Die Neue Weltwährung Was Sie zu diesem Programm wissen müssen - Watergate.tv
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Neue Weltwährung Was Sie zu diesem Programm wissen müssen Ein trauriges Jubiläum: Vor fünf Jahren hat Mario Draghi, seines Zeichens Chef der EZB, der Europäischen Zentralbank, „Rettungen“ innerhalb der Euro-Zone angekün- digt. „Whatever it takes“ sagte er in aller Öffentlichkeit. „Was auch immer benötigt wird“… das ist in den Augen kritischer Ökonomen eine Drohung gewesen. Und sie wird wahr. Zins-Diebstahl, Verwässerung der Währung und Aufgabe ALLER Rahmen- bedingungen zeigen, wohin die Reise geht. Aus diesem Anlass hat sich Watergate.tv ein Ereignis angesehen, das brisanter nicht sein könnte. Eine Ankündigung, die zeigt, wo das alles im Jahr 2018 enden kann. Für uns alle. Müssen wir bald die Einführung einer Weltwährung befüchten? Der „Economist“ kündigt Weltwährung an Der „Economist“ ist ein britisches Wochenmagazin, dessen bestimmte Publikationen schon seit Jahrzehnten als Ankündigungen für deren Eintreten und Verwirklichung angesehen wird. Eine beinahe dreißig Jahre alte Prophezeiung könnte die baldige Ein- führung einer Weltwährung ankündigen. Lesen Sie hier alles über diese Ankündigung und woran Sie erkennen können, ob und wann diese eintreten könnte. In der Januar Ausgabe von 1988, kündigte das britische Magazin die Einführung einer neuen Weltwährung im Jahre 2018 an. „Phoenix“ soll die Weltwährung heißen, so die Titelseite. 2018 kommt der „Phoenix“ Wörtlich schrieb der Economist: „In dreißig Jahren werden Amerikaner, Japaner, Europäer und Menschen in vielen anderen reichen und auch vergleichsweise armen Ländern ihre Einkäufe in ein und derselben Währung bezahlen. Die Preise werden nicht in Dollars, Yen oder D-Mark angegeben, sondern beispielsweise in Phoenix. Der Phoenix wird von Unternehmen und Konsumenten bevorzugt, weil er viel praktischer ist als die heutigen nationalen Währungen, die dann als altertümliche Ursache für die Zerrüttung der Wirtschaft im 20. Jahrhundert erscheinen werden. Zu Beginn des Jahres 1988 scheint dies eine haarsträubende Vorhersage zu sein.“ 1
1988 konnte sich wahrscheinlich niemand solch ein Szenario vorstellen. Doch heute, 2017, sehen wir eine Weltwährung als mögliche Variante zur Lösung der Weltwirt- schaftskrise an - ebenso wie die immer wieder kolportierten Pläne zur Schaffung einer Weltregierung. In den letzten Wochen mehren sich die Anzeichen dafür, dass im Hintergrund die Vor- bereitungen, die für die Einführung der Weltwährung getroffen werden, in die End- phase gehen. Welchen Einfluss haben „reiche“ Familien? Warum sollte ausgerechnet das eintreten, was der „Economist“ prophezeit hat? Dazu sollten Sie wissen, wer die Eigentümer der Zeitschrift sind. Das Magazin „The Economist“ gehört zum großen Teil der Familie Rothschild. Eine Fa- milie, die weltweit ganze Bankensysteme besitzt und der man weitreichenden Einfluss auf Wirtschaft, Hochfinanz und Politik nachsagt. Alljährlich bringt das Magazin im November ein Sonderheft heraus mit dem Titel „The World in…“. Schon lange wird gemutmaßt, dass darin Vorhersagen gemacht werden, was im jeweils kommenden Jahr auf der weltpolitischen Bühne geschehen soll. Mit dieser Aussagenkombination bewegen wir uns wahrscheinlich schon im Bereich der Verschwörungstheorien. Beweisen lassen sich diese letztendlich nur, wenn die Vorher- sagen eintreffen. The Economist: „Regierungen müssen ihre wirtschaftliche Souveränität aufgeben“ Der Economist schreibt 1988 weiter: „Die Vorschläge für eine Währungsunion entstanden schon vor 5 bis 10 Jahren. Doch die Regierungen der großen Volkswirtschaften haben diese Pläne aus Mangel an Ko- operation schrecklich vermasselt. Sie provozierten einen Anstieg der Zinssätze, was zu einem Börsencrash geführt hat. Das Vorhaben kann erst dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn die Regierungen viel von ihrer wirtschaftlichen Souveränität aufgeben.