Schwerpunkte Kriminalitätsbekämpfung einschliesslich Strafverfolgung 2019-2021

Die Seite wird erstellt Arthur Heil
 
WEITER LESEN
Schwerpunkte Kriminalitätsbekämpfung einschliesslich Strafverfolgung 2019-2021
Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Schwerpunkte Kriminalitätsbekämpfung
einschliesslich Strafverfolgung 2019–2021

Polmedinform vom 6. Mai 2019

Regierungsrat Baschi Dürr, Vorsteher Justiz- und Sicherheitsdepartement
Oberst Dr. Martin Roth, Kommandant Kantonspolizei
Alberto Fabbri, Erster Staatsanwalt
Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Festlegung von Schwerpunkten gemäss EG StPO
Gesetz über die Einführung der Schweizerischen Strafprozessordnung (EG
StPO, SG 257.100), § 5 Abs. 1bis:
 «Der Regierungsrat kann für die Staatsanwaltschaft, die
Jugendanwaltschaft und die Kantonspolizei Schwerpunkte der
Kriminalitätsbekämpfung einschliesslich Strafverfolgung festlegen.»

         Kantonspolizei          Staatsanwaltschaft          Gerichte   Strafvollzug

Seit 2017 kommt der Regierungsrat diesem Auftrag mit dem zweijährlichen
Bericht «Kriminalitätsbekämpfung einschliesslich Strafverfolgung – Festlegung
der Schwerpunkte» nach.

                                                                                       |2
Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Kriminalitätsentwicklung in Basel/Basel-Stadt
                                                                   Schwerpunktsetzung
                                                                       2017-2019

      Genf
200

      Lausanne
      Bern

      Zürich
                 126   150
      Basel                   133                                                 130
      111                                                            113          120
                                                             111                  107
                                       117                                        106
                                                  109                             106
100   Kanton                                                                      102
      Basel-Stadt

  0
       2010                                                                    2018

Strafanzeigen von Verstössen gegen das StGB im Kanton Basel-Stadt sowie in ausgewählten
Schweizer Städten (pro 1000 Einwohner).
Quelle: Bundesamt für Statistik
                                                                                          |   3
Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Festlegung von Schwerpunkten gemäss EG StPO
Der Regierungsrat hat für die Periode 2019 bis 2021 unverändert folgende
Schwerpunkte in der Kriminalitätsbekämpfung einschliesslich Strafverfolgung
festgelegt:
- Gewaltdelikte: treten trotz eines leichten Rückgangs 2018 in Basel nach wie
  vor häufiger als in anderen Städten auf.
- Einbruchdiebstahl: ist ein Massenphänomen-Delikt, das grosse
  Bevölkerungsteile direkt betrifft.
- Menschenhandel: kann als typisches «Hol-Delikt» nur dann gezielter
  angegangen werden, wenn ein expliziter Schwerpunkt gesetzt wird.

                                                                              |4
Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Schwerpunkt Gewaltdelikte
                                                                    Schwerpunktsetzung
                                                                        2017-2019
      Lausanne

 16
                 14.9      14.7
                                  14.1
      Basel                                                         13.7
                   Kanton                 13.1     13.2      13.1
       13.3
                   Basel-Stadt                                                     12.6
                                                                                   12.5
      Genf                                                                         12.1
      Zürich
      Bern                                                                         10.5
                                                                                   10.3

                                                                                   8.2
  8

  0
       2010                                                                    2018

Strafanzeigen von Gewaltdelikten im Kanton Basel-Stadt sowie in ausgewählten Schweizer Städten
(pro 1000 Einwohner).
Quelle: Bundesamt für Statistik

