Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK24
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
10 | 2021
Das Maga zin der IHKs Bodensee-Oberschwaben und Ulm Ausgabe: IHK Ulm
Die Wirtschaft
zwischen Alb und Bodensee
Ausbildungsstart Schnelles Internet Zukunftstechnologien
Regionaler Ausbildungsmarkt Land fördert Breitbandausbau Region wird zur „Modell-
stabilisiert sich wieder zwischen Alb und Bodensee region Grüner Wasserstoff“
8 13 56
Veränderte
Arbeitswelt
Nach Corona
zurück zur
Normalität?
18
Adresskleber
mit Schutzraum,
darf keinen Text
enthalten!Editorial
Moin Moin!
Die Corona-Pandemie hat in
kürzester Zeit unser gesell-
schaftliches und wirtschaftli-
ches Leben auf den Kopf gestellt,
und die Auswirkungen werden
uns noch lange begleiten. Mit
sich gebracht hat die Pandemie
auch Veränderungen in der
Arbeitswelt, insbesondere hat
die Digitalisierung einen enor-
men Schub erhalten. Was bleibt
also von Corona? Nach andert-
halb Jahren im Krisenmodus sooo
groß!
wirft unser aktuelles Titelthema
nun einen Blick zurück und gleichzeitig nach
vorn: auf erfolgte Veränderungen, die Poten-
zial haben.
Der Weba-NEUNMETER
Als ich im Januar 2020 meine neue Aufgabe
Fahnenmast macht Ihr
als Hauptgeschäftsführer antrat, war Corona Unternehmen weithin sichtbar.
noch unbekannt. Nur wenige Wochen später IHK-Leser: jetzt kostenfreie
stellte uns die Pandemie vor die größte wirt- Visualisierung starten!
schaftliche Herausforderung der Nachkriegs- Fahne+Mast vor Ihrem Gebäude
→ www.webafahnen.de/ihk
geschichte. Diese Krisenzeit hat sich dabei
schnell als „Kammerzeit“ herausgestellt. So
waren wir mit unserer IHK-Mannschaft teils
n.de
sieben Tage in der Woche für unsere Mitglie- P:
SHO
INE
hne
ONL
bafa
der persönlich ansprechbar und konnten hel-
IM
.we
www
fen und unterstützen. Jetzt gilt es, gemeinsam
mit der Politik den Weg aus der Krise zügig
und erfolgreich zu gestalten.
Mit diesem guten Gefühl verabschiede ich
mich aus der Region Ulm und trete meinen
Weg nach Ostfriesland an. Ich bedanke mich
für die gute Zusammenarbeit mit
unseren Partnern aus Wirtschaft, DEUTSCHLANDS SPEZIALIST
Politik und Verwaltung für F Ü R FA H N E N & FA H N E N M A S T E N
unsere Region. Max-Martin W. Deinhard
Hauptgeschäftsführer
IHK Ulm
Direktberatung: 0751 – 560 110
direkt vom Hersteller in 88255 BaienfurtA U F TA K T
10
Attraktive Aufstiegs-
und Weiterbildungs-
möglichkeiten sind
für Arbeitgeber eine
Chance, um qualifi-
zierte Kräfte an den
Betrieb zu binden. IM FOKUS
18
Unternehmen haben gelernt, sich
der wechselnden Situation der
pandemischen Lage anzupassen.
F O T O S : C O N T R A S T W E R K S TAT T – S T O C K . A D O B E . C O M ; R O L F S C H U LT E S / D R U M L I N P H O T O S ; W E R D E W E LT G M B H ; S I M O N W E G E N E R
Entstanden sind neue Ansätze
und Methoden, kreative Problem-
lösungen und andere Perspekti-
ven auf Betriebsabläufe und
Leistungsportfolios. Was bleibt,
wenn die Corona-Pandemie
überwunden ist?
R EGION BODENSEE-
O B E R S C H WA B E N
52 REGION ULM
Über den Mut, zu
scheitern, und wie
man aus Misserfol-
gen lernen kann,
58
Professorin Jutta
spricht Bert Overlack Rump spricht am
am 17. November Ulmer Frauenwirt-
in einem Online- schaftstag am
Vortrag. 15. Oktober über den
Wert der Arbeit und
den Beitrag der
Frauen.
4 # 10.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lmInhalt
Auftakt Unternehmen Regionen
6 Veranstaltungsreihe: CO2-Bilanzierung, 30 Föratec
Mobilität, Grünstrom Betriebserweiterung in allen Bereichen IHK-Region Bodensee-Oberschwaben
7 L-Bank: Investitionen und neue 30 ifm electronic 48 Neues Fahrplankonzept
Arbeitsplätze beim Mittelstand Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht auf der Allgäubahn
7 Nachgefragt 31 schloss-apotheke 49 Konjunkturgespräch: Perspektiven
50 Jahre für die Kundengesundheit für die deutsche Wirtschaft
8 Regionaler Ausbildungsmarkt
stabilisiert sich wieder 32 Rolls-Royce Power Systems 50 Neue Wege des Kundenkontakts
10 Mit Aufstiegsfortbildung Kooperation mit Ferretti 50 Filmtage Oberschwaben
Fachkräfte binden 33 Airbus Defence and Space 51 Mit dem Zeppelin über der Schweiz
12 Aktuelle Wettbewerbe Menschliches Mini-Gewebe auf der ISS 52 Karriere-Dellen und andere Krisen
12 Plagiarius-Wettbewerb 2022 34 Alpenblickdrei Werbeagentur / Hotel Rad 53 Mit Qualifizierung Fachkräfte sichern
Freiraum für Events und Meetings
12 KI-Plattform für die Energiewende 54 B 31: IHK für vierspurigen Ausbau
35 FS Studio
13 Schnelles Internet für die Region 25 Jahre Kreativität und Leidenschaft IHK-Region Ulm
36 AM Etikettendruck 56 Region wird zur „Modellregion
Treffpunkt
25 Jahre Etiketten und mehr Grüner Wasserstoff“
37 Langer 57 Die IHK Ulm gratuliert zum Jubiläum
Neue Lagerhalle
58 Der Wert der Arbeit und der Beitrag
14 Beratungen & Veranstaltungen 38 Serie: Neu am Markt der Frauen
der IHK Bodensee-Oberschwaben Nachhilfe in Sachen Selbstwertgefühl
59 Führungswechsel beim CNS
39 Bosch Rexroth
16 Beratungen & Veranstaltungen Kunden- und Innovationszentrum 60 Auf Augenhöhe
der IHK Ulm in Ulm eröffnet 61 Aus Liebe zum Kino
40 Franz Kessler 61 Die IHK Ulm gratuliert zum Jubiläum
Ein System für wiederkehrende Bedarfe 62 Corona-Pandemie als größter
Im Fokus 41 Fluoron Rückschlag in 30 Jahren
25 Jahre im Dienst der Patienten
Veränderte Arbeitswelt 42 Diverse Unternehmen
18 Nach Corona zurück zur Normalität?
24 Gemeinsam schaffen auch
Der schönste Tag im Leben Trends &
42 Carnello
„die Kleinen“ Großes Neue, umweltfreundlichere Verpackung Hintergründe
26 „Wichtig sind Austausch und für Tiersnacks
informelle Kommunikation“ 43 Allianz Agentur Marcus Mattheis 64 Gründungen: „Viele stehen jetzt
Laura Bechthold im Interview Fliegen – aber sicher in den Startlöchern“
26 „Hoffnungen haben sich nur 45 United Monolithic Semiconductors 65 Bundesregierung und DIHK
teilweise erfüllt“ 25 Jahre deutsch-französische Zusammenarbeit vereinbaren Unterstützung der
Loana Frölich im Interview Auslandshandelskammern bei der
46 Fritschle Fachkräfteeinwanderung
Große Ereignisse zum Feiern
65 Bundesverfassungsgericht kippt
47 Mayer Hilpold steuerliche Verzinsungspraxis
Gepflegter Auftritt
66 Darlehen zwischen Gesellschaft
und Gesellschafter als Finanzierungs-
alternative
S TA N D A R D S V ERL AGSSPECIAL
68
Editorial
3 Den Weg aus der Krise zügig und erfolgreich gestalten
Kultur & Freizeit
76 KI: Künstliche Idioten Im Blickpunkt – Wirtschaftsregion Ulm/Neu-Ulm
80 FUGE. Zwischen übermorgen und gestern
88 Lost & Dark Places Bodensee
Vorschau & Impressum
76 Corona und die Messe- und Event-Wirtschaft
D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 10.20 21 5Auftakt
Corona
Infos zu
aktuell – Klimaschutz
und CO2-
Reduzierung
Infos für Ihr gibt’s bei
den IHKs.
