Flächenmangel - IHK-Magazin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
06/2021 www.magazin.ihk-muenchen.de
Flächenmangel
Städte setzen auf Erbbaurecht & Co.
Was heißt das für Unternehmen?
Interview IHK-Wahl 2021 E-Commerce
IHK-Präsident Eberhard Sasse über Politik, Die Ergebnisse für Vollversammlung So gelingt Einzelhändlern
Unternehmertum und die Kraft der Zuversicht und Regionalausschüsse der EinstiegINTELLIGENTE NETZWERKE
FÜR DEN MITTELSTAND?
WIR MACHEN’S MÖGLICH.
Ooo2 Business Smart Network
ermöglicht eine einfache und sichere
Anbindung einzelner Standorte
und definiert Vernetzung neu.
o2business.deEDITORIAL
Wandel ist immer
und überall
Wir erleben eine Zeitenwende: Ein globaler Umbruch entfaltet sich und erfasst unsere hoch entwi-
ckelte, hoch vernetzte Wirtschaft mit voller Wucht. Für diesen ökonomischen Welten-Wandel steht
das Kürzel »5D«: Decoupling, Deglobalisierung, Dekarbonisierung, Digitalisierung und Demografie.
Die Entkopplung bei Technologien (»Decoupling«) und die Entflechtung von globalen Wertschöp-
fungsketten (»Deglobalisierung«) geht nicht auf Unternehmen zurück, sondern auf bewusste Ein-
griffe von Staaten. Nicht nur die USA und China, auch die EU, Indien oder Russland streben ver-
mehrt nach Autonomie. Das Ergebnis: Immer mehr Handelshürden und Investitionshemmnisse
– auch bei im Kern globalen Zukunftstechnologien wie Cloudnutzung, Internetzugang, Halbleitern
und der nächsten Mobilfunkgeneration.
In diesem Spannungsfeld muss es uns dennoch gelingen, das Weltklima durch eine weitgehen-
de Dekarbonisierung zu schützen. Am besten mit einem »Klima-Club« der relevanten Treibhaus-
gas-Emittenten China (24 %), USA (12), EU (7) und Indien (5). Doch wie soll das gelingen, wenn
die EU-Kommission mit ihrem geplanten Klimazoll, der sogenannten CO2-Grenzausgleichsabgabe,
diese erfolgskritischen Partner vor den Kopf stößt und verheerende Gegenmaßnahmen riskiert?
Eine weitere große Herausforderung ist die Digitalisierung. Spätestens seit Corona ist klar, dass
Deutschland und viele Länder der EU hier massiv im Rückstand sind. Erschwerend kommt hinzu,
dass unser Land mit der Demografie-Falle kämpft: In 20 Jahren werden hier ein Drittel mehr Ru-
heständler leben, dafür aber zehn Prozent weniger Arbeitnehmer.
Die Herausforderungen sind also gewaltig. Ein »Weiter so« kann
und darf es nicht mehr geben. Auch nicht für die deutsche Wirt-
schaftspolitik. Die anstehende Bundestagswahl ist eine Wahl der
Weichenstellungen: Wollen wir den globalen Umbruch offen an-
sprechen und ambitioniert auf internationaler Ebene lösen? Dann
braucht es Kompromissfähigkeit, nicht Dogmatismus. Oder sollen
die Probleme durch noch mehr Überschuldung übertüncht und im-
mer weiter aufgeschoben werden? Gilt Generationengerechtigkeit
nicht auch für die Finanzpolitik? Schließlich: Geht der Marsch in den
Staatskapitalismus weiter oder besinnen wir uns auf einen kompe-
tenten Staat, der seine Kernaufgaben als Regelsetzer und Schieds-
Foto: Wolf Heider-Sawall
richter entschlossen erfüllt?
Wie wir diesen Übergang bewältigen, das entscheidet sich in den
nächsten Jahren. Es gilt die weise Erkenntnis von Charles Darwin:
»Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die in-
telligenteste, sondern diejenige, die am ehesten bereit ist, sich zu Dr. Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer
verändern.« der IHK für München und Oberbayern
Ihr Manfred Gößl
3I N H A LT
TITELTHEMA NAMEN + NACHRICHTEN
FLÄCHENMANGEL 6 FINANZIERUNG
Verhaltene Kreditnachfrage
Flächen sind gerade in Ballungsräumen knapp. Mit Erbbaurecht und
dem Instrument der Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme (SEM) UNTERNEHMERPROFIL
steuern Kommunen gegen – was bedeutet das für die Wirtschaft? 10 SABINE FUCHSBERGER-PAUKERT
So baute die Apothekerin den
Pharmagroßhändler ilapo auf
Foto: EdNurg/Adobe Stock
TITELTHEMA
12 GEWERBEIMMOBILIEN
Erbbaurecht – die Chancen und Risiken für
Unternehmen
16
12
FLÄCHENMANGEL
Die Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
(SEM) schafft Bauland, aber auch Konflikte
STANDORTPOLITIK
20 EHRENAMT
IHK-Präsident Eberhard Sasse über Unter-
UNTERNEHMEN + MÄRKTE nehmertum, Politik und die Kraft der Zuversicht
24
GIESINGER BRÄU
IHK AKTUELL
Blockchain-Webinare/Exportpreis Bayern
25 IHK-WAHL 2021
Weil Banken seine Gründungspläne nicht unterstützen wollten, Rekordbeteiligung bei der Abstimmung
finanzierte Unternehmer Steffen Marx das Wachstum der Brauerei vor 26 WAHLERGEBNIS FÜR DIE
allem mit Crowdfunding. 2020 lief die sechste erfolgreiche Kampagne. VOLLVERSAMMLUNG
34 WAHLERGEBNIS FÜR DIE
REGIONALAUSSCHÜSSE
Foto: Thorsten Jochim
51 KONJUNKTUR
Starke Erholung in Sicht
66
52 SUSTAINABLE FINANCE
Der EU-Aktionsplan und seine Auswirkungen
für Unternehmen
56 AUTOMOBILINDUSTRIE
»Transformationslotse Automotive Bayern«
soll Zulieferern den Wandel erleichtern
BETRIEB + PRAXIS 58 LUST AUF ZUKUNFT
E-COMMERCE Innovative Technologien helfen, Wälder
effizienter zu bewirtschaften und besser auf
den Klimawandel einzustellen
Der Einstieg ins Onlinegeschäft ist für stationäre Händler wie Hans 60 HANDEL
Peter Trefzer, Geschäftsleiter von Sport Haindl, nach wie vor möglich. Lebensmittel vor der Tonne retten – kreative
Zahlreiche Initiativen bieten dabei Unterstützung. Ideen aus der Wirtschaft
UNTERNEHMEN + MÄRKTE
Foto: Thorsten Jochim
62 PRIVATBANK SPERRER
70
Warum das Geldinstitut auf Unabhängigkeit
und die Region setzt
64 IRLAND
Irische Unternehmen suchen in der EU nach
neuen Geschäftspartnern – auch in Bayern
4 Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 06/202166 GIESINGER BIERMANUFAKTUR DA SCHAU HER
Die Münchner Brauerei finanziert ihr Wachstum seit 86 TRÜFFELHANDEL
Jahren über Crowdfunding Das Geschäft mit dem exklusiven Naturprodukt
68 HOTELLERIE
Coronafolgen: Wie bleiben Hotels in einem
RUBRIKEN
veränderten Markt wettbewerbsfähig?
3 EDITORIAL
8
FIRMENJUBILÄEN
BETRIEB + PRAXIS 88 EHRUNGEN/FIRMENINDEX
70 E-COMMERCE 89 TERMINE
So gelingt stationären Händlern auch jetzt noch der 90 KARIKATUR/IMPRESSUM
Einstieg ins Onlinegeschäft
74 FACHKRÄFTE
Digitale Fähigkeiten – welche sind im Unternehmen
gefragt und wie lassen sie sich vermitteln?
