Die Leichtigkeit des Sommers - Ausgabe Nr. 3 Juni 2020

Die Seite wird erstellt Arvid Oswald
 
WEITER LESEN
Die Leichtigkeit des Sommers - Ausgabe Nr. 3 Juni 2020
Ausgabe Nr. 3
Juni 2020
                                 Publikation des Bündner Kantonalverbandes
                                 der Senioren (BKVS)

                Die Leichtigkeit des Sommers
Die Leichtigkeit des Sommers - Ausgabe Nr. 3 Juni 2020
Blumen sind die schönsten Worte der Natur (Goethe)

                                  Inhalt
    Editorial                                                      3
    Bündner-Glarner-Tag 2020                                       5
    Vorsorgeauftrag - Selbstbestimmt bleiben                       7
    Pandemien der Menschheit                                      11
    Fit werden – fit bleiben                                      16
    Santa Maria della Salute, Venedig                             19
    Das Haus Gartenhof in Zürich birgt Jahrhundertgeschichte      20
    Erinnerung an eine Quarantäne                                 22
    Uno sguardo al futuro                                         24
    Beratungen bei Pro Senectute Graubünden                       25
    Schluss Punkt                                                 26
    Bündner Kantonalverband der Seniorinnen und Senioren (BKVS)   27

2
Die Leichtigkeit des Sommers - Ausgabe Nr. 3 Juni 2020
editorial
                             Editorial
Liebe Leserinnen und Leser

Corona hat unser aller Leben direkt und unerwartet stark bedroht und ein-
geschränkt. Entscheidungen waren zu treffen, für die kaum bisherige Erfah-
rungswerte zur Verfügung standen. Wir alle - Behörden, Öffentlichkeit, auch
unser Verband - sahen uns vor Situationen gestellt, die wir kaum für mög-
lich gehalten hätten. Fazit: Es gibt keine absolute Sicherheit und nicht al-
les ist machbar! Gerade in einem Bergkanton kennt man die enorme Stärke
der Natur, die sich ihren Weg sucht und ihn findet. Vielleicht führt uns die
Corona-Erfahrung auch zu neuen Überlegungen für die grossen gesell-
schaftlichen und wirtschaftlichen Fragen. Ich hoffe es zumindest.

       Ein grosses Dankeschön
       Nach zwei Monaten im Lockdown zeigt die Entwicklung bei uns po-
       sitive Werte. Die Behörden lockern getroffene Massnahmen schritt-
       weise – wir befinden uns auf dem Weg in die «Normalität». Wir sind
       aber alle dringlich eingeladen, vorderhand auch weiterhin Ver-
       sammlungen zu meiden, Abstand zu halten und den eigenen Schutz
       sowie den anderer Menschen ernsthaft im Auge zu behalten. Unse-
       ren Behörden auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebenen gebührt
       ein grosser Dank für ihre wertvolle Arbeit und für ihre verantwor-
       tungsvolle Haltung, mit der sie uns durch diese Krise führten. Ent-
       sprechend gross war auch das Vertrauen, welches ihnen die Bevöl-
       kerung grösstenteils entgegenbrachte. Unsere Behörden und mit
       ihnen die verschiedenen Krisenstäbe aller Ebenen, haben sehr gute
       Arbeit geleistet! Dies verdient grosse Anerkennung und Lob. Ein
       grosses Dankeschön von uns allen ist angebracht. In diesen Dank
       möchten wir auch die unzähligen Frauen und Männer einschlies-
       sen, die in Spitälern, Spitex-Diensten, Heimen und in Nachbarschaf-
       ten grössten Einsatz leisteten und Hilfe vermittelten.

       Veranstaltungen und Anlässe unseres Verbandes
       Wie allerorts mussten auch wir während dem Lockdown alle Veran-
       staltungen und Anlässe absagen. Momentan steht der Bündner-
       Glarner-Tag noch. Den Entscheid über dessen Durchführung fällen
       wir im Sommer gemeinsam mit dem Glarner-Verband. Auf unserer
       Homepage finden Sie jeweils die Informationen zu den geplanten               3
       Aktivitäten des Verbandes.
Die Leichtigkeit des Sommers - Ausgabe Nr. 3 Juni 2020
Hans Domenig trat als Capricorn-Redaktor zurück
    Hans Domenig gab nach vielen Jahren die Redaktion Capricorn zu-
    rück. Heidi Domenig, während Jahren als Capricorn-Korrektorin tä-
    tig, leistete in den letzten Jahren viel zusätzliche Arbeit für unser
    Mitteilungsblatt. Beide – Hans und Heidi - haben mit Liebe und
    grösstem Einsatz unser Mitteilungsblatt gestaltet, mit Bild und
    Wort tiefsinnige und witzige Gedanken vermittelt. In der nächsten
    Ausgabe des Capricorns möchten wir über den grossen Einsatz von
    Hans und Heidi Domenig berichten und ihre Arbeit würdigen. Einen
    ersten grossen Dank wollen wir heute aber schon abstatten.

    Die Geschäftsleitung freut sich sehr, dass Peter Guidali, Vorsitzender
    des Fachbereichs Kommunikation und Capricorn, zusammen mit
    Peter Kropf neu die Redaktion und die Gestaltung des Mitteilungs-
    blatts übernommen haben. Herzlichen Dank an die beiden Peter
    und einen guten Start! Die erste von ihnen gestaltete Nummer ha-
    ben Sie bereits im April erhalten und auf der letzten Innenseite fin-
    den Sie auch die Adressdaten der neuen Redaktion

    Generalversammlung
    Die Mitgliederversammlung ist nach Vereinsrecht zwingend not-
    wendig. Die Mitglieder sind das oberste Organ – sie bestimmen und
    kontrollieren die Aktivitäten im Verein. Der Bundesrat hat deshalb
    in der «Verordnung 2 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coro-
    navirus vom 13. März 2020» die Gesellschaften ermächtigt, ihre
    Mitgliederversammlungen angesichts des Versammlungsverbots
    ausschliesslich schriftlich oder elektronisch durchzuführen. Unsere
    Geschäftsleitung hat beschlossen, mit Ihnen gemeinsam diesen
    Weg zu beschreiten.

