DIE VERWANDLUNG 09.-19.09.2021 - BIENNALE FÜR NEUE MUSIK UND ARCHITEKTUR - ZeitRäume Basel

 
WEITER LESEN
DIE VERWANDLUNG 09.-19.09.2021 - BIENNALE FÜR NEUE MUSIK UND ARCHITEKTUR - ZeitRäume Basel
DIE VERWANDLUNG
09.–19.09.2021
BIENNALE FÜR NEUE MUSIK
UND ARCHITEKTUR
DIE VERWANDLUNG 09.-19.09.2021 - BIENNALE FÜR NEUE MUSIK UND ARCHITEKTUR - ZeitRäume Basel
BIENNALE FÜR NEUE
MUSIK UND ARCHITEKTUR
DIE VERWANDLUNG
09.–19.09.2021
DIE VERWANDLUNG 09.-19.09.2021 - BIENNALE FÜR NEUE MUSIK UND ARCHITEKTUR - ZeitRäume Basel
INHALT                                                                                         EDITORIAL

3 HERZLICH WILLKOMMEN!
                                                                                               HERZLICH
                                                                                               WILLKOMMEN!
ZEITRÄUME BASEL IST…
6 STADT VERWANDELN ANDREAS RUBY: BASEL BRENNT
8 UNTERWEGS SEIN CLAES OLDENBURG: I AM FOR …
12 SPIELEN MICHEL ROTH: SPIEL PLATZ SPIEL RAUM SPIEL HÖLLE
                                                                                               Die Ausnahmejahre 2020 und 2021 sind unmissverständlich: Wir bewegen uns
14 MUSIK SEHEN HEINRICH TOEWS / IOANNIS PIERTZOVANIS: TRANSPARENTE SCHICHTEN                   inmitten rasanter Veränderungsprozesse. Welchen Bereich wir auch anschauen
16 RAUM HÖREN AYLIN TSCHOEPE: SOZIO-SONISCHE POETIK: DIE STADT MIT GESCHLOSSENEN AUGEN SEHEN   – Klima, Ökologie, Energie, Mobilität, Wirtschaft, Gesundheit, das Verhältnis
                                                                                               zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Überzeugung, Religion, un-
                                                                                               terschiedlichen Geschlechts, Alters, Wohlstands, Bildungsstands –, die Pande-
PRODUKTIONEN                                                                                   mie hat die immer und überall gegenwärtige Verwandlung merklich beschleunigt.

20 FESTIVALPAVILLON AN DER MITTLEREN BRÜCKE 03.–19.09.2021
                                                                                               In diesem Sommer 2021 ein Festival für neue Musik und Architektur anzubie-
22 H.E.I. KASERNE 09.–19.09.2021                                                               ten, ist ungewohnt: Was bieten Kunst und Kultur im Spannungsfeld zwischen
24 DER KLANG VON BIRSFELDEN 08.–19.09.2021                                                     grossen, kaum greifbaren Veränderungen und den vielen kleinen Versuchen,
                                                                                               vielleicht so etwas wie alltägliche Vertrautheit und Entspannung zu geniessen?
28 BLIND AUDITION 08.–18.09.2021
30 PHASE 4 09.–19.09.2021                                                                      Gut, auch neue Musik und Architektur lassen sich geniessen – vor allem im ge-
                                                                                               meinsamen, physischen Erleben, im Wechselspiel und der inspirierenden
32 VOR ORT 09.–11.09. & 18.09.2021
                                                                                               Spannung zwischen diesen beiden Polen. Zwischen der Architektur, die bes-
34 DIE SUMME 08.–19.09.2021                                                                    tenfalls für Jahrhunderte Beständigkeit schafft, und der Musik, die immer
36 SONIC SPACES IM KLYBECK 09. & 11.09.2021                                                    gleich wieder weg ist und doch manchmal bleibende Eindrücke hinterlässt. Wie
                                                                                               beeinflussen sich Architektur und Musik, wie verändern sie die Wahrnehmung
38 POPPAEA 10. & 12.09.2021                                                                    füreinander? Die immer wieder überraschenden künstlerischen Antworten da-
42 NIEMANDSLAND 10.–12.09.2021                                                                 rauf führen diesmal u. a. an ausgewählte Brennpunkte der Stadtentwicklung.

44 SNURGLOND 10. & 11.09.2021
                                                                                               Das Klybeck-Areal beispielsweise, in dem das Festival beginnt (S. 20) und en-
46 PFLAUMENBLÜTEN 12.09.2021                                                                   det (S. 64), war vor 150 Jahren noch Weideland, vor 110 Jahren Industriezone,
48 FESTIVALORTE                                                                                vor 5 Jahren Gegenstand einer Planungsvereinbarung für ein postindustrielles
                                                                                               Basler Stadtquartier. 2021 wird es kurz zur Bühne einer Musik, die dann gleich
50 THINGS ARE GOING DOWN 12.09.2021                                                            wieder weg ist – und in der doch spürbar wird, wie Künstler*innen heute auf die
54 URBAN CREATURES 15.–19.09.2021                                                              Verwandlung reagieren. Wie auch bei «zeitlosen» neuen Klangwelten in einer
                                                                                               ehemaligen Kirche von vor 120 Jahren (S. 46) oder in der ephemeren Architek-
56 SKRIPT 17.09.2021
                                                                                               tur unserer ersten Opernbühne in einer frisch umgebauten Basilika (S. 14 & 38).
58 GRENZBAHNHOF 18. & 19.09.2021
60 SPIELHÖLLE 18. & 19.09.2021                                                                 Vor 133 Jahren wurde in Berlin eine ehemalige Rollschuhbahn in die allererste
                                                                                               Philharmonie umgebaut, und der strenge Chefdirigent Hans von Bülow erklär-
62 ORATORIUM 18.09.2021                                                                        te stundenlanges Stillsitzen zur einzig wahren Art, Musik zu erleben. Wir
64 URBAN MORPHOLOGIES 19.09.2021                                                               schlagen Euch und Ihnen im Sommer 2021 – frei nach dem berühmten Zitat
                                                                                               von Claes Oldenburg, das sich auf Seite 8 im Kontext nachlesen lässt – zur Ab-
                                                                                               wechslung wieder eine Musik vor, die etwas anderes tut, als in einem Konzert-
68 KÜNSTLER*INNEN UND WERKE                                                                    saal «auf ihrem Arsch zu sitzen». Lest Kafka und Ovid (und dieses Festivalma-
                                                                                               gazin). Hört Architektur. Seht Musik. Geniesst die Verwandlung.

90 HERZLICHEN DANK!                                                                            Bernhard Günther & Anja Wernicke
96 TEAM UND IMPRESSUM                                                                          Leitung ZeitRäume Basel

ÜBERSICHT                                                          2                           EDITORIAL                                                                    3
DIE VERWANDLUNG 09.-19.09.2021 - BIENNALE FÜR NEUE MUSIK UND ARCHITEKTUR - ZeitRäume Basel
ZEITRÄUME
    BASEL
       IST …
DIE VERWANDLUNG 09.-19.09.2021 - BIENNALE FÜR NEUE MUSIK UND ARCHITEKTUR - ZeitRäume Basel
ZEITRÄUME BASEL IST …

STADT
VERWANDELN                                                                                                      Und was passiert eigentlich mit der Altstadt auf der     zeigt sich an dem reichlich unverfrorenen Coup der
                                                                                                                anderen Rheinseite? Welche Probleme die Abhän-           Schweizerischen Rheinhäfen, den Bermenweg ent-
                                                                                                                gigkeit des Gebiets vom Einkaufen und Gewerbe mit        lang des Rheins für die Öffentlichkeit sperren zu
                                                                                                                sich bringt, hat sich spätestens während des Coro-       wollen. Dieser Weg liegt wohlgemerkt auf öffentli-
                                                                                                                na-Lockdowns gezeigt. Weil die Bedeutung des             chem Grund und Boden und wurde vor 50 Jahren als
                                                                                                                Einkaufens durch die Digitalisierung des Handels         Ausgleich für die durch Hafen-, Bahn- Industrie-
                                                                                                                auch nach Corona weiter sinken wird, muss die In-        gelände vom Rhein abgeschnittene Bevölkerung
                                                                                                                nenstadt ein anderes Selbstverständnis jenseits der      von Birsfelden, Muttenz und Pratteln geschaffen.
                                                                                                                Einkaufsstadt für sich finden. Welche Nutzungen          Durch Proteste der Bevölkerung konnte die Politik
                                                                                                                könnte es für die zukünftig leerstehenden Kauf-          diese klandestine Privatisierung von öffentlichem
BASEL BRENNT                                           Von ähnlicher Bedeutung ist die städtebaulich            häuser geben? Die Kultur kann das Vakuum zum             Raum zumindest teilweise verhindern, jedoch dür-
Andreas Ruby                                           überfällige Öffnung der Rosentalanlage, die den          Teil füllen – so wie z. B. die neue Theaterplatziniti-   fen Velofahrer*innen diesen einzigartigen Frei-
                                                       Badischen Bahnhof zu einem neuen urbanen Entrée          ative, mit der 11 um den Theaterplatz angesiedelte       zeitkorridor zwischen Flusslandschaft und indust-
Auch wenn in Basel bisher nicht jene zivilgesell-      Basels machen könnte, mit einer sich daran an-           Kulturinstitutionen das Quartier an der ehemaligen       rieller Infrastruktur heute offiziell nicht mehr be-
schaftlichen Spannungen herrschen, die im Zürich       schliessenden porösen Stadtraumsequenz bis hin           Kulturmeile gemeinsam programmatisch neu be-             nutzen.
der 1980-er Jahre jenes geflügelte Wort prägte, dass   zum Rhein. Wird Kleinbasel dabei aber seine sozia-       spielen wollen. Aber damit die Altstadt wieder di-
die Stadt in Flammen stehe, so steigt in Basel doch    le, funktionale und demografische Durchmi-               vers, gemischt und damit auch wirklich urban wird,       Eine sozial und ökologisch nachhaltige Stadtent-
kontinuierlich die Temperatur, weil sich die Stadt     schung erhalten können oder durch stärkere Ge-           müsste dort vor allem auch wieder gewohnt werden         wicklung in Basel wird nur möglich sein, wenn die
gleichzeitig an vielen Orten radikal verändert. Alte   werbeanteile und Segregation zu einem «norma-            können – tatsächlich lebten im Mittelalter deutlich      Politik den immanenten Widerspruch zwischen be-
Räume und neue Nutzungen stossen aufeinander           len» Stadtteil werden?                                   mehr Menschen im Zentrum Basels als heute.               grenztem Stadtgebiet und realem wirtschaftlichem
und erzeugen dabei jene Art von Reibung, die aller                                                                                                                       Wachstumspotenzial klug kuratiert. Überlässt man
urbanen Transformationen vorausgeht. Welche ge-        Dass die Zukunft Basels auf seiner rechtsrheini-         Genauso stellt sich die Frage, wie sich Basel an sei-    dieses Spannungsfeld dem Markt, wird die Tem-
sellschaftlichen Auswirkungen von dieser zu er-        schen Hälfte entschieden wird, zeigt sich unver-         nen Rändern entwickelt. Weil die Stadt territorial       peratur in Basel weiter steigen. Bleibt zu hoffen,
warten sind, ist noch völlig offen: das Spektrum       kennbar im Klybeck. In welcher Form dieses grösste       nicht wachsen kann, kann Stadtentwicklung in Ba-         dass die Verantwortlichen nichts anbrennen lassen.
zwischen metropolitanem Wachstumsszenario und          ehemalige Industrieareal nun zur Stadt zurückfin-        sel nur transkantonal (und letztlich auch nur trans-
provinzieller Entropie ist weit gespannt.              det, wird Basels Entwicklung insgesamt entschei-         national) funktionieren. Birsfelden ist performativ
                                                       dend prägen. Die Zivilgesellschaft fordert, das Kly-     gesehen genauso ein Stadtviertel Basels wie zu-          Andreas Ruby, 1966 in Dresden geboren, ist Architekturkritiker, Publizist,
                                                                                                                                                                         Buchverleger und Kurator. Nach seinem Studium der Kunstgeschichte war
Beginnen wir in Kleinbasel. Das ewige Utopiever-       beck als ausgleichenden Hebel für einseitige Ent-        künftig das Klybeck und muss entsprechend naht-
                                                                                                                                                                         er zunächst als freier Architekturkritiker tätig, bevor er 2008 er zusam-
sprechen der Stadt – jung, aktiv, multikulturell,      wicklungen anderswo zu nutzen: mehr öffentlichen         los angebunden sein. Wie wenig das bisher wesent-        men mit Ilka Ruby den Architektbuchverlag Ruby Press gründete. Seit
dicht – könnte mit der umgebauten Kaserne end-         Raum am Rhein, mehr kostengünstigen Woh-                 liche urbane Player der Peripherie realisiert haben,     2016 ist er Direktor des S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Basel.
lich sein eigenes repräsentatives Kulturhaus be-       nungsbau und überhaupt mehr Chancen für pro-
kommen und die Rolle Kleinbasels als Inkubator         grammatische Entwicklungen jenseits des Marktes.
neuer städtischer (Gegen-)Kulturen verstärken. Ob      Aber weil Novartis das Areal nicht an den Kanton,
das gelingt, hängt nicht unerheblich davon ab, wie     sondern an zwei Versicherungsgesellschaften ver-
sich Kleinbasel an seinem östlichen Ende entwickeln    kaufte, ist die Entwicklung des durch Lage und Be-
wird. Wie wird die Messe das absehbare Auslaufen       stand überaus vielversprechenden neuen Stadt-
traditioneller Messekonzepte kompensieren? Ge-         viertels, das mit 28 ha grösser ist als die Innenstadt
lingt es, neue, hybride Messekonzepte mit Schnitt-     Kleinbasels (23 ha), von einem vorhersehbaren In-
stellen zur Stadt zu entwickeln, oder werden frei-     teressenskonflikt zwischen dem Recht auf Stadt der
werdende Flächen einfach nur anders kommerzia-         Allgemeinheit einerseits und dem Zwang zur Refi-
lisiert? Oder werden sie durch stadtdienliche Nut-     nanzierung einer 1,2 Mrd. Franken teuren Investiti-
zungen ersetzt, die neue Spielräume schaffen für       on der privaten Grundstückseigentümer anderer-
gesellschaftliche Innovationen?                        seits überschattet.

STADT VERWANDELN                                                               6                                ANDREAS RUBY                                                                             7
DIE VERWANDLUNG 09.-19.09.2021 - BIENNALE FÜR NEUE MUSIK UND ARCHITEKTUR - ZeitRäume Basel
ZEITRÄUME BASEL IST …

UNTERWEGS
SEIN
                                                                                      I am for an art that joggles like everyone’s knees, when the bus traverses an
                                                                                         excavation.
                                                                                      I am for art that is smoked like a cigarette, smells like a pair of shoes.
                                                                                      I am for art that flaps like a flag, or helps blow noses like a handkerchief.
                                                                                      I am for art that is put on and taken off like pants, which develops holes like
                                                                                         socks, which is eaten like a piece of pie, or abandoned with great contempt like
                                                                                         a piece of shit.
                                                                                      I am for art covered with bandages. I am for art that limps and rolls and runs
                                                                                         and jumps.
                                                                                      I am for art that comes in a can or washes up on the shore.
                                                                                      I am for art that coils and grunts like a wrestler. I am for art that sheds hair.
                                                                                      I am for art you can sit on. I am for art you can pick your nose with or stub your
                                                                                         toes on.
                                                                                      I am for art from a pocket, from deep channels of the ear, from the edge of a
                                                                                         knife, from the corners of the mouth, stuck in the eye or worn on the wrist.
                                                                                      I am for art under the skirts, and the art of pinching cockroaches.
                                                                                      I am for the art of conversation between the sidewalk and a blind man’s metal
                                                                                         stick.
                                                                                      I am for the art that grows in a pot, that comes down out of the skies at night,
                                                                                         like lightning, that hides in the clouds and growls. I am for art that is flipped
                                                                                         on and off with a switch.
                                                                                      I am for art that unfolds like a map, that you can squeeze, like your sweetie’s
I AM FOR …                                                                               arm, or kiss like a pet dog. Which expands and squeaks like an accordion,
Claes Oldenburg (1961)                                                                   which you can spill your dinner on like an old tablecloth.
                                                                                      I am for an art that you can hammer with, stitch with, sew with, paste with, file
I am for an art that is political-erotical-mystical, that does something other than      with.
   sit on its ass in a museum.                                                        I am for an art that tells you the time of day, or where such and such a street is.
I am for an art that grows up not knowing it is art at all, an art given the chance   I am for an art that helps old ladies across the street.
   of having a starting point of zero.                                                I am for the art of the washing machine. I am for the art of a government check.
I am for an art that embroils itself with the everyday crap and still comes out on       I am for the art of last war’s raincoat.
   top.                                                                               I am for the art that comes up in fogs from sewer holes in winter. I am for the
I am for an art that imitates the human, that is comic, if necessary, or violent,        art that splits when you step on a frozen puddle. I am for the worm’s art insi-
   or whatever is necessary.                                                             de the apple. I am for the art of sweat that develops between crossed legs.
I am for all art that takes its form from the lines of life itself, that twists and   I am for the art of neck hair and caked teacups, for the art between the tines of
   extends and accumulates and spits and drips, and is heavy and coarse and              restaurant forks, for the odor of boiling dishwater.
   blunt and sweet and stupid as life itself.                                         I am for the art of sailing on Sunday, and the art of red-and-white gasoline
I am for an artist who vanishes, turning up in a white cap painting signs or hall-       pumps.
   ways.
I am for art that comes out of a chimney like black hair and scatters in the sky.
I am for art that spills out of an old man’s purse when he is bounced off a passing
   fender.
I am for the art out of a doggie’s mouth, falling five stories from the roof.
I am for the art that a kid licks, after peeling away the wrapper.