76 KRISENMANAGEMENT
Beilagenhinweis: Aigner Immobilien (Teilauflage),
Kosten senken, Liquidität erhöhen Conrad Electronic (Teilauflage), dbace (Teilauflage),
80 MEHRWERTSTEUER-DIGITALPAKET REWE
Neue Regeln für den Onlinehandel
82 ONLINE fb.com/ihk.muenchen.oberbayern
Expertentipps für Website & Co. @IHK_MUC
84 AUSBILDUNG Das IHK-Magazin gibt es auch online:
Wie lassen sich in Coronazeiten Azubis finden? www.magazin.ihk-muenchen.de
ANZEIGENAM EN + NACHRICHTEN
KURZ & KNAPP
Finanzierung Tourismus
Verhaltene Kreditnachfrage Weit unter Vorjahr
Die Auslastung der rund 7 000 geöffneten
Unternehmen in Deutschland fragen weiterhin weniger Bankkredite nach
Beherbergungsbetriebe in Bayern blieb im
als gewöhnlich. Das zeigt eine Auswertung zur KfW-ifo-Kredithürde für
Februar 2021 auf sehr niedrigem Niveau. So
das erste Quartal. Der Anteil mittelständischer Firmen in Kreditverhand-
ging die Zahl der Gästeankünfte um 88 Prozent
lungen fiel auf 20,6 Prozent und damit auf den niedrigsten Wert seit Be-
auf rund 311 000 zurück. Die Zahl der Über-
ginn der Befragung im Jahr 2017. Auch bei den Großunternehmen stieg
nachtungen sank um 80 Prozent auf knapp
der Anteil nur minimal. Die Pandemie bremse Investitionspläne und damit
1,4 Millionen gegenüber dem Vorjahresmonat,
das Kreditnachfrageverhalten der Unternehmen, so die Studie.
so das Bayerische Landesamt für Statistik.
Für Firmen, die eine Kreditfinanzierung anstreben, ist der Zugang je nach
www.statistik.bayern.de
Branche und Unternehmensgröße unterschiedlich leicht. Insgesamt ist
die KfW-ifo-Kredithürde für den Mittelstand seit März 2020 stetig gestie-
gen und liegt bei 22,5 Prozent (Vorquartal 21,9 Prozent). Sie gibt den Anteil Messen
der Unternehmen an, die das Bankverhalten in Kreditverhandlungen als
»restriktiv« einordnen. Dieser Wert liegt beim besonders von der Pande- bauma verschoben
mie betroffenen Einzelhandel bei fast 28 Prozent. www.kfw.de
Die bauma, Weltleitmesse für Bau-, Baustoff-,
Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Bau-
Kredithürde steigt
geräte, wird auf 2022 verschoben (24. bis 30.
Foto: Stockfotos-MG/Adobe Stock
Oktober). Wegen der langen Planungsvorläufe
für Aussteller und Veranstalter musste die
Entscheidung schon jetzt getroffen werden.
www.bauma.de
E-Auto-Neuzulassungen
Europa vor China
Fachkräfte Europa konnte 2020 mit knapp 1,4 Millionen
Fahrzeugen die meisten Zulassungen für
Kompakte Praxistipps E-Autos verzeichnen und damit China (rund
1,2 Millionen E-Autos) erstmals überholen.
Die IQ KMU-Toolbox »Interkultur & Vielfalt im Be- Das zeigt das Ranking zur Entwicklung der
trieb« unterstützt kleine und mittelständische Unter- E-Mobilität der IAA MOBILITY. Ausgewertet
wurden die weltweiten Zulassungsdaten aller
nehmen, die mit interkulturell oder international aus- Fahrzeuge mit rein batterieelektrischem
gerichteten Personalstrategien auf den wachsenden E-Antrieb und mit Plug-in-Hybrid-Antrieb.
Fachkräftebedarf oder die Globalisierung reagieren www.iaa.de/de/mobility
wollen. Über 70 Karten bieten unter anderem Infor-
mationen und Ideen rund um das Finden und Binden Vereinigtes Königreich
von Arbeitskräften mit Migrationshintergrund und die Zuversicht wächst
Umsetzung von Diversity und Antidiskriminierung.
Die jetzt aktualisierte 3. Auflage wurde zudem erwei- Der Optimismus im Geschäft mit dem Verei-
nigten Königreich (VK) steigt: In einer Umfrage
tert und gibt zum Beispiel Praxistipps zu Fachkräf- der Deutschen Auslandshandelskammer
tesicherung, Einarbeitung und sozialer Integration. Großbritannien bewerten 44 Prozent der
Die KMU-Toolbox wird von der IQ Fachstelle Interkul- Betriebe die Entwicklung ihrer Geschäfte im
VK als positiv oder sehr positiv; 38 Prozent
turelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminie- betrachten sie als stabil. Im Herbst 2020 hatten
rung herausgegeben und ist gedruckt, online und als fast 79 Prozent die geschäftliche Lage noch als
App kostenfrei erhältlich unter: www.netzwerk-iq.de/ schlecht bezeichnet.
www.grossbritannien.ahk.de
fachstelle-interkultur-und-antidiskriminierung.html
6PERSONALIA
BayWa AG
Vertrag verlängert
Der Aufsichtsrat der BayWa AG,
München, hat den langjäh-
rigen Finanzvorstand,
Andreas Helber (55), für
eine erneute Amtszeit
bis März 2026 bestellt.
Foto: metamorworks/Adobe Stock
Der Diplom-Kaufmann,
Steuerberater und Wirt-
schaftsprüfer ist seit 2000
bei der BayWa.
KI wird oft für personalisierte
www.baywa.com
Werbung eingesetzt
Künstliche Intelligenz
Sixt SE
Zukunftstechnologie
Wechsel im Vorstand mit Chancen
Seit 1. Juni 2021 ist Kai Andrejewski (53)
Jedes vierte Unternehmen (24 Prozent) in Deutschland plant Investi-
Chief Financial Officer (CFO) der
tionen in künstliche Intelligenz, und mehr als zwei Drittel der Betriebe
Sixt SE, Pullach, und verant-
(69 Prozent) sagen, dass KI die wichtigste Zukunftstechnologie ist.
wortet die Ressorts Global
Lediglich etwa jede vierte Firma (26 Prozent) glaubt dagegen, dass
Financial Performance,
KI überschätzt wird und nur ein Hype ist. Das sind Ergebnisse einer
Corporate Finance,
repräsentativen Befragung von mehr als 600 Unternehmen aller
Steuern, Recht sowie
Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Governance & Controls.
Immer mehr Betriebe sehen für sich selbst Vorteile in KI. Nach An-
Er übernimmt die Positi-
sicht von 62 Prozent bietet sie Chancen für das eigene Geschäft, vor
on von Jörg Bremer, der
einem Jahr sahen das erst 55 Prozent so. Allerdings steigt die Zahl
das Unternehmen zum
der Unternehmen, die KI einsetzen, nicht im gleichen Tempo. Ak-
1. Juni 2021 verlässt.
tuell werden KI-Anwendungen in acht Prozent der Firmen genutzt,
www.sixt.com
vor einem Jahr waren es sechs Prozent. Stärker gewachsen ist der
Anteil der Unternehmen, die den Einsatz planen oder diskutieren –
von 22 auf 30 Prozent.
Firmen, die bereits KI einsetzen, verwenden sie am häufigsten für
Penguin Random House personalisierte Werbung (71 Prozent). 64 Prozent nutzen KI zur Ver-
Verlagsgruppe GmbH besserung interner Abläufe in der Produktion und Instandhaltung,
Neuer Personalchef 63 Prozent im Kundendienst, etwa bei der automatisierten Beant-
wortung von Anfragen. www.bitkom.org
Marco Jochum (43) verantwor-
tet seit dem 1. April 2021
319,6 Milliarden
den Bereich Personal bei
der Penguin Random
House Verlagsgruppe,
München. Als Senior
Vice President Human
E-Mails werden 2021 täglich weltweit
Resources ist er auch Mit-
glied der Geschäftsleitung.
im geschäftlichen und privaten Verkehr
Er folgt auf Niels Neumann, verschickt und empfangen.
der das Unternehmen letztes Jahr
verlassen hat.
www.randomhouse.de Quelle: Statistics Report der Radicati Group
Fotos: BayWa AG, Sixt SE/Marc Mueller, Katrin Biller Fotografie
7J U B I LÄEN
Firmenjubiläen
Foto: Fotolia©Prostock-studio
Ihr Unternehmen
Gestaltung: ideenmuehle.com, Bildnachweis: Fotolia © Prostock-studio
begeht in diesem
Jahr ein Jubiläum? Ihr Unternehmen feiert
Das ist auf jeden
Fall ein Grund zum
Geburtstag!
Wir gratulieren herzlich
Feiern.