    Sie finden als Beilage zu dieser Nummer die Einladung der Ge-
    schäftsleitung zur Teilnahme und ein Abstimmungsblatt mit ergän-
    zenden Bemerkungen zu den einzelnen Traktanden. Wir laden Sie
    herzlich zur Teilnahme an dieser speziellen Generalversammlung
    ein. Stimmen Sie schriftlich ab und teilen Sie uns mit, ob Sie die
    Geschäftsleitung für das Jahr 2019 entlasten wollen. Wir danken Ih-
    nen für Ihre Beteiligung!

4
Die Leichtigkeit des Sommers - Ausgabe Nr. 3 Juni 2020
Sind Sie per Mail oder per Mobiltelefon erreichbar?
       Kommunikation ist das A und O gemeinsamer Aktivitäten. Die Kos-
       ten für einen Postversand sind steigend. Es ist für uns wichtig zu
       wissen, wie viele Mitglieder wir digital per Mail oder per SMS errei-
       chen können. Wir packen die Gelegenheit beim Schopf und bitten
       Sie, uns mit der Zustellung des Abstimmungsformulars auch mitzu-
       teilen, ob Sie per Mail oder per SMS über das Mobil-Telefon erreich-
       bar sind. Und keine Angst, wer nicht digital erreichbar ist, bekommt
       selbstverständlich auch weiterhin Unterlagen in Papierform per
       Post.

Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit, bleiben Sie gesund. Wir freuen uns,
wenn Versammlungen und Treffen wieder unbeschwert möglich sein wer-
den!

                                                       Hans Joss, Präsident

        Bündner-Glarner-Tag 2020

                      Mittwoch, 19. August 2020

Traditionsgemäss treffen wir uns einmal jährlich mit den Mitgliedern des

                                                                               veranstaltung
Glarner Seniorenverbandes. Dieses Jahr reisen die Glarner zu uns ins Bünd-
nerland, nach Falera.
Nach einem Apéro, guten Gesprächen und einem feinen Mittagessen infor-
miert uns GeoGuide Kari Koller über das UNESCO Weltnaturerbe Sardona.

Er zeigt uns verschiedene Etappen der Alpenbildung und berichtet über die
Zeitzeugen. In dem etwa einstündigen Vortrag kann man auch einiges über
den Flimser Bergsturz, über das Martinsloch oder über die seltsamen Stei-
ne von Falera erfahren.
Im Jahr 2008 wurde nach 8-jähriger Vorbereitungs- und Überzeugungsar-
beit die Tektonikarena Sardona in die Liste der UNESCO – Welterben auf-
genommen. Die Tektonikarena Sardona bietet die weltweit einmalige
Sichtbarkeit der Alpenbildung durch übereinander geschobene Gesteins-
schichten.
                                                                                     5
Die Leichtigkeit des Sommers - Ausgabe Nr. 3 Juni 2020
Termin:        Mittwoch, 19. August 2020
                Treffpunkt:    09.30 Uhr auf dem Postautodeck Chur
                Transport:     mit dem Postauto
                Abfahrt:       Chur ab 09.58 Uhr, Falera Pacardi an 10.25 Uhr
                Rückkehr:      Falera Pacardi ab 15.51 Uhr, Chur an 16.57 Uhr
                Wetter:        Die Veranstaltung wird bei jedem Wetter durchgeführt
                Verpflegung:   Im Hotel La Siala in Falera
                               Menü:
veranstaltung

                               Rinderkraftbrühe mit Flädli, Schweinebraten, Kartoffel-
                               stampf, Rüebli, Jus, Schoggimousse, Traubenragout
                               Vegi-Menü:
                               Basilikumsuppe, Quarkpizokels, Bergkäse, Trauben,
                               Mangold Dessert
                Kosten:        Mittagessen und Apéro Fr. 41.00 (wird im Hotel
                               eingezogen)
                               Kollektivbillet Chur-Falera retour Halbtax ca. Fr. 17.00
                Anmeldung:     Hans Joss,
                               Blumenweg 3,
                               7000 Chur,
                               Handy: 079 762 43 99,
                               E-Mail: hans.joss@gmx.ch
      6                        www.buendnersenioren.ch
Die Leichtigkeit des Sommers - Ausgabe Nr. 3 Juni 2020
Vorsorgeauftrag - Selbstbestimmt
             bleiben
«Stimmt, das ist wichtig, das muss ich auch noch machen.» Diese oder eine
ähnliche Aussage hört man oft, wenn es um den Vorsorgeauftrag geht. Der
Vorsorgeauftrag ist seit 2013 im Erwachsenenschutzrecht des Schweizeri-
schen Zivilgesetzbuchs verankert. In einem Vorsorgeauftrag halten Sie
Ihren Willen für den Fall einer Urteilsunfähigkeit infolge Krankheit, Unfall
oder Alter fest und beauftragen eine nahestehende Person oder Institution
Ihres Vertrauens mit der Regelung Ihrer Angelegenheiten. Mit einem Vor-
sorgeauftrag wird ein behördliches Eingreifen weitgehend verhindert. Zu-
sätzlich zum Vorsorgeauftrag empfehlen wir Ihnen, eine Patientenverfü-
gung zu erstellen (siehe Capricorn Nr. 2-2020).