“ https://goo.gl/uFFCQo In der EU sind schon seit einiger Zeit und seit diesem Jahr ganz massiv Bestrebungen zu erkennen, die Souveränität der Mitgliedstaaten zu untergraben. Mit Repressalien und Drohungen will die EU-Regierung in Brüssel „unfolgsame“ Staaten unter Kontrolle und auf Spur halten. 2
„Jedes Land muss sich Geld leihen, anstatt es zu drucken“ „Die Abwesenheit aller Währungsrisiken würde den Handel, Investitionen sowie die Beschäftigung fördern. Die Phoenix-Zone würde den nationalen Regierungen harte Einschränkungen auferlegen. Zum Beispiel würde es so etwas wie eine nationale Geldpolitik nicht geben. Die Versorgung der Welt mit dem Phoenix würde von einer neuen Zentralbank durchgeführt werden, die vielleicht der Nachfolger des IWF sein könnte. Jedes Land müsste sich erst Geld leihen, anstatt es einfach zu drucken, um sein Budgetdefizit zu finanzieren. Regierungen wären gezwungen, ihre Kreditpläne sorgfältiger zu planen, als sie das heute tun.“ Auch harte Einschränkungen und Zwangsmaßnahmen seitens der EU-Regierung kön- nen wir in der EU bereits ausmachen. Bestes Beispiel ist Griechenland. Dort werden Kontrolle und Staat immer totalitärer. Die EU versucht Griechenland, unter seine to- tale Kontrolle zu stellen. „Der Phoenix wird wahrscheinlich als Cocktail der nationalen Währungen beginnen, so wie es das Special Drawing Right heute tut. Die Alternative würde eine neue Ver- mehrung von wahrlich drakonischen Kontrollen der Handels- und Kapitalströme be- inhalten. Merkt Euch den Phoenix für 2018 vor und heißt ihn willkommen, wenn er kommt.“ Der IWF führt bereits 1969 die „Kunstwährung“ SZR ein – Erster Schritt zur Weltwährung? Bereits 1969 führte der IWF das SZR als ein internationales Währungsreservemedium zur Aufstockung bestehender Geldreservebestände (Gold und Devisen) ein. Den Mit- gliedern wurden in mehreren Zuteilungen SZR zugeteilt. Die Sonderziehungsrechte des IWF sind heute bereits die Währung des IWF. Die „Kunstwährung“ beinhaltete bis 2016 die Devisen US-Dollar, britisches Pfund, Euro und Yen. 2016 hat der IWF den chinesischen Yuan als frei wählbare Währung deklariert und als fünfte Währungsre- serve in die SZR aufgenommen. Hätten Sie diese Bedeutung des Yuan auf der internationalen Ebene vermutet? Die meisten Medien verschweigen diese Zusammenhänge. Und auch auf die Zentralisie- rung in der EU blickt niemand so richtig. „Mercron“ wirken an der Zentralisierung mit Wir sehen in Europa seit der Wahl Macrons zum französischen Präsidenten starke Be- strebungen, die Europäische Union zu einem Superstaat mit Machtzentrum in Brüssel zu zentralisieren. Erste Vorschläge, Finanzministerium und Haushalt in Brüssel für alle Mitgliedstaaten zu etablieren, sind schon erfolgt. 3