125 Jahre 60 Jahre
06.06.19 16:28
Vereinigte Hartinger Grundbesitz
Foto: Hartinger Grundbesitz GmbH & Co. KG
Papierwarenfabriken GmbH GmbH & Co. KG
Feuchtwangen Rosenheim
1896 von Hubert Kurz und Carl Eger in Die Hartinger Unternehmensgruppe be-
München gegründet, sind die Vereinigten steht aus mehreren Gesellschaften. Ihr
Papierwarenfabriken ein Familienunter- primäres Geschäftsfeld ist die Verwaltung
nehmen in mittlerweile vierter Generati- und Weiterentwicklung von Immobilien,
on. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg die für den eigenen Bestand erworben
gestaltete sich zunächst schwierig. Zehn wurden. Derzeit befinden sich circa 60 000
Jahre später aber ist das Unternehmen Quadratmeter vermietete Bestandsfläche
wieder aufgebaut und beschäftigt 600 im Besitz der Gruppe. Hinzu kommen
Mitarbeiter. 1974 wird in Feuchtwangen mehrere Anteilsbeteiligungen bei weite-
der Grundstein für einen zentralen Pro- ren Immobilienunternehmen. 2019 wurde
duktionsstandort gelegt. die »Familie Hartinger – Heimatstiftung«
Heute ist das Unternehmen einer der ins Leben gerufen. Sie fördert in der Geschäftsführer Michael Hartinger (Mitte)
führenden Hersteller von flexiblen Region rund um Rosenheim Kunst und mit Jens Wucherpfennig (l.), Leiter der
Verpackungen, Service- und Sterilgut- Kultur, traditionelles Brauchtum, Bildung, IHK-Geschäftsstelle Rosenheim, und
verpackungen und beliefert Kunden in Erziehung, Denkmalpflege sowie Sport Andreas M. Bensegger, Vorsitzender des
mehr als 70 Ländern. und unterstützt hilfsbedürftige Menschen. Regionalausschusses Rosenheim
IHK-Ehrenurkunde
Foto: Goran Gajanin/Das Kraftbild
Die IHK für München und Oberbayern
würdigt unternehmerische Leistung
mit einer kostenfreien Ehrenurkunde
zum Firmenjubiläum. Die Urkunde
wird individuell für das Unternehmen
geschrieben.
Bei einem besonderen Jubiläum ab
50 Jahren überreicht die IHK die Ur-
kunde nach Terminvereinbarung auch
gerne persönlich. Bestellung unter:
www.ihk-muenchen.de/
firmenjubilaeum
IHK-Ansprechpartnerin
Monika Parzer, Tel. 089 5116-1357
monika.parzer@muenchen.ihk.de
8 Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 06/2021URBAN MODERN FLEXIBEL
Der ideale Standort für INTERNATIONALE PLAYER und INNOVATIVE START-UPS im angesagten Münchner Osten. Das WEISSE QUARTIER
bietet mit LEED-GOLD- und WIREDSCORE-Zertifizierung einen innovativen und hohen Standard für die ZUKUNFT Ihres Unternehmens.
Das CAMPUS-Konzept ist wegweisend: Architektonisch inspiriert vom US-Stararchitekten Richard Meier, kombiniert es die Faktoren
ARBEIT und ERHOLUNG auf einzigartige Weise. Die Gebäude sind mit MODERNSTER TECHNIK ausgestattet, wie beispielweise
mechanischer Be- und Entlüftung für das PERFEKTE RAUMKLIMA. Weitere Highlights sind Mietbereiche mit eigenen DACHTERASSEN, die
ANSPRUCHSVOLL GESTALTETEN AUSSENANLAGEN und die HOCHWERTIGEN GASTRONOMIEANGEBOTE. Auch stehen den Mietern
E-LADESTATIONEN in der großen FAHRRADGARAGE zur Verfügung.
INTERESSANT FÜR SIE? DANN RUFEN SIE UNS AN.
Allgemeine SÜDBODEN Grundbesitz Verwaltung GmbH
Vermietung: Ernst Thriene Telefon: 0170 185 09 03 Mail: e.thriene@suedboden.com Bavariafilmplatz 7 82031 Grünwald
WEISSES QUARTIER ST.-MARTIN-STRASSE 72-82 MÜNCHEN»Wir schließen Versorgungslücken«, sagt
ilapo-Chefin Sabine Fuchsberger-Paukert, hier in
der Warenwirtschaft des Unternehmens
Den Kopf
voller Ideen
Foto: Marion VogelU N T E R N E H MER P R O F I L
Die passionierte Apothekerin Sabine Fuchsberger-Paukert baute den
Pharmagroßhändler ilapo zu einem florierenden Unternehmen mit
familienfreundlichen Arbeitsbedingungen aus.
HARRIET AUSTEN
A
ls Sabine Fuchsberger-Paukert mit studiums ein Praktikum in der Internatio- sierte Mitarbeiter, ein System aus eigenen
ihrem Unternehmen vor einigen nalen Ludwigs-Apotheke – und blieb der und internationalen Datenbanken sowie
Jahren in größere Räume an der Firma bis heute treu. »Mich begeisterte eine ausgeklügelte Lieferlogistik verfügt,
Münchner Friedenheimer Brücke umzog, das internationale Geschäft von Anfang ist gefragt. »Wir schließen Versorgungslü-
war ihr vor allem eines wichtig: »dass sich an«, sagt Fuchsberger-Paukert. cken und wachsende Lieferengpässe und
meine Mitarbeiter hier wohlfühlen«. Die Die Apotheke hatte sich früh auf den Im- suchen weltweit nach passenden Alterna-
Geschäftsführerin der ilapo Internationa- port von Spezialmedikamenten verlegt. tiven«, erklärt die Geschäftsführerin, die
le Ludwigs-Arzneimittel GmbH & Co. KG Gefördert vom Inhaber Florian Picha, 7 000 Apotheken in Deutschland und 320
gestaltete daher Büros, Küche, Schweige- erhielt Fuchsberger-Paukert schon bald Kunden in über 90 Ländern mit 750 000
raum und Lounge mit einem ansprechen- Verantwortung für Import, Logistik und Arzneimitteln beliefern kann.
den Farbkonzept und ausgesuchten Mö- Versand. Vier Jahre später stieg die Apo- Den Freiraum, den Fuchsberger-Paukert
beln. Auffällig ist auch ein Kunstwerk im thekerin zur stellvertretenden Geschäfts- selbst erfahren hat, gibt sie nun als Vorbild
Flur, das aus grauen und roten elastischen führerin auf – just in dem Jahr, in dem sie weiter. Teilzeitmodelle, auch für Führungs-
Bändern besteht, die um silberne Knöpfe Zwillinge bekam. Wie sie das bewältigt kräfte, ermöglicht sie ihrer zu 90 Prozent
gespannt sind. Jeder, der vorbeigeht, kann hat? »Durch Führen in Teilzeit, natürlich weiblichen Belegschaft schon länger. Jetzt
es neu anordnen. Fuchsberger-Paukert unter bestimmten Bedingungen«, antwor- hat sie noch eine Kita eröffnet und treibt
versteht das Bild als Symbol für lebendige tet die Managerin. Sie war froh, dass ihr das Thema Vereinbarkeit von Familie
Vernetzung, aber auch für die »aktive Be- Chef ihr voll vertraute. und Beruf in den IHK-Arbeitskreisen »Ge-
teiligung unserer Mitarbeiter am Erfolg«. sundheitswirtschaft« und »Frauen in der
Damit ist ein typischer Wesenszug der Erfolgreiche Aufbauarbeit Wirtschaft« voran. Ganz selbstverständ-
Chefin beschrieben: Sie führt ihre Mitar- Die Firma trieb den Arzneimittelimport lich sei das nicht. »Den Fokus auf eine
beiter souverän, selbstbewusst, koopera- und -export konsequent voran. Der Groß- familienfreundliche Firma zu setzen«, so
tiv – »mehr Miteinander, viel Verständnis, handel wuchs derart, dass die Geschäfts- Fuchsberger-Paukert, »war ein großer
gleiche Ebene, gemeinsames Agieren«, leitung beschloss, den Bereich 2006 in Sprung für mich und mit erheblichem Um-
fasst sie ihren Führungsstil zusammen. eine eigene Firma auszulagern: in die In- denken verbunden.«
Mit einem derart gestärkten Team gelang ternationale Ludwigs-Arzneimittel GmbH www.ilapo.de
es der 58-Jährigen, eine Firma aufzu- & Co. KG (ilapo) – und Fuchsberger-Pau-
bauen, die mittlerweile zu den Marktfüh- kert wurde die Geschäftsführerin.
rern der Branche gehört, stetig wächst »Eine spannende und anstrengende
Zur Person
und vom weltweit steigenden Bedarf an Herausforderung«, sagt sie heute. Es
pharmazeutischen Spezialbestellungen galt, eine Führungsmannschaft auf- Sabine Fuchsberger-Paukert, Jahrgang
profitiert. Denn ilapo hat sich auf einen zubauen, eine eigene Firmenkultur 1963, stammt aus einer Allgäuer Apo-
Nischenmarkt verlegt: den Im- und Export zu entwickeln und, nicht zuletzt, die thekerfamilie. Sie studierte Pharmazie in
von Arzneimitteln, die im jeweiligen Ziel- anfangs viel zu großen neuen Räume München und trat als Praktikantin in die
land (noch) nicht zur Verfügung stehen. mit Leben zu füllen. »Inzwischen ist Internationale Ludwigs-Apotheke ein.