Unternehmen
FOTO: NICOELNINO – STOCK. ADOBE.COM
Hier bekommen
Sie alle Informa-
tionen, die für Ihr
Unternehmen in
der Corona-Zeit
wichtig sind – zu
den aktuellen CO2-Bilanzierung, Mobilität,
Entwicklungen,
zu finanziellen Grünstrom
Hilfen, rechtlichen
Fragestellungen Eine kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe der baden-württembergischen IHKs
und rund um die informiert über Themen rund um den Klimaschutz.
betriebliche Orga-
„Klimaschutz gehört zu den größten Heraus Bis Ende November bekommen interessierte
nisation. forderungen der Gegenwart“, sagt Regina Eck- nternehmen in insgesamt sechs Online-Veran-
U
hardt, Umweltreferentin der IHK Ulm. „Viele staltungen Informationen zu weiteren Themen
Unternehmen stellen sich aktiv dieser Heraus- wie Grünstrombeschaffung, Mobilität, Klima-
forderung und arbeiten daran, ihre Wertschöp- neutralität, alternativen Nachhaltigkeitsstan-
fungskette ressourceneffizienter zu gestalten dards und verantwortungsvollem Lieferketten-
und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.“ In einer management. Die Teilnahme ist kostenfrei; eine
IHK
Reihe von Online-Veranstaltungen informieren Anmeldung ist jeweils erforderlich.
Bodensee-Oberschwaben
die baden-württembergischen IHKs deshalb
Hotline zu Finanzierungs- und
Veranstaltungsübersicht
über Themen rund um den Klimaschutz.
Überbrückungshilfen: • 12. Oktober, 13:30 Uhr: Mobilität der Zukunft:
Tel. 0751 409-250 Neues Klimabilanzierungstool
elektrisch und digital
Infos zu allen anderen Fragen für Unternehmen: ecocockpit
• 19. Oktober, 10:30 Uhr: Grünstrom für Einstei-
rund um Corona: Tel. 0751 409-0
info@weingarten.ihk.de Am 19. Oktober und am 23. November wird im ger und Fortgeschrittene (PPAs)
www.weingarten.ihk.de/corona Rahmen der Veranstaltungsreihe auch das neue • 19. Oktober, 13:30 Uhr: Standards im Nach-
Klimabilanzierungstool ecocockpit vorgestellt, haltigkeitsbereich und die Anwendung von
das Unternehmen in Baden-Württemberg kos- ecocockpit
IHK Ulm
tenlos nutzen können. Sie können damit eine ei- • 9. November, 13:30 Uhr: Nachhaltige Beschaf-
Hotline zu finanziellen Hilfen: gene CO2-Bilanz erstellen und analysieren. Da- fung und verantwortungsvolles Lieferketten-
0731 173-335
bei können sie beispielsweise mit der CO2-Bilan- management
Hotline zu rechtlichen Fragestellungen:
zierung ihres Strom- oder Gasverbrauchs an- • 16. November, 13:30 Uhr: Nachhaltigkeitsbe-
0731 173-334
Hotline zur betrieblichen Organisation: fangen und später etwa die Daten der Pendler- richterstattung
0731 173-333 ströme ihrer Beschäftigten mit einfließen las- • 23. November, 13:30 Uhr: Einstieg in die CO2-
corona@ulm.ihk.de sen. „Die Unternehmen müssen sich mit der Bilanzierung mit ecocockpit
www.corona.ulm.ihk.de Erreichung der Treibhausgasneutralität be- WAB
schäftigen, denn viele Kunden werden dies von
ihren Lieferanten zukünftig fordern“, erläutert Info und Anmeldung:
Stefan Kesenheimer, Referent für Umwelt und www.weingarten.ihk.de, Nr. 5237340
Energie bei der IHK Bodensee-Oberschwaben.
6 # 10.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm— AUFTAKT —
Nachgefragt
Chefsache
# 19
5 Fragen an
Marina Röhr, Geschäftsführerin
der Röhr GmbH, Tettnang
Welche Kompetenzen sind in
CARTOON: DIRK MEISSNER
Zukunft für Unternehmerinnen
und Unternehmer Ihrer Branche
entscheidend?
Maßgeschneiderte Kundenbetreuung
und ehrliche Produkte, aber auch
Lieferfähigkeit und -schnelligkeit
werden immer mehr im Fokus stehen.
Ebenso halte ich den ernsthaften und
konsequenten Willen zur Nachhaltig-
keit nicht nur in den Produkten,
Investitionen und IHKs Bodensee-Oberschwaben und Ulm. Fach-
leute beraten dabei zu den Themen Gründung,
sondern in der Performance der
gesamten Branche für unabdingbar.
neue Arbeitsplätze Selbstständigkeit und Finanzierung.
WAB
Was wäre Ihre erste
Amtshandlung als
beim Mittelstand Wirtschaftsministerin?
Info: IHK Bodensee-Oberschwaben, Ich würde verstärkt das Handwerk
Die L-Bank hat im ersten Halbjahr 2021 Gerda Gunnesch, Tel. 0751 409-169, sowie den Mittelstand mit seinen
insgesamt 649 Unternehmen zwischen gunnesch@weingarten.ihk.de, vielen Hidden Champions fördern,
denn darin liegt meines Erachtens
Alb und Bodensee finanziell unterstützt. www.weingarten.ihk.de, Nr. 16572167
unsere wirtschaftliche Stärke. Und
IHK Ulm, Jutta Raith, Tel. 0731 173-250, ich würde anstreben, bedeutende
In der ersten Hälfte des Jahres 2021 förderte startercenter@ulm.ihk.de, Schlüsseltechnologien in Deutschland
die L-Bank insgesamt 649 Unternehmen aller www.ulm.ihk24.de, Nr. 17749225
und Europa zu bewahren.
Branchen in den IHK-Regionen Bodensee- Was braucht unsere Region
Oberschwaben und Ulm. Das ausgezahlte Dar- www.l-bank.de/beratung aus Ihrer Sicht?
lehensvolumen liegt bei 162,9 Millionen Euro.
Ein deutliches Engagement hinsicht-
Insgesamt wurden Investitionen in Höhe von lich der Infrastruktur. Die Bodensee-
300,1 Millionen Euro angeregt. Rund 580 neue region ist ein wirtschaftlicher und
Arbeitsplätze sollen dadurch entstehen. touristischer Hotspot, für den ich
großen Bedarf an Investitionen in
Fördermittel für Newcomer den öffentlichen Nahverkehr sowie
und Etablierte den Erhalt regionaler Flughäfen sehe.
Unter den geförderten Unternehmen sind 115 Welche berufliche Alternative
hätten Sie sich vorstellen
Gründerinnen und Gründer. Sie erhielten Dar- können?
FOTO: BILLIONPHOTOS.COM – STOCK. ADOBE.COM
lehen im Umfang von 26,2 Millionen Euro. An
534 etablierte mittelständische Betriebe wur- Sicherlich hätte ich eine große
den Fördermittel in Höhe von 136,7 Millionen Leidenschaft in der Modebranche
oder als Restaurateurin entwickelt.
Euro ausgezahlt. Glücklicherweise kann ich aber
meine kreative Ader und meine Liebe
Finanzierungssprechtage bei den IHKs zum Handwerk auch in meinem
Unternehmen ausleben.
Die Finanzierungsangebote der L-Bank rich-
ten sich an alle, die ein Unternehmen gründen Was ist Ihr Lieblingsort in
oder übernehmen wollen oder einen bereits unserer Gegend?
etablierten Betrieb führen. Gemeinsam mit
Es gibt hier viele magische Orte.
den Wirtschaftskammern und der Bürg-
FOTO: RÖHR
Finanzierung schafft Wachstum: Mit Atemberaubend finde ich den Blick
schaftsbank bietet die L-Bank regelmäßig Fi- Darlehen und Fördermitteln unterstützt von Hagnau über den Bodensee.
nanzierungssprechtage an – auch bei den die L-Bank die regionale Wirtschaft.