Inhalt
Im Vorsorgeauftrag können Sie die Vertretungspersonen und deren Kom-
petenzen in folgenden Lebensbereichen regeln:

       Personensorge (persönliche Angelegenheiten)
       Die Personensorge bezieht sich auf die persönlichen und alltägli-
       chen Angelegenheiten, insbesondere die Unterbringung, Behand-
       lung, Betreuung und Pflege. Darunter fallen beispielsweise Ent-
       scheide über medizinisch-pflegerische Massnahmen sowie über
       den Eintritt in Wohn- oder Pflegeeinrichtungen. Mit dem Vorsorge-
       auftrag können Sie selbstbestimmt festlegen, wer für Sie entschei-
       den wird, wenn Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind. In einer
       Patientenverfügung können Sie zudem detaillierte medizinische
       Massnahmen oder Behandlungen festhalten. Sie sollten im Vorsor-
       geauftrag erwähnen, dass eine allfällige Patientenverfügung dem
       Vorsorgeauftrag vorgeht.

       Vermögenssorge (finanzielle Angelegenheiten)
       Die Verwaltung des Vermögens und des laufenden Einkommens
       werden in der Vermögenssorge geregelt. Dazu gehört das Öffnen
       der Post, die Wahrung der finanziellen Interessen und das Bezahlen
       Ihrer Rechnungen.

                                                                               7
Die Leichtigkeit des Sommers - Ausgabe Nr. 3 Juni 2020
Rechtsverkehr (rechtliche Angelegenheiten)
           Die beauftragte Person übernimmt die Vertretung in Ihrem Sinn ge-
           genüber Behörden, Banken oder Privatpersonen und kann für Sie
           Verträge abschliessen oder kündigen sowie weitere administrative
           Angelegenheiten erledigen.

    Vertrauensperson / Ersatzperson
    Jede urteilsfähige und volljährige Person kann als Vorsorgebeauftragte
    eingesetzt werden. Es können eine oder mehrere Personen gewählt
    werden. Es ist empfehlenswert, gleichzeitig eine Ersatzperson zu
    bestimmen. Diese wird angefragt, wenn die erstgenannte Person die
    Umsetzung nicht übernehmen möchte oder kann.

    Form
    Der Vorsorgeauftrag ist nur gültig, wenn er vollständig von Hand
    geschrieben, datiert und unterzeichnet wird. Idealerweise wird der
    Vorsorgeauftrag zusammen mit weiteren wichtigen Dokumenten
    aufbewahrt (Letztwillige Verfügung, Patientenverfügung, Anordnungen im
    Todesfall, Organspendeausweis usw.). Geben Sie der beauftragten Person
    eine Kopie Ihres Vorsorgeauftrags und teilen Sie ihr mit, wo sie das Original
    finden kann. Ein Vorsorgeauftrag oder eine Patientenverfügung können z.B.
    unter www.e-vorsorgeauftrag.ch erstellt werden.

    Entschädigung
    Anordnungen für eine allfällige Entschädigung sind vorteilhaft ebenfalls
    im Vorsorgeauftrag aufzuführen. Geschieht das nicht, so legt die Erwachse-
    nenschutzbehörde diese fest, sofern gerechtfertigt.

    Gültigkeit / Beendigung
    Der Vorsorgeauftrag kann jederzeit abgeändert oder widerrufen werden.
    Vorsorgeaufträge enden mit der Wiedererlangung der Urteilsfähigkeit oder
    dem Tod des Verfassers.

    Vollmacht
    Ähnliche Wirkungen wie ein Vorsorgeauftrag hat eine Vollmacht. Eine Voll-
    macht gilt grundsätzlich jedoch bereits ab ihrer Erteilung. Falls die Vertre-
    tung jedoch erst ab Eintritt der eigenen Urteilsunfähigkeit möglich sein
    soll, ist es seit Inkrafttreten des neuen Erwachsenenschutzrechts nicht
    mehr möglich, dies mittels Vollmacht zu regeln. Zudem sind insbesondere
8   Banken häufig nicht mehr bereit Vollmachten zu akzeptieren, wenn der
    Vollmachtgeber urteilsunfähig geworden ist.
Die Leichtigkeit des Sommers - Ausgabe Nr. 3 Juni 2020
Ohne Vorsorgeauftrag
   Speziell im Bereich der Personensorge ist der Vorsorgeauftrag für Personen
   sehr wichtig, die keine nahen Angehörigen haben (Ehepartner, eingetrage-
   ne Partner oder Nachkommen). Wenn Sie keinen Vorsorgeauftrag erstellt
   haben, sind Sie nicht schutzlos. Das Erwachsenenschutzrecht sieht folgen-
   de Massnahmen zum Schutz hilfsbedürftiger Personen vor:

           Bei Verheirateten oder bei eingetragener Partnerschaft
           Wenn kein Vorsorgeauftrag vorliegt, hat die Ehefrau, der Ehemann,
           die eingetragene Partnerin oder der eingetragene Partner ein Ver-
           tretungsrecht, um alltägliche Angelegenheiten zu erledigen. Dazu
           zählt z.B. die Post öffnen und erledigen oder die ordentliche Ver-
           waltung des Einkommens. Für die ausserordentliche Verwaltung
           von Vermögen (z.B. Verlängerung einer Hypothek, Verkauf einer Lie-
           genschaft) braucht es jedoch auch bei verheirateten oder in einge-
           tragener Partnerschaft lebenden Paaren zwingend einen Vorsorge-
           auftrag.

                                                                                9

Vorsorge für kalte Zeiten
Die Leichtigkeit des Sommers - Ausgabe Nr. 3 Juni 2020
Bei alleinstehenden Personen
              Für nicht verheiratete Personen ernennt die KESB eine Beiständin
              oder einen Beistand. Dabei wird geprüft, ob diese Beistandschaft
              von Familienmitgliedern, anderen nahestehenden Personen oder
              einer Berufsbeistandsperson übernommen werden kann.