Dass sie in der Firma, in der sie als Prak- alles schon wieder zu klein«, sagt die 1994 stieg sie zur Leiterin Import auf und
tikantin begonnen hatte, eine bemer- ilapo-Chefin lachend. übernahm vier Jahre später die stellvertre-
kenswerte Karriere bis zur Geschäfts- Ihre Gestaltungs- und Entschei- tende Leitung. 2006 wurde sie Geschäfts-
führerin hinlegen würde, hätte sich dungsfreiheit nutzt sie, um den Kun- führerin der neu gegründeten ilapo Inter-
Fuchsberger-Paukert zu Beginn ihrer Be- denstamm und das internationale nationale Ludwigs-Arzneimittel GmbH &
rufslaufbahn nicht träumen lassen. Eigent- Lieferantennetzwerk zu erweitern, Co. KG, in die der Großhandel der Apothe-
lich sollte sie die väterliche Apotheke in neue Geschäftsfelder aufzubauen, die ke ausgelagert wurde. Ilapo hat heute 60
Kempten übernehmen, für die sie als Kind Digitalisierung voranzutreiben und Mitarbeiter und macht 50 Millionen Euro
Rezepte gestempelt, Kräuter gesammelt einen Pool für den Nachwuchs zu eta- Umsatz.
oder Salben angerührt hatte. Doch dann blieren. Denn das Angebot des Unter- Fuchsberger-Paukert ist verheiratet und
absolvierte sie während ihres Pharmazie- nehmens, das über 60 hoch speziali- hat zwei Kinder.
Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 06/2021T I T E LTHEM A | ERBBAUR ECHT
Boden auf Zeit
Die Stadt München vergibt Gewerbeflächen nur noch im Erbbaurecht. Das kann
angesichts von Flächenmangel und hohen Grundstückspreisen für Unternehmen eine
praktikable Lösung sein – wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
EVA MÜLLER-TAUBER
12Flächenportfolio erhalten – die Stadt
München setzt auf Erbbaurecht
Foto: EdNurg/Adobe Stock
P
assenden, bezahlbaren Wohnraum nicht mehr zu verkaufen, sondern vorerst meist zwischen 40 und 99 Jahren – wie ein
zu finden, der gewisse Standards nur noch im Erbbaurecht zu vergeben, Eigentümer nutzen, also auch bebauen.
erfüllt und einem sogar noch gefällt »um auch in Zukunft über ein ausreichen- Dafür bezahlen sie regelmäßig einen fest-
– das ist in München fast wie ein Sechser des Flächenportfolio zu verfügen«, erklärt gelegten Erbbauzins an den Erbbaurechts-
im Lotto. Aber nicht nur der Wohnimmo- Kristina Frank, Leiterin des Immobilien- geber. Einzelheiten zwischen den Parteien
bilienmarkt in der bayerischen Landes- und Betriebsreferats der Landeshaupt- werden im Erbbaurechtsvertrag geregelt
hauptstadt ist sehr angespannt. Auch bei stadt München. (s. Kasten S. 15).
Gewerbeflächen gibt es – euphemistisch Erbbaurecht, das heißt im Klartext: Die Viele Großstädte praktizieren diese Art der
ausgedrückt – einen deutlichen Nachfra- Flächen gehören weiterhin dem Grund- Flächenvergabe schon länger und können
geüberhang. Deshalb hat der Münchner stückseigentümer, in diesem Fall der über ihre Erfahrungen berichten. Frankfurt
Stadtrat im Herbst 2019 beschlossen, ver- Stadt. Die Erwerber dürfen diese jedoch am Main zum Beispiel wendet sie seit den
fügbare Gewerbe- und Kerngebietsflächen für einen vorher festgelegten Zeitraum – 1960er-/1970er-Jahren auf gewerbliche
Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 06/2021 13T I T E LTHEM A | ERBBAUR ECHT
Auch Andreas Eisele, Vorsitzender des Im-
Flächen fürs Gewerbe – Grundstücke mobilienausschusses der IHK für München
auf dem Junkers-Gelände und Oberbayern, sieht mögliche Vorteile:
vergibt die Stadt für bis zu 60 Jahre
»Gerade die beschleunigte Vergabe von
Erbbaurechten auf den Flächen der Stadt
sowie denen des Landes und des Bundes
ist ein starkes Mittel, um die finanzielle
Belastung von Neubauvorhaben durch
den Bodenwert zu reduzieren«, betont er.
»Es ist jedoch wichtig, die Regelungen im
Erbbaurechtsvertrag fair auszugestalten,
damit eine wirkliche Win-win-Situation für
alle Akteure zustande kommt.«
Investoren wie die Versicherungskammer
Bayern zeigen sich gegenüber Erbbaupro-
jekten ebenfalls aufgeschlossen. »Infolge
des anhaltenden Niedrigzinsumfelds und
des Ausbaus der Assetklasse Immobilien
rücken auch Immobilien mit Erbbaurech-
ten zunehmend in unseren Fokus, wobei
wir die Stellung als Grundstückseigen-
Foto: LHM, Referat für Arbeit und Wirtschaft
tümer klar präferieren«, erklärt Kathrin
Vogels, Leiterin Kapitalanlage Immobilien
der Versicherungskammer Bayern.
Was die Gewerbeförderung betrifft, wür-
den bei Erbbaupacht grundsätzlich die-
selben Bindungen verlangt, wie dies auch
bei einem Verkauf der Fall gewesen wäre,
erläutert Clemens Baumgärtner, Leiter des
Referats Arbeit und Wirtschaft (RAW) der
Grundstücke an. Ein großer Vorteil sei, metropole ungebrochen – trotz niedri- Stadt München. Der Erbbaurechtsnehmer
dass die Kommune neue planungstech- ger Darlehenszinsen, die Finanzierungen verpflichtet sich, die Fläche mindestens
nische Gegebenheiten besser berücksich- vergünstigen, und einiger Flächen, die zehn Jahre und überwiegend selbst zu
tigen und die Entwicklung der Stadt ge- auf dem öffentlichen Markt zum Verkauf nutzen sowie 95 Prozent des zulässigen
zielter steuern könne, sagt Heike Arnold, stehen. »Aber beim Erbbaurecht müssen Baurechts zu realisieren. »Ein Erbbaurecht
Leiterin des Sachgebiets Erbbaurechte die Unternehmer eben nur die Aufbauten sieht jedoch von Gesetzes wegen noch
der Stadt im Amt für Bau und Immobili- finanzieren und nicht gleichzeitig noch das weitere Zustimmungsrechte des Grund-
en. Deshalb stellt Frankfurt gewerbliche entsprechende Grundstück«, so Arnold. stückseigentümers vor, etwa, wenn es be-
Grundstücke seit Längerem nur noch in »Zudem ist der Erbbauzins steuerlich voll lastet oder weiterverkauft wird.«
dieser Form zur Nutzung bereit. absetzbar.« Im Portfolio des RAW befänden sich der-
»Nach einer bestimmten Zeit können wir Münchens Kommunalreferentin Frank be- zeit zwar nur noch wenige Hektar, die es
damit wieder neu planen, welches Ge- schreibt das Erbbaurecht als Win-win-Si- im Rahmen der Gewerbeförderung verge-
werbe wir wo ansiedeln, und entschei- tuation: »Die Unternehmen bekommen ben kann. »Die Neuauflage des Gewerbe-
den, ob wir etwa einem Industrie- oder von der Stadt zu langfristig planbaren flächenentwicklungsprogramms bietet die
Handwerksbetrieb den Zuschlag für eine Konditionen ein Grundstück, das es ihnen Möglichkeit, neue gewerbliche Potenziale
Fläche geben, weil dieser viele Arbeits- ermöglicht, ihre aktuellen betrieblichen mit einem Umfang von bis zu 35 Hektar
plätze schafft. Oder vielleicht doch eher Bedürfnisse nachhaltig in München um- für klassisches Gewerbe zu erschließen«,
einem Dienstleister, weil mit der Zeit die zusetzen; und die Stadt München erhält betont der Wirtschaftsreferent. Interessen-
Wohnbebauung näher an die gewerbliche sich die Möglichkeit, nach Ablauf des Erb- ten fragten oft eine Laufzeit von 60 Jahren
Bebauung herangerückt ist und ein produ- baurechts wieder über ein Gewerbe- nach. »Dieser Zeitraum kommt zumindest
zierendes Gewerbe daher an dieser Stel- grundstück zu verfügen und dieses wirt- bei Familienbetrieben dem Wunsch nach
le problematisch werden könnte«, sagt schaftspolitisch sinnvoll einzusetzen.« Die der Möglichkeit, den Betrieb in der nächs-
Arnold. Und die Unternehmen? »Auch städtischen Gewerbeflächen auf dem ehe- ten Generation fortzuführen, am nächs-
die profitieren offensichtlich«, meint sie. maligen Junkers-Gelände in Allach etwa ten«, sagt Baumgärtner.