Gerade Merkel und Macron, das neue „Mercron“-Traumpaar sieht sich als Doppelspitze ganz aktuell dazu auserkoren, die EU umfassend zu reformieren. Merkel hält es für unerlässlich, Risiken und Entscheidungsmöglichkeiten für Mitglied- staaten der EU in eine Hand zu geben. Sie sagte wörtlich, „sie könne sich eine Wirtschaftsregierung“ für die EU vorstellen. Wer das Geld schöpft, hat die Macht Wer das Geld schöpft, hat die Macht, heißt es seit vielen Jahrzehnten. Es wäre dann eine Zentralbank, die die Bezugsrechte von Geld auf der ganzen Welt vergibt. Eine Bank, die bestimmt, welche Regierung oder Geschäftsbank Kredit erhält und welche nicht. Die Geldverteilung würde wie heute funktionieren. Die, die schon viel haben, bekom- men mehr. Ebenso wie jene, die politischen, wirtschaftlichen oder militärischen Druck ausüben können. Da es aus dem Nichts geschöpft und als Kredit vergeben wird, steigt die Verschuldung immer weiter an. Die Konsequenzen wären fatal: Eine Weltregierung mit einer Weltwährung kann so im Grunde die ganze Welt wirt- schaftlich beherrschen. Auch dieses „Schuldsystem“ dient nur dazu, die Menschen immer weiter auszubeuten und sich auf deren Kosten zu bereichern. Resultieren kann dieses System wie die heutigen Systeme letztendlich auch nur aus dem Zusammen- bruch des Alten. Anzeichen für eine bevorstehende Währungsreform Es gibt einige Anzeichen, die auf die Vorbereitung einer Währungsreform hindeuten können: * Verminderung von Bargeldumlauf durch sukzessive Einschränkungen * Massive Goldkäufe und Goldrückholungen von Regierungen * Verstärkte Warnhinweise von Finanz- und Goldexperten * Massive Käufe von Fremdwährungen * Extreme Kursschwankungen von Aktien * Steigende Abhebelimits an Geldautomaten * Gebühren für Bargeldabhebungen 4
Gerade in den letzten Wochen gab es Ereignisse, die diese Vermutung zu bestätigen scheinen: Die Gebühren für Bargeldabhebungen steigen und steigen unerlässlich. Dies ist auch schon in den Massenmedien zu einem großen Thema geworden. Am 19. Juli 2017 kommt es bei der Bank of America zu landesweiten Systemausfällen in den USA. Wer Online-Banking benutzen wollte, sah sich auf seinem Bildschirm mit einer Fehlermeldung konfrontiert: „Service unabailable“. Ebenso waren landesweit kei- ne Geldeinzahlungen auf Konten möglich. Am 4. Juli kam es in den USA zu einer Notabschaltung des US-Tech-Börse NASDAQ. Die Werte der Aktien von Amazon, Microsoft, Apple, Ebay und Zynga standen „plötz- lich“ auf demselben Kurswert. Die NASDAQ sprach von einer „Datenpanne“. Am 14. Juni kam es am Devisen- und Edelmetallmarkt zu auffälligen Schwankungen. Die Kurse sahen so aus, als ob riesige Mengen an US-Dollar in Devisen umgetauscht worden und große Mengen an Edelmetallen gekauft worden seien. Während der Dollar Kurs fiel, stiegen Devisenkurse von Japanischem Yen, Euro, Schweizer Franken, Rus- sischen Rubel und Norwegischen Krone exorbitant an. Der Silber- und Goldpreis stieg ebenfalls kurzfristig sprunghaft an. Mitte Mai kam es durch einen weltweiten „Hackerangriff“ mittels eines Erpresser-Vi- rus zu Hundertausenden computergesteuerten Zusammenbrüchen. Betroffen von dem Virus waren Unternehmen, Behörden, Banken, Krankenhäuser und Verkehrsbetriebe. Seit 2013 holten europäische Staaten vermehrt ihre Goldreserven aus den USA zurück. So auch Deutschland und Österreich. Bis heute hat Deutschland die Hälfe seiner Gol- dreserven, rund 3.400 Tonnen Gold wieder in Frankfurt gelagert. Ein Großteil musste aus New York und Paris zurückgeholt werden. Auch die Österreichische Nationalbank will bis 2020 ihre Goldvorräte nach Wien zurückholen. Es handelt sich um 110 Tonnen, die aus den Tresoren der Bank of England geholt werden sollen. Österreich will, wie Deutschland, ebenfalls 50% seiner Goldbestände in heimischen Gefilden lagern. Auch die Niederlande und die Schweiz holten in den vergangenen Jahren Gold aus New York zurück. Russische, chinesische und indische Zentralbanken kaufen tonnenweise Gold. Seit 2015 sind die Goldkäufe massiv angestiegen, zuletzt erheblich seit 2017. Goldkäufe dienen dazu, die eigene Währung im Falle eines Zusammenbrechens eine Weltleitwäh- rung die eigene Währung zu stabilisieren. Dies sind nur einige Indizien, die auf die Vorbereitung einer Währungsreform hinwei- sen können. 5