     Quellen:
         •    www.prosenectute.ch
         •    www.vorsorge.redcross.ch
         •    www.vorsorge-auftrag.ch
         •    www.e-vorsorgeauftrag.ch
         •    und andere
                                                                 Peter Guidali

10
     Alles erledigt
Pandemien der Menschheit
Epidemien und Pandemien begleiten die Menschheit, seit es sie gibt. Völlig
überraschend wurde das Coronavirus weltweit zu einem riesigen Problem.
Manche erinnert das an die Spanische Grippe von 1918, eine der größten
Katastrophen der Menschheit. Geschichte wiederholt sich nicht. Aber sie
spiegelt sich in dem, was gegenwärtig passiert. Gab es eine Pandemie wie
die aktuelle schon einmal? Oder ist alles neu? Ein Blick zurück lohnt sich,
weil man aus der Geschichte lernen kann.

Die Pest 1347 - 1351
Das typische Bild einer der schlimmsten Krankheiten in der früheren Ge-
schichte ist heute immer noch stark geprägt von der Pest des Mittelalters,
bis heute bekannt als der Schwarze Tod. Denn mit einiger Wahrscheinlich-
                                           keit war das nicht der erste
                                           Ausbruch der Pest in Europa,
                                           genau so wenig wie es der
                                           Letzte war. Doch die Pest von
                                           1347 war dann doch etwas
                                           Ausserordentliches. Innerhalb
                                           von wenigen Monaten ver-
                                           breitete sich die Epidemie da-
                                           mals über ganz Europa und
                                           raffte am Ende gut einen Drit-
                                           tel der Bevölkerung dahin.
                                           Eine heute unvorstellbare
                                           Tragödie.

                                            Die Menschen wussten da-
                                            mals freilich weder etwas
                                            über Entstehung noch mögli-
                                            che Behandlung dieser Krank-
                                            heit. Der Krankheits-verlauf
                                            war entsprechend verhee-
                                            rend. In Berichten ist davon
                                            die Rede, dass der Tod nur we-
                                            nige Tage nach Auftreten der
                                            Symptome und der berüchtig-
                                            ten Pestbeulen eintreten          11
Pest-Arzt mit Schnabelmaske
konnte. Es ist in dem Kontext nicht überraschend, dass die Menschen in der
     Zeit die Seuche als Strafe Gottes begriffen. Medizinisch behandeln ließ sich
     die Pest ohnehin nicht, also reagierte man eben mit Gebeten, Messen und
     Prozessionen. Das wiederum hatte den vernichtenden Effekt, dass man sich
     nun noch gezielter in große Menschenmassen begab und den Virus weiter-
     trug. Dass die Pest von Mensch zu Mensch übertragen wurde, wusste man
     schließlich nicht.

     Die Pocken 15. – 17. Jahrhundert
     Eine besonders tödliche Krankheit in Europa waren die Pocken. Sie gehör-
     ten so sehr zum Alltag dazu, dass fast jeder Mensch im Laufe seines Lebens
     einmal an ihnen erkrankte. Etwa ein Drittel der Erkrankten starb daran, bei
     vielen anderen hinterließen sie lebenslang Narben im Gesicht und am
     ganzen Körper. Noch bis ins 19. Jahrhundert hinein blieben die Pocken nor-
     maler Teil des Lebens, bis Anfang des Jahrhunderts eine Pocken-Impfung
     und damit die erste moderne Impfung überhaupt erfunden wurde und die
     wiederkehrenden Epidemien eindämmte. Seit 1980 gelten die Pocken offi-
     ziell aus ausgestorben.

     Ihre tödlichsten Auswirkungen zeigten die Pocken aber ohnehin nicht in
     Europa sondern im neu "entdeckten" Amerika. Die Spanier und anderen Eu-
     ropäer, die dort ab dem 16. Jahrhundert in Massen einmarschierten, hatten
     die Pocken wie gesagt zumeist schon hinter sich. Sie waren also zu grossen
     Teilen immun gegen die Krankheit. Über die Ureinwohner Amerikas konnte
     man das nicht sagen. Sie wurden in kurzer Zeit geradezu von der Seuche
     dahingerafft. Schätzungen zufolge dezimierte sich die indigene Bevölke-
     rung in den ersten 100 Jahren nach Erstkontakt mit dem Virus um ganze 90
     Prozent! Als Cortés 1519 in Mexiko landete, lebten dort 80 Millionen Men-
     schen. 80 Jahre später war es nur noch eine Million. Es erstaunt immer wie-
     der, wie einfach Spanier und Portugiesen innerhalb kürzester Zeit ganz
     Amerika erobern konnten. Die Einheimischen wurden aber nicht durch
     Waffen, sondern durch Krankheiten besiegt.

     Spanische Grippe 1918 - 1919
     Die Spanische Grippe war eine der grössen Katastrophen des vergangenen
     Jahrhunderts, nur vergleichbar mit der Pest oder den zwei Weltkriegen. Es
     ist auch bis heute nicht mit Sicherheit zu sagen, wo die Spanische Grippe
12   überhaupt ihren Anfang nahm. In Spanien war es auf jeden Fall nicht. Das
     Land hatte nur das "Pech" nicht am Ersten Weltkrieg beteiligt zu sein und
daher keiner Nachrichtensperre und Zensur zu unterliegen. Als Folge be-
richteten spanische Medien über die neue Seuche, während die Informati-
on etwa in Deutschland oder Großbritannien zensuriert wurde, um dem
Kriegsfeind keinen Vorteil zu verschaffen. Den ersten diagnostizierten Pati-
enten kennen wir inzwischen allerdings doch. Er war ein US-amerikani-
scher Soldat in einem Ausbildungslager in Kansas.