UNTERWEGS SEIN                                                                   8    CLAES OLDENBURG                                                                   9
DIE VERWANDLUNG 09.-19.09.2021 - BIENNALE FÜR NEUE MUSIK UND ARCHITEKTUR - ZeitRäume Basel
I am for the art of bright blue factory columns and blinking biscuit signs.
I am for the art of cheap plaster and enamel. I am for the art of worn marble and
   smashed slate. I am for the art of rolling cobblestones and sliding sand. I am
   for the art of slag and black coal. I am for the art of dead birds.
I am for the art of scratching in the asphalt, daubing at the walls. I am for the
   art of bending and kicking metal and breaking glass, and pulling at things to
   make them fall down.
I am for the art of punching and skinned knees and sat-on bananas. I am for the
   art of kids’ smells. I am for the art of mama-babble.
I am for the art of bar-babble, tooth-picking, beer-drinking, egg-salting,
   in-sulting. I am for the art of falling off a barstool.
I am for the art of underwear and the art of taxicabs. I am for the art of ice-cre-
   am cones dropped on concrete. I am for the majestic art of dog turds, rising
   like cathedrals.
I am for the blinking arts, lighting up the night. I am for art falling, splashing,
   wiggling, jumping, going on and off.
I am for the art of fat truck tires and black eyes.
                                                                                           and squares. I am for the art of crayons and weak, gray pencil lead, and grainy
I am for Kool art, 7UP art, Pepsi art, Sunshine art, 39 cents art, 15 cents art, Va-
                                                                                           wash and sticky oil paint, and the art of windshield wipers and the art of the fin-
   tronol art, Dro-bomb art, Vam art, Menthol art, L&M art, Ex-lax art, Venida
                                                                                           ger on a cold window, on dusty steel or in the bubbles on the sides of a bathtub.
   art, Heaven Hill art, Pamryl art, San-o-med art, Rx art, 9.99 art, Now art, New
                                                                                         I am for the art of teddy bears and guns and decapitated rabbits, exploded um-
   art, How art, Fire Sale art, Last Chance art, Only art, Diamond art, Tomorrow
                                                                                           brellas, raped beds, chairs with their brown bones broken, burning trees, fi-
   art, Franks art, Ducks art, Meat-o-rama art.
                                                                                           recracker ends, chicken bones, pigeon bones, and boxes with men sleeping in
I am for the art of bread wet by rain. I am for the rat’s dance between floors. I
                                                                                           them.
   am for the art of flies walking on a slick pear in the electric light. I am for the
                                                                                         I am for the art of slightly rotten funeral flowers, hung bloody rabbits and
   art of soggy onions and firm green shoots. I am for the art of clicking among
                                                                                           wrinkly yellow chickens, bass drums and tambourines, and plastic phonographs.
   the nuts when the roaches come and go. I am for the brown sad art of rotting
                                                                                         I am for the art of abandoned boxes, tied like pharaohs. I am for an art of water
   apples.
                                                                                           tanks and speeding clouds and flapping shades.
I am for the art of meows and clatter of cats and for the art of their dumb electric
                                                                                         I am for US Government Inspected Art, Grade A art, Regular Price art, Yellow
   eyes.
                                                                                           Ripe art, Extra Fancy art, Ready-to-Eat art, Best-for-Less art, Ready-to-Cook
I am for the white art of refrigerators and their muscular openings and closings.
                                                                                           art, Fully Cleaned art, Spend Less art, Eat Better art, Ham art, pork art, chicken
I am for the art of rust and mold. I am for the art of hearts, funeral hearts or
                                                                                           art, tomato art, banana art, apple art, turkey art, cake art, cookie art…
   sweetheart hearts, full of nougat. I am for the art of worn meat hooks and
   singing barrels of red, white, blue, and yellow meat.
                                                                                         First published 1961 in the catalogue of the exhibition Environments, Situations, Spaces at Martha Jackson
I am for the art of things lost or thrown away, coming home from school. I am            Gallery New York City. Reprinted courtesy Claes Oldenburg. / Der Beitrag wurde zuerst 1961 im Katalog zur
   for the art of cock-and-ball trees and flying cows and the noise of rectangles        Ausstellung Environments, Situations, Spaces in der Martha Jackson Gallery, New York City, publiziert.
                                                                                         Nachdruck mit freundlicher Genehmigung von Claes Oldenburg.

                                                                                         Claes Oldenburg (* 1929 in Stockholm als Claes Thure Oldenburg; lebt in New York) gehört neben Andy
                                                                                         Warhol und Roy Lichtenstein zu den bedeutendsten Vertretern der amerikanischen Pop Art. Besonders
                                                                                         bekannt wurde er durch Skulpturen, die aus einfachen Werkstoffen hergestellt sind oder Alltagsgegenstände
                                                                                         darstellen. Oldenburg arbeitete ab 1976 mit der niederländischen Künstlerin Coosje van Bruggen (1942–2009)
                                                                                         zusammen, mit der er ab 1977 auch verheiratet war. www.oldenburgvanbruggen.com

UNTERWEGS SEIN                                                                    10     CLAES OLDENBURG                                                                                          11
DIE VERWANDLUNG 09.-19.09.2021 - BIENNALE FÜR NEUE MUSIK UND ARCHITEKTUR - ZeitRäume Basel
ZEITRÄUME BASEL IST …                                                                                          Der Klang ist die stärkste Waffe dieses Spiels. Die        totschlagen wird. Drum herum entsteht ein soziales
                                                                                                               Kugel rollt und scheppert und lässt die trennende          Gefüge, eine Spiel- und Fankultur mit je eigenen

SPIELEN
                                                                                                               Glasscheibe schnell vergessen. Zugleich aktivieren         Spielregeln und Jargons – der Spielraum als Spiel-
                                                                                                               meine Spielzüge wie von Zauberhand eine Biblio-            platz: ein institutionalisiertes Schlupfloch, in dem
                                                                                                               thek von Sounds und Songs, die mir aus dem Kopf­           ich zusammen mit anderen das fade Räderwerk
                                                                                                               aufsatz entgegenschallen. Diese Musik scheint im-          meines Alltags mit einem flippigen Spielmechanis-
                                                                                                               mer zu wissen, wie es um mich gerade steht. Sie            mus vertausche. You will never defeat the Earl of Ego
                                                                                                               liefert den Soundtrack zum Plot meiner Performan-          … well, maybe! Der Mehrspielermodus ermöglicht
                                                                                                               ce, ihr Tonfall ist alarmiert, triumphierend, auch         uns auf einem Quadratmeter ein Zusammenspielen,
                                                                                                               unerbittlich, denn sie flippt eiskalt zur nächsten         im Duo, Trio oder Quartett – ein menschliches
                                                                                                               Nummer, wenn ich die Runde verloren habe. Die              «Multiball Game», in dem wir uns nicht nur in der
SPIEL PLATZ SPIEL RAUM SPIEL HÖLLE                     werde ich in einen Möglichkeitsraum geschossen,         akustische Überhöhung betont die Fallhöhe des              Kugel spiegeln, sondern ineinander und gegenein-
Michel Roth                                            der sich im Moment der Performance immer neu            Spiels, bezweckt die kontinuierliche Reanimation           ander, auch nebeneinander: Flipper sind schwarm-
                                                       formt und artikuliert. Bausteine werden zu Akteu-       (You’ve got the power!) meiner Selbstüberschätzung         bildende Wesen, die sich aufgrund ihrer seriellen
You wanna play, you gotta pay!                         ren, Spielelemente zu Komplizen oder Gegnern, der       (You’ve got the might!) – jetzt, jetzt bin ich warmge-     Bauweise anbieten, aufgereiht zu werden zum Spa-
Ich werfe ein Geldstück ein und drücke den Knopf:      Automat zur Glücksmaschine. Das Spielsystem ge-         spielt (Get ready for battle!), diesmal werde ich ihm      lier; früher bevölkerten sie dutzendhaft Kneipen und
Irgendwo in den Eingeweiden des Kastens (oder in       neriert immer neue Erzählungen – alles, was ge-         den Marsch blasen (Beat the Black Knight!).                Spelunken, rotteten sich wild blinkend und quas-
meinen?) rumpelt es aufgeregt –                        schieht, ist unmittelbar versinnlicht und bekommt                                                                  selnd zu Spielhöllen zusammen.
Ready for liftoff!                                     Bedeutung, ganze Epen werden von dem Kugel-             Man interagiert mit der Maschine viel breiter als nur
– und schon ziehe ich am Plunger und die Kugel         schreiber auf das Spielfeld stenografiert und reissen   mit dem Bewegen von Teilen und Drücken von                 So stürzen wir uns also in Münchenstein wahlweise
schiesst nach vorne.                                   mich fort: Ich, Indiana Jones, Lisa Simpson oder        Knöpfen. Ein Spiel beschränkt sich nicht auf seinen        als Clint Eastwood oder Harrison Ford ins Getriebe,
Das Spiel beginnt.                                     Mister Spock, bin nun Spieler und Spielball zugleich.   regulierten Rahmen, sondern aktiviert Echoräume            überwältigt und zugleich belustigt vom überzeich-
                                                                                                               um sich herum. 1979 – fast zeitgleich wie ich – ha-        neten «Gothic Horror» und der horriblen Soundqua-
Wo bin ich hier?                                       Dabei … Dare to enter the black hole! … ist entschei-   ben die Flipper sprechen gelernt und kommentieren          lität dieser Kästen. Das spielt keine Rolle, denn der
Flipperclub Regio Basel – ein niedriger Raum in ei-    dend, dass der Spielraum kein reiner Gedankenraum       nun launig das Geschehen: You are making me verrrry        Flipper ist nur das Instrument, diese Hölle eröffnet
nem schmucklosen Gewerbegebäude in München-            ist, kein grenzenloses Fantasiegebäude, sondern         angry!                                                     uns paradiesische Spielräume, an diesem Platz wer-
stein.                                                 wesentlich einer beschränkten Bewegungsfreiheit                                                                    den wir und unsere Performance Teil eines gemein-
Was tue ich hier?                                      unterliegt. Die ersten Flipperhebel waren kürzer als    Ein perfider «Attraction mode» lässt diese Kisten          sam geteilten unendlichen Erlebnisraums. Und für
Ich starre in einen noch viel kleineren Raum von       die Zeigefinger, die sie bedienten, der unkontrol-      sogar weiterplaudern, wenn ich mich längst                 den guten Sound sorgen am ZeitRäume-Festival eine
etwa einem Quadratmeter Fläche, ein mit Glas be-       lierte Absturz der Kugel war oft nicht mehr abzu-       resigniert abgewendet habe, und versuchen mich             ganze Reihe weiterer spielartiger und partizipativer
deckter Korpus. Dieser ist gefüllt mit blinkenden      wenden. Das forderte Gegenstrategien heraus, zum        oder ein neues Opfer ins nächste Spiel zu verstricken:     Musikprojekte: Die Summe, Niemandsland, H.E.I. Ka-
Lämpchen, wippenden Bauteilen, schleudernden           Beispiel am Kasten zu rütteln und so die Kugel mit      You can’t win! Ha ha ha! The Black Knight will slay you!   serne, Phase 4 und Spiel Hölle.
Gummibändern, heimtückischen Löchern, über-            anderen Mitteln wieder auf die Flipper zu lenken.                                                                  Try me again!
zeichneten Figurinen …                                 Dagegen wurde der Tilt-Mechanismus entwickelt,          Spielen ist ein ästhetisches Erlebnis, dem ich mich        Nun sind Sie an der Reihe!
Quit talking and start chalking!, ruft mir der Flip-   der dieses Manipulieren des Spielraums bestrafte.       lustvoll hingeben kann, denn ich weiss, dass der
perkasten zu.                                          Inzwischen sind die Flipperhebel genau fingerlang       «Black Knight» nicht mich, sondern mir die Zeit             Seite 61, 84
                                                       und erlauben kontrolliertere Schüsse. Nun knipse
In dieser Kiste lebt mein Traum vom unendlichen        ich den Ball scheinbar wirklich mit blossen Fingern,
Spiel.                                                 wird der Flipper zur Prothese. Oder ich schlüpfe
                                                       selbst in dieses Kabinett und werde zur Feder oder
Was ist das für ein Raum, in dem man die Zeit ver-     Magnetspule, Energize me!, ein Selbstwirksamkeits-
gisst?                                                 erlebnis: Ich bin dem Spiel nicht mehr ausgeliefert,
Warum werde ich immer von Neuem hineingezogen,         sondern habe Spielräume. Mein Können und meine
obwohl diese Spielautomaten prinzipiell immer          Strategie stecken ein Aktionsfeld ab, worin das ei-
gleich aufgebaut sind, nur ihre Möblierung ändert?     gentliche Kräftemessen stattfindet – ich gegen
Wohin gehen meine Gedanken, wenn meine beiden          mich.
Zeigefinger nervös auf die beiden seitlichen Tasten
drücken und die Flipper die Kugel quer übers Spiel-    Natürlich ist das nur Schein. Denn nach allem, was
feld jagen?                                            mir gelingt oder misslingt, wird im Kopfaufsatz, wo
                                                       sich Tony Soprano gerade eine Zigarre angezündet
Der Griff an den Plunger setzt einen Hebel in Bewe-    hat, abgerechnet, drehen die Zählwerke, klingelt die
gung, der weit über das Mechanische hinausgeht,        Kasse – Mission accomplished!
und eröffnet einen Raum, wie ihn kein Architektur-
büro ersinnen könnte: Zusammen mit der Kugel

SPIELEN                                                                     12                                 MICHEL ROTH                                                                      13
DIE VERWANDLUNG 09.-19.09.2021 - BIENNALE FÜR NEUE MUSIK UND ARCHITEKTUR - ZeitRäume Basel
ZEITRÄUME BASEL IST …

MUSIK SEHEN
TRANSPARENTE SCHICHTEN                                 Weite, Veränderungen des Raumes sind Qualitäten,
Heinrich Toews und Ioannis Piertzovanis,               die wir – ebenso wie die Handlung der Figuren – als
Bühnenbildner der Opernuraufführungs-                  aussenstehende Beobachter registrieren, während
produktion Poppaea, antworten auf Fragen von           in der Architektur die Besucherinnen oder Nutzer
Bernhard Günther                                       selbst zu Hauptfiguren werden. Sie fühlen, riechen,
                                                       hören, ertasten und begehen das Gebaute, das auf
Ihr habt als Architekten auf die Musik von Michael     ihre Bedürfnisse zugeschnitten worden ist.
Hersch und das Libretto von Stephanie Fleisch-
mann reagiert. Was war das für ein Prozess, und        Weder das Don Bosco in Basel noch das Odeon in
wie fühlt sich das an?                                 Wien sind Opernhäuser, die beiden Festivals in Ba-     lyrischen Gesangspartien. Es ist auf jeden Fall ein      Aber war das wirklich so unausweichlich, wie es
An unserer täglichen Arbeit gefällt uns besonders,     sel und Wien gehen auch sehr anders mit Ausstat-       sehr widersprüchliches Gebäude, das man sich da          scheint, oder hätten die Figuren einen positiven
dass jedes Projekt von einem völlig neuen Aus-         tungsbudgets um als beispielsweise Zürich,             vorstellen muss.                                         Einfluss auf den Ausgang nehmen können? War es
gangspunkt startet. Ein Pavillon hat andere Anfor-     Aix-en-Provence oder Salzburg. Kanntet ihr die-                                                                 von Anfang an nur Abfall, aus dem sie ihr schönes
derungen als ein Wohnhaus, eine Ausstellung legt       sen ökonomischen, leichten Materialeinsatz und         Und wie klingt euer Bühnenbild für Poppaea?              Haus errichtet haben, oder hat erst der gewissenlo-
andere Schwerpunkte als eine Dachaufstockung.          diese Hands-on-Arbeitsweise bereits aus früheren       Das Bühnenbild klingt wahrscheinlich ebenso para-        se Umgang damit das Material so gefährlich ge-
Und selbst bei einer ähnlichen Bauaufgabe werden       Projekten, oder war das jetzt eine Spezialanforde-     dox wie die Oper selbst. Transparenz und Ver-            macht?
beim nächsten Mal die Beteiligten völlig andere Be-    rung der freien Kulturszene?                           schwommenheit, Schichtungen, Überlagerungen,
dürfnisse haben. So haben wir uns auch diesmal auf     Von luxuriösen Ausstattungen bis zu einfachen          Verschlingungen und Entflechtungen sind Charak-          Was seht ihr in Musik?
die neue Aufgabenstellung gefreut und uns mit viel     Strukturen durften wir schon an völlig unterschied-    teristika, mit denen man durchaus auch Klänge und        Die Antwort darauf müsste täglich, fast stündlich
Begeisterung in die Thematik hineingelesen und hi-     lichen Projekten arbeiten, und alle haben ihren ganz   deren Entwicklung umschreiben könnte.                    unterschiedlich ausfallen! Stimmungsfragmente,
neinexperimentiert.                                    eigenen Reiz. Bei einem Hausumbau mit kleinem                                                                   Erinnerungen, ganze Welten oder auch nur eine
                                                       Budget haben wir auch schon eigenhändig auf der        In der Oper Poppaea geht es – wie auch in der realen     Tonfolge, die gar nicht über sich hinaus verweist
Eure Beteiligung an der Uraufführungsproduktion        Baustelle mitgeholfen, bei einem anderen Projekt       Geschichte der Zeit von Poppaea vor 2000 Jahren –        und doch eine Gänsehaut hervorruft. Sich mit den
Poppaea ist euer erstes Bühnenbild. Was unter-         bauten wir ein 1:1 Mockup, um den Zimmermann           teilweise sehr brutal zu. Gewalt, Missbrauch von         oben beschriebenen Fragen und der dazu kompo-
scheidet eine Opernbühne von euren sonstigen Ar-       von einer sehr filigranen Dachkonstruktion zu über-    Macht und Sexualität, Mord und Totschlag, der            nierten Musik auseinanderzusetzen, ist alles andere
beiten als Architekten?                                zeugen. Wir haben durchaus Freude daran, auch          Brand von Rom, das Ende einer Welt – diese Oper          als langweilig. Das bedeutet aber auch nicht, dass
Zunächst sicher die Distanz in der Wahrnehmung         handwerklich mit anzupacken. Unabhängig vom            stellt der Menschheit kein besonders gutes Zeug-         man deshalb anderntags nicht gerne auf einen elek-
und die kurze Lebensdauer eines Bühnenbildes.          Budget ist das Wichtigste jedoch die Fokussierung      nis aus. Was bedeutet das für das Bühnenbild?            tronischen Beat tanzen würde. Wie auch andere
Während wir in der Architektur sehr darauf bedacht     auf das Wesentliche in der jeweiligen Situation: Was   Die Oper will ja keine Darstellung eines rein histori-   Ausdrucksformen, kann Musik uns unterhalten oder
sind, selbst bei einem kleinen Budget auf Materiali-   ist relevant für das grosse Ganze, was ist überflüs-   schen Geschehens sein, sie hätte als solche wohl         aufrütteln, nachdenklich oder fröhlich stimmen.
en zu setzen, die schön altern, angenehm riechen       sig? Auch ein selbstgebasteltes Bühnenbild kann        keinerlei Relevanz. Aber wenn wir darin nur die          Und manchmal alles gleichzeitig.
und sich gut anfühlen, liegt der Fokus beim Bühnen-    sich in Beiläufigkeiten verzetteln.                    nächstliegende Projektion des Tagesgeschehens in
bild eher auf der Frage: Wie nehme ich das aus einer                                                          einen historischen Stoff suchen, wird auch das auf       Und worauf soll das Publikum bei dieser Oper
Entfernung von zehn Metern und mehr wahr? Wir-         Frei nach dem überbeanspruchten Zitat von der          den Holzweg führen. Vielmehr müssen wir uns fra-         schauen?
ken die Einzelteile abstrakt genug, um sich zu einem   Architektur als gefrorener Musik hat Max Goldt         gen lassen, welchen Teil dieses nicht besonders gu-      Auf sich selbst, hoffentlich. Jeder und jede bringt
Ganzen zu fügen? Welche räumlichen Qualitäten          einmal von einer Band behauptet, ihre Musik klin-      ten Zeugnisses wir uns selbst ausstellen sollten. Das    eine ganz persönliche Disposition mit in die Oper.
können wir mit dem Bild darstellen, die mit Musik      ge wie aufgetauter Plattenbau. Mit welcher Archi-      Bühnenbild soll diese Fragestellung unterstreichen.      Was wir hören und beobachten, hat sehr viel mit uns
und Libretto korrelieren? Der Bühnenraum wird bei      tektur würdet ihr die Musik von Michael Hersch in      Da ist einerseits die Ästhetisierung eines banalen       zu tun – damit, wie wir sind und wie wir so gewor-
dieser Oper – auch wenn es sich nicht um eine Guck-    der Oper Poppaea vergleichen?                          Materials, dann das Eröffnen von Räumen und Mög-         den sind. Wenn wir dem Gesehenen und Gehörten
kastenbühne handelt – von einer statischen Be-         Das Spannende ist hier ja die Diskrepanz zwischen      lichkeiten, und schliesslich der totale Zerfall. Am      Raum geben, öffnet sich hier und da vielleicht ein
trachtungsposition aus wahrgenommen. Nähe,             der teils ziemlich brachialen Musik und den oft fast   Ende lässt sich das Ergebnis von Neros und Pop-          neuer Blickwinkel.
                                                                                                              paeas Handeln recht eindeutig als Scherbenhaufen
                                                                                                              oder mehr noch als giftiger Müllhaufen beschreiben.       Seite 38