D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 10.20 21 7— AUFTAKT —
F O T O : N D A B C R E AT I V I T Y – S T O C K . A D O B E . C O M
Förderung für
Verbundausbildung
wird verdoppelt
Zahlreiche neue Ausbildungsverträge wurden in der IHK-Region Ulm
Das Ministerium für Wirt- zum neuen Ausbildungsjahr in Büro- und IT-Berufen abgeschlossen.
schaft, Arbeit und Touris-
mus Baden-Württemberg
erhöht die Förderung der
Verbundausbildung. Denn
für viele Betriebe ist es
schwierig, die durch die
Regionaler Ausbildungsmarkt
stabilisiert sich wieder
Ausbildungsordnungen
vorgesehenen Ausbildungs-
leistungen alleine zu er-
bringen – etwa aufgrund
der Spezialisierung des Be-
triebs. Eine Lösung besteht Zu wenige Ausbildungsverträge im Verhältnis zum Fachkräftebedarf – das ist das Fazit der
darin, Teile der Ausbildung IHKs Bodensee-Oberschwaben und Ulm zum Start des neuen Ausbildungsjahres.
auszugliedern und in einem
anderen Betrieb durchfüh-
ren zu lassen, also in Form Am 1. September begannen bei den IHKs Boden- finden und den Jugendlichen die notwendige Ori-
einer Verbundausbildung. see-Oberschwaben und Ulm insgesamt 3.905 junge entierung geben.“ Grund für den Rückgang sei
Menschen bei den Unternehmen aus Industrie, nicht das fehlende Ausbildungsplatzangebot, son-
Ausbildungsbetriebe, die für
mindestens 20 Wochen ihre Dienstleistung und Handel ihre berufliche Ausbil- dern die fehlenden Bewerberinnen und Bewerber.
Auszubildenden in einem dung – und damit ihren Weg in die Arbeitswelt. „Die Unternehmen der Region sind auf Fachkräfte
Partnerbetrieb oder einer Das sind zwar 2,4 Prozent weniger als vor einem angewiesen und setzen dabei an erster Stelle auf
Bildungseinrichtung aus-
bilden lassen, erhalten statt Jahr, aber die Ausbildungsmarktzahlen stabilisie- die eigene Berufsausbildung“, sagt Anje Gering,
2.000 Euro nun 4.000 Euro ren sich. In Bodensee-Oberschwaben gibt es mit Hauptgeschäftsführerin der IHK Bodensee-Ober-
pro Azubi. Kurzarbeitende 1.075 neuen Ausbildungsverträgen in den kauf- schwaben. „Es ist bedauerlich, wenn dieses Ange-
Betriebe, die für mindestens
männischen Ausbildungsberufen bereits ein leich- bot zu wenig genutzt wird. Denn nach wie vor ist
vier Wochen ihre Auszubil-
denden in einem Partner- tes Plus im Vergleich zum Vorjahr mit 1.061 Verträ- der beste Garant für ein erfolgreiches Berufsleben
betrieb ausbilden lassen, gen. Auch die Hotel- und Gaststättenberufe liegen eine wirtschaftsnahe Ausbildung.“
werden nun mit 2.000 Euro hier mit 128 Verträgen über den Vorjahreszahlen
gefördert. Appell, weiter auszubilden
(127). In der IHK-Region Ulm legten vor allem die
Info: Merkblatt und Büro- und IT-Berufe mit 444 neuen Ausbildungs- Aus Sicht der Wirtschaft gestaltet sich die Suche
Antragsformular zum verhältnissen zu (Vorjahr: 379). Lediglich bei den nach geeigneten Bewerbern weiterhin schwierig.
Förderprogramm gibt es
technischen Berufen gab es in beiden Regionen Besonders stark ist der Ausbildungsbedarf laut
unter www.wm.baden-
wuerttemberg.de, Bereich keine Steigerung: In Bodensee-Oberschwaben den IHKs dabei im Einzelhandel, in der Logistik, in
Förderprogramme wurden hier 813 Verträge abgeschlossen (Vorjahr: Teilen des produzierenden Gewerbes sowie vor al-
889), in der Region Ulm 918 (Vorjahr: 929). lem in der Gastronomie und Hotellerie. Und auch
wenn der Frust einiger Betriebe in dieser ange-
Verunsicherung nach wie vor spürbar
spannten Situation sehr verständlich ist, appellie-
„Die Auswirkungen der Corona-Krise und die damit ren die IHKs an alle Unternehmen, ihr Ausbil-
einhergehende Verunsicherung bei Schulabgän- dungsangebot auch in Zukunft aufrechtzuerhalten.
gern und Ausbildungsunternehmen sind im Aus- WAB
bildungsbereich nach wie vor zu spüren“, kom-
mentiert Max-Martin W. Deinhard, Hauptge- Info: Fragen rund um die Berufsausbildung?
schäftsführer der IHK Ulm, die Situation zum Aus- Hier finden Sie den richtigen Kontakt:
bildungsbeginn im September 2021. „Es zeichnen IHK Bodensee-Oberschwaben,
sich aber deutliche Verbesserungen ab: So können www.weingarten.ihk.de, Nr. 77363
die Angebote zur Berufsorientierung wieder statt- IHK Ulm, www.ulm.ihk24.de, Nr. 3561538
8 # 10.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm— AUFTAKT —
In Kürze
Steuerpolitik gegen tet die Wirtschaft von der nächs- funktion, die mit wenigen Klicks 250 kleine und mittlere Unter-
Investitionsstau ten Bundesregierung die Verkür- zur richtigen Ansprechperson nehmen zum Kooperationsver-
zung von Aufbewahrungsfristen, vor Ort führt. halten mit Startups befragt. Die
die Beschleunigung von Betriebs- https://vera.ses-bonn.de wichtigsten Erkenntnisse: Der
prüfungen, schnellere verbind- Anteil an Unternehmen, die mit
liche Auskünfte der Finanzver- Studie belegt Erfolg von Startups kooperieren, liegt bei
waltung und insgesamt die Kooperationen 36 Prozent. Gute persönliche und
Vereinfachung der Steuererhebung. berufliche Netzwerke sind die
Download des Positionspapiers: wichtigsten Voraussetzungen für
www.dihk.de, Rubrik erfolgreiche Kooperationen.
Themen und Positionen Innovationsentwicklung und Er-
schließung neuer Technologien
Verhinderung von sind bei etwa sechs von zehn Ko-
Ausbildungsabbrüchen operationen die beiden am häu-
Studie
rtup 2021
d meets Sta narbeit
figsten genannten Motive für die
Mittelstan
Potenziale
der Zusam
me
Die Initiative VerA zur Verhinde- Zusammenarbeit. Und: Je kleiner
rung von Ausbildungsabbrüchen Wettbewerbs
fähige
nsbesteuerun
Unternehme na-Krise
g
das Unternehmen ist, desto hö-
nach der Coro
ist ein vom Bundesministerium für DIHK-Position
spapier her ist der Stellenwert der Digita-
Der Deutsche Industrie- und Bildung und Forschung geförder- lisierungsstrategie.
Handelskammertag (DIHK) hat tes bundesweites Mentorenpro- chaft Stärken
Download der Studie:
Gemeinsam Wirts
Vorschläge für eine wettbewerbs- gramm, das Azubis mit ehren- http://rkw.link/mms
fähige Unternehmensbesteue- amtlichen Fachleuten im Ruhe-
rung vorgelegt, die ohne große stand zusammenbringt, wenn es
Belastung des Haushalts schnell in der Ausbildung Probleme gibt. Das RKW Kompetenzzentrum hat
umsetzbar sind: von beschleu- Nun ist VerA mit einer neuen das dritte Update der Studie
FOTOS: DIHK; RK W
nigten Abschreibungen bis hin Website online. Zu den wichtig- „Mittelstand meets Startup 21:
zur einfacheren Verrechnung von sten Features gehört eine Potenziale der Zusammenarbeit“
Verlusten. Darüber hinaus erwar- Deutschlandkarte mit Filter- vorgelegt. Für die Studie wurden— AUFTAKT —
In Kürze
IHK-Lehrgänge der
Höheren Berufsbildung
Die IHKs Bodensee-Ober-
schwaben und Ulm bieten
im Bereich der Höheren Be-
F O T O : C O N T R A S T W E R K S TAT T – S T O C K . A D O B E . C O M
rufsbildung eine Vielzahl
an Vorbereitungslehrgän-
gen, zum Beispiel:
• Geprüfter Betriebswirt
* NEU * Verordnung 2019
• Cert. IT Business
Manager (Geprüfte IT-
Projektleiter)
• Geprüfte Technische
Fachwirte – berufs-
begleitender Lehrgang
• Geprüfte Wirtschafts-
fachwirte – berufs-
Mit Fortbildung können Betriebe Fachkräfte sichern – und sich selbst dafür
begleitender Lehrgang
engagieren, indem sie ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer bereitstellen.
