DIE ZUKUNFT DER ARBEIT GESTALTEN - SOMMERTOUR VON THOMAS KUTSCHATY: NRWSPD
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nordrhein-Westfalen 5/ 2021 | W W W. N RW SP D. D E | VO RWA ER T S@N RW SP D. D E SOMMERTOUR VON THOMAS KUTSCHATY: DIE ZUKUNFT DER ARBEIT GESTALTEN S eit dem 26. Juli ist Thomas Ku Laschet ihre Pläne vorgestellt. Die Region tschaty auf Sommertour in NRW. soll mit bestehenden Leitungen an das Bis zur Bundestagswahl wird er Wasserstoffnetz angeschlossen werden. über 70 Termine in NRW wahrnehmen Doch der Termin bei der Landesregierung und die Bundestagskandidierenden un lief anders als geplant. Teilnehmende terstützen. Hauptziel der Sommertour: zweifelten nach dem Gespräch an, ob dem mit möglichst vielen Beschäftigten ins Land klar sei, dass mit dem Aufbau der Gespräch kommen. Wir geben einen Ein notwenigen Infrastruktur heute begon blick, wie so ein Tag aussieht. nen werden muss. Bereits fünf Tage ist Thomas Kutscha Im europäischen Ausland wie in Schwe ty schon durch NRW getourt: Stationen den hat man das verstanden. 2024 soll waren unter anderem der Besuch einer das erste mit Wasserstoff betriebene Kinder- und Jugendklinik in Datteln, eines klimaneutrale Stahlwerk die Produktion Stahlwerks in Lippstadt und des örtlichen aufnehmen. NRW droht den Anschluss Arbeiter-Samariter-Bundes in Erftstadt, zu verlieren – diese Befürchtung haben um mit den Einsatzkräften über die Hoch nicht nur die Industrieverbände, sondern wasserkatastrophe zu sprechen. auch Kutschaty: „Wir brauchen jetzt eine Kraftanstrengung, damit NRW bei der Wir sind am sechsten Tag der Tour dabei. industriellen Transformation Vorreiter Im Südosten des Ruhrgebiets besucht werden kann“, sagt er bei dem Besuch der NRWSPD-Vorsitzende mit örtlichen und ergänzt: „Unsere Ideen dafür liegen SPD-Vertreter*innen und dem zuständi bereits auf dem Tisch: Wir schlagen einen gen IG-Metall-Gewerkschaftssekretär ein 30 Mrd. Euro Transformationsfonds für Kaltwalzenwerk. Seit mehr als 100 Jahren NRW vor. Es muss uns gelingen, die po produziert das Unternehmen Metallteile, litischen Rahmenbedingungen schnell vor allem für die Automobilindustrie. zu setzen, damit wir zukunftsfähige Ar beitsplätze erhalten und durch eine kli Die energieintensive Industrie, zu der maneutrale Produktion zum Erreichen der auch eben dieses Kaltwalzenwerk zählt, Klimaschutzziele beitragen.“ steht vor der großen Herausforderung, kli maneutral zu produzieren. Allein für kon Unterstützung erfährt er für diesen Plan krete Planungen, Ideen und Investitions nicht nur durch die Gewerkschaft, son vorhaben der Stahlindustrie zeichnet sich dern auch durch die Geschäftsführung. ein Mehrbedarf von 4 bis 8,5 Gigawatt ins Abseits der Landesregierung scheint al tallierter Leistung ab. Wie viel das ist, wird len Beteiligten klar, dass der Staat eine beim Blick auf die Strommenge deutlich, aktivere Rolle bei der industriellen Trans die aktuell aus Windkraft gewonnen wird: formation einnehmen muss, damit NRW Ende 2020 waren in allen deutschen Wind Gewinnerland bleibt. parks zusammen 7,7 Gigawatt am Netz. Ein positiver und lehrreicher Termin war Für die Zukunft einer klimaneutralen das. Kutschatys Terminplan ist voll. Ein Industrie muss die Politik jetzt handeln. undzwanzig Sommertour-Tage liegen Für die Betroffenen vor Ort ist dies ein noch vor ihm. Immer andere Unterneh Foto ©: NRWSPD Riesenthema. Das Werk will klimaneut men, immer neue Perspektiven und The ral produzieren. Gemeinsam mit weiteren men. Nur der Schwerpunkt bleibt gleich: örtlichen Unternehmen haben sie deswe die Zukunft der Arbeit. Und so geht es gen der Landesregierung NRW von Armin direkt weiter nach Bonn. ■
