Die Simpsons und die Politik - deZentrale e.V. ; bpb Kongress 23.05.2012
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kriterien für politische Bildung mit Medien Anja Besand, Kriterien für Bilder im Politikunterricht:: ● Provoziert zu kontroversen Wahrnehmungen, Einschätzungen und Auslegungen ● Eröffnung neuer Sichtweisen über die ausgewählten Zusammenhänge ● Erweiterung der verbreiteten oder sozialisations- bedingten Wahrnehmungs- und Interpretationsmuster *Besand, Anja: EIN-deutig, ZWEI-deutig, DREI-deutig. Das Problem der Eindeutigkeit bei der ästhetischen Gestaltung von Lernmaterial und -medien. In: Duncker/Ludwig/Sander,Wolfgang/ Surkamp Carola:Perspektivenvielfalt im Unterricht; Stuttgart 2005, S. 189 - 200
Warum sind die Simpsons politisch? 1. Interagieren von Stereotypen 2. Überzeichnung gesellschaftlicher Gruppen 3. Politische Satire
Warum sind die Simpsons politisch? 1. Interagieren von Stereotypen „Die Charakteren in den Simpsons sind Stereotypen die durch ihr Interagieren gesellschaftliche Konflikte widerspiegeln und diese auf die Spitze treiben.“
Warum sind die Simpsons politisch? Homer: - übergewichtig - dumm - jähzornig - patriotisch - immer gegen „Die da Oben“ - > Der typische Amerikaner
Warum sind die Simpsons politisch? Marge: - Hausfrau - Religiös - Konservativ - Lässt alles über Sich ergehen → Die typische Frau
Warum sind die Simpsons politisch? Bart: - Schlechter Schüler - Rowdy - Abenteuerlustig - Everybodies Darling → Der amerikanische Junge
Warum sind die Simpsons politisch? Lisa: - Aufsässig - Vegetarierin - Rechthaberisch - Sehr intelligent → Die typische Intellektuelle
Warum sind die Simpsons politisch? Mr. Burns - Habgierig - Böse - Republikaner - Unbeliebt → Der typische Kapitalist
Warum sind die Simpsons politisch? Moe: - Xenophob - Gauner - Aufwiegler - Egomane → Der typische Mitläufer
Warum sind die Simpsons politisch? Die Konflikte entstehen durch Streit innerhalb der Familie und des Bekanntenkreises, aber auch wenn eine der Charakteren aus ihrem Klischee- bild ausbricht. → Die kleine Gesellschaftskritik innerhalb der Familie und des Bekanntenkreises
Warum sind die Simpsons politisch? 2. Überzeichnung gesellschaftlicher Gruppen „Die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen werden bei den Simpsons extrem überzeichnet. Dabei geben die moralischen Institutionen ihre Fehler und Lügen preis sodass am Ende niemand oder aber alle recht behalten.“
Warum sind die Simpsons politisch? Kirche: - verlogen - langweilig Institution - heuchlerisch - barmherzig - nett Die Menschen - naiv
Warum sind die Simpsons politisch? Volksgemeinschaft: - Überstürzte Meinungsbildung - Aggressiv - Folgsam - Unkritisch
Warum sind die Simpsons politisch? Immigranten: - Arbeitsam - Arm - Heimatverbunden - Die besseren Amerikaner
Warum sind die Simpsons politisch? Hillbillies: - dumm - dreckig - sind zufrieden - freuen sich über Kleinigkeiten
Warum sind die Simpsons politisch? Homosexuelle: - gut situiert - gutgläubig - tolerant
Warum sind die Simpsons politisch? Die gesellschaftlichen Gruppen, die für sich eine moralische Autorität beanspruchen entlarven sich. Die Außenseiter werden als die besseren Amerikaner dargestellt, bleiben aber bescheiden. → Sieg der Toleranz und des Kompromisses in jeder Folge
Warum sind die Simpsons politisch? 3. Politische Satire „Die Simpsons zeichnen ein defätistisches Bild der Politik. Die Parteien und politischen Ämter dienen nur der Selbsterhaltung und -bereicherung.“
Warum sind die Simpsons politisch? Demokraten: - Ziellos - Chaotisch - Übertolerante Hasenfüße
Warum sind die Simpsons politisch? Republikaner: - Finster - Machtbesessen - Blutsauger - Undemokratisch
Warum sind die Simpsons politisch? Die etablierte Politik kommt bei den Simpsons völlig ohne argumentativen Diskurs aus, da sie ausschließlich auf Personen und stumpfe Parolen ausgerichtet ist. Der Diskurs findet exklusiv in der Familie und der Gesellschaft statt. Jedoch bedienen diese sich sehr oft der Plattitüden der Machthaber. → Spannungsfeld zwischen etablierter Politik und bürgerlichem Engagement. Beides kann zu schlechten Ergebnissen führen.