Der Krieg begünstigte es dem Virus sich auszubreiten. Es traf im Frühling
1918 auf eine von Krieg, Armut, Hunger und politischen Krisen ausgezehrte
Bevölkerung. Ungefähr ein Drittel der Weltbevölkerung von damals, rund
500 Millionen, infizierte sich zum Ende des Ersten Weltkriegs mit dem In-
fluenzavirus, das die Grippe verursachte. Viele, die sich ansteckten, beka-
men heftige Lungenentzündungen, liefen blau an, ihnen kam das Blut aus
der Nase und sie starben nach Luft schnappend. Es starben vor allem junge
Männer. Im Herbst 1918 erfasste eine zweite Welle das Land, noch viel hef-
tiger als die erste. Die Spanische Grippe rollte in drei Wellen über den Glo-
bus hinweg und raffte bis zu 50 Millionen Menschen dahin. Es gibt aber

                                                                                13
Patienten, die an der Spanischen Grippe erkrankt sind
auch Schätzungen, die sich auf über 100 Millionen Menschen belaufen. Das
                wären mehr als die Toten der zwei Weltkriege zusammen. In der Schweiz
                starben rund 25'000 Menschen. Der Staat reagierte viel zu spät.

                Seit der Pest war das wohl die tödlichste Pandemie der bekannten europä-
                ischen Geschichte. Dabei war das an und für sich keine aussergewöhnliche
                Krankheit. Bei der Spanischen Grippe handelte es sich um eine "normale"
                Grippe, ausgelöst durch einen Influenza-Erreger. Warum diese Variante so
                ungewöhnlich tödlich war, ist bis heute nur zum Teil geklärt. Der noch lau-
                fende Erste Weltkrieg und die mit ihm verbundenen schlechten Hygiene-
                bedingungen und gedrängten Räume in Schützengräben und Gefangenen-
                lagern spielte aber sicher eine Rolle. Eines der Symptome der Spanischen
                Grippe war es, dass sie die Atemwege angriff und oft zu Lungenentzündun-
                gen führte, an denen die Betroffenen oft starben. Die Entzündungen konn-
                ten in den oft desolaten Umständen der Zeit schlicht nicht behandelt wer-
                den. Auch waren die Völker extrem stark mit den Kriegswirren beschäftigt,
                weshalb sie sich nicht auf die Krankheit konzentrieren konnten. Die zen-
                sierte Presse berichtete zu den Kriegszeiten kaum über die Ausbrüche. Zu-
                dem trat die Krankheit nicht in allen Orten auf, sondern war lokal extrem
     soziales

                ungleich verteilt. Sie war hie und da auffällig, anderswo hat man gar nichts

14
davon bemerkt.

Seit Louis Pasteur und Robert Koch gegen Ende des 19. Jahrhunderts die
Natur der Bakterien offengelegt hatten, hatte die Menschheit völlig neue
Möglichkeiten entwickelt, solche Krankheiten einzuordnen und teils auch
zu behandeln. Wenn die Influenza nun nur ein Bakterium gewesen wäre,
hätte man vielleicht sogar ein Heilmittel gefunden ... Leider wird sie aber
von einem Virus übertragen und was das genau ist, wurde erst in den
Dreissigerjahren erforscht. Für Millionen von Toten kam das zu spät.

Trotz der immensen Tragweite der Spanischen Grippe ist diese heute in den
Geschichtsbüchern unverständlicherweise nur eine Randerscheinung.

Coronavirus (Covid-19)
Seit der Spanischen Grippe sind bis heute etliche Krankheiten aufgetreten:
Hongkong Grippe 1968 - 1970, HIV/Aids 1981 – heute, SARS 2002 – 2003,
Schweinegrippe 2009 – 2010, Ebola 2014 – 2016. Keine verbreitete sich
weltweit. Fachleute warnten schon seit Jahrzehnten, dass früher oder spä-
ter eine Pandemie wie die Spanische Grippe auftreten werde. Jetzt ist es
passiert! Niemand war vorbereitet. Covid-19 ist ein neues Virus. Was es mit
uns macht, ist völlig unbekannt. Die Weltordnung ist erschüttert. Niemand
weiss, wie viele Menschen schon an Corona erkrankt sind, wie viele noch
sterben werden, wann wir einen Impfstoff entwickeln usw. Ausserdem
weiss niemand, welche Auswirkungen die derzeit radikalen Massnahmen
auf Wirtschaft und Demokratie haben.

Eine Sache hat sich in den letzten Jahrhunderten radikal geändert: Unser
Wissen und unsere Einordnung solcher Seuchen. Sie ist lange nicht mehr
die des Mittelalters. Covid-19 wird uns noch lange beschäftigen. Besiegen
können wir es - wenn überhaupt - wohl nur mit einer Impfung. Die
Entwicklung einer neuen Impfung dauert normalerweise 3 - 5 Jahre.
Hoffentlich geht es dieses Mal schneller.

                                                             Peter Guidali

                                                                              15
Fit werden – fit bleiben
     «Ich bin halt auch nicht mehr 20», hören wir oft von älteren Menschen, die
     nicht mehr so fit sind wie früher. Doch wenn wir uns regelmässig bewegen,
     stärken wir auch im Alter unseren Körper. Zudem werden Psyche und Ge-
     dächtnis positiv beeinflusst.

     Bewegung im Alter ist die beste Medizin. Sie wirkt wie ein Medikament und
     schützt vor Herzinfarkt, Hirnschlag, Diabetes, Osteoporose, aber auch vor
     Depressionen. Bewegung erhöht die Stressresistenz, stärkt unser Immun-
     system, lässt uns jünger und sicherer fühlen und fördert das körperliche
     Selbstvertrauen.

     4 Pfeiler für unsere Fitness
     Das ideale Fitnessprogramm im Alter besteht aus vier Pfeilern:

            Ausdauer: Dafür sollten wir uns am meisten Zeit nehmen.
            Regelmässig trainieren kann man in jedem Alter und es braucht
            kein stundenlanges Training. Jede Art von Bewegung im normalen
            Tagesablauf zählt, schon ab 10 Minuten. Das Bundesamt für Sport
            empfiehlt für robuste Frauen und Männer im Pensionsalter
            wöchentlich mindestens 2,5 Stunden körperliche Aktivität mit
            mittlerer Intensität oder 1¼ Stunden Sport mit hoher Intensität.
            Mittlere Intensität heisst, wir sollten etwas ins Schnaufen geraten;
            bei hoher Intensität schwitzen wir richtig. Gut geeignet sind
            zügiges Gehen, Schwimmen, Gymnastik, Velofahren oder
            Gartenarbeit. Gerade im Winter eignen sich Laufband oder
            Fahrrad- und Ruder-Ergometer.