Mögliche Szenarien einer Währungsreform Eine Währungsreform, um eine Weltwährung einzuführen, kann im Prinzip nur durch zwei Szenarien umgesetzt werden: -> Einen künstlich herbeigeführter Finanzcrash Bei einem Finanzcrash schließen die Banken plötzlich. Geldautomaten funktionieren nicht mehr, alle Kontoeinlagen werden „gelöscht“ und Polizei- und Militärpräsenz wird versuchen, die Bevölkerung unter Kontrolle zu halten. Die Notwendigkeit eines Neustarts mittels einer Währungsreform wird vermittelt. Alles Bargeld, das noch im Umlauf ist, muss abgegeben werden. So oder ähnlich könnte es schnell gehen. Deshalb wird auch das Bargeld immer weiter eingeschränkt. -> Weltkrieg Ein Krieg eignet sich hervorragend als Mittel für eine Währungsreform. Bei einem Welt- krieg sind die führenden Industrien und Weltmächte betroffen. Nach Ende des Krieges liegen die Wirtschaften und Finanzsysteme der Beteiligten am Boden. Nur durch einen Reset, also eine Währungsreform können diese wieder neu etabliert werden, nachdem alle Bankvermögen „verschwunden“ sind. Die USA mit ihrer Weltleitwährung US-Dollar sind faktisch, wirtschaftlich und finanziell bereits am Ende. Während China und Russland weiter wachsen, scheinen die USA im- mer schneller auf den Crash zuzusteuern. Die zahlreichen kleinen und großen Krisen weltweit, an denen die USA beteiligt ist, verdeutlichen dies. Zudem sind die Schulden auf mehr als 20 Billionen Dollar gewach- sen. Das ist auf normalem Wege mit „Sparen“ nicht bezahlbar. Ohnehin wird der Dollar bereits schwächer und schwächer. Die Chinesen misstrauen der ehemaligen Leitwährung, haben aber noch sehr hohe Forderungen gegen die USA. Noch bleiben sie ruhig. Der Euro ist ohnehin sehr schwach. Die Zentralisierung in der EU und zusammen mit den USA auf dem Weg zu einer einheitlichen Weltbank (wie sie es die Schweizer BIZ schon ist) läuft zusehends. Es wäre vergleichsweise einfach, wenn die SZR des Inter- nationalen Währungsfonds IWF zusammen mit der BIZ, der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, die Krisenwährungen abzulösen. Die Weltwährung ist vermutlich näher, als wir alle denken. Gold dürfte eine Rettungsinsel für viele private Haushalte sein – denn über Gold bestimmen die Zentralbanken zumindest noch nicht zu 100%. Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article159304780/BlackRock-der-unheimliche-Herr- scher-der-Finanzwelt.html 6
Haftungsausschluss Die unter www.watergate.tv zur Verfügung gestellten Artikel und Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwe- cken. Alle Daten und Informationen aus „watergate.tv“ stammen aus Quellen, welche die YES investmedia GmbH für zuverlässig halten. Darüber hinaus haben die Verfasser die größtmögliche Sorgfalt verwandt, um sicherzustellen, dass die verwendeten Fakten und dargestellten Meinungen angemessen, aktuell und zutreffend sind. Dennoch übernimmt die YES investmedia GmbH keinerlei Gewährleistung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder die Aktualität der Inhalte. Die YES investmedia GmbH bezieht ihre Artikel von Autoren. Diese Autoren sind ausschließlich für die Inhalte der jeweiligen Artikel verantwortlich. Dies umfasst auch die Haftung der Autoren dafür, dass in den bereitgestellten Texten und Newslettern keine Inhalte vorhanden sind, die gegen geltendes Recht verstoßen. Im Falle eines Verstoßes gegen geltendes Rechts sind die Autoren bei Kenntniserlangung hiervon verpflichtet, diesen umgehend