“, erklärt amerikanische Futuristin, Autorin des Bestsellers „The Big Nine“ cker, Ihre Smart-Waage und Ihre Mikrowelle mit- Webb. „Mir ist klar, dass das wie ein Paradoxon und Gründerin und CEO des Future Today Institute. Sie ist einander sprechen und sie entscheiden, dass Sie Ihr klingt, aber wenn die Zukunft nicht vorherbe- Professorin für strategische Vorausschau an der Stern School of Kalorienlimit für den Tag erreicht haben? Wie wer- stimmt ist, haben wir jeden Moment die Möglich- Business der New York University und war von 2014 bis 2015 den Sie reagieren, wenn Alexa Ihnen sagt, dass sie keit, zu gestalten, was kommen wird“, sagt die Zu- Visiting Nieman Fellow an der Harvard University. Ihr Popcorn deshalb nicht zum Platzen bringen kunftsforscherin. kann?“,fragtAmyWebb.SiehältHeimautomation – MARTINA MARTINEK PETER DRUCKER FORUM 2019 7
interview INNOVATION STATT REVOLUTION Richard Straub, Gründer und Organisator des Global Peter Drucker Forums, über Transformationsprozesse, Design Thinking und die langfristigen Folgen der Wirtschaftskrise von 2008/’09. Manager werden mit immer rascheren Transforma- Woher kommt dieser Trend? tionsprozessen konfrontiert. Sind sie darauf über- Aus der Software-Industrie. Man hat erkannt, dass haupt vorbereitet? hochkomplexe Projekte nicht länger mit traditio- Richard Straub: In der Tat selten. Einer der Faktoren, nellen Methoden zu managen sind. Im zweiten der viele beunruhigt, ist die große Unsicherheit, die Schritt hat man Agilität in die allgemeine Manage- damit verbunden ist. Die digitale Technologie erfor- mentkultur implementiert – für Veränderungs- dert neue Geschäftsmodelle. Das führt zu Umbrü- projekte im Rahmen des Unternehmens sowie ge- chen.DazukommtdiemenschlichePsychologie:Wir meinsam mit den Kunden. Agile wurde so Teil des sind nie optimal auf Veränderungen vorbereitet, weil Mainstreams. wir uns Stabilität und Berechenbarkeit wünschen. Wie ist Ihr Standpunkt zum Thema Design Thinking? Welche neuen Fähigkeiten müssen Manager heute Design Thinking ist bekanntlich der Ansatz, Lö- mitbringen? sungen zu finden, die aus Nutzersicht überzeugend In der Management-Lehre und -Forschung ver- sind. Sprich: Welche Innovation hat die Chance zu sucht man seit Jahrzehnten, den Führungskräften funktionieren? Wie kann man wirklich den Bedürf- entsprechende Werkzeuge an die Hand zu geben. nissen und Wünschen des Kunden entsprechen? Stichwort Design Thinking, Lean Startup oder die Design Thinking ist meiner Ansicht nach eine der derzeit weit verbreitete Agile-Bewegung. wesentlichsten Methoden in einer bewegten Welt. Mehr als nur Schlagworte? Dafür braucht es besondere Management-Fähigkei- Durchaus, denn dahinter befindet sich eine ganze ten, oder? Palette von Methoden. Nehmen wir das Beispiel Das Thema Empathie spielt meines Erachtens eine Agile: Hier geht es darum, Teams dazu zu bringen, wesentliche Rolle. Kann ich mir wirklich vorstellen, FOTOS: DRUCKER FORUM nichtbloßbravProjektplänezuschreiben,wieesfrü- wasderKundewünschtoderbleibtdasabstrakt?Da- her der Fall war, sondern neue, ritualisierte Formen zu braucht es Mitarbeiter, die in der Lage sind, sich in der Zusammenarbeit zu entwickeln, die darauf ab- den Kunden hineinzuversetzen. Wichtig ist eben- zielen, schnell, flexibel und proaktiv auf Verände- falls, schon in einer frühen Phase Prototypen zu ent- rungen zu reagieren. wickeln,umsichderLösunginIterationenzunähern. Reizthema Shared Value: Ist das mit der neuen digitalen Realität vereinbar? Durchaus. Nämlich dann, wenn ein Unternehmen Richard Straub zum Thema grundsätzlicherfolgreichistundeinepositiveKom- Kundenbeziehung: „Kann ich mir ponente im gesellschaftlichen Umfeld repräsen- SDFSFASDFASA wirklich vorstellen, was der tiert. Laut Management-Vordenker Peter Drucker Kunde wünscht, oder bleibt das hat ein Unternehmen mehrere Aufgaben zu meis- abstrakt?“ tern: Höchste Priorität hat die Erfüllung » PETER DRUCKER FORUM 2019 9
interview seines eigentlichen Daseinszwecks – nämlich Leis- Unternehmen haben eine solche Ausrichtung tung zu erbringen. Am zweitwichtigsten ist laut bereits seit längerer Zeit in ihren Genen, und gerade DruckerderrichtigeEinsatzderMitarbeiter,diezu- derMittelstandmitvielenFamilienunternehmenist nehmendWissensarbeitverrichten.DiedritteSäule ein Vorbild, was die Ausrichtung in die Zukunft betrifft das Allgemeinwohl: Wie kann das Unter- betrifft. nehmen einen positiven Beitrag für die Gesellschaft „Leader geben als Ganzes leisten? Was müsste man Ihrer Meinung nach ganz schnell ändern? die Richtung vor, Die Folgen der Krise von 2008/’09 sind noch nicht zur Der erste Ansatz muss lauten, dass man voll und definieren den Zweck des Gänze erkennbar. Haben seither in den Chefetagen die ganz in Innovation investiert. Innovation verhin- Unternehmens, vertreten kalten Rechner die kreativen Köpfe abgelöst? dert Revolution: Dieser Satz muss in die Köpfe die Werte, entwerfen Eine interessante Frage. Ich glaube, dass es kein hinein. Schwarz-Weiß-Bild ist. Die Krise hat zweifellos Visionen und zeichnen ein Bewusstsein für die Fragilität der ökonomi- Wir erleben im Moment verschiedene ökonomisch- das große Bild.