II 5/ 2021 | W W W. N RW SP D. D E | VO RWA ER T S@N RW SP D. D E ELKE KAPPEN UND FRANK MEYER IM INTERVIEW ELKE KAPPEN: Nahezu jede Entscheidung doch vollkommen klar, was gemeint ist: Es von Bund und Land hat mittel- und un sollen diejenigen, die am meisten haben, WAS DIE mittelbare Auswirkungen auf die Kom munen. Diese ganzheitliche Betrachtung Steuererleichterungen bekommen, und das wird finanziert, indem Leistungen für B UNDESTAGSWAHL kommt mir in der Politik der Landesregie rung oft zu kurz. Wenn NRW die Blaupau die breite Bevölkerung nicht mehr zur Ver fügung stehen. Das kann nicht die Lösung FÜR U NSERE KOM se für den Bund sein soll, dann wird es sein, vor allem nicht nach der Pandemie. für die Städte und Gemeinden sicherlich Wir haben doch in den letzten Monaten nicht einfacher. gelernt, dass ein schwacher Staat nieman MUNEN B EDEUTET Je nach Studienlage geht man in den dem hilft. Wir brauchen einen starken, reaktionsfähigen Staat. Das macht uns NRW-Kommunen von einem Investiti- demokratischer, leistungsstärker und ge Eines verbindet die knapp 18 Millionen Menschen onsstau von 150 bis 300 Milliarden aus. rechter. Das wäre mein Wunsch für die Wo merkt man bei euch diesen Stau und Bundestagswahl. in NRW: Sie alle wohnen in Kreisen, Städten und was steht bei der Bundestagswahl in die- Gemeinden – unseren Kommunen. Vier Wochen ser Beziehung auf dem Spiel? Olaf Scholz tritt an, um das Land für die 2020er-Jahre fit zu machen. Was heißt vor der Bundestagswahl haben wir mit der Ka- ELKE KAPPEN: Ich wünsche mir in dieser das für die Kommunen? Beziehung einen großen Wurf – bei den mener Bürgermeisterin Elke Kappen und Frank Schulen, bei den Schwimmbädern. Wir FRANK MEYER: Die Kommunen brauchen Meyer, Oberbürgermeister aus Krefeld, gespro- sprechen nicht von goldenen Wasserhäh eine wirtschaftliche Grundlage, um hand nen, sondern von kommunaler Infrastruk lungsfähig zu sein. Wenn man die Zukunft chen. Wir wollten wissen, worauf es ihrer Pers- tur: von einer guten verkehrstechnischen meistern will, wenn man E-Mobilität mit Anbindung, von Klimaschutz, einem vernünftigen Netzen haben möchte und pektive nach bei den Wahlen ankommt. modernen Radwegesystem sowie Schul- gut ausgestattete Schulen, in denen unse und OGS-Ausbau. Und wir brauchen eine re Schülerinnen und Schüler zu den Fach „Wir regieren NRW so, wie ich es mir vernünftige Personaldecke. Die haben wir kräften von morgen ausgebildet werden, auch für den Bund vorstellen würde.“ – schon lange nicht mehr, weil an allen En dann fängt das damit an, dass an wirklich als ihr diesen Satz von Armin Laschet ge- den gespart werden muss. Eine Lösung allen Schulen gut ausgestattete Physik hört habt, was war euer erster Gedanke? der Altschuldenproblematik würde uns räume stehen und das W-Lan funktioniert. hier sehr helfen. Dafür brauchen wir die finanziellen Mit FRANK MEYER: Aus kommunaler Sicht ist tel. Als ehemaliger Bürgermeister sieht NRW keine gute Blaupause für den Bund. Die Union spricht aber von Steuererleich- Olaf Scholz diese Herausforderungen und Eineinhalb Jahre Pandemie haben doch Das Interview terungen. Wie passt das zusammen? kann auch deshalb unser Land erfolgreich gezeigt, dass Schwarz-Gelb für unser Land gibt’s in voller Länge in die 2020er-Jahre führen. einen stetigen Schlingerkurs bedeutet. Die FRANK MEYER: Wenn die Union wenigs auf der Homepage Kommunen haben immer erst in letzter tens gerechte Steuererleichterungen for ELKE KAPPEN: Gerade in