Welche politische Themen werden bei den Simpsons behandelt? - Toleranz und gesellschaftliches Miteinander - Umweltschutz - Migrationspolitik - Direkte Demokratie / bürgerliches Engagement - Das politische System der USA - Umgang mit Minderheiten - Korruption/Manipulation
Welcher pädagogischer Mehrwert? ● Provoziert zu Kontroversen Wahrnehmungen, Einschätzungen und Auslegungen → Die verschiedenen stereotypen Charakteren ermöglichen kontroverse Sichtweisen auf ein Thema. Die verschiedenen Einschätzungen und Auslegungen über einen Sachverhalt werden nicht bewertet und ermöglichen den Rezipienten so eine unvoreingenommene Auseinandersetzung mit ihren Standpunkten.
Welcher pädagogischer Mehrwert? ● Eröffnung neuer Sichtweisen über die ausgewählten Zusammenhänge → Die unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen, die in der Serie interagieren regen dazu an, sich mit anderen Sichtweisen auseinander zu setzen und die dargestellten Interessen zu analysieren.
Welcher pädagogischer Mehrwert? ● Erweiterung der verbreiteten oder sozialisationsbe- dingten Wahrnehmungs- und Interpretationsmuster → Durch die Lösung des Konflikts werden der eigenen Wahrnehmung und Interpretation neue Komponenten hinzugefügt, ohne dass diese vollständig in Frage gestellt werden.
Welcher pädagogischer Mehrwert? - Niedrigschwellig - Kurzweilig - Attraktiv für Jugendliche - Sehr bekannt → wird auch nach dem Seminar mit anderen Augen gesehen - Trotz der Kritik wird keine politische Meinung Vorgegeben → Das Thema bleibt zur Diskussion offen
Welcher pädagogischer Mehrwert? Dennoch: Kein Seminar, dass sich ausschließlich mit den Simpsons beschäftigt! Die Serie kann allerdings gut als Methodeneinheit für ein bestimmtes politisches Thema benutzt werden.
Mögliche didaktische Vorgehensweise Einstieg: - Spiel / Reflexion der eigenen Vorgehensweise - Schreibgespräch - persönlicher Erfahrungsaustausch - Assoziationssammlung
Mögliche didaktische Vorgehensweise Verlauf: - Folge anschauen unter den erarbeiteten Schwerpunkten. - Aufschreiben von Auffälligkeiten - Themen nach Gruppen aufteilen
Mögliche didaktische Vorgehensweise Auswertung: - Gruppendiskussion, Festhalten der Ergebnisse - Diskussion zwischen fiktiven Charakteren (theaterpädagogischer Ansatz) - Kreative Auswertung (Collage, Bild, kleines Theaterstück)
Mögliche didaktische Vorgehensweise Beispiel: Einheit: Demokratie und Toleranz: Einstieg: Viereck – Pyramiden – Spiel Reflexion über das eigene Verhalten Kurzer Input über Vertretung eigener Interessen Folge „Lisa als Vegetarierin“ (S 7 E 5), anleitende Fragen zur späteren Diskussion: Wozu verleitet angebliche „moralische Überlegenheit“? Praktische Beispiele aus der aktuellen Politik? Wie entstehen Konflikte und wie kann man sie lösen? Leitlinien für einen ausgeglichenen Dialog werden erarbeitet
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen