Die UN-Klimakonferenzen - Karlsruher Institut für Technologie

Die Seite wird erstellt Juliane Westphal
 
WEITER LESEN
Die UN-Klimakonferenzen - Karlsruher Institut für Technologie
Die UN-Klimakonferenzen
                                   Stand nach der 21. Klimakonferenz in Paris (2015)

                                   Kurzbericht des Süddeutschen Klimabüros

                                   Dezember 2015

                                   SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO
                                   INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und
nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft            www.kit.edu
Die UN-Klimakonferenzen - Karlsruher Institut für Technologie
Weltklimakonferenzen

Die Weltklimakonferenzen („World             Weltweit tragen tausende Wissenschaftler      an Konferenzen teilnehmen können. Nur                        aus dem Jahr 1997 haben 184 Nationen
Climate Conference“ – WCC) sind eine         auf freiwilliger Basis zu den Arbeiten des    Vertreter registrierter Organisationen dür-                  ratifiziert. Die Konferenz der Vertrags-
Reihe von internationalen Treffen, die von   IPCC bei. Das Prüfen der Dokumente ist        fen bei den Sitzungen der verschiedenen                      staaten hat als höchste Behörde die
der Weltmeteorologischen Organisation        ein wesentlicher Bestandteil des IPCC-        Gremien als Beobachter anwesend sein.                        Vollmacht, notwendige Entscheidungen
(„World Meteorological Organization“ –       Prozesses. Es gewährleistet somit seine       Die UNFCCC ist von rund 190 Mitglieds-                       zu verabschieden, die die Umsetzung des
WMO) organisiert wurde, um über Klima-       Objektivität für die Bewertung der aktu-      staaten (abhängig von Definition) unter-                     Kyoto-Protokolls in effektive Maßnahmen
probleme wie die globale Erwärmung in        ellen Informationen. Das IPCC bemüht          schrieben worden. Das Kyoto-Protokoll                        vorantreiben.
Zusammenarbeit mit der Klimaforschung        sich, eine Vielzahl an Sichtweisen wieder-
zu diskutieren. Bis jetzt gab es drei        zugeben. Das Sekretariat koordiniert die
Weltklimakonferenzen, wobei auf jeder        Arbeiten des IPCC und vermittelt diese an
wichtige Entscheidungen für die globale      Regierungen.
                                                                                                     Ergebnisse
Klimapolitik getroffen wurden.               Das IPCC ist frei für alle Mitgliedsstaaten
                                                                                            WCC 1    World Climate Program (WCP)
                                             der Vereinten Nationen und der Welt-           1997     World Climate Research Program (WCRP)
                                                                                                     Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
IPCC                                         meteorologischen Organisation („World
                                                                                            WCC 2    United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) – woraus das Kyoto-Protokoll entstand
Der Zwischenstaatliche Ausschuss für         Meteorological Organisation“ – WMO).           1990     Global Climate Observing System (GCOS)
Klimaänderungen („Intergovernmental          Regierungen können an dem Prüfungs-            WCC 3    „High Level Declaration“
Panel on Climate Change“ – IPCC) ist         prozess und Vollversammlungen teilneh-         2009

eines der Ergebnisse der ersten Weltkli-     men, bei denen Entscheidungen verab-
makonferenz und die führende interna-        schiedet, übernommen und anerkannt
tionale Institution für die Bewertung des    werden.
Klimawandels. Es soll der Welt eine klare
wissenschaftliche Sicht auf den aktuellen    UNFCCC - Klimarahmenkonvention
Stand des Wissens über den Klimawan-         der Vereinten Nationen
del geben sowie auf dessen mögliche          Die Klimarahmenkonvention der Verein-
umweltbezogene und sozio-ökonomische         ten Nationen („United Nations Frame-
Auswirkungen.                                work Convention on Climate Change“
Das IPCC ist eine wissenschaftliche          – UNFCCC) ist auf der 2. Weltklimakon-
Institution. Sie prüft und bewertet die      ferenz gegründet worden und besteht
weltweit verfügbaren aktuellen wissen-       aus zwei übergeordneten Kategorien von
schaftlichen, technischen und sozio-         Teilnehmern: die Mitgliedsstaaten und         Ergebnisse der Weltklimakonferenzen vom                      Ergebnisse der Weltklimakonferenz vom
ökonomischen Informationen hinsichtlich      die Beobachter. Die Beobachter teilen         Februar 1979 und Oktober 1990.                               August 2009.
ihrer Relevanz für das Verständnis des       sich in Zwischenstaatliche Organisationen
Klimawandels. Sie betreibt selbst keine      und Nichtstaatliche Organisationen. Alle
Wissenschaft und erhebt selbst keine         müssen sich beim UNFCCC-Sekretariat
klimarelevanten Daten.                       anmelden und akkreditieren, bevor sie
Die UN-Klimakonferenzen - Karlsruher Institut für Technologie
Umweltgipfel     1992   Rio de Janeiro   Agenda 21, globale Klimarahmenkonvention.
UN-Klimakonferenzen                                                                        COP 1            1995   Berlin           „Berline Mandat“ ist die Basis für ein Protokoll zur Verringerung von Treibhaus-
                                                                                                                                    gasemissionen.

Neben den Weltklimakonferenzen der            for Scienfific and Technological Advice“).
                                                                                           COP 2            1995   Genf
WMO gibt es Klimakonferenzen, welche          Des Weiteren trifft sich die Ad-hoc-
                                                                                           COP 3            1997   Kyoto            Kyoto-Protokoll beschlossen.
von den Vereinten Nationen organisiert        Arbeitsgruppe unter dem Kyoto-Protokoll
                                                                                           COP 4            1998   Buenos Aires
werden. Eine solche Konferenz der Ver-        für Vertragsparteien des Anhangs I. Dies
                                                                                           COP 5            1999   Bonn
tragsstaaten der Klimarahmenkonvention        sind die Industrieländer (AWG-KP – „Ad
                                                                                           COP 6            2000   Den Haag         Verhandlungen scheitern und werden ausgesetzt.
der Vereinten Nationen wird auch COP          Hoc Working Group on Further Commit-
                                                                                           COP 6 - Forts.   2001   Bonn             Fortführung der 6. Klimakonferenz. Einigung über Ausgestaltung des Kyoto-
(„Conference of the Parties“) genannt.        ments for Annex I Parties under the Kyoto                                             Protokolls.

„Parties“ bezieht sich hierbei auf Natio-     Protocol“). Außerdem trifft sich die Ad-     COP 7            2001   Marrakesch       Entscheidungen zu Ausgestaltung und Umsetzung des Kyoto-Protokolls.

nen, die beide internationale Abkommen        hoc-Arbeitsgruppe unter der (Klimarah-       COP 8            2002   New Delhi

zur Beobachtung und zur Einhaltung der        men-)Konvention (AWG-LCA – „Ad Hoc           COP 9            2003   Mailand          Bestandsaufnahme des int. Klimaschutzes.

internationalen Kooperation gegen den         Working Group on Long-term Cooperati-        COP 10           2004   Buenos Aires     Maßnahmen zur Minderung der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissi-
                                                                                                                                    onen; Anpassung an die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels.
Klimawandel unterschrieben und ratifi-        ve Action under the Convention“).
                                                                                           COP 11           2005   Montreal         Fortschreibung des Kyoto-Protokolls über 2012 hinaus; Aushandlung neuer Grenz-
ziert haben.                                  1995 fand die erste COP in Berlin statt.                                              werte für Treibhausgasemissionen.
Diese Konferenzen finden jährlich in den      Auf den darauf folgenden COPs wurden         COP 12           2006   Nairobi          Gespräche über das Kyoto-Nachfolgeregime.