“ schen Verhältnisse geschaffen. Die Leute waren politische Systeme auf der Welt: das turbokapitalisti- Richard Straub zum Thema Leadership zutiefst erschrocken, wie schnell das System in sche amerikanische System, das antidemokratische, Schwierigkeiten geraten kann. Das Bewusstsein kapital-kommunistische in Ostasien, das sozial- ist seither ein anderes: Man hat erkannt, dass man liberale in Europa oder das neofeudalistische System auf allen Ebenen sorgsam wirtschaften muss. in Russland und der islamischen Welt. Welches wird Gleichzeitig ist es noch mal klarer geworden, dass sich langfristig durchsetzen? man ohne Innovation nicht überleben wird. Nur Jenes mit der stärksten Innovationsfähigkeit. Und den Sparstift zu zücken, wird uns nicht weiter- ichbinmirnichtsicher,obwirEuropäerdasseinwer- bringen. Wer das nicht erkennt, bringt sein den. Ich glaube, dass sich unser Demokratie- Unternehmen in Gefahr. verständnis momentan in einer kritischen Phase be- findet. Daher würde ich vorschlagen, dass wir all die Dafür braucht es Leader. Was unterscheidet eigentlich kleinlichen politischen Kindereien lassen und uns einen Leader von einem Manager? aufdasWichtigekonzentrieren:WennDemokratie Leader geben die Richtung vor, definieren den sich nicht selbst erneuern kann, dann verlieren wir. Zweck des Unternehmens, vertreten die Werte, Peter Drucker hat den Begriff der „unternehmeri- entwerfen Visionen und zeichnen das große Bild, schen Gesellschaft“ geprägt und damit eine Gesell- während Manager die Budgets verwalten und für schaft gemeint, die die Fähigkeit der Selbsterneue- FOTOS: DRUCKER FORUM die Umsetzung verantwortlich sind. Allerdings be- rung in ihre Gene gewissermaßen einbaut. Das ist steht in der Praxis die Notwendigkeit, über beide genau, was wir hier und heute brauchen. Dazu be- Fähigkeiten zu verfügen – je nach Position, in der darf es jedoch der Bereitschaft, Wertschöpfung, wie man sich befindet. Leadership und Management sie Unternehmen leisten, hoch zu schätzen und zu sind eng verbunden. unterstützen. – WOLFGANG UNTERHUBER Ein Unternehmen benötigt also beide Typen? Genau das ist der Punkt, wenn man erfolgreich sein will. Management- und Leader-Typen kann man tatsächlich nicht trennen. Es gibt Phasen in einem Unternehmen, in denen mehr Management erfor- derlich ist. Und dann gibt es Phasen, in denen das Zur Person LeadershipindenVordergrundrückt.Geradeinder Seine praktische Erfahrung mit Leadership und Management heutigen Situation der raschen Veränderung und hat Richard Straub in einer 32-jährigen IBM-Karriere gesammelt, zunehmenden Unsicherheit ist Leadership mehr in der er unter anderem maßgeblich an der Entwicklung des vonnöten denn je. PC-Geschäftes für IBM in Österreich und Europa beteiligt war. Im vergangenen Jahrzehnt hat er gemeinsam mit seiner Was die Langzeitperspektive betrifft, müssen Mana- Frau Ilse das Peter Drucker Forum aufgebaut. ger und Aktionäre noch dazulernen, wie es scheint. Ziel ist es, die Praxis des Managements in Wirtschaft und Natürlich. Denn der Druck ist groß, jedes Quartal Gesellschaft kontinuierlich zu verbessern. Heute ist das Drucker die erwarteten Ergebnisse zu liefern, weil sonst der Forum weltweit als führende Management-Konferenz Aktienkurs fällt. Und dennoch gibt es bereits Ver- anerkannt. Ihre Bedeutung kommt in strategischen änderungen, bei denen sich auch große Unterneh- Partnerschaften, etwa mit Harvard Business Review, meninRichtungLangfristigkeitpositionieren.Esist Financial Times oder der Stadt Wien, zum Ausdruck. bezeichnend,dassderBusiness-Round-Tableinden In Anerkennung der Bedeutung des Drucker Forums erhielt USAerstkürzlichdieAbkehrvomPrimatderreinen Richard Straub zu Beginn dieses Jahres das Große Shareholder-Value deklariert hat. Europäische Ehrenzeichen der Republik Österreich verliehen. 10 PETER DRUCKER FORUM 2019
report » Die Motoren der Flieger rauschen, die Luft flim- bedient, der Flughafen Wien ist somit ein interna- Julian Jäger, INTERNATIONALE NETZWERKE mert, im Minutentakt landen und starten die größ- ten Vögel der Lüfte in Wien-Schwechat. Im Büro tionales Drehkreuz par excellence. „Die enge Zu- sammenarbeit mit Airlines ermöglicht dabei auch Vorstand der Flughafen Wien DIE ÜBERFLIEGER des Flughafen-Vorstandes herrscht nicht minder einenkontinuierlichenAusbaudiesesNetzwerkes“, AG, mit dem CEO geschäftigesTreiben,wieaufdemRollfeld.Ebenhat erklärt der operative Vorstand, Julian Jäger. von ANA, Akira Julian Jäger ein Telefonat mit dem CEO der China Nakamura, bei der Southern Airlines beendet, nachdem er an einer Vi- BEGEHRTER PARTNER. Die Akquise neuer Airlines Eröffnung der deokonferenz mit Mitgliedern der Luftfahrtorgani- ist, ebenso wie die Schaffung neuer Flugrouten, neuen Strecke von sation IATA teilgenommen hatte. Jetzt macht er wichtigfürdenTourismusundWirtschaftsstandort Wien nach Tokyo Wien spannt als Knotenpunkt im Herzen Europas ein immer sich auf den Weg zum Empfang von Akira Naka- Wien. Gemeinsam mit dem WienTourismus hat im Februar 2019 dichteres Netzwerk rund um die Welt. An den internationalen mura, Vorstand der japanischen Fluglinie ANA. der Flughafen daher eine eigene „Air Service De- FOTO: PEPO SCHUSTER/FLUGHAFEN WIEN Fäden ziehen besonders Flughafen und WienTourismus. velopment“-Strategie entwickelt und die scheint TOR ZUR WELT. Im Jahr 2019 war der Flughafen aufzugehen. Allein im heurigen Jahr konnten mit WienTorzurWeltfürüber30MillionenPassagiere, ANA, Air Canada, China Southern Airlines und Air so viele wie noch nie zuvor. Reisenden bietet der Arabia bedeutende, neue Airlines am Standort be- ViennaInternationalAirporteinbreites,internatio- grüßt werden. nales Netzwerk an Airlines und Flugrouten. Knapp Der Flughafen Wien steht im regelmäßigen Aus- 80 verschiedene Fluglinien haben heuer 205 Desti- tausch mit Fluglinien am Standort, um Wachs- nationen in 72 unterschiedlichen Ländern ab Wien tumspotenzial an Flugrouten zu besprechen. » 12 PETER DRUCKER FORUM 2019 PETER DRUCKER FORUM 2019 13