                                                                                                 |   5
Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Schwerpunkt Gewaltdelikte: Massnahmen
- Lageanalyse: Kantonspolizei ist gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft
  daran, die Entwicklung der Gewaltdelikte, deren örtliche und zeitliche
  Vorkommen, die jeweiligen Hintergründe etc. genauer zu analysieren.
> Die bisherigen Erkenntnisse und Thesen werden aus wissenschaftlicher
  Perspektive erfasst und erweitert (Studie).
- Präsenz: Dank der Aufstockung des Polizeikorps konnten die
  Patrouillentätigkeit und die Polizeipräsenz im öffentlichen Raum erhöht
  werden (unter anderem Einsatzelement Brennpunkte). Auch die Bevölkerung
  nimmt die Kantonspolizei Basel-Stadt gemäss der letzten Kundenumfrage
  deutlich sichtbarer wahr. Auch die separat erfassten Fusspatrouillen nahmen
  zu.
> Die Präsenz wird hochgehalten und punktuell verstärkt.

                                                                           |6
Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Schwerpunkt Gewaltdelikte: Massnahmen
- Prävention: Die Kantonspolizei hat folgende Präventionsprojekte
  weitergeführt oder neu initiiert (Auswahl):
   -     Jugendliche: Stopp-Gewalt-Training, Konflikt-Kompetenz-Training, Kinder-
         Konflikt-Training.
   -     Schulen: «Ych stryt fair – das isch nit schwer», «Willsch mit mir goh?»,
         «Mini Gränze – dini Gränze», «Schlo yy – anstatt dry».
   -     «UMAS»: Unbegleitete minderjährige Asylbewerber werden auf neue
         Umgebung vorbereitet (Rechte/Pflichten, Gleichstellung etc.).
   -     «RIPA FORTE»: Bekämpfung von Gewalt, Drogen- und
         Beschaffungskriminalität etc. Unteres-/Oberes Kleinbasel
   -     «GRANIT»: Sichtbare Uniformpräsenz an den Wochenenden im Bereich
         der Innerstadt zur Bekämpfung von Gewalt, Sachbeschädigung und Lärm.
> Die Massnahmen werden weitergeführt und situativ angepasst.
                                                                                    |7
Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Schwerpunkt Gewaltdelikte: Massnahmen
- Häusliche Gewalt: Mit Grossratsbeschluss vom 13. Februar 2019 sind die
  Bestimmungen des Polizeigesetzes zur Häuslichen Gewalt angepasst
  worden (unter anderen Bekämpfung von Gewalt in jugendlichen Paar-
  beziehungen, erweiterte Gefährderansprache und Verlängerung der
  Schutzmassnahmen).
> Nächste Schritte: Bis Ende 2019 werden die Verordnung zum
  Polizeigesetz angepasst und das Polizeikorps für die Praxis zu den
  neuen Schutzmassnahmen geschult.
- Bedrohungsmanagement: Auftrag des Regierungsrats zur Erarbeitung eines
  Konzepts für ein kantonales Bedrohungsmanagement zur frühzeitige
  Erkennung von Hinweisen auf zielgerichtete Gewalt.
> Nächste Schritte: Voraussichtlich bis Ende 2019 wird zuhanden des
  Grossen Rats ein Ratschlag verabschiedet.

                                                                       |8
Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Schwerpunkt Einbruchdiebstahl
                                                                   Schwerpunktsetzung
                                                                       2017-2019

      Genf

      Lausanne

      Zürich
      Bern
                             10.4
                                                                     7.1           8.7
                 7.1                8.4                      6.8                   7.4
      Basel                                                                        6.7
                                          7.1        6.9                           5.3
      6.1      Kanton                                                              5.0
               Basel-Stadt                                                         3.8

  0
      2010                                                                     2018

Strafanzeigen von Einbruchdiebstählen im Kanton Basel-Stadt sowie in ausgewählten Schweizer
Städten (pro 1000 Einwohner).
Quelle: Bundesamt für Statistik