Monaten November und Dezember statt.          unterschiedlich wichtige Entscheidungen      COP 13           2007   Bali             „Bali Road Map“

Während der COP findet eine Reihe an          getroffen. Die Tabelle rechts zeigt einen    COP 14           2008   Posen            Text eines int. Klimaschutzabkommens beschlossen.

weiteren Treffen statt. Zum einen treffen     Überblick der COPs ab dem Umweltgipfel       COP 15           2009   Kopenhagen       „Copenhagen Accord“

sich die Staaten, welche das Kyoto-Proto-     in Rio de Janeiro 1992 mit den wichtigs-     COP 16           2010   Cancún           Erste Schritte zur zweiten Phase des Kyoto-Protokolls.

koll unterschrieben haben (CMP – „Mee-        ten Beschlüssen.                             COP 17           2011   Durban           Entscheidung über die Fortführung des Kyoto-Protokolls sowie die Einführung
                                                                                                                                    eines Klimaschutz-Mandats.
ting of the Parties to the Kyoto Protocol“)   In den nächsten Abschnitten werden die
                                                                                           COP 18           2012   Doha             Zweite Phase des Kyoto-Protokolls festgelegt.
und zum anderen trifft sich das Nebenor-      wichtigsten COPs mit ihren Entscheidun-
                                                                                           COP 19           2013   Warschau         Diskussion um Finanzierung von Klimaschutz und Klimaanpassung in Entwicklungs-
gan für wissenschaftliche und technologi-     gen und ihrer Bedeutung für die weltwei-                                              ländern.

sche Beratung (SBSTA – „Subsidary Body        te Klimapolitik ausführlicher beschrieben.   COP 20           2014   Lima             Eckpunkte für das Klimaschutzmandat 2020

                                                                                           COP 21           2015   Paris            Beschluss eines Weltklimavertrag für die Zeit nach 2020
Die UN-Klimakonferenzen - Karlsruher Institut für Technologie
Ergebnisse und Etappen der Klimakonferenzen