Info: IHK Bodensee-Ober-
schwaben, Klaus Giesinger,
Mit Aufstiegsfortbildung
Tel. 0751 409-162,
kgiesinger@weingarten.ihk.de,
www.weingarten.ihk.de,
Nr. 71967
IHK Ulm, Sirko Nell,
Tel. 0731 173-192,
nell@ulm.ihk.de,
Fachkräfte binden
www.ulm.ihk.de, Nr. 5140956
Prüferinnen und Prüfer Viele Jugendliche haben vor Kurzem eine duale Berufsausbildung begonnen. Ihre Perspekti-
gesucht ven sind gut, denn nach der Lehre gibt es eine Vielzahl attraktiver Aufstiegs- und Weiterbil-
dungsmöglichkeiten. Für Arbeitgeber ist das eine Chance, qualifizierte Kräfte zu binden.
Hier können Sie sich regist-
rieren, wenn Sie sich für
Nicht zuletzt deshalb engagieren sich viele Fachleute regionaler Betriebe als Prüferinnen und
den Einsatz als Prüferin Prüfer bei den Fortbildungen der IHK.
oder Prüfer bei der IHK
Bodensee-Oberschwaben Mehr als 150.000 Personen haben 2019 eine beruf- gik (siehe Beispiele im Kasten). Die Nachfrage ist
interessieren:
www.weingarten.ihk.de, liche Aufstiegsfortbildung absolviert: Das ist im groß: 2020 wurden bei der IHK Bodensee-Ober-
Nr. 5174346 neuen Datenreport des Bundesinstituts für Berufs- schwaben in den Bereichen Ausbilder-Eignungs-
bildung (BIBB) zu lesen (siehe Kasten). Mit aktuel- verordnung (AEVO) und Fortbildungsprüfungen
Hier können Sie sich regist-
rieren, wenn Sie die IHK len Forschungsergebnissen gibt er einen Überblick knapp 2.300 Personen geprüft, bei der IHK Ulm
Ulm als Prüferin oder Prü- über die Vielfalt dieser beruflichen Karrierewege. waren es 2.990.
fer, Prüfungsaufsicht oder Längst steht die höherqualifizierende Berufsbil-
als Dozent oder Dozentin Qualität braucht gute Prüferinnen
dung gleichwertig neben der Hochschulbildung:
unterstützen wollen: und Prüfer
www.ulm.ihk24.de, Viele Fortbildungsabschlüsse entsprechen den Ni-
Nr. 5137502 veaus 6 und 7 des Deutschen Qualifikationsrah- Um die Qualität dieser Prüfungen zu sichern, sind
mens (DQR) und stehen damit auf derselben Stufe die IHKs auf fachkundige und geeignete Prüferin-
BIBB-Datenreport 2021
wie ein Bachelor- oder Master-Abschluss. Für Ar- nen und Prüfer angewiesen. Die IHK Bodensee-
Hier können Sie den Daten- beitgeber sind solche Fortbildungen eine gute Mög- Oberschwaben beruft im Herbst dieses Jahres
report 2021 des Bundes- lichkeit, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitar- neue Prüferinnen und Prüfer für die Periode 2022
instituts für Berufsbildung
beiter langfristig zu binden. bis 2026 (siehe Kasten). Voraussetzungen für diese
(BIBB), Schwerpunktthema
„Höherqualifizierende Be- ehrenamtliche Tätigkeit sind neben Fachkompe-
Gefragte IHK-Fortbildungen
rufsbildung – Wege des be- tenz und mehrjähriger Berufserfahrung auch me-
ruflichen Aufstiegs“ kosten- Auch die IHKs Bodensee-Oberschwaben und Ulm thodische und berufspädagogische Fähigkeiten.
frei herunterladen:
www.bibb.de/
bieten zahlreiche Vorbereitungslehrgänge im Be- Im Gegenzug können die Prüferinnen und Prüfer
datenreport-2021 reich der Höheren Berufsbildung an und nehmen Netzwerke knüpfen und wertvolle Erfahrungen
die abschließenden Prüfungen nach dem Berufs- sammeln, die für die Aus- und Weiterbildung im ei-
bildungsgesetz ab. Dazu gehören Aufstiegsfortbil- genen Unternehmen nützlich sind. Davon profitie-
dungen mit kaufmännischer oder gewerblich- ren auch alle Arbeitgeber, die Beschäftigte für den
technischer Ausrichtung ebenso wie Angebote aus ehrenamtlichen Einsatz bei der IHK freistellen.
den Bereichen Informationstechnik oder Pädago- WAB
10 # 10.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm— AUFTAKT —
In Kürze
Tipps für den Wanderherbst Neue Geopark- karte für die Schwäbische Alb Digitales Tourenbuch
Geschäftsführerin an den Start. Seit August 2021 für Fernradler
bewirbt die Romina Mineral-
Der UNESCO Global Geopark brunnen GmbH AlbCard-Erleb-
Schwäbische Alb hat eine neue nistipps auf den Etiketten ihrer
Leitung. Seit 1. Juli führt Sandra Glasflaschen der Marke
Teuber (im Bild) die Geschäfte EiszeitQuell.
der Non-Profit-Organisation. Die
promovierte Geografin will im
Bereich Nachhaltigkeit Akzente
setzen und den Geopark als
albweiten Vernetzungspartner Auf dem Donau-Bodensee-Rad-
etablieren. weg und dem Oberschwaben-
Allgäu-Radweg werden Urlauber
nun für die zurückgelegten Kilo-
meter mit einer virtuellen Rad-
Der Schwäbische Alb Tourismus nadel belohnt – und das ganz
hat ein neues Wandermagazin einfach per Smartphone. Ge-
mit herausnehmbarer Über- meinsam mit der Outdoor-App
sichtskarte herausgegeben. Bei Summit-Lynx ist die Radregion
80 Wandervorschlägen – von der Der Geschäftsführer des Schwäbi- damit die erste Destination in
kurzen Spaziertour über den ge- sche Alb Tourismus, Louis Schu- Deutschland, die den Radgenuss
mütlichen Tagesausflug bis hin mann, freut sich darüber: „Diese mit digitalem Abzeichen vergol-
zur herausfordernden Mehr- gemeinsame Aktion ist ein perfek- det.
tageswanderung – ist für jeden www.geopark-alb.de ter Imagetransfer für beide Mar- www.oberschwaben-tourismus.de/
F O T O S : S A T; G E O P A R K ; O T G
Anspruch etwas dabei. ken und für die noch immer junge digitales-tourenbuch
AlbCard goes EiszeitQuell AlbCard eine ideale Möglichkeit,
Kostenfreie Bestellung: die Bekanntheit weiter zu steigern.“
www.schwaebischealb.de/ Im Sommer 2020 ging die www.schwaebischealb.de
prospekte AlbCard als kostenlose Gäste-— AUFTAKT —
Aktuelle
Wettbewerbe
1 VR-InnovationsPreis
FOTO: AK TION PL AGIARIUS
Mittelstand
Teilnehmer:
Unternehmen aus Baden-Württemberg
mit maximal 500 Mitarbeitern
Was:
technische Innovationen, kreative
Das Imitat des Bremsentlüftungsgeräts von Manotec aus Villingen-
Dienstleistungs- und Personalkonzepte Schwenningen (rechts) erhielt den Plagiarius 2021.
Preise:
Preisgelder
Bewerbung bis:
31. Oktober 2021
Veranstalter: Plagiarius-Wettbewerb 2022
Volksbanken Raiffeisenbanken
in Baden-Württemberg Der Plagiarius rückt wieder skrupellose Nachahmungen ins Licht.