MUSIK SEHEN                                                                 14                                HEINRICH TOEWS / IOANNIS PIERTZOVANIS                                         15
DIE VERWANDLUNG 09.-19.09.2021 - BIENNALE FÜR NEUE MUSIK UND ARCHITEKTUR - ZeitRäume Basel
ZEITRÄUME BASEL IST …                                                                                        Soundscape (1973) ein Erlebnis der Stadt zu jener      mente, in welchen Zuhörende an die Gegenwärtig-
                                                                                                             Zeit und Ernst Karels Projekt Dreiländereck (2013)     keit der Stadt und die Anwesenheit der Ethno-

RAUM HÖREN
                                                                                                             ein Hörerlebnis aus Basel. Um den Zuhörenden           graf*in erinnert werden.
                                                                                                             neue Erfahrungen verschiedener Orte und Gesell-
                                                                                                             schaften näher zu bringen, arbeitete Steven Feld in    Die Stadt mit geschlossenen Augen zu sehen, ihr
                                                                                                             Voices of the Rainforest (1991) mit Klängen, die ei-   zuzuhören, eröffnet sinnliche Erfahrungen über die
                                                                                                             nem Narrativ mit Schlüsselmomenten, klangeth-          Vorherrschaft des Sehens hinaus. Diese Erfahrun-
                                                                                                             nografischen Vignetten und Stimmen aus dem Feld        gen können entweder in Echtzeit und vor Ort oder
                                                                                                             in Papua-Neuguinea folgen. Budhaditya Chatto-          als zeitlich-räumliche Verschränkung durch das
                                                                                                             padhay vermittelt in A Day in the Life of a Listener   spätere Zu- und Anhören von Aufnahmen (Klang-
                                                                                                             (2014) eine klangliche Erzählung vom Besuch ver-       landschaften und -projekte) gesammelt werden.
                                                                                                             schiedener Orte, die über die Zeit der Aufnahme
                                                                                                             miterlebt werden können. In diesen Projekten bie-      Wie jeweilige klangliche Lebenswelten und Land-
SOZIO-SONISCHE POETIK:                               Klänge oder ein Ensemble von Klängen bestimmten         ten sich interessante Vergleichspunkte zwischen        schaften wahrgenommen werden, hängt davon ab,
DIE STADT                                            Räumen, Zeiten, Rhythmen und Momenten zuord-            heute und damals, hier und andernorts.                 wie die eigenen Sinne an unterschiedliche Umge-
MIT GESCHLOSSENEN AUGEN SEHEN                        nen. Da visuelle Wahrnehmung sehr dominant ist                                                                 bungen gewöhnt wurden und wie der Einsatz von
Aylin Tschoepe                                       in unserer Gesellschaft, müssen andere Sinne be-        In eigenen Klangprojekten entwickle ich das Kon-       verschiedenen Sinnen geübt wurde. Vertraute Klän-
                                                     wusster eingesetzt werden, um diverse Möglich-          zept der sozio-sonischen Poetik. Diese bezieht sich    ge können bei Zuhörenden die Erinnerung an Klan-
Inmitten des Lockdowns boten sich in vielen Städ-    keiten der Wahrnehmung auszuschöpfen. Klänge            auf das soziale Wechselspiel und die Selbstdarstel-    gerlebnisse wecken und vermitteln Kontext für
ten ähnliche Szenen: Auf den nahezu menschen-        oder Geräusche besitzen das Potenzial, ganze Be-        lung verschiedener Handlungsbeteiligter durch          weitere Klanglandschaften. Diese eröffnen vielsei-
und verkehrsleeren Plätzen und Strassen konnte       deutungsuniversen zu erschliessen und verschie-         Klänge. Diese Poetik entsteht im Zusammenhang          tige Auseinandersetzungen mit Räumen und Zei-
zunächst eine Stille wahrgenommen werden, die        dene Reaktionen zu erzeugen. Bei der Dokumenta-         von Räumen, Körpern und Zeiten, und sie kann bei-      ten. Sie ermöglichen Einblicke, wie eine Person an-
selbst nachts ihresgleichen suchte. In Basel durch   tion und Präsentation von Klängen stellen sich je-      spielsweise als ethnografische Klangkartografie in     dere wahrnimmt und ebenfalls ermöglicht, sich
die Strassen zu laufen und nichts als die eigenen    doch die Fragen, wie entsprechende Erfahrungen          Form eines Soundfiles wieder erlebbar gemacht          selbst neu und anders zu hören.
Schritte auf verschiedenen Untergründen zu hören,    an Zuhörende vermittelt werden können und wie           werden. In Socio-Sonic Poetics of Food (2016) be-
in fast leeren Trams als eine der wenigen Mitfah-    diese aufgenommen werden. Als Forschungsme-             schäftigte mich die Frage, wie Klänge in Zusam-        Quellenangaben
                                                                                                                                                                    Budhaditya Chattopadhay: A Day in the Life of a Listener. Field recording,
renden zu sitzen, auf der Rheinbrücke zu stehen      thodik setzt sich die Sonic Ethnography (klangliche     menhang mit Mahlzeiten strukturgebend für ver-            6 Tracks. Frankfurt a. M.: Gruenrekorder 2014; www.gruenrekorder.de/
und kaum etwas anderes als den Klang des Wassers,    Ethnografie) mit diesen Fragen auseinander und          schiedene Räume, Rhythmen und Rituale eines Ta-           ?page_id=11653.
der Vögel und Baustellen in der Ferne wahrzuneh-     entwickelt Herangehensweisen kritisch-reflektiert       ges, verschiedene Lebenszeiten, Erinnerungen oder      Steven Feld: Voices of the Rainforest: A Day In The Life Of The Kaluli People.
                                                                                                                                                                       Salem, MA: Rykodisc 1991. CD 10173.
men, war ein Erlebnis jenseits meiner bisherigen     ständig weiter (Samuels et al. 2010). Darüber hinaus    Selbsterfahrungen sind. Das Klangprojekt ist in        Ernst Karel: Dreiländereck. Digital Album. Very Quiet Records 2013;
Erfahrungen dieser Stadt. Durch Abwesenheit und      stellt sie eine Alternative zur visuell und textlich    zeitliche und räumliche Sequenzen gegliedert: In-         veryquietrecords.bandcamp.com/album/dreil-ndereck.
eingeschränkte Präsenz kamen andere Klangland-       basierten Wissensvermittlung dar, wenn sie für die      tro/Solo – Schwelle – Strophe 1/Ensemble: Essens-      Walter Ruttmann: Wochenende (1930); Soundfile;
                                                                                                                                                                       museum.rechtaufremix.org/exponate/walter-ruttmann-weekend.
schaften ins Bewusstsein. Diese unterliegen stän-    klangliche Beschreibung bestimmter Momente im           rhythmen werden durch Geschichten etabliert –          David Samuels, Louise Meintjes, Ana Maria Ochoa, Thomas Porcello:
digen zeitlichen und räumlichen Veränderungen,       Leben eines Ortes eingesetzt wird: Bedeutungen          Schwelle – Strophe 2/Ensemble: Essensrhythmen wer-        «Soundscapes: Toward a Sounded Anthropology.»
die oftmals nur wahrgenommen werden, wenn            und Identitäten von (Stadt-)Räumen werden durch         den durch Rituale etabliert – Schwelle – Strophe 3/       In: Annual Review of Anthropology. 39 (2010), S. 329–345.
                                                                                                                                                                    Murray Schafer: The Vancouver Soundscape 1973 (1972−1973);
statt der alltäglichen, passiven Tätigkeit des Hö-   Klanglandschaften beziehungsweise durch die             Ensemble: Fokus auf Gespräche über Essenszuberei-
                                                                                                                                                                       2 CDs, 76:00 min.
rens ein Zuhören zugelassen wird. In diesem Zu-      Vielstimmigkeit       der     menschlichen       und    tung und Soziale Verhandlungen während des Essens      Aylin Tschoepe: Socio-Sonic Poetics of Food (2016); Soundfile;
sammenhang erlaubt das Zuhören ein bewusstes         nicht-menschlichen Handlungsbeteiligten (andere         – Schwelle – Outro/Solo. Entlang der Zeitachsen von       aylintschoepe.net/URBAN-MATTERS.

Erleben von Räumen und Zeiten durch verschiede-      Lebewesen, Naturen, Architekturen, Infrastruktu-        Kleinkind- bis zum Erwachsenenalter und vom
                                                                                                                                                                    Prof. Dr. Aylin Y. Tschoepe hat einen Background in Anthropologie, Archi-
ne sinnliche und verkörperte Erfahrungen. Beim       ren, etc.) verdichtet und erlebbar gemacht. Hierbei     Frühstück bis zum Abendessen werden soziale und
                                                                                                                                                                    tektur, Stadt- und Geschlechterforschung. Seit September 2021 unter-
Schliessen der Augen mischen und verdichten sich     wird ein Verständnis dafür geschaffen, wie das          gustatorische Klanglandschaften kontextualisiert.      richtet und forscht Aylin als Professorin für Theorie an der FHNW Hoch-
Klanglandschaften: die Wahrnehmung von Wind in       Selbst und andere Akteur*innen die Welt erleben.        Schwellen sind Veränderungen im Projekt, welche        schule für Gestaltung und Kunst in Basel. Ihr besonderes Interesse gilt
                                                                                                                                                                    urbanen, unsichtbaren und ephemeren Szenografien, der Stadt- und De-
den Bäumen, Gesprächsfetzen, das Rattern einer                                                               nicht nur die wahrnehmbaren Unterschiede zwi-
                                                                                                                                                                    sign-Anthropologie, sowie Diskursen zum räumlichen, gesellschaftli-
Tram, Bewegungen anderer Menschen, Hupen,            Die Sonic Ethnography bietet somit reflektierte, kri-   schen solitären und gemeinschaftlichen Räumen          chen und ökologischen Wandel.
Flügelflattern, fliessendes Wasser, Oberflächen,     tische und emanzipatorische Möglichkeiten der Er-       und Praktiken deutlich machen. Diese Situationen
Wärme und Kälte, Licht und Schattenspiele sowie      lebnisvermittlung. Zuhörende können sich in an-         des Hinüberschreitens sind ebenfalls wichtige Mo-       Seite 24, 64
Gerüche und Geräusche von Speisen – letztere ru-     dere Räume und Zeiten versetzen, sodass ein Ver-
fen oftmals gustatorische Erinnerungen mit her-      ständnis jenseits der gängigen Vorstellungen und
vor.                                                 bisherigen Erfahrungen entstehen kann. Hierzu
                                                     beitragend bietet Walter Ruttmanns Wochenende
Sinnliche Erfahrungen werden durch den Körper        (1930) einen kurzen Einblick in das Berlin der
wahrgenommen und archiviert. So lassen sich          1930er-Jahre, Murray Schafers The Vancouver

RAUM HÖREN                                                                16                                 AYLIN TSCHOEPE                                                                         17
PRODUK TIONEN
FESTIVALPAVILLON
AN DER MITTLEREN BRÜCKE
  INSTALLATION | MITMACHEN | IM ÖFFENTLICHEN RAUM | JUNGES PUBLIKUM | GESPRÄCH | GRATIS

                                         DURCHGEHEND 03.–19.09. JEWEILS 11:00–19:00
                                       INFOS, COCKTAILS, PERFORMANCES & GESPRÄCHE
                                        MITTLERE BRÜCKE, GREIFENGASSE 1, 4058 BASEL
                                                                                         Eintritt frei

  Der Pavillon an der Mittleren Brücke ist das Herzstück des Festivals: Hier laden Ge-
  spräche, Performances, Installationen sowie die Cocktail-Bar dazu ein, in die Klän-
  ge, Räume und Themen des Festivals einzutauchen. Und hier lassen sich die Künst-
  ler*innen hinter den Festivalproduktionen persönlich kennenlernen. In neuer,
  verwandelter Form wird der nachhaltig für mehrjährige Nutzung geplante Pavillon
  (Buol & Zünd 2019 ff.) wieder in Szene gesetzt. Mitten in der Stadt präsentiert sich
  das Festival offen, zugänglich und spielerisch – mit zahlreichen musikalischen Ak-
  tionen, einer klingenden Seilbahn-Kabine, kinetischen Klangobjekten und wech-
  selnden Cocktails vom 3. bis zum 19. September.
  Durchgehend 03.–19.09.
  DRUMRUM TAKE A BREAK
                                                                                                                                                  GONDELWANDEL                                  spielt mit dieser Doppelnatur: Im Inneren
  Baukulturelle Aktion für Kinder und Jugendliche –                                                                                               Michel Roth                                   der Seilbahngondel kann man mit den Oh-
  mach mit und erlebe wie sich der Festivalpavillon verwandelt!                                                                                                                                 ren in die ausgedehnten Klangräume ein-
  drumrum Raumschule | Nevena Torboski, Lea Gnöpff Baukulturistinnen                                                                              Im Rahmen eines Forschungsprojekts sam-       tauchen, nach aussen verwandelt sich die
  Produktion drumrum Raumschule mit freundlicher Unterstützung der Basler Kantonalbank                                                            melt der Basler Komponist Michel Roth         Kabine aus Metall und Glas zum Vibrations-
  in Koproduktion mit ZeitRäume Basel                                                                                                             Klänge von Urner Seilbahnen. Dabei ent-       körper und macht die einzelnen Schwin-
  Durchgehend 03.–19.09.                                                                                                                          deckte er, dass diese tonnenschweren Me-      gungen nur fühlbar.
  GONDELWANDEL                                                                                                                                    tallkörper als Resonanzsaiten sehr sensibel
  Michel Roth: Gondelwandel. Klanginstallation (2021UA)                                                                                           auf menschliche und klimatische Verände-      Die Gondel ist während der Öffnungszeiten
  Michel Roth Projektleitung, Forschung, Komposition                                                                                              rungen im Alpenraum reagieren. Eine faszi-    des Pavillons zugänglich, ausserhalb der
  Gondelwandel ist Teil des Forschungsprojekts «Alpine Netze der Verbundenheit»
                                                                                                                                                  nierende Klangwelt an der Grenze zwischen     Öffnungszeiten sind nur die Vibrationen
  mit Unterstützung des Förderprogramms SPARK des Schweizerischen Nationalfonds
                                                                                                                                                  hörbaren Obertönen und nur fühlbaren          erlebbar.
  Sa 04.09. | So 05.09. | Sa 11.09. | So 12.09.
                                                                                                                                                  Grund­schwingungen. Die Installation Gon-
  DIALOGUES & CHIMERAS
  jeweils 11:00, 12:00, 13:00, 16:00, 17:00, 18:00 | Dialogues
                                                                                                                                                  delwandel bei der Mittleren Rheinbrücke        Seite 84
  jeweils 11:30, 12:30, 13:30, 16:30, 17:30, 18:30 | Chimerae
  Alexander Grebtschenko: Chimerae. Kinetische Klangobjekte (2021 UA, Auftrag ZeitRäume Basel)
  Eleni Ralli: Dialogues. Eine dialektische Interaktion zwischen Mensch und Maschine
  (2021UA, Auftrag ZeitRäume Basel) – 4′ | I. Live quartet and mechanical conductor |
  II. Duos (Solo-Live-Performance und Zuspielung, Koexistenz zwischen Live-Spiel und Aufnahme)
  Eleni Ralli, Alexander Grebtschenko Komposition | False Relationships and the Extended
  Endings Ensemble: Noa Mick Saxophon | Alice Belugou Harfe | Nejc Grm Akkordeon |
  Chris Moy E-Gitarre | Sebastián Zuleta Technik
  Kompositionsauftrag an Eleni Ralli und Alexander Grebtschenko
  mit freundlicher Unterstützung durch den Fachausschuss Musik BS / BL
                                                                                                                                                                                                                       Kompositionsstudent
  Sa 04.09. | So 05.09. | Sa 11.09. | So 12.09.
                                                                                                                                                                                                                       Oliver Rutz in der
  SUISA TALKS                                                                                                                                                                                                          TonGondel 41, die seit
  jeweils 11:15, 13:15, 15:15, 17:15 (Dauer ca. 15–20′)                                                                                                                                                                März 2021 als Talsta-
  Blicke hinter die Kulissen mit Komponist*innen, Architekt*innen, Künstler*innen                                                                                                                                      tion des Projekts Alpi-
                                                                                                                                                                                                                       ne Netze der Verbun-
  und Mitwirkenden des Festivals
                                                                                                                                                                                                                       denheit im Innenhof
  Mit freundlicher Unterstützung der SUISA                                                                                                                                                                             der Musik-Akademie
                                                                                                         ZeitRäume Basel
                                                                                                         Festivalpavillon 2019                                                                                         Basel steht
                                                                                                         © Anna Katharina                                                                                              © Anja Wernicke
                                                                                                         Scheidegger