So sei die Nachfrage nach gewerblichen will die Stadt im Erbbaurecht mit einer So war es auch bei der Kröll GmbH. Vor vier
Grundstücken in Erbbaurecht in der Main- Laufzeit von 40 bis 60 Jahren vergeben. Jahren hatte sich Inhaber Florian Kröll, der
14den Sanitär- und Heizungsbetrieb in dritter also etwa die Lage und Konzeption der zu erzielenden Preises. Wichtig ist für die
Generation leitet, im Rahmen der Firmen- Immobilie, im Vordergrund. Wenn dies für Bank die Ausgestaltung des Vertrags, der
förderung für ein Gewerbegrundstück der uns stimmig ist, sind wir bei Erbbaurech- neben der Laufzeit des Erbbaurechts und
Stadt München beworben. Die Traditions- ten grundsätzlich nicht zurückhaltender.« der Höhe des Erbbauzinses meist eine Zu-
firma arbeitet in einem Mehrfamilienhaus Allerdings müsse man darauf achten, ob stimmungspflicht des Erbbaurechtsgebers
in einer Seitenstraße mitten im Zentrum die Besonderheiten des Erbbaurechts ein- für die geplante Baumaßnahme vorsieht.
Münchens. Das Gebäude gehört zwar der schränkend auf die Beleihbarkeit wirken. »Großes Augenmerk legen wir zudem auf
Familie des 40-Jährigen. »Doch mit mitt- Unter einer Restlaufzeit des Erbbau- die Heimfallregelungen, wenn der Erb-
lerweile 20 Mitarbeitern wird es da eng, rechts von 30 Jahren werde es für eine baurechtsnehmer also etwa die fälligen
und eine Erweiterung ist nicht möglich.« langfristige Immobilienfinanzierung be- Erbbauzinsen nicht bezahlen kann und es
Hinzu kommen Klagen der Nachbarn, die reits schwierig – »und das wird auch po- zu einem vorzeitigen Heimfall des Erbbau-
sich über Lärm beim Ein- und Ausladen tenziellen Investoren weniger gefallen«, rechts an den Erbbaurechtsgeber kommt«,
beschweren sowie über zu viele An- und warnt Mayer. Die seien möglicherweise so Mayer. Sie sollten nicht einseitig zu-
Abfahrten von Zulieferern und Zwischen- ohnehin etwas vorsichtiger beim Erwerb lasten des Erbbauberechtigten ausfallen.
lagerungen von Wertstoffen im Hof. von Erbbaurechten, da sie bei einer Wei- Mayer rät Erwerbern von Erbbaurechten,
terveräußerung unabhängig von einer sich rechtlich beraten zu lassen. »Und sie
Guter Kompromiss Zustimmung des Erbbaurechtsgebers sollten gegebenenfalls mit ihren poten-
Nun wird das Unternehmen in absehbarer sein möchten und einen kleineren Inter- ziellen Finanzpartnern frühzeitig abklären,
Zeit in den Münchner Osten umziehen und essentenkreis befürchten. Und: »Wenn die ob einer Finanzierung irgendwelche Punk-
dort einen neuen Firmensitz bauen. Nach Restlaufzeit nicht mindestens zehn Jahre te aus dem Erbbaurechtsvertrag entge-
einem langwierigen Auswahlprozess un- beträgt, beleihen wir generell kein Erb- genstehen.«
ter 40 Firmen bekam Kröll von der Stadt baurecht«, so Mayer.
den Zuschlag für ein 1 500 Quadratmeter Die Restlaufzeit sollte daher möglichst lang IHK-Ansprechpartnerin zu Erbbaurecht
großes Areal in Trudering. Dass er dieses sein, da sich dies positiv beim Verkauf aus- Susanne Kneißl-Heinevetter
im Erbbaurecht erwerben konnte, ist aus wirkt – sowohl, was die Zahl der Kaufinter- Tel. 089 5116-1467
seiner Sicht ein guter Kompromiss. Natür- essenten angeht als auch hinsichtlich des Kneissl@muenchen.ihk.de
lich sei dies mit einer Reihe von Verpflich-
tungen und Absprachen verbunden. Es
sei mitunter auch zeitintensiv, sich in
alles einzulesen. »Aber so sind die Erbbaurecht – so funktioniert’s
Spielregeln, es ist eine Entscheidung
In vielen Ländern wie zum Beispiel in den Zwangsversteigerungsfestigkeit des
für ein Firmenleben und über Gene-
Niederlanden oder in der Schweiz ist es Erbbauzinses
rationen hinaus. Da nimmt man sich
durchaus üblich, das Eigentum am Grund- Ende des Erbbaurechts und Bedingun-
entweder gern die Zeit oder man lässt
stück und an den Bauten darauf zu tren- gen für dessen Verlängerung
es bleiben. Wir jedenfalls hätten nicht
nen. Hierzulande ist Erbbaurecht weniger
die finanziellen Mittel, uns ein so gro-
gängig und eher bei Wohnimmobilien ver- Bei Vertragsende fällt die Immobilie meist
ßes Grundstück in dieser Lage und
breitet. Für Gewerbeimmobilien werden an den Grundstückseigentümer zurück
mit entsprechender Anbindung zum
bisher nur knapp 18 Prozent aller Erbbau- (Heimfall). Der Erbbaurechtsnehmer ent-
jetzigen Zeitpunkt kaufen zu können.«
rechte vergeben, so der Deutsche Erbbau- hält dafür eine finanzielle Entschädigung.
Zudem biete die Vertragslaufzeit von
rechtsverband. Wichtig: Das Erbbaurecht ist ein im Grund-
60 Jahren mit einer Verlängerungs-
buch eingetragenes Recht und steht im
option um weitere 20 Jahre auch sei-
Wie wird das Erbbaurecht in der Praxis Rang grundsätzlich höher als ebenfalls im
nen Kindern Planungssicherheit. Und
geregelt? Der Erbbaurechtsgeber – also Grundbuch eingetragene Grundschulden.
wenn die nächste Generation den
der Grundstückseigentümer – und der Deswegen kann eine finanzierende Bank
Betrieb nicht übernehmen möchte?
Erbbaurechtsnehmer schließen einen Ver- im Fall eines Kreditausfalls des Käufers
»Dann suchen wir in Absprache mit
trag, der vor allem Folgendes festlegt: zunächst einmal keine Zwangsversteige-
der Stadt einen Nachfolger für das Erb-
Zweck und Nutzung des Erbbaurechts rung einleiten. Banken bestehen daher
baurecht«, so Kröll.
schuldrechtliche Verpflichtungen für eine Finanzierung gewöhnlich auf ei-
Bei der Finanzierung von gewerbli-
Laufzeit (meist zwischen 60 ner Stillhalteerklärung des Erbbaurechts-
chen Grundstücken und Immobili-
und 99 Jahren) gebers, falls der Erbbaurechtsnehmer das
en im Erbbaurecht seien Banken oft
Erbbauzins Darlehen nicht mehr bedienen kann. So
skeptisch, heißt es. Das kann Bernd
Bestimmung des Flurstücks darf die Bank das Grundstück/die Immo-
Mayer, Leiter des Bereichs Immobili-
Wertsicherungsklausel bilie verwerten beziehungsweise zwangs-
en bei der BayernLB, so nicht bestäti-
dingliche Rechte versteigern.
gen: »In erster Linie steht für uns bei
jeder Finanzierung das Objekt an sich,
Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 06/2021 15T I T E LTHEM A | FL ÄC HEN MAN GEL
Quartier aus einem Guss
Um großflächig Bauland zu mobilisieren, greifen Kommunen immer wieder auf das
Instrument der Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme (SEM) zurück. So entstehen neue
Flächen für Wohnungen, Büros und Gewerbe, aber auch zahlreiche Konflikte.