Infos:
www.vr-innovationspreis.de
Unternehmen, Designer und Erfinder, die sich über dreiste Plagiatsfälle ärgern, haben bis zum
2
30. November 2021 (Frühbuchertarif bis 30. Oktober) die Möglichkeit, ihre Originalprodukte sowie die
TOP 100 vermeintlichen Nachahmungen zum Plagiarius-Wettbewerb einzureichen und den Plagiator – sei er
Teilnehmer: Hersteller oder Händler – als Preisträger für den Negativpreis vorzuschlagen. WAB
mittelständische Unternehmen
Was: Info: www.plagiarius.com
Innovationskraft in verschiedenen
Kategorien, erfolgreicher Umgang
mit der Corona-Krise
Preise:
PR-Leistungen
Bewerbung bis:
KI-Plattform für
31. Oktober 2021
Veranstalter:
compamedia GmbH
die Energiewende
Infos:
www.top100.de
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
3
hat eine Innovationsplattform entwickelt, auf der Unternehmen aus der Energiewende-
Digitale Produkte branche selbst testen können, wie sie mit Künstlicher Intelligenz ihre Prozesse zukunfts-
und Anwendungen tauglich und wirtschaftlich tragfähiger machen.
für ältere Menschen
Künstliche Intelligenz (KI) kommt besonders in Erst testen, dann entscheiden
Teilnehmer:
der Energiewendebranche immer häufiger zum Die Nutzung der Plattform ist einfach: Die Be-
alle im deutschen Unternehmens-
register eingetragenen Unternehmen Einsatz, etwa bei der Vorhersage der Wind- und triebe registrieren sich auf der Website, laden
Was: Solarstromeinspeisung oder bei der Entwicklung ihre Daten in einem geschützten Datenraum
auf dem Markt erhältliche digitale und Produktion von Brennstoffzellen, Batterien hoch und können Software und Infrastruktur
Produkte und Services für Ältere
Preise: und E-Fuels. Damit kleine und mittelständische nutzen, um KI-Modelle mit ihren Daten zu trai-
PR-Leistungen Unternehmen dabei nicht abgehängt werden, nieren. „Somit haben die Unternehmen eine sehr
Bewerbung bis: brauchen sie zukunftsfähige Technologien. „Un- niedrige Einstiegsschwelle und können testen, ob
31. Oktober 2021
Veranstalter:
sere KI-Plattform deckt ein breites Anwendungs- und wie KI in ihr Unternehmen integrierbar ist
BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft spektrum ab: Ob neue Technologien für die Ener- und ob es sich für sie lohnt“, erläutert Frank
der Seniorenorganisationen e.V. giewende, ob klimaneutrale Produktionsprozesse Sehnke vom ZSW. Die Plattform mit ihrem Analy-
Infos: oder Anwendungen – dafür steht unsere Innova- setool steht Betrieben aus ganz Deutschland zur
www.bagso.de/wettbewerb
tionsplattform“, erklärt Anton Kaifel vom ZSW. Verfügung.
„Kleine und mittlere Unternehmen – und vor al- WAB
lem Startups – entlang der gesamten Wertschöp-
fungskette im Bereich der erneuerbaren Ener- Info: https://kilab-ee.zsw-bw.de
gien können davon profitieren.“
12 # 10.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm— AUFTAKT —
Schnelles Internet
für die Region
Mehr als 232 Millionen Euro Fördermittel vom Land gibt es für den Breit-
bandausbau zwischen Alb und Bodensee.
„Beim Ausbau des schnellen Internets drü- verband Breitbandversorgung im Land-
cken wir aufs Tempo“, sagte der stellver- kreis Ravensburg erhält dafür mit einer
tretende baden-württembergische Minis- Gesamtsumme von mehr als 137 Millionen
terpräsident und Digitalisierungsminister Euro die höchste Fördersumme in dieser
Thomas Strobl bei der Übergabe der För- Übergaberunde.
derbescheide. „Denn wir haben ein ehrgei-
Interkommunale Zusammenarbeit
ziges Ziel: Wir wollen eine flächende-
ckende gigabitfähige Breitbandinfra- Eine Besonderheit in der IHK-Region Ulm
struktur im Land auf den Weg bringen.“ sei, dass der Alb-Donau-Kreis und der
Landkreis Biberach schon seit vielen Jah-
Weiße Flecken tilgen
ren eine enge Zusammenarbeit über die
In der Region zwischen Alb und Bodensee Landkreisgrenzen hinweg pflegten, stellte
werden 127 Breitbandprojekte von 55 An- der Digitalisierungsminister fest. So wür-
tragstellern mit insgesamt mehr als 232 den Trassen zwischen Kommunen beider
Millionen Euro gefördert. Mit Glasfaseran- Landkreise in enger Abstimmung geführt
schlüssen bis ins Gebäude können nun – dies sei ein Musterbeispiel für gelebte in-
weiße Flecken getilgt und die Versorgung terkommunale Zusammenarbeit.
von Schulen, Krankenhäusern und Gewer- WAB
begebieten optimiert werden. Der Zweck-
Schülerforschungszentrum Südwürttemberg
Artur Fischer Erfinderpreis SFZ Friedrichshafen auf Platz 2
geht ans SFZ Ulm bei Software Challenge
Jonas Münz (rechts) und Simon Eric Jacob, Louis Schell, Paul Jünger
Stückrad vom SFZ Ulm haben beim und Jonas Pohlmann vom SFZ
Arthur Fischer Erfinderpreis den 1. Friedrichshafen nahmen am Finale des
Preis in der Kategorie „Weiterführende bundesweiten Programmierwettbe-
Schulen“ gewonnen. Den mit 2.000 Euro werbs Software Challenge der
dotierten Preis erhielten die beiden für Universität Kiel teil, bei dem ein
das von ihnen entwickelte Verfahren automatischer Spieler (Client) für das
zur Nachverfestigung von Bauteilen aus Brettspiel Blokus programmiert
dem Metall-3D-Drucker. Die Bauteile werden musste. Im Wettbewerb mit
werden dabei in einer Druckkammer acht weiteren Teams aus Deutschland
mit einem Druck von 7.000 Bar zusam- erreichten die vier Schüler vom
mengepresst und durch Hochleistungs- Bodensee den 2. Platz und dürfen sich
ultraschall verfestigt. Mit diesem Ver- nun über ein Stipendium für ein
fahren nachverfestigte Bauteile Informatikstudium an der Uni Kiel
erreichen eine bis zu 17-fache Lebens- freuen.
dauer.
www.sfz-bw.de
FOTOS: SFZTreffpunkt
Beratungen & Veranstaltungen
der IHK Bodensee-Oberschwaben
Hinweis zur Corona-Situation Finanzierungssprechtag
Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung im Vorfeld erforderlich. Ob und in Am 21. Oktober beraten Experten der
welcher Form die Veranstaltungen stattfinden, erfahren Sie rechtzeitig unter L-Bank und der Bürgschaftsbank Baden-
der Nummer zur jeweiligen Veranstaltung auf unserer Website oder persönlich Württemberg telefonisch bei Fragen zu
bei den zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern. öffentlichen Fördermitteln.
Info: Gerda Gunnesch, Tel. 0751 409-169,
gunnesch@weingarten.ihk.de,
www.weingarten.ihk.de, Nr. 16572167
Compliance im Unternehmen – Kartellrecht
Lieferkettengesetz, Anforderungen von Geschäftspartnern und die Diskussion
über ein sogenanntes Unternehmensstrafrecht: Das Thema Compliance ist in
aller Munde – auch im Zusammenhang mit Hinweisgebersystemen und der RKW-Sprechtag
Whistleblowing-Richtlinie. In einer kostenfreien Veranstaltung am 19. Oktober Am 28. Oktober berät ein RKW-Experte
von 16 bis 18 Uhr informiert Stefan Meßmer von der Baker Tilly Rechtsan- telefonisch bei Fragen zur Existenz
waltsgesellschaft mbH, Stuttgart, wie auch in kleinen und mittelständischen gründung, Unternehmensnachfolge und
Unternehmen ein Compliance-System eingeführt werden kann. Dabei geht Unternehmensführung.
es auch um die Hinweise des Bundeskartellamts zu Mindeststandards der
Compliance oder die Herausforderungen aufgrund der Digitalisierung. Info: Gerda Gunnesch, Tel. 0751 409-169,
gunnesch@weingarten.ihk.de,
Info: Yasmine Kayabasli, Tel. 0751 409-130, kayabasli@weingarten.ihk.de, www.weingarten.ihk.de, Nr. 16571271
www.weingarten.ihk.de, Nr. 165152933
IFB-Sprechtag
Unternehmensnachfolge und Ruhestandsplanung Das Institut für Freie Berufe berät Frei-
Was sind die Faktoren einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge, und wie berufler am 14. Oktober kostenfrei
kann die finanzielle Altersabsicherung rechtzeitig geplant werden? Darum und telefonisch zu Besonderheiten der
geht es in einer kostenfreien Online-Veranstaltung, die alternativ am 28. Niederlassung, Bestimmungen der Freibe-
Oktober, 26. November und 17. Dezember stattfindet, jeweils von 10 bis 11 Uhr. ruflichkeit und Fragen der Gründung.