Überblick                                       „Copenhagen Accord“, der wegen des            Herausforderung:                             des Meeresspiegels, was u. a. eine höhere
1992 auf der Klimakonferenz in Rio de           Konsens-Prinzips auf Klimakonferenzen         Treibhausgasemissionen                       Gefahr von Waldbränden oder günstigere
Janeiro waren die damaligen Industrie-          lediglich „zur Kenntnis genommen“ wur-        Der natürliche Treibhauseffekt ermöglicht    Ausbreitungsbedingungen von Krank-
länder noch für 80 % der ausgestoßenen          de und somit praktisch keine Bedeutung        das derzeitige Leben auf der Erde. Er wird   heitserregern nach sich ziehen kann.
Treibhausgase verantwortlich. In der            hat. Ein Jahr später, auf der COP 16 in       durch die sogenannten Treibhausgase          Aus diesem Grund ist es erforderlich, dem
unterschriebenen Klimarahmenkonventi-           Cancún (2010), wurde dann das Zwei-           hervorgerufen. Diese reflektieren die von    Klimawandel entgegenzuwirken. Dies
on („UNFCCC“) wurde die Organisation            Grad-Ziel beschlossen. Allerdings enthält     der Erdoberfläche emittierte, also abge-     kann durch Einsparungen von Treibh-
einer Konferenz der Vertragsstaaten fest-       dieser Beschluss auf Druck der Allianz der    strahlte, langwellige Wärmestrahlung         ausgas-Emissionen verwirklicht werden.
geschrieben, welche seitdem mindestens          kleinen Inselstaaten (AOSIS – „Alliance Of    zurück auf die Erde. Je mehr Treibhausga-    Deshalb ist die Umsetzung dieser Treibh-
zweimal jährlich tagt; einmal im Frühling       Small Island States“) einen Passus, der be-   se sich in der Atmosphäre befinden, desto    ausgasreduktion auf den jährlichen UN-
für die Festlegung der Agenda für De-           sagt, dass bei der COP 21 in Paris (2015)     höher ist dieser Anteil an reflektierter     Klimakonferenzen („Conference of the
zember und einmal im Dezember selbst.           überprüft werden müsse, ob die Grenze         Strahlung, was letztendlich eine Erhö-       Parties“ – COP) von großer Bedeutung.
Im Frühjahr 1995 fand in Berlin die erste       der Erwärmung auf 1,5 Grad herunterge-        hung der Temperatur in den bodennahen
UN-Klimakonferenz, COP 1, statt und             setzt werden soll. Das nächste und bisher     Atmosphärenschichten zur Folge hat.          Maßnahme:
resultierte im „Berliner Mandat“, welches       aktuellste Verhandlungsmandat stammt          Dadurch beträgt die Mitteltemperatur         1. Phase des Kyoto-Protokolls
den Weg für einen Weltklimavertrag frei         aus dem Jahr 2011 und wurde auf der           der Erde ca. 15 °C statt ca. -18 °C ohne     (2008 – 2012)
gab. 1997 auf COP 3 im japanischen Kyo-         COP 17 in Durban beschlossen. Es besagt,      Treibhausgase.                               Auf der COP 1 in Berlin (1995) wurde
to wurde daraufhin das „Kyoto-Protokoll“        dass ein neuer Weltklimavertrag für nach      Durch das Verbrennen fossiler Brennstoffe    das Berliner Mandat verabschiedet, das
beschlossen. Darin verpflichteten sich          2020 auf der COP 21 in Paris beschlossen      wird jedoch die natürlich vorkommende        den Weg zu einem weltweiten Klimaver-
die Industrieländer zu Emissionszielen.         werden soll. Da allerdings das Mandat aus     Treibhausgasmenge erhöht. Weltweit           trag (Kyoto-Protokoll) ermöglichte. Das
Die Ratifizierung des Protokolls dauerte        dem Jahr 2007 („Bali Roadmap“) noch           sind seit Beginn der Industrialisierung      Kyoto-Protokoll wurde auf der COP 3 in
allerdings bis zur COP 11 in Montreal           gültig war, musste dieses erst abgearbei-     (ca. 1750) bis zum Jahr 2011 die Kon-        Kyoto (1997) beschlossen. Darin waren
(2005). Der Bemessungszeitraum für die          tet werden, was auf der COP 18 in Katar       zentrationen von CO2 (Kohlendioxid) um       die Ziele der Emissionsreduktion in den
Emissionsziele war 2008 bis 2012. 2007          (2012) mit dem Beschluss einer zweiten        35 %, von NH4 (Methan) um 145 % und          Jahren 2008 bis 2012 gegenüber den
beschlossen die Vertragsparteien auf der        Verpflichtungsperiode des Kyoto-Proto-        von N2O (Lachgas) um 18 % angestiegen.       Emissionen von 1990 festgelegt worden.
COP 13 in Bali ein neues Verhandlungs-          kolls bis 2020 geschah. Nun war der Weg       Diese kontinuierliche Zunahme an Treib-      Die Ratifizierung dieses internationalen
mandat („Bali Roadmap“), welches die            frei für einen neuen Weltklimavertrag ab      hausgasen bewirkt einen zusätzlichen,        Projekts gestaltete sich jedoch etwas
Verpflichtungsperiode ab dem Jahr 2013          2020, an dem sich alle Länder und nicht       vom Menschen verursachten Treibhausef-       problematisch, da das Abkommen an
(sprich, nach dem Kyoto-Protokoll) regel-       nur die Industrieländer, wie beim Kyoto-      fekt. Dieser verursacht einen Anstieg der    zwei Bedingungen geknüpft wurde. Die
te. Der daraus hervorgehende Anschluss-         Protokoll, beteiligen sollen.                 mittleren Temperaturen, Änderungen der       erste Bedingung setzte fest, dass das
vertrag hätte 2009 auf der COP 15 in                                                          Niederschlagsmengen und des Auftretens       Protokoll erst dann in Kraft treten konnte,
Kopenhagen beschlossen werden sollen.                                                         von Wetterextremen. Folgen sind bei-         sobald es von mindestens 55 Staaten
Dies scheiterte jedoch, weil u. a. Inselstaa-                                                 spielsweise das Abschmelzen des Meerei-      unterschrieben wurde. Die zweite Bedin-
ten und Entwicklungsländer ihre Zustim-                                                       ses, der Eisschilde an den Polen und der     gung besagte, dass unterzeichnenden
mung verweigerten. Das Ergebnis war der                                                       Gletscher sowie Dürren und der Anstieg       Staaten zusammengerechnet mehr als 55
% der CO2-Emissionen des Jahres 1990          erneut über die Dringlichkeit einer          Teil stark kritisiert. Grund dafür ist, dass   dem „Copenhagen Accord“. Dieser
verursacht hatten. Genaue Beschlüsse zu       Emissionsreduktion diskutiert, wobei die     durch Festhalten am CDM andere Pro-            wurde von 140 Staaten unterzeichnet
den Reduktionsmaßnahmen wurden in             so genannte „Bali Roadmap“ entstand,         jekte nicht unterstützt werden konnten.        und lediglich zur Kenntnis genommen.
nachfolgenden Klimakonferenzen disku-         die das Mandat für die 2. Phase des          Außerdem würden nach Meinung der               Die Industrieländer sollten bis zum 31.
tiert. Festgelegt wurde schließlich eine      Kyoto-Protokolls darstellte. Darin gingen    Kritiker internationale Richtlinien und eine   Januar 2010 quantifizierte und lan-
Reduktion der wichtigsten Treibhausgase       die UN-Vertragsstaaten auf die Feststel-     ausgeglichene nationale und sektorale          desweite Emissionsreduktionsziele für
um insgesamt 5 % im Vergleich zum Jahr        lungen des Vierten Sachstandsberichts        Verteilung fehlen. Dennoch wurde der           2020 vorlegen und diese auf freiwilliger
1990 im Zeitraum von 2008 bis 2012.           des Zwischenstaatlichen Ausschusses für      CDM beibehalten und an einer Verbesse-         Basis umsetzen. Die Entwicklungsländer
Die Teilnahme von 55 Staaten wurde            Klimaänderung (IPCC) aus dem Jahr 2007       rung der Schwachstellen gearbeitet.            willigten ein, bis zum selben Zeitpunkt
mit der Zustimmung Islands am 23. Mai         ein. Der IPCC erkennt die Erwärmung des      Bei der COP 15 in Kopenhagen (2009)            „national angemessene Emissionsmin-
2002 erreicht. Nachdem 2001 die USA           Klimasystems als eindeutig an und rät von    wurden die Erwartungen, sich auf ein           derungsmaßnahmen“ zu benennen und
aus dem Protokoll ausgestiegen waren,         einer Verzögerung der Emissionsreduktion     Folgeabkommen des Kyoto-Protokolls zu          umzusetzen. Inselstaaten sowie die am
musste die Weltgemeinschaft, um auch          ab, da dies das Risiko schwerwiegender       einigen, nicht erfüllt. Da das Kyoto-Proto-    wenigsten entwickelten Länder konnten
die 55 %-Bedingung zu übertreffen, auf        Auswirkungen des Klimawandels erhöhen        koll lediglich Reduktions-Verpflichtungen      freiwillig Maßnahmen zur Reduzierung
den am 5. November 2004 schließlich           würde. Starke Einschnitte bei globalen       für die Jahre 2008 bis 2012 umfasste,          der Emissionen treffen. Alle Maßnah-
erfolgten Beitritt Russlands warten. Mit      Emissionen sind erforderlich, um die         wäre ein Folgeabkommen allerdings              men zusammen reichten jedoch nicht
der Ratifizierung durch Russland, welches     stattfindende Klimaänderung zu bremsen.      dringend notwendig gewesen. Das                aus, um die Klimaerwärmung wie im
zu etwa 18 % zu den CO2-Emissionen            Aus diesem Grund beinhaltete die „Bali       Hauptproblem waren die unterschied-            „Copenhagen Accord“ gefordert auf
von 1990 beitrug, wurde auch die zweite       Roadmap“ konkrete Angaben bezüglich          lichen Forderungen der Industrie- und          2 Grad zu reduzieren. Daher waren neue
Bedingung erfüllt.                            der CO2-Einsparungen, Anpassung an           Schwellenländer. Da die Industrieländer        und verbindliche Zusagen nötig, um den
Am 16. Februar 2005, 90 Tage nach der         den Klimawandel und Finanzierung von         eher die momentanen Emissionen aller           Klimawandel auf ein für Mensch und
Ratifizierung durch das russische Parla-      Klimaschutzmaßnahmen. Ursprünglich           Länder berücksichtigen wollten, warben         Natur erträgliches Maß zu begrenzen,