report „Darüber hinaus vernetzen wir uns mit neuen Air- Damit ist die Luftverkehrsbranche weltweit der ers- lines, mit dem Ziel, Wien als Destination in ihr Pro- te und bislang einzige Industriesektor mit einem gramm aufzunehmen“, sagt Jäger. „Der Flughafen eigenen Klimaschutzinstrument. Der Name der Wien bietet Airlines dafür ein attraktives Tarif- Vereinbarung, CORSIA, ist die Abkürzung für modell mit Anreiz zur Erhöhung der Frequenzen „Carbon Offsetting and Reduction Scheme for oder Neuaufnahme von Strecken und zur Stärkung International Aviation“. Mit dem CORSIA-Pro- des Transferverkehrs.“ gramm soll die Luftfahrt ab 2020 CO2-neutral AberauchderstetigeAustauschmitinternationalen wachsen, auch der Flughafen Wien ist dabei. Branchen-Organisationen und -Verbänden ist be- Seit 2011 spart der Wiener Airport laut Eigenanga- deutend. So gibt es auch einen globalen Handels- benbereits70ProzentderCO2-Emissionenein.Ziel vertreter für Flughäfen – den Airport Council Inter- ist es, bis 2030 CO2-neutral zu werden. Aber auch national (ACI), in dem der Flughafen Wien selbst- standortweitarbeitetderAirportsehrengmitvielen verständlich vertreten ist. Die Organisation vertritt verschiedenen Organisationen und Behörden, wie die Interessen der Flughäfen gegenüber Regierun- etwa Airlines, Austro Control, Handling Agents, gen und anderen internationalen Organisationen. der Polizei und dem Zoll zusammen. Das ACI entwickelt für die Flughäfen einheitliche Standards und Strategien, der Austausch hilft, um „BEST AIRPORT STAFF EUROPE“. Ein eher indirek- eine gleichmäßig hohe Qualität der Prozesse an ter,abernichtwenigerwichtigerinternationalerAus- unterschiedlichen Flughäfen sicherzustellen. tausch findet auch mit den Passagieren statt. Die re- nommierte Rating-Agentur Skytrax befragt jährlich IATA. Darüber hinaus gibt es auch die International Passagiere nach ihrem Reiseerlebnis mit Airlines an Air Transport Association (IATA). Als Dachver- diversen Flughäfen. Im Jahr 2019 haben dabei 13,5 schung und Vernetzung und bringt gleichzeitig viel Awards“ in Gold und Silber ausgezeichnet. Die band der Fluggesellschaften ist diese die internatio- Millionen Passagiere Wien zum kundenfreundlichs- aneigenerErfahrungein.WienistMitgliedvonEuro- internationale Ausrichtung und Vernetzung ist Der WienTourismus nale Repräsentanz der Luftfahrtbranche. Der Bran- ten Flughafen in Europa gewählt. „Zum vierten Mal pean Cities Marketing und federführend an dessen KernderTätigkeitderTourismusorganisation.Der präsentierte seine Modeikone und chenverband soll Verständnis für die Belange des infünfJahrenkonntenwirdenAwardzum„BestAir- Benchmarking-Report beteiligt, der einen Vergleich WienTourismus ist heute im Durchschnitt jeden Stadt mit Wiener Vogue-Redakteurin Lufttransportgewerbes fördern und das Bewusst- port Staff Europe“ von Skytrax verzeichnen“, freut derPerformancevonmehrals100europäischenStäd- zweiten Tag im Jahr irgendwo auf der Welt mit Partnern bei den Suzy Menkes und sein für die Vorzüge schärfen, die die Luftfahrt der sich Jäger. Auf dieser Auszeichnung ausruhen will tedestinationen zulässt. Mit der Arge Städte steht einem B2B-Event oder einer Wien-Präsentation Mitgliedern des Tourismusdirektor globalen Wirtschaft bringt. Unter dem Kürzel man sich allerdings nicht. Mit der Modernisierung Wien dem österreichischen Verbund der Landes- vertreten. „Als einzige Organisation im Umfeld der Forum-Clubs bei Norbert Kettner: „VIE“ ist der Flughafen Wien Mitglied der IATA. alter Terminalbereiche und dem Ausbau bestehen- hauptstädte vor und verleiht damit der Stimme des Stadt Wien bearbeiten wir permanent 19 Her- einem Wien-Abend 2020 kommt die Auch in Umwelt- und Klimaschutzaktivitäten ist der soll die Qualität für Passagiere noch weiter stei- Städtetourismus auch hierzulande mehr Gehör. kunftsmärkte weltweit“, so Kettner. Netzwerke im Spencer House von Menkes der Flughafen Wien international vernetzt. Im gen. Schon jetzt ist der Flughafen Wien einer von seien eine Lebensader dieser Tätigkeit. in London kuratierte Condé Oktober2016habendieMitgliedsstaatenderstaat- wenigen europäischen Airports, die das 4-Stern- IGLTA. Frühzeitig, nämlich bereits 1998, ist der Nast International lichen UN-Luftfahrtorganisation ICAO in Mon- Prädikat von Skytrax führen, „mit den Anpassun- WienTourismus auch der International Gay and FORUM NETZWERK. Ein gutes Beispiel für funktio- Luxury Conference treal mit großer Mehrheit ein globales CO2-Kom- gen im Terminalbereich wollen wir klar den fünften Lesbian Travel Association IGLTA beigetreten. nierende Partnerschaft ist der Londoner Business- nach Wien pensationssystem für den Luftverkehr beschlossen. Stern erreichen“, definiert Jäger die Zielsetzung. Seitdem hat sich Wien von einem „Hidden Hero“ Club „Forum“. Hierbei handelt es sich um einen zum Hotspot für schwule und lesbische Reisende klassischen Networking-Club mit Mitgliedern aus NETZWERK TOURISMUS. Ein breites Streckennetz entwickelt. Die Mitgliedschaft in einem Netzwerk den Bereichen Wirtschaft, Medien, Kunst oder hilftderWirtschaftunddemTourismusinganzÖs- wiediesembedeutetfürTourismusdirektorKettner Design. Das