            Kraft: Krafttraining wird im Alter immer wichtiger. Die Rumpf- und
            Beinmuskeln, sowie jene der Schulter-Arm-Region müssen ge-
            stärkt werden. Das Bundesamt für Sport BASPO empfiehlt: „Kraft-
            training dient der Entwicklung und Erhaltung der Muskelmasse.
            Ein Krafttraining sollte mindestens 2-mal in der Woche durchge-
            führt werden. Für viele Übungen genügt das eigene Körperge-
            wicht, beispielsweise um die Beine zu kräftigen.

16          Gleichgewicht: Krafttraining zusammen mit Gleichgewichtsübun-
            gen helfen Stürze zu vermeiden. Wir stürzen, weil wir uns beim
Gehen unsicher fühlen. Das kann schlimme Folgen haben: Verlet-
       zungen, Spital, Langzeitpflege. Auf einem Bein stehend Zähneput-
       zen ist eine spielerische Gleichgewichtsübung.

       Beweglichkeit: Hier stehen Dehnübungen bei aufgewärmtem Kör-
       per im Zentrum.

Vorsicht
Ungeübte sollten den Hausarzt fragen, wie intensiv sie trainieren dürfen.
Danach beginnen sie langsam und vorsichtig; übertriebener Ehrgeiz führt
leicht zu einer Muskelzerrung. Gebrechliche ältere Menschen sollten Dauer
und Art der Aktivität ihrem körperlichen Zustand anpassen. Aber ganz
wichtig: Auf jeden Fall in Bewegung bleiben. Am besten holt man sich den
Rat einer Fachperson.

                                                                            17
 Ein bisschen Spass muss sein
Übungen für ältere Menschen finden Sie hier:
          • www.graubünden-bewegt.ch
          • www.bischfit.ch (Gesundheitsamt Graubünden)
          • Bundesamt für Sport: www.hepa.ch, siehe
             «Bewegungsempfehlungen für ältere Erwachsene»
          • www.sichergehen.ch siehe «Zuhause trainieren»
          • Oder wenn Sie keinen Zugang zum Internet haben:
             Übungsbooklet bestellen
             «Übungen für jeden Tag»
             bei BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung,
             Tel. 031 390 22 22

     Spass muss sein
     Gemäss Martin Meyer, Professor an der Uni Zürich, muss körperliche Bewe-
     gung aber Spass machen. Ob nordic walking, tanzen oder spazieren mit
     dem Hund: Wichtig sei, dass wir dies gerne tun, denn das Stirnhirn, wo Mo-
     tivation und Selbstdisziplin verankert sind, spiele eine grosse Rolle. Und
     die Glückshormone melden sich ja erst während dem körperlichen Tun. Ge-
     rade nach einem Waldspaziergang fühlen wir uns deshalb zufrieden und
     wohl. Dies allein ist schon Grund genug, sich auf die Socken zu machen.

     Schädlich in jedem Alter ist ein Mangel an Bewegung. Selbst körperlich
     versehrte Menschen brauchen Bewegung – sei es nur mit den unversehr-
     ten Körperteilen. Vermeiden müssen wir auch langes Sitzen. Dazwischen
     gehen wir immer wieder ein paar Schritte, machen zum Beispiel Dehn-
     übungen und trinken ein Glas Wasser.

     Als ehemaliger Büromensch merkte ich nach der Pensionierung: Jetzt muss
     etwas gehen, jetzt hast du Zeit. Und so gehe ich: nicht übermässig, aber
     regelmässig. Das kann ich auch Ihnen wärmstens empfehlen.

     Tipp: Besuchen Sie uns auf unserer Website. Hier finden Sie weitere Infor-
     mationen: www.buendnersenioren.ch

                                                                   Peter Kropf

18
Santa Maria della Salute, Venedig
Mit Kunst gegen die Pest
Vor bald 400 Jahren, am 22. Oktober 1630 versprach der Doge Nicolò Con-
tarini der Madonna eine Kirche, mit der Bitte um Beendigung der Pest, die
seit 1630 in der Stadt wütete und bei der Venedig rund 46.000 Einwohner
(ein Drittel seiner Bevölkerung) verlor. Die Kirche sollte an exponierter
Stelle am Eingang des Canale Grande gegenüber dem Dogenpalast errich-
tet werden. Mit dem Bau der Kirche wurde eine grundlegende städtebauli-
che Neuordnung dieses Bereichs in Angriff genommen, die das Bild Vene-
digs bis heute prägen sollte.

Santa Maria della Salute wurde gebaut, um der letzten grossen Pestwelle
ein Ende zu setzen. Ein Kunstwerk, um eine Krankheit aufzuhalten? Eine
hilflose Aktion aus einer fernen Zeit? Auf dem Podest von Stufen erhebt sie
sich prachtvoll und doch leicht aus der Lagune. Ein weisser Marmortempel,
beidseitig von Wasser umspült, als würde er darüber schweben. Wenn es

                                                                              19
Eine der schönsten Kirchen an einem der schönsten Orte
das Ziel war, den Himmel auf sich aufmerksam zu machen, konnte man sich
     kaum geschickter anstellen.

     Die Pest bricht 1630 auf dem Festland aus. Die Leute unterschätzen die
     Gefahr. Venedig schottet sich ab. Die so zentrale Wirtschaft soll geschützt
     werden. Doch im Sommer kommt der Tod auch in die Stadt. Man muss re-
     agieren, aber wie? Nicht anders als heute. Venedig pumpt Geld in die Wirt-
     schaft, das soziale Leben wird auf ein Minimum reduziert. Erkrankte Perso-
     nen müssen auf eine der umliegenden Inseln für 40 Tage in Quarantäne
     (Quarantäne = 40 Tage). Doch es nützte alles nichts. In der Not beschliesst
     die Stadt den Bau einer Kirche gegen die Pest. Ein Jahr später war die Pest
     besiegt und kam nicht mehr zurück. Ein Wunder.