den letzten Mona Minute von Neuregelungen erfahren www.nrwspd.de dern und sagen würde, wie sie das finan ten der Pandemie waren die Kommunen und durften diese dann quasi über Nacht zu lesen. zieren will, dann hätten wir zumindest das Rückgrat unserer Gemeinschaft. Ich umsetzen. Eine gute Zusammenarbeit eine Diskussionsgrundlage. Aber es ist glaube, dass wir jemanden brauchen, der stelle ich mir anders vor. Bevor im hohen Maße versteht, dass sich in Armin Laschet einen zent den Kommunen das direkte Leben ralen Sicherheitsrat auf der Bürgerinnen und Bürger ab Bundesebene fordert, spielt. Olaf Scholz hat dieses wie jetzt beim TV- kommunale Verständnis. Triell geschehen, Er weiß, dass wir in den sollte er lieber nächsten Jahren den einen funktio Zusammenhalt in nierenden Kri der Gesellschaft stär senstab in Nord ken müssen. Nur so rhein-Westfalen nehmen wir dem einrichten. Populismus die Grundlage. ■ Foto ©: Tim Luhmann Foto ©: Stadt Krefeld
5/ 2021 | W W W. N RW SP D. D E | VO RWA ER T S@N RW SP D. D E III ale oße Fin Das Gr Köln . 24.09 Jetzt Anmeld en! Deutschlands Zukunft: Scholz packt das an. Zum Finale seiner Wahlkampf-Tour kommt Olaf Scholz nach Köln. Sei dabei und melde Dich jetzt an. Ganz einfach unter olaf-scholz.spd.de/tour/lp-koeln oder noch einfacher QR-Code einscannen. Du möchtest mehr über ausstehende Termine wissen? Die findest Du hier: nrwspd.de/termine Wir freuen uns auf Dich. Foto ©: SPD ANZEIGE
IV 5/ 2021 | W W W. N RW SP D. D E | VO RWA ER T S@N RW SP D. D E JETZT KOMMT ES DARAUF AN, NRW! DIE NRWSPD G RATULIERT IM AUGUST UND SEPTEMBER … Am 26.09.2021 sind Bundestagswahlen. 12,8 Millionen Menschen aus NRW sind aufgerufen ihre Stimme abzugeben. … ZUM GEBURTSTAG Die SPD tritt mit einem mutigen Zukunftsprogramm an und einem Kanzlerkandidaten, der die Kompetenz und 95 Jahre: Kurt Schinschick, Helmut Erfahrung hat, die Ziele umzusetzen: Olaf Scholz. Worum es gerade für NRW geht, haben wir zusammengefasst: Pohl, Wilfried Weber, Hugo Carl, Guenter Kundt, Erna Wildegger, Margit Schlau, Ursula Sprenger, SICHERE ARBEIT, HÖHERE LÖHNE MEHR STEUERGERECHTIGKEIT Martha Schlaab, Martha Schlaab, & MEHR TARIFBINDUNG 1. & EINFÜHRUNG EINER 6. Lore Sundermann, Helmut Krause, Gerda Legies, Karl-Heinz Porrmann, ■ Lohnerhöhung für 10 Millionen Menschen in FINANZTRANSAKTIONSSTEUER Waltraud Spaenhoff, Waldemar Deutschland: Mit einem Mindestlohn von 12 Euro. ■ Um kleine & mittlere Einkommen besserzustellen: Kirchhoff, Heinz Bekemeier, Margot ■ Gute Arbeit für alle: Abschaffung von sachgrundlos Für eine Einkommensteuerreform und die Einführung Mackowiak, Hans Schärer, Her befristeten Verträgen, Ausweitung der Mitbestim einer Vermögenssteuer und Finanztransaktionssteuer. mann Brocke. 96 Jahre: Käthe Sab ■ Damit in den Städten und Gemeinden investiert mung, höhere Tarifbindung und Vergabe öffentlicher lottny, Alfred Reinhard, Charlotte Aufträge nur noch an Unternehmen, die nach Tarif wird: Für einen kommunalen Altschuldenfonds und Dornekott, Luise Töpper, Grete Mallon, Rolf Schäfer, Erna Boos, bezahlen. einem Abbau des Investitionsstaus mit 50 Mrd./Jahr. Wennemar Wurm, Edith Spieker meyer, Irmgard Eickmeier, Irmgard KLIMANEUTRALITÄT BIS 2045 EINFÜHRUNG DER KINDER Materlik, Werner Hille, Erna Schiff & MASSIVER AUSBAU DER 2. GRUNDSICHERUNG ZUR 7. bauer, Erika Kiefer, Editha Hackspiel, Helga Kröger, Grete Buresa, Karl ERNEUERBAREN ENERGIEN BEKÄMPFUNG VON KINDER- Koehler, Hans Grunewald. 