EVA MÜLLER-TAUBER
M
ünchen im Jahr 2035: Am bisher So ungefähr könnte das Gebiet innerhalb kreis zählt wegen ihrer Wirtschaftskraft
ländlich geprägten Stadtrand im des Dreiecks Johanneskirchen/Daglfing/ und ihrer hohen Lebensqualität zu den
Nordosten ist auf 600 Hektar ein Riem in einigen Jahren aussehen, sollte Boomregionen in Deutschland. Immer
neues, dicht bebautes, lebendiges Stadt- der Münchner Stadtrat den Siegerentwurf mehr Menschen ziehen zu. Mieten und
viertel entstanden. Mit Wohngebäuden, des eigens für das Areal ausgeschriebe- Kaufpreise für Flächen und Immobilien
Geschäften, Cafés, Sportanlagen, mit nen Ideenwettbewerbs zur Grundlage kennen seit Langem nur noch eine Rich-
Grünstreifen, landwirtschaftlichen Area- weiterer Stadtentwicklungsplanungen tung: nach oben. Vor diesem Hintergrund
len, einem Badesee sowie U-Bahn- und machen. war es Andreas Eisele, dem Vorsitzenden
Tramanschluss – klimaneutral, ökolo- Noch ist das eine Zukunftsvision. Klar ist des IHK-Ausschusses Immobilienwirt-
gisch, autoarm. Im Viertel finden 30 000 aber schon heute: München wird oder bes- schaft, ein großes Anliegen, in einer Sit-
Menschen Platz zum Leben, bis zu 10 000 ser: muss sich weiter verändern. Denn die zung die Möglichkeiten der kommunalen
Beschäftigte haben hier ihren Arbeitsplatz. bayerische Landeshauptstadt samt Land- Baulandmobilisierung zu diskutieren. Im
Foto: Verein Domagkpark e.V./Fotografin: A. Jakob
16Fokus stand dabei die Städtebauliche
Entwicklungsmaßnahme, kurz: SEM
(siehe auch »Das Stichwort« rechts). Das Stichwort: Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (SEM)
»Mit einer SEM haben wir die Mög- Für Kommunen ist die Anfang der ein städtebaulicher Vertrag) darf zur Verfü-
lichkeit, eine stimmige Gesamtpla- 1970er-Jahre eingeführte SEM ein gängi- gung stehen. Die öffentlichen und privaten
nung für ein komplett neues Stadt- ges Instrument der Stadtentwicklung. Die Belange sind gegeneinander und unterei-
viertel zu erstellen«, sagt Elisabeth Vorgehensweise ist im Baugesetzbuch nander gerecht abzuwägen.
Merk, Leiterin des Referats für Stadt- (BauGB §§ 165–171) festgeschrieben. Die Besonderes Kennzeichen der SEM ist die
planung und Bauordnung der Stadt förmliche Festlegung setzt voraus, dass es Grunderwerbs- und Erschließungspflicht
München. Oft laufe man bei sehr im öffentlichen Interesse liegt (§ 165 Abs. 1 der Gemeinde (§ 166 Abs. 3 BauGB). Zu
großräumigen Planungen Gefahr, BauGB), die Entwicklungsmaßnahme ein- deren Unterstützung dienen unter ande-
dass an den verschiedensten Stellen heitlich vorzubereiten und zügig durch- rem das allgemeine und das besonde-
Einzelprojekte ohne Gesamtstruk- zuführen. Die rechtlichen Möglichkeiten re Vorkaufsrecht (§§ 24 ff. BauGB) sowie
tur entstehen, die dann nicht zwin- müssen wirklich erforderlich sein, kein die erleichterte Enteignung (§ 169 Abs. 3
gend zusammenpassen. »Hier aber anderes vertretbares Instrument (etwa BauGB).
können wir eine integrierte Planung
schaffen, ein Konzept aus einem
Guss.« Doch das Modell birgt Kon-
fliktpotenzial. solchen Konversionsflächen auch im Inte- es? Je höher diese ist, desto höher der
In München wurden bereits SEMs umge- resse des Bundes – dem alleinigen Grund- Wert«, erläutert Rixner. »Entsprechend
setzt, etwa beim Areal an der Domagk- stücksvorbesitzer –, dass alles gut läuft«, dieser Qualität werden auch die allgemei-
straße im Münchner Norden, wo die erklärt Florian Rixner (54), Fachanwalt für nen Preissteigerungen berücksichtigt.«
Stadt alte Kasernenflächen vom Bund Verwaltungsrecht bei der Münchner ZIRN- Der Rechtsexperte sieht im Fall des Münch-
erworben hat. Hier gab es keine großen GIBL Rechtsanwälte Partnerschaft mbB. ner Nordostens keine wirkliche Alternative
Reibungspunkte, »schließlich liegt es bei Bei der geplanten SEM NordOst Johan- zur SEM. Um Städtebauförderungsmittel
neskirchen/Daglfing/Riem hingegen ge- zu bekommen, müsse die Kommune be-
staltet sich die Lage komplizierter. stimmte städtebauliche Instrumente nut-
zen. »Aber eine Sanierung oder ein Stadt-
Areal Domagkstraße – SEM
für alte Kasernenflächen Enteignung ist möglich umbau sind hier nicht möglich, es kann
Zum einen handelt es sich um ein riesiges nichts saniert oder umgebaut werden.«
Neubauviertel, das entstehen soll. Zum Außerdem wolle die Stadt ja nicht nur
anderen gibt es hier 200 private Grund- Bauland erwerben, sondern es müsse
eigentümer, darunter mehrere Landwir- auch die notwendige Infrastruktur für eine
te, mit denen es zu verhandeln gilt. »Im solche Entwicklung geschaffen werden.
Regelfall soll die Stadt bei einer SEM alle Die Instrumentarien der Sozialgerechten
Flächen erwerben«, so Rixner, »aber für Bodennutzung (SoBoN) genügten dafür
diese Zielgruppe individuelle Lösungen nicht.
und gleichwertige Ersatzflächen zu fin- Insofern sei die SEM hier das passende In-
den, ist nicht einfach. Viele möchten ihre strumentarium, schließt der Experte. Um
Betriebe an jetziger Stelle weiterführen.« eine solche Maßnahme starten zu können,
Findet sich kein Kompromiss, darf die müsse zudem die Allgemeinheit ein ver-
Stadt beim Instrument der SEM jene Ei- stärktes Interesse daran haben, dass die
gentümer, die nicht verkaufen wollen und Stadt wegen eines dauerhaft erhöhten
damit das ganze Projekt gefährden, in Wohnraumbedarfs zeitnah in größerem
letzter Konsequenz enteignen. Umfang neuen bezahlbaren Wohnraum
Weiterer Streitpunkt: Die Grundstücksprei- zur Verfügung stellt. »Dieses Kriterium ist
se werden im Zuge einer SEM vorsorglich ebenfalls erfüllt«, sagt Rixner.
eingefroren. Dies erfolge weitgehend auf Betroffene Grundstückseigner zeigen
dem Niveau landwirtschaftlicher Nutzflä- sich dennoch wenig begeistert. Sonja Dirl
che, so die Kritik, also bei unter 100 Euro (54) vom Bayerischen Bauernverband,
pro Quadratmeter. Die Preise für Bauland Kreisverband München, hat generell Ver-
liegen jedoch um ein Vielfaches höher, sie ständnis dafür, dass mehr Wohnungen
bewegten sich bei 1 000 Euro pro Qua- gebaut werden müssen. »Aber in dieser
dratmeter. »Es muss in jedem Einzelfall Größenordnung? Warum werden nicht
bewertet werden: Wie ist die Qualität des kleinere Gebiete ausgewiesen, ein mo-
Baulands und welche Bauerwartung hat derates Wachstum angestrebt?« Mit der
Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 06/2021 17T I T E LTHEM A | FL ÄC HEN MAN GEL
SEM NordOst würden wichtige naturnahe – schon gar nicht zu den Preisen, die die Stadt sei bisher alles andere als befriedi-
Freiflächen geopfert und heimische Be- betroffenen Eigentümer für ihre Flächen gend verlaufen. »Um einen Konsens zu
triebe vertrieben. »Eigentum und Beruf bekämen. Die Landwirte aus dem Stadt- finden, müssten sich alle Beteiligten an ei-
sind bei uns untrennbar miteinander ver- gebiet seien systemrelevant, lieferten nen Tisch setzen und ehrlich miteinander
bunden, ein Verlust von Flächen lässt sich einen wichtigen Beitrag zur Versorgungs- reden, endlich auch Einzelgespräche mit
kaum ausgleichen«, argumentiert Dirl. sicherheit der Bürger. »Sie befinden sich jedem Eigentümer stattfinden«, so Dirl.