     Santa Maria della Salute war nicht nur eine Kirche gegen die Pest, sondern
     auch ein Monument für das Leben. Die ganze damalige Welt sollte sich an
     ihrer Schönheit erfreuen. Dem Tod wurde das wichtigste entgegenge-
     stemmt, was den Menschen möglich war: Ein Kunstwerk für Jahrhunderte.
     Jeder Venezianer und jeder Besucher Venedigs sollte darin Hoffnung und
     Zuversicht schöpfen.

     Was wird die Menschen in 400 Jahren noch an unsere Not mit Corona erin-
     nern?

                                                                  Peter Guidali

         Das Haus Gartenhof in Zürich birgt
              Jahrhundertgeschichte
      Das Buch über ein Wohnhaus aus dem vorletzten Jahrhundert mitten in Zü-
      rich-Aussersihl. Es ist jetzt im Sommer rundum von Grün umrankt. Nicht
      architektonisch, sondern durch seine Stattlichkeit ragt es heraus. An der
      Gartenhofstrasse 7 haftet die Erinnerung an das Zentrum der Schweizeri-
      schen Friedensarbeit von den 20er Jahren bis zum Ende des letzten Jahr-
      hunderts. Wir lesen über das dichte Netzwerk sozialer Bewegungen mit lo-
      kaler, regionaler und internationaler Ausstrahlung. Der Gartenhof war ein
      pazifistisches Zentrum. Entscheidendes in der Entwicklung von Sozial-, Bil-
      dungs- und Nachbarschaftsarbeit bis hin zur Flüchtlingshilfe im Zweiten
20    Weltkrieg geschah hier. Nicht allein die grosse Frauenfriedenskonferenz in
      Zürich 1919 wurde von hier aus organisiert. Als «Familienunternehmen»
prägte das Ehepaar Leonhard und Clara Ragaz mit ihren Kindern Jakob und
Christine massgebend die Geschichte des Hauses, das ein Dreh- und Angel-
punkt sozialer Bewegungen war und ist. Die Familie zog aus dem wohlha-
benden Quartier am Zürichberg nach Aussersihl, um hier unter der Ar-
beiterschaft eine neue «Gemeinschaft von Mensch zu Mensch» zu bilden.
Pfarrer und Professor Leonhard Ragaz gab seinen Lehrstuhl für Theologie
an der Universität auf, um sich der Arbeiterschaft zu widmen. Die Verbür-
gerlichung der Kirche war ihm ein Dorn im Auge. Das Buch beinhaltet ei-
nen Fundus an Sozialgeschichte, an Lebensbildern mutiger Menschen in
schweren Zeiten der Kriegs- und Nachkriegszeit. Es sind eine Autorin und
drei Autoren, die verschiedene Epochen sowie Blickwinkel auf die Vergan-
genheit darlegen. Frauen und Flüchtlingsarbeit, Transit- und Lagerhilfe, Öf-
fentlichkeitsarbeit, Aufbruch im Jahr 1968, Militärverweigererbewegung,
Ostermärsche in der Bodenseeregion, Militärdienst und Ökologie … gehö-
ren zur Themenvielfalt.

                        Clara und Leonhard Ragaz

Dass der Einsatz von Clara Ragaz und ihrer Tochter Christine besonders ge-
würdigt wird, führt zu einem Gesamtbild, das noch weiter ausgeleuchtet
werden könnte. – Der umfängliche Quellennachweis im Anhang führt zu
weiteren Studien und grossen sozialgeschichtlichen Zusammenhängen.
Gut zu wissen: Der Gartenhof bietet Raum für vernetzte Friedensarbeit.

Haus Gartenhof in Zürich,
Ina Boesch, Ruedi Brassel, Ruedi Epple, Peter Weishaupt,
im Chronos Verlag, 192 S., Fr. 38.00
                                                                               21
                                          Empfohlen von Elisabeth Bardill
Erinnerung an eine Quarantäne
     Frau Ente geht spazieren auf neuen Wegen durch die leergefegten Stras-
     sen einer Stadt in der vielgeplagten Lombardei. Zwölf Küken folgen ihr,
     eins nach dem andern, schön im Gänsemarsch, voran die Alte, zwölf kleine
     Wollbällchen in einer Reihe hinterher, vorbei am Spital, weiter und weiter
     vorbei an Häusern, Mauern und Verkehrstafeln, immer schön in der Stras-
     senmitte.

     Ein Jogger sieht‘s, kann sich fast nicht erholen vor Staunen, filmt die Szene,
     wiederholt dazwischen immer wieder «incredibile», unglaublich.

     Und im Hintergrund entdeckt er ein zweites Wunder. Es zeigen sich die
     Häuser, die Skyline von Mailand, das 50 Kilometer entfernt liegt, ganz un-
     verhüllt, frei vom üblichen Smog. So klar ist die Sicht.

     Auch wir mussten unsere Spazierwege ändern und wohl auch unsere Weit-
     sicht. Mehr in der Nähe bleiben, zu Fuss statt fahrend oder fliegend uns
     bewegen, wo es doch grad so billig war, mal rasch ans Meer zu jetten. Auf
     dieses Bad heisst es dieses Jahr verzichten – und auch daheim auf das Bad
     in der Menge.

     Uns Alten, auch den kaum pensionierten Jungsenioren wurde empfohlen,
     zuhause zu bleiben, ohne Besuch, mal stillsitzend dem eigenen Ohrensau-
     sen zu lauschen. Die vielgerühmte Seniorenagenda ist zum Schweigen ge-
     bracht. Ruhe herrscht.