97 Jahre: ■ Durch Investition und Innovation: Die Bekämp ARMUT & STÄRKUNG DER Hugo Heinemann, Annemarie Eng fung des Klimawandels zum Jobmotor machen und C HANCENGLEICHHEIT fer, Frauke Krukenberg, Karl-Heinz Deutschland bis 2030 zum Leitmarkt für Wasserstoff. ■ Für mehr Chancengleichheit: Einführung der Kin Exner, Harald Berger, Ernst Terbez ■ Für das modernste Mobilitätssystem in Europa: dergrundsicherung, Kinderrechte ins Grundgesetz, nik, Margot Klemm. 98 Jahre: Theo Piedboeuf. 99 Jahre: Hans Massive Investitionen in den ÖPNV, den Schienenver eine Ausbildungsplatzgarantie und ein elternunab Kaemmerling, Maria Titschert. kehr, Wasserstoff- und Elektromobilität. hängiges BaföG. 100 Jahre: Hermine Müller, Hans Johrendt, Elisabeth Wiegold. 102 Jahre: Ursula Plonka-Hoyer BÜRGER*INNENVERSICHERUNG BESSERE LÖHNE UND MEHR STATT ZWEI-KLASSEN-MEDIZIN 3. PERSONAL IN DER PFLEGE 8. … ZUR LANGJÄHRIGEN ■ Beste Gesundheitsversorgung in Stadt und Land: ■ Löhne verbessern und Arbeitsbedinungen stärken: M ITG LIEDSCHAFT Mit einer bedarfsgerechten Grundfinanzierung unse Einführung eines Branchentarifvertrags, einer Pflege 50 Jahre: Michael Führ, Friedhelm res Gesundheitssystems und der Einführung der mindestlohnkommission und eines neuen Personal Wieneke, Ursula Hoffmann, Sigrid Bürger*innenversicherung. bemessungsrahmens. Greenall, Wilfried Helbig, Josef Fink, Burkhard Schmidt, Gerhard Klink BÜRGER*INNENGELD STATT STABILES RENTENNIVEAU & -EIN- hardt, Karl-Guenter Kaemmner, Georg-Peter Schröder, Peter Ander HARTZ IV 4. TRITTSALTER AUCH IN ZUKUNFT 9. sen, Marialen Steffens, Klaus Spren ■ Neustart für unser Sozialsystem: Längere ■ Damit jede*r würdevoll alt werden kann: Stärkung ger, Otto Unterumsberger, Norbert Bezugsdauer von Arbeitslosengeld I, Ausbau und der gesetzlichen Rente, Stabilisierung des Renten Lueckerath, Wolfgang Weick, Mar lene Grunwald, Michael Streck, Weiterentwicklung des Sozialen Arbeitsmarkts und niveaus auf mindestens 48 Prozent und gegen das Rüdiger Behring, Dietmar Thieser, Bürger*innengeld statt Hartz IV. Heraufsetzen des Renteneintrittsalters. Ralf Werner, Jürgen Schmitz, Adel heid Leven, Helen Schilling-Hoeks 400.000 NEUE WOHNUNGEN DIGITALES DEUTSCHLAND & tra, Lothar Ogrodowczyk, Herbert Speemanns, Erik Thomsen, Franz PRO JAHR, DARUNTER 100.000 SO- 5. DIGITALE BILDUNG 10. Reinders, Angelika Klein, Klaus Ass ZIALWOHNUNGEN: FÜR GERECHTE ■ Für digitale Bildungsgerechtigkeit: Jede*r Schüler*in mann. 55 Jahre: Wolfgang Schall M IETEN UND BEZAHLBARES WOHNEN soll ein digitales Endgerät mit Internet-Zugang er mey, Jörg Münstermann, Heinz ■ Investitionen in bezahlbares und gutes Wohnen: halten und Studierende, Geringverdienende und Unverzagt, Eckhard Fritzemeier, Dieter Schröder, Knut Kisker, Man 400.000 neue Wohnungen pro Jahr – davon 100.000 Schüler*innen einen Sozialtarif für den Netzzugang. fred Wemhoener, Erika Wiemann, als Sozialwohnungen. ■ Schnelles Internet für jede*n: Alle Haushalte und Helmut Krohn, Volker Lindlar, ■ Damit Wohnen wieder bezahlbar wird: Für ein Unternehmen sollen eine Bandbreite von mindestens Michael Schmalz. 60 Jahre: Hans befristetes Mietmoratorium und eine entfristete einem Gigabit/Sekunde erhalten. Ulrich Knies, Friedr-Wilhelm Krae Mietpreisbremse ohne Schlupflöcher. mer, Rudolf Hegenberg, Karl-Heinz Hirschfelder, Werner Bolder, Richard Schmidt, Wilhelm Schmotz. 65 Jahre: Hanna Dohmen, Christel Herausgeber Nadja Lüders, SPD-Landesverband NRW, Werdener Straße 4, 40227 Düsseldorf IMPRESSUM Fink, Charlotte Mannsfeldt, Franz Redaktion Marcel Atoui, Lukas Günther, Jörg Holtkamp, Nele Peifer Josef Antwerpes. 75 Jahre: Irma E-Mail vorwaerts@nrwspd.de Frischknecht. Internet www.nrwspd.de
Sie können auch lesen