Durch eine SEM würden viele Flächen der jedoch seit Jahren in einer emotionalen Aktuell befindet sich die SEM in der Phase
landwirtschaftlichen Bewirtschaftung für Ausnahmesituation, wissen nicht, wie es der »vorbereitenden Untersuchungen«. In
immer entzogen. weitergeht«, so Dirl. Bäuerliche Betriebe dieser wird geprüft, ob das neue Stadt-
Passende Grundstücke an anderer Stelle bräuchten eine gewisse Vorlaufzeit für viertel auch wirklich umsetzbar und finan-
und in gleicher Qualität seien im Münch- Umstrukturierungen sowie Planungssi- zierbar ist und sich die weitere Entwick-
ner Raum kaum oder nicht verfügbar cherheit. Auch die Kommunikation mit der lung über Kooperationsverträge mit den
Grundstückseigentümern umsetzen lässt.
Nur wenn dies nicht möglich ist, darf der
Stadtrat eine SEM-Satzung veranlas-
Erfahrungen mit der SEM – »Heimat Hafner« in Konstanz sen. »Ersteres hat für uns, wie ja auch
im Baugesetzbuch vorgesehen, Prio-
In Konstanz war die Entwicklung eines Projektleiter Esper sieht in der SEM ein rität«, versichert Stadtbaurätin Merk.
neuen Quartiers am Rande des Stadtteils Instrument, das Rechte und Pflichten ge- »Wir wollen mit den Grundstücks-
Wollmatingen immer wieder im Gespräch. recht verteilt, alles bekomme einen Rah- eigentümern und alteingesessenen
2016 ging die Kommune das Projekt mit men und eine andere Verbindlichkeit: Anwohnern gemeinsam vorangehen,
einer Städtebaulichen Entwicklungsmaß- »Es gibt keinen Raum für Spekulationen, sie überzeugen, dass unsere Pläne
nahme (SEM) schließlich an. weil alles sehr transparent abläuft und gut sind, im Grunde alle profitieren.«
das Baugesetzbuch viele Schritte des Die Diskussion um Städtebauliche
»Wir haben hier eine ähnliche Situation Prozesses vorgibt. Falls wir etwa mit den Entwicklungsmaßnahmen sollte
wie in München: Bezahlbarer Wohnraum Gesamtmaßnahmen einen Gewinn er- sachlich und frei von Emotionen
wird zunehmend knapper, und das Preis- wirtschaften sollten, müssen wir diesen geführt werden, mahnt der IHK-
niveau ist sehr hoch«, sagt Lukas Esper, Gewinn anteilig an die Alteigentümer Immobilienausschuss-Vorsitzende
Leiter Stabsstelle und Gesamtprojekt ausschütten. Einen Verlust wiederum Eisele: »Angefangen bei der langen
»Heimat Hafner« bei der Stadt Konstanz. trägt die Stadt.« Für Eigentümer, die ihren Planungsdauer bis hin zum letzten
Um das Problem zu entschärfen, wurden Grund abgeben, versuche die Stadt einen Mittel der Enteignung – die Problema-
mögliche Lösungsansätze untersucht. gerechten Ausgleich zu schaffen. Und wer tik dieser Maßnahmen ist hinlänglich
Als beste Lösung kristallisierte sich eine sein Eigentum behalten und selbst be- bekannt. Dennoch können einzelne
SEM auf der größten Siedlungserweite- bauen wolle, muss, wie gesetzlich vorge- Maßnahmen zur städtebaulichen
rungsfläche der Stadt heraus: »Heimat schrieben, einen Ausgleichsbetrag für die Neuordnung durchaus sinnvoll sein.«
Hafner« ist ein aus rund 800 Flurstücken Wertsteigerung an die Gemeinde zahlen, Daher müsse dieses Thema im Rah-
bestehendes Gebiet, von denen zu Be- die sich durch die Entwicklung des Ge- men einer geforderten stadtgesell-
ginn des Verfahrens rund 30 Prozent der biets ergibt. schaftlichen Diskussion erörtert und
Kommune gehörten. Viele Flächen werden 2024 soll die Grundstücksvergabe begin- in der Folge vom Stadtrat mit Augen-
landwirtschaftlich genutzt, befinden sich nen, 2038 die Maßnahme abgeschlossen maß abgewogen werden. Eisele: »Für
aber nicht im Eigentum der Landwirte. sein. Bisher verläuft das Verfahren plan- eine erfolgreiche Umsetzung sind
Um die Konstanzer früh für das Projekt zu mäßig. Dafür sieht Projektleiter Esper Transparenz und Offenheit insbeson-
gewinnen, veranstaltete die Stadt unter verschiedene Gründe: Zum einen sei die dere im Umgang zwischen Kommune
großer Beteiligung der Bürger einen Pla- Bevölkerung generell überzeugt, dass in und Grundstückseigentümern unab-
nungsdialog zum neuen Stadtteil. »Dessen großem Umfang Wohnraum geschaffen dingbar. Mit Blick auf die Planungen
Ergebnis ist ein innovativer und zukunfts- werden muss. »Zum anderen wissen wir zur SEM NordOst bin ich gespannt,
weisender städtebaulicher Rahmenplan«, im Projekt genau, wo wir hinwollen. Nicht wie und vor allem wann ein Konsens
so Esper. Das entwickelte Konzept schafft zuletzt deshalb, weil wir die Öffentlichkeit zwischen den Beteiligten gefunden
auf etwa 60 Hektar Siedlungsfläche rund sowie Bürgerinnen und Bürger früh in die werden kann und wie dieser ausse-
3 300 Wohneinheiten und bietet auf 15 Planung eingebunden, in einigen persön- hen wird.«
Hektar Entwicklungsmöglichkeiten für Ge- lichen Gesprächsrunden die rund 350 Ei-
werbebetriebe. Ein zentrales grünes Band gentümer informiert und grundsätzliche IHK-Ansprechpartnerin
mit im Schnitt etwa 50 Metern Breite bie- Fragen auch zum Finanzierungskonzept zum Thema SEM
tet Raum für Frei- und Spielflächen, die die schon vor dem Bebauungsplanverfahren Susanne Kneißl-Heinevetter
Bewohner des Quartiers mitgestalten. geklärt haben.« Tel. 089 5116-1467
Kneissl@muenchen.ihk.de
18 Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 06/2021ANZEIGE
Gemeinsam Handeln für unsere Umwelt
Klimaschutz und Nach- ESWE Versorgung ist der moderne Energie- Allein durch den Genuss von BRITA-gefilter-
haltigkeit sind eine Ge- dienstleister aus Wiesbaden mit 90-jähriger tem Wasser anstelle von Flaschenwasser wer-
meinschaftsaufgabe! Zwei Geschichte. Bundesweit haben sich die Hes- den heute bereits 4 Mrd. Flaschen ersetzt, die
hessische Unternehmen sen einen Namen als Energielieferant mit nebeneinandergestellt 35mal um den Äquator
haben sich das zu Herzen Top-Konditionen gemacht. Schon früh hat reichen würden.