Referenten sind Lutz Braun und Lothar Eller, unabhängige Finanzberater der
Eller Consulting GmbH, Walddorfhäslach. Info: Gerda Gunnesch, Tel. 0751 409-169,
gunnesch@weingarten.ihk.de,
Info: Gerda Gunnesch, Tel. 0751 409-169, gunnesch@weingarten.ihk.de, www.weingarten.ihk.de, Nr. 16572606
www.weingarten.ihk.de, Nr. 165144280
Projektmanager/-in für den
Existenzgründung im Nebenerwerb Mittelstand (IHK)
Mit einer Existenzgründung im Nebenerwerb kann man die Selbstständigkeit Der Lehrgang zeigt Methoden und Tech-
erst einmal testen. Welche finanziellen, persönlichen und steuerlichen Aspekte niken anhand eines konkreten Projekts.
dabei zu berücksichtigen sind, erfahren Interessierte am 19. November von 15 Start: 27. Oktober, Kosten: 1.540 Euro.
bis 18:30 Uhr in einer kostenfreien Info-Veranstaltung.
Info: Elke Gögele, Tel. 0751 409-194,
Info: Gerda Gunnesch, Tel. 0751 409-169, gunnesch@weingarten.ihk.de, goegele@weingarten.ihk.de,
www.weingarten.ihk.de, Nr. 77902 www.weingarten.ihk.de, Nr. 165138852
14 # 10.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm— TREFFPUNKT —
Betriebliche/-r Gesundheits-
manager/-in (IHK)
Gesundheitsmanagement ist ein Zukunfts-
thema. Ziel dieses Lehrganges ist die fachliche
Qualifikation für den Aufbau, Implemen-
tierung, Steuerung und Weiterentwicklung
F O T O : PAT R I C K K U N K E L / P H O T O T R E E
eines wirksamen Betrieblichen Gesundheits-
managements (BGM) im Unternehmen.
Start: 29. Oktober, Kosten: 1.650 Euro.
Info: Kerstin Kühne, Tel. 0751 409-145,
kuehne@weingarten.ihk.de,
www.weingarten.ihk.de, Nr. 165142598
Weiterbildungen
Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in
Der Handel steht vor vielen Herausforderun-
Berufsbegleitende Schlagfertig – schnell kuehne@weingarten.
gen. Die Weiterbildung mit abschließender ihk.de
Prüfungslehrgänge spontan kontern!
Fortbildungsprüfung auf DQR-Niveau 6
27. Oktober, 8 UE,
vermittelt dafür das aktuelle Know-how. Geprüfte/-r Personal- Kosten: 265 Euro inkl. Der Key Account
Start: 15. November, Kosten 2.995 Euro. fachkauffrau/-mann Lernmittel Manager
online Info: Kerstin Kühne, 4. bis 5. November,
ab 18. Oktober, Tel. 0751 409-145, 16 UE, Kosten: 435 Euro
Info: Leyla Kocabas, Tel. 0751 409-195,
ca. 440 UE, Kosten: kuehne@weingarten. inkl. Lernmittel
kocabas@weingarten.ihk.de, ihk.de Info: Christa Pfaff,
3.750 Euro zzgl.
www.weingarten.ihk.de, Nr. 165128534 Lernmittel Tel. 0751 409-179,
Info: Kimberly Spieß, Lagerleiter/-in (IHK- pfaff@weingarten.ihk.de
Tel. 0751 409-269, Zertifikatslehrgang)
spiess@weingarten.ihk.de ab 29. Oktober, 56 UE, Protokolle schreiben:
Kosten: 1.250 Euro inkl. kurz, verständlich,
Seminare und Lernmittel vollständig
Zertifikatslehrgänge Info: Kimberly Spieß, 9. November, 8 UE,
Personalreferent/-in (IHK) Tel. 0751 409-269, Kosten: 265 Euro inkl.
Ladungssicherung spiess@weingarten.ihk.de Lernmittel
Der Lehrgang vermittelt Kompetenzen von für Verlader nach Info: Christa Pfaff,
Personalmanagement über -entlohnung und VDI 2700a Beschaffungsmana- Tel. 0751 409-179,
-marketing bis hin zur strategischen Füh- 19. bis 20. Oktober, ger/–in (IHK-Zertifi- pfaff@weingarten.ihk.de
16 UE, Kosten: 490 katslehrgang)
rungskräfte- und Organisationsentwicklung.
Euro inkl. Lernmittel ab 29. Oktober, 50 UE, Professionelles
Start: 21. Januar, Kosten: 2.490 Euro. Info: Claudia Leibold, Kosten: 1.250 Euro inkl. Arbeiten im Büro –
Tel. 0751 409-191, Lernmittel dynamisch, kom-
Info: Kerstin Kühne, Tel. 0751 409-145, leibold@weingarten. Info: Kimberly Spieß, petent und kommu-
kuehne@weingarten.ihk.de, ihk.de Tel. 0751 409-269, nikativ
spiess@weingarten.ihk.de 11. bis 12. November,
www.weingarten.ihk.de, Nr. 165151174
Zeugnisse formulie- 16 UE, Kosten: 435
ren und analysieren Buchhaltung – Praxis Euro inkl. Lernmittel
25. Oktober, 8 UE, (Workshop mit Info: Christa Pfaff,
Kosten: 265 Euro inkl. Lexware) Tel. 0751 409-179,
Lernmittel 2. November, 8 UE, pfaff@weingarten.ihk.de
Info: Kerstin Kühne, Kosten: 265 Euro inkl.
Fachkraft für Zerspanungs- Tel. 0751 409-145,
kuehne@weingarten.
Lernmittel IHK Akademie Digital
Online-Trainings: www.
technik (IHK) ihk.de
Info: Elke Gögele,
Tel. 0751 409-194, ihk-akademie-digital.de
goegele@weingarten. Info: Boris Selimovic,
Fachkräfte für Zerspanungstechnik (IHK) sind Modernes Einkaufs- ihk.de Tel. 0751 409-138,
spezialisiert auf Fertigung und technische Um- und Beschaffungs- selimovic@weingarten.
setzbarkeit – terminlich, wirtschaftlich und management Kritik- und Konflikt- ihk.de
qualitativ. Start: 8. Februar, Kosten: 1.390 Euro. 25. bis 26. Oktober, gespräche konstruk-
16 UE, Kosten: 435 tiv führen
Euro inkl. Lernmittel 4. November, 8 UE,
Info: Claudia Leibold, Tel. 0751 409-191, Info: Kimberly Spieß, Kosten: 265 Euro inkl.
leibold@weingarten.ihk.de, Tel. 0751 409-269, Lernmittel
www.weingarten.ihk.de, Nr. 165143196 spiess@weingarten.ihk.de Info: Kerstin Kühne,
Tel. 0751 409-145,
Weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.weingarten.ihk.de/treffpunkt
D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 10.20 21 15Treffpunkt
Beratungen & Veranstaltungen
der IHK Ulm
Wissen, was läuft ... Ausbildertag 2021 Hinweis zur
Corona-Situation
Ausbilderinnen und Ausbilder wollen ihre Auszubildenden fördern und ihre
Stärken unterstützen. Der Ausbildertag am 4. November gibt hier wertvolle Ob und in welcher Form die Veranstaltun-
Hilfestellung. In verschiedenden Workshops bietet er die Gelegenheit, sich über gen stattfinden, erfahren Sie rechtzeitig
aktuelle Themen der betrieblichen Ausbildung auszutauschen und gemeinsam unter der Nummer zur jeweiligen
Lösungsansätze zu entwickeln, die sich anschließend in der betrieblichen Veranstaltung auf unserer Website oder
Ausbildung praxisorientiert umsetzen lassen. Der Ausbildertag findet von 8 bis persönlich bei den zuständigen Ansprech-
16 Uhr in der IHK Ulm statt. Die Teilnahme kostet 145 Euro. partnerinnen und Ansprechpartnern.
Info: Gabriele Tan-Wolf, Tel. 0731 173-262, tan-wolf@ulm.ihk.de,
www.ulm.ihk24.de, Nr. 177142821
Webinar: Gefahrgut-Tag
Schwaben 2021
Das Kooperationszentrum Verkehr und
Logistik Ulm/Augsburg veranstaltet auch
im Jahr 2021 den traditionellen Gefahr-
gut-Tag Schwaben. Die Veranstaltung
wird am 10. November online stattfinden.
Beginn ist um 9:30 Uhr. Die Teilnahme
kostet 195 Euro.