ment, trat das Kyoto-Protokoll in Kraft. Zu   sollte die Ausführung bis 2009 erfolgen.     sie für homogen verteilte Emissionsreduk-      welche auf der COP16 in Cancún (2010)
diesem Zeitpunkt war es von 128 Staaten       Ein weiterer Grund für die Weiterführung     tionsziele. Die Schwellenländer allerdings     beschlossen werden sollten.
ratifiziert, bis Ende 2011 stieg die Zahl     des Kyoto-Protokolls ist, dass dadurch       bemühten sich um eine Mitberücksichti-         Die Abkommen von Cancún beinhalteten
der teilnehmenden Staaten auf 191 an.         der „Clean Development Mechanism“            gung der Emissionen vergangener Jahre,         eine Reihe von Klimaschutzmaßnahmen,
Verpflichtungen zur Emissionsreduktion        (CDM) bestehen bleibt. Dieser Mechanis-      welche als „Heiße Luft“ bezeichnet wur-        auf die sich die Weltgemeinschaft lange
mussten dabei nur die als Industrieländer     mus wurde auf der COP 9 in Mailand           den. Grund war, dass der Großteil der in       Zeit nicht einigen konnte. So wurde die
eingestuften Länder eingehen.                 (2003) beschlossen und ist an das Kyoto-     der Atmosphäre vorhandenen Treibhaus-          Grundlage für ein Nachfolgeabkommen
                                              Protokoll gekoppelt. Er soll die Reduktion   gase bisher von den westlichen Ländern         des Kyoto-Vertrags festgelegt. Weil die
Maßnahme:                                     von Treibhausgasemissionen unterstützen.     emittiert wurde.                               USA auch die zweite Phase des Kyoto-
2. Phase des Kyoto-Protokolls                 Der Mechanismus sagt Ländern, die ver-       Statt mit einem erhofften Nachfolgeab-         Protokolls nicht ratifizierten, waren die
(2013 – 2020)                                 bindliche Ziele übernommen haben, bei        kommen des Kyoto-Protokolls schloss die        Beschlüsse aus diesem Abkommen für sie
Ein Jahr vor Beginn des Kyoto-Protokolls      Projekten zur Emissionsreduktion Unter-      Klimakonferenz 2009 mit einer völker-          nicht bindend. Auch Schwellenländer wie
wurde bei der COP 13 auf Bali (2007)          stützung zu. Diese Maßnahme wird zum         rechtlich unverbindlichen Erklärung ab,        Indien und China waren erneut nicht zur
Reduktion der Treibhausgasemissionen          anzustreben. Die Reduktionsperiode sollte      Weiteres nicht unterstützten, enthielt     konnten, begann die zweite Woche mit
verpflichtet.                                 entweder bis 2017 oder 2020 andauern.          das Protokoll nur für 15 % der weltwei-    einer Aussage des chinesischen Umwelt-
Wie schon in Kopenhagen erkannten             Klimaschützer plädierten für ein Ende          ten Emissionen verbindliche Aussagen.      ministers. Das Kyoto-Protokoll wurde von
die Industrieländer auch in Cancún die        im Jahr 2017, um einen zwangsläufigen          Zudem wurde noch nicht geklärt, um         China zwar nicht unterzeichnet, China
Erkenntnisse des Weltklimarates IPCC an,      Beginn des Klimaschutz-Mandates erst im        wie viel die Emissionen reduziert werden   stellte aber nun eine mögliche Teilnahme
wonach die Treibhausgasemissionen welt-       Jahr 2020 zu verhindern.                       sollten. Diese genaue Festlegung der       an einem verbindlichen Klimavertrag in
weit bis zum Jahr 2020 um mindestens          Wie in der ersten Phase des Kyoto-             Reduktionsziele der beteiligten Nationen   Aussicht. Dies war von großer Bedeutung,
25 bis 40 % im Vergleich zu 1990 gesenkt      Protokolls enthielt die zweite Phase des       wurde auf 2013 verschoben. Europa          da China zu diesem Zeitpunkt das Land
werden müssten. Ebenso nahmen die             Kyoto-Protokolls nur Verpflichtungen           hatte vor der Konferenz zusammen           mit dem höchsten Treibhausgasausstoß
Industrieländer die freiwilligen Zusagen zu   für Industrieländer. Die Einteilung der        mit Deutschland zwar behauptet, seine      war. Die Emissionen pro Kopf waren mit
CO2-Einsparzielen zur Kenntnis, die sie im    Länder in Industrie-, Schwellen- und           Reduktionsziele zu verschärfen, aller-     einigen westeuropäischen Ländern ver-
vorangegangenen Jahr ausgehandelten           Entwicklungsländer wurde aus der ersten        dings wurde dies durch interne Konflikte   gleichbar. Allerdings waren die Reaktio-
„Copenhagen Accord“ festgelegt hatten.        Phase übernommen. Dies hat zur Folge,          verhindert. Zum einen wollte sich das      nen auf die Aussage Chinas überwiegend
Damit war dieses unverbindliche Abkom-        dass auch in dieser zweiten Phase u. a.        deutsche Bundeswirtschaftsministerium      skeptisch. Auch der damalige Bundes-
men erstmals in einem Vertragswerk der        China nicht als Industrieland galt und         nicht auf neue Reduktionsziele festle-     umweltminister Röttgen forderte mehr
Vereinten Nationen niedergeschrieben.         keine Verpflichtungen gegenüber dem            gen lassen, weil befürchtet wurde, dass    Klarheit. Neu wäre, „wenn China sagt,
Auch wurden im Vertrag die Industri-          Kyoto-Protokoll hatte. Die USA stimm-          die deutsche Wirtschaft darunter leiden    wir sind für internationale Verbindlichkeit,
eländer dazu aufgefordert, ihre CO2-          ten in der zweiten Phase dem Protokoll         könnte. Außerdem war vor allem Polen in    und wir sind ein Teil internationaler Ver-
Einsparmaßnahmen zu steigern. Denn            erneut nicht zu. Zudem deuteten Kanada,        der Europäischen Union Befürworter einer   bindlichkeit“, gab Röttgen zu bedenken.
den Anforderungen des Weltklimarats           Japan, Russland und Neuseeland einen           Übertragung von noch nicht ausgestoße-     Trotzdem wurde deutlich, wie sehr die
sind die freiwilligen Einsparverpflichtun-    Ausstieg an. Kanada verwirklichte dies         nen CO2-Emissionen aus der vorherigen      Welt ein verbindliches Klimaabkommen
gen der Industrieländer zur Senkung des       eine Woche nach der Konferenz. Die             in die neue Periode des Kyoto-Protokolls   anstrebt und wie bedeutend das Verhal-
Treibhausgasausstoßes nicht ausreichend,      übrigen Nationen, die verpflichtende Ziele     („Heiße Luft“).                            ten einzelner Länder dabei sein kann.
sondern sollten verdoppelt werden.            in der zweiten Phase des Kyoto-Protokolls                                                 Das gilt bis heute und die Zukunft der
Auf der COP 17 in Durban (2011) ver-          festlegen ließen, waren für nur 15 % der       Maßnahme:                                  internationalen Klimapolitik hängt somit
suchten die Teilnehmer der Konferenz die      weltweiten Emissionen verantwortlich,          Klimaschutzvertrag ab 2020                 stark von den Ländern mit den höchsten
hohen Erwartungen aus Cancún zu kon-          wovon auf die Europäische Union bereits        Auf der COP 17 in Durban (2011) wurde      Treibhausgasemissionen ab.
kretisieren. Es sollte verdeutlicht werden,   11 % entfielen. Details des Protokolls soll-   das Mandat über einen Klimaschutz-         Ein Beschluss in Durban war, dass bis
dass die Länder eine unterschiedliche,        ten bei der Klimakonferenz 2012 in Katar       vertrag für die Periode ab 2020, also      spätestens 2015 ein Klimaschutz-Abkom-
aber gemeinsame Verantwortung tragen.         ausgearbeitet werden.                          nach der 2. Phase des Kyoto-Protokolls,    men für die Zeit nach 2020 beschlossen
Das Ergebnis dieser Konferenz war, dass       Die zweite Phase des Kyoto-Protokolls          beschlossen. Dieses Mandat bestand         werden sollte. Im Gegensatz zu beiden
das Kyoto-Protokoll fortgeschrieben wer-      wurde auf der COP 18 in Doha (2012)            also schon bevor die zweite Phase des      Phasen des Kyoto-Protokolls sollten sich
den sollte. Dafür verpflichteten sich die     schließlich verpflichtend unterschrieben.      Kyoto-Protokolls tatsächlich in Kraft      in diesem Fall nicht nur die Industrie-,
Industrieländer, ab 2013 eine Reduktion       Da die größten Emittenten von Treib-           trat. Nachdem in der ersten Woche nur      sondern auch die Schwellenländer ver-
der Treibhausgasemission von 25 bis 40 %      hausgasen diese Verlängerung bis auf           geringe Fortschritte gemacht werden        pflichten. Die Entwicklungsländer sollten
davon nicht betroffen sein. Hintergrund       testens 2015 auf der COP 21 in Paris        nationalen Pläne zum Klimaschutz vorzu-      motiviert, bereits ab 2015 Maßnahmen
war unter anderem, dass die Einteilung        beschlossen werden sollte. Allerdings       stellen. Statt präziser Eckpunkte für den    zum Klimaschutz umzusetzen und diese
in Industrie- und Schwellenländer aus         lehnte Australien bereits eine Zusage für   Klimaschutzvertrag einigten sich die Dele-   zu veröffentlichen.
einer Zeit stammte, in der diese deutlich     zukünftig höhere Reduktionen von Treib-     gierten auf ein 37-seitiges Dokument, das    Um mehr Transparenz und Vertrauen zu
unterschieden werden konnten. Anfang          hausgasen ab. Japan senkte sein Ziel der    als Verhandlungsgrundlage für den Kli-       schaffen, wurden die Emissionsredukti-
der neunziger Jahre waren die Industrie-      Reduktion von Treibhausgasen sogar, von     maschutzvertrag ab 2020 dienen soll. Die     onsziele von 17 Staaten beurteilt (Multi-
länder noch für über 80 % der Treibhaus-      25 % gegenüber 1990 auf 3,8 % gegen-        Einigung über die genaue Formulierung        lateral Assessment). Dieses Verfahren war
gasemissionen verantwortlich, was 2011        über 2005, was insgesamt eine Erhöhung      wurde allerdings auf die COP 21 in Paris     ein wichtiger Schritt, um Messungen, Be-
deutlich nicht mehr der Fall war. Mittler-    von 3 % im Vergleich zu dem Stand von       (2015) verschoben, da die Verhandlungs-      richte und Verifikationen von Emissionsre-