                                                                                              |   9
Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Schwerpunkt Einbruchdiebstahl: Massnahmen
- Lageanalyse: Bei Erfassung, Aufbereitung und der daraus abgeleiteten
  Analyse der Daten ist der Abgleich zwischen Kantonspolizei und
  Staatsanwaltschaft intensiviert worden. Namentlich wurde eine Arbeitsgruppe
  (Kriminaltechnik und Ermittlung) zur besseren Erkennung von Seriendelikten
  ins Leben gerufen.
> Nächste Schritte: Der Datenaustausch zur Früherkennung von
  Serientätern wird innerhalb des Polizeikonkordats Nordwestschweiz
  systematisch verstärkt. Die datenschutzrechtlichen Grundlagen werden
  dem Grossen Rat bis Ende 2019 vorgelegt.
- Prävention: Die Kriminalprävention ist mit Informationsveranstaltungen,
  kostenlosen Einzelberatungen vor Ort und Medienkampagnen präsent. Im
  Nachgang zu einem Einbruch werden die betroffenen Haushalte über die
  bestehenden Angebote informiert. Das Community Policing führt mit dem
  Infomobil wöchentlich Standaktionen zur Sensibilisierung durch.
> Nächste Schritte: Diese Arbeiten werden unverändert fortgesetzt.
                                                                            | 10
Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Schwerpunkt Einbruchdiebstahl: Massnahmen
- Präsenz: Gestützt auf eine interne Lageanalyse setzt die Kantonspolizei
  Basel-Stadt operative Schwerpunkte. So wird unter anderem die sichtbare
  Polizeipräsenz (Sicherheitspolizei) erhöht, und mit zivilen Elementen
  (Fahndungsdienst) werden neuralgische Gebiete überwacht.
> Nächste Schritte: Gestützt auf die Erkenntnisse und den Auswertungen
  der Lage- und Kriminalanalyse wird die Präsenz gezielt verstärkt. Auch
  nimmt die Kantonspolizei vermehrt interkantonal und international
  koordinierte Grosskontrollen vor.

                                                                            | 11
Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Schwerpunkt Menschenhandel
                                                                      Schwerpunktsetzung
                                                                          2017-2019

                      Bern

                                        Kanton                                       0.09
                                        Basel-Stadt                                  0.08
       Zürich
                      Basel                             0.07                         0.06
                              0.05               0.06
                                                                          0.04
                                                               0.04
       Genf                          0.03                                            0.02
       0.01      0.01 Lausanne                                                       0.01
                                                                                     0.00
   0
       2010                                                                       2018

Strafanzeigen von Menschenhandel im Kanton Basel-Stadt sowie in ausgewählten Schweizer Städten
(pro 1000 Einwohner).
Quelle: Bundesamt für Statistik

                                                                                            | 12
Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Schwerpunkt Menschenhandel: Massnahmen
- Zur forcierten Bekämpfung des Menschenhandels ist 2017 eine neue
  Taskforce mit Mitarbeitenden der Staatsanwaltschaft (Kriminalpolizei), der
  Kantonspolizei (Fahndung) und des Migrationsamts (Zwangsmassnahmen)
  gebildet worden. Diese setzte gemeinsame Aktionen (gezielte Kontrollen im
  Milieu, Durchsuchungen etc.) um.
- Aufgrund der langen Verfahrensdauer und der Spezialität des Deliktes muss
  die Wirkung der ergriffenen Massnahmen hinsichtlich strafrechtlicher
  Verurteilungen über einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
> Nächste Schritte: Die Kontakte zu potentiellen Opfern werden weiter
  aus- und Vertrauensverhältnisse aufgebaut, die Kontrolldichte im Milieu
  wird hochgehalten.

                                                                           | 13
Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Zusammenfassung
- «Intelligence»:
  - Lage- und Kriminalanalyse
  - Wissenschaftliche Studie
- «Präsenz&Prävention»:
  - Korpsbestand besetzt und ausfinanziert
  - Präventionsprogramme spezifisch ausrichten und weiterentwickeln
- «Politik»:
  - Häusliche Gewalt
  - Bedrohungsmanagement
  - Datenaustausch Nordwestschweiz
> Gemeinsames Verständnis entlang der «Chaîne pénale»

                                                                      | 14
Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

 Fragen?

                                                             | 15
Sie können auch lesen