       FESTIVALPAVILLON                                                                         20                               03.–19.09.2021                                                             21
H.E.I. KASERNE                                Vielleicht verführt die Stimmung eines lau-
Sibylle Hauert, Anja Wernicke                 schigen Sommerabends zu einem Song?
                                              Was bei diesem Hörspaziergang genau pas-
Aufmüpfige Nonnen, die im Rhein baden         sieren wird, liegt nicht nur in den Händen
gehen, Box-Champions, die mit Bären im        der Schüler*innen, die mit vor Ort aufge-
Ring tanzen, ein Muezzin unter dem Dach       nommenen Klängen arbeiten, sondern auch
der ältesten Moschee von Basel: Das Kaser-    am mitwirkenden Publikum: Ausgestattet
nen-Areal steckt voller Geschichten. Ange-
lehnt an den 2018 erstmalig präsentierten
                                              mit speziellen Kopfhörern, sind die Besu-
                                              cher*innen eingeladen, ihre eigenen Wege
                                                                                                                                                                                         H.E.I. KASERNE
H.E.I.-Guide am Klybeckquai entwickeln        durch diesen weiten, offenen Hörraum zu
Schüler*innen der Gymnasien Bäumlihof         erkunden. Mit dezenter digitaler Unterstüt-
und Münster für das Kasernen-Areal mit all    zung im Hintergrund (Geo-Lokalisation +                                          INSTALLATION | MITMACHEN | UNTERWEGS SEIN |
seinen Legenden und Fakten aus vielen Be-     Binaural-Synthese) kann die reale Ge-                                            IM ÖFFENTLICHEN RAUM | JUNGES PUBLIKUM
obachtungen und noch mehr Fantasie einen      räuschkulisse vor Ort ganz individuell zu
interaktiven Kopfhörer-Soundwalk. Die Ka-     Fuss mit dem virtuellen Klangraum abge-                                          09.–19.09. KECK KIOSK,
serne, ihre Umgebung und die vielfältigen     mischt werden − und schon verwandelt sich                                        KLYBECKSTRASSE 1C, 4057 BASEL
Akteur*innen dieser Stadtlandschaft wer-      der Kasernenhof beim Flanieren, Ausruhen                                         ausser Ruhetage 13.09. & 14.09.
den zur Klangfundgrube und zur aku-           und Umherspazieren in einen Raum der                                             jeweils Mi, Do & Fr 16:00–20:00, Sa 14:00–20:00, So 14:00–18:00
stisch-musikalischen    Inspirationsquelle:   Fantasie.                                                                        jede volle Stunde
Urbane Beobachtungen, Assoziationen und
                                                                                                                               CHF 10 | ermässigt CHF 5 | Reservierung unter www.heiguide.ch erforderlich
Atmosphären spiegeln sich in interaktiven      Seite 76
                                                                                                                               H.E.I. Kaserne. Interaktiver 3D Soundwalk (2021 UA)
Soundscapes, Kompositionen und Texten.
                                                                                                                               Sibylle Hauert / Atelier Hauert-Reichmuth Künst­lerische Leitung, Konzept und
                                                                                                                               Durchführung | Irena Müller-Brozovic Konzeptentwicklung, musikpädagogische
                                                                                                                               Begleitung | Thomas Resch Soft­w are-Entwicklung | Johannes Wernicke Assistenz,
                                                                                                             Workshop H.E.I.   Technische Betreuung | Von Schüler*innen der Gymnasien Bäumlihof und Münster:
                                                                                                             Kaserne           Sidney Aellen, Ayana Beckmann, Neil Bürgin, Alyssa Degen, Solèn Doppler, Tilla
                                                                                                             © Johannes        Gallay, Sebastian Günther, David Hamel, Justus Hornig, Ajentha Jeyachandran,
                                                                                                             Wernicke          Bao-Duyen Nguyen, Elias Riggenbach, Anastasia Sanfilippo, Zoe Tricoteaux,
                                                                                                                               Ellin Valentin, Nadim Vögelin | Jacqueline Herrmann betreuende Lehrperson
                                                                                                                               Produktion eduart – Verein für Kulturvermittlung unterstützt durch die Abteilung Kultur
                                                                                                                               Basel-Stadt und Fondation Dulcimer | In Koproduktion mit ZeitRäume Basel und Kaserne Basel

H.E.I. KASERNE                                                                       22     09.–19.09.2021                                                                    23
DER KLANG VON BIRSFELDEN
DER KLANG VON
                                                                                                                                      Anstossen in der Schleuse länger nach) ab.
                                                                                     Hanan Isabella Kohlenberger                      Ostwind bringt in der Paarungszeit auch mal