weile waren die Unterschiede zwischen         1990 bedeutet. Der damalige Bundesum-       grundlage noch viele Optionen enthielt.      duktionen vergleichbarer zu machen.
den Industrie- und Schwellenländern in        weltminister Peter Altmaier unterstrich     Wegen des unterschiedlichen wirtschaft-      Ein halbes Jahr vor der COP 21 in Paris
vielen Fällen jedoch nur noch minimal         in seiner Rede vor dem Plenum die Ziele     lichen Entwicklungsstandes der einzelnen     (2015) wurde auf der Bonner Vorberei-
oder sogar entgegengesetzt (Beispiel          Deutschlands in Bezug auf den Klima-        Länder kam es auf UN-Klimakonferenzen        tungskonferenz 2015 ein Text erstellt,
China), sodass die ursprüngliche Eintei-      schutz und nannte ambitionierte Ziele für   immer wieder zu Diskussionen. In deren       welcher als Grundlage für die Verhand-
lung im Hinblick auf den Klimaschutz          die Reduktion der Treibhausgase: 40 %       Mittelpunkt stand oft die Frage, inwieweit   lungen in Paris dienen sollte. Fünf Tage
nicht mehr sinnvoll war. Deswegen war         der Emissionen gegenüber 1990 sollten       die bisherigen Emissionen die Grundlage      Verhandlungen resultierten in einem Text
es in Durban von großer Bedeutung, dass       bis zum Jahr 2020 eingespart werden,        für neue Reduktionsziele sein sollten.       von 51 Seiten, welcher viele umstrittene
die Nationen der Welt eine gemeinsame,        55 % bis 2030 und 80 bis 95 % bis 2050.     Im Gegensatz zum Kyoto-Protokoll             Formulierungen enthielt. Das Ziel der
aber unterschiedliche Verantwortung dem       Außerdem bezifferte er den deutschen        unterschied das in Lima verabschiede-        Verhandlungen in Paris sollte nun sein,
Klima gegenüber haben. Die Erwartun-          Beitrag zum internationalen Klimaschutz     te Dokument weniger stark zwischen           daraus einen Text mit Entscheidungen
gen an die COP 19 in Warschau (2013)          im Jahr 2013 auf 1,8 Milliarden Euro. Ob-   Industrie-, Schwellen- und Entwicklungs-     abzuleiten.
waren relativ niedrig, da sie lediglich als   wohl geltend festgelegt werden konnte,      ländern. Grund dafür war, dass mittler-      Auffällig ist aber, dass, außerhalb der
Zwischenetappe für die COP 21 in Paris        dass auch Entwicklungs- und Schwellen-      weile Schwellenländer wie China zu den       Verhandlungen in Bonn, viele Klima-
(2015) angesehen wurde. Im Vorfeld gab        länder bis COP 21 (2015) ihre Ziele zur     größten Emittenten weltweit gehörten.        schutzmaßnahmen auf nationaler Ebene
es Diskussionen, ob Polen als Gastgeber-      Treibhausgasreduktion formulieren, war      Daher wurden in den folgenden Mo-            vorangehen. So haben mittlerweile mehr
land die Erwartungen erfüllen könne, da       im Abschlussdokument der Konferenz          naten von den beteiligten Staaten Ziele      als drei Viertel aller Länder eine Selbst-
dieses Land in hohem Maße von Kohle als       statt von „Verpflichtungen“ nur noch von    vorgelegt, in welchem Maß ihre Treib-        verpflichtung zum Klimaschutz beim
Energieträger abhängig ist. Zudem zählte      „Beiträgen“ die Rede.                       hausgasemissionen verringert werden          UN-Klimasekretariat hinterlegt. Es ist
Polen bei vorherigen Klimakonferenzen         Am 14.12.2014 endete die COP 20 in          sollten. Um eine bessere Vergleichbarkeit    also durchaus möglich, dass die Realität
auch zu den Befürwortern der Übertra-         Lima (2014), die um zwei Tage verlän-       zwischen den Staaten zu schaffen, sollten    sich schneller als die UN-Verhandlungen
gung von nicht ausgestoßenen CO2-Emis-        gert werden musste. Bei dieser sollte die   zudem die jeweiligen Klimaschutzbeiträge     entwickelt.
sionen aus der Vergangenheit („Heiße          Grundlage für ein neues, universelles       definiert werden. Zusätzlich zu den Be-      In den Wochen vor der COP 21 in Paris
Luft“). Die Ergebnisse der Verhandlungen      Abkommen zum Klimawandel geschaffen         mühungen bezüglich eines verbindlichen       (2015) wurden folgende drei Meldungen
der COP 19 lieferte weitere Vorarbeiten       werden. Delegationen aus 195 Staaten        Klimaschutzvertrags ab 2020 wurden           herausgegeben, welche die Dringlichkeit
zu dem Klimaschutzvertrag, der spä-           nahmen an der Konferenz teil, um ihre       staatliche sowie nichtstaatliche Akteure     eines Weltklimavertrags unterstreichen:
•    Bis zum Ende des Jahres 2015 werde      der Verantwortung für die momenta-             Herausforderung:                            Maßnahme:
     sich die Erde um ein Grad erwärmt       ne Treibhausgaskonzentration in der            Waldschutz                                  REDD+ - Initiative
     haben.                                  Atmosphäre. Während Schwellen- und             Global sind rund 31 % der Landoberflä-      Zum Zeitpunkt der COP 16 in Cancún
•    2015 werde nach aller Wahrschein-       Entwicklungsländer auf die historische         che mit Wald bedeckt, allerdings ist die    (2010) trug die Vernichtung der Wälder
     lichkeit das wärmste Jahr seit Mess-    Verantwortung der Industrieländer hin-         Waldbedeckung sehr ungleich über die        nach Angaben des UN-Klimasekretariats
     beginn werden.                          wiesen, betonten die Industrieländer vor       Welt verteilt. Auch wenn in manchen         17 % zum anthropogen verursachten
•    2016 werde das erste Jahr mit einer     allem die Notwendigkeit eines sofortigen       Regionen der Waldanteil durch Auffors-      Treibhauseffekt bei. Deshalb wurde das
     CO2-Konzentration ständig über 400      Handelns, auch von den Schwellen- und          tung, Waldplantagen oder natürliches        sogenannte Waldschutzprogramm „Re-
     ppm („part per million“ – Teilchen      Entwicklungsländern, um dem momen-             Wachstum steigt, wird insgesamt die         duktion von Emissionen aus Entwaldung
     CO2 pro Million Luftteilchen) sein.     tanen Klimawandel entgegenzuwirken.            Waldfläche jährlich insbesondere durch      und Schädigung von Wäldern“ („Redu-
Vor allem wegen des ersten Punktes           Inselstaaten dagegen plädierten für eine       die Umwandlung zu Ackerfläche weltweit      cing Emissions from Deforestation and
scheint die Forderung nach einer Begren-     Begrenzung der globalen Mitteltempe-           um rund 51.000 km2 (ca. eine Fläche so      Degradation“ – REDD) ins Leben gerufen.
zung der globalen Erwärmung auf 1,5          ratur auf 1,5 Grad statt der bisherigen        groß wie 50 % des deutschen Waldge-         Dieses Programm beinhaltet eine finan-
Grad praktisch nicht umsetzbar zu sein.      2 Grad. Hintergrund dafür ist der stetig       biets) verringert.                          zielle Unterstützung der ärmeren Länder
Auch die Möglichkeit einer Begrenzung        ansteigende Meeresspiegel, welcher gera-       Der Wald ist wegen der Aufnahme und         für den Schutz ihrer Wälder. Dazu musste
auf zwei Grad wird schon oft in Frage        de für Inselstaaten zu einer existentiellen    Abgabe von CO2 ein wichtiger Bestandteil    jedoch klar definiert werden, was unter
gestellt. Das Zwei-Grad-Ziel dient dabei     Bedrohung führt.                               des weltweiten Kohlenstoffkreislaufes.      einem Wald verstanden wird. Zudem
dazu, eine quantitative Orientierung         Im Vertrag ist nun festgelegt, die Erder-      Vor allem in der Wachstumsphase nimmt       sollten die Artenvielfalt und die örtliche
während der Verhandlungen zu geben.          wärmung unter 2 Grad zu halten und             ein Baum netto CO2 auf und bindet es        Bevölkerung berücksichtigt werden. Von
Für eine Begrenzung auf zwei Grad sollte     zu versuchen eine maximale Erwärmung           langfristig. Daher ist die Vermeidung von   den Industrieländern wurde gefordert,
die Treibhausgaskonzentration geschätzt      von 1,5 Grad zuzulassen. Dafür enthält         Entwaldung laut Bundesministerium für       Faktoren zu beseitigen, die zur Waldzer-
unter einer Konzentration von 450 ppm        der Vertrag aber keine Angaben zur             Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau-      störung in Entwicklungsländern führen.
bleiben. Da seit Mai 2013 die 400 ppm        Reduktion der Treibhausgasemissionen           cherschutz (2009) eine der kostengüns-      Auch wurde im Programm festgelegt,
immer wieder und womöglich ab 2016           der einzelnen Länder. Stattdessen gibt es      tigsten Möglichkeiten, Emissionen zu        dass waldreiche Länder ihre Treibhausgas-
dauerhaft überschritten werden, wären        freiwillige Selbstverpflichtungen, welche      senken. Wegen der Aufnahme von CO2          emissionen mit dem in ihren Waldflächen
große Anstrengungen notwendig, um die        alle fünf Jahre überprüft und womöglich        fungieren Wälder als Speicher für CO2       gespeichertem Kohlenstoff gegenrechnen
Grenze von 450 ppm einzuhalten.              verschärft werden sollen. Ebenfalls sollen     weswegen waldreiche Länder, allen voran     könnten.
Vom 30. November bis zum Sams-               alle fünf Jahre die Klimaschutzpläne der       Russland, fordern, ihre Treibhausgasemis-   Dieses wurde auf der COP 17 in Durban
tagabend des 12. Dezember fand die           einzelnen Länder überprüft und auch ver-       sionen mit dem in ihren Waldflächen         (2011) bestätigt. Großer Kritikpunkt
COP 21 in Paris (2015) statt. Hier trafen    schärft werden. Weiterer wichtiger Punkt       gespeichertem Kohlenstoff gegenrechnen      dabei ist allerdings, dass sich die CO2-
sich 196 Länder zur Ausarbeitung eines       ist die Zusage einer finanziellen Unterstüt-   zu können.                                  Bilanz eines Waldbestandes sehr schlecht