Forum-Netzwerk umfasst die Welt- terreich. Daher arbeitet der Flughafen auch eng mit auch „Teil einer Wertegemeinschaft zu sein, ein metropolen London, New York, Singapur und Du- dem WienTourismus zusammen und hat gemein- Statement zu setzen und für etwas einzustehen“. In bai – und nun auch Wien. Heuer im Frühjahr wurde sam die „Air Service Development“-Strategie ent- der langen Liste der vielfältigen Netzwerkaktivitä- inWiendasersteeuropäischeForum-Chapteraußer- wickelt – für mehr Direktverbindungen von und ten des WienTourismus dürfe auf keinen Fall die halb Londons gegründet. Hintergrund: Wien kann nach Wien. „Viele Entwicklungen, die uns in der Meeting-Industrie fehlen. damit als Standort und Destination vor hochkaräti- Tourismusbranche beschäftigen, sind globale Phä- Pars pro toto sei hier die International Congress and genInvestorenundkaufkräftigemPublikumpositio- nomene“, weiß Tourismus-Wien-Chef Norbert Convention Association, kurz ICCA, genannt. Die- niertwerden.DiePartnerschaftisteinTüröffner,jene Kettner. „Etwa die Themen Sharing Economy, se Netzwerke sind ein wichtiges Fundament dafür, Premium-Zielgruppeanzusprechen,dieWertschöp- Reisetrends, Digitalisierung oder Tourismus- Wiens weltweit führende Position am Tagungssek- fung nach Wien bringt. In dieselbe Kerbe schlägt gesinnung“,sagter.Hierbraucheesdengrenzüber- tor ausbauen zu können. „Es geht um die Möglich- auch die Zusammenarbeit mit der Condé Nast Inter- schreitenden Zusammenschluss – im Fall von Wien keit, seine Stadt zu präsentieren“, erklärt der Tou- national Luxury Conference, die 2020 als prestige- mit anderen Metropolen, sogenannten DMMOs, rismusdirektor. „Präsenz in der Branche zu zeigen, trächtigerTreffpunktfürdieglobaleLuxus- undMo- also Destinationsmarketing- und Destinationsma- aber auch um Wissensvorsprung oder kurze Ab- deindustrienachWienkommt.KuratiertvonMode- FOTOS: PARADISO-PRODUCTIONS.COM nagementorganisationen sowie übergeordneten stimmungswege“,sagter.SoarbeitetetwadasVien- ikone und Online-Vogue-Herausgeberin Suzy Men- Organisationen wie der UNWTO. „Es geht beim naConventionBureaudesWienTourismusengmit kes findet die Konferenz unter Schirmherrschaft des Netzwerken um gegenseitiges Lernen, aber auch Maritz Global Events, einem der weltweit führen- WienTourismus statt. Die Notwendigkeit zur inter- Lobbying und Durchsetzen von gemeinsamen In- den Unternehmen der Tagungsindustrie, zusam- nationalen Vernetzung definiert Kettner in Anleh- teressen“, betont Kettner. Auf Ebene der Welttou- men. Das Vienna Convention Bureau akquiriert nung an ein Zitat von Peter Drucker: „Es gibt zwei rismusorganisation UNWTO profitiert Wien vom weltweit Kongresse, Firmentagungen und Incen- Arten von Unternehmenslenkern – solche, die global Einblick in internationale Entwicklungen, For- tives und wurde bereits mehrfach mit „Visionary denkenundsolche,diearbeitslossind.“ – M. MARTINEK PETER DRUCKER FORUM 2019 15
kommentar report ORCHESTRIEREN STATT DIKTIEREN Management in der Neuen Welt der Ökosysteme: Intuition, Kreativität und gesunder Menschenverstand stehen in der Wirtschaft wieder hoch im Kurs. ECOSYSTEM WIEN » Ökosysteme sind das Trendthema in der Wirt- schaft. Dass sich das Global Peter Drucker Forum heuer ebenfalls der „Kraft der Ökosysteme“ widmet, ist allerdings nicht dem Zeitgeist geschuldet. Viel- mehr gilt es herauszufinden, was Führungspersön- Der US-Business Round-Table hat erst kürzlich die Abkehr vom Primat der Shareholder Value prokla- miert–zugunsteneinesZwecks,derallenStakehol- dern gleichermaßen zugutekommt. Dies zeigt – wennauchverspätet,sodochumsodeutlicher–dass DIE STADT- NETZWERKER lichkeiten und Manager tun müssen, um diese neuen dasunseraktuellesModellobsoletgewordenist.Ein Strukturen zu nützen, die derzeit traditionelle Bran- Beweis dafür waren auch die große Finanzkrise von chen und Märkte umwälzen und über enormes 2008 und ihre Nachbeben in Form der aktuellen Wertschöpfungspotenzial verfügen. populistischen Unruhewellen, die über alle entwi- In organisatorischer Hinsicht erleben wir mit den ckelten Wirtschaftsräume hinweg immer noch wirtschaftlichen Ökosystemen einen evolutionären spürbar sind. Simon Caulkin, Sprung: Zunächst waren es Einzelne, die Güter Dies ist der Antrieb für die Neuausrichtung. Es ist Redakteur und tauschten oder handelten. Später fanden sie sich in dringend notwendig, dass Führungskräfte den Wirtschaftsjournalist kleinen Gruppen zusammen, und schließlich ent- Blick von der „alleinstehenden Einheit“ hin zur Mit einer Vielzahl von strategischen Maßnahmen entsteht in Wien standen formale Organisationen, die immer größer Dimension des Systems erweitern, auf dessen und komplexer wurden. Diese Fortschritte im Be- Grundlage wirtschaftliche Ökosysteme operieren. ein Netzwerk-Kreislauf, durch den die Stadt besonders lebenswert wird. reich der Zusammenarbeit (oder des Managements) Kein einfacher Schritt für all jene, die mit dem Pri- waren ein Fundament der wirtschaftlichen – und wie mat der Shareholder Value aufgewachsen sind. PeterDruckerüberzeugtwar–auchdergesellschaft- Komplexe Systeme wie Ökosysteme und Ökolo- D lichen Weiterentwicklung. Drucker selbst war es, gienkönnennichtdirektgemanagtwerden:Siewer- ie Netze Wiens sind wie die Nervenbahnen kehrsangebot und Freizeit- bzw. Kulturangebot bis der den Begriff der „Sozialökologie“ prägte, lange den,jenseitsfinanziellerInteressen,durchzwischen- im Gehirn, man muss