abzustellen. Trotz allem kann keine Gewähr oder Haftung für deren Richtigkeit übernommen werden – und zwar weder ausdrück- lich noch stillschweigend. Darüber hinaus können alle Informationen unvollständig oder zusammengefasst sein. We- der die YES investmedia GmbH noch die einzelnen Autoren übernehmen eine Haftung für Schäden, welche aufgrund der Nutzung des Newsletters oder der Inhalte oder auf andere Weise in diesem Zusammenhang entstehen. Weiter weisen wir darauf hin, dass die zur Verfügung gestellten Artikel weder eine Einladung zur Zeichnung noch zum Kauf irgendeines Wertpapiers darstellen und nicht in diesem Sinne auszulegen sind. Auch dürfen Artikel oder Teile hiervon nicht als Grundlage für einen verbindlichen Vertrag, welcher Art auch immer, dienen oder in diesem Zusam- menhang als verlässliche Quelle herangezogen werden. Eine Entscheidung im Zusammenhang mit einem voraus- sichtlichen Erwerb oder Verkauf von Wertpapieren, Derivaten oder sonstigen Finanzprodukten des oder der in diesen Artikeln besprochenen Unternehmen ist grundsätzlich mit Risiken verbunden. Es sollte daher vor jeder Anlageentscheidung grundsätzlich eine eingehende persönliche Beratung erfolgen, welche neben finanziellen, auch die steuerlichen und rechtlichen Aspekte berücksichtigt. Die YES investmedia GmbH über- nimmt keine Garantie dafür, dass die angedeutete Rendite oder die genannten Kursziele erreicht werden. Verände- rungen in den relevanten Annahmen, auf denen die Artikel und Inhalte beruhen, können einen materiellen Einfluss auf die angestrebten Renditen haben. Auch kann aus der Wertentwicklung eines Finanzprodukts in der Vergangenheit keinesfalls auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Somit können die zur Verfügung gestellten Artikel und Newsletter weder eine Beratungsfunktion übernehmen, ge- schweige denn eine eingehende individuelle Beratung ersetzten. Eine Haftung der YES investmedia GmbH für Vermö- gensschäden, die aus der Heranziehung der zur Verfügung gestellten Informationen für die eigene Anlageentschei- dung des Nutzers resultieren, ist ausgeschlossen. Keine Haftung für Internetauftritte oder Leistungen Dritter Bei der Gestaltung und dem Betrieb unserer Angebote arbeiten wir mit verschiedenen Partnern zusammen (beispielsweise im Rahmen von Werbeanzeigen), die ihrerseits Internetauftritte und Internet-Dienste anbieten. Diese können möglicherweise auch durch die Links aus unserem Internetauftritt zugänglich sein. Die Nutzung die- ser fremden Dienste erfolgt außerhalb des Verantwortungsbereichs der YES investmedia GmbH. Es gelten dann die Datenschutzbestimmungen dieser Dritten. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Soweit gesetzlich zulässig, ist eine Haftung der YES investmedia GmbH für sämtliche Angaben auf den verlinkten Internetseiten grundsätzlich ausgeschlossen. Wir weisen darauf hin, dass diese Partner in der Regel eigene Datenschutzerklärungen und/oder eigene Datenschutzrichtlinien haben. Für diese, mit unseren Angeboten nicht im Zusammenhang stehenden Erklärungen und Richtlinien übernehmen wir naturgemäß keine Verantwortung und Haf- tung. Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Dienstan- bieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen blei- ben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. 7
Impressum Watergate.tv.de ist ein Unternehmensbereich von YES investmedia GmbH Eifelstr. 7 D-53119 Bonn Fon: +49 228 2862 7410 Fax: +49 228 9695 6863 Mail: info@yes-investmedia.de Handelsregister: HRB 19706 Amtsgericht: Bonn Geschäftsführer Yannick Esters Robert Sasse 8
Sie können auch lesen