Weltklimavertrages ab 2020. In zeitweise     zung der Industrieländer für Klimaschutz                                                   abschätzen lässt. Wie mit diesem Thema
kontroversen Diskussionen vertraten die      und -anpassung in den ärmeren Ländern.                                                     umgegangen wird, ist auch in Durban
Verhandler die Interessen ihrer jeweiligen   Diese Unterstützung beläuft sich ab 2020                                                   nicht weiter festgelegt worden.
Länder. Die unterschiedlichen Ansichten      auf 100 Milliarden Dollar pro Jahr.                                                        Auf der COP 19 in Warschau (2013)
zeigten sich vor allem bei der Frage nach
konnten beim Waldschutzprogramm gro-          Herausforderung:                                Maßnahme:
ße Fortschritte erzielt werden. Es wurde      Finanzierung und Anpassung                      Verluste und Schäden
beschlossen, auch den Schutz, nachhal-        Die Folgen des Klimawandels sind welt-          („loss and damage“)
tige Bewirtschaftung sowie die Auffors-       weit spürbar und werden sich nach aller         Auf der COP 19 in Warschau, Polen
tung von Wäldern als Kohlenstoffspeicher      Wahrscheinlichkeit in Zukunft weiter            (2013) wurde von Seiten der Entwick-
zu berücksichtigen. Der Name REDD             bemerkbar machen. Aus diesem Grund              lungsländer ein Entschädigungssystem
änderte sich dadurch in REDD+. Durch          ist es aus wirtschaftlicher Sicht wichtig,      für Klimafolgen gefordert, welches die
dieses Projekt, welches von den USA,          verlässliche finanzielle Strukturen zu schaf-   Industrieländer für Verluste und Schäden
Norwegen und Großbritannien mit 280           fen, welche eine gerechte und nachhaltige       („loss and damage“) haften lassen sollte.
Millionen Dollar finanziert wurde, sollten    Lösung im Umgang mit diesen Änderun-            Länder, in denen Wetterkatastrophen
durch Waldzerstörung und Entwaldung           gen bieten. Aufgrund der wirtschaftlichen       durch den Klimawandel verursacht bzw.
hervorgerufene Emissionen verringert          Ungleichheiten weltweit werden die              verstärkt werden und somit Schäden
werden. Deutschland sollte diese Initiative   Diskussionen über Geldströme stets kont-        hervorrufen, sollten finanziell, aber auch
ebenfalls finanziell unterstützen, weshalb    rovers diskutiert.                              technisch unterstützt werden. Dies lehnten
Bundesumweltminister Peter Altmaier 12        Einige Klimaänderungen sind inzwischen          die Industrieländer aufgrund möglicher
Millionen Euro in Aussicht stellte.           so deutlich spürbar oder werden es in           Haftungsverpflichtungen in unvorherseh-
Auf der COP 20 in Lima (2014) erzielte        nächster Zukunft sein, dass eine zeitnahe       barer Höhe vorerst ab.
REDD+ große Fortschritte in der Vermei-       Anpassung an diese Änderungen notwen-           Die durch Extremwetterereignisse ent-
dung der Abholzung der Wälder. Kolum-         dig ist. Beispiele reichen von der Anpas-       standenen Schäden und Verluste wurden
bien, Guyana, Indonesien, Malaysia und        sung von Baustrukturen in der Stadt-            im sogenannten „Warsaw International
Mexiko reichten Daten über den Stand          planung bis hin zum Pflanzen anderer            Mechanism on Loss and Damage“ berück-
der Treibhausgasemissionsreduktion durch      Baumarten in der Forstwirtschaft.               sichtigt. Dessen Status sollte ab der COP
Waldschutzmaßnahmen beim UNFCCC               Bei all diesen Themen ist Nachhaltigkeit        20 in Lima (2014) verhandelt und bei der
ein. Dies war eine gute Voraussetzung,        von großer Bedeutung. Besonders Ent-            COP 22 (2016) festgeschrieben werden.
um weitere finanzielle Mittel zur Unter-      wicklungsländer sind bei der Umsetzung          Dafür wurde auf der COP 20 ein Exekutiv-
stützung von REDD+ zu gewinnen.               auf die finanzielle Unterstützung der           komitee für zwei Jahre bestätigt. Dessen
Das Abschlussdokument von COP 21 in           Industrieländer angewiesen. Nur mit deren       Arbeitsprogramm beinhaltete unter ande-
Paris (2015) erkennt die Wichtigkeit der      Hilfe kann eine notwendige Anpassung an         rem die Überprüfung, inwieweit besonders
Finanzierung von Vorhaben, die die Re-        den Klimawandel erfolgen, wozu klar de-         verwundbare Entwicklungsländer, die
duzierung von Emissionen aus Abholzung        finierte Beschlüsse zwischen den teilneh-       indigene Bevölkerung und Minoritäten
und Waldzerstörung zum Ziel haben, an.        menden Staaten gefasst werden müssen.           von Verlusten und Schäden durch den
Es bestärkt gleichzeitig die Beteiligten,                                                     Klimawandel betroffen sind. Außerdem
Senken und Speicher von Treibhausgasen                                                        sollte der Einfluss des Klimawandels auf
zu erhalten und zu erweitern, wozu auch                                                       Migration untersucht werden. Auf der
Wälder gehören.                                                                               COP 21 in Paris (2015) war nun erstmals
der Umgang mit klimabedingten Schä-          Diskussion, durch wen und wo das Geld         Maßnahmen:
den und Verlusten als eigenes Kapitel im     auf lange Sicht verwaltet werden sollte.      Anpassungsfonds
Abschlussdokument enthalten.                 Sowohl Deutschland, als auch Mexiko           Auf der COP 16 in Cancún (2010) wurde
                                             wollten dies übernehmen. Im Jahr 2012         beschlossen, das so genannte Cancún-
Maßnahme:                                    wurde mit Hilfe eines Vergabe-Wett-           Rahmenabkommen zur Anpassung an
Grüner Klimafonds                            bewerbs beschlossen, dass der Sitz des        den Klimawandel zu etablieren. Darin
(„Green Climate Fund“)                       Grünen Klimafonds der Stadt Incheon in        vorgesehen ist unter anderem, dass die
Der Grüne Klimafonds dient dazu, Gelder      Südkorea sein wird.                           Nationen eigene Anpassungspläne an den
der Industrienationen für Klimaschutz-       Bis zur COP 18 in Doha (2012) flossen         erwarteten Klimaänderungen entwickeln.
projekte in Schwellen- und Entwicklungs-     bereits erste Gelder, allerdings reichten     Außerdem versprachen die Industrielän-
ländern bereitzustellen. Die Idee eines      diese bei Weitem nicht aus. Wie dieser        der den Entwicklungsländern insgesamt
solchen Fonds existierte bereits seit der    Geldtransfer in Zukunft funktionieren         30 Mrd. Dollar von 2010 bis 2012 für die
COP 15 in Kopenhagen (2009). Dazu            sollte, konnte in diesem Jahr nicht geklärt   Anpassung an den Klimawandel und eine
wurde auf der COP 16 in Cancún (2010)        werden, weshalb dies auf die COP 19 in        umweltfreundliche Entwicklung.
beschlossen, zuerst für die darauffolgen-    Warschau (2013) vertagt wurde. Dort           Wie für den Grünen Klimafonds spielte
den drei Jahre eine Soforthilfe von 10       wurde der Grüne Klimafonds, neben             auch die Finanzierung von Klimaanpas-
Mrd. Dollar pro Jahr in einen Fonds der      weiteren Fonds, welche vor allem die          sungmaßnahmen auf der COP 19 in War-
Vereinten Nationen fließen zu lassen, der    Entwicklungsländer unterstützen, eröff-       schau (2013) eine zunehmend wichtige
mit Priorität für die vom Klimawandel        net. Das bedeutet, dass dieser anwendbar      Rolle. Insgesamt wurden mehrere Fonds
besonders betroffenen Länder vorgesehen      wurde und nationale Projekte finanziert       vereinbart, welche vor allem die Entwick-
ist. Daraufhin wurde auf der COP 17 in       werden konnten. Offen gelassen wurden         lungsländer unterstützen sollten. Durch Fi-
Durban (2011) schließlich beschlossen,       rechtliche Verbindlichkeiten in Bezug auf     nanzzusagen in Warschau, besonders von
diesen Fonds, den Grünen Klimafonds,         künftige Ziele, was vor allem die Schwel-     Seiten der EU, konnten sowohl der Grüne
tatsächlich langfristig umzusetzen. Ange-    lenländer durchsetzen wollten. Der dama-      Klimafonds, als auch der Anpassungsfonds
dacht sind bis zum Jahr 2020 100 Mrd.        lige Bundesumweltminister Peter Altmaier      eröffnet werden.
Dollar pro Jahr. Die Hilfe kann sowohl       bezifferte den deutschen Beitrag zum          Für den Anpassungsfonds kamen mehr als
aus privaten wie auch staatlichen Mitteln    internationalen Klimaschutz im Jahr 2013      100 Millionen Dollar zusammen, wobei
stammen. Die Regie behalten die Verein-      auf 1,8 Milliarden Euro.                      der Anteil Deutschlands 30 Millionen Euro
ten Nationen. Übergangsweise übernahm        Auf der COP 21 in Paris (2015) wurde          betrug. So konnten Maßnahmen bezahlt
die Weltbank die Verwaltung. Vorgesehen      im weltweiten Klimavertrag für die Zeit       werden, die vor den Gefahren des Kli-
war ein Aufsichtsrat mit 24 Mitgliedern,     nach 2020 die Zusage einer finanziellen       mawandels schützen und einen besseren
der sich zu gleichen Teilen aus Vertretern   Unterstützung der Industrieländer für die     Umgang mit den unabdingbaren Folgen
von Entwicklungs- und Industrieländern       ärmeren Länder zugesagt. Diese Unter-         der Klimaänderung ermöglichen.
zusammensetzt.                               stützung beläuft sich ab 2020 auf 100         Dieser Anpassungsfonds wurde ebenfalls
Es stand allerdings noch längere Zeit zur    Milliarden Dollar pro Jahr.                   im Weltklimavertrag auf der COP 21 in
                                                                                           Paris (2015) fest verankert.
Einschätzungen von KIT-Wissenschaftlern
im Vorfeld der COP 21 in Paris (2015)

Dr.-Ing. Karl-Friedrich Ziegahn                 Prof. Dr. Harald Kunstmann                    Prof. Dr. Peter Braesicke                      Dr. Frank Hase
Bereichsleiter Bereich 4, natürliche und        IMK-IFU, Stellvertretender Institutsleiter,   IMK-ASF, Stellvertretender Institutsleiter -   IMK-ASF, Bodengebundene Fernerkun-
gebaute Umwelt:                                 Lehrstuhlinhaber Regionales Klima und Hy-     Gruppenleiter IAS Modellierung der Atmo-       dung mit Fourier-Transformations-Infrarot-
                                                drologie, Universität Augsburg, Teilnehmer    sphäre als Teil des Erdklimasystems:           Spektrometern:
„Die Transformation unserer Gesellschaft        der COP21:
und unseres Wirtschaftens hin zu einem                                                        „Gemeinsame Ziele setzen und ihre Ein-         „Grundsätzlich halte ich die internationa-
post-fossilen Szenario ist eine langfristige,   „Ja, wir benötigen solche Konferenzen!        haltung prüfen, ist eine nützliche Übung       len Klimakonferenzen für wichtig - nicht
eine Jahrhundertaufgabe. Dafür werden           Nach langen Vorverhandlungen spielt           für die internationale Gemeinschaft. Beim      zuletzt, um zu verhindern, dass die Prob-
jetzt die Weichen gestellt, aber wir werden     auch das Persönliche eine entscheidende       Schutz der Ozonschicht hat dies gut funk-      lematik in der öffentlichen Wahrnehmung
die Geduld aufbringen müssen, daß sich          Rolle, gerade in Verhandlungen. Es müs-       tioniert. Bei der abstrakteren Bedrohung       von anderen Themen verdrängt wird. Was
Aufwand und Geschwindigkeit bei den             sen Kompromisse erarbeitet werden, und        durch Treibhausgase (und den durch sie         die zu erwartenden konkreten Ergebnisse
Akteuren der Transformation unterschied-        das geht nur gut, wenn man gemeinsam          verursachten Klimawandel) gelingt dies         der Klimakonferenz in Paris angeht, sollten
lich zeigen. Neue Technologien werden           zusammen sitzt. Hier ist die Hoffnung,        weniger gut. Dies kann aber keine Ent-         wir meines Erachtens nicht zu optimistisch
mit einem Wandel der Verhaltens- und            dass sich diesmal eine positive Eigendyna-    schuldigung sein, nichts zu machen (oder       sein. Obwohl die wissenschaftlich fundier-
Konsummuster einhergehen. Wir werden            mik entwickelt.                               nicht miteinander zu reden). Und so sollte     te Beurteilung der Situation inzwischen
in der Forschung mehr und mehr den              Eine erfolgreiche Konferenz und Ver-          man die Hoffnung nicht aufgeben, dass          befürchten lässt, dass die Fortschreibung
integrativen, ganzheitlichen Ansatz verfol-     handlung ist es, wenn ein für alle teilneh-   das Diskutieren der wissenschaftlichen Re-     der traditionellen Ansätze zur Schaffung
gen müssen, das heißt natur- und ingeni-        menden Staaten verbindliches Protokoll        sultate und die daraus resultierenden Im-      von Wirtschaftswachstum, die letztlich auf
eurwissenschaftliche Ergebnisse mit den         erarbeitet wird! Und zwar mit Emissions-      plikationen für die Gesellschaft auch zum      einen Raubbau an der Natur gegründet
Erkenntnissen der sozial- und wirtschafts-      verminderungen, die uns das berühmte          politischen Handeln anregen können.“           sind, erhebliche Schäden nach sich ziehen
wissenschaftlichen Disziplinen zusammen-        2°-Ziel erreichen lassen. Diese 2 °C bedeu-                                                  wird, so werden diese Schäden eben doch
führen. Herausragendes Beispiel dafür ist       ten für den Alpenraum übrigens rund 4 °C.                                                    erst mit großer zeitlicher Verzögerung
die Forschung für die Zukunftsstadt, die        Das sind schon bedeutende Änderungen,                                                        auftreten. Es wird in Politik und Wirtschaft
sich im KIT an der Verknüpfung nahezu           die hier, auch bei einem erfolgreichen Ab-                                                   zwar gerne von Nachhaltigkeit gespro-
aller Disziplinen zeigt. Eine nachhaltige,      kommen, regional auf uns zukommen.                                                           chen, doch obwohl die langfristig positive
also sozial, ökologisch und ökonomisch          Meine Empfehlung? Ehrlich kommunizie-                                                        Bilanz einer Abkehr von den fossilen
gleichermaßen auf Dauer durchhaltbare           ren, dass wir uns auf Einschränkungen in                                                     Energieträgern sogar in ungefähre Zahlen
Stadtentwicklung wird durch verbindliche        unserem bisherigen Lebensstil einstellen                                                     gefasst werden kann, steht zu vermuten,
Klimaschutzziele entscheidend geprägt.          müssen.“                                                                                     dass die heute politisch Verantwortli-
Diese Herausforderung zeigt sich dann                                                                                                        chen der Versuchung nicht widerstehen
nicht nur langfristig, sondern auch in der                                                                                                   werden, den Umfang der Kredite, die
nahen Zukunft.“                                                                                                                              wir heute bei kommenden Generationen
                                                                                                                                             aufnehmen, weiter zu erhöhen.“
Dokumente

                                              Treffen   Jahr   Dokument                                       Englisch Deutsch
Dr. Hans Schipper
                                              WCC 2     1990   Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen   UNFCCC   UNFCCC
Leiter des Süddeutschen Klimabüros:
                                              COP 03    1997   Kyoto-Protokoll                                UNFCCC   BMU

                                              COP 13    2007   Bali „road map“                                UNFCCC
„Die jährlichen Klimakonferenzen der letz-
                                              COP 15    2009   „Copenhagen Accord“                            UNFCCC   BMU
ten Jahrzehnten haben das Thema Klima-
                                              COP 16    2010   Nachfolgeabkommen des Kyoto-Vertrags (Draft)   UNFCCC
schutz auf die politische Agenda gesetzt.
Trotz der doch zumeist mageren Ergebnis-      COP 16    2010   „Long-term Cooperative Action“ (Draft)         UNFCCC

se bringen die Konferenzen viele Vertreter    COP 17    2011   Zweite Phase des Kyoto-Protokolls (Draft)      UNFCCC

unterschiedlicher Länder an einen Tisch. In   COP 17    2011   Klimaschutz-Mandat                             UNFCCC
Anbetracht des fortschreitenden Klima-        COP 17    2011   Grüner Klimafonds („Green Climate Fund“)       UNFCCC
wandels kann dies nur ein Signal an uns       COP 19    2013   Warschau-Mechanismus                           UNFCCC
alle sein, Klimaschutz und Klimaanpassung
                                              COP 20    2014   Elemente eines Entwurfsverhandlungstextes      UNFCCC
ernst zu nehmen und umzusetzen. Mit
                                              COP 20    2014   Lima Aktionsplan                               UNFCCC
einem verbindlichen Abkommen in Paris
                                              COP 21    2015   Weltklimavertrag                               UNFCCC
können dafür weitere Schritte unternom-
men werden.“
Das Süddeutsche Klimabüro am KIT vermittelt zwischen
                                Klimaforschung und Gesellschaft und stellt für Medien,
                                öffentliche Organisationen sowie Entscheidungsträger
                                aus Wirtschaft und Politik wissenschaftliche Informatio-
                                nen zu Klima und den Auswirkungen des regionalen
                                Klimawandels bereit. Dabei wird auf Forschungsergeb-
                                nisse und auf die Expertise des Institut für Meteorologie
                                und Klimaforschung, dem das Süddeutsche Klimabüro
                                zugehörig ist, weiterer Institute des KIT und anderer
                                Einrichtungen im süddeutschen Raum zurückgegriffen.

                                Kontakt

                                Dr. Hans Schipper
                                Dipl.-Geogr. Julia Hackenbruch
                                Dipl. Online-Journalistin (FH) Jennifer Warzecha

                                Süddeutsches Klimabüro am KIT
                                Institut für Meteorologie und Klimaforschung
                                Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
                                76344 Eggenstein-Leopoldshafen
                                E-Mail: klimabuero@kit.edu
                                www.sueddeutsches-klimabuero.de

                                Herausgeber

                                Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

URN: urn:nbn:de:swb:90-517935   Karlsruhe
DOI: 10.5445/IR/1000051793      © KIT 2015

                                www.kit.edu
Sie können auch lesen