wissen, wie man Sy- hin zu Sicherheit“, weiß Wolfgang Müller, stellver- bevor Ökosysteme in den Schlagzeilen auftauchten. menschliche oder „soziale“ Merkmale wie gemein- napsen befeuert und bespielt“, beschreibt tretender Magistratsdirektor der Stadt Wien, der Doch nun gilt es auch für das Management, eine evo- same Werte und Ziele ebenso zusammengehalten Magistratsdirektor Erich Hechtner das Ge- für die Bereiche Organisation und Sicherheit, aber lutionäre Veränderung zu vollziehen: Denn so wie wie durch Regeln und Zahlen. heimnis eines reibungslosen Ineinandergreifens al- auch Innovation verantwortlich zeichnet. sich die Leitung einer One-Man-Show von der eines DieAufmerksamkeitderManagermusssichebenso ler Komponenten, die gemeinsam das pulsierende großen Orchesters unterscheidet, so ist das Führen verlagern: von der Kontrolle zum Kontext; vom EcosystemvonÖsterreichsHauptstadtausmachen. ECOSYSTEMWOHNBAU. EineReihedieserKriterien von Organisationen, die in netzwerkartigen Allian- bloßen Wertekatalog zur Wertschöpfung für die Wien nimmt als Tourismusdestination, Unterneh- wären mit einigem Investment durchaus von ande- FOTOS: PETER DRUCKER SOCIETY, CREATIVEMARC/ISTOCKPHOTO.COM MARTIN VOTAVA zen kooperieren, miteinander in Wettbewerb treten Gesellschaft. Intuition, Kreativität und gesunder mensstandort und Kongressstadt eine globale Top- ren Städten aufzuholen. Allerdings hat sich die Do- und sich gemeinsam entwickeln, ein Schritt in unbe- Menschenverstand stehen in der Wirtschaft wieder Position ein. Die Stadt ist Drehscheibe für viele naumetropole inzwischen einen großen Vorsprung kanntes Territorium, in dem das alte Modell des hochimKurs.DieLosunglautet:orchestrierenstatt internationale Organisationen und ihre knapp zwei durch jahrzehntelange, konsequente Stadtpolitik Unternehmens als „für sich stehendes Gebilde“ nur diktieren. Millionen Einwohnerinnen und Einwohner stam- und Investieren in leistbares Wohnen geschaffen. Wolfgang Müller ist noch sehr eingeschränkt gilt. Managen und Führen werden im Zeitalter wirt- men aus mehr als 180 Ländern. Wien wurde in den DadurchgelingtesinWien,durchschnittlich9.000 stellvertretender schaftlicher Ökosysteme nicht einfacher. Bis auf vergangenen Jahren immer wieder zur lebenswert- geförderte Wohnungen jährlich zu bauen, in Ham- Magistratsdirektor CHANGE. Die Veränderung ist keine einfache. Es ist einen zentralen Aspekt – es wird künftig nicht mehr estenStadtderWeltgekürt.Erstkürzlichzumzwei- burgsindesimVergleich3.000/Jahr,inKöln2.100 schwierig, ein Paradigma zu entsorgen, solange die möglich sein, ein ökologisches Prinzip zu missach- tenMalvomEconomist.InderMercer-Studieheuer undinFrankfurt/Mainnur65.Dashataucheineun- UmrisseeinesneuenModellsnochnichtskizziertsind ten, das wir zu lange umgangen haben: Keine ein- gar zum zehnten Mal in Folge. Und das Roland Ber- mittelbare Auswirkung auf die Preisentwicklung – ganz gleich, wie dysfunktional das alte inzwischen zelne Firma kann in einem breiter gefassten Öko- gerInstituterklärteWiennachdem„SmartCityIn- des Wohnungsmarktes . So erfreut sich Wien eines geworden ist. Die Zeit ist jedenfalls reif, die mecha- system von Partnern, sogenannten Komplemento- dex“ zur smartesten Stadt der Welt. Das sind nicht gesunden Ecosystems aus sozialem und frei finan- nistischen Modelle, in denen wir zu lange gefangen ren und „Co-opetitors“, gedeihen, wenn es versagt. nur sehr erfreuliche Auszeichnungen für die enor- ziertem Wohnbau. „Es geht sich in einem gesunden waren, ad acta zu legen. Im Fokus steht nun eine Daher ist jedes Unternehmen für seine Gesundheit menLeistungenderStadtverwaltung,sondernwer- Systemebenfüralleaus“,istMüllerüberzeugt,„und dynamische, organische und evolutionäre Sicht auf verantwortlich. Diese Themen werden im Novem- den auch als großer Auftrag für die Zukunft gese- Wien hat vor, bei den Kriterien für Lebensqualität jene Kräfte, die Organisationen antreibt. Dieser ber in Wien auf der Tagesordnung ganz oben hen: „Die Kriterienkataloge sind sehr umfangreich auchweiterhinjedenTaginternationaleSpitzenleis- Ausblick macht Mut. stehen. – SIMON CAULKIN und gehen von leistbarem Wohnen über Nahver- tung zu bringen“. » 16 PETER DRUCKER FORUM 2019 PETER DRUCKER FORUM 2019 17
report interview International zeigt sich eine starke Tendenz zur Urbanisierung: Immer mehr Menschen ziehen in die Stadt und in Stadtrandlagen. Das hängt einer- statt von wenigen genutzt. Müllers Resümee: „Zu- sammenarbeit und Netzwerke sind diesbezüglich als Management-Konzept unschlagbar“. Im Zeit- „Die Kunst besteht im Zusammenspiel“ seitsmiteinemgrößerenAngebotanArbeitsplätzen alter der Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche Magistratsdirektor Erich Hechtner zum Netzwerk-Kreislauf der Stadt Wien. zusammen und andererseits damit, dass bedingt stellt sich die Stadt Wien dieser Herausforderung, durch die fehlende Größe von Einzugsgebieten in indemsiemitderDigitalenAgendaWieneineStra- ländlichen Gegenden, dort viele Leistungen nicht tegie vorlegt, wie mit diesem besonderen Verände- In welchen Netzwerken arbeitet und funktioniert die nitäre Bereich braucht laufend Impulse. So funktio- mehr wirtschaftlich angeboten werden können. rungsprozess erfolgreich umgegangen werden Stadt Wien? niert der Organismus Stadt. „Das bedeutet für Wien, dass dieses Wachstum kann. Bei der Ideenfindung waren die Bürgerinnen Erich Hechtner: Die Wiener Verwaltung – inklusive durch Zuzug auf den Wohnungsmarkt drückt – und Bürger aufgerufen, ihre Wünsche, Ideen und aller ausgelagerten Einheiten und Institutionen – Wie sorgen Sie für die Nachhaltigkeit Ihrer Entschei- undfürunsdamiteinNachlassenbeimSchaffenvon Vorschläge im Ideenforum der Digitalen Agenda beschäftigtrund90.000Menschen.Dasistmehrals dungen? Wohnraum keine Option darstellt“, so Müller. Die Wien einzubringen. die Kärntner Hauptstadt Klagenfurt an Bevölke- Wichtig ist, sein Arbeiten nicht allein im Hier und Stadt Wien ist auch Vorreiterin als Smart City. Das Die eingetroffenen Inputs wurden in Arbeitsgrup- rung hat. So viel zur Dimension unseres Unterneh- Jetzt zu verankern, sondern eine Langzeitperspek- reicht von Konzepten der Ressourcenschonung bis pen konkretisiert. Als Zwischenergebnis wurde ein mens. Man kann sich bei der grundsätzlichen Aus- tive zu entwickeln. Maßnahmen, die gesetzt wer- hin zur Digitalisierung von Services, die das Leben Strategietext formuliert, der dann der Community richtung eines urbanen Raums für eine Stadt der den, greifen zwar sofort und das in vielen unter- einfacher machen und Unternehmen oder den Bür- über die Online-Partizipationsplattform zur Verfü- kurzen Wege entscheiden, indem man die Infra- schiedlichen Bereichen mit unterschiedlichen Fol- gerinnen und Bürgern etwa Wege sparen oder den gung gestellt wurde, um Bewertungen und Kom- struktur engmaschig anlegt. Das haben wir ge- gen. Aber auch hier hat Wien ein Alleinstellungs- öffentlichen Verkehr schneller machen und gleich- mentareaufbreitesterBasiseinzuholen.Nachderen Erich Hechtner macht. Die Engmaschigkeit bestimmt dann die Le- merkmal: Die Stadt Wien übernimmt vielmals die zeitig leistbar erhalten. Einarbeitung wurde dann die „Digitale Agenda muss den bensqualität. Wien ist Lebensqualitätsweltmeister Anwaltschaft für eine Art „Generationengarantie“ FürWiengiltdabei,dasssmarteKonzeptedazudie- Wien“ veröffentlicht. Aber in einem agilen Modell Organismus der – und das im Vergleich mit über 450 Städten welt- – große Entscheidungen werden vor dem Hinter- nen müssen, die Lebensqualität zu erhöhen oder ist damit nichts einzementiert. „Wir gehen in regel- Stadt Wien weit. Diesem Nummer-1-Ergebnis liegen grund- grund der Daseinsvorsorge für die nächsten Gene- Ressourcen zu schonen, nicht vorrangig der Digita- mäßigen Abständen zurück zu den Input-Gebe- vernetzen sätzliche politische Entscheidungen zugrunde. rationen getroffen. Das war und ist in Wien Tradi- lisierung um der Digitalisierung willen. „Die Tech- rinnen, mit der Bitte um Test und Feedback, bis das Stichwörter: öffentliches Gut Trinkwasser, sozialer tion. Früher war es der soziale Wohnbau mit nik muss aus unserer Sicht dem Menschen dienen Produktfertigist“,soMüller.Selbstdanachsammle Wohnbau als Trägerrakete für leistbares Wohnen 220.000 Wohnungen für sozial Schwächere, die und nicht umgekehrt“, lautet Müllers Credo. Wien man laufend Ideen zur weiteren Verbesserung. „So und Deckelung der Mieten, Gratis-Kindergärten, EinrichtungeinerHochquellwasserleitungvordem ist in zahlreichen internationalen Netzwerken und sindwirbeispielsweisebeider,Sag'sWien'-Appvor- Grünraumschutz, alle öffentlichen Verkehrsmittel Hintergrund einer explodierenden Stadt rund um Organisationen vertreten, die sich mit lokalen und gegangen und auch bei ,mein.wien' “, sagt Müller. um einen Euro am Tag, smarte Lösungen als Res- die Jahrhundertwende. Heute ist es im Bereich der regionalen Aspekten in Bereichen wie Infrastruk- sourcen-Schongang im urbanen Raum, Innovation Stadterweiterung, des Bauens und Planens, der Ge- tur, Umwelt, Verkehr und Wissenschaft beschäfti- KOMMUNIKATION. Bei diesem neuen E-Govern- undDigitalisierungalsServiceprovider.VieleBerei- sundheit und Bildung so. Viele Städte – vor allem gen. In diesen multilateralen Netzwerken werden ment-Auftritt der Stadt, kombiniert mit aktuellen che davon sind auch weltweit Vorzeigeprojekte und im internationalen Vergleich – haben ihre Politiken dieInteressendereinzelnenMitgliederindenjewei- Informationen über das eigene Grätzl, läuft derzeit Wiener Institutionen geworden – da wird nicht ge- darauf ausgerichtet, alles, was gerade ansteht und ligen Themenbereichen abgestimmt und gemein- der offene Realtest einer Beta-Version. Im Zuge der spart,egal,obBudgetsknappsind,unddawirdauch dringlichist,zuregeln.Anderewiederumsetzenauf same Positionen, beispielsweise gegenüber der partizipativ erstellten „Sag' s Wien App“, mit der nichts privatisiert – diese Bereiche sind für uns tabu. Trends. Beide Zugänge sind klassisches Reagieren Europäischen Union, festgelegt. BürgerinnenundBürgerverschiedeneDefekteoder Das Zusammenspiel aller Bereiche ergibt einen – aber die wenigsten agieren. Langzeitperspektiven Oft bilden diese Netzwerke auch die Basis für indi- Probleme einfach melden können, wurde der Pro- MehrwertfürdieBevölkerung,derunserAlleinstel- zu bespielen, ist auch wenig sexy, weil die Benefits viduelle bilaterale Kooperationen zwischen Städ- zess der Schadensbehebung von ausgefallenen lungsmerkmal sichert – es ist quasi unser Qualitäts- erst Jahre oder Jahrzehnte danach zu sehen sind. ten. „Dadurch können Fehler, die andere gemacht LeuchtenbiszuklapperndenKanaldeckelnwesent- gütesiegel für die preisgekrönte Lebensqualität. haben, vermieden werden – und man profitiert von lich vereinfacht. Eine Stelle nimmt alle Meldungen Isteinesolche„Generationengarantie“nichtaucheine guten Ideen und Erfahrungen anderer“, sagt der an, leitet sie an die zuständige Dienststelle weiter Was ist notwendig, um das Ineinandergreifen Frage der langfristigen Budgetbindung? stellvertretendeMagistratsdirektorerfreut.Gleich- und die Erledigung wird dann wieder an die Bürge- und den reibungslosen Ablauf dieses Netz- Das Wiener Budget mit 14 Mrd. Euro jährlich hat zeitig betreibt Wien selbst eine ganze Reihe von rinnen und Bürger zurückgespielt. werksystems zu gewährleisten? viel gebundenes Budget, wie für Infrastruktur und Netzwerken und baut laufend neue auf. Das reicht Bei der Digitalisierung liegen derzeit Umsetzungs- Wenn man sich das Zusammenspiel aller Personal, und nicht überall Spielraum. Aber wir vom Netzwerk der Einsatzkräfte im Bereich Sicher- strategienindenBereichen„künstlicheIntelligenz“ BereichewiedieNervenbahnenimGehirn schaffen das, auch mit den großen, langfristig ge- heit und Katastrophenschutz, dem „Wiener und „Internet of Things“ vor. Ziel ist es, die Lebens- mehrdimensional vorstellt, besteht die bundenen, neuen Brocken –wie Gratis-Kindergär- K-Kreis“ und „Helfer Wiens“, bis zu Netzwerken qualität der Bürgerinnen und Bürger zu steigern Kunst im Tarieren. Es kommt auf die Ge- ten,AusbauunsererÖffis,billigsteÖffi-Jahreskarte im Bereich Digitalisierung, wie die „Digital City und den Alltag einfacher und sicherer zu machen. wichtung und die Abstimmung zum Bedarf im internationalen Vergleich mit 1 Euro pro Tag, Wien“ – ein Netzwerk aus Dienststellen der Stadt Ein Beispiel dafür ist auch „WAALTeR“ („Wiener der Stadt an. Also wenn ich einen Impuls neue Stadtteile, wie Hauptbahnhof und Aspern, die und Wiener IT-Unternehmen, das regelmäßig eine Ambient Assisted Living TestRegion“), ein For- und Auftrag im Kreativ- und In- Besoldungsreform, und und und … Hier heißt es Vielzahl von Projekten und Initiativen gemeinsam schungsprojektzurTechnologie-Unterstützungim novationszentrum lande, Umschichten, Zusammenspielen und manchmal durchführt. Alltag von Wiener Seniorinnen und Senioren. Die muss ich sehr wohl darauf auch Zähnezusammenbeißen – denn natürlich Ideen und Ergebnisse, die Wien gemeinsam mit der achten, das Organisati- muss bei Großinvestitionen auch in anderen Berei- IDEEN-NETZWERKE. Die Stadt Wien betreibt ihre Bevölkerung erzielt, sind inzwischen international ons- und Leistungszent- chen gespart werden. Aber, und hier schließt sich Netzwerkeallerdingsnichtdeshalb,weildasjetztso mit Auszeichnungen bedacht worden. Für die rumuneingeschränktauf der Kreis des Organismus Stadt mit der Maxime: modern ist, sondern sieht in Netzwerken ganz kon- Stadtväter meint „smart“ möglichst viel des Wis- Trab zu halten – aber Niemand darf zurückgelassen werden, diese Stadt FOTO: CHRISTIAN JOBST kret den Vorteil, dass Zusammenarbeit die Experti- sens und der Ideen der Wienerinnen und Wiener auch das Empathie- muss über mehrere Generationen hinweg ein at- seallerBeteiligtenineinProjektholtunddieErgeb- einzubeziehen und umzusetzen. Denn Müller ist Zentrum, also die Für- traktives Angebot haben. Und es ist und bleibt der nisse damit viel näher am eigentlichen Bedarf dran überzeugt: „Was gemeinsam gestaltet wurde, das sorge, das Miteinan- Mensch im Mittelpunkt all unseres Tuns. sind. Gleichzeitig wird die Kreativität von vielen hält auch und ist gut“. – MARTINA MARTINEK der, der soziale, huma- – MARTINA MARTINEK 18 PETER DRUCKER FORUM 2019 PETER DRUCKER FORUM 2019 19
interview EXZELLENTE Logistik und Medien aufgebaut. Die Stadt wächst betriebeEuropasimKonzern.Dievonunsentwickel- und mit ihr wachsen die Aufgaben und Netzwerke, tenMusicalslaufenweltweitundwerdenproJahrvon aber auch die Verantwortung der Wien Holding. rund einer Million Menschen in vielen Städten gese- hen. Im Oktober feierten wir in Japan die Premiere BUSINESS-NETZWERKE Was sind die größten Herausforderungen und Ziele? unserer Musicals „I am from Austria“. Rund 100 Für mich sind drei Bereiche ganz zentral. Erstens ist Shows sind geplant. Das ist ein großartiger Erfolg. die Wien Holding ein öffentliches Unternehmen im DafürsindeinerseitsnatürlicherstklassigeEigenpro- Eigentum derStadtWien.Das heißt,siegehörtallen duktionen, die wir selbst entwickeln, die Vorausset- SIND ERFORDERLICH WienerinnenundWienern.UnsereArbeitundunse- re Projekte sind darauf ausgerichtet, unmittelbare und spürbare Vorteile für die Menschen sowie die Lebensqualität in der Stadt zu bringen. Zweitens ste- zung. Andererseits sind aber auch starke Netzwerke, exzellente Businesskontakte und eine entsprechende Vernetzung in die internationale Musicalbranche er- forderlich,umbeiderVermarktungunsererMusicals Kurt Gollowitzer über sein erstes Jahr als Wien-Holding-Chef, die Rolle des Konzerns he ich für ein gesundes und werthaltiges Wirtschaf- solche Erfolge einfahren zu können. Und das ist nur ten. All unsere Unternehmen sind privatwirtschaft- eines von zahllosen Beispielen, die das Erfordernis für die Stadt Wien und wie wichtig Netzwerke bei der täglichen Arbeit sind. lichorganisiertundaufErtragausgerichtet.Siehaben eines reibungslosen Ineinandergreifens vieler Netz- vernünftig, ordentlich und sparsam zu agieren. Aber werkfädenzurUmsetzungunsererZielezeigt.Alldie es geht uns nicht vordergründig um eine Gewinn- erfolgreichen Projekte, die Wien im In- und Ausland maximierungum jedenPreis. Wirinvestierenunsere umsetzt, wären ohne Netzwerke unmöglich. Wie ist Ihr erstes Jahr als Konzernchef gelaufen? Gewinne und Einnahmen wieder in neue reale, spür- – MARTINA MARTINEK Kurt Gollowitzer: Es waren intensive Monate mit bare Projekte. Und drittens verstehe ich die Wien einem enormen Arbeitspensum. Doch mir wurde der Holding als Motor für den Wirtschaftsstandort Einstiegsehrerleichtert.EinerseitsvondenMitarbei- Wien, der mit seinen Investitionen und seiner Wirt- terinnen und Mitarbeitern, die mich vom ersten Tag schaftskraft Wachstum und Arbeitsplätze schafft an voll unterstützt haben. Andererseits habe ich ein und damit Wien nachhaltig weiterbringt. Diese drei gut aufgestelltes Haus übernommen. Und ich kenne Säulen sind unser Credo, das gilt für all unsere Ge- Zum Unternehmen den Konzern selbst sehr genau, weil ich seit mehr als schäftsfelder. Egal, ob wir die neue Wien-Holding- Die Wien Holding ist als Konzern mit rund 75 Unternehmen in den vier einem Jahrzehnt hier tätig bin. Arena errichten, den Hafen Albern vor Hochwasser Geschäftsfeldern Kultur, Immobilien, Logistik und Medien tätig. Sie beschäftigt schützen, einen neuen Twin City Liner bauen oder rund 2.900 Menschen. Zu den wichtigsten Betrieben der Wien Holding gehören Was ist die Rolle der Wien Holding als Konzern der ganze Stadtviertel neu entwickeln. der Hafen Wien, die Central Danube mit dem Twin City Liner, die Messe Wien, der Stadt Wien? Wiener Stadtsender W24, die Therme Wien, das Kunst Haus Wien, die Wiener Die Wien Holding ist eines der wichtigsten Instru- Welches große Ziel haben Sie sich für die Wien Holding Stadthalle und die Vereinigten Bühnen Wien. Laut den Rankings des mente, wenn es darum geht, die Stadt weiterzuent- gesteckt? Wirtschaftsmagazins Trend zählt die Wien Holding zu den wickeln. Wir haben 75 Unternehmen unter unse- Es geht mir darum, den Konzern für die Zukunft zu Top-200-Unternehmen in Österreich. Die Wien Holding steht für rem Dach vereint und damit ein riesiges Netzwerk stärken. Das hat viel mit Effizienzfragen, struktu- zukunftsorientierte und nachhaltige Projekte, die den Wirtschaftsstandort in den vier Geschäftsfeldern Kultur, Immobilien, rellenundstrategischenMaßnahmenzutunundna- sichern, das Wirtschaftswachstum ankurbeln, Arbeitsplätze schaffen und damit türlich auch mit den wirtschaftlichen Kennzahlen. die Lebensqualität für die Menschen insgesamt erhöhen. Der Konzern hat im Jahr Eines meiner Ziele ist es, den Umsatz des Konzerns 2018 insgesamt einen Umsatz von rund 552 Millionen Euro erwirtschaftet, bei vonderzeitrund552MillionenEuroindennächsten einer Bilanzsumme von rund einer Milliarde Euro. Die Kraft des Unternehmens drei Jahren auf etwa 750 Millionen zu steigern. spiegelt sich auch in der hohen Eigenkapitalquote wider, die auf 55,64 Prozent Zur Person geklettert ist. Laut aktueller Wertschöpfungsstudie bringt die Wien Holding eine Kurt Gollowitzer wurde 1972 im Burgenland geboren. Der gelernte Sie veranstalten auch immer wieder Netzwerk-Events Wertschöpfung von rund 1,6 Milliarden Euro. 809 Millionen Euro kommen Jurist absolvierte sein Doktoratsstudium an der Universität Wien. – welche Rolle spielen diese? unmittelbar dem Bundesland Wien zugute. Direkt und indirekt sichert die Seinen beruflichen Werdegang begann Gollowitzer in Die Wien Holding hat heuer gemeinsam mit ihren Wien Holding österreichweit rund 23.000 Arbeitsplätze, etwa die Hälfte renommierten Rechtsanwaltskanzleien. 2006 startete seine PartnernbeidenWirtschaftsgesprächeninAlpbach davon in Wien. Karriere in der Wien Holding: Er war als Prokurist und Leiter der zu einem großen Networking-Event geladen. Dort Rechtsabteilung der Wien Holding sowie als kaufmännischer durften wir hochrangige Vertreter und Vertreterin- Zu den Betrieben der Wien Holding zählen zum Beispiel: Geschäftsführer der Tochtergesellschaft UIV Urban Innovation nen aus Wirtschaft, Kultur und Politik begrüßen. w Vereinigte Bühnen Wien GmbH Vienna GmbH (vormals TINA VIENNA Urban Technologies & Networking-Veranstaltungen wie diese sind sehr (mit Raimund Theater, Ronacher und Theater an der Wien.) Strategies GmbH) tätig. Von 2013 bis 2018 leitete er die Wiener wichtig: Beziehungen pflegen, sich austauschen, w Hafen Wien GmbH FOTO: BARBARA NIDETZKY/WIEN HOLDING Stadthalle erfolgreich als kaufmännischer Geschäftsführer. Seit mögliche Kooperationen andenken und bespre- w Wiener Messe Besitz GmbH September 2018 ist Gollowitzer Geschäftsführer der Wien chen. Solche Events bilden dafür einen optimalen w Wiener Stadthalle Betriebs- und Veranstaltungsgesellschaft m.b.H. Holding und für die Be reiche Kultur- und Veranstaltungs- Rahmen. w Wiener Sportstätten Betriebsgesellschaft m.b.H. – Ernst-Happel-Stadion management sowie Logistik & Mobilität verantwortlich. Er führt w Schloss Laxenburg Betriebsges.m.b.H. das Unternehmen gemeinsam mit seiner Geschäftsführungs- WelcheRollespielenNetzwerkebeiderArbeitderWien (gemeinsam mit dem Land Niederösterreich) kollegin Sigrid Oblak, die für die Bereiche Holding? w Haus der Musik Betriebsgesellschaft m.b.H. Immobilienmanagement sowie Medien und Service Eine sehr bedeutende! Darf ich ein Beispiel aus der w Gesiba Gemeinnützige Siedlungs- und Bauaktiengesellschaft verantwortlich zeichnet. Kurt Gollowitzer ist verheiratet Praxis bringen: Mit den Vereinigten Bühnen Wien (in Verwaltung der Wien Holding) und hat drei Söhne. haben wir einen der größten Mehrsparten-Kultur- w WH Media GmbH (betreibt den regionalen Kabelfernsehsender W24) PETER DRUCKER FORUM 2019 21
Sie können auch lesen