Info: Andrea Wagner,
Tel. 0731 176255-29, wagner@ulm.ihk.de,
www.ulm.ihk24.de, Nr. GEF72
FOTO: PHOTODESIGN ARMIN BUHL
12. Pädagogischer Fachtag
Am 29. Oktober findet in der IHK Ulm der
12. Pädagogische Fachtag statt. Von 9 bis
Konflikte mit und zwischen Auszubildenden 12:30 Uhr stehen Vorträge und Diskussi-
konstruktiv lösen onen zum Thema Zukunftskompetenzen
Konflikte – egal ob zwischen Ausbilder und Auszubildenden oder zwischen den auf dem Programm. Aufgrund der aktuell
Auszubildenden – stören den Ausbildungsalltag. Das interaktive Seminar am geltenden Corona-Hygienebestimmungen
21. Oktober zeigt Wege auf, Auslöser von Konflikten rechtzeitig zu erkennen, ist die Teilnehmerzahl auf 60 begrenzt.
geeignete Maßnahmen zu initiieren, unterschiedliche Standpunkte fair
Info: Heidi Reber,
auszutauschen, um Konflikte leichter zu lösen und Eskalationen möglichst
Tel. 0731 173-284, reber@ulm.ihk.de,
vermeiden zu können. Das Seminar findet von 9 bis 16:30 Uhr in der IHK Ulm
https://events.ulm.ihk24.de/12fachtag
statt. Die Teilnahme kostet 65 Euro.
Info: Katharina Block, Tel. 0731 173-327, block@ulm.ihk.de,
www.ulm.ihk24.de, Nr. 177145852
16 # 10.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm— TREFFPUNKT —
Veranstaltungen Weiterbildungen
Weitere Veranstaltungen der IHK Ulm
Seminare und in 2023 und 2024,
15. Oktober Ulmer Frauenwirtschaftstag 2021 Zertifikatslehrgänge Kosten: 4.900 Euro**
Info Martina Doleghs, Tel. 0731 173-194, doleghs@ulm.ihk.de (ohne AEVO)
Anmeldung www.ulm.ihk24.de, Nr. 177154767 Webinar: Strategi- Info: Cornelia Aerne,
Ort/Zeit IHK Ulm, 14 bis 16 Uhr, kostenfrei sches Social Media Tel. 0731 173-131,
und Online Marke- aerne@ulm.ihk.de
19. Oktober Webinar: Grünstrom für Einsteiger und ting
Fortgeschrittene 21. Oktober, Geprüfte/-r
Info Sonja Adamiak, Tel. 0731 173-356, adamiak@ulm.ihk.de 8:30 bis 16 Uhr, Betriebswirt/-in
Anmeldung www.ulm.ihk24.de, Nr. 177154410 Kosten: 290 Euro (nach Verordnung
Ort/Zeit Online, 10:30 bis 11:35 Uhr, kostenfrei Info: Karina Hermann, von 2020) – berufs-
Tel. 0731 173-115, begleitend in
19. Oktober Ladungssicherung im Seecontainer nach dem hermann@ulm.ihk.de Biberach
CTU-Code 22. November 2021
Info Andrea Wagner, Tel. 0731 176255-29, wagner@ulm.ihk.de Online Marketing bis Juni 2023, montags
Anmeldung www.ulm.ihk24.de, Nr. GEF20 Manager/-in (IHK) und mittwochs,
Ort/Zeit IHK Kooperationszentrum Verkehr & Logistik Ulm/Augsburg, 18. bis 23. Oktober 18 bis 21:15 Uhr, und
Neu-Ulm, 9 bis 16:30 Uhr, 270 Euro und 18. November, jeden zweiten Sams-
8:30 bis 16:30 Uhr, tag, 8 bis 15:30 Uhr,
20. Oktober Sprechtag der L-Bank und Bürgschaftsbank Kosten: 1.890 Euro sowie Blockunterricht
Info Jutta Raith, Tel. 0731 173-250, startercenter@ulm.ihk.de Info: Thomas Barthel, an ca. acht Tagen pro
Anmeldung www.ulm.ihk24.de, Nr. 17749225 Tel. 0731 173-165, Jahr,
Ort/Zeit IHK Ulm, persönliche Beratungstermine, kostenfrei barthel@ulm.ihk.de Kosten: 4.150 Euro**
Info: Katja Ströbele,
21. Oktober Haftung und Verantwortung im Arbeitsschutz Feedback als Kom- Tel 0731 173-260,
Info Andrea Wagner, Tel. 0731 176255-29, wagner@ulm.ihk.de munikations- und stroebele@ulm.ihk.de
Anmeldung www.ulm.ihk24.de, Nr. ARB02 Führungsinstrument
Ort/Zeit IHK Ulm, 9 bis 16 Uhr, 270 Euro 11. und 12. November, Geprüfte/-r
jeweils 8:30 bis 16 Uhr, Betriebswirt/-in
22. Oktober Arbeitssicherheit in der Praxis: Pflichten und Umgang Kosten: 490 Euro (nach Verordnung
mit Gefahrstoffen Info: Karina Hermann, von 2006) – Vollzeit-
Info Andrea Wagner, Tel. 0731 176255-29, wagner@ulm.ihk.de Tel. 0731 173-115, lehrgang in Biberach
Anmeldung www.ulm.ihk24.de, Nr. ARB08 hermann@ulm.ihk.de 22. November 2021
Ort/Zeit IHK Ulm, 9 bis 12 Uhr, 160 Euro bis Juni 2022, montags
Grundlagen erfolg- bis donnerstags,
28. Oktober Incoterms® 2000 – 2020 Basics und Neuerungen reicher Führung – 8 bis 15:30 Uhr, und
Info Andrea Wagner, Tel. 0731 176255-29, wagner@ulm.ihk.de Kapitän oder Coach? zehn Freitage,
Anmeldung www.ulm.ihk24.de, Nr. INC01 22. November, Kosten: 3.950 Euro**
Ort/Zeit IHK Kooperationszentrum Verkehr & Logistik Ulm/Augsburg, 8:30 bis 16 Uhr, Info: Katja Ströbele,
Neu-Ulm, 13 bis 17 Uhr, 160 Euro Kosten: 290 Euro Tel 0731 173-260,
Info: Karina Hermann, stroebele@ulm.ihk.de
Tel. 0731 173-115,
hermann@ulm.ihk.de Geprüfte/-r
Betriebswirt/-in
Steigerung der Kun- (nach Verordnung
denzufriedenheit von 2020)
und Verbesserung 23. November 2021
von Service bis 9. Dezember 2023,
23. November, dienstags und freitags,
8:30 bis 16 Uhr, 18 bis 21:15 Uhr,
Kosten: 290 Euro und jeden zweiten
Internationales Recht für Nichtjuristen (IHK) – Info: Karina Hermann, Samstag, 8 bis 15:30
teils auf Englisch Tel. 0731 173-115, Uhr,
hermann@ulm.ihk.de Kosten: 4.150 Euro**
Im Seminar erfahren Nichtjuristen kompakt und präzise, auf was sie Info: Birgit Fröscher,
Tel. 0731 173-355,
bei der internationalen Geschäftsanbahnung achten müssen und was
Höhere Berufs- froescher@ulm.ihk.de
unternehmensintern sichergestellt sein sollte. Die Schwerpunkte liegen bildung
auf internationalem Wirtschafts- und Vertragsrecht. Zudem können die
Teilnehmenden ihre Kenntnisse um die englische Geschäfts- und Rechts- Geprüfte/-r
Industriemeister/-in **zzgl. Lernmittel und
sprache erweitern. Das Seminar findet vom 8. bis 12. November, jeweils Prüfungsgebühr;
Metall
von 9 bis 16 Uhr, in der IHK Ulm statt. Am 15. November gibt es einen 19. November 2021
Aufstiegs-BAföG mög-
lich, bis zu 75 Prozent
Abschlusstest. Die Teilnahme kostet 1.525 Euro. bis 27. April 2024,
freitags, 17 bis 20:15
Info: Nawal Jelb, Tel. 0731 173-113, jelb@ulm.ihk.de, Uhr, und samstags,
www.ulm.ihk24.de, Nr. 177142224 8 bis 15 Uhr, sowie
je eine Blockwoche
Weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.ulm.ihk24.de/veranstaltungen
D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 10.20 21 17Bei der Impulswerkstatt in Wolfegg werden pandemiebedingte Änderungen das Leistungsportfolio der Zukunft beeinflussen. Das berichten die Geschäftsführer Thomas Klenner und Elisabeth Kreuzer.
Im Fokus
Nach Corona
zurück zur
Normalität?
Pandemische Herausforderungen haben
ihre eigene Dynamik. Sie werden be-
stimmt von Unsicherheiten und einem
ständigen Auf und Ab. Unternehmen
haben gelernt, sich der wechselnden Situ-
ation anzupassen. Entstanden sind neue
Ansätze und Methoden, kreative Prob-
lemlösungen und andere Perspektiven auf
Betriebsabläufe und Leistungsportfolios.