genommen und ein bun- das Unternehmen den Fokus auf erneuerbare
desweit einmaliges Projekt Energien gelegt: ESWE-Strom wird zum gro- „Eines unserer Unternehmensziele ist eine
aufgelegt: die Umweltpart- ßen Teil aus Sonne, Wind, Biomasse und Was- maximal mögliche CO2-Reduktion. Das unter-
nerschaft von BRITA und serkraft gewonnen. stützt auch unser ESWE Innovations- und
ESWE Versorgung. Ihr Ziel Klimaschutzfonds“, berichtet Ralf Schodlok,
ist es, gemeinsam den Schutz unserer Umwelt Aufgrund gemeinsamer Sponsoringaktivitäten Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs
voranzutreiben und das Bewusstsein für nach- hatten sich die Unternehmenschefs über ihr AG. Durch den Fonds wurden in den letzten 17
haltiges Denken und Handeln zu stärken. Verständnis von ökologischer Verantwortung Jahren Förderzusagen über mehr als 15,5 Mil-
ausgetauscht – und schnell reagiert! lionen Euro gemacht. Mit diesen Fondsmitteln
BRITA, das mittelständische Familienunterneh- konnten rund 770 Gebäude energetisch sa-
men aus Taunusstein, bietet weltweit Lösungen BRITA war bereits seit der Firmengründung niert werden. Der Erfolg: 19.000 Tonnen Koh-
zur Trinkwasseroptimierung an – für Privat- vor über 50 Jahren ‚nachhaltig‘, als der Begriff lendioxid weniger pro Jahr.
personen ebenso wie für Profis der HoReCa- noch gar nicht existierte, erläutert Markus Han-
Branche, aber auch Unternehmen, Schulen kammer, CEO der BRITA Gruppe. „Wer sich Nun haben beide Unternehmen ihre Kräf-
und Kliniken. Rund 2.200 Mitarbeiterinnen und tagtäglich mit der lebensnotwendigen, natür- te gebündelt und präsentieren ihre Beiträ-
Mitarbeiter engagieren sich weltweit für diese lichen Ressource Wasser beschäftigt, hat ge- ge zum Umweltschutz gemeinsam: Unter
alternativen Angebote zu Mineralwässern in – radezu naturgegeben das Ziel, etwas zur Ret- www.umweltpartner.team dreht sich alles um
überwiegend – Plastikflaschen und gegen die tung unseres Planeten beizutragen.“ das wichtige Thema Nachhaltigkeit.
daraus resultierenden Umweltprobleme.
Jetzt umsteigen auf Naturstrom aus Fließt Ihr Trinkwasser auch so
regenerativen Quellen nachhaltig wie Naturstrom?
ESWE Versorgung legt großen Wert auf erneuerbare Energie Wer Erfrischung aus leitungsgebundenen Wasserspendern
und die bestmögliche Vermeidung von CO2-Emissionen. Des- anbietet, investiert in Gesundheit und Wohlbefinden und leistet
wegen werden konsequent zunehmend umweltfreundliche gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz.
Energieressourcen wie Sonne, Wind, Biomasse, Erdwärme
und Wasserkraft genutzt. Machen Sie mit und steigen Sie um auf
diese nachhaltige Art der Trinkwasser-
So können sich Privatpersonen und Unternehmen in ganz versorgung.
Deutschland mit den Strom- und Gasprodukten
von ESWE Versorgung für eine nachhaltige
und umweltfreundliche Energieversorgung ent-
scheiden. Und das mit gutem Gewissen.
www.eswe-versorgung.de www.brita.netS TA N DORTPOLITIK | EHR EN AMT
»Die Krise ist ein Wendepunkt« –
IHK-Präsident Eberhard Sasse
Foto: Goran Gajanin/daskraftbild.com
20»Das Beste
kommt noch«
Eberhard Sasse beendet nach knapp acht Jahren seine Amtszeit als
ehrenamtlicher Präsident der IHK und zieht Bilanz. Ein Gespräch über
Unternehmertum, Politik und die Kraft der Zuversicht.
MARTIN ARMBRUSTER
Herr Sasse, ganz spontan: Wie war Ihre Was hat Sie motiviert, ein IHK-Ehrenamt werblichen Unternehmer präsent. Vom
Amtszeit als IHK-Präsident? zu übernehmen? Soloselbstständigen im Nebenerwerb
Es war eine fantastische Zeit, für die ich Auch meine Erfahrungen als Unterneh- bis zum globalen Konzern. Deshalb ist
dankbar bin. mer. Ich bin Anfang der 1970er-Jahre als die IHK so eine fantastische Sache. Sie
Student nach München gekommen. Ich ist wirklich die Interessenvertretung der
Sie werden nun Teil der Ahnengalerie im habe hier promoviert und mich mit einer regionalen Wirtschaft in der gesamten
IHK-Stammgebäude. Was empfinden Sie, kleinen Gebäudereinigung selbstständig Breite.
wenn Sie auf Ihre Vorgänger blicken? gemacht, die dann schnell gewachsen ist.
Respekt und Bewunderung. Da schaue ich Das war möglich, weil ich hier ein Grün- Für die Wirtschaft zu sprechen, das be-
auf knapp 180 Jahre Wirtschaftsgeschich- der-Biotop und ideale Rahmenbedingun- haupten viele Organisationen von sich.
te, da lese ich große Namen. Gleich, ob gen vorgefunden habe. Es war für mich Aber nur die IHK bildet die Textur unserer
Maffei als Gründungspräsident oder Ro- eine unternehmerische Entscheidung, im Wirtschaft tatsächlich ab. Sie vertritt ein
denstock, Soltmann, Hipp oder Greipl als Gegenzug einen Teil meiner Zeit und mei- »Gesamtinteresse«, wie es in Paragraf 1
unmittelbare Vorgänger – das waren gro- ner Fähigkeiten der IHK zu geben. Daran des IHK-Gesetzes definiert ist. Wir haben
ße Vorbilder, sie alle haben Bayerns Wirt- mitzuarbeiten, dass sie allen Unterneh- wenige Großunternehmen, dafür viele
schaft geprägt. Diese Erfahrungen und mern diese Rahmenbedingungen erhal- mittelständische Familienunternehmen in
diese Tradition sind die Nährstoffe, die bis ten kann. allen Größenordnungen. Darum beneidet
heute die IHK gedeihen lassen. Das gibt uns die ganze Welt. Diese Familienunter-
uns die Kraft, mit unseren Mitgliedern Haben sich diese Rahmenbedingungen nehmer – ich bin ja selbst einer – sind ein
jetzt das Neuland zu betreten, das uns verschlechtert? starker Faktor unserer Arbeit im Präsidi-
nach der Pandemie erwartet. Als Unternehmer spüre ich heute Hürden um, in den Ausschüssen und in der Voll-
und Widerstände, die ich damals so nicht versammlung.
In Ihren jungen Unternehmerjahren wa- kannte. Das ist ein gefährlicher Prozess,
ren Sie eher IHK-skeptisch. Was hat Sie weil er sich fast unmerklich und schlei-
zum Umdenken veranlasst? chend vollzieht. Jedes Jahr greifen
Das stimmt, die Idee einer IHK als öf- die Bremsbacken ein bisschen mehr Zur Person
fentlich-rechtliche Körperschaft war mir – der Prozess hat sich verselbststän-
Eberhard Sasse war seit September 2013
fremd. Aber wie Konrad Adenauer kann digt. Das ist eine Form der Automa-
Präsident der IHK für München und Ober-
auch mich »niemand daran hindern, je- tisierung, der ich als Unternehmer
bayern und Präsident der neun bayeri-
den Tag klüger zu werden«. Im Gespräch nichts abgewinnen kann. Darin sehe
schen IHKs (BIHK). Im Juni 2021 scheidet er
mit dem damaligen IHK-Präsidenten Die- ich die große Aufgabe der IHK: Wir
offiziell aus seinem Amt und der IHK-Voll-
ter Soltmann ist mir klar geworden: Wir müssen diese Bremsen lockern und
versammlung aus. Sasse ist Gründer und
Unternehmer führen einen ewigen Kampf alles dafür tun, das Unternehmertum
Eigentümer der Dr. Sasse AG, einem Kom-
gegen zu viel Bürokratie und zu hohe zu fördern.
plettanbieter im Facility-Management.
Steuern. Und genau dafür ist die IHK eine
Das Unternehmen beschäftigt rund 6 500
hochwirksame Plattform. Mit Überzeu- Wollen das nicht auch Politik und
Mitarbeiter und hat einen konsolidierten
gung kann ich heute sagen: Er und andere Wirtschaftsverbände?
Jahresumsatz von 220 Millionen Euro.
Unternehmer, die mir Beispiel waren, hat- Der große Unterschied ist aber: Nur
ten recht. in der IHK ist die Gesamtheit der ge-
Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 06/2021 21Sie können auch lesen