       BIRSFELDEN                                                                    Basels Tramlinie Nummer 3 bringt mich
                                                                                                                                      Froschquaken nach Birsfelden, und bei Süd-
                                                                                                                                      wind können die Geräusche der Autobahn
                                                                                     normalerweise zur Musik-Akademie. Doch           dominieren. Die eigene Position in Birsfel-
                                                                                     für dieses Projekt mit der Komponistin           den hat dabei immer einen Einfluss darauf,
                                                                                     Cathy van Eck fuhr ich etliche Male in die       wie stark die jeweiligen Geräusche hörbar
         INSTALLATION | IM ÖFFENTLICHEN RAUM |
                                                                                     entgegengesetzte Richtung – nach Birs­           sind.
      RAUM HÖREN | STADT VERWANDELN | GRATIS
                                                                                     felden. Diese Gemeinde des Kantons Ba-
                                                                                     sel-Land grenzt direkt an die Stadt Basel an.    Auch der Klang der 3er-Tram, die von Birs­
   08.–19.09. EHEM. GEMEINDEVERWALTUNG,                                              Birsfelden hat über zehntausend Einwoh-          felden über Basel bis nach Saint-Louis in
         HARDSTRASSE 21, 4127 BIRSFELDEN                                             ner*innen mit wachsender Tendenz. Die            Frankreich führt, ist prägend und wurde
                               Vernissage: 08.09., 17:00
                                                                                     Birs, die von Süden kommend nach Norden          häufig genannt. Dabei erfuhr ich, dass die
                                              Eintritt frei                          in den Rhein fliesst, bildet die Grenze zu       Fahrzeuge mit der Zeit leiser wurden, sei es
                                                                                     Grossbasel. Der Rhein trennt Birsfelden im       der Klang der rollenden Trams auf den Glei-
  Cathy van Eck: Der Klang von Birsfelden. Interaktive                               Norden und Osten von Kleinbasel, Riehen          sen oder der der Türen, die früher manuell
  Klanginstallation mit Erinnerungen von Bewoh-
  ner*innen (2021 UA, Auftrag ZeitRäume Basel)                                       und Deutsch­land. In Birsfelden befand sich      betätigt wurden. Heute rollen die Trams lei-
  Cathy van Eck Komposition & interaktive Instal-                                    einst der erste Flughafen der Region. Im         ser, die Türen schliessen leiser und in der
  lation | Christian Salewski, Vera Hobrecker                                        Rhein, nördlich von Birsfelden, liegt die        Regel gleichzeitig. Was beibehalten wurde,
  (Graffiti), Ljubica Arsic (Grafik), Salewski & Kretz                                                                                ist der alte Warn-Klingelton. Er wurde digi-
                                                                                     Kraftwerksinsel. Diese mir schon vorher be-
  Architekten Architektur & Städtebau | Hanan
  Isabella Kohlenberger Interviewführung & Ver-                                      kannten Fakten durfte ich bei meinen Ge-         talisiert und wird in den modernen Trams
  mittlung | Markus Oppenländer Technische Ein-                                      sprächen vielseitig erweitern. Im Rahmen         weiterhin verwendet. Doch wie ich lernen
  richtung | Ali Albayrak, Lucas Borer, Christian
  Brechbühl, Urs Buess, Daniel Burri, Ronni Buser,                                   der Interviews schenkten mir 22 Menschen         durfte, klingen selbst innerhalb einer Fahr-
  Nathalie Dürr, Christel Grünenwald, François                                       einen spannenden, tiefen, akustischen und        zeug-Generation die einzelnen Trams nicht
  Gibello, Stephanie Grob, Aman Hamid, Philippe                                      auch persönlichen Einblick in die Gemeinde:      alle gleich. Jedes Fahrzeug hat vorne eine
  Meerwein, Frederic Muller, Eros Nodari, Vanda
  Nodari, Rafael Pérez, Mika Platten, Simone                                         Schon beim ersten Gespräch erfuhr ich, dass      Kennzahl. Erstaunlich ist, dass manche
  Platten, Mina Schmitt, Marianne Schuppe, Basil                                     die Birs nicht nur in Birsfelden, sondern auf    Tram-Lieb­
                                                                                                                                               haber*innen die Fahrgeräusche
  Stotz, Felicitas Stotz Interviewpartner*innen
                                                                                     ihrer gesamten Strecke von Verkehrslärm          der einzelnen Trams auseinanderhalten
  Produktion ZeitRäume Basel mit Unterstützung der Ge-
  meinde Birsfelden und der BLKB-Stiftung für Bildung und                            umgeben ist. Die Interviewpartnerin, die         können.
  Kultur | Der Kompositionsauftrag wurde realisiert mit                              von ihrer Wohnung aus auf die Birs blickt,
  Unterstützung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia
  und der UBS Kulturstiftung.                                                        wollte den Fluss mal von Anfang an erkun-        Auch menschliche Stimmen waren immer
                                                                                     den und war 75 Kilometer lang von der Quel-      wieder von Belang. Bei den Sprachen domi-
  Sa 18.09.                                                                          le bis zur Mündung gewandert. Ver­
                                                                                                                      kehrs­          niert selbstverständlich der Dialekt. Durch
  AMBULATION | 12:00, 15:00, 18:00
  Treffpunkt: Ehemalige Gemeindeverwaltung,                                          geräusche waren ihr ständiger Be­
                                                                                                                     gleiter.         die Stadtnähe gleicht sich die baselland-
  Hardstrasse 21, 4127 Birsfelden                                                    Trotz Renaturierungsprojekten bleibt auch        schaftliche Mundart – vor allem bei Jüngeren –
  CHF 10 | ermässigt CHF 5                                                           der Einfluss der Industrie deutlich spürbar.     langsam an den Dialekt von Basel-Stadt an.
  Tim Shaw: Ambulation. Birsfeldener Klänge unter                                                                                     Dazu kommt, dass bei einem Ausländer*in-
  der Lupe. Interaktive Performance (2021 UA) – 45′
                                                                                     In weiteren Gesprächen berichtete man mir        nenanteil von etwa 25 Prozent in Birsfelden
  Tim Shaw Klangkünstler
                                                                                     vom Einfluss des Windes. Bläst er aus Wes-       eine ganze Reihe anderer Spra­chen zu hören
  Produktion ZeitRäume Basel
                                                                                     ten, hört man die Birs besser. Ihr Klang ist     sind. So waren beispielsweise die Mutter-
  Beim Klangspaziergang Ambulation richtet der
  Klangkünstler Tim Shaw seine Mikrofone auf vor-                                    dabei abhängig vom Wasserstand. Manch-           sprachen meiner Interview­
                                                                                                                                                               partner*innen
  dergründige und versteckte Klänge in Birsfelden.                                   mal trägt der Wind auch den Jubel aus dem        Schweizer Mund­art, Hoch­deutsch, Franzö-
  Die Besucher*innen erleben so alltägliche Klänge
  des Stadtraums wie unter einer Lupe vergrössert                                    «Joggeli», wenn Tore geschossen werden,          sisch, Afgha­ni­sch, Italienisch und Türkisch.
                                                                   Ehemalige
  und teilweise auch live verfremdet. In dieser im-                                  nach Birsfelden. Bei Nordwind wiederum           Jede Sprache hat ihren eigenen Klang und
                                                                   Gemeindeverwal-
  provisierten Aufnahme-Performance werden                                           hört man den Rhein und dessen Schiffe be-        trägt zum Klang von Birsfelden bei.
                                                                   tung Birsfelden
  Klänge in den Fokus gerückt, die gerade zufällig beim
                                                                   © Prismago        sonders deutlich, vor allem wenn sie die
  Spazieren durch Birsfelden angetroffen werden.
                                                                                     Schleuse passieren oder flussaufwärts fah-       Auf den zahlreichen Baustellen ist der Spra-
                                                                                     ren. Der Klang der Schiffe hängt dabei von       chenmix oft vielseitig und gepaart mit dem
                                                                                     ihrer Grösse (je grösser desto tiefer), ihrem    Lärm der Werkzeuge, Maschinen und Mate-
                                                                                     Alter (je älter desto lauter) und ihrer Ladung   rialien. Doch nicht nur das Laute wurde the-
                                                                                     (bei leeren Schiffen hallt der Klang beim        matisiert, sondern auch die Stille. Spannend

      DER KLANG VON BIRSFELDEN                                24    08.–19.09.2021                                                              25
war die Erkenntnis, wie «laut» Stille sein      ihren Bieren anstossen. Kling! An warmen
kann, wenn man von einem lauten an einen        Abenden gehören Musik, Gelächter und Stim-
sehr ruhigen Ort kommt, oder wie der eige-      men am Birsköpfli zu den Feier­abend­
ne Kopf Klänge und Geräusche dazu dichtet,      klängen. Auf Birsfelder Seite ist dies bis 22 Uhr
wenn man etwas nur sieht und eigentlich         möglich, anschliessend herrscht Nacht­ruhe.
gar nicht hört. Wie Klänge emotional be-        Sollte das Treffen länger dauern, besteht die
setzt sein können, Ruhe schenken oder ne-       Möglichkeit, über eine kleine Brücke auf die
gative Gefühle auslösen. Wie Klänge bei je-     andere Seite der Birs, also nach Basel-Stadt,
dem Menschen emotional unterschiedlich          zu gehen. Dort darf der Sommerabend ein
besetzt sind, doch manche als eindeutig ge-     wenig länger genossen werden – das hören
fährlich zugeordnet werden können, auch         auch die Birsfelder­*innen.
wenn man sie zuvor vielleicht noch nie ge-
hört hat.                                       Als ich einen Interviewpartner fragte, wie der
                                                Klang von Birsfelden gemalt werden könnte,
Die Tageszeit spielt ebenfalls eine Rolle       antwortet er ohne zu zögern: «Wie eine Far-
beim Klangbild von Birsfelden. Zu Stosszei-     bexplosion: vielseitig und bunt!» Besser hät-
ten ist der Verkehrslärm besonders hoch.        te ich meine Klang-Erfahrungen in Birsfel-
Wenn anschliessend fast nur noch Birsfel-       den, meine Gespräche und auch meine Ge-
der*innen anwesend sind, ist es wesentlich      sprächspartner*innen selbst nicht zusam-
stiller. Exakt an die Uhrzeit angelehnt sind    menfassen können. Die Interviews führten
Kirchen- und Schulglocken, welche vieler-       mich auf eine Reise in die Vergangenheit, die
orts   das   Birsfelder   Klangbild   prägen.   Gegenwart und die Zukunft der Stadt und de-
Manchmal überraschen sie die Hören­
                                  den,          ren Bewohner*innen. Jedes einzelne Ge­
andere Male geben sie Struktur und sind         spräch liess mich, entlang und anhand von
Anhaltspunkte für die Tagesplanung. Für         Klängen und damit verbundener Welten,
die eine oder andere Person zeigt ein Klang     Neues, Spannendes und Buntes entdecken.
den Feierabend an, der wiederum weitere
Klänge zur Folge hat – wie mir zwei Bauar-       Seite 73
beiter lachend berichten, während sie mit

                                                                   Cathy van Eck
                                                                   beim Testen der
                                                                   Klanginstallation
                                                                   © Anja Wernicke

DER KLANG VON BIRSFELDEN                                                                    26      08.–19.09.2021   27
Sie können auch lesen