     Und was tun wir nun?

     Aufräumen natürlich, was wir schon lange wollten, entrümpeln. Zum Glück
     gibt’s in St. Moritz den Meister Hugo. Im Werkhof nimmt er alles, verliest
     und bringt das Allermeiste zu geeignetem Recycling. In diesen Tagen ge-
     langt auch er an seine Grenzen. Eine Wagenladung nach der andern nimmt
     er in Empfang, immer je zwei aufs Mal.

     Eine andere Gelegenheit, Dinge los zu werden, bieten in St. Moritz die
     «Bündnerinnen» mit dem beliebten Flohmarkt im August, wenn nicht die-
     ses, so hoffentlich nächstes Jahr.
22
Incredibile

Aber Achtung, alles was wir angeschafft oder geerbt haben, gehört nicht
auf den Müll. Museen und Archive freuen sich über jedes Zeugnis aus der
Vergangenheit.

Fotos von Reisen, aus glücklichen Tagen, lassen diese wiederaufleben. Sie
verdienen unsere Beachtung.

So - nicht nur Strassen, auch Kisten und Keller sind jetzt leer.

Und wie sieht‘s aus in unserm Innern? Ist da auch Raum frei geworden?
Kann uns einiges bewusst werden? Vermögen wir die Ruhe auszuhalten?
Hat es jetzt Platz für ein Gebet?

Können wir etwas von dieser Erfahrung mitnehmen auf den Weg danach,
wenn wir wieder losgelassen sein werden?

Wer weiss?

                                                           Ursulina Mutzner   23
Uno sguardo al futuro
     Lentamente andiamo verso “la normalità”. Durante il periodo Covid-
     19 le limitazioni sono state incisive, ma necessarie. La
     preoccupazione è stata ed è tutt’ora grande, ma il dovere di ogni
     cittadino è di sostenere chi s’impegna alfine di garantire l’assistenza
     base e un futuro. Pensiamo a chi ha lavorato e lavora in prima fila; ai
     politici, ai medici, personale infermieristico e di pulizia, responsabili
     delle chiese, protezione civile, esercito, polizia e a quel meraviglioso
     lavoro di tutti i volontari. In attesa di segnali positivi vada un pensiero
     riconoscente e solidale a tutte quelle persone che hanno avuto il
     coraggio di prendere delle decisioni in questi tempi speciali e un po’
     bizzarri. Questo è il momento di addestrare la nostra mente e aprirla
     con fantasia; i nostri giorni possono diventare più colorati e un
     pochino più liberi. Diamo spazio e aria a più sentimenti; esiste
     sempre qualcosa di cui essere grati. Arrivederci con una energica
     stretta di mano, per quanto virtuale, ma colma di solidarietà e
     responsabilità. Un pensiero e una preghiera a CHI meno fortunato se
     n’è dovuto andare abbracciato a questo scomodo “visitatore” del
     mondo.

                                                             Roberta Zanolari

24
Beratungen bei Pro Senectute
            Graubünden

Pro Senectute Graubünden berät wieder persönlich
Bei allen Fragen rund ums Alter(n) können sich die Bündner Seniorinnen
und Senioren ab sofort wieder persönlich an die Beratungsstellen von Pro
Senectute Graubünden in ihrer Nähe wenden. Die Beratungen können un-
ter den vorgeschriebenen Schutzmassnahmen stattfinden.

Die Adressen und Telefonnummern der Beratungsstellen sind unter
www.gr.prosenectute.ch zu finden oder über die
Telefonnummer 081 252 75 83.

Chur, 19. Mai 2020

Kontakt
Pro Senectute Graubünden
Alexanderstrasse 2
7000 Chur
081 252 75 83
claudio.senn@gr.prosenectute.ch
www.gr.prosenectute.ch

                                                                           25
26
Bündner Kantonalverband der

                                                                         adressen
    Seniorinnen und Senioren (BKVS)
                  Homepage: www.buendnersenioren.ch
                   E-Mail: info@buendnersenioren.ch

 GESCHÄFTSLEITUNG (GL)                FACHBEREICH SENIORENRAT

PRÄSIDIUM                            VORSITZ
Hans Joss                            Ueli Bühler, Dr. med.
Blumenweg 3, 7000 Chur               Palottis 7D, 7235 Fideris
081 285 12 16                        081 328 22 40
hans.joss@gmx.ch                     ueli&agathe.buehler@bluewin.ch

MITGLIEDER                           MITGLIEDER
Ueli Bühler, Dr. med., Fideris       Christine Bucher, lic.phil., Chur
Peter Guidali, Chur                  Hanspeter Joos, Landquart
Margrit Weber, Fläsch                Hans Joss, Chur
Ruth Wolf, Chur                      Mario Peder Lechthaler, Chur
                                     Andrea Mathis, Samedan
                                     Baltermia Peterelli, Savognin
 REDAKTION CAPRICORN                 Elisabeth Poo-Hungerbühler, Sent
                                     Uorschla Rupp-Pitsch, Tschierv
Peter Guidali                        Josef Senn, Chur
Albulastrasse 23                     Riccardo Tamoni, Cama
7000 Chur                            Roberta Zanolari, Poschiavo
077 410 31 38
peter.guidali@bluewin.ch             FACHBEREICH KOMMUNIKATION

Peter Kropf                          Peter Guidali, Chur
Sogn Murezi 15                       077 410 31 38
7418 Tomils
079 682 28 02                        FACHBEREICH VERANSTALTUNGEN
p.kropf@bluewin.ch
                                     Margrit Weber, Fläsch
                                     079 418 06 63

    Mutationen (Neueintritte, Austritte, Adressänderungen)
    Bitte melden an: Ruth Wolf, Cadonaustrasse 69a, 7000 Chur,              27
    Tel. 081 353 13 15 Mobile - 079 448 06 02 - ruth.wolf@hispeed.ch
Wohin geht die Reise?
Sie können auch lesen