Was bleibt von den Erfahrungen, wenn
die Pandemie überwunden ist? Wir haben
in den Unternehmen der Region nachge-
fragt.
F O T O : R O L F S C H U LT E S / D R U M L I N P H O T O S— IM FOKUS —
In Kürze
Homeoffice und mobiles
Arbeiten?
FOTO: VOLLMER WERKE GMBH
Die Tendenz zu mehr mobilem
Arbeiten wurde durch die Co-
rona-Krise noch beschleunigt.
Viele Unternehmen und Be- Annika Kürner, Personalreferentin für Ausbildung bei der Vollmer Werke GmbH,
schäftigte stehen vor der Frage hat gute Erfahrungen mit dem aus der Not geborenen Praktikum-to-go gemacht.
nach dem richtigen Umgang Es soll in Zukunft als Ergänzung zum Präsenzpraktikum beibehalten werden.
mit der neuen Form des Arbei-
tens. Die Autorinnen und Auto-
ren des Buchs „Homeoffice und
D
mobiles Arbeiten?“ beantwor-
ten die wichtigsten Fragen sys- ie Wirtschaft in Deutschland kum-to-go. Um die Ausbildungsberufe zu
tematisch aus wissenschaftli- nimmt wieder Fahrt auf. Geht es bewerben, wurden unter anderem die Social-
cher und praktischer damit zurück zur „alten Normali- Media-Aktivitäten verstärkt. Bei Interessen-
Perspektive.
Florian Kunze, Kilian Hampel,
tät“? Oder hat die Pandemie ten an gewerblichen Berufen stieß das Prakti-
Sophia Zimmermann: Home- nachhaltige Änderungen verur- kum-to-go auf großes Interesse. Es handelt
office und mobiles Arbeiten? Frag sacht? Die neuartige, noch nie da gewesene Si- sich dabei um Projekt-Boxen, die Spaß und
doch einfach! Klare Antworten
tuation hat Spuren hinterlassen und Verände- Freude an Technik vermitteln sollen. Auf diese
aus erster Hand, UTB 2021,
190 Seiten, 14,90 Euro rungen innerhalb der Unternehmen ausgelöst. Weise kann beispielsweise gelernt werden,
So wurden beispielsweise Organisationen und dass der Schnappmechanismus einer Mause-
Homeoffice-Angebot in Betriebsabläufe neu gestaltet, Leistungsport- falle als Antrieb für ein Fahrzeug eingesetzt
Stellenanzeigen hat sich
mehr als verdreifacht folios, Marketing und die betriebliche Ausbil- werden kann. „Es war uns wichtig, dass die
dung angepasst. Es sind kreative Lösungen Boxen alle Hilfsmittel enthalten und die Auf-
Der Anteil von Online-Stellen- entstanden, die durchaus positiv zu bewerten gaben ohne fremde Hilfe gelöst werden kön-
ausschreibungen mit einer sind und eine Bereicherung der zukünftigen nen“, betont Annika Kürner. „Die Interessen-
Option auf Homeoffice ist
zwischen 2019 und 2021 auf Arbeitswelt darstellen können. ten konnten sich online anmelden, die Box
12 Prozent gestiegen. Der Wert abholen, auf digitalem Weg Fotos ihrer Lösun-
hat sich mehr als verdreifacht. Ausbildungsmarketing
gen einreichen und dann die Box zurückbrin-
Das geht aus einer Auswertung mit dem Praktikum-to-go
des ifo Instituts und der Katho- gen. Jeder Teilnehmer hat eine Rückmeldung
lischen Universität Eichstätt- Gerade das Ausbildungsmarketing und die von uns erhalten, ein Teilnehmerzertifikat
F O T O : N A R R F R A N C K E AT T E M P T O V E R L A G G M B H + C O . KG
Ingolstadt von 35 Millionen Ausbildung selbst standen vor einer besonde- und ein Dankeschön-Paket.“ Eine ganze Reihe
Stellenanzeigen hervor. Der
ren Herausforderung. Ausbildungsmessen, von Ausbildungsplätzen habe man auf diese
Anstieg zeige sich über alle
Wirtschaftssektoren hinweg. Tag der offenen Tür, Praktika – diese Wege Weise belegt. Deshalb könne das Projekt
Am stärksten sei er in Berufen, standen von heute auf morgen nicht mehr of- durchaus als Erfolg bewertet werden. „Das
in denen vor der Krise das un- fen, um Auszubildende zu finden. „Es ist ein aus der Not geborene Praktikum-to-go werden
genutzte Homeoffice-Potenzial
besonders hoch war. ungewohnter Modus für uns alle gewesen“, wir auch in Zukunft ergänzend zum Präsenz-
Link zur Studie: www.ifo.de/ berichtet Annika Kürner, Personalreferentin praktikum beibehalten“, sagt Kürner. „Es ist
publikationen/2021/ für Ausbildung bei der Vollmer Werke GmbH weniger kostenintensiv, erfordert keine Be-
aufsatz-zeitschrift/
in Biberach. „Wir sind aber gut damit klarge- treuung vor Ort und ist zeitlich viel flexibler.“
wird-uns-das-homeoffice-
erhalten-bleiben-ein-blick-35 kommen. Schon zu Beginn haben wir unsere Für die praktische Ausbildung im Unterneh-
rund 70 Azubis und Studenten voll eingebun- men mussten andere Lösungen gefunden wer-
den und gemeinsam Ideen entwickelt, wie wir den. In der Zeit der Lockdowns fand für die
mit Schulabgängern in Kontakt treten kön- Azubis eine Form von Wechselunterricht statt.
nen.“ Entstanden sind ein virtueller Work- Kleine Gruppen waren an wechselnden Tagen
shop zur Berufsorientierung und ein Prakti- im Betrieb und dann im mobilen Arbeiten. Die
20 # 10.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm— IM FOKUS —
„Unser Ziel ist
eine Mischung
aus Präsenz
im Betrieb und
flexiblem Ar-
F O T O : R O L F S C H U LT E S / D R U M L I N P H O T O S
beitsort, denn
wir leben vom
gegenseitigen
Austausch,
den Ideen und Die CHG-MERIDIAN AG hat den Mitarbeitern bereits vor der Pandemie das mobile
und flexible Arbeiten angeboten, berichtet Diana Leiherr, Head of Human Resources.
Inspirationen zufrieden zum Ausbildungsablauf: „Es hat sel für erfolgreiche interne Kommunikation.
unserer Mitar- überraschend gut funktioniert. Unter anderem,
weil die Jugendlichen eine hohe Medienkompe-
Sie wurde bereits vor der Pandemie intensiv
vorangetrieben. So erhalten alle Mitarbeiter
beiter.“ tenz mitbringen. Für die Ausbilder war es zu-
sätzliche Arbeit, die ein Umdenken erforderte.
des international agierenden Technologie-
dienstleisters mit dem Eintritt ins Unterneh-
Der Kontakt zu den Azubis ist aber durch die men einen persönlichen Laptop und ein Fir-
DI A NA LEIHER R , HE A D OF HUM A N regelmäßigen Chats intensiv geblieben. Darü- menhandy. Damit waren die Voraussetzungen
R ESOURCES, CHG -MER IDI A N AG, ber hinaus waren die Azubis untereinander be- für eine mobile Arbeit gegeben. „Bereits vor Co-
W EINGA RT EN
rufsübergreifend besser vernetzt. Das E-Lear- rona kam im Hause der CHG-MERIDIAN das
ning wird für uns aufgrund seiner vielfältigen mobile und flexible Arbeiten zum Einsatz“, er-
Möglichkeiten in Zukunft ein Thema bleiben.“ klärt Diana Leiherr, Head of Human Resources.
Azubis erhielten einen Zugang zur Firmencloud „Unser Ziel ist eine Mischung aus Präsenz im Be-
Im Fokus: Aufbau zwischen-
und ein Videokonferenz-Tool. Gearbeitet wurde trieb und flexiblem Arbeitsort, denn wir leben
menschlicher Beziehungen
nach einem festen Stundenplan, der abwech- vom gegenseitigen Austausch, den Ideen und
selnd Workshops und selbstständig zu lösende Auch für die CHG-MERIDIAN AG in Weingarten Inspirationen unserer Mitarbeiter.“ Der virtu-
Theorie-Aufgaben enthielt. Kürner äußert sich ist die Vernetzung aller Mitarbeiter ein Schlüs- elle Kontakt im Lockdown habe sehr gut funk-Sie können auch lesen